EP0044395A1 - Maschine zum kontinuierlichen Erzeugen gefüllter prismenförmigen Behälter - Google Patents

Maschine zum kontinuierlichen Erzeugen gefüllter prismenförmigen Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0044395A1
EP0044395A1 EP81104216A EP81104216A EP0044395A1 EP 0044395 A1 EP0044395 A1 EP 0044395A1 EP 81104216 A EP81104216 A EP 81104216A EP 81104216 A EP81104216 A EP 81104216A EP 0044395 A1 EP0044395 A1 EP 0044395A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
endless belts
pairs
jaws
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81104216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0044395B1 (de
Inventor
Gino Rapparini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak Italiana SpA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81104216T priority Critical patent/ATE16264T1/de
Publication of EP0044395A1 publication Critical patent/EP0044395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0044395B1 publication Critical patent/EP0044395B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/12Subdividing filled tubes to form two or more packages by sealing or securing involving displacement of contents

Definitions

  • the invention relates to an automatic, continuously operating line from packaging machines for the production of filled and closed containers from a flat band wound on a spool.
  • Automatic packaging machines which produce square containers from a flat band which is wound on spools. These containers are formed by devices that work with complex, alternating movements.
  • Packaging machines with alternating movements also have the disadvantage that maintenance work often has to be carried out out of sequence and the associated shutdown of the entire automatic packaging line causes considerable production losses.
  • the invention has for its object to provide an automatic high-performance packaging line with a high level of operational reliability, easier and cheaper maintenance, with low noise pollution, low operating costs, small dimensions, with a high degree of adaptation to both the wound material and the product to be packaged, one system, in which a Sterilisierun can be adjusted with the exact weight of the product and packaged g sstrom preceded by a collecting and packaging line for the filled and sealed prismatic container can be adjusted.
  • a main mechanism is provided with four endless conveyor belts lying opposite one another in pairs, the conveyor belts running synchronously and being provided with shaping devices which consist of elements which bend at right angles and are arranged in pairs opposite to one another so that they have inner sections of hollow prismatic tubes, which have a straight axis and a rectangular cross-section, the shaping devices operating silently and continuously with constant linear movement.
  • the four endless, paired and synchronous conveyor belts are alternately provided with two pairs of working devices, one pair consisting of opposing jaws for closing the containers and the jaws being provided with a cutting tool, and that another pair of additional opposed blades is used to shape the lateral ears of the prismatic container inside the hollow portions of the continuously conveyed rectangular tube and at the same time to align the image to be applied to the outside of the container, the container already being filled with the product to be packaged .
  • the invention thus provides a continuously operating high-performance packaging line for rectangular prismatic containers, which operates silently, causes low operating and maintenance costs and has high operational reliability, accuracy and uniformity.
  • the continuously operating packaging line according to the invention has great advantages over the known packaging machines and consists of a series of silent high-speed packaging machines.
  • Fig. 1 shows the main mechanism of a continuously operating packaging line, which consists of four conveyor belts 1, 2, 3 and 4.
  • the conveyor belts are endless and face each other in pairs.
  • the belts stretched over deflection rollers run with a uniform, uniform movement in the direction of the arrows.
  • the movement is effected by known drive transmission means.
  • the tapes are like this arranged that the opposite Ab-. cuts of the strips produce straight-line paths 5.
  • Fig. 2 shows a modified arrangement of the conveyor belts 1; 2, 3; 4; whose outward-facing run is in each case stretched over a roller which is not in the plane of the deflection rollers.
  • These belts also have a uniform movement and have a rectilinear band section along the regions 5 'which run with invariable rectilinear movement.
  • Fig. 4 shows that the form elements 6 and 7, which are arranged in pairs opposite each other on the conveyor belts, form the inner rectilinear section; Likewise, the jaws 8 and the additional blades 9 are shown, each of which is attached to a pair of opposing conveyor belts. These pliers jaws 8 and additional blades 9 are arranged alternately with the shaped elements 6 and 7 on the conveyor belts.
  • the jaws 8 have the task of closing and cutting the containers, while the additional blades attached to the tapes forming the narrow sides of the containers have the task of shaping the ears of the container which is being manufactured.
  • Fig. 5 shows that the jaws 8 close the tube 10 diagonally, the tube having previously been filled with the product to be packaged. Through these jaws 8 the tube 10 is drawn into the rectilinear area 5 of the conveyor belts. In this area, the opposite shaped elements 6 form the container to the prism on the opposite sides. The container is already closed by the jaws 8.
  • Fig. 7 shows the opposing bands 1 and 3, in which, in addition to the opposing shaped elements 7, additional blades 9 are provided on each side. These blades 9 form lateral ears on the container to be manufactured and center the container at the same time so that images can be attached to the outside thereof. 7 shows the jaws 8 for closing the container.
  • FIG. 8 shows the conveyor belts 1 and 3 in the t production stage, which corresponds to FIG. 6.
  • the conveyor belts 1 and 3 are alternately provided with opposing shaped elements 7 and additional blades 9.
  • the jaws 8 for closing the container engage laterally on the prismatic square container. These jaws 8 are attached to the pair of opposing bands 2 and 4, which is only indicated in FIG. 8.
  • Figure 9 is a schematic representation of the sequence of operations.
  • the container 10 In order to pack the container 10, it is filled and brought into shape within the rectilinear region 5 of the conveyor belts by the mutually opposing shaped elements 6 and 7 and closed by the pliers jaws 8 and the blades 9 forming the lateral ears.
  • the main mechanism consists of four endless annular conveyor belts, two of which face each other in pairs. These belts are driven at a coordinated and even speed.
  • the means for driving and for transmitting the driving force are known from the prior art.
  • Volume 1 is opposite volume 3 and volume 2 is opposite volume 4. All four belts run with coordinated smooth movement and their smooth speed can be very high. The belts run noiselessly, vibration-free, low wear and maintenance-free.
  • the conveyor belts can consist of chains, preferably from link chains, or from tapes made of textiles, synthetic materials or other materials.
  • the synchronization of the smooth movement of the four conveyor belts can be achieved by known mechanisms.
  • a series of evenly spaced holes or a series of reinforced pins can be provided which engage pins or holes provided on the drive and transfer rollers to ensure accurate synchronization of the even movement between the belts.
  • Known belts can be used for transmission within the drive mechanism, as can other types of transmission mechanisms used in similar systems.
  • the main mechanism according to the invention can slide within suitable guides, which can be designed in different ways and can consist of different materials.
  • the strength, width and height of the ring-shaped endless belts are parameters which can be selected by the person skilled in the art in accordance with the dimensions of the packaging machines and which depend on the technical and functional conditions of the containers which are to be produced.
  • Protection is claimed for all packaging lines for prismatic, square containers, in which the main mechanism consists of four endless belts or silent chains, which face each other in pairs, the movement of which is synchronized, and which are successively with elements of Formungst facilities are provided.
  • These shaping devices are arranged opposite one another on the bands so that they can produce the inner region of hollow prismatic tubes with straight axes and square cross-section.
  • the belts work noiselessly and continuously with even, straight-line movement. Machining elements are provided alternately between the shaping elements, each consisting of a pair of opposing jaws and a pair of additional blades.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Kontinuierlich arbeitende Verpackungsstraße mit einem Hauptmechanismus, der aus vier endlosen Bändern (1,2,3,4) besteht, die paarweise (1,3; 2,4) einander gegenüberliegen und deren Bewegung synchronisiert ist. Die Endlosbänder (1,2,3,4) sind mit hintereinander angebrachten Formungselementen (6,7) versehen, mit denen aus einem hohlen prismatischen Rohr Abschnitte geformt werden, welche geradlinige Achsen und einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Das Rohr gleitet geräuschlos und kontinuierlich mit gleichmässiger, geradliniger Geschwindigkeit durch einen geradlinigen Abschnitt (5) der Endlosbänder hindurch. Zwischen den Formelementen (7) sind an den Endlosbändern (1 und 3) zusätzliche Klingen (9) und zwischen den Formelementen (6) an den Endlosbändern (2 und 4) Zangenbacken (8) vorgesehen. Diese Bearbeitungselemente (8,9) liegen jeweils paarweise einander gegenüber. Die mit einem Schneidwerkzeug versehenen Zahnbacken (8) haben die Aufgabe, die Behälter zu verschließen und die zusätzlichen Klingen (8) haben die Aufgabe, die durch die Zahnbacken (9) entstehenden seitlichen Ohren der Behälter zu formen. Gleichzeitig sind dabei die auf die Außenseiten des Behälters aufzubringenden Bilder zentriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine automatische, kontinuierlich arbeitende Straße aus Verpackungsmaschinen zur Herstellung von gefüllten und verschlossenen Behältern aus einem auf einer Spule aufgewickelten flachen Band.
  • Es sind automatische Verpackungsmaschinen bekannt, welche aus einem flachen Band, das auf Spulen aufgewickelt ist, eckige Behälter herstellen. Diese Behälter werden durch Vorrichtungen geformt, die mit komplizierten, wechselnden Bewegungen arbeiten.
  • Die unvermeidlichen mechanischen Fehler, die durch die beträchtlichen dynamischen Beanspruchungen hervorgerufen werden und die durch die Beschleunigung der schweren Teile bei der wechselnden Bewegung entstehen, begrenzen die Leistung der bekannten Verpackungsmaschinen, so daß diese nur bei geringen Geschwindigkeiten betrieben werden können.
  • Weiterhin haben die bekannten, mit wechselnden Bewegungen arbeitenden Verpackungsmaschinen den Nachteil hoher Betriebs- und Wartungskosten. Diese Kosten werden verursacht durch den großen Verschleiß der gelenkigen Verbindungen und der schweren Teile während der wechselnden Bewegung, dem die Teile und Gelenke bei den beträchtlichen Beschleunigungen ausgesetzt sind.
  • Die für die wechselnde Bewegung typischen Beschleunigungen verursachen auch innerhalb der Fabrikationsräume einen unerträglichen Lärm. Verpackungsmaschinen mit wechselnden Bewegungen haben weiterhin den Nachteil, daß häufig außer der Reihe Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen und das damit verbundene Abschalten der ganzen automatischen Verpackungsstraße bewirkt beträchtliche Produktionsverluste.
  • Weiterhin sind kontinuierlich arbeitende Verpackungsstraßen bekannt, mit denen pyramidenförmige Behälter hergestellt werden können. Der Trend der Verbraucher geht jedoch zu rechteckigen prismatischen Behältern, welche leicht gehandhabt und eng verpackt werden können.
  • In der heutigen Zeit nimmt dieser Trend mehr und mehr zu und der Anteil im Gebrauch rechteckiger prismatischer Packungen nimmt bei allen Arten von Verbrauchsgütern zu, wie beispielsweise bei haltbar gemachter Milch, Sahne, Marmelade, Getränken, Fruchtsaft, Speiseöl und anderm öl, Fetten, Cremes, teigigen, flüssigen oder halbflüssigen Produkten und anderen Produkten, welche automatisch in luftdichten und unsterilisierten Behältern verpackt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Hochleistungsverpackungsstraße zu schaffen mit einer hohen Betriebssicherheit, leichter und billiger Wartung, mit geringer Lärmbelästigung, geringen Betriebskosten, geringen Abmessungen, mit einer hohen Anpassung sowohl an das aufgewickelte Material als auch an das zu verpackende Produkt, eine Anlage, mit der das genaue Gewicht des Produkts eingestellt und verpackt werden kann, bei der eine Sterilisierungsanlage vorangestellt und eine Sammelverpackungsanlage für die gefüllten und verschlossenen prismatischen Behälter nachgestellt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäße dadurch erreicht, daß ein Hauptmechanismus mit vier endlosen, paarweise gegenüberliegenden Transportbändern vorgesehen ist, wobei die Transportbänder synchron laufen und mit Formeinrichtungen versehen sind, die aus rechtwinklig abwinkelnden Elementen bestehen und paarweise gegenüber so angeordnet sind, daß sie innere Abschnitte von hohlen prismatischen Rohren formen, die eine geradlinige Achse und rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Formeinrichtungen geräuschlos und kontinuierlich mit gleichbleibender geradliniger Bewegung arbeiten.
  • Abwechselnd mit den vier Abwinklungselementen sind in Weiterbildung der Erfindung die vier endlosen, paarweise gegenüberliegenden und gleichlaufenden Transportbänder abwechselnd mit zwei Paaren von Arbeitseinrichtungen versehen, wobei ein Paar aus gegenüberliegenden Zangenbacken zum Verschließen der Behälter besteht und die Zangenbacken mit einem Schneidwerkzeug versehen sind, und wobei das andere Paar aus zusätzlichen gegenüberliegenden Klingen besteht, um die seitlichen Ohren des prismatischen Behälters im Inneren der hohlen Abschnitte des kontinuierlich geförderten rechteckigen Rohres zu formen und gleichzeitig das auf die Außenseite des Behälters aufzubringende Bild auszurichten , wobei der Behälter schon mit dem zu verpackenden Produkt gefüllt ist.
  • Die Erfindung erbringt also eine kontinuierlich arbeitende Hochleistungsverpackungsstraße für rechteckige prismatische Behälter, welche geräuschlos arbeitet, geringe Betriebs- und Wartungskosten verursacht und eine hohe Betriebssicherheit, Genauigkeit und Gleichmäßigkeit aufweist.
  • Die erfindungsgemäße kontinuierlich arbeitende Ver- packungsstraße hat gegenüber den bekannten Verpackungsmaschinen große Vorteile und besteht aus einer Reihe von geräuschlos arbeitenden Hochgeschwindigkeitsverpackungsmaschinen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 in perspektivischerDarstellung den Hauptmechanismus der Verpackungsstraße;
    • Fig. 2 eine abgewandelte Form des Hauptmechanismus;
    • Fig. 3 in perspektivischer Darstellung den Hauptmechanismus mit den Formungs- und Bearbeitungselementen;
    • Fig. 4 in perspektivischer Ansicht die Formungs- und Bearbeitungselemente;
    • Fig. 5 bis Fig. 8 verschiedene Fertigungsstufen eines prismatischen Behälters und
    • Fig. 9 in schematischer Darstellung die Arbeitsfolge.
  • Fig. 1 zeigt den Hauptmechanismus einer kontinuierlich arbeitenden Verpackungsstraße, der aus vier Transportbändern 1, 2, 3 und 4 besteht. Die Transportbänder sind endlos und stehen paarweise gegenüber. Die über Umlenkrollen gespannten Bänder laufen mit einer gleichmäßigen, gleichförmigen Bewegung in Richtung der Pfeile. Die Bewegung wird durch bekannte Antriebsübertragungsmittel bewirkt. Die Bänder sind derart angeordnet, daß die einander gegenüberliegenden Ab- . schnitte der Bänder geradlinige Bahnen 5 erzeugen.
  • Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Anordnung der Transportbänder 1; 2, 3; 4; deren nach außen weisendes Trumm jeweils über eine nicht in der Ebene der Umlenkrollen liegende Rolle gespannt ist. Auchdiese Bänder weisen eine gleichmäßige Bewegung auf und haben einen geradlinigen Bandabschnitt entlang der Bereiche 5', die mit unveränderlicher geradliniger Bewegung laufen.
  • Aus Fig. 3 ist zu ersehen, daß die Transportbänder 2 und 3 abwechselnd mit Formelementen 6 und Zangenbacken 8 versehen sind, während die Transportbänder 1 und 3 abwechselnd Formelemente 7 und zusätzliche Klingen 9 aufweisen.
  • Fig. 4 zeigt, daß die Formelemente 6 und 7, die paarweise an den Transportbändern einander gegenüber angeordnet sind, den inneren geradlinigen Abschnitt formen; gleichermaßen sind die Zangenbacken 8 und die zusätzlichen Klingen 9 dargestellt, die jeweils an einem Paar sich gegenüberliegender Transportbänder angebracht sind. Diese Zangenbacken 8 bzw. zusätzlichen Klingen 9 sind abwechselnd mit den Formelementen 6 bzw. 7 an den Transportbändern angeordnet. Die Zangenbacken 8 haben die Aufgabe, die Behälter zu verschliessen und abzuschneiden, während die zusätzlichen Klingen, die an den die Schmalseiten der Behälter formenden Bändern angebracht sind, die Aufgabe haben, die Ohren des Behälters,der gerade gefertigt wird, zu formen.
  • Fig.5 zeigt, daß die Zangenbacken 8 das Rohr 10 diagonal verschließen, wobei das Rohr vorher mit dem zu verpackenden Produkt gefüllt worden ist. Durch diese Zangenbacken 8 wird das Rohr 10 in den geradlinigen Bereich 5 der Transportbänder hineingezogen. In diesem Bereich formen die gegenüberliegenden Formelemente 6 auf den sich gegenüberliegenden Seiten den Behälter zu dem Prisma. Der Behälter ist da schon durch die Zangenbacken 8 verschlossen.
  • Fig. 6 zeigt den oberen Bereich der Transportbänder 3 und 4. Am Beginn des geradlinigen Bandabschnittes 5 sind die einander gegenüberliegenden Formelemente 6, die den Behälter aus dem Rohr 10 formen, noch geöffnet, damit das zu verpackende Produkt eingefüllt werden kann. Am Boden ist der Behälter aber von den Zangenbacken 8 bereits verschlossen worden. Die Zangenbacken 8 ziehen das Rohr 10 bzw. den zu fertigenden Behälter in den zwischen den Transportbändern sich erstreckenden geraden Bereich 5. Die einander gegenüberliegenden Transportbänder 2 und 4 bzw. 1 und 3 haben, wie durch die Pfeile angedeutet, eine gleichmässige Geschwindigkeit und umfassen einen geradlinigen Bandabschnitt. Der Bandabschnitt 5 bewegt sich mit einer gleichmäßigen geradlinigen konstanten Geschwindigkeit kontinuierlich und geräuschlos.
  • Fig. 7 zeigt die einander gegenüberliegenden Bänder 1 und3, bei denen abwechselnd zu den einander gegenüberliegenden Formelementen 7 zusätzliche Klingen 9 auf jeder Seite vorgesehen sind. Diese Klingen 9 formen an dem gerade zu fertigenden Behälter seitliche Ohren und zentrieren den Behälter gleichzeitig, damit Bilder auf dessen Außenseite angebracht werden können. In Fig. 7 sind auch die Zangenbacken 8 zum Verschließen der Behälter zu erkennen.
  • Fig. 8 zeigt die Transportbänder 1 und 3 in der t Fertigungsstufe, die Fig. 6 entspricht. Die Transportbänder 1 und 3 sind abwechselnd mit einander gegenüberliegenden Formelementen 7 und zusätzlichen Klingen 9 versehen. Die Zangenbacken 8 zum Verschließen des Behälters greifen seitlich auf den prismatischen viereckigen Behälter ein. Diese Zangenbacken 8 sind an dem Paar sich gegenüberliegender Bänder 2 und 4 angebracht, was in der Fig. 8 nur angedeutet ist.
  • Fig. 9 ist eine schematische Darstellung der Arbeitsfolge. Um den Behälter 10 zu verpacken wird dieser gefüllt und innerhalb des geradlinigen Bereiches 5 der Transportbänder durch die sich einander gegenüberliegenden Formelemente 6 und 7 in Form gebracht und durch die Zangenbacken 8 und die die seitlichen Ohren formenden Klingen 9 verschlossen.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, besteht der Hauptmechanismus aus vier endlosen ringförmigen Transportbändern, von denen jeweils zwei sich paarweise einander gegenüberstehen. Diese Bänder werden mit einer aufeinander abgestimmten und gleichmäßigen Geschwindigkeit angetrieben. Die Mittel zum Antrieb und zur Übertragung der Antriebskraft sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Band 1 ist Band 3 gegenüber angeordnet und Band 2 liegt Band 4 gegenüber. Alle vier Bänder laufen mit aufeinander abgestimmter gleichmäßiger Bewegung und ihre gleichmäßige Geschwindigkeit kann sehr hoch sein. Dabei laufen die Bänder geräuschlos, vibrationslos, verschleißarm und wartungsfrei.
  • In den Figuren sind keine Antriebs- und Kontrolleinrichtungen gezeigt, da diese in vielen Arten bekannt sind. Die Transportbänder können aus Ketten bestehen, vorzugsweise aus Gliederketten, oder aus Bändern aus Textilien, aus Synthetik oder aus anderem Material.
  • Die Synchronisation der gleichmäßigen Bewegung der vier Transportbänder kann durch bekannte Mechanismen erzielt werden. Dazu können beispielsweise eine Reihe von gleichmäßig entfernten Löchern oder eine Reihe von verstärkten Stiften vorgesehen sein, welche in Zapfen oder Löchern eingreifen, die an den Antriebs- und Übertragungswalzen vorgesehen sind, um die genaue Synchronisation der gleichmäßigen Bewegung zwischen den Bändern zu gewährleisten. Für die Übertragung innerhalb des Antriebsmechanismus können bekannte Riemen verwendet werden, ebenso wie andere Arten von übertragungsmechanismen, die bei ähnlichen Systemen verwendet werden.
  • Der erfindungsgemäße Hauptmechanismus kann innerhalb geeigneter Führungen gleiten, die auf verschiedene Art ausgeführt sein können und aus verschiedenem Material bestehen können.
  • Die Stärke, Breite und Höhe der ringförmigen Endlosbänder sind Parameter, welche durch den Fachmann entsprechend der Dimensionierung der Verpackungsmaschinen ausgewählt werden können und die von den technischen und funktionellen Bedingungen der Behälter, die hergestellt werden sollen, abhängen.
  • Es wird Schutz beansprucht für alle Verpackungsstraßen für prismatische, viereckige Behälter, bei denen der Hauptmechanismus aus vier endlosen Bändern oder geräuschlosen Ketten besteht, welche paarweise einander gegenüberliegen, deren Bewegungsablauf synchronisiert ist und die hintereinander mit Elementen von Formungst einrichtungen versehen sind. Diese Formungseinrichtungen sind an den Bändern einander gegenüberliegend angeordnet, so daß sie den inneren Bereich von hohlen prismatischen Rohren mit geradlinigen Achsen und viereckigem Querschnitt herstellen können. Dabei arbeiten die Bänder geräuschlos und kontinuierlich mit gleichmässiger, geradliniger Bewegung. Abwechselnd zwischen den formenden Elementen sind bearbeitende Elemente vorgesehen, die jeweils aus einem Paar von einander gegenüberliegenden Zangenbacken und einem Paar von zusätzlichen Klingen bestehen.

Claims (3)

1. Kontinuierlich arbeitende Straße aus Verpackungsmaschinen für viereckige prismatische Behälter, gekennzeichnet durch einen Hauptmechanismus aus vier geräuschlosen Ketten oder vier endlosen Bändern (1, 2, 3, 4), die paarweise (1,3; 2,4) einander gegenüberstehen und in ihrem Bewegungsablauf synchronisiert sind und die hintereinander mit Formelementen (6,7) versehen sind, wobei die Elemente einander gegenüberliegen und die inneren Abschnitte eines hohlen prismatischen Rohres mit geradliniger Achse und viereckigen Querschnitt formen, wobei Bänder oder Ketten (1,2,3,4) geräuschlos und kontinuierlich laufen und eine gleichmässige, geradlinige und synchronisierte Bewegung aufweisen.
2. Verpackungsstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vier endlosen Bänder (1,2,3,4), die hintereinander mit den Formelementen (6,7) versehen sind, noch abwechselnd mit Bearbeitungselementen (8,9) versehen sind, daß die Bearbeitungselemente aus Paaren von einander gegenüberliegender Zangenbacken (8) und aus Paaren von zusätzlichen Klingen (9) bestehen, daß die Zangenbacken (8) mit einem Schneidwerkzeug versehen sind und daß die Klingen (9) die seitlichen Ohren des gerade zu fertigenden prismatischen Behälters innerhalb der hohlen Abschnitte des viereckigen,gleitenden Rohres formen, während sie gleichzeitig die auf den Außenseiten der Behälter anzubringenden Bilder zentrieren, wobei die Behälter bereits mit dem zu verpackenden Produkt gefüllt sind.
3. Verpackungsstraße nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß prismatische Behälter, die im wesentlichen viereckig, rhombisch oder polygonal sind, gefüllt und verschlossen werden.
EP81104216A 1980-06-11 1981-06-02 Maschine zum kontinuierlichen Erzeugen gefüllter prismenförmigen Behälter Expired EP0044395B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81104216T ATE16264T1 (de) 1980-06-11 1981-06-02 Maschine zum kontinuierlichen erzeugen gefuellter prismenfoermigen behaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT344580 1980-06-11
IT03445/80A IT1135852B (it) 1980-06-11 1980-06-11 Linea per il confezionamento continuo di contenitori prismatici rettangolari

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0044395A1 true EP0044395A1 (de) 1982-01-27
EP0044395B1 EP0044395B1 (de) 1985-10-30

Family

ID=11107501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104216A Expired EP0044395B1 (de) 1980-06-11 1981-06-02 Maschine zum kontinuierlichen Erzeugen gefüllter prismenförmigen Behälter

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4450669A (de)
EP (1) EP0044395B1 (de)
JP (1) JPS5728706A (de)
AR (1) AR225817A1 (de)
AT (1) ATE16264T1 (de)
AU (1) AU544989B2 (de)
CA (1) CA1173735A (de)
DE (1) DE3172754D1 (de)
DK (1) DK154700C (de)
ES (1) ES502975A0 (de)
GR (1) GR75672B (de)
IT (1) IT1135852B (de)
MX (1) MX153766A (de)
NO (1) NO811725L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5537802A (en) * 1994-11-29 1996-07-23 The Procter & Gamble Company Packaging apparatus and method for preventing separation of package seals

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817366A (en) 1986-12-17 1989-04-04 International Paper Company High capacity package seal, sever, and brick apparatus and method
US5220771A (en) * 1992-04-14 1993-06-22 Milliken Research Corporation Tetrahedron volume control
US5433063A (en) * 1993-04-29 1995-07-18 Hayssen Manufacturing Company Sealing system and process for packaging machine
DE4412577A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Rovema Gmbh Quersiegel-Vorrichtung für eine Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine
JP3827777B2 (ja) * 1996-09-17 2006-09-27 四国化工機株式会社 包装容器成形フラップ
US6865862B2 (en) * 2000-11-20 2005-03-15 C.G. Bretting Mfg. Co., Inc. Log bander apparatus and method
EP3053834B1 (de) * 2015-02-04 2019-03-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Anordnung und verfahren zur herstellung mehrerer versiegelter verpackungen für fliessfähige nahrungsmittel aus schlauchförmigem verpackungsmaterial
JP6635564B2 (ja) * 2016-10-03 2020-01-29 オリヒロエンジニアリング株式会社 縦型製袋充填機、内容物入りフィルム包装袋の製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT191335B (de) * 1950-12-30 1957-08-26 Hermorion Ltd Maschine zur kontinuierlichen Erzeugung von Verpackungskörpern aus einem rohrförmigen, kontinuierlich vorgeschobenen Verpackungselement
DE1192968B (de) * 1964-04-08 1965-05-13 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zur Herstellung von mit fliessfaehigem Fuellgut gefuellten Quaderpackungen
AU3429871A (en) * 1971-10-06 1973-04-12 Wilmers & Gladwin Pty. Limited Packaging apparatus
DE2612710A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Belgique Papeteries Verfahren und vorrichtung zum abpacken einer fluessigkeit in beutel
DE1461895B2 (de) * 1963-07-18 1977-04-14 Tetra Pak Rausing & Co Kg, 6203 Hochheim Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von mit fliessfaehigem fuellgut gefuellten quaderpackungen aus einem durchgehenden schlauch
DE1461915B2 (de) * 1965-04-02 1979-01-25 Tetra Pak Rausing & Co Kg, 6203 Hochheim Vorrichtung zur Herstellung von Quaderpackungen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE168735C1 (de) *
US2738631A (en) * 1950-12-30 1956-03-20 Hermorion Ltd Apparatus for continuously producing packages from a tube or sleeve
US2962843A (en) * 1955-06-02 1960-12-06 Dow Chemical Co Packaging method
US2966021A (en) * 1955-12-20 1960-12-27 Liqua Pak Inc Apparatus for forming, filling, sealing and severing containers
US3006121A (en) * 1959-07-29 1961-10-31 Omori Takeo Means for making paper containers and filling them with fluent material
DE1124865B (de) * 1960-03-09 1962-03-01 Hoefliger & Karg Maschine zum Herstellen gefuellter und verschlossener Beutel
US3063211A (en) * 1960-06-21 1962-11-13 Graves Stambaugh Corp Sterilized liquid food product packaging
BE647096A (de) * 1963-04-24
US3320718A (en) * 1964-06-01 1967-05-23 Holstein & Kappert Maschf Apparatus for filling and sealing containers
US3528214A (en) * 1967-07-17 1970-09-15 Mainar Sa Ind Inmobiliaria Fin Heat-sealing apparatus
US4073121A (en) * 1975-04-28 1978-02-14 The Dow Chemical Company Form, fill and seal industrial bag machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT191335B (de) * 1950-12-30 1957-08-26 Hermorion Ltd Maschine zur kontinuierlichen Erzeugung von Verpackungskörpern aus einem rohrförmigen, kontinuierlich vorgeschobenen Verpackungselement
DE1461895B2 (de) * 1963-07-18 1977-04-14 Tetra Pak Rausing & Co Kg, 6203 Hochheim Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von mit fliessfaehigem fuellgut gefuellten quaderpackungen aus einem durchgehenden schlauch
DE1192968B (de) * 1964-04-08 1965-05-13 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zur Herstellung von mit fliessfaehigem Fuellgut gefuellten Quaderpackungen
DE1461915B2 (de) * 1965-04-02 1979-01-25 Tetra Pak Rausing & Co Kg, 6203 Hochheim Vorrichtung zur Herstellung von Quaderpackungen
AU3429871A (en) * 1971-10-06 1973-04-12 Wilmers & Gladwin Pty. Limited Packaging apparatus
DE2612710A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Belgique Papeteries Verfahren und vorrichtung zum abpacken einer fluessigkeit in beutel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5537802A (en) * 1994-11-29 1996-07-23 The Procter & Gamble Company Packaging apparatus and method for preventing separation of package seals

Also Published As

Publication number Publication date
DE3172754D1 (en) 1985-12-05
ATE16264T1 (de) 1985-11-15
AR225817A1 (es) 1982-04-30
GR75672B (de) 1984-08-02
EP0044395B1 (de) 1985-10-30
MX153766A (es) 1987-01-08
AU7148381A (en) 1981-12-17
DK253081A (da) 1981-12-12
JPS6330204B2 (de) 1988-06-16
ES8300058A1 (es) 1982-10-01
ES502975A0 (es) 1982-10-01
CA1173735A (en) 1984-09-04
JPS5728706A (en) 1982-02-16
NO811725L (no) 1981-12-14
DK154700C (da) 1989-05-16
IT8003445A0 (it) 1980-06-11
US4450669A (en) 1984-05-29
DK154700B (da) 1988-12-12
AU544989B2 (en) 1985-06-27
IT1135852B (it) 1986-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734148T2 (de) Hochgeschwindigkeitsfalteinheit für eine Maschine zum Verpacken fliessfähiger Produkte
DE2930150C2 (de) Transportvorrichtung an einer Verpackungsmaschine mit mehreren, in einem Maschinengestell nebeneinander angeordneten Endlosförderern
DE102014221352A1 (de) Folien-Transportanordnung für eine Verpackungsmaschine
EP1001877B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur herstellung von faltschachteln aus zuschnitten
EP0338281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen der Verschlussklappen eines Kartons
DE3529071A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von packungseinheiten
DE102010027211A1 (de) Greifersystem für eine Schalenverschließmaschine
EP0044395A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Erzeugen gefüllter prismenförmigen Behälter
EP0564901A2 (de) Vorschubeinrichtung für Tafeln
DE3029620A1 (de) Transporteinrichtung fuer werkstuecktraeger
DE10341992A1 (de) Stapelbildungsvorrichtung
DD207896A5 (de) Vorrichtung zum beschicken von glasbearbeitungsmaschinen mit glasrohren
DE3024803A1 (de) Transportvorrichtung, insbes. fuer verpackungsmaschinen
EP1302419B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum definierten Ablegen von Produkten aus einer Fächerkette
EP0241680B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern
DE19900461A1 (de) Transportvorrichtung
DE3624445C2 (de)
DE102007041254A1 (de) Vorrichtung zum Drehen von gefaltetem Material
EP0057768B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchbeutelpackungen
EP0808772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heisssiegeln von Folien-Schläuchen
DE3129723A1 (de) Stau- und gruppier-einrichtung fuer vereinzelt und unregelmaessig bewegte artikel einer automatischen produktionsanlage
DE10028106A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes oder einer Gegenstandsgruppe
DE2744957C3 (de) Zubringvorrichtung für Massenteile
DE3403909A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flachen gegenstaenden
DE3924649A1 (de) Verfahren zum klebstofffreien verbinden von lagen aus papier, duennem karton od. dgl., hierdurch hergestellte verpackung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und zur herstellung der verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

TCNL Nl: translation of patent claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19820720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 16264

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3172754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851205

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: TETRA PAK ITALIANA S.P.A.

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: TETRA PAK ITALIANA S.P.A. TE MODENA, ITALIE.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910628

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920529

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920603

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920615

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920618

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920623

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920624

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920629

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930602

Ref country code: GB

Effective date: 19930602

Ref country code: AT

Effective date: 19930602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

Ref country code: BE

Effective date: 19930630

BERE Be: lapsed

Owner name: TETRA PAK ITALIANA S.P.A.

Effective date: 19930630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81104216.7

Effective date: 19940110