EP0052209A2 - Vorrichtung zum Bördeln eines Papierbecherrandes - Google Patents

Vorrichtung zum Bördeln eines Papierbecherrandes Download PDF

Info

Publication number
EP0052209A2
EP0052209A2 EP81107876A EP81107876A EP0052209A2 EP 0052209 A2 EP0052209 A2 EP 0052209A2 EP 81107876 A EP81107876 A EP 81107876A EP 81107876 A EP81107876 A EP 81107876A EP 0052209 A2 EP0052209 A2 EP 0052209A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
movement
flanging
ring
edge
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81107876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0052209A3 (de
Inventor
Werner Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rissen Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Rissen Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rissen Maschinenfabrik GmbH filed Critical Rissen Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0052209A2 publication Critical patent/EP0052209A2/de
Publication of EP0052209A3 publication Critical patent/EP0052209A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/008Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling, closing, rim-rolling or corrugating; Fixing elements to tube ends
    • B31F1/0087Rim-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0003Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
    • B31F1/0038Rim-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/002Construction of rigid or semi-rigid containers having contracted or rolled necks, having shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms

Definitions

  • the invention relates to a method for flanging the edge of a jacket made of film material, in particular a paper cup rim, by means of a flanging ring moved axially against the jacket edge, and to a device for carrying out this method.
  • the flanging ring lies parallel to the plane of the edge to be flanged and generally in a radial plane to the axis of the casing forming the edge and to its direction of advance. It has a crimping groove corresponding to the shape of the edge, which is rounded in the radial section in order to force the material to be crimped onto the desired bend and curl during the feed movement. Considerable friction occurs between the flanged material and the flanging ring, which has to be absorbed as an axial force by the jacket forming the edge to be flanged.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned that the flanging without endangering the jacket also among those mentioned difficult conditions allowed.
  • the solution according to the invention is that the flanging ring is subjected to an additional movement with changing direction during the flanging. As a result, a constant additional relative movement between the flanging ring and the flanging edge occurs during the flanging, by means of which the friction is significantly reduced. This movement can also directly promote the flanging process.
  • a wobble movement is selected as an additional movement.
  • the maximum crimping force is reduced to that small circumferential section in which the crimping ring protrudes the most towards the edge to be crimped.
  • the neighboring areas of the jacket are relieved and support the area under load.
  • the wobbling movement of the flanging ring causes a constant additional relative movement of the flanging ring to the edge to be flanged, by means of which the frictional force to be absorbed by the jacket in the axial direction is reduced.
  • a wobble movement is understood by the invention to be primarily the movement that occurs when a plane rotates that is not perpendicular to its axis of rotation coinciding with the central axis of the crimp ring.
  • the term in the sense of the invention is also intended to include movements in which opposite points of the flaring part of the flanging ring perform different and rapidly changing movements in the axial direction.
  • a radial movement with an alternating radial direction can also be expedient. This is primarily to be understood as the type of movement which the crimp ring held against rotation performs, for example, under the action of a crank with a small crank radius. The movement takes place continuously in the direction of an orbiting radius. Instead, it can also be achieved by moving the flanging ring back and forth in two transverse radial directions, these movements being phase-shifted with respect to one another by a fixed or changing angular amount.
  • the wobble path i.e. the distance between the furthest forward and furthest back position of a point within the flaring part of the flanging ring in the event of a wobble movement is advantageously between 0.1 and 2 mm, preferably between 0.2 and 1.2 mm. It can be smaller the greater the wobble speed, which is expediently between 1 and 40, in particular 1 and 10 revolutions during the flanging process.
  • the distance of a radial movement is expediently smaller, namely between 0.05 and 1 mm, preferably between 0.1 and 0.5 mm, while the expedient speeds are the same as those just mentioned.
  • a device which axially supports the non-rotatable crimp ring is particularly advantageous rotatably drivable, inclined to the radial direction support surface is formed.
  • This support surface is expediently defined by the contact points of three rollers on the lower surface of the flange ring.
  • a particularly simple shape results if the roller axes of these rollers lie in the same radial plane and have different diameters.
  • a paper cup 1 with an edge 2 to be flanged is held in the position shown by a holder, not shown. Its central axis 3 coincides with the axis of a bore 5 provided in a machine part 4 which is fixed (at least during the flanging process) and in which the outer body 6 of the flanging device is held.
  • a spindle 8 is rotatably mounted coaxially to the bore 5 and the outer body 6 and can be driven in rotation by means of a V-belt drive 9/10. It carries a flange 11, of which three axes 12, each offset by 120 ° to one another, project radially in the same plane. On these axes run two rollers 13 of the same size and a roller 14 which is a little (approx.
  • the flanging ring has in the usual way an annular groove 21 with a rounded cross section, which is intended to cooperate with the edge 2 of the cup 1 for flanging.
  • the trough 21 is expediently located on the inside or near the plane of the spherical roller bearing 15 if no or only subordinate radial movement components are to occur during the wobble movement. If, however, a certain radial component is also desired, one chooses an axial offset, as shown in the drawing, or a weakly eccentric crank arrangement of the spindle extension 15.
  • the flanging ring 17 undergoes a wobbling and radial movement with a circumferential direction, through which all circumferential locations of the flanging channel 21 are successively advanced to the edge 2 of the paper cup 1 in order to deform it.
  • this wobble movement is superior to a feed movement of the flanging ring 17 relative to the cup 1 in a known manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Beim Bördeln des Randes (2) eines Bechers (1) aus Folienmaterial (Papierbecher) mittels eines axial gegen den zu bördelnden Rand gepreßten Bördelrings (17) wird die Reibung dadurch vermindert, daß der Bördelring einer wechselnden Relativbewegung unterworfen wird, insbesondere einer Taumelbewegung. Zur Erzeugung der Taumelbewegung wird der Bördelring auf einer geneigten, rotierenden Fläche axial abstützt, die von den Anlagepunkten von drei Rollen (13, 14) gegeben sein kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bördeln des Randes eines Mantels aus Folienmaterial, insbesondere eines Papierbecherrandes, mittels eines axial gegen den Mantelrand bewegten Bördelrings, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • In bekannten Bördelvorrichtungen liegt der Bördelring parallel zur Ebene des zu bördelnden Randes und im allgemeinen in einer Radialebene zur Achse des den Rand bildenden Mantels und zu seiner Vorschubrichtung. Er besitzt eine der Form des Randes entsprechende Bördelrille, die im Radialschnitt rund ausgekehlt ist, um dem zu bördelndem Material während der Vorschubbewegung die gewünschte Biegung und Rollung äufzuzwingen. Dabei tritt erhebliche Reibung zwischen dem gebördeltem Material und dem Bördelring auf, die als Axialkraft von dem den zu bördelnden Rand bildenden Mantel aufgenommen werden muß. In ungünstigen Fällen besteht die Gefahr, daß der Mantel unter dieser Kraft knickt, insbesondere wenn der Mantel von doppelseitig beschichtetem Karton gebildet ist, der während der.Verarbeitung durch die Einwirkung von Wasserdampf weich wird und dessen Beschichtung ungünstige Gleiteigenschaften zum Bördelring aufweist. Selbst die Verwendung von Siliconöl als Gleitmittel, die umständlich und aufwendig ist, reicht in solchen Fällen oftmals nicht aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Bördelung ohne Gefährdung des Mantels auch unter den erwähnten schwierigen Verhältnissen erlaubt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Bördelring während der Bördelung einer zusätzlichen Bewegung mit wechselnder Richtung unterworfen wird. Dadurch tritt während des Bördelns eine ständige zusätzliche Relativbewegung zwischen dem Bördelring und dem Bördelrand auf, durch die die Reibung wesentlich herabgesetzt wird. Außerdem kann diese Bewegung den Bördelvorgang auch unmittelbar fördern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Taumelbewegung als zusätzliche Bewegung gewählt. Diese wirkt sich auf den Bördelvorgang in zweifacher Hinsicht günstig aus. Zum einen wird die maximale Bördelkraft auf denjenigen kleinen Umfangsabschnitt reduziert, in welchem der Bördelring am stärksten zu dem zu bördelndem Rand hin vorragt. Die benachbarten Bereiche des Mantels sind entlastet und stützen den belasteten Bereich ab. Zum anderen bewirkt die Taumelbewegung des Bördelrings eine ständige zusätzliche Relativbewegung des Bördelrings zu dem zu bördelndem Rand, durch die die vom Mantel in Axialrichtung aufzunehmende Reibungskraft herabgesetzt wird.
  • Unter einer Taumelbewegung versteht die Erfindung..in erster Linie diejenige Bewegung, die bei der Rotation einer Ebene besteht, die nicht senkrecht zu ihrer mit der Mittelachse des Bördelrings zusammenfallenden Rotationsachse steht. Jedoch soll der Begriff im Sinne der Erfindung auch solche Bewegungen einschließen, bei denen jeweils gegenüberliegende Punkte des bördelnd wirksamen Teils des Bördelrings unterschiedliche und rasch wechselnde Bewegung in Axialrichtung durchführen.
  • Statt dessen oder zusätzlich kann auch eine Radialbewegung mit wechselnder Radialrichtung zweckmäßig sein. Darunter ist vornehmlich diejenige Art von Bewegung zu verstehen, die der gegenüber Drehung festgehaltene Bördelring beispielsweise unter der Einwirkung einer Kurbel mit kleinem Kurbelradius ausführt. Die Bewegung findet ständig statt in Richtung eines umlaufenden Radius. Statt dessen kann sie auch erzielt werden durch Hin- und Herbewegung des Bördelrings.in zwei quer zueinander stehenden Radialrichtungen, wobei diese Bewegungen gegeneinander um einen festen oder wechselnden Winkelbetrag gegeneinander phasenverschoben sind.
  • Die Taumelstrecke, d.h. die Strecke zwischen der am weitesten vorn und am weitesten zurückliegenden Position eines Punkts innerhalb des die Bördelung bewirkenden Flächenteils des Bördelrings im Falle einer Taumelbewegung, liegt zweckmäßigerweise zwischen 0,1 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,2 und 1,2 mm. Sie kann um so kleiner sein, je größer die Taumeldrehzahl ist, die zweckmäßigerweise zwischen 1 und 40, insbesondere 1 und 10 Umdrehungen während des Bördelvorgangs liegt.
  • Die Strecke einer Radialbewegung ist zweckmäßigerweise kleiner, nämlich zwischen 0,05 und 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 mm, während die zweckmäßigen Drehzahlen den eben genannten gleichen.
  • Einrichtungen zur Erzeugung einer Taumelbewegung können in unterschiedlichster Form dem Stand der Technik entnommen werden. Besonders vorteilhaft ist eine Einrichtung, die von einer den undrehbaren Bördelring axial stützenden drehend antreibbaren, gegenüber der Radialrichtung geneigten Stützfläche gebildet ist. Diese Stützfläche ist zweckmäßigerweise definiert von den Anlagepunkten von drei Rollen an der Unterfläche des Bördelrings. Eine besonders einfache Form ergibt sich, wenn die Rollenachsen dieser Rollen in derselben Radialebene liegen und unterschiedlichen Durchmesser besitzen.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die eine vorteilhafte Ausführungsform einer Bördelvorrichtung veranschaulicht. Darin zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt und
    • Fig. 2 einen Querschnitt längs Linie-II der Fig. 1.
  • Ein Papierbecher 1 mit einem zu bördelnden Rand 2 wird durch eine nicht gezeigte Halterung in der dargestellten Lage gehalten. Seine Mittelachse 3 stimmt überein mit der Achse einer in einem (zumindest während des Bördelvorgangs) feststehenden Maschinenteil 4 vorgesehenen Bohrung 5, in welcher der Außenkörper 6 der Bördelvorrichtung gehalten ist. Koaxial zu der Bohrung 5 und dem Außenkörper 6 ist eine Spindel 8 drehbar gelagert, die mittels Keilriementrieb 9/10 drehend antreibbar ist. Sie trägt einen Flansch 11, von dem drei jeweils um 120° zueinander versetzte Achsen 12 in derselben Ebene radial vorragen. Auf diesen Achsen laufen zwei gleichgroße Rollen 13 und eine Rolle 14, die ein wenig (ca. 1 mm) größer ist als die Rollen 13. Jenseits des Flanschs 11 bildet die Spindel 8 einen koaxialen Spindelfortsatz 15, an dem über Pendelrollenlager 16 der Bördelring 17 gelagert ist, dessen Unterfläche 18 auf den Rollen 13, 14 sitzt und der von radialen Armen 19, die in axiale Schlitze 20 des Körpers 6 eingreifen, an Drehung gehindert ist. Der Bördelring besitzt in üblicher Weise eine ringförmige, im Querschnitt ausgerundete Rinne 21, die mit dem Rand 2 des Bechers 1 zur Bördelung zusammenwirken soll. Die Rinne 21 liegt zweckmäßigerweise innen oder nahe der Ebene des Pendelrollenlagers 15, wenn bei der Taumelbewegung keine oder nur untergeordnete radiale Bewegungskomponenten auftreten sollen. Wenn hingegen auch eine gewisse Radialkomponente erwünscht ist, wählt man einen axialen Versatz, wie in der Zeichnung dargestellt, oder eine schwachexzentrische Kurbelanordnung des Spindelfortsatzes 15.
  • Wenn die Spindel 8 in Drehung versetzt wird, erleidet der Bördelring 17 eine Taumelbewegung und Radialbewegung mit umlaufender Richtung, durch die sämtliche Umfangsstellen der Bördelrinne 21 nacheinander zum Rand 2 des Papierbechers 1 vorgeschoben werden, um diesen zu verformen. Selbstverständlich ist dieser Taumelbewegung eine Vorschubbewegung des Bördelrings 17 relativ zum Becher 1 in bekannter Weise übergeordnet.

Claims (10)

1. Verfahren zum Bördeln des Randes eines-Mantels aus Folienmaterial, insbesondere eines Papierbecherrandes, mittels eines axial gegen den Mantelrand bewegten Bördelrings, dadurch gekennzeichnet, daß der Bördelring zusätzlich einer Bewegung mit wechselnder Bewegungsrichtung unterworfen wird.
2. Vorrichtung zum Bördeln des Randes eines Mantels aus Folienmaterial, insbesondere eines Papierbecherrandes, mittels eines axial gegen den Mantelrand bewegbaren Bördelrings, dadurch gekennzeichnet, daß der Bördelring (17) mit einer Einrichtung (8, 11, 13, 14, 18) zur Übertragung einer Bewegung mit wechselnder Bewegungsrichtung auf den Bördelring verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bördelring (17) mit einer Einrichtung (8, 11, 13, 14, 18) zur Erzeugung einer Taumelbewegung verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bördelring mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Radialbewegung mit wechselnder Radialrichtung verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung einer Taumelbewegung und ggf. einer Radialbewegung eine den undrehbaren Bördelring (17) axial stützende, drehend antreibbare, gegenüber der Radialrichtung geneigte Stützfläche (13, 14, 18) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche von drei Rollen (13, 14) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenachsen (12) in derselben Radialebene liegen und die Rollen (13, 14) unterschiedlichen Durchmesser haben.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelbewegung eine axiale Taumelstrecke von etwa 0,1 bis 2 mm umfaßt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Taumelbewegung eine wechselnde Radialbewegung überlagert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Bördelrille gegenüber der Lagerung des Bördelrings axial versetzt ist.
EP81107876A 1980-11-17 1981-10-03 Vorrichtung zum Bördeln eines Papierbecherrandes Withdrawn EP0052209A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3043340 1980-11-17
DE19803043340 DE3043340A1 (de) 1980-11-17 1980-11-17 Vorrichtung zum boerdeln eines papierbecherrandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0052209A2 true EP0052209A2 (de) 1982-05-26
EP0052209A3 EP0052209A3 (de) 1983-10-05

Family

ID=6116994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107876A Withdrawn EP0052209A3 (de) 1980-11-17 1981-10-03 Vorrichtung zum Bördeln eines Papierbecherrandes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0052209A3 (de)
JP (1) JPS5784841A (de)
DE (1) DE3043340A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819483A2 (de) * 1996-07-18 1998-01-21 Krupp Kunststofftechnik GmbH Vorrichtung zum Bördeln von Dosenkörpern
CN104553075A (zh) * 2014-12-31 2015-04-29 嘉兴市新发现机械制造有限公司 一种滚轮式卷底装置
CN113183526A (zh) * 2021-04-15 2021-07-30 浙江新发现机械制造有限公司 一种纸杯杯底滚花机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR87743E (fr) * 1965-04-27 1966-07-22 Appareillage de confection de bords roulés sur des récipients en matière en feuille
US3468226A (en) * 1967-03-08 1969-09-23 Wilbur B England Cup-making method and apparatus
DE1704251A1 (de) * 1967-06-16 1971-05-19 Fritz Lieblang Verfahren zur Herstellung von ein- oder doppelseitig geboerdelten,aus einer Folie aus plastischem Material gebogenen,rohrfoermigen,vorzugsweise der Verpackung dienenden,ein- oder beiderseitig durch einen Deckel verschliessbaren Huelsen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE1679902B1 (de) * 1967-09-15 1972-05-25 Avi Gmbh Kunststoffverp Verfahren zum gleichzeitigen Umb¦rdeln beider R{nder eines Zylinderst}cks aus Kunststoff zum Herstellen einer Dose.
FR2112121A1 (de) * 1970-11-05 1972-06-16 Printal Oy
CH560080A5 (en) * 1972-12-13 1975-03-27 Inventa Ag Tilting or rocking mechanism for tool holder - has at least three inflatable internal pockets for imparting required movements
DE2818894A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Styner & Bienz Ag Verfahren und werkzeug zur herstellung des oeffnungswulstes an einem aerosoltrichter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR87743E (fr) * 1965-04-27 1966-07-22 Appareillage de confection de bords roulés sur des récipients en matière en feuille
US3468226A (en) * 1967-03-08 1969-09-23 Wilbur B England Cup-making method and apparatus
DE1704251A1 (de) * 1967-06-16 1971-05-19 Fritz Lieblang Verfahren zur Herstellung von ein- oder doppelseitig geboerdelten,aus einer Folie aus plastischem Material gebogenen,rohrfoermigen,vorzugsweise der Verpackung dienenden,ein- oder beiderseitig durch einen Deckel verschliessbaren Huelsen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE1679902B1 (de) * 1967-09-15 1972-05-25 Avi Gmbh Kunststoffverp Verfahren zum gleichzeitigen Umb¦rdeln beider R{nder eines Zylinderst}cks aus Kunststoff zum Herstellen einer Dose.
FR2112121A1 (de) * 1970-11-05 1972-06-16 Printal Oy
CH560080A5 (en) * 1972-12-13 1975-03-27 Inventa Ag Tilting or rocking mechanism for tool holder - has at least three inflatable internal pockets for imparting required movements
DE2818894A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Styner & Bienz Ag Verfahren und werkzeug zur herstellung des oeffnungswulstes an einem aerosoltrichter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819483A2 (de) * 1996-07-18 1998-01-21 Krupp Kunststofftechnik GmbH Vorrichtung zum Bördeln von Dosenkörpern
EP0819483A3 (de) * 1996-07-18 1998-03-25 Krupp Kunststofftechnik GmbH Vorrichtung zum Bördeln von Dosenkörpern
US5853275A (en) * 1996-07-18 1998-12-29 Krupp Kunststofftechnik Gesellschaft mit beschrankter Haftung Apparatus for flanging can bodies
CN1082407C (zh) * 1996-07-18 2002-04-10 Sig坎泰克两合公司 用于罐头体卷边的装置
CN104553075A (zh) * 2014-12-31 2015-04-29 嘉兴市新发现机械制造有限公司 一种滚轮式卷底装置
CN113183526A (zh) * 2021-04-15 2021-07-30 浙江新发现机械制造有限公司 一种纸杯杯底滚花机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0052209A3 (de) 1983-10-05
DE3043340A1 (de) 1982-06-03
JPS5784841A (en) 1982-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623405A1 (de) Vorrichtung zum Rollbördeln zylindrischer Körper
DE1086314B (de) Vorrichtung zum Wellen des Mantels eines elektrischen Kabels
DE4439047C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Profils während des kontinuierlich in Richtung der Profilachse bewegten Profils
EP0167841A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten einer inneren Kante einer Bohrung oder dergleichen eines Werkstückes
DE2847736A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer sicke am umfang eines hohlzylinders
DE2139054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialverteilung an einem dünnwandigen Metallkörper
EP0052209A2 (de) Vorrichtung zum Bördeln eines Papierbecherrandes
DE2818379C2 (de)
DE1918467B2 (de) Vorrichtung zum entfernen der abschirmung von den enden von leitungen oder kabeln
DE3008606A1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung von exzentrisch umlaufenden flaechen
DE2153503A1 (de) Verfahren zum perforieren oder zur oberflaechenbearbeitung von folien, folienstreifen oder dgl
DE2849318A1 (de) Vorrichtung zum boerdeln von kugelschreiberspitzen
DE1279601B (de) Vorrichtung zum Verformen von Rohren, insbesondere zum schraubenfoermigen Wellen, Fuehren oder Verengen von Kabelmaenteln
EP3569355A1 (de) Entschichtungsvorrichtung und rohrbearbeitungsanlage mit einer entschichtungsvorrichtung
DE19930485C1 (de) Werkzeug zum Reformieren von Schweißelektrodenkappen
DE3039812C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundumlackieren von zylindrischen Hohlkörpern, wie Dosenrümpfen
DE102018211380A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von stabförmigen Segmenten der Tabak verarbeitenden Industrie von einem Strang
DE3020578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endbearbeitung eines ringfoermigen gegenstandes
EP0455041A1 (de) Einrichtung zum Andrücken eines Substratbearbeitungswerkzeuges
CH639012A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verformen eines laenglichen werkstuecks unbegrenzter laenge.
DE19747657B4 (de) Sickenmaschine
DE2847584C2 (de) Maschine zum Herstellen von Becherbehältern
DE4230143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Rohlings aus Flächenmaterial
DE4323899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen des kreisrunden Randes eines Keramik- bzw. Porzellan-Gegenstandes
DE2042954B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B31F 1/00

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19831004

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDT, WERNER