EP0050361B1 - Spannvorrichtung für einen Zurrgurt od. dgl. - Google Patents

Spannvorrichtung für einen Zurrgurt od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0050361B1
EP0050361B1 EP81108543A EP81108543A EP0050361B1 EP 0050361 B1 EP0050361 B1 EP 0050361B1 EP 81108543 A EP81108543 A EP 81108543A EP 81108543 A EP81108543 A EP 81108543A EP 0050361 B1 EP0050361 B1 EP 0050361B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winch
tensioning device
strap
side plates
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81108543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0050361A1 (de
Inventor
Ridha Berrezouga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berrezouga Ridha
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6719910&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0050361(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81108543T priority Critical patent/ATE10729T1/de
Publication of EP0050361A1 publication Critical patent/EP0050361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0050361B1 publication Critical patent/EP0050361B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/14Joints produced by application of separate securing members
    • B65D63/16Joints using buckles, wedges, or like locking members attached to the end of the element

Definitions

  • the invention relates to a tensioning device for a lashing strap or the like, consisting of two parallel side plates which are connected to one another at a distance via at least one web and which have at least one catch, and a winch for the lashing strap which is provided with latching teeth and a slot and which is divided into two aligned, recessed in the side plates stored guide openings and is displaceable in this between a free-running position and a locking position.
  • Clamping devices of this type are used, for example, for bundling all types of piece goods into larger, compact storage and transport units and for fixing and tying down loads on vehicles.
  • Wire bindings are known for this purpose, preferably made of stranded wire. This is looped around suitable fastening points and wrapped a few times around the main strand with the free end. The binding is tensioned by twisting the wires by means of a crossbar inserted through the strand and dividing it in the middle.
  • wire bindings also have a number of disadvantages. Due to its internal spring tension, wire is no longer easy to handle, especially over long lengths, and protruding wire ends can easily cause injuries. The small diameter of the wire strand leads to a strong local pressure load on the tied goods, under which the wire can cut into the goods and cause damage.
  • lashing straps which are preferably made of synthetic fibers, in particular polyester.
  • the wide contact surface between the lashing strap and the material to be tied prevents unwanted cutting.
  • the flexibility of the belt material enables the binding to be laid comfortably and safely, and the inherent elasticity of the plastic also absorbs mechanical peak loads due to elastic stretching.
  • a ratchet is usually used to fix such a lashing strap, through which one end of the lashing strap is pulled and then sewn to itself in the form of a loop.
  • the other end of the belt is tensioned by operating a lever on the ratchet.
  • This ratchet which is firmly attached to the lashing strap, is a comparatively expensive and complicated tool, the use of which only pays off if it is reused many times.
  • the webbing is always made up in fixed lengths, which considerably limits the flexibility in use for this type of binding.
  • a tensioning device for a metal strip is known in which the features of the preamble of the main claim are realized.
  • a Spannvor direction is a ge already fixed around a piece of goods or a load metal strip. If mutually overlapping ends of such a metal band are connected to one another and the band is to be tensioned, a special tool designed specifically for this purpose is required.
  • the winch in the form of a bolt of the tensioning device is provided at one end with a toothed disk. This locking toothing works together with a protruding stop on a frame part.
  • the pin of the winch is axially slotted, the slot starting from the end face of the free end of the pin.
  • the winch is an independent part of the tensioning device.
  • the frame is first pushed under the band that has already been placed around the material, which then runs axially between the side plates of the tensioning device. Then the pin of the winch is inserted into and through the aligned guide openings in the side plates, taking care that the band is inserted into the slot of the winch.
  • the winch is turned, the metal band being wrapped around the bolt and tensioned.
  • Such a tensioning device can only be used for tapes that are already placed around the item to be secured or integrated.
  • care must be taken that both ends are held in the slot of the pin of the winch. A separate clamping tool is required for this.
  • the object of the invention is to provide a tensioning device of the type mentioned, which consists in the simplest of ways only of the two interconnected side plates and a winch mounted between them, the handling of which is easy and with the lashing straps always a few simple steps in the respectively required Length can be stretched around the goods to be secured.
  • each catch is a step-shaped recess in the plane of the side plates in the region of the guide opening and the winch has at least one shaft section which is provided with the locking teeth in the region of the guide openings.
  • the Spannvor direction By the simple execution of the Spannvor direction, it can also be used as a one-way binding without significant loss.
  • a commercially available webbing is used as the binding string.
  • the webbing can be supplied in rolls and cut to size on the spot.
  • the construction of the clamping device is very simple and enables inexpensive mass production. It can be designed so that the lashing strap is held in a self-locking manner by friction and tension, without an adhesive or seam connection being required, and the tensioning device is actuated with a conventional tool which is separate from the tensioning device itself.
  • the basic components of the tensioning device 2 according to the invention for a lashing strap 1 are two parallel, mutually spaced and interconnected side plates 3 and a winch 5 mounted between these side plates 3, around which the lashing strap 1 is wound and tensioned by turning the winch 5.
  • two fastening webs 4, 4 ′ arranged next to one another are provided, which run between and transversely to the side plates 3 and connect them to one another.
  • An important task of these fastening webs 4, 4 ' is to hold an end 6 of the lashing strap 1, this end 6 being held here by friction in a self-locking manner (FIG. 4).
  • the fastening webs 4, 4 ' preferably consist of a round material or they are rounded on the longitudinal sides facing away from one another in order to form a largely edgeless support surface for the lashing strap 1.
  • the other end 7 of the lashing strap 1, which is to be tensioned, is then placed around the material to be integrated, cut to a suitable length, inserted into a slot 11 in the winch 5, wound onto the winch 5 and tensioned by rotating this winch 5.
  • a single fastening web (not shown) can also be provided.
  • one end of the lashing strap 1 is wrapped around the fastening web and sewn to itself in the form of a loop or placed as a double strand around the goods.
  • the side plates 3 of the tensioning device 2 are fastened (not shown) to one side of a platform, a pallet or the like on which the goods to be integrated are to be fixed.
  • one end of the lashing strap 1 is fixed on the other side of the platform or pallet or looped around a ring attached to the platform of the pallet and fixed in a double strand around the goods.
  • An essential feature of the invention is the actual tensioning device formed by the winch 5.
  • This winch 5 extends between and across the side plates 3 and is mounted in opposite, aligned guide openings 10 which are recessed in the side plates 3.
  • the end of the winch 5 projects over the side plate 3 on at least one side in order to create an attack for a turning tool (not shown).
  • the winch 5 is locked against axial movement.
  • the part of the winch 5 lying between the side plates 3 is shaped as a coil former. This consists of a cylindrical middle part 9, which is provided with a slot 11 corresponding to the width of the lashing strap 1. This slot 11 is guided diametrically through the coil body of the winch 5 and meets its axis of rotation. The end 7 of the lashing strap 1 to be tensioned is pulled through the slot 11 and wound up by turning the winch 5, so that the lashing strap 1 is fixed between several successive layers 12 of the belt material by the static friction.
  • the winch 5 can be held by discs 13 with play on the side plates 3 of the tensioning device 2.
  • the diameter of the disks 13 is larger than the clear width of the guide openings 10.
  • These disks 13 can rest on the outer surfaces of the side plates 3 (FIG. 1). But they can also be arranged on the inside of the side plates 3 (not shown).
  • the winch 5 can also be held by other measures known to the person skilled in the art, for example by springs. When the winch 5 is held by springs, its locking position is secured and inadvertent free-running position is prevented.
  • a shaft section 14 is provided in the extension of the winch axis, which projects into the guide openings 10 and projects with at least one end 15 beyond one of the side plates 3.
  • the shaft section 14 is provided with a locking toothing 17-20 which interacts with the contour of the guide openings 10 for rotating and locking the winch 5.
  • the locking teeth preferably consist of a star, which is loosely mounted in the guide opening 10 in such a way that it rotates from a freewheeling position (FIG. 2), in which the winch 5 rotates freely, into a locking position (FIGS. 3 and 4), in which the winch 5 is locked, can move and vice versa.
  • the guide openings 10 can be circular bores which are expanded to a catch 21 on part of their circumference.
  • the catch 21 lies on the entry side of the belt end 7 to be wound into the tensioning device 2, that is to say on the side facing away from the fastening webs 4.
  • the catch 21 is more or less excluded from the side plates 3 as a step in the pulling direction of the belt end 7 to be tensioned.
  • a cut is made in the side plate 3 along a diameter of the circular bore in the desired step depth.
  • One edge 22 of the step thus lies on the circular peripheral section, and the other edge 23 is offset outwards by the step height. This edge 23 is led back to the circular peripheral section with the formation of the detent 21 with an arc 24.
  • the circular bore can also be open at one point and form an insertion slot for the winch 5 (not shown).
  • the star 16 of the shaft section 14 is adapted to this shape of the guide openings 10.
  • the outer circumference of the star 16 is designed as a ring gear with at least two, preferably a plurality of teeth arranged at the same distance from one another.
  • the teeth 17, 18, 19, 20 are curved like sabers (FIG. 3) and the contact circle of the tooth tips is smaller in circumference than the circular bore of the guide openings 10.
  • the shaft section 14 ′ with the star 16 can therefore be moved out of the catch 21 rotate the raised freewheel position (Fig. 2) with play in the circular hole.
  • the curvature of the teeth 17, 18, 19, 20 of the star 16 has approximately the same radius of curvature as the circular bore of the guide openings 10.
  • each tooth is drawn radially inwards starting from the tooth tip and jumps from its innermost point along a shaft diameter line outwards to the tip of the next tooth.
  • the jump height is somewhat less than the step depth of the detent 21, so that the star 16 can mesh with one tooth 17 into the detent 21 (FIG. 3).
  • the shaft section 14 is locked in this position against rotation against the direction of the arrow in FIG. 3.
  • the shaft section 14 is lifted out of its latched position when rotating in the direction of the arrow.
  • the outer edge of the next tooth 18 and in part also the tips of further teeth 19, 20 slide along the circular peripheral section of the guide openings 10.
  • the shaft section 14 is moved more and more towards its freewheeling position (FIG. 2) within the circular bore of the guide openings 10 until the next tooth 18 reaches the catch 21 and engages therein.
  • the lashing strap 1 When the shaft section 14 rotates, the lashing strap 1 is wound onto the winch 5 and thereby tensioned. The rotation of the shaft section 14 and the associated deflection from the detent position takes place against the tensile stress of the wound lashing strap 1, which holds the shaft section 14 in its detent position in the tensioned state.
  • the rotation of the shaft section 14 is effected with a suitable tool (not shown) which is separate from the clamping device 2 and which engages at one end or at both ends 15 of the shaft section 14 protruding beyond the side plate (s) 3.
  • Fig. 4 shows the insertion of the lashing strap 1 in the tensioning device 2.
  • the lashing strap is first placed with an end 6 in the form of a loop around a fastening web 4, pushed through the gap 8 between the fastening webs 4, 4 ', then around the second fastening web 4 'looped and finally pulled back over the first fastening web 4 to the outside and thereby fixed.
  • the free end 7 of the lashing strap 1 is then placed around the material to be bundled (not shown), returned to the other side of the tensioning device 2, pulled through the slot 11 of the winch 5 and tightened by turning the winch 5.
  • the clamping device 2 consists of metal or a solid plastic.
  • the tensioning device according to the invention can be used both for bundling piece goods of all kinds into larger, compact storage and transport units and for fixing and tying down loads on vehicles.
  • bundling a simple, self-contained belt loop is placed around the material, one end of the belt being fixed to the fastening webs 4 and the other end of the belt being fixed to the winch 5 of the tensioning device 2.
  • the lashing strap 1 is usually stretched between two brackets.
  • two partial belts can each be looped around a holder and guided as a double strand to the tensioning device 2, where they are placed one above the other on the fastening webs 2 or wound on the winch.
  • the leadership in the double strand leads to a doubling of the binding capacity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für einen Zurrgurt oder dergleichen, bestehend aus zwei parallelen, im Abstand über mindestens einen Steg miteinander verbundenen Seitenplatten, die mindestens eine Raste aufweisen, sowie aus einer mit einer Rastverzahnung und einem Schlitz versehenen Winde für den Zurrgurt, die in zwei fluchtenden, in den Seitenplatten ausgesparten Führungsöffnungen gelagert und in diesen zwischen einer Freilaufstellung und einer Raststellung verschiebbar ist.
  • Derartige Spannvorrichtungen werden beispielsweise für die Bündelung von Stückgut aller Art zu größeren, kompakten Lager- und Transporteinheiten sowie für die Fixierung und Niederbindung von Ladungen auf Fahrzeugen verwendet. Bekannt sind für diesen Zweck Drahtbindungen, vorzugsweise aus Drahtlitze. Diese wird um geeignete Befestigungspunkte geschlungen und mit dem freien Ende einige Male um den Hauptstrang gewickelt. Das Spannen der Bindung erfolgt durch Verdrillen der Drähte mittels eines durch die Litze durchgesteckten, sie in der Mitte teilenden Querstabes.
  • Neben Vorteilen weisen Drahtbindungen aber auch eine Reihe von Nachteilen auf. Aufgrund seiner inneren Federspannung ist Draht gerade in großer Länge nicht mehr leicht zu handhaben, und überstehende Drahtenden können leicht Verletzungen verursachen. Der geringe Durchmesser der Drahtlitze führt zu einer starken lokalen Druckbelastung auf das verschnürte Gut, unter der der Draht in das Gut einschneiden und Beschädigungen verursachen kann.
  • Wiederholte Biegebelastungen führen überdies zu einer unerwünschten Versprödung des Drahtes, und schließlich ist auch die annähernd runde Form der Drahtlitze von Nachteil, die ein Verrutschen auf dem Ladegut fördert. Bei Verschiebungen oder Kippbewegungen des Ladeguts lösen sich daher leicht die verdrillten Drähte und gefährden das Ladegut.
  • Man ist deshalb schon seit einiger Zeit dazu übergegangen, Drahtbindungen durch Zurrgurte zu ersetzen, die vorzugsweise aus Kunstfasern, insbesondere Polyester, bestehen. Bei dieser Art von Bindung verhindert die breite Berührfläche von Zurrgurt und zu verschnürendem Gut das unerwünschte Einschneiden. Die Flexibilität des Gurtmaterials ermöglicht ein bequemes und gefahrloses Verlegen der Bindung, und die Eigenelastizität des Kunststoffs nimmt auch mechanische Spitzenbelastungen durch federnde Dehnung auf.
  • Zur Festlegung eines solchen Zurrgurtes dient üblicherweise eine Ratsche, durch die ein Ende des Zurrgurtes durchgezogen und dann in Form einer Schlaufe mit sich selbst vernäht wird. Das andere Ende des Gurts wird durch Betätigung eines Hebels an der Ratsche gespannt. Diese mit dem Zurrgurt fest verbundene Ratsche ist ein vergleichsweise kostspieliges und kompliziertes Werkzeug, dessen Einsatz sich nur bei vielfacher Wiederverwendung rentiert. Überdies ist das Gurtband in jedem Fall in Fixlängen konfektioniert, was die Flexibilität in der Anwendung für diese Art von Bindung erheblich einschränkt.
  • Aus der US-A-2 526 216 ist eine Spannvorrichtung für ein Metallband bekannt, bei der die Merkmale des Oberbegriffs des Hauptanspruchs verwirklicht sind. Mit einer solchen Spannvor richtung wird ein um ein Stückgut oder um eine Ladung bereits festgelegtes Metallband ge spannt. Wenn einander überlappende Enden eines solchen Metallbandes miteinander verbun den und dabei das Band gespannt werden soll, ist ein gesondertes speziell hierfür ausgelegtes Werkzeug erforderlich. Die in Form eines Bolzens ausgebildete Winde der Spannvorrichtung ist an einem Ende mit einer gezahnten Scheibe versehen. Diese Rastverzahnung arbeitet mit einem vorstehenden Anschlag an einem Rahmenteil zusammen. Der Bolzen der Winde ist axial geschlitzt, wobei der Schlitz von der Stirnseite des freien Endes des Bolzens ausgeht. Die Winde ist ein selbständiges Teil der Spannvorrichtung. Bei der Montage wird der Rahmen zunächst unter das bereits um das Gut gelegte Band geschoben, das dann axial zwischen den Seitenplatten der Spannvorrichtung verläuft. Danach wird der Bolzen der Winde in und durch die fluchtenden Führungsöffnungen in den Seitenplatten gesteckt, wobei darauf geachtet werden muß, daß das Band in den Schlitz der Winde eingeführt wird. Wenn der Bolzen in den Führungsöffnungen sitzt, wird die Winde gedreht, dabei das Metallband um den Bolzen gewickelt und gespannt.
  • Eine solche Spannvorrichtung kann nur für be reits um das zu sichernde bzw. einzubindende Gut gelegte Bänder verwendet werden. Beim Verbinden überlappender Enden des Metallbandes muß dafür gesorgt werden, daß beide Enden im Schlitz des Bolzens der Winde festgehalten werden. Dazu ist ein gesondertes Klemmwerkzeug erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in einfachster Weise lediglich aus den beiden miteinander verbundenen Seitenplatten und einer zwischen diesen montierten Winde besteht, deren Handhabung leicht ist und mit der Zurrgurte mit wenigen Handgriffen stets in der jeweils erforderlichen Länge um das zu sichernde Gut gespannt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß jede Raste eine in der Ebene der Seitenplatten liegende stufenförmige Ausnehmung im Bereich der Führungsöffnung ist und die Winde mindestens einen Wellenabschnitt aufweist, der im Bereich der Führungsöffnungen mit der Rastverzahnung versehen ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Durch die einfache Ausführung der Spannvorrichtung kann sie ohne wesentlichen Verlust auch als Einwegbindung verwendet werden. Als Bindestrang wird ein handelsübliches Gurtband verwendet. Das Gurtband kann in Rollen geliefert und an Ort und Stelle nach Maß geschnitten werden. Die Konstruktion der Spannvorrichtung ist denkbar einfach und ermöglicht eine kostengünstige Massenfertigung. Sie kann so ausgelegt sein, daß der Zurrgurt selbsthemmend durch Reibung und Spannung festgehalten wird, ohne daß eine Klebe- oder Nahtverbindung erforderlich wäre, und die Betätigung der Spannvorrichtung erfolgt mit einem konventionellen, von der Spannvorrichtung selbst getrennten Werkzeug.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Spannvorrichtung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung;
    • Fig. 2 eine Draufsicht der Spannvorrichtung mit in Freilaufstellung befindlicher Winde;
    • Fig. 3 eine Prinzipskizze der Raststellung der Winde; und
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie A-B von Fig. 1 mit zusätzlich punktiert eingezeichnetem Zurrgurt.
  • Die grundlegenden Bauteile der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 2 für einen Zurrgurt 1 sind zwei parallel im Abstand voneinander angeordnete und miteinander verbundene Seitenplatten 3 sowie eine zwischen diesen Seitenplatten 3 gelagerte Winde 5, um die der Zurrgurt 1 gewickelt und durch Drehen der Winde 5 gespannt wird. Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwei nebeneinander angeordnete Befestigungsstege 4, 4' vorgesehen, die zwischen und quer zu den Seitenplatten 3 verlaufen und diese miteinander verbinden. Eine wesentliche Aufgabe dieser Befestigungsstege 4, 4' ist es, ein Ende 6 des Zurrgurts 1 festzuhalten, wobei dieses Ende 6 hier durch Reibung selbsthemmend gehalten wird (Fig. 4). Die Befestigungsstege 4, 4' bestehen vorzugsweise aus einem Rundmaterial oder sie sind an den einander abgewandten Längsseiten abgerundet, um eine weitgehend kantenlose Auflagefläche für den Zurrgurt 1 zu bilden. Zur Befestigung des Zurrgurts 1 wird sein Ende 6 in den Spalt 8 zwischen die beiden Befestigungsstege 4, 4' eingeführt, um diese geschlungen und festgezogen. Das andere, zu spannende Ende 7 des Zurrgurts 1 wird dann um das einzubindende Gut gelegt, in geeigneter Länge abgeschnitten, in einen Schlitz 11 der Winde 5 eingeführt, auf die Winde 5 gewickelt und durch Drehen dieser Winde 5 gespannt.
  • Anstelle der beiden Befestigungsstege 4, 4' kann auch nur ein einziger Befestigungssteg (nicht dargestellt), vorgesehen sein. In diesem Fall wird ein Ende des Zurrgurts 1 um den Befestigungssteg geschlungen und in Form einer Schlaufe mit sich selbst vernäht bzw. als doppelter Strang um das Gut gelegt. Andererseits kann auf einen Befestigungssteg ganz verzichtet werden. In diesem Fall werden die Seitenplatten 3 der Spannvorrichtung 2 an einer Seite einer Plattform, einer Palette oder dergleichen, auf der das einzubindende Gut festgelegt werden soll, befestigt (nicht dargestellt). Gleicherweise wird auch ein Ende des Zurrgurts 1 an der anderen Seite der Plattform oder Palette festgelegt bzw. um einen Ring, der an der Plattform der Palette angebracht ist, geschlungen und in doppeltem Strang um das Gut festgelegt. Dies sind Alternativmaßnahmen, für die die erfindungsgemäße Spannvorrichtung ebenfalls geeignet ist.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist die durch die Winde 5 gebildete eigentliche Spanneinrichtung. Diese Winde 5 erstreckt sich zwischen und quer zu den Seitenplatten 3 und ist in gegenüberliegenden, fluchtenden Führungsöffnungen 10 gelagert, die in den Seitenplatten 3 ausgespart sind. An mindestens einer Seite steht das Ende der Winde 5 über die Seitenplatte 3 vor, um einen Angriff für ein Drehwerkzeug (nicht dargestellt) zu schaffen. Die Winde 5 ist gegen axiale Bewegung arretiert.
  • Der zwischen den Seitenplatten 3 liegende Teil der Winde 5 ist als Spulenkörper geformt. Dieser besteht aus einem zylindrischen Mittelteil 9, der mit einem der Breite des Zurrgurts 1 entsprechenden Schlitz 11, versehen ist. Dieser Schlitz 11 ist diametral durch den Spulenkörper der Winde 5 geführt und trifft deren Drehachse. Das zu spannende Ende 7 des Zurrgurts 1 wird durch den Schlitz 11 gezogen und durch Drehen der Winde 5 aufgewickelt, so daß der Zurrgurt 1 durch die Haftreibung zwischen mehreren aufeinanderfolgenden Lagen 12 des Gurtmaterials fixiertwird.
  • Die Winde 5 kann durch Scheiben 13 mit Bewegungsspiel an den Seitenplatten 3 der Spannvorrichtung 2 gehaltert sein. Der Durchmesser der Scheiben 13 ist größer als die lichte Weite der Führungsöffnungen 10. Diese Scheiben 13 können an den Außenflächen der Seitenplatten 3 anliegen (Fig. 1). Sie können aber auch an den Innenseiten der Seitenplatten 3 angeordnet werden (nicht dargestellt). Die Halterung der Winde 5 kann aber auch auf andere, dem Fachmann geläufige Maßnahmen erfolgen, so beispielsweise durch Federn. Bei Halterung der Winde 5 durch Federn wird deren Raststellung gesichert und unbeabsichtigte Freilaufstellung verhindert.
  • Zur Lagerung der Winde 5 in den Führungsöffnungen 10 ist in Verlängerung der Windenachse ein Wellenabschnitt 14 vorgesehen, der in die Führungsöffnungen 10 ragt und mit wenigstens einem Ende 15 über eine der Seitenplatten 3 hinaussteht. Im Bereich der Führungsöffnungen 10 ist der Wellenabschnitt 14 mit einer Rastverzahnung 17-20 versehen, die mit der Kontur der Führungsöffnungen 10 zur Drehung und Verrastung der Winde 5 zusammenwirkt. Die Rastverzahnung besteht vorzugsweise aus einem Stern, der lose derart in der Führungsöffnung 10 gelagert ist, daß er sich aus einer Freilaufstellung (Fig. 2), in der sich die Winde 5 frei dreht, in eine Raststellung (Fig. 3 und 4), in der die Winde 5 arretiert ist, bewegen läßt und umgekehrt.
  • Die Führungsöffnungen 10 können Kreisbohrungen sein, die auf einem Teil ihres Umfangs zu einer Raste 21 erweitert sind. Die Raste 21 liegt auf der Eintrittsseite des aufzuwindenden Gurtendes 7 in die Spannvorrichtung 2, das heißt auf der den Befestigungsstegen 4 abgewandten Seite. Die Raste 21 ist ausgehend von dem kreisrunden Umfangsabschnitt der Führungsöffnungen 10 mehr oder weniger in der Zugrichtung des zu spannenden Gurtendes 7 als Stufe aus den Seitenplatten 3 ausgenommen. Dazu ist längs eines Durchmessers der Kreisbohrung in der gewünschten Stufentiefe ein Schnitt in die Seitenplatte 3 geführt. Die eine Kante 22 der Stufe liegt also auf dem kreisrunden Umfangsabschnitt, und die andere Kante 23 um die Stufenhöhe nach außen versetzt. Diese Kante 23 ist unter Bildung der Raste 21 mit einem Bogen 24 auf den kreisrunden Umfangsabschnitt zurückgeführt. Die Kreisbohrung kann auch an einer Stelle offen sein und einen Einführungsschlitz, für die Winde 5 bilden (nicht dargestellt).
  • Der Stern 16 des Wellenabschnitts 14 ist dieser Form der Führungsöffnungen 10 angepaßt. Der äußere Umfang des Sterns 16 ist als Zahnkranz mit mindestens zwei, vorzugsweise mehreren in gleichem Abstand voneinander angeordneten Zähnen ausgeführt. Die Zähne 17, 18, 19, 20 sind säbelartig gekrümmt (Fig. 3) und der Berührkreis der Zahnspitzen ist im Umfang kleiner als die Kreisbohrung der Führungsöffnungen 10. Der Wellenabschnitt 14' mit dem Stern 16 läßt sich daher in einer aus der Raste 21 ausgehobenen Freilaufstellung (Fig. 2) mit Spiel in der Kreisbohrung drehen. Die Krümmung der Zähne 17, 18, 19, 20 des Sterns 16 hat in etwa den gleichen Krümmungsradius wie die Kreisbohrung der Führungsöffnungen 10. Die Außenkante eines jeden Zahns ist ausgehend von der Zahnspitze radial nach innen gezogen und springt von ihrem innersten Punkt längs einer Wellendurchmesserlinie nach außen an die Spitze des nächstfolgenden Zahns. Die Sprunghöhe ist etwas geringer als die Stufentiefe der Raste 21, so daß der Stern 16 mit jeweils einem Zahn 17 in die Raste 21 einkämmen kann (Fig. 3). Der Wellenabschnitt 14 ist in dieser Stellung gegen eine Drehung entgegen der Pfeilrichtung in Fig. 3 arretiert.
  • Ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten Position mit einem eingerasteten Zahn 16 wird der Wellenabschnitt 14 bei Drehung in Pfeilrichtung aus ihrer Raststellung ausgehoben. Die Außenkante des nächstfolgenden Zahns 18 und zum Teil auch die Spitzen weiterer Zähne 19, 20 gleiten dazu an dem kreisrunden Umfangsabschnitt der Führungsöffnungen 10 entlang. Der Wellenabschnitt 14 wird mehr und mehr auf ihre Freilaufstellung (Fig. 2) innerhalb der Kreisbohrung der Führungsöffnungen 10 zubewegt, bis der nächstfolgende Zahn 18 die Raste 21 erreicht und darin einfällt.
  • Bei Drehung des Wellenabschnittes 14 wird der Zurrgurt 1 auf die Winde 5 gewickelt und dadurch gespannt. Die Drehung des Wellenabschnitts 14 und die damit verbundene Auslenkung aus der Raststellung erfolgt gegen die Zugspannung des aufgewickelten Zurrgurts 1, der in gespanntem Zustand den Wellenabschnitt 14 in ihrer Raststellung hält.
  • Die Drehung des Wellenabschnitts 14 wird mit einem geeigneten, von der Spannvorrichtung 2 getrennten Werkzeug (nicht dargestellt) bewirkt, das an einem Ende oder an beiden über die Sei tenplatte(n) 3 herausragenden Enden 15 des Wellenabschnitts 14 angreift.
  • Fig. 4 zeigt das Einlegen des Zurrgurts 1 in die Spannvorrichtung 2. Der Zurrgurt wird mit einem Ende 6 in Form einer Schlaufe zunächst um einen Befestigungssteg 4 gelegt, durch den Spalt 8 zwischen den Befestigungsstegen 4, 4' geschoben, dann um den zweiten Befestigungssteg 4' geschlungen und schließlich zurück über den ersten Befestigungssteg 4 nach außen gezogen und dadurch festgelegt. Das freie Ende 7 des Zurrgurts 1 wird dann um das zu bündelnde Gut (nicht dargestellt) gelegt, auf die andere Seite der Spannvorrichtung 2 zurückgeführt, durch den Schlitz 11 der Winde 5 gezogen und durch Drehen der Winde 5 straff gespannt.
  • Andere Ausführungsformen des Windengehäuses der Spannvorrichtung sind möglich, wobei jedoch das Spannen durch die Winde nach dem gleichen Prinzip erfolgt. Die Spannvorrichtung 2 besteht aus Metall oder einem festen Kunststoff.
  • Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung kann sowohl zur Bündelung von Stückgut aller Art zu größeren, kompakten Lager- und Transporteinheiten als auch für die Fixierung und Niederbindung von Ladungen auf Fahrzeugen Verwendung finden. Im Fall der Bündelung wird in der Regel eine einfache, in sich geschlossene Gurtschlinge um das Gut gelegt, wobei ein Gurtende an den Befestigungsstegen 4 und das andere Gurtende an der Winde 5 der Spannvorrichtung 2 fixiert ist. Bei einer Niederbindung wird dagegen der Zurrgurt 1 üblicherweise zwischen zwei Halterungen gespannt. Zu diesem Zweck können zwei Teilgurte jeweils schlaufenförmig um eine Halterung geschlungen und als Doppelstrang zu der Spannvorrichtung 2 geführt werden, wo sie übereinandergelegt an den Befestigungsstegen 2 festgelegt bzw. auf die Winde gewickelt werden. Die Führung im Doppelstrang führt zu einer Verdoppelung der Bindungsbelastbarkeit.

Claims (6)

1. Spannvorrichtung für einen Zurrgurt oder dergleichen, bestehend aus zwei parallelen, im Abstand über mindestens einen Steg (4; 4') miteinander verbundenen Seitenplatten (3), die mindestens eine Raste (21) aufweisen, sowie aus einer mit einer Rastverzahnung (17-20) und einem Schlitz (11) versehenen Winde (5) für den Zurrgurt (1), die in zwei fluchtenden, in den Seitenplatten ausgesparten Führungsöffnungen (10) gelagert und in diesen zwischen einer Freilaufstellung und einer Raststellung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Raste (21) eine in der Ebene der Seitenplatten (3) liegende stufenförmige Ausnehmung im Bereich der Füh- ruhgsöffnung (10) ist und die Winde (5) mindestens einen Wellenabschnitt (14) aufweist, der im Bereich der Führungsöffnung (10) mit der Rastverzahnung (17-20) versehen ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsöffnungen (10) zu einer Raste (21) erweiterte Kreisbohrungen sind und die darin eingesetzten Rastverzahnungen (17-20) der Wellenabschnitte (14) der Winde (5) einen Stern (16) mit mindestens zwei gestuften, dem Krümmungsradius der Kreisbohrung entsprechend säbelförmig gebogenen Zähnen (17, ...) aufweisen, die bei Drehung der Winde (5) in Drehrichtung mit der Raste (21) zusammenwirken und die Winde (5) gegen Drehung in Gegenrichtung arretieren und bei weiterer Drehung in Drehrichtung aus der Raste (21) aushebbar sind.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Seitenplatten (3) verbindende Steg (4) bzw. die Stege (4, 4') gleichzeitig als Halterungen zum Festlegen eines Zurrgurtes (1) ausgelegt sind.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende (15) einer der Wellenabschnitte (14) der Winde (5) über die Außenseite einer der Seitenplatten (3) der Spannvorrichtung (2) vorsteht und zum Angriff eines Drehwerkzeugs ausgelegt ist.
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Winde (5) als Spulenkörper der Breite des Zurrgurts (1) entsprechend geformt und mit einem Schlitz (11) versehen ist, der der Breite des Zurrgurts (1) angepaßt ist.
6. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenabschnitte (14) der Winde (5) durch je eine Scheibe (13) gesteckt sind und die Winde (5) durch diese in Lage gehalten ist, wobei der Durchmesser jeder Scheibe (13) größer als die lichte Weite der Führungsöffnungen (10) ist und die entweder an der Innen- oder an der Außenseite der Seitenplatte (3) angeordnet ist.
EP81108543A 1980-10-22 1981-10-20 Spannvorrichtung für einen Zurrgurt od. dgl. Expired EP0050361B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81108543T ATE10729T1 (de) 1980-10-22 1981-10-20 Spannvorrichtung fuer einen zurrgurt od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8028152U 1980-10-22
DE8028152U DE8028152U1 (de) 1980-10-22 1980-10-22 Bindung fuer Ladungssicherung oder Stueckgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0050361A1 EP0050361A1 (de) 1982-04-28
EP0050361B1 true EP0050361B1 (de) 1984-12-12

Family

ID=6719910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108543A Expired EP0050361B1 (de) 1980-10-22 1981-10-20 Spannvorrichtung für einen Zurrgurt od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0050361B1 (de)
AT (1) ATE10729T1 (de)
DE (2) DE8028152U1 (de)
ES (1) ES269663Y (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344485C1 (de) * 1983-12-06 1985-04-11 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen mit Gurten
FR2569336B1 (fr) * 1984-08-24 1988-01-15 Chevrier Gerard Dispositif a moyens d'accrochage et a moyen de mise en tension d'une sangle
DE4302401A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Egolf Heinz Drehverschluß
DE19807895B4 (de) * 1998-02-25 2010-04-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit progressiv wirkendem Streckwerk
DE10329795B4 (de) * 2003-07-01 2012-12-27 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Einschlaufen und Fixieren von Gurten oder dergleichen Zurrgliedern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526216A (en) * 1949-01-12 1950-10-17 Raymond J Gartner Binding band tensioning device
DE2614346A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Enzo Bailetti Vorrichtung zur einstellung der zugspannung von seilen, faeden, kabeln u.dgl., deren enden an voneinander entfernten lagern verankert sind
SE408156B (sv) * 1977-08-11 1979-05-21 Spanset Inter Ag Spennanordning for linor och band

Also Published As

Publication number Publication date
ATE10729T1 (de) 1984-12-15
ES269663U (es) 1983-07-01
DE8028152U1 (de) 1981-07-16
EP0050361A1 (de) 1982-04-28
DE3167739D1 (en) 1985-01-24
ES269663Y (es) 1984-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102816T2 (de) Lastenbefestigungsvorrichtung für paletten
EP1899195B1 (de) Spannratsche zum spannen und halten von spannmitteln
DE3011342A1 (de) Tragschlaufe zum anheben von lasten
DE3427693A1 (de) Bindeschelle
DE2045300A1 (de) Kabelband
EP0281836B1 (de) Gurtanschlussvorrichtung
DE202018105723U1 (de) Kette, insbesondere Schwerlastkette
EP0050361B1 (de) Spannvorrichtung für einen Zurrgurt od. dgl.
DE3924379C2 (de) Seil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1991464B1 (de) Vorrichtung zum spannen eines bandes
DE102004045905C5 (de) Schutzelement für textile Zurr- oder Anschlagmittel
DE19731286A1 (de) Spannvorrichtung für Gurte und dergleichen
DE2736973A1 (de) Verzurrgurt zum festzurren von objekten insbesondere in fahrzeugen
DE3430140A1 (de) Gurtspannvorrichtung mit sperrung
EP0611531A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Gurten, Bändern oder Schlaufen an Kanten von flachen Werkstücken
DE2925221A1 (de) Einstueckiger binder aus kunststoffmaterial zum binden von kabeln u.ae.
DE2225805C3 (de) LastumschlieDende Schlinge
DE4109782A1 (de) Sitzgurteinzieheinrichtung
DE3328874C2 (de)
DE8507211U1 (de) Gurtaufroller für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE3638882C2 (de)
DE2817413C2 (de) Spannvorrichtung
DE263933C (de)
DE2942755C2 (de) Kantenschutzeinrichtung für Hebebänder, Ladebänder o.dgl.
EP0116106A1 (de) Lattenrost mit Gurt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820125

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19820615

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19841212

Ref country code: NL

Effective date: 19841212

Ref country code: BE

Effective date: 19841212

REF Corresponds to:

Ref document number: 10729

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3167739

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850124

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SPANSET INTER AG

Effective date: 19850802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19851020

Ref country code: AT

Effective date: 19851020

EN Fr: translation not filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BERREZOUGA, RIDHA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880701

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19890326

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state