EP0054225B1 - Versenkbarer Verschluss für Schaltschranktüren o. dgl. - Google Patents

Versenkbarer Verschluss für Schaltschranktüren o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0054225B1
EP0054225B1 EP81110099A EP81110099A EP0054225B1 EP 0054225 B1 EP0054225 B1 EP 0054225B1 EP 81110099 A EP81110099 A EP 81110099A EP 81110099 A EP81110099 A EP 81110099A EP 0054225 B1 EP0054225 B1 EP 0054225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
door leaf
plate
actuating shaft
type fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81110099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054225A1 (de
Inventor
Dieter Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6118571&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0054225(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81110099T priority Critical patent/ATE9830T1/de
Publication of EP0054225A1 publication Critical patent/EP0054225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054225B1 publication Critical patent/EP0054225B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively

Definitions

  • the invention relates to a retractable closure for control cabinet doors or the like, with a locking part which has a sash for central locking and / or rods extending upwards or downwards from the locking part for upper or lower locking of the door, the locking part being a through the door leaf leading to the outside actuating shaft, to which a handle in the form of a handle lever is attached, which is pivoted at one end to the actuating shaft about an axis perpendicular to the actuating shaft axis, and at the other end in the closed state in the direction of
  • a receptacle for a lock such as a cylinder lock or the like.
  • Provided projection, and wherein a plate-like attachment or plate is provided on the door leaf, which has a recess corresponding to the projection for the lockable receiving of the projection, which the door leaf plane inwards pierces.
  • Locks for control cabinet doors or the like are already known in many variants, see for example the German utility model 7 621 270.
  • Such closures are usually provided with a toggle handle, which can also be removable to prevent unauthorized opening.
  • a disadvantage of such a door lock is that replacement handles can be obtained fairly easily and the cabinet can then be opened by an unauthorized person, so that the actual security purpose is missed.
  • the handle has been given the shape of a handle lever, which at one end on the actuating shaft is perpendicular to the shaft axis Axis is pivotally articulated and has at its other end a in the closed state in the direction of the door leaf, provided with a receptacle for a cylinder lock or the like.
  • Projection is provided on the door leaf, which has a recess that fits the projection to the closable Receiving the projection has, as described in a similar manner from DE-GM-7 014 950.
  • the lock can be secured by means of a regular lock, such as a cylinder lock, so that the lock has the same level of security against unauthorized opening as other doors which can be locked by means of cylinder locks or the like.
  • the object of the invention is to provide a retractable closure for control cabinet doors or the like.
  • the type described above which avoids these disadvantages.
  • the depression of the plate-like attachment has a substantially circular outer cross section and has a circumferential thread; the plate-like attachment is formed in one piece with the bearing housing of the actuating shaft, and the bearing housing of the actuating shaft has a part penetrating the door leaf plane inwards, which has a circular, if necessary provided with constrictions, external cross-section and an external thread, so that the plate-like attachment is screwed on at two points Fastening nuts can be fastened.
  • a circular opening is provided in the door leaf for the bearing of the actuating shafts and for the projection receiving the cylinder lock or the like, and bearings or inwards penetrating projection can be provided with an external thread, on which a correspondingly suitable screw nut is placed, in order in this way to fix the closure on the door leaf.
  • this results in a particularly secure and simple attachment on the other hand, it can also be carried out in a very simple manner, for example, to make the area on one side of the door leaf watertight, dustproof and airtight in that the projection penetrating through the door leaf plane is fastened with the aid of an internally threaded cup.
  • this cup consists of insulating material, for example of insulating plastic, at the same time a further protection against the spread of voltage on the mostly metallic cylinder lock is achieved in a simple manner.
  • the tightness can be improved by using seals such as O-ring seals or sealing sheets in the form of the contact surface for the outer parts of the closure.
  • the closure is to be used for walk-in cells, it is expedient, according to yet another embodiment of the invention, the closure with a panic lock device in the form of a freewheel provided, for example, between the closure part and the actuating shaft. B. 90 °, such that the closure can be opened from the inside even when the outer handle is locked.
  • closure according to the invention can also be used to fasten a rod lock, provided that it is provided with a lining that rests on the inner surface of the door leaf, because then with the help of the screw nut fastening the lock, the rod closure relining could be held.
  • FIG. 1 shows a rod lock 10 which locks the door 16 to the door frame 36 with the aid of rods 28, 30, the rods being guided near the ends in a suitable manner, for example by means of rod guides 40 on the door 16.
  • FIGS. 2 and 3 are a front view and a view play from above on the closure of FIG. 1.
  • the closing part 12 of the closure 10 is of relatively simple construction and essentially consists of an actuating shaft 14 leading through the door leaf 16, which is rotatably mounted in a bearing housing 18 through at least 90 °, wherein the rotation angle limitation is effected, for example, by means of a nose (not shown in more detail) at the inner end of the actuating shaft 14, which strikes against stop surfaces 20, 22 of the bearing housing 18.
  • This inner end of the actuating shaft 14 also carries a double-armed lever 24, at the free ends of which an actuating rod 28 or 30 is articulated.
  • the lever 24 can merge into the cam 32 in one piece.
  • the housing 18 has an external thread 26 for a fastening nut 27 for screwing the housing 18 after the housing 18 has been pushed through a corresponding opening in the door leaf 16.
  • a handle 38 in the form of a handle lever is articulated at the outward end of the actuating shaft 14 by means of a pin 34 in such a way that the handle lever 38 can be pivoted to an axis perpendicular to the shaft axis.
  • the bearing housing 18 also has an outwardly opening trough 42 with an approximately hemispherical profile, in which the appropriately hemispherical end surface of the handle 38 is suitably inserted. In this way, the handle 38 can be pivoted both about the axis of the pin 34 and rotated about the axis of the actuating shaft 14.
  • a projection 44 which, in the closed position of the handle 38 shown in FIG. 1, points in the direction of the door leaf 16 and is received by an attachment 46 which extends inwards through a corresponding opening in the door leaf 16.
  • This inwardly extending part of the attachment 46 forms a depression 45 with a circular outer cross-section and an external thread 48, onto which a nut similar to the nut 27 or, as shown, an internally threaded cup-like nut 50 can be screwed on, so that an under Circumstances gas, dust or moisture-tight closure of the opening in the door leaf 16 results.
  • the height of this cup nut 50 should not be greater than the distance of the rod 28 from the door leaf 16, otherwise the Attachment 46 could not be mounted in the area of the rod 28, as is the case with the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • Other types of attachment of the cup to the depression would be equivalent to screwing the cup 50 on, but these are less convenient to handle.
  • the lower end of the handle 38 also has a receptacle 52 for a cylinder lock 54 or the like, the locking finger 56 of which, when closed by means of a cylinder key, comes into a path with a stop surface 58, which pulls the projection 44 out of the attachment 46 in a known manner prevented.
  • a plate 60 which can be placed on the door leaf 16 and which at its one end, as shown in FIG. 1, into the bearing housing 18 and at its top other, lower end in one piece in the attachment 46.
  • the plate 60 could be screwed onto the door leaf 16 by means of a countersunk screw or the like, not shown here, or else welded or glued on.
  • the attachment of the plate 60 is effected in that on the one hand the bearing housing 18 is fixed by means of a nut 27 and on the other hand the depression 49 penetrating the door leaf plane inwards is fixed by means of the cup nut 50.
  • cup nut 50 forms a tight seal with the door leaf 16, because this prevents the passage of harmful gases, moisture and dust through the opening formed in the door leaf 16 for the depression 45, specifically that for both directions.
  • This tight seal could be achieved, for example, by producing the cup nut from a plastic material which is somewhat flexible at least in the edge area, the edge of the cup nut 50 resting on the door leaf 16 also having a flexible lip (not shown) for additional sealing.
  • FIG. 4 Another possibility would be the interposition of a sealing sheet 47, see FIG. 4, between the outer surface of the door sheet 16 and the contact surface of the plate 60 or the plate-like attachment 46, the sealing sheet 47 having the same hole pattern as the door sheet.
  • the handle 38 and the plate-like attachment 46 are made of plastic material, because for reasons of stability the actuating shaft 14 and the cam tongue 32 attached to it (as well as the double-armed lever 24 with the rods 28 attached to it) 30) is made of metal and therefore, if the handle 38 were also made of (electrically conductive) metal, a carry-over path would again be available for dangerous electrical voltages to the outside.
  • annular groove 62 for receiving a sealing ring and also within the bearing housing 18 could have a corresponding groove for receiving an O-ring seal 64 may be provided.
  • FIG. 4 shows, in a view similar to FIG. 1, another embodiment of the control cabinet door lock according to the invention, the lock 10 here having a somewhat more complicated shape with removable bars 28, 30, a bar lock relining 66 and a panic device 78.
  • the relining 66 ensures secure storage of the closure 10 even in this heavier embodiment, while at the same time providing a sufficient distance for the closure 10 and thus the rod 28, 30 from the door leaf 16, which in view of the inwardly projecting parts of the plate-like attachment 46 is appropriate.
  • a similar relining is also shown in the embodiment shown in FIG. 5, however the relining 66 there is not fastened to the door leaf, for example, by means of special screws (not shown) or welded, but is held by the nut 27, which also supports the bearing housing 18 and thus holding the plate-like attachment 46 of the closure according to the invention.
  • the relining 66 is provided with a bracket plate 68 spanning the area of the bearing housing 18, which has a breakthrough similar to that of the door leaf 16 for the bearing housing 18, so that after the nut 27 is screwed on, the bracket plate 68 comes to rest firmly on the door leaf 16 .
  • this can be bent perpendicularly away from the door leaf plane 16 on one side, see reference number 70.
  • this fastening hole for a conventional sash lock was already provided in the manufacture of the door leaf.
  • this fastening hole is provided with at least one, usually four tendon-like constrictions, to which the outer circumference of the push-through part of the closure is adapted.
  • FIGS. 4 and 5 show very clearly the panic device which serves to be able to open the closure 10 from the inside even when the closure is locked from the outside by inserting the projection 44 into the attachment 46, so that someone accidentally locked in a walk-in control cabinet can free himself again. He can do this by actuating a lever 72, which is mounted on a square actuating shaft 74 projecting from the closure part 10 in a rotationally rigid manner.
  • This actuating shaft 74 directly actuates the rod lock 10 with the rods 28, 30 and the sash and exits again on the other side of the lock box 10 in order to open there in a freewheel device 80, consisting, for example, of a first one with the square Actuating shaft 74 torsionally rigid coupling disc 82 and a second with the actuating shaft 14 for the handle 38 torsionally rigidly connected second coupling disc 84.
  • one coupling disc 80 is provided with one or two projections which engage in corresponding guide grooves in the other coupling disc with limited angular extent, can achieve that the two disks 80, 84 are mutually displaceable by, for example, about 90 °, such that the rod lock 10 can be opened and closed by means of the lever 72 without the actuating shaft 14 of the handle 38 having to rotate.
  • the closure 10 can also be closed and opened by rotating the handle 38 by, for example, 180 ° (with a free-running angle of 90 °).
  • a normal metal nut similar to the nut 27 can also be used for fastening the depression 45, provided that the projection 44 locks the cylinder lock 54 cup-shaped shape.
  • a lateral slit-shaped opening in the cup-like projection 44 would then have to be provided, so that the thumb 49 can pass through and swivel into the closure track 58 (FIG. 1) of the attachment 49 and lock the lever 38.
  • the (metallic) thumb 49 is insulated from the depression 45 of the plate-like attachment 46. However, the slot causes a leak.
  • the retractable closure described above is particularly advantageous for sheet metal doors when it comes down to the cheap two-hole fastening and the tightness. It is of secondary importance whether a cylinder key is used for locking (as shown) or the square, triangular and similar keys that are also used with the normal cam locks.
  • the lock In the case of plastic cupboards for electrical systems, the lock should be insulated in the manner described, since it is not possible to ground the lock via the door leaf, which is made of insulating material, and a special grounding device is too expensive.
  • the closure of the invention thus allows not only a stable and rotatable two-hole fastening in a simple manner, but also a seal without expensive additives and also a protective insulation of the closure against z. B. loosened, live wires inside the cabinet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen versenkbaren Verschluß für Schaltschranktüren o. dgl., mit einem Schließteil, der einen Vorreiber zur mittigen Verriegelung und/oder vom Schließteil nach oben bzw. unten sich erstreckende Stangen zum oberen bzw. unteren Verriegeln der Tür aufweist, wobei der Schließteil eine durch das Türblatt nach außen führende Betätigungswelle besitzt, an der eine Handhabe in Form eines Griffhebels befestigt ist, der an seinem einen Ende an der Betätigungswelle um eine zur Betätigungswellenachse senkrechte Achse schwenkbar angelenkt ist, und an seinem anderen Ende eine im verschlossenen Zustand in Richtung des Türblattes weisenden, mit einer Aufnahme für ein Schloß wie Zylinderschloß o. dgl. versehenen Vorsprung aufweist, und wobei am Türblatt ein plattenartiger Aufsatz oder Platte vorgesehen ist, die eine den Vorsprung passend aufnehmende Einsenkung zum verschließbaren Aufnehmen des Vorsprungs besitzt, die die Türblattebene nach innen durchstößt.
  • Verschlüsse für Schaltschranktüren od. dgl. sind bereits in vielen Varianten bekannt, siehe beispielsweise die deutsche Gebrauchsmusterschrift 7 621 270.
  • Derartige Verschlüsse sind meist mit einem Knebelgriff versehen, der auch abnehmbar sein kann, um ein unautorisiertes Öffnen zu verhindern.
  • Nachteilig bei einer derartigen Türsicherung ist, daß Ersatzgriffe ziemlich leicht beschafft und dann doch der Schrank von einer nicht dazu berechtigten Person geöffnet werden kann, so daß der eigentliche Sicherungszweck verfehlt wird. Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man bereits, gemäß einem der Anmelderin bekannten Vorschlag (der die im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmale aufweist), der Handhabe die Form eines Griffhebels gegeben, der an seinem einen Ende an der Betätigungswelle um eine zur Wellenachse senkrechte Achse schwenkbar angelenkt ist und an seinem anderen Ende einen im verschlossenen Zustand in Richtung des Türblattes weisenden, mit einer Aufnahme für ein Zylinderschloß o. dgl. versehenen Vorsprung aufweist, während am Türblatt ein Aufsatz vorgesehen ist, der eine den Vorsprung passend aufnehmende Einsenkung zum verschließbaren Aufnehmen des Vorsprungs besitzt, wie dies aus der DE-GM-7 014 950 in ähnlicher Art beschrieben ist.
  • Durch diese Anordnung kann der Verschluß mit Hilfe eines regulären Schlosses, wie Zylinderschlosses gesichert werden, so daß der Verschluß den gleichen Sicherheitsgrad gegenüber unautorisiertem Öffnen besitzt, wie andere mit Hilfe von Zylinderschlössern o. dgl. abschließbare Türen.
  • Zwar gibt es bereits Knebelverschlüsse, die mit Hilfe von Zylinderschlössern gesichert werden, wobei derartige Verschlüsse beispielsweise für Fahrzeuggaragentüren angewendet werden. Diese Art Verschlüsse weist jedoch noch den Nachteil auf, daß man an Vorsprüngen der Knebelverschlüsse mit Kleidungsstücken o. dgl. hängenbleiben kann, was im Gefahrenfalle von großem Nachteil sein kann. Insbesondere bei Schaltschranktüren muß nämlich dann, wenn diese in Fluchtwegen angeordnet werden, sichergestellt sein, daß derartige vorspringende hakenförmige Gebilde, wie Betätigungsknebel, an denen Kleidungsstücke o. dgl. hinterhaken könnten, nicht vorhanden sind.
  • Die in der geschilderten Weise verbesserte Konstruktion mit der versenkbaren Handhabe zeigt keine derartigen gefährlichen Vorsprünge, hat aber noch einige Nachteile, deren Beseitigung Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist.
  • Wesentlichster Nachteil ist die umständliche Montage mit Hilfe von mehreren Schraubbolzen, für die im Türblatt zudem mehrere Durchbrüche vorgesehen werden müssen, was auch den weiteren Nachteil mangelnder Dichtigkeit des Türblatts im Verschlußbereich ergibt. Außerdem ergeben diese Schraubbolzen einen Spannungsverschleppungsweg von innen nach außen, was bei Verwendung des Verschlusses für Türen von elektrische Einrichtungen enthaltenden Schaltschränken untragbar sein kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines versenkbaren Verschlusses für Schaltschranktüren o. dgl. der oben geschilderten Art, der diese Nachteile vermeidet.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Einsenkung des plattenartigen Aufsatzes einen im wesentlichen kreisförmigen äußeren Querschnitt aufweist und ein Umfangsgewinde besitzt; der plattenartige Aufsatz mit dem Lagergehäuse der Betätigungswelle einstückig ausgebildet ist, und das Lagergehäuse der Betätigungswelle einen die Türblattebene nach innen durchstoßenden Teil aufweist, der einen kreisförmigen, gewünschtenfalls mit Einschnürungen versehenen Außenquerschnitt und ein Außengewinde besitzt, so daß der plattenartige Aufsatz an zwei Stellen mittels aufgeschraubten Befestigungsmuttern befestigbar ist.
  • Auf diese Weise werden besondere Befestigungsschraubbolzen mit den damit verbundenen Nachteilen wie umständliche Montage, Undichtigkeiten und Gefahr der Spannungsverschleppung von inneren, elektrisch leitenden Teilen des Schaltschrankverschlusses auf von außen zugänglichen Teile des Verschlusses, wie Befestigungsschraubbolzen vermieden. Diese Spannungsverschleppung kann insbesondere dann auftreten, wenn innerhalb des Schaltschrankes abgerissene Drähte mit metallischen Teilen des Verschlusses, wie beispielsweise den Befestigungsbolzen, in Berührung kommen.
  • Besonders günstig ist, daß bei der jeweils für das Lager der Betätigungswellen sowie für den das Zylinderschloß o. dgl. aufnehmenden Vorsprung eine kreisförmige Durchbrechung im Türblatt vorgesehen und Lager bzw. nach innen durchstoßender Vorsprung jeweils mit einem Außengewinde versehen werden können, auf das eine entsprechend passende Schraubenmutter aufgesetzt wird, um auf diese Weise den Verschluß am Türblatt festzulegen. Zum einen ergibt dies eine besonders sichere und einfachere Anbringung, zum anderen kann dadurch auch in sehr simpler Weise eine wasser-, staub- und luftdichte Abschließung des auf der einen Seite des Türblattes liegenden Bereiches von dem auf der anderen Türblattseite liegenden Bereich vorgenommen werden, beispielsweise dadurch, daß der durch die Türblattebene nach innen durchstoßende Vorsprung mit Hilfe eines mit Innengewinde versehenen Bechers befestigt wird. Besteht dieser Becher aus isolierendem Material, beispielsweise aus isolierendem Kunststoff, wird gleichzeitig noch in einfacher Weise eine weitere Sicherung gegenüber Spannungsverschleppung auf das meist metallische Zylinderschloß erreicht. Die Dichtheit läßt sich durch Anwendung von Dichtungen wie O-Ring-Dichtungen oder Dichtungsblätter in Form der Auflagefläche für die Verschlußaußenteile verbessern. Soll der Verschluß für begehbare Zellen verwendet werden, ist es günstig, gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung den Verschluß mit einer Panik-Schloßeinrichtung in Form eines zwischen Schließteil und Betätigungswelle vorgesehenen Freilaufs von z. B. 90° zu versehen, derart, daß der Verschluß auch bei Verriegelung der äußeren Handhabe von innen geöffnet werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verschlusses besteht noch darin, daß er auch zur Befestigung eines Stangenverschlusses dienen kann, sofern dieser mit einer Unterfütterung versehen ist, die auf der Innenfläche des Türblattes aufliegt, weil dann mit Hilfe der den Verschluß befestigenden Schraubenmutter auch die Stangenverschluß-Unterfütterung gehalten werden könnte.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigt
    • Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen versenkbaren Verschlusses für Schaltschranktüren in Verbindung mit einem Stangenverschluß;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Verschluß der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht von oben auf den Verschluß der Fig. 1;
    • Fig. 4 in einer Ansicht ähnlich der Fig. 1 den erfindungsgemäßen Verschluß gemäß Fig. 1, jedoch in Verbindung mit einem von einer Unterfütterung gehaltenen Stangenverschluß mit Panik-Einrichtung; und
    • Fig. 5 eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 4, wobei jedoch die Unterfütterung von der auch den Verschluß haltenden Befestigungsmutter gehalten wird.
  • Im einzelnen ist in Fig. 1 ein Stangenverschluß 10 zu erkennen, der die Tür 16 mit Hilfe von Stangen 28, 30 am Türrahmen 36 verriegelt, wobei die Stangen nahe ihrer Enden in geeigneter Weise, beispielsweise mittels Stangenführungen 40 an der Tür 16 geführt werden.
  • Üblicherweise wird man neben den beiden Verschlußstangen 28, 30 noch einen Vorreiber 32 vorsehen, um die Tür auch auf etwa halber Höhe mit dem Türrahmen 36 verriegeln zu können, siehe auch die Fig. 2 und 3, die eine Ansicht von vorn bzw. eine Ansicht von oben auf den Verschluß der Fig. 1 wiedergeben.
  • Wie den Fig. 1 bis 3 zu entnehmen ist, ist der Schließteil 12 des Verschlusses 10 verhältnismäßig einfach aufgebaut und besteht im wesentlichen aus einer durch das Türblatt 16 nach außen führenden Betätigungswelle 14, die in einem Lagergehäuse 18 um zumindest 90° drehbar gelagert ist, wobei die Drehwinkelbegrenzung beispielsweise mittels einer nicht näher dargestellten Nase am inneren Ende der Betätigungswelle 14 bewirkt wird, die an Anschlagflächen 20, 22 des Lagergehäuses 18 anschlägt. Dieses innere Ende der Betätigungswelle 14 trägt auch einen doppelarmigen Hebel 24, an dessen freien Enden jeweils eine Betätigungsstange 28 bzw. 30 angelenkt ist. Der Hebel 24 kann einstückig in den Vorreiber 32 übergehen.
  • Das Gehäuse 18 besitzt ein Außengewinde 26 für eine Befestigungsmutter 27 zum Verschrauben des Gehäuses 18 nach Hindurchstecken des Gehäuses 18 durch einen entsprechenden Durchbruch im Türblatt 16.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 deutlich hervorgeht, ist am nach außen stehenden Ende der Betätigungswelle 14 mittels eines Stiftes 34 eine Handhabe 38 in der Form eines Griffhebels derart angelenkt, daß der Griffhebel 38 zum eine zur Wellenachse senkrechte Achse schwenkbar ist. Entsprechend weist auch das Lagergehäuse 18 eine nach außen sich öffnende Mulde 42 mit ungefähr halbkugelförmiger Profilierung auf, in der die passend halbkugelförmig ausgebildete Endfläche der Handhabe 38 passend eingelegt ist. Auf diese Weise kann die Handhabe 38 sowohl um die Achse des Stiftes 34 verschwenkt als auch um die Achse der Betätigungswelle 14 gedreht werden.
  • Am anderen Ende der Handhabe 38 befindet sich ein Vorsprung 44, der bei der in Fig. 1 dargestellten Verschließstellung der Handhabe 38 in Richtung des Türblattes 16 weist und von einem Aufsatz 46 aufgenommen wird, der durch einen entsprechenden Durchbruch des Türblattes 16 nach innen reicht. Dieser nach innen reichende Teil des Aufsatzes 46 bildet eine Einsenkung 45 mit kreisförmigem Außenquerschnitt und einem Außengewinde 48, auf das eine Mutter ähnlich der Mutter 27 oder aber, wie dargestellt, eine mit Innengewinde versehene becherartige Mutter 50 aufgeschraubt werden kann, so daß sich ein unter Umständen gas-, staub- oder feuchtigkeitsdichter Abschluß der Durchbruchsöffnung im Türblatt 16 ergibt. Die Höhe dieser Bechermutter 50 sollte nicht größer sein als es der Abstand der Stange 28 vom Türblatt 16 zuläßt, weil sonst der Aufsatz 46 nicht im Bereich der Stange 28 montiert werden könnte, wie es bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 der Fall ist. Äquivalent zum Aufschrauben des Bechers 50 wären andere Befestigungsarten des Bechers an der Einsenkung, die aber ungünstiger handhabbar sind. Das untere Ende der Handhabe 38 besitzt noch eine Aufnahme 52 für ein Zylinderschloß 54 o. dgl., dessen Verschlußfinger 56 beim Verschließen mittels eines Zylinderschlüssels in eine Bahn mit einer Anschlagfläche 58 gelangt, die ein Herausziehen des Vorsprungs 44 aus dem Aufsatz 46 in bekannter Weise verhindert. Aus Stabilitätsgründen und zur Vereinfachung der Montage ist es zweckmäßig, gemäß der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform eine auf dem Türblatt 16 aufsetzbare Platte 60 vorzusehen, die an ihrem einen, gemäß Fig. 1 oberen Ende in das Lagergehäuse 18 und an ihrem anderen, unteren Ende in den Aufsatz 46 einstückig übergeht. Die Platte 60 könnte auf dem Türblatt 16 mittels hier nicht dargestellter Senkkopfschraube o. dgl. aufgeschraubt oder aber auch aufgeschweißt oder aufgeklebt sein. Viel besser ist jedoch die dargestellte Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei der die Befestigung der Platte 60 dadurch bewirkt wird, daß einerseits das Lagergehäuse 18 mittels einer Mutter 27 und andererseits der die Türblattebene nach innen durchstoßende Einsenkung 49 mittels der Bechermutter 50 festgelegt ist.
  • Es wurde schon ausgeführt, daß es günstig ist, wenn die Bechermutter 50 zum Türblatt 16 einen dichten Verschluß bildet, weil dadurch der Durchtritt von schädlichen Gasen, Feuchtigkeit und Staub durch den im Türblatt 16 für die Einsenkung 45 gebildeten Durchbruch verhindert wird, und zwar gilt das für beide Richtungen. Erreicht werden könnte dieser dichte Abschluß beispielsweise dadurch, daß die Bechermutter aus einem zumindest im Randbereich etwas nachgiebigen Kunststoffmaterial gefertigt wird, wobei zur zusätzlichen Abdichtung noch der auf dem Türblatt 16 aufliegende Rand der Bechermutter 50 eine nachgiebige Lippe (nicht dargestellt) aufweisen kann.
  • Eine andere Möglichkeit wäre die Zwischenlage eines Dichtungsblattes 47, siehe Fig. 4, zwischen Außenfläche des Türblatts 16 und Auflagefläche der Platte 60 bzw. des plattenartigen Aufsatzes 46, wobei das Dichtungsblatt 47 das gleiche Lochbild wie das Türblatt aufweist.
  • Daß es günstig ist, die Bechermutter aus isolierendem Material, beispielsweise isolierendem Kunststoff zu fertigen, wurde bereits eingangs dargelegt. Durch diese isolierende Becherkonstruktion wird nämlich sicher verhindert, daß beispielsweise innerhalb eines Schaltschrankes abgerissene, spannungsführende Drähte mit dem meist metallischen Schließzylinder 54 Kontakt erhalten und dadurch eine Bedienungsperson gefährdet wird, wenn diese einen meist gleichfalls aus Metall bestehenden Schlüssel in das Zylinderschloß 54 einführt.
  • Aus dem gleichen Grunde ist es günstig, wenn auch die Handhabe 38 sowie der plattenartige Aufsatz 46 aus Kunststoffmaterial bestehen, weil man aus Stabilitätsgründen die Betätigungswelle 14 wie auch die daran angebrachte Vorreiberzunge 32 (sowie auch den doppelarmigen Hebel 24 mit den daran angebrachten Stangen 28, 30) aus Metall fertigen wird und daher dann, wenn auch die Handhabe 38 aus (elektrisch leitendem) Metall bestehen würde, wiederum ein Verschleppungsweg für gefährliche elektrische Spannungen nach außen zur Verfügung stehen würde.
  • Um auch den erfindungsgemäßen Verschluß im Bereich der Betätigungswelle 14 gas-, staubund wasserdicht zu machen, könnte im Bereich des Türblattdurchbruches für die Betätigungswelle 14 innerhalb des plattenartigen Aufsatzes 46 eine Ringnut 62 zur Aufnahme eines Dichtringes wie auch innerhalb des Lagergehäuses 18 eine entsprechende Nut zur Aufnahme einer O-Ring-Dichtung 64 vorgesehen sein.
  • Die Fig. 4 zeigt in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 1 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltschranktürverschlusses, wobei der Verschluß 10 hier eine etwas kompliziertere Form mit herausnehmbaren Stangen 28, 30, einer Stangenverschluß-Unterfütterung 66 sowie einer Panik-Einrichtung 78 aufweist. Durch die Unterfütterung 66 wird eine sichere Lagerung des Verschlusses 10 auch bei dieser schwereren Ausführungsform gewährleistet, wobei gleichzeitig ein ausreichender Abstand für den Verschluß 10 und damit der Stange 28, 30 vom Türblatt 16 gesorgt wird, der angesichts der nach innen vorspringenden Teile des plattenartigen Aufsatzes 46 zweckmäßig ist.
  • Eine ähnliche Unterfütterung zeigt auch die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform, wobei jedoch dort die Unterfütterung 66 nicht beispielsweise mittels besonderer (nicht dargestellter) Schrauben oder Verschweißungen auf dem Türblatt befestigt ist, sondern von der Mutter 27 gehalten wird, die auch das Lagergehäuse 18 und damit den plattenartigen Aufsatz 46 des erfindungsgemäßen Verschlusses hält. Zu diesem Zweck ist die Unterfütterung 66 mit einem den Bereich des Lagergehäuses 18 überspannenden Bügelblech 68 versehen, das einen ähnlichen Durchbruch wie das Türblatt 16 für das Lagergehäuse 18 besitzt, so daß nach Aufschrauben der Mutter 27 das Bügelblech 68 fest am Türblatt 16 zu liegen kommt. Zur Erhöhung der Steifigkeit des Bügelbleches 68 kann dieses an der einen Seite noch senkrecht von der Türblattebene 16 weggebogen sein, siehe Bezugszahl 70.
  • Es könnte sein, daß bei der Herstellung des Türblatts bereits ein Befestigungsloch für einen üblichen Vorreiberverschluß vorgesehen wurde. Dieses Befestigungsloch ist aus Gründen der Drehsicherung mit mindestens einer, meistens vier sehnenartigen Einschnürungen versehen, an die der Außenumfang des durchsteckbaren Teils des Verschlusses angepaßt ist.
  • Soll nun dieses Türblatt statt mit dem normalen Vorreiberverschluß mit dem erfindungsgemäßen versenkbaren Verschluß versehen werden, braucht nur noch der zweite Durchbruch für die Einsenkung 45 angebracht zu werden, während auf eine Nacharbeit beim ersten Durchbruch für das Betätigungswellenlager verzichtet werden kann, falls der Querschnitt des Außenumfangs dieses Lagers vorsorglich die gleiche Form erhalten hat, wie die des üblichen Vorreiberverschlusses, obwohl hier die Drehsicherung nicht benötigt wird.
  • Die beiden Fig. 4 und 5 zeigen sehr deutlich die Panik-Einrichtung, die dazu dient, den Verschluß 10 auch dann von innen öffnen zu können, wenn von außen her der Verschluß durch Einschieben des Vorsprungs 44 in den Aufsatz 46 verriegelt ist, so daß ein versehentlich in einem begehbaren Schaltschrank Eingeschlossener sich wieder befreien kann. Er kann dies durch Betätigung eines Hebels 72, der auf einer aus dem Verschlußteil 10 vorspringenden Vierkant-Betätigungswelle 74 drehstarr aufgesetzt ist. Diese Betätigungswelle 74 betätigt direkt den Stangenverschluß 10 mit den Stangen 28, 30 und dem Vorreiber und tritt auf der anderen Seite des Verschlußkastens 10 wieder aus, um dort in einer Freilauf-Einrichtung 80 zu münden, bestehend beispielsweise aus einer ersten, mit der Vierkant-Betätigungswelle 74 drehstarr verbundenen Kupplungsscheibe 82 und einer zweiten mit der Betätigungswelle 14 für die Handhabe 38 drehstarr verbundenen zweiten Kupplungsscheibe 84. Wenn man die eine Kupplungsscheibe 80 mit ein oder zwei Vorsprüngen versieht, die in entsprechenden Führungsnuten in der anderen Kupplungsscheibe begrenzter Winkelerstrekkung eingreifen, läßt sich erreichen, daß die beiden Scheiben 80, 84 zueinander um beispielsweise etwa 90° verschieblich sind, derart, daß mittels des Hebels 72 der Stangenverschluß 10 geöffnet und geschlossen werden kann, ohne daß sich dabei die Betätigungswelle 14 der Handhabe 38 drehen muß. Andererseits kann aber durch Verdrehen der Handhabe 38 um beispielsweise 180° (bei einem Freilaufwinkel von 90°) ebenfalls der Verschluß 10 geschlossen und geöffnet werden.
  • Es sei noch erwähnt, daß für den Fall, daß die Dichtigkeit gegenüber der Schutzisolierung in der Bedeutung zurücktritt, anstelle der abdichtenden Kunststoffbecherbefestigungsmutter 50 auch eine normale Metallmutter ähnlich der Mutter 27 zur Befestigung der Einsenkung 45 benutzt werden kann, sofern der Vorsprung 44 eine das Zylinderschloß 54 becherförmig umschließende Gestalt erhält. Für den Daumen 49 (siehe Fig. 4) des Zylinderschlosses wäre dann eine seitliche schlitzförmige Öffnung im becherartigen Vorsprung 44 vorzusehen, damit der Daumen 49 hindurchtreten und in die Verschlußbahn 58 (Fig. 1) des Aufsatzes 49 einschwenken kann und den Hebel 38 verriegelt. Der (metallische) Daumen 49 wird isolierend von der Einsenkung 45 des plattenartigen Aufsatzes 46 abgedeckt. Der Schlitz bedingt allerdings eine Undichtigkeitsstelle. Der vorstehend beschriebene versenkbare Verschluß ist besonders vorteilhaft bei Blechtüren, wenn es besonders auf die günstige Zweilochbefestigung und die Dichtheit ankommt. Dabei ist es von untergeordneter Bedeutung, ob nun ein Zylinderschlüssel zum Verriegeln (wie dargestellt) oder die bei den normalen Vorreiberverschlüssen auch üblichen Vierkant-, Dreikant- und ähnliche Schlüssel verwendet werden.
  • Wird bei Blechschaltschränken Schutzisolierung für den Verschluß vorgesehen, brauchen innenliegende Teile nicht schutzgeerdet zu werden.
  • Bei Kunststoffschränken für elektrische Anlagen sollte der Verschluß in der beschriebenen Weise schutzisoliert sein, da eine Erdung des Verschlusses über das aus isolierendem Material bestehende Türblatt nicht möglich und eine besondere Erdungseinrichtung zu aufwendig ist.
  • Der erfindungsgemäße Verschluß erlaubt somit in einfacher Weise nicht nur eine stabile und drehfeste Zwei-Loch-Befestigung, sondern gleichzeitig auch eine Abdichtung ohne aufwendige Zusatzmittel sowie auch eine Schutzisolation des Verschlusses gegen von z. B. innerhalb des Schaltschrankes losgerissene, unter Spannung stehende Drähte.
  • Außerdem kann durch teilweise Versenkung der Handhabe in den plattenartigen Aufsatz 46, wie z. B. Fig. 3 erkennen läßt, (der Aufsatz besitzt dann einen den in Ruhestellung befindlichen Griffhebel 38 an allen Seiten teilweise umschließenden Rand bzw. eine zumindest einen Teil des Griffhebels 38 aufnehmende Einsenkung) nicht nur Material eingespart werden, sondern die Bauhöhe wird auch niedriger und der in Ruhestellung befindliche Griffhebel bietet keine Angriffsfläche für gewaltsames Öffnen.

Claims (12)

1. Versenkbarer Verschluß (10) für Schaltschranktüren o. dgl., mit einem Schließteil (12), der einen Vorreiber (32) zur mittigen Verriegelung und/oder vom Schließteil (12) nach oben bzw. unten sich ersteckende Stangen (28, 30) zum oberen bzw. unteren Verriegeln der Tür (16) aufweist, wobei der Schließteil (12) eine durch das Türblatt (16) nach außen führende Betätigungswelle (14) besitzt, an der eine Handhabe (38) in Form eines Griffhebels befestigt ist, der an seinem einen Ende an der Betätigungswelle (14) um eine zur Betätigungswellenachse senkrechte Achse schwenkbar angelenkt ist, und an seinem anderen Ende eine im verschlossenen Zustand in Richtung des Türblattes (16) weisenden, mit einer Aufnahme (52) für ein Schloß wie Zylinderschloß (54) o. dgl. versehenen Vorsprung (44) aufweist, und wobei am Türblatt (16) ein plattenartiger Aufsatz (46) oder Platte vorgesehen ist, die eine den Vorsprung (44) passend aufnehmende Einsenkung (45) zum verschließbaren Aufnehmen des Vorsprungs (44) besitzt, die die Türblattebene nach innen durchstößt, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Einsenkung (45) des plattenartigen Aufsatzes (46) einen im wesentlichen kreisförmigen äußeren Querschnitt aufweist und ein Umfangsgewinde (48) besitzt;
- der plattenartige Aufsatz (46) mit dem Lagergehäuse (18) der Betätigungswelle (14) einstückig ausgebildet ist, und
- das Lagergehäuse (18) der Betätigungswelle (14) einen die Türblattebene nach innen durchstoßenden Teil aufweist, der einen kreisförmigen, gewünschtenfalls mit Einschnürungen versehenen Außenquerschnitt und ein Außengewinde (26) besitzt, so daß der plattenartige Aufsatz an zwei Stellen mittels aufgeschraubten Befestigungsmuttern (27,50) befestigbar ist.
2.. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmutter die Form eines die Einsenkung (45) dicht umschließenden Deckels (50) hat.
3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (50) aus elektrisch isolierendem Kunststoff besteht.
4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Türplatteninnenfläche aufliegende Rand des Deckels (50) eine nachgiebige Lippe zur Abdichtung trägt.
5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß plattenartiger Aufsatz (46) und Handhabe (38) aus elektrisch isolierendem Kunststoff bestehen.
6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Türblatt-Durchbrüche für die Betätigungswelle (14) und für die Einsenkung (45) Rindichtungen, insbesondere O-Ring-Dichtungen (62, 64) vorgesehen sind.
7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtungsblatt (47) zwischen Außenfläche des Türblatts (16) und Auflagefläche des plattenartigen Aufsatzes (46) vorgesehen ist.
8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung für die Betätigungswelle (14) vom die Türblattebene nach innen durchstoßendem Teil des Lagergehäuses (18) gebildet wird.
9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 -8, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenquerschnitt des Lagergehäuses (18) einen Kreis mit ein, zwei oder vier sehnenartigen Einschnürungen gemäß dem Querschnitt üblicher Vorreiberverschlüsse darstellt, so'daß er auch in an sich für einen üblichen Vorreiberverschluß angebrachten Durchbruch paßt.
10. Verschluß nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei der Verschluß ein Stangenverschluß (10) mit einer bügelartigen Unterfütterung (66) darstellt, die den Verschluß im Abstand zur Innenfläche des Türblattes (16) hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterfütterung (66) eine auf der Türblattinnenfläche im Bereich der Betätigungswelle (14) aufliegende Fläche besitzt, die einen an den Querschnitt des hier nach innen reichenden Teils des plattenartigen Aufsatzes (46) angepaßten Durchbruch besitzt und daß die Unterfütterung (66) von der Befestigungsmutter (27) für den plattenartigen Aufsatz (46) gehalten wird.
11. Verschluß nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (10) eine Panikschloß-Einrichtung (78) in Form eines zwischen Schließteil und Betätigungswelle (14) vorgesehenen Freilaufs (80) aufweist, derart, daß bei Anwendung des Verschlusses (10) für Türen von begehbaren Räumen oder Zellen dieser auch bei äußerer Verriegelung von innen geöffnet werden kann.
12. Verschluß nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (44) die Form eines aus isolierendem Material bestehenden und das Schloß (54) in Richtung des Schrankinneren abdeckenden Bechers hat, der am Umfang einen Schlitz zum Durchtritt des Schloßdaumens (49) aufweist, der seinerseits von der Wand der gleichfalls aus isolierendem Material bestehenden Einsenkung (45) des plattenartigen Aufsatzes (46) abgedeckt wird.
EP81110099A 1980-12-06 1981-12-03 Versenkbarer Verschluss für Schaltschranktüren o. dgl. Expired EP0054225B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81110099T ATE9830T1 (de) 1980-12-06 1981-12-03 Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046150 DE3046150A1 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren o.dgl.
DE3046150 1980-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0054225A1 EP0054225A1 (de) 1982-06-23
EP0054225B1 true EP0054225B1 (de) 1984-10-10

Family

ID=6118571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110099A Expired EP0054225B1 (de) 1980-12-06 1981-12-03 Versenkbarer Verschluss für Schaltschranktüren o. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0054225B1 (de)
AT (1) ATE9830T1 (de)
DE (2) DE3046150A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431358A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Dieter 5620 Velbert Ramsauer Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren
AT384063B (de) * 1986-01-23 1987-09-25 Assmann Geb Schwenkhebelverschluss
EP0261267A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-30 Dieter Ramsauer Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP0261266A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-30 Dieter Ramsauer Schwenkhebelstangenverschluss
EP0453626A2 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
EP0485936A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 Dieter Ramsauer Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
GB2276910A (en) * 1993-03-18 1994-10-12 Takigen Seizo Kabushiki Kaisha A lock mechanism for an electric switchboard box
US5893282A (en) * 1994-04-20 1999-04-13 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Locking device with exchangeable lock insert
WO1999031338A1 (de) 1997-12-15 1999-06-24 Dieter Ramsauer Schwenkhebelverschluss für die tür, seitenwand oder dgl. eines schaltschrankes, einer maschinenverkleidung oder ähnlichem
DE4117199C2 (de) * 1991-05-27 2002-06-06 Emka Beschlagteile Abdeck- und/oder Befestigungskappe aus Kunststoff für einen in Durchbrüche in einer dünnen Wand, wie Blechschranktürblatt, einbringbaren Verschluß
DE202012101452U1 (de) 2012-04-19 2012-08-29 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Schwenkhebelverschluss mit einem für einen variablen Schließmitteleinsatz eingerichteten Schwenkhebel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101009A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Dieter 5620 Velbert Ramsauer Panik-verschlusseinrichtung
DE3243029C3 (de) * 1982-11-20 1998-01-29 Dieter Ramsauer Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren
DE3310004A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Dieter 5620 Velbert Ramsauer Panikeinrichtung zum oeffnen eines versenkbaren verschlusses
DE3812370C1 (en) * 1988-04-14 1989-10-05 Christian Geyer Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De Electrical distribution cabinet, especially a cable distribution cabinet
DE4430129C1 (de) 1994-08-25 1996-02-01 Emka Beschlagteile Abschließbare Mülltonne
DE19748878C2 (de) * 1997-11-06 2002-01-17 Ebe Elektro Bau Elemente Gmbh Vorreiberverschluss insbesondere für Schaltschranktüren
EP1045098B1 (de) 1999-04-16 2004-09-01 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Stangenverschluss mit Rundstange
DE29909816U1 (de) * 1999-06-05 2000-10-12 Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert Schwenkhebelverschluß zum Einbau in einer dünnen Wand
FR2796096B1 (fr) * 1999-07-05 2002-11-29 Socomec Sa Dispositif de verrouillage d'une porte
DE20006876U1 (de) * 2000-04-14 2001-08-23 Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert Verschluß zur Montage in einem Durchbruch in einer dünnen Wand
DE202007014504U1 (de) 2007-10-17 2009-03-05 Ramsauer, Dieter Stangenverschluss mit hebelförmigem Stangenantrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7014950U (de) * 1900-01-01 F Driescher Elektrobedarf Betätigungsgriff für Türvercschlüsse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2246708A (en) * 1940-09-11 1941-06-24 Glenn L Martin Co Flush door handle and lock
US2377301A (en) * 1943-05-01 1945-05-29 Yale & Towne Mfg Co Door lock
US3745796A (en) * 1971-08-30 1973-07-17 Fleming Metal Fabricators Lock assembly for metal box

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7014950U (de) * 1900-01-01 F Driescher Elektrobedarf Betätigungsgriff für Türvercschlüsse

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431358A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Dieter 5620 Velbert Ramsauer Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren
AT384063B (de) * 1986-01-23 1987-09-25 Assmann Geb Schwenkhebelverschluss
EP0261267A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-30 Dieter Ramsauer Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP0261266A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-30 Dieter Ramsauer Schwenkhebelstangenverschluss
US4998757A (en) * 1986-09-25 1991-03-12 Dieter Ramsauer Bar enclosure for sheet metal cabinet doors
WO1992005328A1 (de) * 1986-09-25 1992-04-02 Dieter Ramsauer Schwenkhebelstangenverschluss
EP0453626A2 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
EP0453626A3 (en) * 1990-04-27 1992-04-22 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Swivelling and submerging lever closure with lock device
EP0485936A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 Dieter Ramsauer Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
DE4117199C2 (de) * 1991-05-27 2002-06-06 Emka Beschlagteile Abdeck- und/oder Befestigungskappe aus Kunststoff für einen in Durchbrüche in einer dünnen Wand, wie Blechschranktürblatt, einbringbaren Verschluß
GB2276910A (en) * 1993-03-18 1994-10-12 Takigen Seizo Kabushiki Kaisha A lock mechanism for an electric switchboard box
GB2276910B (en) * 1993-03-18 1996-01-10 Takigen Seizo Kabushiki Kaisha A lock handle machanism for an electric switchboard box
US5893282A (en) * 1994-04-20 1999-04-13 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Locking device with exchangeable lock insert
WO1999031338A1 (de) 1997-12-15 1999-06-24 Dieter Ramsauer Schwenkhebelverschluss für die tür, seitenwand oder dgl. eines schaltschrankes, einer maschinenverkleidung oder ähnlichem
US6298697B1 (en) 1997-12-15 2001-10-09 Dieter Ramsauer Pivoting lever closure for door or sidewall of an electrical control cabinet or a machine casing
DE202012101452U1 (de) 2012-04-19 2012-08-29 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Schwenkhebelverschluss mit einem für einen variablen Schließmitteleinsatz eingerichteten Schwenkhebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3046150A1 (de) 1982-07-22
ATE9830T1 (de) 1984-10-15
DE3166636D1 (en) 1984-11-15
EP0054225A1 (de) 1982-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054225B1 (de) Versenkbarer Verschluss für Schaltschranktüren o. dgl.
EP0824624B1 (de) Sicherheitseinrichtung für den verschluss einer schaltschranktür, einer maschinenverkleidung oder dgl.
DE9310330U1 (de) Vorreiberverschluß zur Befestigung von Klappen, Seitenverkleidungen, für das Schließen von Türen o.ä., die aus elektrisch leitendem, mit oberflächlicher Isolierschicht versehenem Wandmaterial, wie lackiertem Stahlblech bestehen
EP0635612B1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
DE3943377C1 (en) Locking closure for electrical switching appts. housing - has arresting nose on cover engaging recess in housing and locking part arresting snap coupling
DE3101009C2 (de)
EP0453626B1 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
DE8032588U1 (de) Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren o.dgl.
DE19815602C2 (de) Befestigungssystem zum Befestigen einer Platte innerhalb eines Gehäuses
EP0143263B1 (de) Schlüsselschalter
DE10226634B3 (de) Elektroinstallationsvorrichtung, insbesondere für einen Zählerschrank
DE3639670C2 (de) Einrichtung zum Plombieren und gleichzeitigen mechanischen Verriegeln eines Deckels an einem Gerät
DE9004755U1 (de) Mit Schloßeinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluß
DE3738907C2 (de)
DE19715264A1 (de) Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes
DE19830139B4 (de) Schlüsselschaltervorrichtung
DE69319694T2 (de) Ein Instrument mit einem entfernbaren Deckel
DE20005387U1 (de) Austauschstück für das Schließblech einer Türzarge
DE8100770U1 (de) Panik-verschlusseinrichtung
DE3622672C2 (de) Sperrvorrichtung für eine Tür oder dergleichen
DE19615143C2 (de) Kabelverteilerschrank
DE3522826C2 (de)
DE2061566C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen ein druckfest gekapseltes Gehäuse für Schaltgeräte verschließenden Schraubdeckel
DE2337301A1 (de) Verriegelungseinrichtungen fuer tueren, insbesondere von kabelverteilerschraenken
DE19814784C2 (de) Schaltsperre gegen unbefugtes Schalten eines elektrischen Installationsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820726

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19841010

Ref country code: BE

Effective date: 19841010

REF Corresponds to:

Ref document number: 9830

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3166636

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19841203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841231

Ref country code: LI

Effective date: 19841231

Ref country code: CH

Effective date: 19841231

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: EMKA INDUSTRILAS AB

Effective date: 19850629

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: STEINBACH & VOLLMANN GMBH & CO.

Effective date: 19860627

ITTA It: last paid annual fee
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: EMKA BESCHLAGTEILE GMBH & CO. KG

Effective date: 19920226

Opponent name: STEINBACH & VOLLMANN GMBH & CO.

Effective date: 19860627

Opponent name: EMKA INDUSTRILAS AB

Effective date: 19850629

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19930327

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81110099.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991217

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001127

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010201

Year of fee payment: 20

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81110099.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20011202

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO