EP0048386A1 - Vorrichtung zum Entfernen von Materialresten von einer Fläche - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Materialresten von einer Fläche Download PDF

Info

Publication number
EP0048386A1
EP0048386A1 EP81107074A EP81107074A EP0048386A1 EP 0048386 A1 EP0048386 A1 EP 0048386A1 EP 81107074 A EP81107074 A EP 81107074A EP 81107074 A EP81107074 A EP 81107074A EP 0048386 A1 EP0048386 A1 EP 0048386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
edges
plate
cutting edges
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81107074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0048386B1 (de
Inventor
Arnold Feldhues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81107074T priority Critical patent/ATE11743T1/de
Publication of EP0048386A1 publication Critical patent/EP0048386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0048386B1 publication Critical patent/EP0048386B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/12Floor surfacing or polishing machines motor-driven with reciprocating or oscillating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/16Implements or apparatus for removing dry paint from surfaces, e.g. by scraping, by burning
    • B44D3/162Scrapers
    • B44D3/164Scrapers comprising blades

Definitions

  • the invention relates to a device with at least one cutting edge attached to a vibration exciter for removing paint, carpet, adhesive and / or material residues from a surface.
  • stripper machines which consist of a vibratory grinding machine, on the end face of which a sheet metal V-shaped cross section with an opening angle of approximately 150 ° is attached.
  • this device is nothing more than a type of motorized spatula. The device must be raised and is therefore not particularly suitable for cleaning large areas, in particular vertical areas. Frequent blade changes are also required.
  • the object of the invention is therefore to obtain a device of the type mentioned at the outset, with the aid of which a rational, fatigue-free and health-risk-free procedure for removing material residues is made possible by overcoming existing difficulties and disadvantages. Furthermore, the invention should be uncomplicated, easy to use and inexpensive to implement.
  • the object is achieved by a device in which the cutting edge (s) is (are) part of one or more cutting plates which are also provided with lateral cutting areas outside the end faces of the vibration exciter, and the edges of which are designed as a blade at an acute angle a cutting edge to the surface.
  • an extremely efficient working method which is practically free of dust development, is achieved in that it cuts and planes Ar in the frequency of the vibration beitshübe carried out in the order of magnitude of the vibration amplitude, which effectively lifts the material residues standing as elevations on the surface to be smoothed.
  • No abrasives are used, and there is no strong dust, as is inevitable when sanding.
  • Working with the device is quicker and less tiring.
  • the cutting plate with its characteristic shape according to the invention is equipped with bevelled edges and cutting edges tapering at an acute angle to the machined surface, a biting cutting process is achieved on the one hand, without attacking the surface to be smoothed on the other hand.
  • This powerful, yet gentle method of working is surprisingly also achieved in that the bevelled edge parts of the cutting insert achieve a certain resilient-elastic effect, which enables the progress in terms of work and handling that distinguishes the invention from known devices.
  • the height at which the cutting insert lies above the surface can be measured at different heights.
  • the cutting plate has a polygonal, preferably a rectangular, bulging base in the central region and two approximately parallel edges with cutting edges worked down to a protruding inclined surface, while the end faces of the cutting plate, which are at right angles to these, are without cutting edges.
  • the cutting plate in a bowl shape and to provide all sides with closed edges designed as cutting edges.
  • There at the cutting surface can have an angular (polygonal) or a round or oval base.
  • the cutting edge itself can be straight, but it can also be serrated or serrated.
  • Figure 1 shows the device according to the invention in a ready-to-work state.
  • a cutting plate 1 extends in its central part 2 approximately parallel to the surface 3 to be processed. It is arranged in the central part above the surface to be processed and is in contact with it via the cutting areas 4, 4 '. The latter are beveled in the direction of the surface 3, the edges 5, 5 'being designed as cutting edges 6, 6'.
  • the cutting edges 6, 6 ' are hardened by a method known to those skilled in the art of cutlery.
  • the cutting edges 6, 6 ' run out at an acute angle ⁇ to the surface 3.
  • material residues 7, 7 'to be removed are lifted off, as can clearly be seen from the illustration in the figures, in a combination of small-scale cutting and / or planing movements which occur in rapid succession with the frequency of the oscillation.
  • the actual cutting plate 1 can be removed from the actual vibration exciter 9 for sharpening or after wear after loosening the fastening elements, for example in the form of screws 8.
  • the screw holes in the vibration plate itself are arranged so that they match the existing holes of conventional orbital sander.
  • the vibration exciter 9 has one or more handles 10.
  • an electrical supply cord which, however, is not shown in the present case.
  • the designs shown are motor-driven orbital sanders of a commercially available type familiar to the person skilled in the art.
  • Such known devices are designed either as circular oscillators or as linear oscillators, both types of oscillation, which can alternatively be set on one device, being possible with commercially available devices.
  • Suitable for the invention As experiments have shown, both types of vibration. In the rest, these are symbolized by the arrows 10 (circular oscillators) and 11 (linear oscillators).
  • FIG. 3 shows a somewhat different embodiment.
  • a two-part cutting plate 2, 2 ' is provided, which is divided in the central region.
  • Each of the two parts of the cutting plate has edges 5, 5 'which are designed as cutting edges 6, 6'.
  • the cutting plate can also be designed in another embodiment, for example in the form of a round soup plate which is upside down.
  • the plate edges form the edge parts 4, 4 'and cut 6, 6'. It is possible to deviate from the round shape, for example to a regular hexagon shape or to an oval shape.
  • FIG. 4 A somewhat different shape of the edge part 4 of the cutting insert 1 is shown in FIG. 4. This is equipped with larger radius transitions 12, 13. This results in a somewhat softer-elastic effect, which is advantageous in some cases in coordination with the cutting material.
  • the acute angle ct that the cutting edge 6, 6 ′ forms with the surface 3 can also be seen in FIGS. 3 and 4.
  • This angle ⁇ is approximately between 5 and 25 °, without this angle information ultimately being intended to be limiting.
  • FIGS. 5a and 5b show the two options for providing the cutting edges with a straight cutting edge, while FIG. 5b shows a cutting edge that is serrated.

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Vorrichtung mit wenigstens einer an einem Schwingungserreger befestigten Schneide (6,6') zum Entfernen von Farb-, Teppich-, Klebstoff- und/oder Materialresten (7) von einer Fläche (3), bei der die Schneiden Teil einer Schneidplatte (1) sind, die außerhalb der Stirnseiten des Schwingungserregers mit seitlichen Schneidbereichen ausgestattet sind, wobei die Ränder als Klingen ausgebildet in einem spitzen Winkel auslaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit wenigstens einer an einem Schwingungserreger befestigten Schneide zum Entfernen von Farb-, Teppich-, Klebstoff- und/oder Materialresten von einer Fläche.
  • Das Entfernen derartiger Reste fällt häufig beispielsweise bei der Renovierung von Wohn- oder Geschäftsräumen nach der Abnahme von Tapeten, Fußbodenbelägen, Verkleidungen oder ähnlichem an. In diesen Fällen wurden die an den zu renovierenden Flächen verbliebenen Reste von Farben, Kunststoffen, Klebemitteln oder auch von zu entfernenden Material von Hand mit einem Spachtel oder mit Hilfe von maschinellen Schleifgeräten in mühevoller Arbeit entfernt. Von Nachteil dabei ist nicht nur der hohe Arbeitsaufwand, sondern auch der erhebliche Verbrauch von Schleifmitteln. Noch störender wird bei derartigen Arbeiten der Anfall von Schleifstaub empfunden, insbesondere wegen der damit verbundenen Gesundheitsgefährdung. Diese ist besonders dann ernst zu nehmen, wenn der zu schleifende Grund Reste von Farben enthält, die, wie im Falle von Weißpigmenten, einen hohen Anteil von Schwermetalloxiden enthalten, die in Form von Stäuben inhaliert werden.
  • Bekannt sind in diesem Zusammenhang außerdem sogenannte Stripper-Maschinen, die aus einer Vibroschleifmaschine bestehen, an deren Stirnseite ein im Querschnitt V-förmiges Blech mit einem Öffnungswinkel von etwa 150° befestigt sind. Diese Vorrichtung stellt jedoch im Prinzip nichts anderes als eine Art motorisierter Spachtel dar. Die Vorrichtung muß angehoben geführt werden und eignet sich daher nicht besonders zum Abreinigen von großen Flächen, insbesondere senkrechten Flächen. Auch ist oftmaliger Klingenwechsel erforderlich.
  • Für die Erfindung besteht damit die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu erhalten, mit deren Hilfe unter Überwindung bisher bestehender Schwierigkeiten und Nachteile eine rationelle, ermüdungsfreie und von gesundheitlichen Risiken freie Arbeitsweise bei der Entfernung von Materialresten ermöglicht wird. Ferner soll die Erfindung unkompliziert, leicht zu handhaben und preisgünstig zu verwirklichen sein.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch eine Vorrichtung, bei der die Schneide(n) Teil einer oder mehrerer Schneidplatten ist (sind), die auch außerhalb der Stirnseiten des Schwingungserregers mit seitlichen Schneidbereichen ausgestattet sind, und deren Ränder als Klinge ausgebildet in spitzem Winkel mit einer Schneide zur Fläche auslaufen.
  • Mit der Vorrichtung gemäß Erfindung wird in vorteilhaftem Unterschied zur Arbeitsweise nach dem Stand der Technik eine äußerst rationelle und von Staubentwicklung praktisch freie Arbeitsweise dadurch erreicht, daß diese in der Frequenz der Schwingung schneidende und hobelnde Arbeitshübe in der Größenordnung der Schwingungsamplitude vollführt, die die als Erhebungen auf der zu glättenden Fläche stehenden Materialreste wirksam abhebt. Dabei werden weder Schleifmittel verbraucht, noch gibt es eine starke Staubentwicklung, wie dies beim Schleifen unvermeidlich der Fall ist. Die Arbeit mit der Vorrichtung geht schneller und ermüdungsfreier von der Hand.
  • Dadurch, daß die Schneidplatte mit ihrer charakteristischen, erfindungsgemäßen Formgebung mit abgeschrägten Rändern und im spitzen Winkel zur bearbeiteten Fläche auslaufenden Schneiden ausgestattet ist, wird einerseits ein bissiger Schneidvorgang erreicht, ohne daß andererseits die zu glättende Fläche angegriffen wird. Diese kraftvolle und doch schonende Arbeitsweise wird in überraschender Weise auch dadurch erzielt, daß die abgeschrägten Randpartien der Schneidplatte eine gewisse federnd-elastische Wirkung erzielen, die den arbeits-und handhabungstechnischen Fortschritt ermöglichen, der die Erfindung gegenüber bekannten Vorrichtungen auszeichnet.
  • Dabei ist die Höhe, mit der die Schneidplatte über der Fläche liegt, verschieden hoch zu bemessen. Insbesondere wird vorgeschlagen, daß die Schneidplatte eine polygonale, vorzugsweise eine rechteckige, im Mittelbereich aufgewölbte Grundfläche hat und zwei annähernd parallele Ränder mit nach unten an eine überstehende Schrägfläche ausgearbeiteten Schneiden, während die zu diesen im rechten Winkel stehenden Stirnseiten der Schneidplatte schneidenlos sind.
  • In Abweichung davon ist es auch möglich, die Schneidplatte schüsselförmig zu vertiefen und allseitig mit geschlossenen, als Schneiden ausgebildeten Rändern zu versehen. Dabei kann die Schneidfläche eine eckige (polygonale) oder eine runde oder ovale Grundfläche aufweisen.
  • Die Schneide selbst kann gerade sein, sie kann aber auch gezahnt oder gezackt sein.
  • Bei den verschiedenen Ausführungsformen ergibt sich außer der bereits erwähnten vorteilhaften Arbeitsweise der Vorteil, daß mit dererfindungsgemäßen Schneidplatte in Verbindung mit einem handelsüblichen Schwingschleifer, wie er heute in vielen Heinwerkerausrüstungen anzutreffen ist, für relativ geringe Anschaffungskosten eine neue, leistungsfähige Vorrichtung zur Verfügung steht, die viele einschlägige Glättarbeiten signifikant erleichtert, verbessert und dazu noch bei sparsamem Umgang mit benötigter Energie durch Wegfall von Staub Gesundheitsrisiken vermeidet.
  • Mithin wird mit der Erfindung die gestellte Aufgabe in optimaler Weise gelöst.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele in der Zeichnung dargestellt und dabei näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
    • Figur 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1;
    • Figur 3 eine andere Ausführungsform;
    • Figur 4 ein Randdetail bei der Schneide gemäß den Figuren 1 und 3;
    • Figur 5a und 5b zwei verschiedene Klingenformen.
  • Figur 1 zeigt die Vorrichtung gemäß Erfindung in arbeitsbereitem Zustand. Eine Schneidplatte 1 erstreckt sich in ihrer Mittelpartie 2 annähernd parallel zu der zu bearbeitenden Fläche 3. Sie ist dabei in der Mittelpartie oberhalb der zu bearbeitenden Fläche angeordnet und steht mit dieser über die Schneidbereiche 4, 4' in Kontakt. Letztere sind in Richtung auf die Fläche 3 abgeschrägt, wobei die Ränder 5, 5' als Schneiden 6, 6' ausgebildet sind. Die Schneiden 6, 6' sind zu diesem Zweck durch ein bei Schneidwaren dem Fachmanne bekanntes Verfahren gehärtet. Die Schneiden 6, 6' laufen im spitzen Winkelo α zur Fläche 3 aus. Auf der Fläche 3 vorhandene, zu entfernenden Materialreste 7, 7' werden, wie aus der Darstellung in den Figuren deutlich erkennbar, in einer Kombination von kleinhübigen, in rascher Folge mit der Frequenz der Schwingung erfolgenden Schneid- und/oder Hobelbewegungen abgehoben.
  • Die eigentliche Schneidplatte 1 kann zum Schärfen oder nach Verschleiß nach dem Lösen der Befestigungselemente, beispielsweise in Form von Schrauben 8, von dem eigentlichen Schwingungserreger 9 gelöst werden. Dabei sind die Schraubenbohrungen in der Schwingungsplatte selbst so angeordnet, daß sie mit den vorhandenen Bohrungen handelsüblicher Schwingschleifer übereinstimmen.
  • Wie aus der Zeichnung weiterhin zu erkennen ist, besitzt der Schwingungserreger 9 einen oder mehrere Handgriffe10. Weiterhin ist eine elektrische Zuleitungsschnur vorhanden, die jedoch im vorliegenden Falle nicht dargestellt ist. Demgemäß handelt es sich bei den gezeigten Ausführungen um motorisch angetriebene Schwingschleifer handelsüblicher, dem Fachmann vertrauter Bauart. Solche bekannten Geräte sind entweder als Kreisschwinger oder als Linearschwinger ausgebildet, wobei auch beide, alternativ an einem Gerät einstellbare Schwingungsarten bei handelsüblichen Geräten möglich sind. Für die Erfindung eignen sich, wie Versuche ergeben haben, beide Schwingungsarten. Diese sind im übrigen in der Darstellung mit den Pfeilen 10 (Kreisschwinger) und 11 (Linearschwinger)symbolisiert.
  • Eine etwas andere Ausführungsform zeigt die Figur 3. Bei dieser Ausführungsform ist eine zweiteilige Schneidplatte 2, 2' vorgesehen, die im Mittelbereich geteilt ist. Jedes der beiden Teile der Schneidplatte besitzt Ränder 5, 5', die als Schneiden 6, 6' ausgebildet sind.
  • Die Schneidplatte kann auch in einer anderen Ausführungsform gestaltet sein, etwa in Form eines runden Suppentellers, der auf dem Kopf steht. Die Tellerränder bilden die Randpartien 4, 4' und schneiden 6, 6'. Von der runden Form kann abgewichen werden, beispielsweise zu einer Form eines regelmäßigen Sechsecks oder zu einer ovalen Form.
  • Eine etwas andere Formgebung der Randpartie 4 der Schneidplatte 1 zeigt Figur 4. Dabei ist diese mit größeren Radiusübergängen 12, 13 ausgestattet. Hierdurch wird eine etwas weicher-elastische Wirkung erzielt, was in Abstimmung mit dem Schneiden-Material in einigen Fällen von Vorteil ist.
  • Zu erkennen ist auch in den Figuren 3 und 4 der spitze Winkel ct, den die Schneide 6, 6' mit der Fläche 3 bildet. Dieser Winkel α liegt etwa zwischen 5 und 25°, ohne daß diese Winkelangaben letztlich limitierend sein sollen.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen die beiden Möglichkeiten, die Schneiden einmal mit einer geraden Schneidkante auszustatten, während Figur 5b eine Schneidkante zeigt, die gezackt ist.

Claims (5)

1. Vorrichtung mit wenigstens einer an einem Schwingungserreger befestigten Schneide zum Entfernen von Farb-, Teppich-, Klebstoff- und/oder Materialresten von einer Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden Teil einer oder mehrerer Schneidplatten (2, 2', 2") sind, die auch außerhalb der Stirnseiten des Schwingungserregers mit seitlichen Schneidbereichen ausgestattet sind, deren Ränder (5, 5') als Klingen ausgebildet im spitzen Winkel (α) mit einer Schneide (6, 6') zur Fläche (3) auslaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte (1) eine polygonale, vorzugsweise rechteckige, im Mittelbereich aufgewölbte Grundfläche hat und zwei annähernd parallele Ränder (5, 5') mit nach unten an eine überstehende Schrägfläche angearbeiteten Schneiden (6, 6') aufweist, während die zu diesen im rechten Winkel stehenden Stirnseiten der Schneidplatte (1) schneidenlos sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte (1) schüsselförmig vertieft in ihrer Mittelpartie (2) ausgestaltet ist und allseitig rund, oval, oder polygonale Umrißform hat, die an den Rändern als Schneiden (6, 6') ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden eine gerade Kante haben.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden eine gezackte oder gezahnte Kante haben.
EP81107074A 1980-09-24 1981-09-09 Vorrichtung zum Entfernen von Materialresten von einer Fläche Expired EP0048386B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81107074T ATE11743T1 (de) 1980-09-24 1981-09-09 Vorrichtung zum entfernen von materialresten von einer flaeche.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808025515U DE8025515U1 (de) 1980-09-24 1980-09-24 Vorrichtung zum entfernen von materialresten von einer flaeche
DE8025515U 1980-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0048386A1 true EP0048386A1 (de) 1982-03-31
EP0048386B1 EP0048386B1 (de) 1985-02-13

Family

ID=6719158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107074A Expired EP0048386B1 (de) 1980-09-24 1981-09-09 Vorrichtung zum Entfernen von Materialresten von einer Fläche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0048386B1 (de)
AT (1) ATE11743T1 (de)
DE (2) DE8025515U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2148770A (en) * 1983-09-22 1985-06-05 Ian Douglas Marlow Method and apparatus for stripping
WO1987003253A1 (en) * 1985-11-27 1987-06-04 Asdren Limited Surface stripper
EP0522749A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-13 David John Page Verbesserungen bei oder betreffend Ziegelreinigungsmaschinen
DE4207537C1 (en) * 1992-03-10 1993-03-18 Helmut 7170 Schwaebisch Hall De Mecherlein Reciprocating peeler for removing floor covering - has motor driven swinging plate with sharp edged additional plate attached
WO1993007010A1 (en) * 1991-10-02 1993-04-15 Fasadteknik International Efo Ab Device for machining surfaces

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014109U1 (de) * 1990-10-11 1990-12-13 Mbm Maschinenbau Muehldorf Gmbh, 8260 Muehldorf, De

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984908A (en) * 1958-05-26 1961-05-23 Arthur M Dyer Paint scraper
US3795026A (en) * 1971-03-30 1974-03-05 F Kazamek Saw-toothed scraper
US3811160A (en) * 1973-03-29 1974-05-21 Donald A Mac Sander scraping attachment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984908A (en) * 1958-05-26 1961-05-23 Arthur M Dyer Paint scraper
US3795026A (en) * 1971-03-30 1974-03-05 F Kazamek Saw-toothed scraper
US3811160A (en) * 1973-03-29 1974-05-21 Donald A Mac Sander scraping attachment

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2148770A (en) * 1983-09-22 1985-06-05 Ian Douglas Marlow Method and apparatus for stripping
WO1987003253A1 (en) * 1985-11-27 1987-06-04 Asdren Limited Surface stripper
EP0522749A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-13 David John Page Verbesserungen bei oder betreffend Ziegelreinigungsmaschinen
WO1993007010A1 (en) * 1991-10-02 1993-04-15 Fasadteknik International Efo Ab Device for machining surfaces
DE4207537C1 (en) * 1992-03-10 1993-03-18 Helmut 7170 Schwaebisch Hall De Mecherlein Reciprocating peeler for removing floor covering - has motor driven swinging plate with sharp edged additional plate attached

Also Published As

Publication number Publication date
DE8025515U1 (de) 1981-03-12
EP0048386B1 (de) 1985-02-13
DE3168913D1 (en) 1985-03-28
ATE11743T1 (de) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29825205U1 (de) Schneidwerkzeug
DE2918622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstaemmen in allseitig bearbeitete holzerzeugnisse
DE2818421A1 (de) Spindel- oder getriebekasten fuer eine maschine zum aufteilen von vorzugsweise kunststoffbeschichteten holzplatten
DE60208557T2 (de) Schleifblatt mit schlitzen zum staubsaugen, vorrichtung zur endbearbeitung von oberflächen und schleifblatthalterung
EP0048386A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Materialresten von einer Fläche
DE2404872B2 (de) Tragbare werkzeugmaschine zum schneiden von stein-, asbestzement- o.ae. -platten
EP1927444A2 (de) Hobelmesser
DE2332454B2 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer handbandschleifmaschinen oder dergleichen
DE2828258A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von ueberstehenden schweissraupen o.dgl.
DE2920197A1 (de) Ecken-abrundmaschine
EP0178508A1 (de) Messerhalterung für den Messerkopf einer Holzzerspanungsmaschine
DE3924714A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung einer randflaeche
DE19531270A1 (de) Hand-Oszillationsmaschine
DE2946648C2 (de) Verfahren zum Profilieren und Scharfschleifen von Stabmessern
EP0178628B1 (de) Vorrichtung zum Kantenfräsen an Kunststoffwerkstücken
DE10034467B4 (de) Scheibenförmiger Messerkopf und handgeführtes Elektrowerkzeug
DE7407412U (de) Handkreissäge
DE602004002349T2 (de) Messerklingen-Schleifvorrichtung mit Einheit zur Wiederherstellung der Schnittkante
DE10112981C1 (de) Rabotierwerkzeug zur Bearbeitung von Putzoberflächen
DE19601702C2 (de) Werkzeug zum Entfernen von über die Werkstückoberfläche hinausragenden Bestandteilen
DE19610271C1 (de) Furniersäge
DE2821431A1 (de) Vorrichtung fuer das herstellen und nacharbeiten der kehlung einer kegelbahn
DE19612482C1 (de) Kleinfräsenvorsatz
DE3200535A1 (de) "vorrichtung zum mechanischen zerstoeren der oberen schicht von tragbetonboeden"
DE644252C (de) Spaenvorrichtung, insbesondere fuer Parkettfussboeden, mit sich drehenden, mit Metallborsten o. dgl. versehenen Tellern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820615

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: TOP - PATENTS - ITALO INCOLLINGO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 11743

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3168913

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850328

ET Fr: translation filed
ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860929

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870930

Ref country code: CH

Effective date: 19870930

Ref country code: BE

Effective date: 19870930

BERE Be: lapsed

Owner name: FELDHUES ARNOLD

Effective date: 19870930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890509

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81107074.7

Effective date: 19880906