EP0046919B1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filterung von Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filterung von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0046919B1
EP0046919B1 EP81106369A EP81106369A EP0046919B1 EP 0046919 B1 EP0046919 B1 EP 0046919B1 EP 81106369 A EP81106369 A EP 81106369A EP 81106369 A EP81106369 A EP 81106369A EP 0046919 B1 EP0046919 B1 EP 0046919B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
liquid
candle
cock
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0046919A1 (de
Inventor
Günther Dr. Koepke
Hans Frenken
Josef Friedsam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0046919A1 publication Critical patent/EP0046919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0046919B1 publication Critical patent/EP0046919B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for the continuous filtering of liquids with two candle filters and switching devices for the optional use of one or the other candle filter and a by-pass for venting and filling the candle filter before the respective start-up.
  • candle filters depth filters
  • production must be interrupted to change the filter cartridges. This leads to considerable losses in material and downtimes of the expensive production machines to reduce the machine return.
  • a filter system is known from a brochure (Fujiplate Polymer Filter, Fuji Filter MFG. Co. Ltd. Japan) which has two filter units A and B connected in parallel. While filter A is in operation, filter B can be emptied and cleaned.
  • the outlet valve is provided with a bypass through which the cleaning agents are introduced into the filter against the direction of flow.
  • the inlet valve is provided with a bypass through which the cleaning agent flows out.
  • the filter unit consists of a housing with two filters and a valve device, in which one or two valve bodies with a large number of bores are rotatably mounted in order to selectively supply the liquid to one or the other filter and at the same time to empty and then drain the filter that is out of operation vent and refill its cleaning.
  • This double filter system requires due to its or their complicated designed valve body and the valve housing a considerable effort in the manufacture and maintenance and accordingly causes high costs. Due to the arrangement of the filters below the valve and the construction of the valve body, the interior of the double filter system cannot be completely vented, so that air residues are trapped, from which air bubbles are entrained uncontrollably during production.
  • the invention has for its object to find a method and a device of the type mentioned, with which it is easily possible to continuously filter liquids without air inclusions or bubbles get into the filtered liquid and that a second filter when switching ready for use with a filtered liquid from the same batch.
  • the device for carrying out the method is advantageously characterized in that the candle filters I and 11 are arranged close to one another and are connected to one another for the liquid inlet with a first two-way valve on the liquid inlet sides and for the liquid outlet to the consumer with a three-way valve on the filter outlet sides in that a bypass valve is provided which connects the filter outlet sides for a partial flow of the liquid to one another and allows the candle filters to be emptied, and that the candle filters I and II are each provided with a nozzle through which a constant small partial flow of the liquid can be fed to a degassing device.
  • This double filter unit is advantageously characterized by a very compact, space-saving design.
  • the inlets and outlets, the switching taps and the filter housing are integrated in such a way that there are no dead spaces for possible air pockets or accumulations. Due to the arrangement and design of the switching taps, the switching operations are reduced to a minimum and allow the filters to be flushed from the inside with filtered liquid in a simple manner.
  • the filter in the supply can be constantly vented and flushed with a partial flow of the liquid and thus immediately deliver filtered liquid from the same batch when used.
  • the bypass is provided with an aperture, the aperture being sharp-edged and therefore largely independent of viscosity.
  • the bypass operation of the filter which is in standby mode enables an immediate switchover from filter I to filter 11 (or vice versa) without disturbing the production.
  • the switched off filter can be emptied, disassembled, cleaned and vented during ongoing production.
  • Commercial filter cartridges can also be used.
  • a Fil t er Touch can vary depending on the pressure difference on the filter, indicating the degree of soiling, or after a predetermined scheme, or manually controlled by a computer program, are performed.
  • the switching taps are provided with drives, such as solenoids or servomotors.
  • a filter unit consisting of two candle filters I and 11, in which the filter 11 is in operation while the filter I is in preparation.
  • the product a liquid 5
  • a liquid 5 is conveyed through a rising pipe with a pump to a first tap 1, a two-way tap.
  • the tap 1 the liquid flows from the outside on the filter inlet side 25 into the filter chamber 24, penetrates the filter body 23 and the filter tube 22 and thus reaches the interior 21 on the filter outlet side 26 and on the side A of a second tap 2, a three-way tap.
  • the filtered liquid at C tap 2 and reaches a consumer 6 in an ascending pipeline.
  • any air or gas bubbles present in the liquid to be filtered do not penetrate into the filter body 23 with a suitable pore size, but collect on the surface thereof, unite and rise in the upper part of the filter.
  • the filters are provided at the top with nozzles 10, 20 through which a small part of the liquid flows continuously and entrains gas or air bubbles.
  • the connectors 10, 20 are connected via a line to a degassing system, not shown, in which the liquid is degassed and returned to production.
  • Another tap 3 a bypass tap, is arranged under the second tap.
  • a partial flow of the filtered liquid flows via the bypass ED on the filter outlet side 16 to the filter I, flows through the filter body 13 from the interior 11 1 and the inner tube 12, reaches the exterior 14 of the filter I and leaves the filter through the nozzle 10.
  • This measure ensures that the filter is always filled with the batch of liquid to be filtered that has just been produced and can thus be switched immediately to the filter inlet side 15 of the filter I when the filter 11 has to be cleaned. Any air bubbles are removed from the filter by the partial flow.
  • Taps 1 to 3 can be manually switched individually according to a scheme for commissioning, operation and filter change.
  • the taps 1 to 3 can, depending on the pressure difference at the filter, be provided with actuating means, such as actuating magnets or actuating motors, which are controlled by a computer (not shown).
  • the bypass valve 3 has a throttle or orifice 4 with which the partial flow is influenced by the bypass.
  • the diaphragm 4 is provided with a sharp edge, so that an equally large partial flow is obtained over a wide range even for liquids with different viscosities.
  • the bypass valve serves to empty the filters I and 11 in their positions DF and EF, the liquid flowing out through the outlet 8. The filter can thus be emptied, disassembled, cleaned, vented and made available again during production.
  • Figure 2 shows the position of the taps 1 to 3 when the filter device is started up.
  • the liquid to be filtered flows from 5 to the inlet of the tap 1 at A and leaves the tap 1 at B, flows through the filter 11 from the outside and vents it through the nozzle 20, and passes filtered to the tap 2 at A, leaves the tap 2 at B and flows through the filter I from the inside, vents the interior 11, the filter tube 12, the filter body 13 and the filter exterior 14 and flows out of the air through the nozzle 10 to a downstream degassing system.
  • FIG. 3 shows a production position of the taps 1 to 3 of the filters I and 11, in which the filter I works and the filter 11 is provided.
  • the liquid 5 to be filtered flows through the tap 1 from A to C, the filter I in the reverse direction from the outside inwards and reaches a consumer 6 via the three-way tap 2 from B to C.
  • a small partial flow of the liquid filtered by the filter I flows through the bypass valve 3 on the way DE and then the filter II from the inside to the outside and leaves the available filter 11 through the nozzle 20. While the filter I is working, the filter 11 is thus constantly supplied with already filtered liquid and kept ready for switching.
  • FIG. 4 shows the switching steps for a filter change from filter I to filter II.
  • the tap 2 is first switched so that both filters I and II can deliver filtered liquid to the consumer 6. Valves 1 and 3 remain unchanged in this switching step.
  • the tap 1 is switched so that the liquid to be filtered flows in at A and flows to filter 11 at B.
  • Figure 4c shows the position of the taps after the third step. While the liquid to be filtered flows through the tap 1 via AB to the filter II, the tap 2 is switched so that the liquid filtered by the filter II in the tap 2 reaches the consumer 6 via the path AC.
  • the bypass valve 3 is now switched so that the liquid in the filter I can flow out into a line 8 via the path DF. While the filter 11 is working, the filter I can be cleaned. The filter change is finished. Switching to filter 1 is carried out in an analogous manner.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Filterung von Flüssigkeiten mit zwei Kerzenfiltern und Umschalteinrichtungen zur wahlweisen Benutzung des einen oder anderen Kerzenfilters und einem Beiweg zur Entlüftung und Füllung der Kerzenfilter vor der jeweiligen Inbetriebnahme.
  • Für die kontinuierliche Filterung von Flüssigkeiten, z. B. von photographischen Emulsionen, werden Kerzenfilter (Tiefenfilter) eingesetzt. Bei Produktionszeiten, die die Stehzeiten der Filter überschreiten, muß zum Wechsel der Filterkerzen die Produktion unterbrochen werden. Dies führt zu erheblichen Verlusten an Material und durch Stillstandzeiten der teueren Produktionsmaschinen zur Minderung des Maschinenrendiments.
  • Es sind automatisch oder manuell umschaltbare Doppelfilteranlagen bekannt, die einen beträchtlichen apparativen Aufwand und dementsprechend hohe Investitionskosten notwendig machen. Außerdem haben alle bekannten Systeme den Nachteil, daß die Innenräume der Filterkerzen beim Füllen nicht vollständig entlüftet werden können; dadurch wird die eingeschlossene Luft über eine längere Betriebszeit unkontrolliert über den Produktstrom in Form von Bläschen mitgeführt. Da z. B. in der photographischen Industrie bei der Beschichtung von Unterlagen die aufgetragene, photographische Emulsion absolut bläschenfrei sein muß, ist am Anfang des Beschichtungsvorganges oder bei einem Filterwechsel eine längere, nicht genau definierbare Zeit zur Entlüftung des Filters notwendig. Dieser Umstand führt zur Verringerung der Kapazitätsauslastung, insbesondere bei häufigem Produktwechsel. Außerdem kann nicht ausgeschlossen werden, daß noch Restbläschen während der schon begonnenen Beschichtung frei werden, die dann die beschichtete Ware unbrauchbar machen.
  • Aus einem Prospekt (Fujiplate Polymer Filter, Fuji Filter MFG. Co. Ltd. Japan) ist ein Filtersystem bekannt, welches zwei parallel geschaltete Filtereinheiten A und B besitzt. Während der Filter A in Betrieb ist, kann der Filter B entleert und gereinigt werden. Hierzu ist das Auslaßventil mit einem Bypass versehen, durch den die Reinigungsmittel in den Filter gegen die Durchströmungsrichtung eingebracht werden. Das Einlaßventil ist mit einem Bypass versehen, durch den das Reinigungsmittel ausströmt. Dieses Filtersystem hat den Nachteil, daß eine ausreichende Entlüftung der Filter und Filtergehäuse nicht durchgeführt werden kann.
  • Aus der amerikanischen Patentschrift 3 940 222 ist eine Filtereinheit bekannt, bei der die Filter unter Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Flusses gewechselt oder gereinigt werden können. Die Filtereinheit besteht aus einem Gehäuse mit zwei Filtern und einer Ventileinrichtung, in der ein oder zwei Ventilkörper mit einer Vielzahl von Bohrungen drehbar gelagert sind, um die Flüssigkeit wahlweise dem einen oder anderen Filter zuzuführen und gleichzeitig den jeweils außer Betrieb befindlichen Filter zu entleeren und nach dessen Reinigung wieder zu entlüften und zu füllen.
  • Diese Doppelfilteranlage erfordert durch ihren oder ihre kompliziert gestalteten Ventilkörper und dem Ventilgehäuse einen erheblichen Aufwand bei der Herstellung und der Wartung und verursacht dementsprechend hohe Kosten. Durch die Anordnung der Filter unterhalb des Ventiles und die Konstruktion des Ventilkörpers lassen sich die Innenräume der Doppelfilteranlage nicht vollständig entlüften, so daß Luftreste eingeschlossen werden, von denen Luftbläschen während der Produktion unkontrollierbar mitgerissen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu finden, mit denen es auf einfache Weise möglich ist, Flüssigkeiten kontinuierlich zu filtern, ohne daß Lufteinschlüsse oder Bläschen in die gefilterte Flüssigkeit gelangen und daß ein zweiter Filter beim Umschalten auf diesen mit einer gefilterten Flüssigkeit der gleichen Charge sofort einsatzbereit ist.
  • Ausgehend von einem Verfahren und einer Vorrichtung der einleitend genannten Art, ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in einem Verfahren
    • zur Entlüftung und Füllung der Kerzenfilter bei der Inbetriebnahme drei Hähne so geschaltet werden, daß
    • die Flüssigkeit von dem Zulauf über den Weg AB des ersten Hahnes den Kerzenfilter 11 von außen her füllt und den Filterraum durch einen Stutzen entlüftet, wobei die Luft und ein stetiger kleiner Teilstrom der Flüssigkeit zu einem nachgeschalteten Entgasungssystem geführt wird,
    • die bereits im Kerzenfilter 11 gefilterte und entgaste Flüssigkeit über den Weg AB des zweiten Hahnes in den Innenraum der Filterkerze des Kerzenfilters I geleitet wird und das Filter und den Außenraum von innen her entlüftet und über einen Stutzen in das nachgeschaltete Entgasungssystem geführt wird,
    • gleichzeitig ein kleiner Teilstrom der gefilterten Flüssigkeit durch einen Beiweghahn und eine Drosselstelle zur Entlüftung des Beiweges ED geleitet wird,
    • zum Betrieb der Filter die Flüssigkeit dann in ihrer Fließrichtung durch das Kerzenfilter I umgekehrt wird und über den Weg AC des ersten Hahnes in den Kerzenfilter 1 von außen her eingeleitet wird und gefiltert über den Weg BC des zweiten Hahnes zu einem Verbraucher abgegeben wird,
    • und ein Teilstrom der im Filter 1 gefilterten Flüssigkeit über den Beiweg in dem Beiweghahn mit der Drossel die Filterkerze des Kerzenfilters 11 von innen her durchströmt und das Kerzenfilter 11 von etwaigen restlichen Luftblasen befreit und dann ständig über den Stutzen in das nachgeschaltete Entgasungssystem fließt;
    • zu einem Filterwechsel von Kerzenfilter 1 auf Kerzenfilter 11, die Flüssigkeit zuerst über beide Wege BC und AC des zweiten Hahnes zum Verbraucher fließt,
    • die ungefilterte Flüssigkeit über den Weg AB des ersten Hahnes in den Kerzenfilter II einläuft
    • und anschließend die Flüssigkeit nur noch aus dem Kerzenfilter II über den Weg AC des zweiten Hahnes zum Verbraucher fließt, so daß der abgeschaltete Kerzenfilter I über den Weg DF des Beiweghahnes entleert werden kann, und
    • die Flüssigkeit zum Füllen und Entlüften des gereinigten Kerzenfilters 1 über den Beiweg ED des Beiweghahnes den Kerzenfilter I von innen her durchströmt.
  • Durch die gezielte Schaltfolge der Hähne nach dem Verfahren der Erfindung wird eine totale Entlüftung der Filterkörper sowie aller Innenräume der Kerzenfilter und Verbindungen erreicht. Die Verwendung eines Zwei-, eines Drei- und eines Beiweghahnes erlaubt in vorteilhafter Weise eine Spülung und Entlüftung der Filter und der Filtergehäuse von innen her mit bereits gefilterter Flüssigkeit. Während des Betriebes eines Filters wird so der andere, bereitstehende Filter stets durch einen über den Beiweg zugeführten Teilstrom mit gefilterter Flüssigkeit durchspült, wobei der Teilstrom dann durch einen Stutzen über ein Entgasungssystem der Produktion wieder zugeführt wird. Die Filter können so zu jeder beliebigen Zeit, auch während der laufenden Produktion, ohne irgendwelche Störungen umgeschaltet werden und liefern sofort eine gefilterte Flüssigkeit der gleichen Charge. Die Filterumschaltung und die Inbetriebnahme der Filter kann von Hand aber auch vollautomatisch durch elektronisch gesteuerte Stellmotore erfolgen.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich vorteilhafterweise dadurch aus, daß die Kerzenfilter I und 11 dicht nebeneinander angeordnet sind und für den Flüssigkeitszulauf mit einem ersten Zweiwegehahn auf den Flüssigkeitseinlaufseiten und für den Flüssigkeitsauslauf zum Verbraucher mit einem Dreiwegehahn auf den Filterausgangsseiten miteinander verbunden sind, daß ein Beiwegehahn vorgesehen ist, der die Filterausgangsseiten für einen Teilstrom der Flüssigkeit miteinander verbindet und ein Entleeren der Kerzenfilter erlaubt, und daß die Kerzenfilter I und II mit je einem Stutzen versehen sind, durch die ein ständiger kleiner Teilstrom der Flüssigkeit einer Entgasungseinrichtung zuführbar ist.
  • Diese Doppelfiltereinheit zeichnet sich in vorteilhafter Weise durch die eine sehr kompakte raumsparende Bauweise aus. Die Zu- und Abführungen, die Schalthähne und die Filtergehäuse sind so integriert, daß keinerlei Toträume für mögliche Lufteinschlüsse oder -ansammlungen entstehen. Durch die Anordnung und Ausbildung der Schalthähne sind die Schaltvorgänge auf ein Minimum reduziert und erlauben in einfacher Weise die Bespülung der Filter von innen her mit gefilterter Flüssigkeit. Durch einen zusätzlichen Beiweghahn und Stutzen an der obersten Stelle der Filtergehäuse kann der in der Bereitstellung befindliche Filter mit einem Teilstrom der Flüssigkeit ständig entlüftet und durchspült werden und so bei seinem Einsatz sofort gefilterte Flüssigkeit aus der gleichen Charge liefern. Der Beiweg ist mit einer Blende versehen, wobei die Blende scharfkantig ausgeführt ist und damit weitgehendst viskositätsunabhängig ist.
  • Durch den Beiwegbetrieb des jeweils in Bereitschaft stehenden Filters ist eine sofortige Umschaltung von Filter I auf Filter 11 (oder umgekehrt) möglich, ohne daß die Produktion hierbei gestört wird. Das ausgeschaltete Filter kann während der laufenden Produktion entleert, zerlegt, gereinigt und entlüftet werden. Auch können handelsübliche Filterkerzen verwendet werden.
  • Ein Filterwechsel kann abhängig von der Druckdifferenz am Filter, der den Verschmutzungsgrad anzeigt, oder, nach einem vorgegebenem Schema, manuell oder von einem Rechnerprogramm gesteuert, durchgeführt werden. Für eine vollautomatische Steuerung werden die Schalthähne mit Antrieben, wie Stellmagnete oder Stellmotore, versehen.
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung und das Verfahren anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Filterung von Flüssigkeiten,
    • Fig. 2 die Stellung der Hähne bei Inbetriebnahme der Filter,
    • Fig. 3 die Stellung der Hähne beim Betrieb mit dem Kerzenfilter I,
    • Fig. 4 die Stellungsfolge, a, b, c der Hähne beim Umschalten von Kerzenfilter I auf Kerzenfilter 11 und der Entleerung des Kerzenfilters 1.
  • In Figur 1 ist eine Filtereinheit bestehend aus zwei Kerzenfiltern I und 11 dargestellt, bei der sich der Filter 11 in Betrieb befindet, während der Filter I in Bereitstellung ist. Das Produkt, eine Flüssigkeit 5, wird durch eine ansteigende Leitung mit einer Pumpe zu einem ersten Hahn 1, einem Zweiwegehahn, gefördert. Durch den Hahn 1 fließt die Flüssigkeit von außen auf der Filtereinlaufseite 25 in den Filterraum 24, durchdringt den Filterkörper 23 und das Filterrohr 22 und gelangt so in den Innenraum 21 auf der Filterauslaufseite 26 und auf die Seite A eines zweiten Hahnes 2, eines Dreiwegehahnes. Bei der gezeigten Stellung des Hahnes 2 verläßt die gefilterte Flüssigkeit bei C den Hahn 2 und gelangt in einer aufsteigenden Rohrleitung zu einem Verbraucher 6.
  • Etwaige in der zu filternden Flüssigkeit vorhandene Luft- oder Gasbläschen dringen bei einer geeigneten Porengröße nicht in den Filterkörper 23 ein, sondern sammeln sich an dessen Oberfläche, vereinigen sich und steigen in den oberen Teil des Filters auf. Die Filter sind an der obersten Stelle mit Stutzen 10, 20 versehen, durch die ständig ein kleiner Teilstrom der Flüssigkeit abfließt und Gas- oder Luftbläschen mitnimmt. Die Stutzen 10, 20 sind über eine Leitung mit einem nicht dargestellten Entgasungssystem verbunden, in welchem die Flüssigkeit entgast und der Produktion wieder zugeführt wird.
  • Unter dem zweiten Hahn ist ein weiterer Hahn 3, ein Beiweghahn, angeordnet. In der gezeigten Stellung des Hahnes 3 fließt ein Teilstrom der gefilterten Flüssigkeit über den Beiweg ED auf der Filterausgangsseite 16 zum Filter I, durchströmt den Filterkörper 13 von dem Innenraum 11 1 und dem Innenrohr 12 her, gelangt in den Außenraum 14 des Filters I und verläßt den Filter durch den Stutzen 10. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Filter stets mit der gerade produzierten Charge der zu filternden Flüssigkeit gefüllt ist und somit sofort auf die Filtereinlaufseite 15 des Filters I umgeschaltet werden kann, wenn der Filter 11 gereinigt werden muß. Etwaige Luftbläschen werden von dem Teilstrom aus dem Filter entfernt.
  • Die Hähne 1 bis 3 können manuell nach einem Schema für die Inbetriebnahme, den Betrieb und den Filterwechsel einzeln umgeschaltet werden. Die Hähne 1 bis 3 können jedoch für einen automatischen Betrieb, abhängig von der Druckdifferenz am Filter mit Stellmitteln, wie Stellmagneten oder Stellmotoren versehen sein, die von einem Rechner gesteuert werden (nicht dargestellt).
  • Der Beiweghahn 3 besitzt eine Drossel oder Blende 4 mit der der Teilstrom durch den Beiweg beeinflußt wird. Die Blende 4 ist mit einer scharfen Kante versehen, so daß auch für Flüssigkeiten mit verschiedenen Viskositäten in weiten Bereichen ein gleichgroßer Teilstrom erhalten wird. Gleichzeitig dient der Beiweghahn der Entleerung der Filter I und 11 in seiner Stellung DF bzw. EF, wobei die Flüssigkeit durch den Auslaß 8 abfließt. Der Filter kann so während der laufenden Produktion entleert, zerlegt, gereinigt, entlüftet und wieder bereitgestellt werden.
  • Die einzelnen Verfahrensschritte zur Inbetriebnahme der Filtervorrichtung, zum Betrieb der Filter I bzw. 11 und zum Umschalten von einem Filter auf den anderen sind in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellt.
  • Figur 2 zeigt die Stellung der Hähne 1 bis 3 bei der Inbetriebnahme der Filtereinrichtung. Die zu filternde Flüssigkeit fließt von 5 zum Eingang des Hahnes 1 bei A und verläßt den Hahn 1 bei B, durchströmt den Filter 11 von außen und entlüftet diesen durch den Stutzen 20, und gelangt gefiltert zu dem Hahn 2 bei A, verläßt den Hahn 2 bei B und durchströmt den Filter I von innen her, entlüftet den Innenraum 11, das Filterrohr 12, den Filterkörper 13 und den Filteraußenraum 14 und strömt unter Verdrängung der Luft durch den Stutzen 10 zu einem nachgeschalteten Entgasungssystem aus.
  • Gleichzeitig strömt ein kleiner Teilstrom der im Filter II gefilterten Flüssigkeit durch den Beiweg 7 in Richtung von E nach D zum Filter I zur Entgasung des Beiweges. In der Stellung der Hähne 1 bis 3 nach Figur 2 erfolgt die Entgasung und Bereitstellung der Filter 1 und 11 für die Produktion.
  • In Figur 3 ist eine Produktionsstellung der Hähne 1 bis 3 der Filter I und 11 dargestellt, in der der Filter I arbeitet und der Filter 11 bereitgestellt ist. Die zu filternde Flüssigkeit 5 durchströmt den Hahn 1 von A nach C, den Filter I in jetzt umgekehrter Richtung von außen nach innen und gelangt über den Dreiweghahn 2 von B nach C zu einem Verbraucher 6. Ein kleiner Teilstrom der vom Filter I gefilterten Flüssigkeit durchströmt den Beiwegehahn 3 auf dem Weg DE und anschließend den Filter II von innen nach außen und verläßt den bereitstehenden Filter 11 durch den Stutzen 20. Während der Filter I arbeitet, wird so der Filter 11 ständig mit bereits gefilterter Flüssigkeit versorgt und bereitgehalten zur Umschaltung.
  • In Figur 4 sind die Umschaltschritte für einen Filterwechsel von Filter I auf Filter II dargestellt. Nach Figur 4a wird zunächst der Hahn 2 so geschaltet, daß beide Filter I und II gefilterte Flüssigkeit an den Verbraucher 6 abgeben können. Die Hähne 1 und 3 bleiben bei diesem Schaltschritt unverändert.
  • Nach Figur 4b wird der Hahn 1 so umgeschaltet, daß die zu filternde Flüssigkeit bei A einfließt und bei B zu dem Filter 11 fließt.
  • Die Hähne 2 und 3 bleiben bei dem zweiten Schritt unverändert.
  • Schließlich zeigt Figur 4c die Stellung der Hähne nach dem dritten Schritt. Während durch den Hahn 1 die zu filternde Flüssigkeit über AB zu dem Filter II strömt, wird der Hahn 2 so umgeschaltet, daß die von dem Filter II gefilterte Flüssigkeit im Hahn 2 über den Weg AC zum Verbraucher 6 gelangt.
  • Der Beiweghahn 3 ist nun so geschaltet, daß die im Filter I befindliche Flüssigkeit über den Weg DF in eine Leitung 8 ausfließen kann. Während der Filter 11 arbeitet, kann der Filter I gereinigt werden. Der Filterwechsel ist beendet. Das Umschalten auf den Filter 1 erfolgt in analoger Weise.

Claims (5)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Filterung von Flüssigkeiten mit zwei Kerzenfiltern I und 11 und Umschalteinrichtungen zur wahlweisen Benutzung des einen oder anderen Kerzenfilters und einem Beiweg zur Entlüftung und Füllung der Kerzenfilter vor der jeweiligen Inbetriebnahme, dadurch gekennzeichnet, daß
A) zur Entlüftung und Füllung der Kerzenfilter bei der Inbetriebnahme drei Hähne (1 bis 3) so geschaltet werden, daß
a) die Flüssigkeit von dem Zulauf (5) über den Weg AB eines ersten Hahnes (1) das Kerzenfilter 11 von außen her füllt und den Filterraum (24) durch einen Stutzen (20) entlüftet, wobei die Luft und ein stetiger kleiner Teilstrom der Flüssigkeit zu einem nachgeschalteten Entgasungssystem geführt wird,
b) die bereits im Kerzenfilter II gefilterte und entgaste Flüssigkeit über den Weg AB eines zweiten Hahnes (2) in den Innenraum (11) der Filterkerze (13) des Kerzenfilters I geleitet und über einen Stutzen (10) in das nachgeschaltete Entgasungssystem geführt wird,
c) gleichzeitig ein kleiner Teilstrom der gefilterten Flüssigkeit von (E) nach (D) durch einen Beiweghahn (3) und eine Drosselstelle (4) zur Entlüftung des Beiweges ED geleitet wird;
B) zum Betrieb der Filter
a) die Flüssigkeit in ihrer Fließrichtung durch das Kerzenfilter I umgekehrt wird und über den Weg AC des ersten Hahnes (1) in den Kerzenfilter I von außen her eingeleitet wird und gefiltert über den Weg BC des zweiten Hahnes (2) zu einem Verbraucher (6) abgegeben wird,
b) und ein Teilstrom der im Filter 1 gefilterten Flüssigkeit über den Beiweg DE im Beiweghahn (3) mit der Drossel (4) die Filterkerze (23) des Kerzenfilters II von innen her durchströmt und das Kerzenfilter II von etwaigen restlichen Luftblasen befreit und dann ständig über den Stutzen (20) in das nachgeschaltete Entgasungssystem fließt;
C) zu einem Filterwechsel von Kerzenfilter I auf Kerzenfilter II
a) die Flüssigkeit zuerst über beide Wege BC und AC des zweiten Hahnes (2) zum Verbraucher (6) fließt
b) die ungefilterte Flüssigkeit über den Weg AB des ersten Hahnes (1) in das Kerzenfilter II einläuft
c) und anschließend die Flüssigkeit nur noch aus dem Kerzenfilter 11 über den Weg AC des zweiten Hahnes (2) zum Verbraucher (6) fließt, so daß das abgeschaltete Kerzenfilter I über den Weg DF des Beiweghahnes (3) entleert werden kann und
d) die Flüssigkeit zum Füllen und Entlüften des gereinigten Kerzenfilters 1 über den Beiweg ED des Beiweghahnes (3) den Kerzenfilter I von innen her durchströmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gezielte Schaltfolge der Hähne (1, 2, 3) für die einzelnen Arbeitsgänge, Inbetriebnahme, Betrieb und Filterwechsel manuell oder von einem Rechnerprogramm gesteuert durchgeführt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus zwei Kerzenfiltern, Umschalteinrichtungen und einem Beiweg, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerzenfilter 1 und 11 dicht nebeneinander angeordnet sind und für den Flüssigkeitszulauf (5) mit einem Zweiweghahn (1) auf der Flüssigkeitseinlaufseiten (15, 25) und für den Flüssigkeitsauslauf zum Verbraucher (9) mit einem Dreiweghahn (2) auf den Filterausgangsseiten (16,26) miteinander verbunden sind, daß ein Beiweghahn (3) vorgesehen ist, der die Filterausgangsseiten (16, 26) für einen Teilstrom der Flüssigkeit miteinander verbindet und ein Entleeren der Filterkerzen erlaubt und daß die Kerzenfilter I und 11 mit je einem Stutzen (10, 20) versehen sind, durch die ein ständiger kleiner Teilstrom der Flüssigkeit einer Entgasungseinrichtung zuführbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beiweghahn (3) mit einer Blende (4) versehen ist, deren Kante scharfkantig ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (5), die Ableitung zum Verbraucher (6), die Hähne (1, 2, 3) und die Kerzenfilter I und 11 eine völlige Entlüftung aller Teile ohne verbleibende Toträume für mögliche Lufteinschlüsse oder -ansammlungen ermöglichen.
EP81106369A 1980-08-29 1981-08-17 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filterung von Flüssigkeiten Expired EP0046919B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032690 1980-08-29
DE19803032690 DE3032690A1 (de) 1980-08-29 1980-08-29 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen filterung von fluessigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0046919A1 EP0046919A1 (de) 1982-03-10
EP0046919B1 true EP0046919B1 (de) 1983-07-27

Family

ID=6110724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106369A Expired EP0046919B1 (de) 1980-08-29 1981-08-17 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filterung von Flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4341642A (de)
EP (1) EP0046919B1 (de)
JP (1) JPS5771612A (de)
DE (2) DE3032690A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104703670A (zh) * 2012-10-04 2015-06-10 伊顿公司 伺服控制的反冲洗过滤器系统

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124920B (en) * 1982-07-20 1986-06-11 Fluidtech Gmbh A filtering device
DE3227059C2 (de) * 1982-07-20 1995-03-30 Fluidtech Gmbh Filtervorrichtung
US4708790A (en) * 1984-06-04 1987-11-24 Champion International Corporation Ultrafiltration system with regeneration control
DE3744422C1 (de) * 1987-12-29 1989-07-06 Du Pont Deutschland Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung und Filtration von Fluessigkeiten
DE3832679A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Boll & Kirch Filter Rueckspuelfilter
US5015398A (en) * 1989-05-09 1991-05-14 Eastman Kodak Company Method and apparatus for filtration of photographic emulsions
DE4015443A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Schiele Maschinenbau Gmbh Einrichtung zum filtern eines fliess- oder stroemungsfaehigen stoffes
DE19604335C1 (de) * 1996-02-07 1997-04-24 Roetelmann Gmbh & Co Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten
FI2692U1 (fi) * 1996-09-05 1996-12-27 Ari Laakko Sihti
US5753111A (en) * 1996-09-30 1998-05-19 Eastman Kodak Company Photographic processor and improved filter assembly
FI107127B (fi) 1999-11-11 2001-06-15 Parker Hannifin Oy Menetelmä ja laitteisto nesteen suodattamiseksi
FI108000B (fi) * 1999-11-11 2001-11-15 Parker Hannifin Oy Suodatuslaitteisto
DE10325525B4 (de) 2003-06-04 2013-10-24 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Rückspülfilter
DE102004004120B3 (de) * 2004-01-26 2005-08-18 Schröder Maschinenbau KG Filteranlage für Flüssigkeiten
DE102005008923A1 (de) * 2005-02-24 2006-09-14 Mann + Hummel Gmbh Ventilmodul
GB0714021D0 (en) * 2007-07-18 2007-08-29 Green Metals Ltd Improvements in anode materials
TWI517895B (zh) * 2010-03-01 2016-01-21 Fujimi Inc Method of filtration without degassing
US9439537B2 (en) * 2011-10-10 2016-09-13 Gary Haddock Fully automated, twin-chamber, continuous hot oil filtration system
DE102017009990A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL132958C (de) * 1945-04-07 1900-01-01
US3056499A (en) * 1958-09-26 1962-10-02 Yarrow And Company Filtration of liquids
US3618781A (en) * 1969-08-22 1971-11-09 Parker Hannifin Corp Duplex filtering device
US3833121A (en) * 1971-09-02 1974-09-03 Brunswick Corp Plastic filtration systems
US3815746A (en) * 1972-02-18 1974-06-11 Caterpillar Tractor Co Air bleed liquid filter assembly
US3940222A (en) * 1973-01-23 1976-02-24 J. Zink Co., Inc. Filter changing valve unit
US3915866A (en) * 1973-10-11 1975-10-28 Parker Hannifin Corp High pressure filtering device
US3979232A (en) * 1975-02-28 1976-09-07 Honeywell Inc. Mercury cadmium telluride annealing procedure
US4039305A (en) * 1976-11-17 1977-08-02 Caterpillar Tractor Co. Apparatus for removing gas from a liquid system
CH622710A5 (de) * 1977-11-12 1981-04-30 Filtrox Maschinenbau Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104703670A (zh) * 2012-10-04 2015-06-10 伊顿公司 伺服控制的反冲洗过滤器系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0046919A1 (de) 1982-03-10
JPS5771612A (en) 1982-05-04
US4341642A (en) 1982-07-27
JPH0117729B2 (de) 1989-03-31
DE3032690A1 (de) 1982-05-06
DE3160707D1 (en) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046919B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filterung von Flüssigkeiten
DE69104367T2 (de) Ausgabeverfahren und -vorrichtung, insbesondere für dichtungs-/klebemittel.
DE2701658C2 (de) Automatische Umschaltvorrichtung für Anlagen zur Abgabe von zähflüssigen Flüssigkeiten
DE3841198A1 (de) Vorrichtung zur oelabscheidung
EP0355632B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten der Bearbeitungsflüssigkeit einer Elektroerosionsmaschine
DE10231096B4 (de) Filtervorrichtung und Innenbehälter für eine Filtervorrichtung
DE2005548A1 (de)
DE69920976T2 (de) Verbesserte Abgabeventilmontageanordnung
DE2611262A1 (de) Vorrichtung zur verteilung eines druckmittels und einer waschfluessigkeit an einer druckerpresse
EP0699462B1 (de) Einrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte
DE3213554A1 (de) Fluessigkeits-zuteilungsvorrichtung
DE2028929A1 (de) Durchflußsteuerung zum Zufuhren von Flussigkeitsproben
EP0054082A1 (de) Vorrichtung zur Wasserreinigung
DE2501733B2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Umschaltpunkte für Mischflüssigkeiten bei Filtrationsprozessen
DE2245487B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Probeentnahme von Milch
DE3135813C2 (de) Filtriervorrichtung zur Serien-Doppelfeinfiltration von Flüssigkeiten, insbesondere Dieselmotor-Schmieröl
DE1236960C2 (de) Vorrichtung zur uebernahme von milch
DE102004004121B4 (de) Lakebehälter mit Filtersystem
DE1582980C2 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Milch aus Kannen in einen Sammeltank
DE102004010968B4 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere eines verflüssigten Kunststoffes
DE2821384B2 (de) Membranefilterapparat mit mindestens einer schlauchförmigen Membran
DE3019987C2 (de) Wirkdruckzumischgerät
DE2353484C3 (de) Durchlauffilter zur Entnahme gefilterter Flüssigkeit aus einer verunreinigten Flüssigkeit
EP3469331A1 (de) Probenentnahmevorrichtung zur entnahme von getränkeproben aus einer getränkeleitung, die ein unter druck stehendes gashaltiges getränk enthält
DE3215533A1 (de) Rueckspuelbares filtergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810817

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830901

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910725

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910805

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 19910805

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920817

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST