EP0049804B1 - Verfahren zur Herstellung von Fahrbenzinschnitten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fahrbenzinschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP0049804B1
EP0049804B1 EP81107717A EP81107717A EP0049804B1 EP 0049804 B1 EP0049804 B1 EP 0049804B1 EP 81107717 A EP81107717 A EP 81107717A EP 81107717 A EP81107717 A EP 81107717A EP 0049804 B1 EP0049804 B1 EP 0049804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
process according
catalyst
hydrogen
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81107717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049804A1 (de
Inventor
Bernhard Dr. Schleppinghoff
Helmut Dr. Schöneberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erdoelchemie GmbH
Original Assignee
Erdoelchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erdoelchemie GmbH filed Critical Erdoelchemie GmbH
Publication of EP0049804A1 publication Critical patent/EP0049804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049804B1 publication Critical patent/EP0049804B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/02Gasoline

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing gasoline cuts with an engine octane number of at least 80 by hydrogenating a hydrocarbon fraction with olefinic fractions and their use as an admixture with the fuel for carburetor engines and the fuels obtainable thereby.
  • the thermal cracking of mineral oil fractions produces the well-known petrochemicals, such as ethylene, propylene, butenes, butadiene and aromatics, as well as liquid hydrocarbon fractions that cannot be economically processed into their individual components.
  • These fractions are normally added to the petrol as so-called pyrolysis gasoline, optionally after stabilization by removing the diolefins and acetylenes. This occurs above all with the fraction boiling in front of the benzene with a boiling range of 25 to 75 ° C, which arises during the aromatics extraction and is still rich in olefins after stabilization by hydrogenation of the diolefins and acetylenes.
  • the motor properties of this fraction are unsatisfactory, especially the motor octane number (MOZ), which is around 76. This means that only a limited admixture with petrol is possible. High demands on fuel quality due to new energy-saving engines as well as for reasons of lead-free or limited lead in gasoline make it necessary to improve the existing fuel sources by appropriate measures in their engine behavior.
  • the aforementioned fraction also contains naphthenes and to a lesser extent aromatics.
  • the olefins as well as the paraffins of this fraction consist of C 4 -Cg hydrocarbons, with the CS-C6 hydrocarbons and especially the C 5 portion predominating.
  • catalysts For the hydrogenation of olefinic compounds, such as hexene-1, hexene-2, heptene-3, 4-vinyl-1-cyclohexene, 1,3-pentadiene or 1,5-cyclooctadiene, catalysts have become known according to US Pat. No. 3,917,737 a solid, acidic carrier, nickel acetyl acetonate, diisobutyl aluminum hydride and optionally an electron donor, such as a tertiary phosphine.
  • a process for the production of a gasoline cut with an engine octane number of at least 80 was found, which is characterized in that a hydrocarbon fraction with C 4 -C 8 hydrocarbons and a boiling range from about 25 to about 75 ° C, the particularly monoolefinic and in addition contains diolefinic and optionally higher olefinic and acetylenic components, hydrogenated with hydrogen at a temperature of 100 to 400 ° C.
  • a ratio of 0.3 to 30 moles of hydrogen per mole of hydrocarbon mixture is set, the number of moles of the hydrocarbon mixture being an average of the number of moles of the various hydrocarbons in accordance with their quantity in the mixture and a space / time velocity (weight hourly space velocity ; WHSV) from 0.5 to 8 g reaction mixture per g contact filling per hour sets.
  • WHSV weight hourly space velocity
  • the C 4 -C 8 hydrocarbons (KW) which can be used according to the invention originate, for example, from a hydrocarbon fraction such as is obtained in the thermal cracking of naphtha or gas oil. Such a hydrocarbon fraction is generally obtained before aromatics are separated from a pyrolysis mixture.
  • the boiling range is about 25 to about 75 ° C.
  • Such fractions which can be used according to the invention contain straight-chain or branched paraffinic, mono- or poly-olefinically unsaturated or acetylenically unsaturated hydrocarbons having 4 to 8 carbon atoms, such as the various isomeric butanes, butenes or butynes, pentanes, pentenes or pentynes up to the octanes, octets and octynes , butadiene, pentadiene, up to octadienes.
  • the proportion of C 4 -KW is up to about 10% by weight, for example 0.1 to 8% by weight
  • the pentane proportion is up to about 45% by weight, for example 5 to 40% by weight
  • the proportion of n-pentenes up to approximately 35% by weight, for example 10 to 30% by weight
  • the proportion of isoamylenes up to approximately 45% by weight, for example 10 to 40% by weight
  • the proportion of cyclopentene up to approximately 22% by weight, for example 2 to 20% by weight
  • the proportion of cyclopentene up to approximately 35% by weight for example 3 to 30% by weight
  • the proportion of C 6 -KW up to about 40% by weight for example 3 to 30% by weight.
  • hydrocarbon fractions can also contain small amounts of hydrocarbons with less than 4 carbon atoms or small amounts of hydrocarbons with more than 8 carbon atoms and small amounts of aromatics entrained in the distillation. Similar hydrocarbon mixtures of other origins can of course also be used according to the invention.
  • composition may be mentioned as an example of such a hydrocarbon fraction:
  • the process according to the invention is carried out on a nickel carrier catalyst.
  • This has a nickel content of 20 to 80 wt .-%, preferably 40 to 70 wt .-% nickel.
  • carriers are Si0 2 -A1 2 0 3 mixtures with Si: AI molar ratios of 10- 2 to 10 2, preferably 0.1 to 50, particularly preferably 0.5 to 50, is used.
  • Si0 2 is preferably used in the form of kieselguhr and A1 2 0 3 preferably in the form of kaolin. Both components can also be used in the form of an aluminosilicate. Kaolin can also be used as a carrier.
  • the contact is made slightly alkaline.
  • the catalyst support can contain 0.1 to 3% by weight of transition metal oxides, such as iron oxides or titanium oxide.
  • Such catalysts have a long service life, for example over 2,000 hours, and are furthermore distinguished by good regenerability.
  • the regeneration is carried out, for example, as follows: after the reaction zone has been rendered inert with nitrogen, the contact can be regenerated oxidatively by slowly metering in air at temperatures of around 400.degree. Temperature peaks in the catalyst bed above 500 ° C are less favorable. The contact is then activated in a hydrogen stream at 350-420 ° C and 5-80 bar for 48 hours.
  • the hydrogen is used in an equivalent or excess amount, based on the equivalents of double and triple bonds.
  • An excess amount of hydrogen is preferred here because it achieves a uniform flow distribution, thorough mixing of the reaction mixture and uniform wetting of the catalytically active contact surfaces.
  • an amount of 0.3 to 30 moles, preferably 0.5 to 10.0 moles, particularly preferably 1.5 to 5 moles, of hydrogen per mole of hydrocarbon may be mentioned, the number of moles of the hydrocarbon mixture being an average of the number of moles of the various hydrocarbons means according to their amount in the mixture.
  • experience is taken into account that such a hydrocarbon mixture contains no more than 1% by weight of polyunsaturated olefins and of acetylenes.
  • pure or technical hydrogen can be used.
  • Technical hydrogen can contain impurities such as methane (up to 25% by volume), CO (up to approx. 0.5% by volume) and ethylene (up to approx. 0.2% by volume).
  • the process according to the invention is carried out at a temperature of 100 to 400 ° C., preferably 150 to 250 ° C., particularly preferably 170 to 220 ° C. and at a pressure of 5 to 80 bar, preferably 15 to 30 bar.
  • a space-time-velocity (Weight-Hourly-Space-Velocity; WHSV) of 0.5 to 8, preferably 1.5 to 4 g of reaction mixture per g of contact filling per hour is also set.
  • the process according to the invention can be carried out in the gas phase, the liquid phase or the trickle phase, the catalyst being able to be arranged in a fixed manner, being operated in a fluidized bed or being arranged in tubular reactors.
  • the hydrocarbon fraction and the hydrogen are passed in cocurrent from top to bottom or from bottom to top of the contact.
  • working in the trickle phase on a fixedly arranged catalyst in the direct current of hydrocarbons and hydrogen is preferred.
  • the proportion of the olefinically and acetylenically unsaturated components in the hydrocarbon fraction used is reduced to 0.1 to 8, preferably 0.2 to 5, particularly preferably 0.5 to 3% by weight of its original value.
  • Any small amounts of aromatic compounds present are also largely hydrogenated to the associated saturated compounds, for example benzene to cyclohexane. This hydrogenation of the aromatic compounds takes place, for example, up to a value from the detectable limit of the aromatics up to a content of about 10% by weight of the original content of aromatics, preferably up to a value of 0.1 to 5% by weight of the original Aromatic content.
  • the high-octane gasoline cuts obtainable according to the invention are suitable, for example, as an additive to automotive gasoline, the number of engine octanes and its knock resistance being improved.
  • the invention therefore also relates to the use of these gasoline cuts as an admixture to the fuel for carburetor engines.
  • H 2 was passed in cocurrent over a nickel catalyst with a Ni content of 50% by weight on an SiO 2 -AI 2 O 3 support containing 89.7% by weight.
  • MoO 1st and 2nd main group of the Periodic Table of the Elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fahrbenzinschnitten mit einer Motoroctanzahl von mindestens 80 durch Hydrierung einer Kohlenwasserstofffraktion mit olefinischen Anteilen und ihre Verwendung als Beimischung zum Treibstoff für Vergasermotoren sowie die hierdurch erhältlichen Treibstoffe.
  • Beim thermischen Cracken von Mineralölfraktionen, wie Naphtha, Gasöl und Vakuumölen entstehen die bekannten Petrochemikalien, wie Ethylen, Propylen, Butene, Butadien und Aromaten, und daneben flüssige Kohlenwasserstoff-Fraktionen, die wirtschaftlich nicht sinnvoll in ihre Einzelkomponenten aufgearbeitet werden können. Diese Fraktionen werden normalerweise als sogenanntes Pyrolysebenzin, gegebenenfalls nach einer Stabilisierung durch Entfernung der Diolefine und Acetylene, dem Fahrbenzin zugemischt. Dieses geschieht vor allem mit der vor dem Benzol siedenden Fraktion mit einem Siedebereich von 25 bis 75°C, die bei der Aromatengewinnung anfällt und nach der Stabilisierung durch Hydrierung der Diolefine und Acetylene noch reich an Olefinen ist.
  • Die motorischen Eigenschaften dieser Fraktion sind jedoch unbefriedigend, vor allem die Motoroctanzahl (MOZ), die bei ca. 76 liegt. Dadurch ist nur eine begrenzte Zumischung zum Fahrbenzin möglich. Hohe Anforderungen an die Kraftstoffqualität infolge neuer energiesparender Motoren sowie aus Gründen einer Bleifreiheit oder Bleibegrenzung im Fahrbenzin machen es notwendig, die vorhandenen Kraftstoffquellen durch geeignete Maßnahmen in ihrem motorischen Verhalten zu verbessern. Die genannte Fraktion enthält neben Olefinen und Paraffinen noch Naphthene und in untergeordnetem Maße Aromaten. Die Olefine ebenso wie die Paraffine dieser Fraktion bestehen aus C4-Cg-Kohienwasser- stoffen, wobei die CS-C6-Kohlenwasserstoffe und besonders der C5-Anteil überwiegen.
  • Zur Hydrierung von olefinischen Verbindungen, wie Hexen-1, Hexen-2, Hepten-3, 4-Vinyl-1-cyclohexen, 1,3-Pentadien oder 1,5-Cyclooctadien sind nach US 3 917 737 Katalysatoren bekannt geworden, die auf einem festen, sauer eingestellten Träger Nickel-acetyl-acetonat, Diisobutyl-aluminiumhydrid und gegebenenfalls einen Elektronendonator, wie ein tertiäres Phosphin, enthalten.
  • Weiterhin ist es bekannt, die Motoroctanzahl eines C5-C6-Gemisches auf über 78 zu erhöhen, indem man einen Teil des C6-Anteils mit einem Zeolith vom ZSM-5-Typ in Kontakt bringt, den C5-Anteil und den restlichen Cs-Anteil mit einem Palladium/HY-Typ-Zeolith/AI203-Kontakt behandelt und anschließend beide Teile dieses Gemisches wieder vereinigt (DE-OS 29 34 460). Dieses Verfahren beinhaltet keine Hydrierung.
  • Schließlich ist die Herstellung von hochoctanigem Benzin durch getrennte Behandlung des C3- und des C4-Schnittes aus der katalytischen Crackung von Kohlenwasserstoffen bekannt, wobei das Propylen der C3-Fraktion in Gegenwart eines Katalysators, der neben einer aluminiumorganischen Verbindung Nickel enthalten kann, oligomerisiert wird, getrennt hiervon der C4-Schnitt teilweise an einem Si02-A1203-Katalysator oligomerisiert wird und die nicht-oligomerisierten C4-Anteile durch Umsetzung von Isobutan und C4-Butenen in Gegenwart von Fluorwasserstoff alkyliert werden und die drei derart bahandelten Anteile anschließend vermischt werden (DE-OS 29 38 697). Auch dieses Verfahren schließt keine Hydrierung ein.
  • Es wurde ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrbenzinschnittes mit einer Motoroctanzahl von mindestens 80 gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Kohlenwasserstofffraktion mit C4-C8-Kohlenwasserstoffen und einem Siedebereich von etwa 25 bis etwa 75°C, die besonders monoolefinische und daneben diolefinische und gegebenenfalls höherolefinische und acetylenische Anteile enthält, mit Wasserstoff bei einer Temperatur von 100 bis 400 °C und einem Druck von 5 bis 80 bar in Gegenwart eines Nickel-Trägerkatalysators hydriert, der im unreduzierten Zustand 20 bis 80 Gew.-% Nickel enthält, hierfür ein Verhältnis von 0,3 bis 30 Mol Wasserstoff pro Mol Kohlenwasserstoffgemisch einstellt, wobei die Molzahl des Kohlenwasserstoffgemisches ein Mittelwert aus den Molzahlen der verschiedenen Kohlenwasserstoffe entsprechend ihrer Menge im Gemisch bedeutet und eine Raum/Zeit-Geschwindigkeit (Weight-Hourly-Space-Velocity ; WHSV) von 0,5 bis 8 g Reaktionsgemisch pro g Kontaktfüllung pro h einstellt.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren C4-C8-Kohlenwasserstoffe (KW) entstammen beispielsweise einer Kohlenwasserstofffraktion, wie sie beim thermischen Cracken von Naphtha oder Gasöl erhalten wird. Eine solche Kohlenwasserstofffraktion wird im allgemeinen vor der Abtrennung von Aromaten aus einem Pyrolysegemisch erhalten. Der Siedebereich beträgt etwa 25 bis etwa 75 °C. Solche erfindungsgemäß einsetzbaren Fraktionen enthalten geradkettige oder verzweigte paraffinische, einfach oder mehrfach olefinisch ungesättigte oder acetylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 8 C-Atomen, wie die verschiedenen isomeren Butane, Butene oder Butine, Pentane, Pentene oder Pentine bis zu den Oktanen, Oktenen und Oktinen, ferner Butadien, Pentadien, bis hin zu Oktadienen. In technisch relevanten Zusammensetzungen eines solchen erfindungsgemäßen KW-Stromes beträgt der Anteil an C4-KW bis etwa 10 Gew.-%, beispielsweise 0,1 bis 8 Gew.-%, der Pentananteil bis etwa 45 Gew.-%, beispielsweise 5 bis 40 Gew.-%,der Anteil an n-Pentenen bis etwa 35 Gew.-%, beispielsweise 10 bis 30 Gew.-%, der Anteil an Isoamylenen bis etwa 45 Gew.-%, beispielsweise 10 bis 40 Gew.-%, der Anteil an Cyclopenten bis etwa 22 Gew.-%, beispielsweise 2 bis 20 Gew.-%, der Anteil an Cyclopenten bis etwa 35 Gew.-%, beispielsweise 3 bis 30 Gew.-%, und der Anteil an C6-KW bis etwa 40 Gew.-%, beispielsweise 3 bis 30 Gew.-%. Selbstverständlich können auch geringe Anteile von ungesättigten Kohlenwasserstoffen enthalten sein, die mehr als zwei olefinische Bindungen oder acetylenische neben olefinischen Bindungen enthalten. Weiterhin können solche Kohlenwasserstofffraktionen auch geringe Anteile von Kohlenwasserstoffen mit weniger als 4 C-Atomen oder geringe Anteile von Kohlenwasserstoffen mit mehr als 8 C-Atomen sowie geringe Anteile bei der Destillation mitgerissener Aromaten enthalten. Selbstverständlich können ähnliche Kohlenwasserstoffgemische anderer Herkunft ebenso erfindungsgemäß eingesetzt werden.
  • Als Beispiel einer solchen Kohlenwasserstoffraktion sei folgende Zusammensetzung genannt :
    Figure imgb0001
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird an einem Nickelägerkatalysator durchgeführt. Dieser hat einen Nickelgehalt von 20 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 70 Gew.-% Nickel. Als Träger werden Si02-A1203-Gemische mit Si : AI-Molverhältnissen von 10-2 bis 10.2, bevorzugt 0,1 bis 50, besonders bevorzugt 0,5 bis 50, verwendet. Si02 wird bevorzugt in Form von Kieselgur und A1203 bevorzugt in Form von Kaolin eingesetzt. Beide Komponenten können auch in Form eines Alumosilikats eingesetzt werden. Auch Kaolin kann als Träger eingesetzt werden. Durch Dotierung mit 0,2 bis 5 Gew.-% an Oxiden der 1. und 2. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente (Mendelejew) wie beispielsweise Li20, K20, Na20, Rb20, Cs20, MgO, CuO, SrO, BaO wird der Kontakt leicht alkalisch eingestellt. Außerdem kann der Katalysatorträger 0,1 bis 3 Gew.-% Übergangsmetalloxide, wie Eisenoxide oder Titanoxid, enthalten.
  • Solche Katalysatoren zeigen eine hohe Standzeit, beispielsweise über 2 000 Stunden und sind weiterhin durch eine gute Regenerierbarkeit ausgezeichnet. Zur Regenerierung wird beispielsweise wie folgt verfahren : Nach Inertisierung der Reaktionszone mit Stickstoff läßt sich der Kontakt durch langsames Zudosieren von Luft bei Temperaturen um 400 °C oxidativ regenerieren. Temperaturspitzen im Katalysatorbett über 500 °C sind dabei weniger günstig. Anschließend wird der Kontakt im Wasserstoffstrom bei 350-420 °C und 5-80 bar während 48 Stunden aktiviert.
  • Der Wasserstoff wird in äquivalenter oder überschüssiger Menge, bezogen auf die Äquivalente Doppel- und Dreifachbindungen, eingesetzt. Eine überschüssige Menge Wasserstoff ist hierbei bevorzugt, weil dadurch eine gleichmäßige Strömungsverteilung, eine gute Durchmischung des Reaktionsgemisches und eine gleichmäßige Benetzung der katalytisch wirkenden Kontaktoberflächen erreicht wird. Beispielsweise sei eine Menge von 0,3 bis 30 Mol, bevorzugt 0,5 bis 10,0 Mol, besonders bevorzugt 1,5 bis 5 Mol, Wasserstoff pro Mol Kohlenwasserstoff genannt, wobei die Molzahl des Kohlenwasserstoffgemisches ein Mittelwert aus den Molzahlen der verschiedenen Kohlenwasserstoffe entsprechend ihrer Menge im Gemisch bedeutet. Hierbei wird gleichzeitig der Erfahrung Rechnung getragen, daß ein solches Kohlenwasserstoffgemisch nicht mehr als 1 Gew.-% an mehrfach ungesättigten Olefinen und an Acetylenen enthält.
  • Erfindungsgemäß kann reiner oder technischer Wasserstoff eingesetzt werden. Technischer Wasserstoff kann beispielsweise Verunreinigungen, wie Methan (bis 25 Vol.-%), CO (bis ca. 0,5 Vol.-%) und Ethylen (bis ca. 0,2 Vol.-%) enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei einer Temperatur von 100 bis 400 °C, bevorzugt 150 bis 250 °C, besonders bevorzugt 170 bis 220 °C und bei einem Druck von 5 bis 80 bar, bevorzugt 15 bis 30 bar, durchgeführt. Erfindungsgemäß wird weiterhin eine Raum/Zeit-Geschwindigkeit (Weight-Hourly-Space-Velocity; WHSV) von 0,5 bis 8, bevorzugt 1,5 bis 4 g Reaktionsgemisch pro g Kontaktfüllung pro h eingestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in der Gasphase, der Flüssigphase oder der Rieselphase durchgeführt werden, wobei der Katalysator fest angeordnet sein kann, im Fließbett betrieben wird oder in Röhrenreaktoren angeordnet sein kann. Die Kohlenwasserstofffraktion und der Wasserstoff werden im Gleichstrom von oben nach unten oder von unten nach oben am Kontakt vorbeigeführt. Unter den sich hieraus ergebenden Verfahrensvarianten ist das Arbeiten in der Rieselphase an einem fest angeordneten Katalysator im Gleichstrom von Kohlenwasserstoffen und Wasserstoff bevorzugt.
  • Erdindungsgemäß wird der Anteil der olefinisch und acetylenisch ungesättigten Komponenten in der eingesetzten Kohlenwasserstofffraktion auf 0,1 bis 8, bevorzugt 0,2 bis 5, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% seines ursprünglichen Wertes abgesenkt. Etwa vorhandene geringe Anteile an aromatischen Verbindungen werden ebenfalls weitgehend zu den zugehörigen gesättigten Verbindungen aufhydriert, beispielsweise Benzol zu Cyclohexan. Dieses Aufhydrieren der aromatischen Verbindungen erfolgt beispielsweise bis zu einem Wert von der Nachweisbarkeitsgrenze der Aromaten bis zu einem Gehalt von etwa 10 Gew.-% des ursprünglichen Gehalts an Aromaten, bevorzugt bis zu einem Wert von 0,1 bis 5 Gew.-% des ursprünglichen Gehalts an Aromaten.
  • Es ist überraschend, daß die erfindungsgemäße Erhöhung der Motoroctanzahl auf Werte von mindestens 80 mit einem nickelhaltigen Katalysator, also unter Verzicht auf edelmetallhaltige Katalysatoren, bei den beschriebenen milden Reaktionsbedingungen möglich ist, bei denen eine Aufspaltung oder Oligomerisierung einzelner Komponenten des eingesetzten Kohlenwasserstoffgemisches vermieden werden.
  • Der Effekt des hohen Octanzahlgewinnes des erfindungsgemäßen hochoctanigen Fahrbenzinschnittes bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfharen ist völlig überraschend, da eine rechnerische Bestimmung der Motoroctanzahl aus der Analyse der behandelten Kohlenwasserstoff-Fraktionen keine Erhöhung der Motoroctanzahl zwischen dem Zustand vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und dem Zustand nach der erfindungsgemäßen Hydrierung zu Paraffinen und Cycloparaffinen erwarten ließ. Zu derartigen MOZ-Berechnungen aus der Zusammensetzung von Kohlenwasserstoffgemischen werden Korrelationsgleichungen benutzt, die aus Regressionsanalysen entwickelt wurden. (Lit. : W. C. Healey, jr., C. W. Maassen u. R. T. Peterson, API Midyear Meeting Div. of Ref., 27.5.1955).
  • Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht den überraschenden Effekt auf das Klopfverhalten durch den Vergleich von berechneter und gemessener MOZ.
    Figure imgb0002
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen hochoctanigen Benzinschnitte eignen sich beispielsweise als Zusatz zum Fahrbenzin, wobei dessen Motoroctanzahl und seine Klopffestigkeit verbessert werden. Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung dieser Benzinschnitte als Beimischung zum Treibstoff für Vergasermotoren.
  • Beispiel 1
  • In einem Rohrreaktor mit 200 cm3 Katalysatorinhalt wurden in der Rieselphase mit H2 im Gleichstrom an einem Nickelkatalysator mit einem Ni-Gehalt von 50 Gew.-% auf einem SiO2-AI2O3-Träger, enthaltend 89,7 Gew.-% SiO2, 3,7 Gew.-% AI2O3, 2 Gew.-% Oxide der 1. und 2. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente (Mendelejew) (CaO; MgO; Na2O; K2O) und 1,1 Gew.-% Fe2O3 und 0,1 Gew.-% TiO2 (Glühverlust 3,5 %) bei einer Temperatur von 210 °C und einem Gesamtdruck von 26 bar (H2-Gehalt des Hydriergases 80 Vol.-%), einer WHSV von 2 (200 g KW über 100 g Katalysator in einer Stunde) und einem Verhältnis H2/Durchsatz von 120 I/h die in der Tabelle aufgeführten Ergebnisse erhalten.
  • Beispiel 2
  • Es wurde in gleicher Weise wie unter Beispiel 1 verfahren, als Katalysator wurde ein Nickelkatalysator mit einem Ni-Gehalt von 68 Gew.-% auf einem SiO2-AI2O3-Träger, enthaltend 73,1 Gew.-% AI2O3, 20,9 Gew.-% Si02, 1,5 Gew.-% Oxide der 1. und 2. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente (Mendelejew) (CaO; MgO; Na2O ; K2O ;) und 1,0 Gew.-% Fe2O3 und 0,08 Gew.-% TiO2 (Glühverlust 3,42 %) verwendet.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle dargestellt.
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines Fahrbenzinschnittes mit einer Motoroctanzahl von mindestens 80, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kohlenwasserstofffraktion mit C4-Ca-Kohlenwasserstoffen und einem Siedebereich von etwa 25°C bis etwa 75 °C, die besonders monoolefinische und daneben diolefinische und gegebenenfalls höherolefinische und acetylenische Anteile enthält, mit Wasserstoff bei einer Temperatur von 100 bis 400 °C und einem Druck von 5 bis 80 bar in Gegenwart eines Nickel-Trägerkatalysators hydriert, der im unreduzierten Zustand 20 bis 80 Gew.-% Nickel enthält, hierfür ein Verhältnis von 0,3 bis 30 Mol Wasserstoff pro Mol Kohlenwasserstoffgemisch einstellt, wobei die Molzahl des Kohlenwasserstoffgemisches ein Mittelwert aus den Molzahlen der verschiedenen Kohlenwasserstoffe entsprechend ihrer Menge im Gemisch bedeudet, und eine Raum/Zeit-Geschwindigkeit (Weight-Hourly-Space-Velocity ; WHSV) ·von 0,5 bis 8 g Reaktionsgemisch pro g Kontakfüllung pro h einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung bei 150 bis 250 °C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung bei einem Druck von 15 bis 30 bar durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator im unreduzierten Zustand 40 bis 70 Gew.-% Nickel auf SiO2-AI2O3-Trägern mit Si : AI-Molverhältnissen von 10-2 bis 102 bevorzugt von 0,1 bis 50 enthält.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorträger durch Dotierung mit 0,2 bis 5 Gew.-% an Oxiden der 1. und 2. Hauptgruppe des PSE leicht alkalisch eingestellt ist.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorträger. 0,1 bis 3 Gew.-% Übergangsmetalloxide enthält.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verhältnis von 0,4 bis 6 Mol Wasserstoff pro Mol Kohlenwasserstoffgemisch eingestellt wird.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Rieselphase an einem fest angeordneten Katalysator mit Wasserstoff und Kohlenwasserstoffgemisch im Gleichstrom arbeitet.
EP81107717A 1980-10-09 1981-09-29 Verfahren zur Herstellung von Fahrbenzinschnitten Expired EP0049804B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038118 DE3038118A1 (de) 1980-10-09 1980-10-09 Hochoctanige fahrbenzinschnitte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3038118 1980-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0049804A1 EP0049804A1 (de) 1982-04-21
EP0049804B1 true EP0049804B1 (de) 1984-02-29

Family

ID=6113977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107717A Expired EP0049804B1 (de) 1980-10-09 1981-09-29 Verfahren zur Herstellung von Fahrbenzinschnitten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0049804B1 (de)
JP (1) JPS5792083A (de)
DE (2) DE3038118A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756546A (fr) * 1969-09-23 1971-03-23 British Petroleum Co Perfectionnements relatifs a l'hydrogenation d'essences insaturees
JPS4928163B1 (de) * 1970-01-26 1974-07-24
FR2077907A1 (de) * 1970-02-23 1971-11-05 Inst Francais Du Petrole
DE2459174A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur selektiven hydrierung von olefinen in olefine und aromatische verbindungen enthaltenden kohlenwasserstoffen
GB1565754A (en) * 1978-03-08 1980-04-23 British Petroleum Co Selective hydrogenation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5792083A (en) 1982-06-08
DE3038118A1 (de) 1982-05-13
EP0049804A1 (de) 1982-04-21
DE3162440D1 (en) 1984-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816821T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von gesättigten Oligomeren
DE60119206T2 (de) Benzin Entschwefelungsverfahren mit Entschwefelung von Schwer- und Mittelfraktionen von einen Fraktionierung in mindestens drei Schnitten
DE19949211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Alkanen aus Mineralölfraktionen und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens
DE2934460C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffgemisches mit einer Motoroktanzahl von über 78
DE60131084T2 (de) Katalysator für das kräcken von kohlenwasserstoffeinsätzen zur erzeugung von leichtolefinen und herstellung der katalysatoren
EP0124744B1 (de) Hydrierkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2112650A1 (de) Verfahren zum selektiven Hydrieren von Kohlenwasserstoffen
EP0455029B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochoktanigen, olefinarmen Kraftstoffen und Kraftstoffkomponenten
EP0049803B1 (de) Hydrierte Kohlenwasserstoffgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und Treibstoffe, enthaltend diese hydrierten Kohlenwasserstoffgemische
DE2061945C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochoctanigem Benzin
EP0049804B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrbenzinschnitten
EP0210514B1 (de) Verfahren zur Hydrierung olefinischer Kohlenwasserstoffe in tert.-Alkyl-alkylether enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
DE2239282A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen und isobutan
EP0659723B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-tert.-alkyl-ether enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
DE3022821A1 (de) Verfahren zur stellungsisomerisierung von endstaendigen doppelbindungen in olefinen
DE1545315C3 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung eines Gemisches von normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoffen
EP0013286B1 (de) Hydrierkatalysator, seine Herstellung und Verwendung
DE19530409C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE1420904A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Erdoel
DE2049164C3 (de) Verfahren zum Mitteln von gesättigten Kohlenwasserstoffen
EP0900773A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C4-C6-Alkenen mit innenständiger Doppelbindung
AT239944B (de) Kombinationsverfahren zur Herstellung wenigstens einer sehr klopffesten Motortreibstoffkomponente
DE2540622A1 (de) Verfahren zur herstellung von niederen olefinen
DE1470593A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Aromaten und olefinischen Kohlenwasserstoffen
DE1204645B (de) Verfahren zum Isomerisieren von C- und/oder hoeher siedenden Paraffin-kohlenwasserstoffen des Benzinsiedebereiches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810929

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3162440

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840405

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940829

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940920

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940921

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950930

BERE Be: lapsed

Owner name: EC ERDOLCHEMIE G.M.B.H.

Effective date: 19950930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970811

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701