EP0047361A2 - Aufzeichnungsträger für Elektroerosionsdrucker - Google Patents

Aufzeichnungsträger für Elektroerosionsdrucker Download PDF

Info

Publication number
EP0047361A2
EP0047361A2 EP81104338A EP81104338A EP0047361A2 EP 0047361 A2 EP0047361 A2 EP 0047361A2 EP 81104338 A EP81104338 A EP 81104338A EP 81104338 A EP81104338 A EP 81104338A EP 0047361 A2 EP0047361 A2 EP 0047361A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lacquer
lacquer layer
layer
record carrier
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81104338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0047361B1 (de
EP0047361A3 (en
Inventor
Dietrich Jürgen Dr. Bahr
Marian Dipl. Ing. Briska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
International Business Machines Corp
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH, International Business Machines Corp filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of EP0047361A2 publication Critical patent/EP0047361A2/de
Publication of EP0047361A3 publication Critical patent/EP0047361A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0047361B1 publication Critical patent/EP0047361B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • B41M5/245Electroerosion or spark recording

Definitions

  • the invention relates to recording media for electroerosion printers, with a surface structure insensitive to grinding and scratching marks of the thin metal layer located over a lacquer layer lying on a carrier material.
  • the object of the invention is therefore to create a novel structure of the surface of such a recording medium, which due to its nature tends to be less prone to scratches and scratches.
  • This is achieved according to the invention for a recording medium of the type mentioned at the outset in that the surface of the lacquer layer and thus also the surface of the thin metal layer has a very large number of shallow, as regular as possible deepening in the pm range in comparison with the end face of the writing electrodes, whose distances from each other are much smaller than the diameter of the writing electrodes.
  • the arrangement is preferably such that the depressions are approximately cup-shaped and that the depth of the individual depressions is generally less than their lateral dimensions from one another.
  • a number of methods are conceivable by which such a surface can be produced. These different manufacturing processes can be found in the dependent claims.
  • a record carrier 1 of the prior art consists of a substrate or carrier material 2, a lacquer layer 3 with pigments 4 embedded therein and a vapor-deposited thin aluminum layer 5 of about 20-40 nm thick.
  • the solution according to the invention is based on the following consideration. All previous recording media had a surface structure which was determined by the pigment grains protruding more or less from the level of the lacquer layer and more or less covered by the lacquer layer. The difficulties encountered so far came from the fact that the electrodes practically only grind on the tips of these pigments.
  • the invention is now based on the idea of optically breaking open the surface of the recording medium 1 by producing a negative of the surface structure shown in FIG. 1, as it were, namely by depressions 6 instead of elevations, as shown in FIG. 2.
  • the metal layer becomes almost indestructible if it is coated with a very effective lubricant layer of a few nanometers, for example with a metal soap or a modified metal soap.
  • a surface structure of the record carrier can be produced in various ways. According to previously made with pigmented coatings experience a necessary fatigue are for achieving 10 3 to 1 0 5 P Ig ment grains per mm 2 is required.
  • the density of the pigment grains also depends on their size and shape. Up to now, spherical-spherical elevations of the pigment grains have proven to be the most effective, since the graying effect associated with increasing mattness is the least. It can be concluded from this that the hole density of the depressions 6 should correspond to this.
  • the novel recording medium must be built up on a carrier material that is extremely smooth and flat.
  • the paint is pigmented with large pigment particles, the diameter of which is a multiple of the dry film thickness of the pure binder, which are dissolved by means of heat, radiation or gaseous or liquid chemicals after the paint has dried. Provided that these are approximately spherical pigment particles, the negative impressions of these pigment particles remain as cup-shaped depressions 6 in the lacquer layer.
  • a further possibility is to use laser beams to bombard the surface of a dry, clear or finely pigmented lacquer or of a lacquer colored with a soluble color, and thereby to produce the necessary depressions. It may already be sufficient to remelt the paint locally and on the surface then cause a rough solidification of the surface to achieve the required mattness.
  • the metal layer can then be evaporated.
  • a commercially available pulsed ruby laser with a wavelength ⁇ , ⁇ 0.7 pm, with an output of approximately 10 9 watt / cm 2 can be used for this purpose.
  • the laser beam is deflected optically over the surface of the record carrier. If, for example, x 1 0 5 per cm at a density of the recesses 5 of a spacing of the depressions up to 4 microns 2 at a diameter of the depressions up to 10 m and a depth of troughs of about 2 pm starts and with a pulse duration of 2 ns, about 24 m 2 of record carrier material can be processed in this way in one minute.
  • a further, exceptionally elegant solution is obtained by using a smooth, flat paper as the carrier material 2, which, like microfilters, has a large number of microscopic pores (7).
  • Such paper is permeated with capillaries of the required size and density. If you coat the surface of such paper with a clear varnish, an unpigmented. ten, black colored lacquer or with a black lacquer of appropriate viscosity colored by finely dispersed carbon with a grain size of less than 0.2 pm, this lacquer is partly drawn into the capillaries and forms the desired depressions on the surface when drying 3 shows such a structure in a purely schematic, greatly enlarged form.
  • the advantage of such a surface structure of a recording medium is that the electrode tips which slide or slide over the surface find a substantially larger contact surface than this with pigmented lacquers in which the individual pigment grains are used protrude beyond the surface of the lacquer layer, but still covered with a thin lacquer skin, the case is.
  • the significantly larger contact area in connection with the rounded edges of the cup-shaped depressions results in a substantially smaller contact surface for the writing electrodes for the entire surface of the recording medium and thus also directly for the creation of the dreaded scratches and scratches on the thin aluminum layer.
  • the surface of the thin aluminum layer is provided with a coating of a metal soap or a modified metal soap, it is to be expected that traces of grinding and scratching can be practically completely eliminated.

Abstract

Aufzeichnungsträger für Elektroerosionsdrucker, mit einer für Schleif- und Kratzspuren widerstandsfähigen Oberflächenstruktur der über einer auf einem Trägermaterial liegenden Lackschicht befindlichen dünnen Metallschicht. Die Oberfläche der Lackschicht (3) und damit auch die Oberfläche der dünnen Metallschicht (5) weist eine sehr große Anzahl von im Vergleich zur Stirnfläche der Schreibelektroden sehr kleine flache, möglichst regelmäßige Vertiefung (6) im µm-Bereich auf, deren Ränder nach Möglichkeit abgerundet sind, und deren Abstände voneinander sehr viel kleiner sind als der Durchmesser der Schreibelektroden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Aufzeichnungsträger für Elektroerosionsdrucker, mit einer gegen Schleif- und Kratzspuren unempfindlichen Oberflächenstruktur der über einer auf einem Trägermaterial liegenden Lackschicht befindlichen dünnen Metallschicht.
  • Metallisierte, d. h. mit Metall, vorzugsweise mit Aluminium bedampfte oder beschichtete Aufzeichnungsträger müssen für eine problemlose Reproduktion eine möglichst weitgehend diffus reflektierende Oberfläche aufweisen. D. h., sie müssen eine hohe Mattigkeit besitzen. Eine derartige Mattierung wird normalerweise dadurch erreicht, daß man die unter der Metallschicht, d. h. der Aluminiumschicht liegende Lackschicht mit Pigmenten anreichert. Dadurch entsteht eine Oberflächenstruktur, wie sie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist. Das einfallende Licht wird an den verschieden geneigten Oberflächenbereichen in alle Richtungen, d. h. diffus reflektiert. Je höher der Anteil an diffuser Reflektion sein soll, um so stärker muß der Lack mit Pigmenten gefüllt sein.
  • Aufzeichnungsträger dieser Art werden mit einer Elektrode bzw. mit einer Vielfachanordnung von Elektroden, die in ständiger Berührung mit der Metallschicht stehen müssen, beschrieben. D. h., daß die Spitzen der Elektroden ständig auf der Metallschicht schleifen. Aus Fig. 1 erkennt man deutlich, daß die aus der Lackschicht herausragenden Pigmentspitzen durch die darüberschleifenden Elektroden dann leicht zertrümmert werden können, wenn es sich um relativ weiche Pigmente handelt. In denjenigen Bereichen, in denen die Metallschicht zum Zweck einer Aufzeichnung ohnehin verdampft oder ausgebrannt wird, würde dies jedoch keine Rolle spielen. An denjenigen Stellen aber, an denen die Elektroden nur über den Aufzeichnungsträger schleifen oder gleiten, ohne daß dabei gedruckt wird, wird die Metallschicht öfters mechanisch zerstört, der dunkel gefärbte Lack wird sichtbar und es entstehen die höchst unerwünschten Schleif-und Kratzspuren.
  • Eine Lösung dieser Schwierigkeit könnte darin bestehen, daß man mechanisch sehr widerstandsfähige Pigmente verwendet. Diese würden dann jedoch eine unerträglich hohe Elektrodenabnutzung durch Abrieb verursachen. Beide Lösungen sind auf die Dauer nicht zufriedenstellend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine neuartige Struktur der Oberfläche eines derartigen Aufzeichnungsträgers zu schaffen, die wegen ihrer Beschaffenheit wesentlich weniger zu Kratz- und Schleifspuren neigt. Dies wird erfindungsgemäß für einen Aufzeichnungsträger der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Oberfläche der Lackschicht und damit auch die Oberfläche der dünnen Metallschicht eine sehr große Anzahl von im Vergleich zur Stirnfläche der Schreibelektroden sehr kleinen flachen, möglichst regelmäßigen Vertiefung im pm-Bereich aufweist, deren Abstände voneinander sehr viel kleiner sind als der Durchmesser der Schreibelektroden. Vorzugsweise ist die Anordnung dabei so getroffen, daß die Vertiefungen etwa napfförmig sind und daß die Tiefe der einzelnen Vertiefungen im allgemeinen geringer ist als deren seitliche Abmessungen voneinander. Naturgemäß ist eine Anzahl von Verfahren denkbar, durch die eine derartige Oberfläche hergestellt werden kann. Diese verschiedenen Herstellungsverfahren können den Unteransprüchen im einzelnen entnommen werden.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen im einzelnen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt:
    • Fig. 1 einen Aufzeichnungsträger gemäß dem Stande der Technik,
    • Fig. 2 einen erfindungsgemäß aufgebauten Aufzeichnungsträger und
    • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäß aufgebauten Aufzeichnungsträgers.
  • Ein Aufzeichnungsträger 1 des Standes der Technik besteht aus einem Substrat oder Trägermaterial 2 einer Läckschicht 3 mit darin eingebetteten Pigmenten 4 und einer aufgedampften dünnen etwa 20-40 nm starken Aluminiumschicht 5.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von folgender Überlegung aus. Alle bisherigen Aufzeichnungsträger hatten eine Oberflächenstruktur, die durch die mehr oder weniger aus der Ebene der Lackschicht herausragenden und von der Lackschicht mehr oder weniger stark überzogenen Pigmentkörner bestimmt wurde. Die bisher aufgetretenen Schwierigkeiten kamen daher, daß die Elektroden praktisch nur auf den Spitzen dieser Pigmente schleifen. Die Erfindung geht nun von der Überlegung aus, die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 1 optisch dadurch aufzubrechen, daß man von der in Fig. 1 dargestellten Oberflächenstruktur sozusagen ein Negativ herstellt, nämlich durch Vertiefungen 6 anstelle von Erhöhungen, wie dies Fig. 2 zeigt. Die Elektroden, deren Durchmesser ein vielfaches des Abstandes der einzelnen Vertiefungen 6 voneinander sind, laufen nunmehr auf einer Art Hochebene, wo die Metallschicht sehr viel weniger leicht durch die Elektroden aufgerissen werden kann. Nahezu unzerstörbar wird jedoch die Metallschicht, wenn sie mit einer wenige Nanometer starken, sehr wirksamen Gleitmittelschicht, beispielsweise mit einer Metallseife oder einer modifizierten Metallseife, überzogen ist. Wie bereits erwähnt, kann man eine derartige Oberflächenstruktur des Aufzeichnungsträgers in verschiedenartiger Weise herstellen. Nach den bisher mit pigmentierten Lacken gemachten Erfahrungen sind für die Erzielung einer notwendigen Mattigkeit 103 bis 10 5 Pig- mentkörner je mm2 erforderlich. Die Dichte der Pigmentkörner hängt außerdem von deren Größe und deren Form ab. Am wirksamsten haben sich bisher kugelkalottenförmige Erhebungen der Pigmentkörner erwiesen, da bei ihnen der mit zunehmender Mattigkeit einhergehende Vergrauungseffekt am geringsten ist. Daraus kann geschlossen werden, daß die Lochdichte der Vertiefungen 6 dem entsprechen müßte.
  • Grundsätzlich ist davon auszugehen, daß der neuartige Aufzeichnungsträger auf einem Trägermaterial aufgebaut werden muß, das außerordentlich glatt und eben ist. In einem ersten Ausführungsbeispiel wird der Lack mit großen Pigmentteilchen pigmentiert, deren Durchmesser ein Vielfaches der Trockenfilmdicke des reinen Bindemittels beträgt, die nach der Trocknung des Lacks mittels Wärme, Strahlung oder gasförmiger oder flüssiger Chemikalien aufgelöst werden. Unter der Voraussetzung, daß es sich dabei um annähernd kugelförmige Pigmentteilchen handelt, bleiben nachher in der Lackschicht die Negativabdrucke dieser Pigmentteilchen als napfförmige Vertiefungen 6 bestehen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Oberfläche eines trockenen, klaren oder feinpigmentierten Lacks bzw. eines mit einer löslichen Farbe eingefärbten Lacks mittels Laserstrahlen zu beschie- ßen und dadurch die erforderlichen Vertiefungen herzustellen. Möglicherweise kann es bereits ausreichend sein, ein örtliches Umschmelzen des Lacks an der Oberfläche und anschließend ein rauhes Erstarren der Oberfläche zu bewirken, um die erforderliche Mattigkeit zu erzielen. Anschließend kann dann die Metallschicht ausgedampft werden.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß man zu diesem Zweck einen handelsüblichen gepulsten Rubinlaser mit einer Wellenlänge λ,~0,7 pm verwenden kann, mit einer Leistung von etwa 109 Watt/cm2. Der Laserstrahl wird dabei optisch über die Fläche des Aufzeichnungsträgers abgelenkt. Wenn man beispielsweise bei einer Dichte der Vertiefungen von 5 x 10 5 je cm2 bei einem Durchmesser der Vertiefungen von bis zu 10 µm, einem Abstand der Vertiefungen bis zu 4 um und einer Tiefe der Vertiefungen von etwa 2 pm ausgeht und mit einer Impulsdauer von 2 ns rechnet, so kann man in einer Minute etwa 24 m2 Aufzeichnungsträgermaterial auf diese Weise bearbeiten.
  • Eine weitere, außergewöhnlich elegante Lösung erhält man dadurch, daß man als Trägermaterial 2 ein glattes, ebenes Papier nimmt, das ähnlich wie bei Mikrofiltern eine große Anzahl mikroskopisch kleiner Poren (7) aufweist. Ein derartiges Papier ist von Kapillaren der erforderlichen Größe und Dichte durchzogen. Bestreicht man die Oberfläche eines derartigen Papieres mit einem klaren Lack, einem unpigmentier-. ten, schwarz eingefärbten Lack oder mit einem durch feinstdispergierten Kohlenstoff mit einer Korngröße von weniger als 0,2 pm eingefärbten schwarzen Lack von entsprechender Viskosität, so wird dieser Lack teilweise in die Kapillaren eingezogen und bildet beim Trocknen auf der Oberfläche die gewünschten Vertiefungen 6. Eine derartige Struktur zeigt Fig. 3 in rein schematischer stark vergrößerter Form.
  • Der Vorteil einer derartigen Oberflächenstruktur eines Aufzeichnungsträgers liegt darin, daß die über die Oberfläche schleifenden oder gleitenden Elektrodenspitzen eine wesentlich größere Auflagefläche vorfinden als dies bei pigmentierten Lacken, bei denen die einzelnen Pigmentkörner über die Oberfläche der Lackschicht, allerdings noch von einer dünnen Lackhaut überzogen, hinausragen, der Fall ist. Die wesentlich größere Auflagefläche in Verbindung mit den abgerundeten Kanten der napfförmigen Vertiefungen, ergibt für die gesamte Oberfläche des Aufzeichnungsträgers eine wesentlich geringere Angriffsfläche für die Schreibelektroden und damit auch unmittelbar für das Entstehen der so gefürchteten Schleif- und Kratzspuren auf der dünnen Aluminiumschicht. Wenn man zudem noch die Oberfläche der dünnen Aluminiumschicht mit einem Überzug aus einer Metallseife oder einer modifizierten Metallseife versieht, ist zu erwarten, daß Schleif- und Kratzspuren praktisch vollständig beseitigt werden können.

Claims (9)

1. Aufzeichnungsträger für Elektroerosionsdrucker, mit einer für Schleif- und Kratzspuren widerstandsfähigen Oberflächenstruktur der über einer auf einem Trägermaterial liegenden Lackschicht befindlichen dünnen Metallschicht,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche der Lackschicht (3) und damit auch die Oberfläche der dünnen Metallschicht (5) eine sehr große Anzahl von im Vergleich zur Stirnfläche der Schreibelektroden sehr kleinen flachen, möglichst regelmäßigen Vertiefungen (6) im µm-Bereich aufweist, deren Ränder nach Möglichkeit abgerundet sind, und deren Abstände voneinander sehr viel kleiner sind als der Durchmesser der Schreibelektroden.
2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertiefungen (6) etwa napfförmig sind, und daß die Tiefe der einzelnen Vertiefungen im allgemeinen geringer ist als deren seitliche Abmessungen.
3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägermaterial (2) eine große Anzahl von mikroskopisch kleinen Poren (7) aufweist, in die Teile der Lackschicht (3) beim Auftragen durch Kapillarwirkung einzudringen vermögen.
4. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lackschicht entweder gar nicht oder nur schwach mit weichen Pigmenten gefüllt oder mit einer wirkungsgleichen Menge eines löslichen Farbstoffes versetzt ist.
5. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die napfförmigen Vertiefungen (6) einen Durchmesser von bis zu 10 pm, einen seitlichen Abstand voneinander von bis zu 4 µm und eine Tiefe von etwa 2 pm aufweisen.
6. Verfahren zum Herstellen eines Aufzeichnungsträgers gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der über dem Trägermaterial befindlichen Lackschicht an ihrer Oberfläche überstehende kugelförmige Pigmentkörner eingelagert werden, daß anschließend diese Pigmentkörner unter Einwirkung von Wärme, Strahlung, gasförmiger oder flüssiger Chemikalien aufgelöst werden, so daß ein Abdruck dieser Pigmentkörner verbleibt und daß dann die Lackoberfläche mit einer vorzugsweise aus Aluminium bestehenden dünnen Metallschicht überzogen wird.
7. Verfahren zum Herstellen eines Aufzeichnungsträgers nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der über der Trägerschicht befindlichen klaren oder mit einem löslichen Farbstoff eingefärbten oder mit sehr feinverteilten Pigmentkörnern pigmentierten Lackschicht durch Einwirkung mit einem Laserstrahl eine große Anzahl kleinster napfförmiger Vertiefungen im um-Bereich gebildet wird und daß anschließend die Lackschicht mit einer aus Aluminium bestehenden dünnen Metallschicht überzogen wird.
8. Verfahren zum Herstellen eines Aufzeichnungsträgers nach Anspruch 1, 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die mit mikroskopisch kleinen Poren versehene Oberfläche des Trägermaterials mit einem entweder nichteingefärbten oder mit einem löslichen Farbstoff oder mit feinstverteilten Kohlenstoffteilchen schwarz eingefärbten Lack solcher Viskosität überzogen wird, daß dieser Lack durch Kapillarwirkung teilweise in die mikroskopisch kleinen Poren eindringt, worauf auf der Oberfläche der Lackschicht eine entsprechende Anzahl von im pm-Bereich liegenden Vertiefungen gebildet wird und daß'diese Oberfläche der Lackschicht anschließend mit einer vorzugsweise aus Aluminium bestehenden dünnen Metallschicht überzogen wird.
9. Verfahren zum Herstellen eines Aufzeichnungsträgers nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf die glatte ebene Trägerschicht eine klare oder eine mit einem löslichen Farbstoff oder mit feinsten Kohlestoffteilchen schwarz eingefärbte Lackschicht aufgetragen wird, daß dabei dem Lack ein Schäumungsmittel zugesetzt wird, so daß die dadurch entstehenden mikroskopisch feinen Bläschen an der Oberfläche der Lackschicht kurz vor dem Trocknen aufplatzen und dadurch die napfförmigen Vertiefungen im µm-Bereich bilden.
EP81104338A 1980-09-03 1981-06-05 Aufzeichnungsträger für Elektroerosionsdrucker Expired EP0047361B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033069 DE3033069A1 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Aufzeichnungstraeger fuer elektroerosionsdrucker
DE3033069 1980-09-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0047361A2 true EP0047361A2 (de) 1982-03-17
EP0047361A3 EP0047361A3 (en) 1982-03-24
EP0047361B1 EP0047361B1 (de) 1985-09-11

Family

ID=6110979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104338A Expired EP0047361B1 (de) 1980-09-03 1981-06-05 Aufzeichnungsträger für Elektroerosionsdrucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4392143A (de)
EP (1) EP0047361B1 (de)
JP (1) JPS5749595A (de)
CA (1) CA1169036A (de)
DE (2) DE3033069A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5847028A (en) * 1995-12-25 1998-12-08 Sakata Inx Corp. Pigment dispersion and offset printing ink composition using the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3372339D1 (en) * 1983-04-21 1987-08-13 Ibm Deutschland Process for producing a metal-soap antifriction layer on a metallized registration layer support
US5217829A (en) * 1990-02-22 1993-06-08 Presstek, Inc. Method for producing photomasks
US5354633A (en) * 1993-09-22 1994-10-11 Presstek, Inc. Laser imageable photomask constructions

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048431A1 (de) * 1970-08-05 1972-04-06 Licentia Gmbh Verfahren zum Aufzeichnen von Infor mationen, vorzugsweise von solchen großer Bandbreite im Bereich von mehreren MHz, auf einem Trager
DE2203861A1 (de) * 1971-01-30 1972-08-17
DE2121250A1 (en) * 1971-04-30 1972-11-02 Gebr. Hoesch, 5166 Kreuzau Metallised copying paper - with reduced lustre
JPS5032952A (de) * 1973-07-23 1975-03-29
EP0047814A1 (de) * 1980-08-28 1982-03-24 Ibm Deutschland Gmbh Aufzeichnungsträger für Elektroerosionsdrucker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4945961U (de) * 1972-07-24 1974-04-22
DE2748161C3 (de) * 1977-10-27 1980-09-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aufzeichnungsträger für Registriergeräte
US4177310A (en) * 1978-07-27 1979-12-04 King Seeley Thermos Company Method of metallizing paper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048431A1 (de) * 1970-08-05 1972-04-06 Licentia Gmbh Verfahren zum Aufzeichnen von Infor mationen, vorzugsweise von solchen großer Bandbreite im Bereich von mehreren MHz, auf einem Trager
DE2203861A1 (de) * 1971-01-30 1972-08-17
DE2121250A1 (en) * 1971-04-30 1972-11-02 Gebr. Hoesch, 5166 Kreuzau Metallised copying paper - with reduced lustre
JPS5032952A (de) * 1973-07-23 1975-03-29
EP0047814A1 (de) * 1980-08-28 1982-03-24 Ibm Deutschland Gmbh Aufzeichnungsträger für Elektroerosionsdrucker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JAPANESE PATENTS GAZETTE, Part I, Chemical Week X04, 3. März 1976, London, (GB) "Facsimile recording material - with vapour-deposited metal film"; & JP-A-50 032 952 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5847028A (en) * 1995-12-25 1998-12-08 Sakata Inx Corp. Pigment dispersion and offset printing ink composition using the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0047361B1 (de) 1985-09-11
EP0047361A3 (en) 1982-03-24
JPS5749595A (en) 1982-03-23
CA1169036A (en) 1984-06-12
DE3033069A1 (de) 1982-04-22
DE3172215D1 (en) 1985-10-17
US4392143A (en) 1983-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628431B1 (de) Mehrschichtiger Aufzeichnungsträger und Verfahren zum Beschriften eines mehrschichtigen Aufzeichnungsträgers
DE3537706C2 (de)
DE3024205A1 (de) Aufzeichnungspapier fuer tintenspritzaufzeichnunsverfahren
DE2234823B2 (de) Ink-Jet-Aufieichnungsmaterial
DE3702643A1 (de) Tintenstrahlschreiber sowie schreibkopf und schreibkopfkassette dafuer
DE2402385C2 (de) Verfahren zur Bildung einer Prägung mit Hilfe eines konzentrierten Schreibstrahls sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE19845436A1 (de) Stichtiefdruckverfahren zum Drucken von aneinander grenzenden Farbflächen unterschiedlicher Farbschichtdicke
EP1328893A1 (de) Verfahren zum einschreiben von daten auf/in datenträger mittels laserstrahlung und damit hergestellte datenträger
EP0047361B1 (de) Aufzeichnungsträger für Elektroerosionsdrucker
DE4431532A1 (de) Rasterbild und Thermotransferfolie zu dessen Herstellung
WO1999060208A2 (de) Verfahren zur markierung von papieren und kartons
DE2710202A1 (de) Mittel zur speicherung von informationen und verfahren zu dessen herstellung
DE1054323B (de) Funkenregistrierpapier
DE3038178C1 (de) Gegen Radieren geschuetztes Sicherheitspapier
EP3976881B1 (de) Verfahren zur lackierung von substraten sowie lackierte substrate
DE4012279A1 (de) Verfahren zum herstellen von druckklischees
CH670601A5 (de)
DE1813445C3 (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial für das Herstellen einer Lichtdruckform und Verfahren zum Herstellen der Lichtdruckform
WO2019141751A1 (de) WÄRMEEMPFINDLICHES AUFZEICHNUNGSMATERIAL UMFASSEND EINE MEHRZAHL VON SUBMIKROMETERPARTIKELN MIT MONOMODALER PARTIKELGRÖßENVERTEILUNG
DE10108982A1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und seine Verwendung
DE3035399C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorpräparierten Malgrundes
WO2001083231A1 (de) Aufzeichnungsmaterialien und druckfarben mit temporär wirkendem sicherheitsmerkmal
DE19619840C2 (de) Malhilfsmittel, insbesondere Seiden-Malhilfsmittel, sowie ein dieses Malhilfsmittel verwendendes Verfahren zum Auftragen von Farbe
DE1940345C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Übertragungsmaterial
DE320596C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapier fuer Banknoten, Wertpapiere u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820524

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: IBM - DR. ARRABITO MICHELANGELO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3172215

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851017

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST