EP0051746B1 - Tauchlanze für den Stahlwerksbetrieb - Google Patents

Tauchlanze für den Stahlwerksbetrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0051746B1
EP0051746B1 EP81107966A EP81107966A EP0051746B1 EP 0051746 B1 EP0051746 B1 EP 0051746B1 EP 81107966 A EP81107966 A EP 81107966A EP 81107966 A EP81107966 A EP 81107966A EP 0051746 B1 EP0051746 B1 EP 0051746B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lance
abutment
axially
lance pipe
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81107966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0051746A1 (de
Inventor
Peter Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to AT81107966T priority Critical patent/ATE9492T1/de
Publication of EP0051746A1 publication Critical patent/EP0051746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0051746B1 publication Critical patent/EP0051746B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/4613Refractory coated lances; Immersion lances

Definitions

  • the invention relates to a submersible lance for steelworks with the features of the preamble of patent claim 1.
  • Such an immersion lance is known from WO-A1-80 / 01 923 for blowing gas into the liquid melt in a metallurgical treatment vessel.
  • FIG. 1 shows a section of FIG. 1, namely the part of the lance tube 1 from the abutment 5 to the flexible intermediate member 6.
  • a dashed line 11 identifies the lance axis.
  • the design of the clamping element 8, which can be changed in its axial extent, can be seen in detail.
  • This consists of two threaded sleeves 12 and 13, of which only the inner sleeve 12 is rigid, connected to the abutment 5, here part of the abutment 5, while the outer sleeve 13 abuts the pressure flange 7.
  • the contact surface is designed so that the outer sleeve 13 can be rotated relative to the pressure flange 7.
  • an outer hexagon 15 is provided on the outer sleeve 13 to attach a key or the like.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tauchlanze für den Stahlwerksbetrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Tauchlanze ist zum Einblasen von Gas in die flüssige Schmelze in einem metallurgischen Behandlungsgefäß aus der WO-A1-80/01 923 bekannt.
  • Für die Entschwefelung von Roheisen- oder Stahlschmelzen nach dem Tauchlanzenverfahren verwendete Lanzen erreichen wegen der Größe der Behandlungsgefäße (bis zu 400 t Schmelzgewicht) Längen von 5 bis 7 m. Sie entsprechen im Grundaufbau der gattungsgemäß bekannten Lanze. Beim Einblasen von pulverförmigen Entschwefelungsmitteln unter Druck in die Schmelze kommt es häufig zu starken Schwingungen und Vibrationen der Tauchlanze, die zu einer Beschädigung der das Lanzenrohr umgebenden Feuerfestummantelung führt. Die Tauchlanze muß dann vorzeitig gewechselt und repariert werden.
  • Gattungsgemäße Lanzen müssen den im Betrieb auftretenden Belastungen gewachsen sein, d. h. die einzelnen ringzylindrischen Feuerfestsegmente müssen gegeneinander fest verspannt werden. Ferner muß die Lanze unterschiedliche Längsdehnungen zwischen Lanzenrohr und Feuerfestummantelung aufnehmen können, ohne daß die Verspannung beeinträchtigt wird. Die beim Blasbetrieb auftretenden Schwingungseinflüsse müssen ohne Gefährdung der Feuerfestummantelung bewältigt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, Mittel anzugeben, um die Vorspannung, unter der die einzelnen ringzylindrischen Feuerfest-Segmente gegeneinander verspannt sind, in geeigneter Weise einstellen zu können.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Tauchlanze der gattungsgemäßen Art vorgeschlagen, daß zwischen dem Widerlager und dem nachgiebigen Zwischenglied ein in seiner axialen Erstreckung veränderbares Spannelement vorgesehen ist. In bevorzugter Ausgestaltung besteht das Spannelement aus zwei miteinander über Gewinde verbundenen Hülsen, von denen die innere Hülse starr mit dem Widerlager verbunden ist, während die äußere Hülse an einem Druckflansch, gegenüber diesem verdrehbar, anliegt und mit einem Außensechskant oder dergleichen zum Verdrehen der Hülse versehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Tauchlanze erfüllt die gestellte Aufgabe und zeichnet sich darüber hinaus durch hohe Betriebssicherheit und Haltbarkeit aus. Die kraftschlüssige Verbindung des Widerlagers mit dem Lanzenrohr gestattet es, das Widerlager an jeder beliebigen Stelle des Lanzenrohres anzubringen, ohne daß an der endgültig festzulegenden Stelle Verbindungsmittel wie Außengewinde oder Ringnuten eingeschnitten werden müssen. Damit vermeidet man eine Schwächung des Lanzenrohres gegenüber den beim Blasbetrieb auftretenden mechanischen Belastungen. Zum Zusammenbau kann das Widerlager abgezogen und es können die einzelnen Segmente auf das glatte Lanzenrohr aufgeschoben und ausgerichtet werden. Es steht genügend axialer Bauraum zur Verfügung, wenn die einzelnen Segmente beim Zusammenbau aus irgendwelchen Gründen, sei es zum Befestigen der meist ebenfalls feuerfesten Düse, axial hin und her geschoben werden müssen. Beim Blasbetrieb sichert die Vorspannung der Feder auch beim Auftreten von Dehnungen und Schwingungen eine feste Verspannung der einzelnen Segmente der Feuerfestummantelung. Darüber hinaus ermöglicht es die erfindungsgemäße Tauchlanze, die Vorspannung der Feder in geeigneter Weise einzustellen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren, die ein Ausführungsbeispiel zeigen, beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Tauchlanze,
    • Fig. 2 eine Einzelheit aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Tauchlanze für den Stahlwerksbetrieb besteht im wesentlichen aus einem Lanzenrohr 1, einer Feuerfestummantelung 2 und einer Düse 3.
  • Die Feuerfestummantelung 2 ist aus mehreren ringzylindrischen Segmenten 2a, 2b, 2c, 2d und 2e zusammengesetzt. Das vorderste Segment 2a ist über eine Halterung in Form eines flanschartigen Ansatzes 4 des Lanzenrohres 1 auf dem Lanzenrohr axial fixiert, wobei bei dieser Fixierung das bekannte Einschrauben einer feuerfesten Düse 3 in das vorderste Segment 2a Anwendung gefunden hat.
  • Die einzelnen Segmente 2a bis 2e sind nut-und federartig miteinander verbunden, wobei diese Verbindung durch das Verspannen der einzelnen Segmente 2a bis 2e über eine vorgespannte Feder 6 gesichert ist.
  • Die Feder 6 stützt sich hier über einen Druckflansch 7 und ein in seiner axialen Erstreckung veränderbares Spannelement 8 an einem Widerlager 5 an, welches im wesentlichen ein Ringblock ist, der mit drei auf seinem Umfang verteilte Druckschrauben kraftschlüssig mit dem Lanzenrohr verbunden ist.
  • Am hinteren Ende des Lanzenrohres sind Mittel 9 in Form eines Gewindes zum Anschluß einer Kupplung, über die die Lanze gehalten und über die Blasmittel zugeführt wird, versehen.
  • Fig. zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 1, nämlich den Teil des Lanzenrohres 1 vom Widerlager 5 bis zum nachgiebigen Zwischenglied 6. Eine gestrichelte Linie 11 kennzeichnet die Lanzenachse.
  • Im einzelnen ist die Gestaltung des in seiner axialen Erstreckung veränderbaren Spannelements 8 zu sehen. Dieses besteht aus zwei miteinander über Gewinde verbundene Hülsen 12 und 13, von denen nur die innere Hülse 12 starr ,mit dem Widerlager 5 verbunden, hier Teil des Widerlagers 5, ist, während die äußere Hülse 13 am Druckflansch 7 anliegt. Die Anlagefläche ist dabei so gestaltet, daß die äußere Hülse 13 gegenüber dem Druckflansch 7 verdreht werden kann. Zum Verdrehen ist an der äußeren Hülse 13 ein Außensechskant 15 zum Ansatz eines Schlüssels oder dergleichen vorgesehen.
  • Von den drei, gleichmäßig auf den Umfang verteilten Druckschrauben ist in Fig. 2, ebenso in Fig. 1, nur eine Druckschraube 10 zu sehen, die in einer entsprechenden Gewindebohrung 14 des Widerlagers 5 und unter Druck auf der Außenfläche des Lanzenrohres 1 aufsitzt.
  • Im übrigen ist das nachgiebige Zwischenglied 6 eine Schraubenfeder, deren nach dem Vorspannen verbleibender Federweg so dimensioniert ist, daß die Feder bei keinem Betriebszustand blocken kann.

Claims (2)

1. Tauchlanze für den Stahlwerkbetrieb zum Einblasen von Gasen und/oder pulverförmigen Feststoffen in Roheisen- oder Stahlschmelzen mit einer Düse am vorderen und Mitteln zum Anschluß einer Kupplung am hinteren Ende, bestehend aus einem Lanzenrohr und einer aus mehreren ringzylindrischen Segmenten zusammengesetzten Feuerfestummantelung, wobei das vorderste Segment über eine Halterung auf dem Lanzenrohr axial fixiert ist und das mit Abstand von den Anschlußmitteln der Kupplung angeordnete hinterste Segment über ein axial nachgiebiges Zwischenglied, nämlich eine vorgespannte Feder, an einem axial verstellbaren, lösbaren, kraftschlüssig mit dem Lanzenrohr verbundenen Widerlager anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Widerlager (5) und dem nachgiebigen Zwischenglied (6) ein in seiner axialen Erstreckung veränderbares Spannelement (8) vorgesehen ist.
2. Tauchlanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (8) aus zwei miteinander über Gewinde verbundenen Hülsen (12, 13) besteht, von denen die innere Hülse (12) starr mit dem Widerlager (5) verbunden ist, während die äußere Hülse (13) an einem Druckflansch (7), gegenüber diesem verdrehbar, anliegt und mit einem Außensechskant (15) od. dgl. zum Verdrehen der Hülse (13) versehen ist.
EP81107966A 1980-11-07 1981-10-06 Tauchlanze für den Stahlwerksbetrieb Expired EP0051746B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81107966T ATE9492T1 (de) 1980-11-07 1981-10-06 Tauchlanze fuer den stahlwerksbetrieb.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3041995 1980-11-07
DE3041995A DE3041995C2 (de) 1980-11-07 1980-11-07 Tauchlanze für den Stahlwerksbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0051746A1 EP0051746A1 (de) 1982-05-19
EP0051746B1 true EP0051746B1 (de) 1984-09-19

Family

ID=6116188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107966A Expired EP0051746B1 (de) 1980-11-07 1981-10-06 Tauchlanze für den Stahlwerksbetrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0051746B1 (de)
AT (1) ATE9492T1 (de)
DE (1) DE3041995C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001923A1 (en) * 1979-03-16 1980-09-18 Hoeganaes Ab Refractory lining for a metal pipe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1439522A (en) * 1922-01-14 1922-12-19 Karl S Howard Pouring ladle for molten metal
US3495815A (en) * 1967-07-17 1970-02-17 Union Carbide Corp Outside change tuyere
GB1400248A (en) * 1972-09-28 1975-07-16 Foseco Int Stopper rods
BE849582R (fr) * 1976-01-07 1977-04-15 Rene Desaar Lance de desulfuration de fonte en poche
FR2398804A1 (fr) * 1977-07-25 1979-02-23 Siderurgie Fse Inst Rech Perfectionnements aux dispositifs destines a etre soumis a des contraintes thermiques severes
GB2021242A (en) * 1977-12-10 1979-11-28 Duport Steels Ltd Blowing Lance for Solid Materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001923A1 (en) * 1979-03-16 1980-09-18 Hoeganaes Ab Refractory lining for a metal pipe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0051746A1 (de) 1982-05-19
DE3041995A1 (de) 1982-07-22
DE3041995C2 (de) 1982-10-21
ATE9492T1 (de) 1984-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821827C2 (de)
DE3711692A1 (de) Stossfaengeranordnung fuer fahrzeuge
DE1947819C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme übergroßer Stöße, die insbesondere einer Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge nachgeschaltet ist
DE2620334A1 (de) Selbsttaetig gefuehrter axialer rohrkompensator
DE19515904B4 (de) Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten
EP0205776B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von miteinander zu verschweissenden Rohrstössen
EP0051746B1 (de) Tauchlanze für den Stahlwerksbetrieb
DE2118627A1 (de) Einrichtung zum Einbau und Ausbau eines Walzenlagers für ein Walzgerüst
DE2710830A1 (de) Endarmatur fuer mehrkanalschlaeuche
DE2659844C3 (de) Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
DE2011012A1 (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch ange ordneten Korper
DE3542051A1 (de) Geschoss mit wirkkoerpern
DE2949932C2 (de) Anbohrbrücke für den Erdeinbau als Anschluß an Rohrleitungen
DE3231024A1 (de) Abpratzvorrichtung fuer aussenlasten an flugzeugen
EP1079947A1 (de) Stopfen für den verschluss von metallschmelze aufnehmenden behältnissen
DE3641138C1 (en) Pipe compensator, particularly a compensator bridge
DE1132612B (de) Anordnung zur Verbindung von runden Hohlleitungen
DE19858295C1 (de) Starre Rohrverbindung für Abgasrohre von Brennkraftmaschinen
DE1540140C3 (de) Anordnung mit einer Spannbride zur kittlosen Befestigung von Keramikisolatoren
DE19724242C2 (de) Mutter
DE3610197C2 (de)
EP0011610A1 (de) Kippbarer Konverter
DE2434027C2 (de)
AT207891B (de) Befestigung des Tragarmes des Beförderungsmittels am Seil einer einseiligen Seilbahn
DE8302286U1 (de) Geschosstreppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19820623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 9492

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841015

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840925

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19851002

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118