EP0046464B1 - Sicherheitsbehälter - Google Patents

Sicherheitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0046464B1
EP0046464B1 EP80105076A EP80105076A EP0046464B1 EP 0046464 B1 EP0046464 B1 EP 0046464B1 EP 80105076 A EP80105076 A EP 80105076A EP 80105076 A EP80105076 A EP 80105076A EP 0046464 B1 EP0046464 B1 EP 0046464B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
diaphragm
safety
valve cone
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80105076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0046464A1 (de
Inventor
Wilhelm Ing. Schuster
Jürgen Ing. Stahl
Wilhelm Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHK Alkohol Handelskontor GmbH and Co KG
Original Assignee
AHK Alkohol Handelskontor GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE7923384U priority Critical patent/DE7923384U1/de
Application filed by AHK Alkohol Handelskontor GmbH and Co KG filed Critical AHK Alkohol Handelskontor GmbH and Co KG
Priority to EP80105076A priority patent/EP0046464B1/de
Priority to AT80105076T priority patent/ATE7588T1/de
Publication of EP0046464A1 publication Critical patent/EP0046464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0046464B1 publication Critical patent/EP0046464B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2081Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port

Definitions

  • the invention relates to a safety container with flexible, compressible container walls, in particular for dispensing easily flammable liquids, the opening of which is closed with a safety closure which is firmly seated on a container attachment and a removable cover cap, the safety closure consisting of a membrane-controlled cone valve which can be actuated by reducing the interior of the container there, the membrane has a central, delimited by a sealing edge, through which a valve cone is inserted, on which the sealing edge rests, and which is also formed on an edge of a cylindrical membrane support, the edge of which faces away from the membrane. cut is placed sealingly on the container neck.
  • An automatically closing tube closure with the features mentioned is known from DE-B-1 486 228.
  • a tube is intended for dispensing pasty or highly viscous as well as liquid or low-viscosity material, the pretensioning of a deformable cap serving as a membrane being adjusted depending on the filling material.
  • pressure is exerted on the tube wall. This overcomes the pretension of the cap, the elastic area of the cap yields and the edge of the recess in the socket lifts off the seat on the mandrel.
  • the cap returns to its original position.
  • Such a tube closure is probably self-closing. However, it is not suitable to be used as a safety lock when dispensing easily flammable liquids such as alcohol or petrol. If no more liquid is to be removed from the tube or a container provided with a similar closure and the pressure on the container wall decreases, a negative pressure is created in the interior of the tube or the container, which is caused by the inflow of air or one by evaporation is compensated for by the flammable air-gas mixture formed in the container. This is the condition where there is a risk that the flame will strike back inside the container and cause an explosion. Severe burns and injuries are often the result.
  • a container with flexible, compressible walls is known, the dispensing hole of which serves as a nozzle, which is closed with a correspondingly shaped screw cap when not in use.
  • indentations are provided in the opposite walls of the container, through which a metering of the amount of liquid to be dispensed is possible.
  • the liquid is pressed through the nozzle in a metered amount.
  • the overpressure generated in the container prevents air from entering the container for the duration of the removal process, so that a flammable liquid-air mixture is only created behind the outlet opening.
  • a negative pressure is created in the interior of the container and the situation described above occurs. The possibility of dosing through the indentations in the container walls does not change the effect.
  • the object of the invention is a.
  • a safety container of the type mentioned at the outset in that the wall of the membrane which delimits the central recess is tapered in the direction facing away from the interior of the container and protrudes axially outward in the form of a sleeve and lies sealingly against the valve cone, which in turn rests on a valve in the axial direction is resilient, provided with recesses and fitted in the membrane carrier Rinplatte.
  • the safety container according to the invention is designed so that when the contents of the container are emptied into an open fire or onto a surface heated above the point of ignition of the liquid, the flame does not strike back into the container.
  • the cone valve is closed without delay by the corresponding preloading of the membrane.
  • the membrane is expediently preloaded to such an extent that the safety closure is not opened by the pressure of the liquid column alone even when the container opening is directed vertically downwards. Since the membrane closes immediately after the dispensing process has ended, both the negative pressure now prevailing in the interior of the container and the deformation of the container wall that took place to remove the liquid initially remain, even when the container is put down from the hand.
  • the safety closure according to the invention for the safety container thus combines the functions of a check valve which can be acted upon from the inside of the container with those of a manually operated ventilation valve.
  • the necessary pre-tensioning of the diaphragm and the movement clearance required to lift off the valve cone can be applied by diaphragm shafts arranged concentrically around the recess or the sleeve. If a sufficiently elastic membrane material is used, it is also possible to design a flat membrane surface. To remove the liquid, the cuff of the membrane is lifted from its sealing seat on the valve cone by the overpressure generated from the outside inside the container. However, this closes immediately after releasing the pressure from the outside. Due to the valve cone, which is resiliently mounted in the axial direction, it can be pressed inwards to produce the pressure compensation and can thereby be easily detached from the sealing membrane.
  • the cover cap which presses the membrane against the valve cone and preferably also sits sealingly on an edge section of the membrane, provides additional security for the container which is not in use.
  • the container 1 consists of a flexible plastic and is designed in its shape so that it can be easily gripped and compressed with one hand.
  • the embodiment shown is a flat container, which has a constriction ensuring a secure grip at approximately half the height. Any other, for example rectangular or rotationally symmetrical design is also possible.
  • the approach 4 serves as a holder and guide for the safety closure designed as a cone valve 7 and for a cover cap 8.
  • a catch nose 9 which preferably encircles the approach 4
  • the cover cap 8 can be placed on the heel 4 by means of this screw guide and can be locked with a rotary movement.
  • the outside of the extension step 6 facing the outlet is designed as a carrier for one or more snap noses 11 encompassing the extension 4 in a ring shape.
  • a cylindrical membrane carrier 12 is pushed onto these snap noses 11 from the outlet side, the inner wall of which has annular recesses into which the snap noses 11 engage in a form-fitting and sealing manner.
  • the push-on depth of the membrane carrier 12 is limited by a step 14, which is recessed in a ring in the cylindrical wall 13 of this membrane carrier and lies flush on the upper edge 15 of the extension 4.
  • a membrane 16 covering its open side is formed, which has a central, circular recess 17. Concentrically extending shafts 18 are formed around this recess 17.
  • the edge of the recess 17 can be designed as such as a sealing edge. be.
  • the diaphragm 16 is raised conically outwards against the outlet at this recess 17 and forms a sleeve 19 which tapers towards the outlet and sealingly rests on the valve cone 20 inserted through the recess 17.
  • the valve cone 20 and the sleeve 19 of the membrane 16 act together as a safety closure for the container 1.
  • the valve cone 20 is elastically resilient in the axial direction.
  • a cylindrical shaped piece 21 serves as holder and support for the valve cone 20, which lies with its edge 22 facing away from the outlet on the upper edge 15 of the container 1 and radial supports 23 are drawn inwards from the upper edge edge thereof.
  • the wall 13 of the membrane carrier 12 forms a housing in which the fitting 21 is inserted with a snug fit.
  • the shaped piece 21 is fixed in its position on the container by the membrane support 12 placed on it as a cap.
  • the valve cone 20 is arranged as a hub at the abutment of the carrier 23 of the shaped piece and through the spoke-like carrier 23 resiliently mounted with movement play in the axial direction.
  • three brackets 23 are provided which are arranged at an angular distance of 120 ° and which give the shaped piece 21 a three-fold symmetry with respect to the valve cone axis.
  • pins 24 are formed on the edge of the cylindrical part of the shaped piece 21 upwards against the underside of the membrane 16.
  • the tips 25 of these pins 24 end at a short distance below the membrane 16 so that they do not touch it in the idle state.
  • the pins 24 are essentially rigid in contrast to the supports 23. The pins serve as a stop and limit the movement of the membrane 16 in the axial direction.
  • each indentation 3 permits the engagement of at least one fingertip. If the container wall 2 is pressed together at the indentations 3, the internal volume of the container is reduced by a certain amount, which is determined by the relative distance between the container walls and by a stop position in which the container walls in the indentation 3 touch on the inside . By finger pressure on the indentations 3 of the container wall 2, the amount of liquid to be dispensed can be precisely metered.
  • indentations a plurality of indentations, which practically have different output volumes, or pairs of such indentations, can be provided on the container 1.
  • pressure can also be exerted on any other part of the container wall 2 and liquid can be dispensed in the process.
  • the components of the container 1 according to the invention interact as follows.
  • an overpressure is generated within the container 1, which lifts the sleeve 19 of the membrane 16, which seals the valve cone 20 with a corresponding preload, from the valve cone 20.
  • the movement clearance required for this is applied by the concentric bellows waves 18 of the membrane 16.
  • an annular gap opens on the sealing surface between the collar 19 and the valve cone 20, through which the liquid can escape from the container 1.
  • the liquid flows through the recesses remaining in the shaped piece 21 between the carrier 23 and the pin 24, along the valve cone 20 through the annular gap and unites at the latest at the correspondingly shaped tip 26 of the valve cone 20 to form a uniform jet that separates there.
  • the sleeve 19 seals against the valve cone 20, closes the annular gap without delay and thus prevents the inflow of a potentially inflammable gas-air mixture in the container.
  • the negative pressure that arises when the manual pressure on the wall 2 in the interior of the container is released is not automatically, but only compensated for by manually venting the container.
  • the valve cone 20 is pressed axially against the spring force of the carrier 23 at its tip 26 which projects beyond the collar 19.
  • the diaphragm 16 seated sealingly on the valve cone 20 meets the pins 24, which limit the axial co-movement of the diaphragm 16, lift the sleeve 19 from the valve cone 20 and thereby aerate the container 1. After ventilation, which is achieved by a short pressure on the tip 26 of the valve cone 20, this springs back into its sealing position thanks to the elastic carrier 23.
  • the described function of the safety closure thus separates the process of dispensing liquid from the container 1 in time sequence from that of pressure equalization and thus effectively prevents hot flame gases from being sucked into an explosive gas-air mixture.
  • an easily flammable liquid can be sprayed into an open fire without hesitation.
  • indentations 3 in the container wall 2 also prevents overdosing of the dispensed liquid.
  • a further safety factor is the design of the cover cap 8, which closes the container 1 during transportation or a longer storage period.
  • a cylindrical socket 28 is formed centrally and coaxially, which fits over the tip 26 of the valve cone 20, the inner edge 29 of the socket 28 engaging over the sleeve 19 of the membrane 16.
  • the cover cap 8 is screwed onto the shoulder 4, the inner edge 29 presses on the collar 19 and locks the membrane 16 in a position pressed against the valve cone 20 in a sealing manner.
  • the safety closure 7 is thereby fixed in its closed position and the container 1 is protected against leakage.
  • an annular step 31 is also formed, which touches the upper edge of the wall 13 of the membrane carrier 12 when the cap 8 is attached.
  • the step 31 presses against it Place sealing on the membrane carrier 12 and hermetically separates the space enclosed by the cover cap 8 from the outside world. So if, due to rough pressure on the container wall 2, unusually high temperatures or damage to the safety closure, liquid escapes from the container 1, it remains encapsulated under the cover cap 8.
  • the step 31 also serves as a lock which prevents the cover cap 8 from being screwed in too deeply prevented on the container 1.
  • the container according to the invention guarantees the safe handling of easily flammable liquids by the possibility of an exact quantity dosing, the safety closure with non-return lock and the sealing cover cap. All container components are simple and economical to manufacture. In comparison to unsecured wash bottles according to the prior art, only one additional molded part is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsbehälter mit flexiblen, komprimierbaren Behälterwandungen, insbesondere zum Ausgeben von leicht entflammbaren Flüssigkeiten, dessen Öffnung mit einem fest auf einem Behälteransatz sitzenden Sicherheitsverschluß und einer abnehmbaren Abdeckkappe verschlossen ist, der Sicherheitsverschluß aus einem durch Verkleinerung des Innenraumes des Behälters betätigbaren, membrangesteuerten Kegelventil besteht, wobei die Membran eine mittige, durch einen Dichtrand begrenzte Ausnehmung aufweist, durch die ein Ventilkegel gesteckt ist, an dem der Dichtrand anliegt, und die ferner an einem Rand eines zylindrischen Membranträgers angeformt ist, dessen der Membran abgekehrter Randab- . schnitt auf dem Behälteransatz dichtend aufgesetzt ist.
  • Ein selbsttätig schließender Tubenverschluß mit den genannten Merkmalen ist aus der DE-B-1 486 228 bekannt. Eine solche Tube ist zur Ausgabe von pastösem oder hochviskosem sowie flüssigem oder niedrigviskosem Gut vorgesehen, wobei je nach Füllgut die Vorspannung einer als Membran dienenden verformbaren Kappe eingestellt wird. Zur Entnahme des Füllgutes wird auf die Tubenwandung ein Druck ausgeübt. Dabei wird die Vorspannung der Kappe überwunden, der elastische Bereich der Kappe gibt nach und der Rand der Aussparung des Stutzens hebt sich von der Sitzfläche am Dorn ab. Bei Nachlassen des Druckes auf die Tubenwandung geht die Kappe in ihre ursprüngliche Lage zurück.
  • Ein solcher Tubenverschluß ist wohl selbsttätig schliessend. Er ist aber nicht geeignet, als Sicherheitsverschluß bei der Ausgabe von leicht entflammbaren Flüssigkeiten, wie Alkohol oder Benzin, verwendet zu werden. Wenn aus der Tube, bzw. einem mit einem ähnlichen Verschluß versehenen Behälter keine Flüssigkeit mehr entnommen werden soll und der Druck auf die Behälterwand nachläßt, entsteht im Innenraum der Tube bzw. des Behälters ein Unterdruck, der durch Einströmen von Luft bzw. eines durch Verdunsten von Flüssigkeit im Behälter gebildeten entzündbaren Luft-Gas-Gemisches ausgeglichen wird. Dies ist der Zustand, bei dem die Gefahr besteht, daß die Flamme in das Behälterinnere zurückschlägt und eine Explosion verursacht. Schwere Verbrennung und Verletzungen sind nicht selten die Folge.
  • Aus der FR-A-1 535 749 ist ein mit flexiblen, komprimierbaren Wandungen versehener Behälter bekannt, dessen Ausgabeloch als Düse dient, die mit einer entsprechend geformten Schraubverschlußkappe bei Nichtgebrauch verschlossen ist. Zur dosierten Ausgabe sind in den gegenüberliegenden Wandungen des Behälters Einbuchtungen vorgesehen, durch die eine Dosierung der auszugebenden Flüssigkeitsmenge möglich ist. Aber auch ein solcher Behälter mit einem kleinen praktisch als Düsenöffnung dienenden Ausgabeloch bietet nicht die erforderliche Sicherheit bei der Ausgabe leicht brennbarer Flüssigkeiten. Zum Ausgeben wird die Flüssigkeit mit Druck in einer dosierten Menge durch die Düse gepresst. Der im Behälter erzeugte Überdruck verhindert dabei für die Dauer des Entnahmevorganges das Eindringen von Luft in den Behälter, so daß erst hinter der Austrittsöffnung ein brennbares Flüssigkeits-Luft-Gemisch entsteht. Wenn aber der Druck auf die elastischen Behälterwände nachläßt und diese in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren, entsteht im Innenraum des Behälters ein Unterdruck und es tritt die weiter oben beschriebene Situation auf. Die Dosierungsmöglichkeit durch die Einbuchtungen in den Behälterwänden ändert an der Wirkung nichts.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen . Sicherheitsbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Sicherheitsverschluß ein Rückschlagen der Flamme in das Behälterinnere in jedem Fall verhindert und der unmittelbar nach Aufheben des Druckes auf die Behälterwand verzögerungsfrei schließt, auch wenn im Behälterinneren Unterdruck herrscht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Sicherheitsbehälter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die mittige Ausnehmung begrenzende Wand der Membran sich in dem Behälterinneren abgewandter Richtung konisch verjüngend und axial nach außen abstehend in Form einer Manschette hochgezogen ist und dichtend am Ventilkegel anliegt, der seinerseits auf einer in axialer Richtung federnd nachgebenden, mit Aussparungen versehenen und im Membranträger eingepaßten Rinplatte angeordnet ist.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen des Sicherheitsbehälters gemäß Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Sicherheitsbehälter ist so ausgelegt, daß beim Entleeren des Behälterinhalts in ein offenes Feuer oder auf eine über den Entzündungspunkt der Flüssigkeit erhitzte Oberfläche, die Flamme nicht in den Behälter zurückschlägt. Bei einem solchen Sicherheitsbehälter wird nach Aufheben des Druckes auf die Behälterwände das Kegelventil durch die entsprechende Vorspannung der Membran verzögerungsfrei geschlossen. Die Membran wird zweckmäßig so stark vorgespannt, daß der Sicherheitsverschluß auch bei senkrecht nach unten gerichteter Behälteröffnung durch den Druck der Flüssigkeitssäule allein nicht geöffnet wird. Da die Membran sofort nach Beendigung des Ausgabevorgangs schließt, bleiben sowohl der im Behälterinneren nunmehr herrschende Unterdruck als auch die zur Entnahme der Flüssigkeit erfolgte Verformung der Behälterwandung zunächst bestehen, auch wenn der Behälter aus der Hand gelegt wird. Das Eindringen eines entflammbaren Luft-Gas-Gemisches in das Behälterinnere ist somit ausgeschlossen und eine mögliche Explosionsgefahr gebannt. Um den Druckausgleich im Behälterinneren herbeizuführen, wird der Ventilkegel des Kegelventils leicht nach innen gedrückt, wobei die Membran vom Dichtsitz gelöst wird. Dabei entsteht zwischen dem Ventilkegel und der Membran ein Durchlaß, durch den Luft eintritt, bis der Druckausgleich erfolgt ist. Da dieser Vorgang durch manuellen Druck auf die Ventilkegelspitze erfolgt, befindet sich der Behälter naturgemäß im sicheren Abstand von einer offenen Flamme, so daß ein Rückschlag und damit eine ungewollte Entzündung praktisch ausgeschlossen ist.
  • Der erfindungsgemäße Sicherheitsverschluß für den Sicherheitsbehälter vereinigt somit die Funktionen eines vom Behälterinneren her beaufschlagbaren Sperrventils mit denen eines handbetätigten Belüftungsventils.
  • Die nötige Vorspannung der Membran und das zum Abheben vom Ventilkegel erforderliche Bewegungsspiel kann von konzentrisch um die Ausnehmung bzw. die Manschette angeordneten Membranwellen aufgebracht werden. Bei Verwendung eines ausreichend elastischen Membranmaterials ist aber die Ausgestaltung einer ebenen Membranfläche ebenso möglich. Zur Entnahme der Flüssigkeit wird die Manschette der Membran durch den von außen ausgeübten Druck im Behälterinneren erzeugten Überdruck von ihrem Dichtsitz auf dem Ventilkegel abgehoben. Diese schließt aber sofort nach Aufheben des Druckes von außen. Durch den in axialer Richtung federnd gelagerten Ventilkegel kann dieser zur Herstellung des Druckausgleichs nach innen gedrückt und dabei leicht von der dichtenden Membran gelöst werden. Eine zusätzliche Sicherung des nicht in Gebrauch befindlichen Behälters bietet die Abdeckkappe, die die Membran an den Ventilkegel andrückt und vorzugsweise auch dichtend auf einem Randabschnitt der Membran aufsitzt.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemässen Behälters ;
    • Figur 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Behälters gemäss Fig. 1 ;
    • Figur 3 eine vergrösserte Schnittansicht des Sicherheitsverschlusses des Behälters ; und
    • Figur 4 eine Draufsicht auf einen Schnitt durch den Sicherheitsverschluss des Behälters entlang der Linie A-B in Fig. 3.
  • Der Behälter 1 besteht aus einem flexiblen Kunststoff und ist in seiner Form so gestaltet, dass er leicht mit einer Hand greifbar und komprimierbar ist. Die dargestellte Ausführungsform ist ein flacher Behälter, der etwa in halber Höhe eine einen sicheren Griff gewährleistende Einschnürung aufweist. Jede andere, beispielsweise rechteckige oder rotationssymmetrische Gestaltung ist aber ebenso möglich.
  • Am auslaufseitigen Ende des Behälters 1 verengt sich dessen Wandung 2 zu einem Ansatz 4, der den offenen Hals des Behälters bildet und sich in zwei annähernd zylindrischen Stufen 5 und 6 zum Auslauf hin verengt. Der Ansatz 4 dient als Halterung und Führung für den als Kegelventil 7 ausgestalteten Sicherheitsverschluss und für eine Abdeckkappe 8. Auf der Aussenseite der dem Auslauf abgewandten Ansatzstufe 5 ist zu diesem Zweck eine den Ansatz 4 schraubenförmig umlaufende Rastnase 9 mit vorzugsweise abgerundeter Oberfläche angeformt, die in eine entsprechend gestaltete Nut 10 an der Abdeckkappe 8 formschlüssig eingreift. Die Abdeckkappe 8 ist durch diese Schraubenführung auf den Absatz 4 aufsetzbar und mit einer Drehbewegung arretierbar.
  • Die Aussenseite der dem Auslauf zugewandten Ansatzstufe 6 ist als Träger einer oder mehrerer den Ansatz 4 ringförmig umgreifender Schnappnasen 11 ausgebildet. Auf diese Schnappnasen 11 ist von der Auslaufseite her ein zylindrischer Membranträger 12 aufgeschoben, dessen Innenwand ringförmige Ausnehmungen aufweist, in die die Schnappnasen 11 formschlüssig und dichtend eingreifen. Die Aufschiebtiefe des Membranträgers 12 wird von einer ringförmig in der zylindrischen Wand 13 dieses Membranträgers ausgenommenen Stufe 14 begrenzt, die an der Oberkante 15 des Ansatzes 4 bündig aufliegt. Durch einen solchen Schnappverschluss wird ein unbeabsichtigtes Lösen des Membranträgers 12 vom Behälter 1 ausgeschlossen und auch die willkürliche Demontage des Sicherheitsverschlusses möglichst erschwert.
  • Am oberen freien Rand des Membranträgers 12 ist eine dessen offene Seite bedeckende Membran 16 angeformt, die eine mittige, kreisförmige Ausnehmung 17 aufweist. Um diese Ausnehmung 17 sind konzentrisch verlaufende Wellen 18 ausgeformt. Der Rand der Ausnehmung 17 kann als solcher als -Dichtrand ausgelegt. sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Membran 16 an dieser Ausnehmung 17 konisch nach aussen gegen den Auslauf hochgezogen und bildet eine zum Auslauf hin sich verjüngende Manschette 19, die dichtend an dem durch die Ausnehmung 17 gesteckten Ventilkegel 20 anliegt. Der Ventilkegel 20 und die Manschette 19 der Membran 16 wirken in der Funktion als Sicherheitsverschluss für den Behälter 1 zusammen.
  • Der Ventilkegel 20 ist in axialer Richtung elastisch federnd gelagert. Als Halterung und Träger für den Ventilkegel 20 dient ein zylindrisches Formstück 21, das mit seinem dem Auslauf abgekehrten Rand 22 auf der Oberkante 15 des Behälters 1 aufliegt und von dessen oberer Randkante radiale Träger 23 nach innen gezogen sind. Die Wand 13 des Membranträgers 12 bildet ein Gehäuse, in das das Formstück 21 mit Paßsitz eingesetzt ist. Das Formstück 21 wird durch den als Überwurf aufgesetzten Membranträger 12 in seiner Position auf dem Behälter fixiert.
  • Der Ventilkegel 20 ist als Nabe an der Stoßstelle der Träger 23 des Formstücks mittig angeordnet und durch die speichenartig verlaufenden Träger 23 mit Bewegungsspiel in axialer Richtung federnd gelagert. In der dargestellten Ausführungsform (Fig. 4) sind drei in einem Winkelabstand von 120° angeordnete Träger 23 vorgesehen, die dem Formstück 21 eine dreizählige Symmetrie bezüglich der Ventilkegelachse verleihen.
  • In der Winkelmitte zwischen je zwei Trägern 23, also wiederum um jeweils 120° versetzt, sind an der Randkante des zylindrischen Teiles des Formstücks 21 nach oben gegen die Unterseite der Membran 16 gerichtet, drei Zapfen 24 angeformt. Die Spitzen 25 dieser Zapfen 24 enden in einem geringen Abstand unterhalb der Membran 16, so dass sie diese im Ruhezustand nicht berühren. Durch Wahl einer geeigneten Materialstärke sind die Zapfen 24 im Gegensatz zu den Trägern 23 im wesentlichen starr. Die Zapfen dienen als Anschlag und begrenzen die Bewegung der Membran 16 in axialer Richtung.
  • In der Wandung 2 des Behälters 1 sind vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende, in das Behälterinnere gerichtete Einbuchtungen 3 ausgeformt, die eine zum Druck auf die Behälterwandung 2 zwecks Entnahme von Flüssigkeit besonders geeignete Stelle markieren. Jede Einbuchtung 3 gestattet von der Grösse her den Eingriff mindestens einer Fingerkuppe. Wird die Behälterwandung 2 an den Einbuchtungen 3 zusammengedrückt, verringert sich das Innenvolumen des Behälters um eine bestimmte Menge, die durch den relativen Abstand der Behälterwände bestimmt und durch eine Anschlagstellung, bei der sich die Behälterwände in der Einbuchtung 3 an ihrer Innenseite berühren, begrenzt ist. Durch Fingerdruck auf die Einbuchtungen 3 der Behälterwandung 2 lässt sich also die auszugebende Flüssigkeitsmenge genau dosieren. Am Behälter 1 können einzelne Einbuchtungen, mehrere, praktischerweise verschieden grosse Ausgabevolumina definierende Einbuchtungen oder Paare derartiger Einbuchtungen vorgesehen sein. Selbstverständlich kann aber auch auf jeden beliebigen anderen Teil der Behälterwandung 2 Druck ausgeübt und dabei Flüssigkeit ausgegeben werden.
  • Die Bauteile des erfindungsgemässen Behälters 1 wirken wie folgt zusammen. Durch Zusammendrücken der Wandung 2 wird innerhalb des Behälters 1 ein Überdruck erzeugt, der die mit entsprechender Vorspannung an den Ventilkegel 20 andichtende Manschette 19 der Membran 16 vom Ventilkegel 20 abhebt. Das dazu erforderliche Bewegungsspiel wird von den konzentrischen Balgwellen 18 der Membran 16 aufgebracht. Durch das Abheben der Membran 16 öffnet sich an der Dichtfläche zwischen Manschette 19 und Ventilkegel 20 ein Ringspalt, durch den die Flüssigkeit aus dem Behälter 1 austreten kann. Die Flüssigkeit strömt durch die im Formstück 21 zwischen den Trägers 23 und Zapfen 24 verbliebenen Aussparungen an dem Ventilkegel 20 entlang durch den Ringspalt und vereinigt sich spätestens an der entsprechend geformten Spitze 26 des Ventilkegels 20 zu einem sich dort ablösenden, einheitlichen Strahl.
  • Sinkt bei Beendigung des Entleervorganges der im Behälter aufgebaute Überdruck unter eine durch die Vorspannung der Membran 16 bestimmte Schwelle, so legt sich die Manschette 19 dichtend an den Ventilkegel 20, schliesst verzögerungsfrei den Ringspalt und verhindert so das Einströmen eines möglicherweise entzündungsfähigen Gas-Luft-Gemisches in den Behälter. Der bei Nachlassen des manuellen Druckes auf die Wandung 2 im Behälterinneren entstehende Unterdruck wird nicht selbsttätig, sondern nur durch ein handbetätigtes Belüften des Behälters ausgeglichen. Zu diesem Zweck wird der Ventilkegel 20 an seiner über die Manschette 19 hinausragenden Spitze 26 axial gegen die Federkraft der Träger 23 niedergedrückt. Die am Ventilkegel 20 dichtend ansitzende Membran 16 trifft dabei auf die Zapfen 24, die die axiale Mitbewegung der Membran 16 begrenzen, die Manschette 19 vom Ventilkegel 20 abheben und dadurch den Behälter 1 belüften. Nach erfolgtem Belüften, das schon durch einen kurzen Druck auf die Spitze 26 des Ventilkegels 20 erreicht wird, federt dieser dank der elastischen Träger 23 in seine dichtende Stellung zurück.
  • Die dargelegte Funktion des Sicherheitsverschlusses trennt also den Vorgang der Flüssigkeitsausgabe aus dem Behälter 1 in der zeitlichen Folge von dem des Druckausgleichs und verhindert so wirkungsvoll das Ansaugen heisser Flammgase in ein explosibles Gas-LuftGemisch. Mit dem erfindungsgemässen Behälter kann eine leicht entflammbare Flüssigkeit bedenkenlos in ein offenes Feuer gesprüht werden.
  • Das manuelle Belüften des Behälters wird am einfachsten durch einen Griff an die Behälteröffnung und deshalb ganz automatisch weitab jeder Gefahrenquelle durchgeführt. Eine unabsichtliche Fehlbedienung ist ausgeschlossen.
  • Durch die Anordnung von Einbuchtungen 3 in der Behälterwandung 2 wird ferner eine Überdosierung der ausgegebenen Flüssigkeit vermieden.
  • Einen weiteren Sicherheitsfaktor stellt die Gestaltung der Abdeckkappe 8 dar, die den Behälter 1 während des Transports oder längerer Lagerzeit verschliesst. Auf der Innenseite der Deckplatte 27 der Abdeckkappe 8 ist mittig und koaxial ein zylindrischer Stutzen 28 angeformt, der über die Spitze 26 des Ventilkegels 20 passt, wobei die Innenkante 29 des Stutzens 28 die Manschette 19 der Membran 16 übergreift. Beim Aufschrauben der Abdeckkappe 8 auf den Ansatz 4 drückt die Innenkante 29 auf die Manschette 19 und arretiert die Membran 16 in einer dichtend gegen den Ventilkegel 20 gepressten Position. Der Sicherheitsverschluss 7 ist dadurch in seiner Schließstellung fixiert und der Behälter 1 gegen Auslaufen geschützt.
  • An der Innenwand 20 der Abdeckkappe 8 ist weiterhin eine ringförmige Stufe 31 angeformt, die bei aufgesetzter Abdeckkappe 8 den oberen Rand der Wand 13 des Membranträgers 12 berührt. Beim Verschrauben der Abdeckkappe 8 auf dem Ansatz 4 drückt sich die Stufe 31 an dieser Stelle dichtend an den Membranträger 12 und trennt den von der Abdeckkappe 8 umschlossenen Raum hermetisch von der Aussenwelt ab. Sollte also einmal durch groben Druck auf die Behälterwandung 2, aussergewöhnlich hohe Temperaturen oder Beschädigung des Sicherheitsverschlusses Flüssigkeit aus dem Behälter 1 treten, so verbleibt sie eingekapselt unter der Abdeckkappe 8. Die Stufe 31 dient zugleich als Arretierung, die ein zu tiefes Aufschrauben der Abdeckkappe 8 auf den Behälter 1 verhindert.
  • Der erfindungsgemässe Behälter garantiert durch die Möglichkeit einer genauen Mengendosierung, den Sicherheitsverschluss mit Rückschlagsperre und die dichtende Abdeckkappe einen gefahrlosen Umgang mit leicht entflammbaren Flüssigkeiten. Alle Behälterbauteile sind einfach und wirtschaftlich herzustellen. Im Vergleich zu ungesicherten Spritzflaschen nach dem Stand der Technik wird nur ein zusätzliches Formteil benötigt.

Claims (9)

1. Sicherheitsbehälter (1) mit flexiblen, komprimierbaren Behälterwandungen, insbesondere zum Ausgeben von leicht entflammbaren Flüssigkeiten, dessen Öffnung mit einem fest auf einem Behälteransatz sitzenden Sicherheitsverschluß und einer abnehmbaren Abdeckkappe (8) verschlossen ist, der Sicherheitsverschluß aus einem durch Verkleinerung des Innenraumes des Behälters betätigbaren, membrangesteuerten Kegelventil (7) besteht, wobei eine Membran (16) eine mittige, durch einen Dichtrand begrenzte Ausnehmung (17) aufweist, durch die ein Ventilkegel (20) gesteckt ist, an dem der Dichtrand anliegt, und die ferner an einem Rand eines zylindrischen Membranträgers angeformt ist, dessen der Membran abgekehrter Randabschnitt auf dem Behälteransatz dichtend aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die mittige Ausnehmung (17) begrenzende Wand der Membran (16) sich in dem Behälterinneren abgewandter Richtung konisch verjüngend und axial nach außen abstehend in Form einer Manschette (19) hochgezogen ist und dichtend am Ventilkegel (20) anliegt, der seinerseits auf einer in axialer Richtung federnd nachgebenden, - mit Aussparungen versehenen und im Membranträger (12) eingepaßten Ringplatte angeordnet ist.
2. Sicherheitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkegel (20) als Nabe der Ringplatte angeordnet ist und die Ringplatte in Form von speichenartig geführten Trägern (23) ausgebildet ist, die mit einer oberen Randkante eines zylindrischen Formstückes (21) verbunden sind, das mit Paßsitz in den Membranträger (12) unterhalb der Membran (16) eingesetzt ist.
3. Sicherheitsbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbewegung der durch den federnd gelagerten Ventilkegel (20) abgestützten Membran (16) durch einen Anschlag begrenzt ist.
4. Sicherheitsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag für die Membran (16) an die Ringplatte angeformte, nach oben gegen die Membran (16) gerichtete, im wesentlichen starre Zapfen (24) vorgesehen sind.
5. Sicherheitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (16) mit um die mittige Ausnehmung (17) konzentrisch verlaufenden Welle (18) ausgebildet ist.
6. Sicherheitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dichtend an dem Ventilkegel (20) anliegende Manschette (19) der Membran (16) durch eine über den Sicherheitsverschluß gestülpte, aus einem zylindrischen Mantel und einer Deckplatte (27) bestehenden Abdeckkappe (8) mit einem von der Innenseite der Deckplatte (27) abstehenden, über die Au- ßenseiten der Manschette (19) übergreifenden Stutzen (28) an den Ventilkegel (20) angedrückt ist.
7. Sicherheitsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenwand (30) des zylindrischen Mantels der Abdeckkappe (8) eine Stufe (31) vorgesehen ist, die dichtend auf einem Randabschnitt der Membran (17) aufsitzt.
8. Sicherheitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Behälterwandungen (2) mindestens eine in das Behälterinnere gerichtete Einbuchtung (3) aufweist, die beim Zusammendrücken der Behälterwandungen (2) bis zur Berührung der gegenüberliegenden Behälterwandung eindrückbar ist.
9. Sicherheitsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei fluchtende Einbuchtungen (3) an einander gegenüberliegenden Behälterwandungen (2) vorgesehen sind.
EP80105076A 1979-08-16 1980-08-27 Sicherheitsbehälter Expired EP0046464B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7923384U DE7923384U1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Sicherheitsbehaelter mit Sicherheitsverschluss und Abdeckkappe
EP80105076A EP0046464B1 (de) 1979-08-16 1980-08-27 Sicherheitsbehälter
AT80105076T ATE7588T1 (de) 1979-08-16 1980-08-27 Sicherheitsbehaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7923384U DE7923384U1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Sicherheitsbehaelter mit Sicherheitsverschluss und Abdeckkappe
EP80105076A EP0046464B1 (de) 1979-08-16 1980-08-27 Sicherheitsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0046464A1 EP0046464A1 (de) 1982-03-03
EP0046464B1 true EP0046464B1 (de) 1984-05-23

Family

ID=25948470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105076A Expired EP0046464B1 (de) 1979-08-16 1980-08-27 Sicherheitsbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0046464B1 (de)
AT (1) ATE7588T1 (de)
DE (1) DE7923384U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414330U1 (de) * 1994-09-03 1994-10-20 Wolff, Ernst, 33330 Gütersloh Behälter für einen flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
DE29801220U1 (de) * 1998-01-27 1998-03-19 Dietz, Irmhilde, 96052 Bamberg Aufhänge- und Dosiervorrichtung für Tuben
US6213355B1 (en) 1996-05-30 2001-04-10 Zeller Plastik Gmbh Closure membrane and closure employing same
CN104203764A (zh) * 2012-04-06 2014-12-10 株式会社衍宇 可切断空气流入的软管容器

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506809A (en) * 1982-06-25 1985-03-26 Calmar, Inc. Dispensing fitment for squeeze bottles
DE9004674U1 (de) * 1989-09-20 1990-06-28 Chemische Fabrik Greifensee AG, Hinwil Spendersystem für flüssige, leicht entflammbare Brennstoffe
CA2230809C (en) * 1995-09-05 2009-12-22 Zeller Plastik Gmbh Self-closing seal with a sealing membrane
DE19640629A1 (de) 1996-10-01 1998-04-02 Zeller Plastik Koehn Graebner Verschlussmembran
FR2769598A1 (fr) * 1997-10-15 1999-04-16 Eric Donon Doseur de liquide immerge pour recipient a presser avec la main
JP2003063576A (ja) * 2001-06-15 2003-03-05 Taisei Kako Co Ltd 分与容器
FR2838108B1 (fr) * 2002-04-03 2004-06-18 Qualipac Sa Capsule de distribution de fluide
DE10303605A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-19 Gaplast Gmbh Einwegventileinrichtung
SE530421C2 (sv) * 2006-10-19 2008-06-03 Petro Pack Ab Förpackningsventil för t.ex flaska eller tub
JP6012187B2 (ja) * 2012-01-31 2016-10-25 株式会社吉野工業所 吐出容器
US9901728B2 (en) * 2014-05-16 2018-02-27 Avent, Inc. Catheter connector insert
FR3100801A1 (fr) * 2019-09-13 2021-03-19 Sidel Participations Récipient avec un organe de régulation du débit pour la distribution de doses de produit liquide.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1535749A (fr) * 1967-06-27 1968-08-09 A Pomeon & Cie Ets Flacon doseur
DE1486228B1 (de) * 1964-07-23 1971-05-06 Robert Bihler Selbsttaetig schliessender Tubenverschluss
FR2395682A7 (fr) * 1977-06-24 1979-01-19 Metal Box Co Ltd Bouchon distributeur etanche, notamment pour recipients de produits semi-fluides

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057177A (en) * 1977-01-18 1977-11-08 Laauwe Robert H Valved squeeze bottle for viscous products

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1486228B1 (de) * 1964-07-23 1971-05-06 Robert Bihler Selbsttaetig schliessender Tubenverschluss
FR1535749A (fr) * 1967-06-27 1968-08-09 A Pomeon & Cie Ets Flacon doseur
FR2395682A7 (fr) * 1977-06-24 1979-01-19 Metal Box Co Ltd Bouchon distributeur etanche, notamment pour recipients de produits semi-fluides

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414330U1 (de) * 1994-09-03 1994-10-20 Wolff, Ernst, 33330 Gütersloh Behälter für einen flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
US6213355B1 (en) 1996-05-30 2001-04-10 Zeller Plastik Gmbh Closure membrane and closure employing same
DE29801220U1 (de) * 1998-01-27 1998-03-19 Dietz, Irmhilde, 96052 Bamberg Aufhänge- und Dosiervorrichtung für Tuben
CN104203764A (zh) * 2012-04-06 2014-12-10 株式会社衍宇 可切断空气流入的软管容器
CN104203764B (zh) * 2012-04-06 2016-08-24 株式会社衍宇 可切断空气流入的软管容器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE7588T1 (de) 1984-06-15
DE7923384U1 (de) 1982-07-08
EP0046464A1 (de) 1982-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046464B1 (de) Sicherheitsbehälter
DE60301829T2 (de) Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil
DE2356907A1 (de) Niederdruck-dispenser
EP0315779B1 (de) Sprühkopf für einen Behälter für eine unter dem Druck eines Treibgases stehende Flüssigkeit
CH652372A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pastoesen medien.
DE1907358B2 (de) Pumpvorrichtung
DE2531919B2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
CH617146A5 (de)
WO1984000140A1 (en) Distribution of pasty products
DE60004542T2 (de) Dichtung für dosierventil
WO1991013281A1 (de) Austragvorrichtung für medien
WO2012022686A1 (de) Abgabemodul
DE2640837C2 (de) Handpumpe
CH686245A5 (de) Zentraldichtstiftverschluss.
DE3425900A1 (de) Vorrichtung mit tropfenzaehler zum abgeben einer fluessigen oder pastoesen substanz
DE1625205A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeit aus einem Behaelter
WO2003089325A2 (de) Einwegventil zur abgabe eines fliessfähigen materials
DE19812660A1 (de) Zweikomponentenbehälter
DE1948492A1 (de) Gasabfuellbehaelter fuer das Fuellen von Gasfeuerzeugen
CH664942A5 (de) Verschlusskappe fuer einen sicherheitsbehaelter.
DE3530611C2 (de) Zerstäuber mit Durchflußregler
EP1344570B1 (de) Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
DE2933134C2 (de)
DE2141626A1 (de) Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter
EP0997396A1 (de) Schutzkappe eine Zweikomponenten-Sprühdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820201

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 7588

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AHK ALKOHOL HANDELSKONTOR GMBH & CO. KG

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19840523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: AHK-ALKOHOL HANDELSKONTOR GMBH & CO. KG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: AHK ALKOHOL HANDELSKONTOR GMBH & CO. KG TE LIPPSTA

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80105076.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970516

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970606

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970827

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970911

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980827

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980827

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

BERE Be: lapsed

Owner name: AHK ALKOHOL HANDELSKONTOR G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80105076.6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST