EP0043956A1 - Walzstrasse zur Herstellung von Warmbreitband - Google Patents

Walzstrasse zur Herstellung von Warmbreitband Download PDF

Info

Publication number
EP0043956A1
EP0043956A1 EP81104924A EP81104924A EP0043956A1 EP 0043956 A1 EP0043956 A1 EP 0043956A1 EP 81104924 A EP81104924 A EP 81104924A EP 81104924 A EP81104924 A EP 81104924A EP 0043956 A1 EP0043956 A1 EP 0043956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat material
linear drive
linear
strip
roller table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81104924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043956B1 (de
Inventor
Karl-Ernst Wiechmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25786678&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0043956(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19803026891 external-priority patent/DE3026891C2/de
Priority claimed from DE19813122196 external-priority patent/DE3122196C1/de
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to AT81104924T priority Critical patent/ATE11645T1/de
Publication of EP0043956A1 publication Critical patent/EP0043956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043956B1 publication Critical patent/EP0043956B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3408Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the lateral position of the material
    • B21C47/3416Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the lateral position of the material with lateral edge contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3408Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the lateral position of the material
    • B21C47/3425Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the lateral position of the material without lateral edge contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3466Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus by using specific means
    • B21C47/3483Magnetic field

Definitions

  • the invention relates to a device for concentrically guiding the strip tip of thin hot strips into the inlet guide of the coiler machines of strip lines and for transporting and / or adjusting flat material in strip lines.
  • the production of strip material takes place in hot rolling mills in such a way that slabs heated to a predetermined temperature are rolled out into strips in a rolling mill and at the end of the rolling mill are taken up by a coiler mandrel of one of the coiler machines and wound into coils.
  • the inlet guide is arranged in front of the reel machine, into which the beginning of the strip of hot strip is to run in such a way that the center of the front edge of the strip - d. H. the center of the tape tip - on the center line of this infeed guide, d. H. is guided centrically. This ensures that the hot strip is properly gripped by the coiler mandrel.
  • the feed guide mechanically takes over the tape guide by means of two adjustable, lateral guide rulers in a funnel-shaped arrangement, which center the incoming tape tip.
  • two adjustable, lateral guide rulers in a funnel-shaped arrangement, which center the incoming tape tip.
  • inlet guides have proven themselves.
  • hot strips ie hot strips below a thickness of approximately 2.5 mm on:
  • hot strips have slight thickness fluctuations after they have passed through the rolling stands, which is noticeable in the case of thin hot strips in such a way that the beginning of the strip in the level of the hot strip can be curved when leaving the last rolling stand.
  • Such a curved beginning of the band is called the beginning saber. It can also happen that the hot strip is transported off-center.
  • the guide rulers are arranged in a funnel shape, the incoming strip tip forms an obtuse angle with them, which must not exceed a certain limit angle if the hot strip is to enter the coiler machine without problems.
  • this limit angle is often exceeded as a result of the initial saber formed or the off-center transport.
  • the tape tip turns over and the tape material that follows is folded like an accordion and must be removed as scrap. Due to the high rolling speed of today's strip mills, subsequent strips cannot be finished rolled and have to be deposited as scrap. The malfunctions caused can only be remedied with a great deal of time and material.
  • the invention has for its object to eliminate these effects occurring in thin hot strips, d. H. to provide a device that properly supplies both a starting saber and an eccentrically transported hot strip to the inlet guide.
  • This object is achieved according to a first principle in that at least one linear drive is arranged between j: both two rollers of the roller table before the inlet guide and in that the arrangement is such that the linear drive (the linear drives) of the belt tip contactlessly thrusts transversely to the The direction of transport of the belt is granted if the center of the belt tip deviates from the center of the roller table.
  • the object is achieved in that, before the inlet guide, at least one pair of linear drives is arranged between two rollers of the roller table in such a way that the linear drives of the pair (s) of the belt tip contactlessly a focusing thrust towards the center of the roller table issue if the center of the belt tip deviates from the center of the roller table.
  • a thrust transverse to the direction of transport is to be understood in the sense of the invention as a thrust in such a way that the direction of the thrust and the direction of transport form an angle which differs from zero.
  • a thrust transverse to the direction of transport is to be understood in the sense of the invention as a thrust in such a way that the direction of the thrust and the direction of transport form an angle which differs from zero.
  • the two linear drives of a pair each exert a thrust on the belt, which is directed towards the center of the roller table, the direction of the thrust and the Direction of transport of the tape also include an angle other than zero.
  • Linear drives have long been known per se. In principle they correspond to the usual traveling field motors, whereby the stand is "cut open” and arranged in one plane. It is already known (Siemens announcement, First aluminum tandem mill with temperature model and automatic threading, Ideas for Steel, Jan. 1980) in aluminum tandem mills Thread thin aluminum foil strips into the roll stands and take-up reels to prevent the foils from crumpling. The moving field of the linear drive and the transport direction of the aluminum foils are the same. The invention is not concerned with such a problem, but, as already mentioned, with the central guidance of the strip tip into the inlet guide of reel machines.
  • the linear drive according to the invention is arranged both according to the first and the second solution principle so that the direction of transport of the hot strip and the direction of the traveling field or fields differ from one another.
  • both solution principles ensure that the center of the strip tip runs centrally into the inlet guide and is gripped by the reel mandrel in this position.
  • a linear drive is arranged between two rollers, so that the excitation of the windings of the linear drive of the tape tip gives a thrust in one direction or the other transversely to the direction of transport of the tape.
  • the traveling field must be excited in the other direction or in a direction transverse to the direction of transport.
  • a device for detecting the position of the band tip is provided for specifying the direction of the traveling field, depending on the position of the band tip, i.e. their centered position to the middle of the roller table either excites the hiking field or is excited while reversing direction.
  • the second solution principle does not require such a device, since the traveling fields of each pair of linear drives have an opposite direction, so that if the band tip deviates from the center of the roller table in one direction or the other, the thrust in the other or one direction in In order to focus the tape tip towards the center of the roller table.
  • this device is a device for contactless optoelectronic detection of the strip edge, which ensures safe and practically inertia-free control of the linear drives.
  • the linear motors are guided in guides in the direction of the roller axes.
  • the linear drives each have a heat-insulating cover plate made of wear-resistant as well as magnetic and electrical insulating material in the direction of the hot strip.
  • cover plate should act both magnetically and electrically isolating means that the traveling fields of the linear drives do not exert any shear forces on the cover plates, while at the same time ensuring that there are no electrical breakthroughs to the adjacent rollers in the harsh operating conditions the roller table u. dg. occur.
  • cooling channels are formed between the slot locking wedges of the linear drives and their cover plates, so that the external thermal load on the linear drives can be reduced even further. These cooling ducts also dissipate a significant proportion of the waste heat from the linear drives when generating the traveling fields in addition to the conventional cooling circuits.
  • the linear drives could be fed directly from a high-voltage network via upstream transformers.
  • considerable inductive reactive power occurs when generating the traveling fields, so that such a simplified circuit would lead to considerable difficulties with regard to its implementation.
  • a device for capacitive compensation of the inductive reactive power of the linear drives is provided.
  • flat material is to be understood in the following to mean hot strip and cold strip rolled in broadband lines, furthermore sheets, generally large-area transport goods with at least one essentially flat side facing the roller table or the linear drives, the material being electrically conductive, i.e. for example steel, copper, aluminum, magnesium and the like. Like. It can also be magnetizable.
  • Strip lines in the sense of the invention are hot strip and cold strip lines, generally roller conveyors with drives in huts; among auxiliary devices, cooling beds, stacking devices, cutting systems, inspection lines, to and from which the transport of the flat material takes place in a manner known per se and / or additionally or exclusively by means of linear drives.
  • strip mills are used for different flat materials: thin or thick hot or cold strip, except for steel, aluminum, magnesium.
  • the treatment of certain materials requires the use of media as a lubricating and / or protective film.
  • a protective film made of kerosene must be provided for magnesium.
  • Switched off linear drives must be protected against the radiant heat of flat material with a large thermal capacity. Care must also be taken to ensure that the material does not drag along on the linear drives, which can lead to grinding marks on its surface and considerable wear on the linear drives if the belt is thin and sagging.
  • the invention is also based on the object of designing devices with linear drives for belt mills in such a way that no damage occurs to the linear drives, be it due to the thermal load or mechanical.
  • This object is achieved according to the invention by a device arranged in the area of the linear drive on the inlet side of the flat material for producing a cooling pad for the linear drive and / or a sliding and / or protective pad for the flat material from a gaseous or liquid medium.
  • a device arranged in the area of the linear drive on the inlet side of the flat material for producing a cooling pad for the linear drive and / or a sliding and / or protective pad for the flat material from a gaseous or liquid medium.
  • the cooling poster can consist of water, steam, air or another liquid or gaseous medium, such as kerosene, nitrogen.
  • the sliding and / or protective pad for the flat material can consist of water, air, oil, an emulsion or an inert gas.
  • a liquid cushion has the advantage that the deflection of heavy strip material is dampened on the linear drives.
  • the same effect can be achieved with a gaseous medium, which then also creates a protective gas atmosphere.
  • the pad for the flat material can also have a pure sliding function, it can also have a protective function and in the latter case ensures that, for example, no scratches occur on the sensitive surfaces of thin hot strip.
  • the device can emit a liquid medium which evaporates in the area between the flat material and the linear drive, so that a considerable proportion of the radiant heat is used for the heat of vaporization.
  • the device can e.g. Dispense water.
  • the formation of a sliding cushion is important if linear drives are provided instead of one or more rollers of the roller table of the belt mill, so that rolling transport of the flat material is not possible in this area.
  • the gas or liquid medium forms a sliding cushion based on the aquaplaning principle.
  • This medium has the task, particularly in the case of thin hot strips, to prevent the hot strips from making contact with the surface of the linear drives during transport as a result of the spring deflections which always occur, which would lead to scratches or scratches on the surface of the strip material.
  • Such tapes are known for further processing, e.g. in the automotive industry, no longer usable and must be sorted out.
  • the device has a cover arranged in the plane of the cover plate of the linear drive with outlet openings for the liquid or gaseous medium. It must be ensured here that on the one hand a sufficiently strong cushion is formed on the other hand, it will also be ensured that the medium does not cause the flat material to cool in the sense of a structural influence.
  • the axes of the outlet openings are arranged inclined to the surface of the cover in such a way that the flat material moves the medium into the area between the underside of the material and the cover plate and the cover due to its movement .
  • the cover is integrated in the cover plate of the linear drive, so that this creates a structural unit.
  • the cover has a bevel on the inlet side of the flat material for rejecting the edge of the flat material in the transport direction, so that if the incoming flat material is deflected (ski formation), the flat material cannot jam.
  • the cover and the linear drive are designed as a unit that can be raised and lowered. This is particularly advantageous if the zine is used, for example, when transporting heavy material arantriebe is dispensed with and care must be taken to ensure that damage to the linear drive and the cover is prevented by the incoming front edge of the material.
  • 1a serves to explain the first solution principle.
  • 1 is a top view of the strip beginning of a thin hot strip, which is transported on a roller table, not shown, in the direction of arrow a, b to the inlet guide of the reel machines, also not shown.
  • a linear drive 2 is arranged below the hot strip, which can produce a traveling field transversely to the direction of transport, which is schematically represented by arrow B, either in the direction of arrow A or in the opposite direction, in the direction of arrow A ' is directed.
  • the forces exerted by the linear drive on the hot strip are proportional to the area of the linear drive covered by the strip. This covered area is shown hatched. From Fig.
  • Both drawers each have a component in the vertical direction to the center line and a component in the direction of transport.
  • the hot strip is arranged symmetrically to the center line of the roller table, the same area of the two linear drives covers the same size
  • the covered areas are of different sizes, so that, as shown in Fig. 1c, the linear drive 2 'exerts a greater thrust C' than the linear drive 2 ", which exerts a thrust D '.
  • a resulting thrust is therefore exerted on the hot strip with a focusing effect, ie in such a way that the beginning of the strip is centered, ie focused, on the center of the roller table a, b.
  • a belt line with a built-in linear motor is shown schematically in plan view.
  • 3 is the roller table and 2 is a linear drive in the arrangement according to FIG. 1a.
  • an inlet guide 5 is arranged, which has the two guide rulers 6 and 7, which are arranged funnel-shaped in the direction of the reel machines.
  • Fig. 3 shows a detail in the area of the linear motor 2 in a perspective view.
  • the rollers of the roller table driven by the electric motors 9 are designated by 8, the electric motors being shown only for one roller for the sake of clarity.
  • the rollers are mounted in bearing blocks, which are arranged on a profile 10.
  • a linear motor 2 is arranged on a profile 10 instead of the one roller. It is slidably guided in the direction parallel to the axis direction of the rollers in a guide 11 arranged on the profile 10.
  • a thin hot strip not shown, is given a transverse thrust in one direction or the other across its direction of transport. This is shown schematically by the double arrow, in the present case the direction of the transverse thrust at 90 ° to the direction of transport of the hot strip, not shown.
  • FIG. 4 shows a plan view of a rolling mill corresponding to FIG. 2, with three pairs of linear drives 2 ′, 2 ′′ according to FIGS. 1b and 1c being arranged instead of a linear drive 2 between the rollers of the roller table.
  • the linear drives of each pair each have the same distance from the center line a, b of the roller table, the distances between the pairs being different from this center line ..
  • Identical parts are identified by the same reference numerals
  • Linear drives of each pair are designed and switched so that thrust components are generated in the direction of the arrows.
  • FIG. 5 shows a section through a linear motor according to the first or second solution principle (FIGS. 3 and 4).
  • the winding is designated, which is arranged in slots 14.
  • These grooves are closed in the direction of the band by so-called groove wedges 15.
  • the arrangement of the linear drives is such that the surface of these cover plates runs below the plane of the belt contacted by the rollers.
  • FIG. 6 shows a functional diagram for the arrangement of the linear drives according to the first solution principle, the linear drives being controlled (specifying the direction of the traveling fields) by scanning the strip edges of the hot strip 1. 2 with a linear drive is designated, which is designed and arranged so that the direction of the two traveling fields points perpendicular to the direction of transport (see. Fig. 3). For the sake of clarity, the rolls and the reel machines are not shown.
  • the linear drive is supplied with energy from a high-voltage network 26, which feeds a transformer 27.
  • the directional reversal of the traveling field of the linear drive takes place via the right-left switching device 28, 29, which are actuated by the strip edge control 30 in a manner known per se.
  • This band edge control consists of the in a row across the direction of the Hot strip arranged PKtodiodes 31 (receivers), the outputs of which are fed to an evaluation circuit 32 and which control the devices 28, 29 depending on the direction.
  • light sources 33 and 34 are arranged as transmitters below the band plane.
  • the corresponding phthodiodes are irradiated, so that their output signals are a measure of the alignment or centering of the hot strip.
  • this strip edge control is arranged at a predetermined minimum distance in front of the respective linear motor, as seen in the transport direction, so that the response times and. Like. All facilities are taken into account.
  • a corresponding reactive load compensation device 35 is provided for the compensation of the inductive reactive power, which essentially consists of a capacitor bank and is connected downstream of the transformer and the changeover devices together with the linear drives.
  • the linear motors can work in intermittent operation, the linear drives in question being switched off again each time the strip tip has passed through.
  • FIG. 7 shows, in accordance with FIG. 3, a section of a strip mill in the area of a linear motor 2 in a perspective view.
  • the rollers of the roller table driven by electric motors 9 are designated by 8, the electric motors being shown for only one roller for the sake of clarity.
  • the rollers are mounted in bearing blocks, which are arranged on a profile 10.
  • a linear motor is arranged on a profile instead of the one roller.
  • the device according to the invention for producing the upholstery is designated by 36 is shown schematically and forms a structural unit with the linear drive.
  • the flat material is transported in the direction of the arrow, ie transversely to the axis of the rollers and transversely to the linear drive.
  • the cover plate 16 which consists of a highly wear-resistant material, which also has a magnetic and electrically insulating effect.
  • the arrangement of the linear drive is such that the surface of this cover plate runs below the plane of the belt contacted by the rollers to form the gap.
  • the device 36 according to the invention has a cover 37 which is arranged in the same plane as the cover plate 16 and forms a structural unit with the linear drive.
  • the cover 37 merges into the bevel 38 on the inlet side of the material and has openings 39 which are supplied with the medium via the collecting line 40.
  • the axes of the openings 39 are inclined to the transport direction of the flat material in such a way that the emerging medium is entrained by the flat material to form a wedge-shaped cushion.
  • the direction of transport of the non-numbered flat material is indicated by the arrow.
  • the linear drive and the device according to the invention form a structural unit which can be adjusted in height by means of a lifting / lowering device (not shown).

Abstract

Die Vorrichtung zum zentrischen Führen der Bandspitze von dünnen Warmbändern weist gemäß dem ersten Ausführungsprinzip mindestens einen Linearantrieb (2) auf, der zwichen zwei Rollen (8) des Rollgangs (3) einer Bandstraße angeordnet ist und der dem dünnen Warmband berührungslos einen Schub quer zur Transportrichtung erteilt, wenn die Mitte der Bandspitze von der Mittellinie der Bandstraße abweicht . Gemaß einem zweiten Ausführungsprinzip ist mindestens ein Paar von Linearantrieben (2', 2") zwischen zwei Rollen des Rollgangs angeordnet (Fig. 1b). Jeder Linearantrieb erteilt dem Band einen Schub Richtung zur Mitte des Rollgangs. Der resultierende Gesamtschub ist Null, wenn die Mitte der Bandspitze auf der Mittellinie der Bandstraße verläuft. Werden Linearantriebe zum Transportieren und Justieren von Flachmaterial in Bandstraßen eingesezt, so sind die Linearantriebe gegen Strahlungshitze von Flachmaterial großer Wärmekapazität und gegen etwaige mechanische Beschädigungen durch schweres Flachmaterial zu schützen. An den Linearantrieben ist deshalb auf der Einlaufseite des Flachmaterials eine Einrichtung (36) vorgesehen, die zwischen dem Flachmaterial und dem (den) Linearantrieb (en) ein Kühlpolster und/oder Gleit- und Schutzpolster zum Beispiel aus Wasser erzeugt. Die Einrichtung weist Öffnungen 39 auf, deren Achse zur Transportrichtung des Flachmaterials geneigt ist, so daß das aus ihnen austretende Medium unter Bildung eines sich keilförmig aufbauenden Polsters vom Flachmaterial mitgerissen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zentrischen Führen der Bandspitze von dünnen Warmbändern in die Einlaufführung der Haspelmaschinen von Bandstraßen sowie zum Transportieren und/oder Justieren von Flachmaterial in Bandstraßen.
  • Die Herstellung von Bandmaterial erfolgt in Warmwalzwerken bekanntlich in der Weise, daß in Wärmeöfen auf eine vorgegebene Temperatur aufgeheizte Brammen in einer Walzstraße zu Bändern ausgewalzt und am Ende der Walzstraße von einem Haspeldorn einer der Haspelmaschinen aufgenommen und zu Coils gewickelt werden. Vor der Haspelmaschine ist die Einlaufführung angeordnet, in die der Bandanfang eines Warmbandes so einlaufen soll, daß die Mitte der Vorderkante des Bandes - d. h. die Mitte der Bandspitze - auf der Mittellinie dieser Einlaufführung, d. h. zentrisch geführt wird. Hierdurch ist die Gewähr dafür gegeben, daß das Warmband von dem Haspeldorn ordnungsgemäß erfaßt wird.
  • Die Einlaufführung übernimmt die Bandführung mechanisch mittels zweier verstellbarer, seitlicher Führungslineale in trichterförmiger Anordnung, die die einlaufende Bandspitze zentrieren. Im allgemeinen haben sich derartige Einlaufführungen bewährt.
  • Bei dünnen Warmbändern, d. h. Warmbändern unterhalb einer Dicke von etwa 2,5 mm treten jedoch Probleme auf: Technologisch bedingt, weisen Warmbänder nach dem Durchlaufen der Walzgerüste geringfügige Dickenschwankungen auf, die sich bei dünnen Warmbändern in der Weise bemerkbar machen, daß der Bandanfang in der Ebene des Warmbandes beim Verlassen des letzten Walzgerüstes gekrümmt sein kann. Ein derartig gekrümmter Bandanfang wird als Anfangssäbel bezeichnet. Es kann auch der Fall eintreten, daß das Warmband außermittig transportiert wird.
  • Da -wie bereits erwähnt- die Führungslineale trichterförmig angeordnet sind, bildet die einlaufende Bandspitze mit ihnen einen stumpfen Winkel, der einen bestimmten Grenzwinkel nicht überschreiten darf, wenn das Warmband störungsfrei in die Haspelmaschine einlaufen soll. Bei dünnen Warmbändern stellt es sich heraus, daß dieser Grenzwinkel infolge des gebildeten Anfangssäbels bzw. des außermittigen Transportes oftmals überschritten wird. Als Folge davon schlägt die Bandspitze um und das nachschiebende Bandmaterial wird ziehharmonikaartig gefaltet und muß als Schrott entfernt werden. Aufgrund der hohen Walzfolgegeschwindigkeiten der heutigen Bandstraßen können dann nachfolgende Bänder nicht fertiggewalzt und müssen als Schrott abgelegt werden. Die hervorgerufenen Betriebsstörungen können nur mit hohem Zeit- und Materialaufwand behoben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bei dünnen Warmbändern auftretenden Effekte zu beseitigen, d. h. eine Vorrichtung zu schaffen, die sowohl ein einen Anfangssäbel aufweisendes als auch ein außermittig transportiertes Warmband der Einlaufführung ordnungsgemäß zuführt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Prinzip dadurch gelöst, daß vor der Einlaufführung mindestens ein Linearantrieb zwischen j:eweils zwei-Rollen des Rollganges angeordnet ist und daß die Anordnung so getroffen ist, daß der Linearantrieb (die Linearantriebe) der Bandspitze berührungslos einen Schub quer zur Transportrichtung des Bandes erteilt (erteilen), wenn die Mitte der Bandspitze von der Mitte des Rollganges abweicht.
  • Gemäß einem zweiten Prinzip wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß vor der Einlaufführung mindestens ein Paar von Linearantrieben zwischen jeweils zwei Rollen des Rollganges so angeordnet ist, daß die Linearantriebe des Paares (der Paare) der Bandspitze berührungslos einen fokussierenden Schub in Richtung zur Mitte des Rollganges erteilen, wenn die Mitte der Bandspitze von der Mitte des Rollganges abweicht.
  • Unter einem Schub quer zur Transportrichtung ist im Sinne der Erfindung ein Schub zu verstehen, und zwar derart, daß die Richtung des Schubes und die Transportrichtung einen von Null verschiedenen Winkel einschliessen. Unter einem fokussierenden Schub in Richtung zur Mitte des Rollganges ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, daß die beiden Linearantriebe eines Paares jeweils einen Schub auf das Band ausüben, der in Richtung zur Mitte des Rollganges gerichtet ist, wobei jeweils die Richtung des Schubes und die Transportrichtung des Bandes ebenfalls einen von Null verschiedenen Winkel miteinander einschließen.
  • Linearantriebe sind an sich bereits seit langem bekannt. Sie entsprechen im Prinzip den üblichen Wanderfeldmotoren, wobei der Ständer "aufgeschnitten" und in einer Ebene angeordnet ist. Es ist bereits bekannt (Siemens-Mitteilung, Erste Aluminium-Tandemstraße mit Temperaturmodell und automatischer Eifädelung, Ideas for Steel, Jan. 1980) in Aluminium-Tandemstraßen zum Einfädeln von dünnen Aluminiumfolienbändern in die Walzgerüste und Aufwickelhaspeln einzusetzen, um ein Zerknittern der Folien zu vermeiden. Wanderfeld des Linearantriebes und Transportrichtung der Aluminiumfolien stimmen hierbei überein. Mit einem derartigen Problem befaßt sich die Erfindung nicht, sondern, wie bereits erwähnt, mit dem zentrischen Führen der Bandspitze in die Einlaufführung von Haspelmaschinen.
  • In völliger Abkehr vom bisherigen Stand der Technik ist erfindungsgemäß der Linearantrieb sowohl nach dem ersten als auch nach dem zweiten Lösungsprinzip so angeordnet, daß die Transportrichtung des Warmbandes und die Richtung des Wanderfeldes bzw. der Wanderfelder voneinander abweichen. Durch diese Maßnahmen wird durch beide Lösungsprinzipien erreicht, daß die Mitte der Bandspitze zentrisch in die Einlaufführung einläuft und in dieser Stellung von dem Haspeldorn erfaßt wird.
  • Gemäß dem ersten Lösungsprinzip ist jeweils ein Linearantrieb zwischen jeweils zwei Rollen angeordnet, so daß durch die Erregung der Wicklungen des Linearantriebes der Bandspitze ein Schub in der einen oder anderen Richtung quer zur Transportrichtung des Bandes erteilt wird. Je nachdem wie die Mitte der Bandspitze von der Mitte des Rollgangs von der einen oder anderen Seite abweicht, ist demnach das Wanderfeld in der anderen oder einen Richtung quer zur Transportrichtung zu erregen. In einer vorteilhaften Weiterbildung dieses ersten Lösungsprinzips ist zur Vorgabe der Richtung des Wanderfeldes eine Einrichtung zur Erfassung der Lage der Bandspitze vorgesehen, wobei abhängig von der Lage der Bandspitze, d.h. ihrer außenmittigen Position zur Mitte des Rollganges entweder das Wanderfeld erregt oder unter gleichzeitiger Richtungsumkehr erregt wird.
  • Das zweite Lösungsprinzip benötigt eine derartige Einrichtung nicht, da die Wanderfelder eines jeden Paares der Linearantriebe eine gegenläufige Richtung aufweisen, so daß bei einer Abweichung der Bandspitze von der Mitte des Rollganges nach der einen oder anderen Richtung der Schub in die andere bzw. eine Richtung im Sinne einer fokussierenden Justierung der Bandspitze in Richtung zur Mitte des Rollganges ausgeübt wird.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist diese Einrichtung eine Einrichtung zum berührungslosen optoelektronischen Erfassen der Bandkante, die ein sicheres und praktisch trägheitsloses Ansteuern der Linearantriebe gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Linearmotoren in Führungen in Richtung der Rollenachsen verschiebbar geführt. Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine gute Zugänglichkeit der Linearmotoren bei der Anordnung sowohl nach dem ersten als auch nach dem zweiten Lösungsprinzip, wobei beim zweiten Lösungsprinzip noch der Vorteil hinzukommt, daß hierdurch eine genaue Justierung der Linearmotoren eines jeden Paares möglich ist, so daß die fokussierende Justierung der Bandspitze bzw. des Anfangs eines Warmbandes auf die Mitte des Rollganges durch entsprechendes Verschieben der Linearantriebe der einzelnen Paare erfolgt.
  • Da die Warmbänder aufgrund der Walztemperatur eine erhebliche Wärme abstrahlen, müssen die Linearantriebe gegen diese Strahlungshitze geschützt werden. Zu diesem Zweck weisen in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Linearantriebe in Richtung zum Warmband jeweils eine wärmeisolierende Abdeckplatte aus verschleißfestem sowie magnetischem und elektrischem Isoliermaterial auf. Durch diese Maßnahmen ist einerseits ein Hitzeschild für die Linearantriebe geschaffen, wobei zusätzlich durch die verschleißfeste Materialwahl ein mechanischer Schutz der Linearantriebe auch für den Fall gegeben ist, daß die Bandspitze nicht in der durch die Rollen des Rollgangs definierten Ebene verbleibt, indem sie beispielsweise durch mechanische Erschütterungen u.dgl. in Richtung zu den Linearantrieben Pendelbewegungen ausführt. Durch die zusätzliche Forderung, daß die Abdeckplatte sowohl magnetisch als auch elektrisch isolierend wirken soll, wird erreicht, daß die Wanderfelder der Linearantriebe keine Schubkräfte auf die Abdeckplatten ausüben, wobei gleichzeitig bei den rauhen Betriebsbedingungen dafür gesorgt wird, daß keine elektrischen Durchbrüche zu den benachbarten Rollen des Rollgangs u. dg. auftreten.
  • Im normalen Betrieb von Bandstraßen wechseln das Walzen von dünnen Warmbändern im Sinne der Erfindung und dickeren Warmbändern in unregelmäßiger Folge einander ab, wobei die Linearantriebe beim Walzen der dickeren Bänder ausgeschaltet bleiben, da bei diesen die bei den dünneren Bändern auftretenden Effekte nicht auftreten. Die Strahlungsbelastung durch die dickeren Warmbänder ist jedoch erheblich größer als die der dünneren Warmbänder. Aus diesem Grunde sind in einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung zwischen den Nutenverschlußkeilen der Linearantriebe und ihrer Abdeckplatten Kühlkanäle ausgebildet, so daß die externe Wärmebelastung der Linearantriebe noch weiter abgesenkt werden kann. Diese Kühlkanäle führen zusätzlich einen erheblichen Anteil der Abwärme der Linearantriebe beim Erzeugen der Wanderfelder zusätzlich zu den konventionellen Kühlkreisläufen ab.
  • Prinzipiell könnten die Linearantriebe aus einem Hochspannungsnetz über vorgeschaltete Transformatoren direkt gespeist werden. Bei der Erzeugung der Wanderfelder tritt jedoch eine erhebliche induktive Blindleistung auf, so daß eine derart vereinfachte Schaltung zu erheblichen Schwierigkeiten bezüglich ihrer Ausführung führen würde.
  • Deshalb ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Einrichtung zur kapazitiven Kompensation der induktiven Blindleistung der Linearantriebe vorgesehen.
  • Neuere Überlegungen zielen dahin, Flachmaterial mit genügend großen, zu den Linearantrieben zeigenden Schubflächen zusätzlich zu den bekannten Antriebsmitteln oder ausschließlich mittels Linearantrieben zu transportieren und gleichzeitig in Transportrichtung zu justieren.
  • Unter Flachmaterial ist im folgenden im Sinne der Erfindung in Breitbandstraßen gewalztes Warmband und Kaltband zu verstehen, weiterhin Tafeln, allgemein großflächiges Transportgut mit mindestens einer im wesentlichen planen, dem Rollgang bzw. den Linearantrieben zugewandten Seite, wobei das Material elektrisch leitend ist, d.h. zum Beispiel Stahl, Kupfer, Aluminium, Magnesium u. dgl. ist. Es kann zusätzlich magnetisierbar sein.
  • Unter Bandstraßen im Sinne der Erfindung sind Warmband-und Kaltbandstraßen, ganz allgemein Rollgänge mit Antrieben in Hütten zu verstehen; unter Nebeneinrichtungen Kühlbette, Stapeleinrichtungen, Zerteilungsanlagen, Inspektionslinien, zu denen und von denen der Transport des Flachmaterials in an sich bekannter Weise und/oder zusätzlich oder ausschließlich mittels Linearantrieben erfolgt.
  • Im allgemeinen werden Bandstraßen für unterschiedliches Flachmaterial eingesetzt: dünnes oder dickes Warm- bzw. Kaltband, außer Stahl, Aluminium, Magnesium. Zusätzlich erfordert die Behandlung gewisser Materialien den Einsatz von Medien als Schmier- und/oder Schutzfilm. So ist beispielsweise bei Magnesium ein Schutzfilm aus Kerosin vorzusehen.
  • Abgeschaltete Linearantriebe sind wie bereits erwähnt, gegen die Strahlungshitze von Flachmaterial großer Wärmekapazität zu schützen. Es ist auch dafür zu sorgen, daß das Material auf den Linearantrieben nicht entlangschleift, was bei dünnem durchhängendem Band zu Schleifspuren auf seiner Oberfläche und erheblichem Verschleiß an den Linearantrieben führen kann.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen mit Linearantrieben für Bandstraßen so auszubilden, daß an den Linearantrieben keine Schäden, sei es durch die thermische Belastung, sei es mechanisch, auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine im Bereich des Linearantriebes auf der Einlaufseite des Flachmaterials angeordnete Einrichtung zur Erzeugung eines Kühlpolsters für den Linearantrieb und/oder eines Gleit- und/oder Schutzpolsters für das Flachmaterial aus einem gasförmigen bzw. flüssigen'Medium. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß beim Flachmaterial von großer Wärmekapazität, d.h. zum Beispiel beim Durchlaufen von schweren Bändern durch die Bandstraße zwischen dem Linearantrieb und der ihm zugewandten Seite des Flachmaterials ein Kühlmittelpolster erzeugt wird, das einen erheblichen Anteil der von dem Flachmaterial abgestrahlten Strahlungswärme aufnimmt und wegtransportiert. Gleichzeitig wird durch das Polster der geringfügige Niveauunterschied zwischen der Rollgangsebene und der Ebene der Linearantriebe ausgeglichen.
  • Erfindungsgemäß kann das Kühlposter aus Wasser, Wasserdampf, Luft oder einem anderen flüssigen oder gasförmigen Medium, wie z.B. Kerosin, Stickstoff, bestehen. Das Gleit- und/oder Schutzpolster für das Flachmaterial kann aus Wasser, Luft, Öl einer Emulsion oder aus einem Inertgas bestehen. Ein flüssiges Polster hat vor allem den Vorteil, daß das Durchfedern von schwerem Bandmaterial auf die Linearantriebe gedämpft wird. Bei dünnem Warmband kann der gleiche Effekt durch ein gasförmiges Medium erzielt werden,.das dann zusätzlich eine Schutzgasatmosphäre bildet. Das Polster für das Flachmaterial kann auch eine reine Gleitfunktion haben, es kann zusätzlich eine Schutzfunktion haben und sorgt im letzteren Falle dafür, daß z.B. an den empfindlichen Oberflächen von dünnem Warmband keine Kratzer auftreten.
  • Erfindungsgemäß kann die Einrichtung ein flüssiges Medium abgeben, das in dem Bereich zwischen dem Flachmaterial und dem Linearantrieb verdampft, so daß für die Verdampfungswärme ein erheblicher Ant-eil der Strahlungswärme verwendet wird. Die Einrichtung kann zu diesem Zweck z.B. Wasser abgeben. Die Bildung eines Gleitpolsters ist dann von Wichtigkeit, wenn anstelle von einer oder mehreren Rollen des Rollgangs der Bandstraße Linearantriebe vorgesehen sind, so daß in diesem Bereich ein rollender Transport des FlachmateriaJs nicht möglich ist. Durch das Gas bzw. flüssige Medium wird ein Gleitpolster nach dem Aquaplaningprinzip gebildet. Dieses Medium hat insbesondere bei dünnen Warmbändern die Aufgabe, zu verhindern, daß die Warmbänder während des Transportes infolge der stets auftretenden Durchfederungen ein Kontaktieren der Oberfläche der Linearantriebe vornehmen, die zu Riefen bzw. Kratzern auf der Oberfläche des Bandmaterials führen würden. Bekanntlich sind solche Bänder für die weitere Verarbeitung, z.B. in der Automobilindustrie, nicht mehr brauchbar und müssen aussortiert werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Einrichtung eirein der Ebene der Abdeckplatte des Linearantriebes angeordnete Abdekkung mit Austrittsöffnungen für das flüssige bzw. gasförmige Medium auf. Hierbei muß sichergestellt werden, daß einerseits ein hinreichend starkes Polster gebildet wird, zum anderen auch sichergestellt werden, daß das Medium nicht eine Abkühlung des Flachmaterials im Sinne eines Gefügebeeinflussung bewirkt.
  • Um ein gleichmäßiges Erzeugen des erfindungsgemässen Polsters zu erreichen, sind in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Achsen der Austrittsöffnungen zur Oberfläche der Abdeckung derart geneigt angeordnet, daß das Flachmaterial durch seine Bewegung das Medium in den Bereich zwischen der Materialunterseite sowie der Abdeckplatte und der Abdeckung einzieht. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß lediglich auf der Einlaufseite des Flachmaterialsgasförmiges bzw. flüssiges Medium zwischen der Unterseite des Flachmaterials und den Linearantrieb einzuspeisen ist, das durch die Bewegung des Materials in den Spalt zwischen Flachmaterial und Linearantrieb eingesaugt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Abdeckung in die Abdeckplatte des Linearantriebes integriert, so daß hierdurch eine Baueinheit geschaffen ist.
  • Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Abdeckung auf der Einlaufseite des Flachmaterials zum Abweisen der Kante des Flachmaterials in Transportrichtung eine Abschrägung auf, so daß bei einer etwaigen Durchfederung des ankommenden Flachmaterials (Skibildung) ein Stau des Flachmaterials nicht eintreten kann.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Abdeckung und der Linearantrieb als heb-und senkbare Einheit ausgebildet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn beispielsweise beim Transport von schwerem Material auf den Einsatz der Zinearantriebe verzichtet wird und dafür Sorge getragen werden muß, daß durch die ankommende Vorderkante des Materials eine Beschädigung des Linearantriebes und der Abdeckung ausgeschlossen-wird.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1a, 1b, 1c in schematischer Darstellung die Funktionsweise der Linearmotoren gemäß dem ersten und dem zweiten Führungsprinzip,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Walzstraße mit einer Anordnung von Linearantrieben gemäß dem ersten Lösungsprinzip,
    • Fig. 3 einen Ausschnitt aus der Walzstraße nach Fig. 2 mit einem Linearantrieb in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Walzstraße mit der Anordnung der Linearantriebe gemäß dem zweiten Lösungsprinzip in schematischer Darstellung,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch einen Linearmotor nach den Fig. 3 bzw. 4,
    • Fig. 6 ein Funktionsschema,
    • Fig. 7 im Ausschnitt eine Walzstraße mit dem Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Erzeugung der Polster in perspektivischer Darstellung und
    • Fig. 8 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 in vergrößerter ) Darstellung quer zur Transportrichtung.
  • Fig. 1a dient zur Erläuterung des ersten Lösungsprinzips. Mit 1 ist in Draufsicht der Bandanfang eines dünnen Warmbandes bezeichnet, das auf einem nicht dargestellten Rollgang in Richtung des Pfeiles a, b zu der ebenfalls nicht dargestellten Einlaufführung der Haspelmaschinen transportiert wird. Unterhalb des Warmbandes ist, wie schematisch dargestellt, ein Linearantrieb 2 angeordnet, der quer zur Transportrichtung, die durch den Pfeil B schematisch dargestellt ist, ein Wanderfeld erzeugen kann, das entweder in Richtung des Pfeiles A bzw. entgegengesetzt, in Richtung des Pfeiles A' gerichtet ist. Die von dem Linearantrieb auf das Warmband ausgeübten Kräfte sind proportional der von dem Band überdeckten Fläche des Linearantriebes. Diese überdeckte Fläche ist schraffiert dargestellt. Aus Fig. 1a ist ersichtlich, daß bei Erregung des Wanderfeldes stets eine Kraft auf das Warmband ausgeübt wird und zwar unabhängig davon, ob das Band mittig zur Mittellinie des Rollgangs, die ebenfalls durch den Pfeil a, b bezeichnet ist, ausgerichtet ist oder nicht. Aus diesem Grunde sind zusätzliche Einrichtungen zum Erfassen der Lage des Bandanfangs erforderlich, die weiter unten beschrieben sind. In Fig. 1a ist die Wicklung des Linearantriebes so ausgelegt und angeordnet, daß die Wanderfelder senkrecht zur Transportrichtung des Warmbandes verlaufen.
  • Die Fig. 1b und 1c dienen zur Erläuterung des zweiten Lösungsprinzips: Die Mittellinie des Rollgangs scwie die Transportrichtung des Warmbandes sind ebenfalls durch den Pfeil a, b schematisch dargestellt. Unterhalb des Warmbandes sind im gleichen Abstand zu der Mittellinie des Rollgangs (Pfeil a, b) die beiden Linearmotoren 2' und 2" eines Paares angeordnet. Durch die verschieden ausgeführte Schraffur der von dem Warmband überdeckten Fläche des Linearantriebes 2' bzw. 2" wird schematisch angedeutet, daß die Wanderfelder dieser beiden Linearantriebe nicht in der gleichen Richtung verlaufen, d.h. im Idealfall entgegengesetzt gerichtet sind. Von jedem Linearantrieb wird ein Schub auf das Warmband 2"' ausgerichtet, wobei der Schub des Linearantriebes 2' mit C und der des Linearantriebes 2" mit D bezeichnet ist. Beide Schübe haben jeweils eine Komponente in senkrechter Richtung zur Mittellinie und eine Komponente in Transportrichtung. Bei symmetrischer Anordnung des Warmbandes zur Mittellinie des Rollganges werden entsprechend der gleich großen überdeckten Flächen der beiden Linearantriebe gleich große Schübe auf das Band ausgeübt. Bei außermittigem Verlauf des Bandes, wie dies in Fig. 1c dargestellt ist, sind die überdeckten Flächen verschieden groß, so daß entsprechend der Darstellung in Fig. 1c der Linearantrieb 2' einen größeren Schub C' ausübt als der Linearantrieb 2", der einen Schub D' ausübt. Auf das Warmband wird demnach ein resultierender Schub mit einer fokussierenden Wirkung ausgeübt, d.h. dergestalt, daß der Bandanfang auf die Rollgangsmitte a, b zentriert, d.h. fokussiert wird. Dieses Lösungsprinzip führt dazu, daß automatisch ohne zusätzliche Hilfseinrichtung der Bandanfang stets auf die Mitte des Rollgangs zentriert bzw. fokussiert wird, falls die Abstände a' und b' der beiden Linearantriebe 2' bzw. 2" von der Mittellinie a, b gleich groß sind. Es ist demnach möglich, durch eine verschiebbar geführte Anordnung dieser beiden Linearantriebe diese so zu justieren, daß sie einen fokussierenden Schub auf das Band in Richtung zur Mitte des Rollgangs ausüben.
  • In Fig. 2 ist in Draufsicht schematisch eine Bandstraße mit einem eingebauten Linearmotor dargestellt. Mit 3 ist der Rollgang bezeichnet und mit 2 ein Linearantrieb in der Anordnung gemäß Fig. 1a.
  • Am Ende der Bandstraße ist vor den Haspelmaschinen 4 eine Einlaufführung 5 angeordnet, die die beiden Führungslineale 6 und 7 aufweist, die in Richtung zu den Haspelmaschinen trichterförmig angeordnet sind.
  • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt im Bereich des Linearmotors 2 in perspektivischer Darstellung. Mit 8 sind die durch die Elektromotoren 9 angetriebenen Rollen des Rollgangs bezeichnet, wobei der Übersicht halber die Elektromotoren nur für die eine Rolle dargestellt sind. Die Rollen sind in Lagerböcken gelagert, die auf einem Profil 10 angeordnet sind. Wie aus dieser Fig. 2 ersichtlich ist, ist anstelle der einen Rolle ein Linearmotor 2 auf einem Profil 10 angeordnet. Er ist in der zur Achsenrichtung der Rollen parallelen Richtung in einer auf dem Profil 10 angeordneten Führung 11 verschiebbar geführt. Je nach der Erregung des Wanderfeldes wird einem nicht dargestellten dünnen Warmband ein Querschub in der einen oder anderen Richtung quer zu seiner Transportrichtung erteilt. Dies ist durch den Doppelpfeil schematisch dargestellt, wobei im vorliegenden Fall die Richtung des Querschubs unter 90° zur Transportrichtung des nicht dargestellten Warmbandes verläuft.
  • Fig. 4 zeigt entsprechend Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Walzstraße, wobei in Abwandlung anstelle eines Linearantriebes 2 zwischen den Rollen des Rollgangs drei Paare von Linearantrieben 2', 2" gemäß den Fig. 1b und 1c angeordnet sind. Die Linearantriebe eines jeden Paares weisen jeweils den gleichen Abstand zur Mittellinie a, b des Rollgangs auf, wobei die Abstände der Paare untereinander zu dieser Mittellinie unterschiedlich sind. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Wicklungen der Linearantriebe eines jeden Paares sind so ausgelegt und geschaltet, daß Schubkomponenten in Richtung der eingezeichneten Pfeile erzeugt werden.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch einen Linearmotor gemäß dem ersten bzw. zweiten Lösungsprinzip (Fig. 3 bzw. 4). Mit 13 ist die Wicklung bezeichnet, die in Nuten 14 angeordnet ist. Diese Nuten sind in Richtung des Bandes durch sogenannte Nutenverschlußkeile 15 geschlossen. Oberhalb dieser Nutenverschlußkeile ist eine Abdeckplatte 16 angeordnet, die aus einem hochverschleißfesten Material besteht, das zusätzlich magnetisch und elektrisch isolierend wirkt. Zwischen den Abdeckplatten und den Nutenverschlußkeilen sind zusätzlich Kühlkanäle 19 ausgebildet. Die Anordnung der Linearantriebe ist so getroffen, daß die Oberfläche dieser Abdeckplatten unterhalb der Ebene des von den Rollen kontaktierten Bandes verläuft.
  • Fig. 6 zeigt ein Funktionsschema für die Anordnung der Linearantriebe gemäß dem ersten Lösungsprinzip, wobei die Steuerung der Linearantriebe (Vorgabe der Richtung der Wanderfelder) durch Abtasten der Bandkanten des Warmbandes 1 erfolgt. Mit 2 ist ein Linearantrieb bezeichnet, der so ausgelegt und angeordnet ist, daß die Richtung der beiden Wanderfelder senkrecht zur Transportrichtung zeigt (vgl. Fig. 3). Der Übersicht halber sind die Rollen und die Haspelmaschinen nicht eingezeichnet. Die Energieversorgung des Linearantriebes erfolgt aus einem Hochspannungsnetz 26, das einen Transformator 27 speist. Die Richtungsumkehr des Wanderfeldes des Linearantriebes erfolgt über die Rechts-Links-Schalteinrichtung 28, 29, die von der Bandkantensteuerung 30 in an sich bekannter Weise betätigt werden. Diese Bandkantensteuerung besteht aus den in einer Reihe quer zur Richtung des Warmbandes angeordneten PKtodioden 31 (Empfängern), deren Ausgänge einer Auswerteschaltung 32 zugeführt sind und die die Einrichtungen 28, 29 richtungsabhängig steuern. Im Bereich der Bandkanten sind unterhalb der Bandebene als Sender Lichtquellen 33 und 34 angeordnet. Je nach der Position des Bandes werden die entsprechenden Phtodioden bestrahlt, so daß ihre Ausgangssignale ein Maß für die Ausrichtung bzw. Zentrierung des Warmbandes sind. Wie aus der Fig. 5 ersichtlich, ist diese Bandkantensteuerung in einem vorgegebenen Mindestabstand vor dem jeweiligen Linearmotdr, in Transportrichtung gesehen, angeordnet, so daß den Ansprechzeiten u. dgl. der gesamten Einrichtungen Rechnung getragen ist. Zusätzlich ist zur Kompensation der induktiven Blindleistung eine entsprechende Blindlast-Kompensationseinrichtung 35 vorgesehen, die im wesentlichen aus einer Kondensatorbatterie besteht und dem Transformator sowie den Umschalteinrichtungen zusammen mit den Linearantrieben nachgeschaltet ist.
  • Zur Energieeinsparung und besseren Beherrschung der Kühlprobleme können die Linearmotoren im intermittierenden Betrieb arbeiten, wobei jeweils nach Durchlaufen der Bandspitze die betreffenden Linearantriebe wieder abgeschaltet werden.
  • Fig. 7 zeigt entsprechend Fig. 3 einen Ausschnitt einer Bandstraße im Bereich eines Linearmotors 2 in perspektivischer Darstellung. Mit 8 sind die durch Elektromotoren 9 angetriebenen Rollen des Rollgangs bezeichnet, wobei der Übersicht halber die Elektromotoren nur für eine Rolle dargestellt sind. Die Rollen sind in Lagerböcken gelagert, die auf einem Profil 10 angeordnet sind. Wie aus dieser Fig. 7 ersichtlich ist, ist anstelle der einen Rolle ein Linearmotor auf einem Profil angeordnet. Mit 36 ist die erfindungsgemäße Einrichtung zur Erzeugung der Polster bezeichnet, die schematisch dargestellt ist und mit dem Linearantrieb eine Baueinheit bildet. Der Transport des Flachmaterials erfolgt in Pfeilrichtung, d.h. quer zur Achse der Rollen und quer zu dem Linearantrieb.
  • Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch den Linearmotor und die erfindungsgemäße Einrichtung nach Fig. 7. Mit 13 ist die Wicklung bezeichnet, die in Nuten 14 angeordnet ist. Oberhalb der Nuten ist die Abdeckplatte 16 angeordnet, die aus einem hochverschleißfesten Material besteht, das zusätzlich magnetisch und elektrisch isolierend wirkt. Die Anordnung des Linearantriebs ist so getroffen, daß die Oberfläche dieser Abdeckplatte unterhalb der Ebene des von den Rollen kontaktierten Bandes zur Ausbildung des Spaltes verläuft. Die erfindungsgemäße Einrichtung 36 weist eine Abdeckung 37 auf, die in der gleichen Ebene wie die Abdeckplatte 16 angeordnet ist und bildet mit dem Linearantrieb eine Baueinheit.
  • Die Abdeckung 37 geht in die Abschrägung 38 auf der Einlaufseite des Materials über und weist Öffnungen 39 auf, die über die Sammelleitung 40 mit dem Medium versorgt werden.
  • Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, sind die Achsen der öffnungen 39 zur Transportrichtung des Flachmaterials derart geneigt, daß das austretende Medium unter Bildung eines sich keilförmig aufbauenden Polsters vom Flachmaterial mitgerissen,wird. Die Transportrichtung des nicht bezifferten Flachmaterials ist durch den Pfeil gekennzeichnet. Der Linearantrieb und die erfindungsgemäße Einrichtung bilden eine Baueinheit, die mittels nicht dargestellter Hub-/Senkeinrichtung höhenverstellbar ist.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Justieren der Bandspitze von dünnen Warmbändern in die Einlaufführung der Haspelmaschinen von Bandstraßen,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Einlaufführung (6,7) mindestens ein Linearantrieb (2) zwischen jeweils zwei Rollen (8) des Rollgangs (3) angeordnet ist und daß die Anordnung so getroffen ist, daß der Linearantrieb (die Linearantriebe) der Bandspitze berührungslos einen Schub quer zur Transportrichtung des Bandes erteilt (erteilen), wenn die Mitte der Bandspitze von der Mitte des Rollgangs abweicht.
2. Vorrichtung zum Justieren der Bandspitze von dünnen Warmbändern in die Einlaufführung der Haspelmaschinen von Bandstraßen,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Einlaufführung (6,7) mindestens ein Paar von Linearantrieben (2',2") zwischen jeweils zwei Rollen des Rollgangs so angeordnet ist, daß die Linearantriebe des Paares (der Paare) der Bandspitze berührungslos einen fokussierenden Schub in Richtung zur Mitte des Rollgangs erteilen, wenn die Mitte der Bandspitze von der Mitte des Rollgangs abweicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Linearantriebe so angeordnet sind, daß sie dem Warmband einen Schub senkrecht zur Mitte des Rollgangs erteilen und daß zur Vorgabe der Richtung des Wanderfeldes eine Einrichtung zur Erfassung der Lage der Bandspitze vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Linearantriebe in Führungen (12) in Richtung der Rollenachsen verschiebbar geführt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Erfassung der Lage der Bandspitze eine Einrichtung zum berührungslosen optoelektronischen Erfassen der Bandkanten ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Linearantrieb in Richtung zum Band eine wärmeisolierende Abdeckplatte (16) aus verschleißfestem sowie magnetischem und elektrischem Isoliermaterial aufweist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der An
sprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Nutenverschlußkeilen (15) der Linearantriebe und der Abdeckplatte Kühlkanäle (19) ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der An
sprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung zur kapazitiven Kompensation der induktiven Blindleistung des (der) Linearantriebes (Linearantriebe).
9. Vorrichtung mit mindestens einem Linearantrieb zum Transportieren und/öder Justieren von Flachmaterial in Bandstraßen und deren Nebeneinrichtungen, gekennzeichnet durch
eine im Bereich des Linearantriebs ( 2',2") auf der Einlaufseite des Flachmaterials angeordnete Einrichtung (36) zur Erzeugung eines Kühlpolsters für das Flachmaterial aus einem gasförmigen und/ oder flüssigen Medium.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (36) eine in der Ebene der Abdeckplatte (16) des Linearantriebs angeordnete Abdeckung (37) mit Austrittsöffnungen (39) für das flüssige bzw. gasförmige Medium aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Achsen der Austrittsöffnungen zur Oberfläche der Abdeckung derart geneigt sind, daß das Flachmaterial durch seine Bewegung das Medium - in den Bereich zwischen der Materialunterseite sowie der Abdeckplatte und der Abdeckung einzieht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung (37) in die Abdeckplatte (16) des Linearantriebs unter Bildung einer Baueinheit integriert ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung auf der Einlaufseite des Flachmaterials zum Abfangen der Kante des Flachmaterials eine Abschrägung (38) hat.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung und der Linearantrieb als Baueinheit heb- und senkbar ausgebildet sind.
EP81104924A 1980-07-16 1981-06-25 Walzstrasse zur Herstellung von Warmbreitband Expired EP0043956B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81104924T ATE11645T1 (de) 1980-07-16 1981-06-25 Walzstrasse zur herstellung von warmbreitband.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3026891 1980-07-16
DE19803026891 DE3026891C2 (de) 1980-07-16 1980-07-16 Vorrichtung zum zentrischen Führen der Bandspitze von dünnen Warmbändern
DE3122196 1981-06-04
DE19813122196 DE3122196C1 (de) 1981-06-04 1981-06-04 Vorrichtung mit mindestens einem Linearantrieb zum Transportieren und/oder Justieren von Flachmaterial in Bandstraßen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043956A1 true EP0043956A1 (de) 1982-01-20
EP0043956B1 EP0043956B1 (de) 1985-02-06

Family

ID=25786678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104924A Expired EP0043956B1 (de) 1980-07-16 1981-06-25 Walzstrasse zur Herstellung von Warmbreitband

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4407438A (de)
EP (1) EP0043956B1 (de)
AU (1) AU539739B2 (de)
BR (1) BR8104543A (de)
CS (1) CS219861B2 (de)
DD (1) DD201978A5 (de)
DK (1) DK316281A (de)
ES (1) ES503811A0 (de)
GR (1) GR74299B (de)
IN (1) IN155564B (de)
NO (1) NO153756C (de)
PL (1) PL137713B1 (de)
RO (1) RO84253B (de)
YU (1) YU43024B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2276107A (en) * 1990-10-23 1994-09-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Method of winding a strip of material
GB2249508B (en) * 1990-10-23 1995-05-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Method of guiding a strip of material

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252991A (en) * 1991-12-17 1993-10-12 Hewlett-Packard Company Media edge sensor utilizing a laser beam scanner
US5208633A (en) * 1991-12-23 1993-05-04 Xerox Corporation Belt position sensing for image registration
CN1028628C (zh) * 1992-03-23 1995-05-31 海德堡印刷机械股份公司 控制卷筒纸横向位置的装置
SE504520C2 (sv) * 1994-11-28 1997-02-24 Asea Brown Boveri Linjärmotor för framdrivning av varmvalsat band mellan sista valspar och påhaspel
EP0721813B1 (de) * 1995-01-16 1999-01-27 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Führen von warmgewalztem Band durch einen Induktor
DE102006012972B4 (de) * 2006-03-21 2008-02-28 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Gmbh Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen
KR100751087B1 (ko) 2007-02-22 2007-08-21 (주)삼우기계 연주정정 슬래브의 스크래치 방지장치
US8277645B2 (en) 2008-12-17 2012-10-02 Jarvis Jr Ernest Automatic retractable screen system for storm drain inlets
DE102009003175A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Vorschubantrieb für eine Kaltpilgerwalzanlage
DE102009003172A1 (de) 2009-05-15 2010-12-02 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Spannfutter für eine Kaltpilgerwalzanlage
DE102009047049A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Antrieb für eine Pilgerwalzanlage
CN103182616A (zh) * 2011-12-29 2013-07-03 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种带材后处理线对中装置及其使用方法
KR102178232B1 (ko) 2015-06-09 2020-11-12 노벨리스 인크. 비-접촉 자기 조종
CN113319363B (zh) * 2021-06-25 2022-04-08 江苏永钢集团有限公司 一种高线飞剪对中标定方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029323B (de) * 1956-10-20 1958-05-08 Demag Ag Vorrichtung zum Fuehren der Spitze eines hochgestellten Walzbandes ueber ein Schleifenbett
US3489325A (en) * 1967-10-25 1970-01-13 Borg Warner Control system with multichamber vacuum unit for regulating lateral web alignment
FR2036442A6 (en) * 1969-03-14 1970-12-24 Loire Atel Forges Cold-working and levelling a metal strip
DE2251592A1 (de) * 1972-10-20 1974-05-02 Demag Ag Vorrichtung zum ausrichten und bewegen von walzgut
DE2325327A1 (de) * 1973-05-18 1974-11-21 V Ni I Pk I Metall Mash Elektromagnetische foerdereinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254300A (en) * 1959-01-12 1966-05-31 Gpe Controls Inc Control system responsive to the time interval between events
US3001680A (en) * 1959-10-30 1961-09-26 Abbey Etna Machine Co Automatic strip guide and centering device
US3240043A (en) * 1962-03-12 1966-03-15 United Eng Foundry Co Hot strip down coiler
AT330710B (de) * 1973-08-02 1976-07-12 Sack Gmbh Maschf Anordnung eines treibrollengerustes zwischen einem warmband-walzwerk und einem bandhaspel
US4054251A (en) * 1976-05-04 1977-10-18 James G. Henderson Displacement sensing and guide apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029323B (de) * 1956-10-20 1958-05-08 Demag Ag Vorrichtung zum Fuehren der Spitze eines hochgestellten Walzbandes ueber ein Schleifenbett
US3489325A (en) * 1967-10-25 1970-01-13 Borg Warner Control system with multichamber vacuum unit for regulating lateral web alignment
FR2036442A6 (en) * 1969-03-14 1970-12-24 Loire Atel Forges Cold-working and levelling a metal strip
DE2251592A1 (de) * 1972-10-20 1974-05-02 Demag Ag Vorrichtung zum ausrichten und bewegen von walzgut
DE2325327A1 (de) * 1973-05-18 1974-11-21 V Ni I Pk I Metall Mash Elektromagnetische foerdereinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2276107A (en) * 1990-10-23 1994-09-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Method of winding a strip of material
GB2276107B (en) * 1990-10-23 1995-05-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Method of winding a strip of material
GB2249508B (en) * 1990-10-23 1995-05-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Method of guiding a strip of material

Also Published As

Publication number Publication date
ES8205139A1 (es) 1982-06-01
CS219861B2 (en) 1983-03-25
AU7279581A (en) 1982-01-21
RO84253A (ro) 1984-05-23
YU174081A (en) 1983-12-31
AU539739B2 (en) 1984-10-11
GR74299B (de) 1984-06-21
PL137713B1 (en) 1986-07-31
PL232207A1 (de) 1982-02-15
DD201978A5 (de) 1983-08-24
US4407438A (en) 1983-10-04
NO153756B (no) 1986-02-10
IN155564B (de) 1985-02-16
BR8104543A (pt) 1982-03-30
NO812433L (no) 1982-01-18
EP0043956B1 (de) 1985-02-06
ES503811A0 (es) 1982-06-01
RO84253B (ro) 1984-07-30
DK316281A (da) 1982-01-17
NO153756C (no) 1986-05-21
YU43024B (en) 1989-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043956A1 (de) Walzstrasse zur Herstellung von Warmbreitband
EP3541562B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen bandförmigen verbundmaterials
DE69411971T3 (de) Warmwalzwerk für Stahlblech und Walzverfahren
DE202011110913U1 (de) Anlage zur Herstellung von flachgewalzten Produkten
EP0738547A1 (de) Steckel-Walzwerk
EP3025799A1 (de) Walzanlage, Gieß-Walz-Anlage und Verfahren zum Erzeugen eines Metallbandes
DE112007000641B4 (de) Kontinuierliche Kaltwalzanlage
DE102010019774A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Walzanlage
DE1297564B (de) Vorrichtung zur Feststellung und Berichtigung von Abweichungen einer Walze eines Walzgeruestes aus einer vorbestimmten Arbeitslage
DE3932076A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von material aus einem coil
EP0381112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum registergenauen Bearbeiten von Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Sicherheitsfäden
DE3026891C2 (de) Vorrichtung zum zentrischen Führen der Bandspitze von dünnen Warmbändern
EP0470436B1 (de) Halterolle zur Abstützung von Brammen in einer Stauchpresse
DE10231032A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zur trennenden und/oder umformenden Bearbeitung von Werkstücken
DE60105312T2 (de) Verfahren zur echtzeiteinstellung einer richtmaschine
EP0721813B1 (de) Vorrichtung zum Führen von warmgewalztem Band durch einen Induktor
DE3122196C1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Linearantrieb zum Transportieren und/oder Justieren von Flachmaterial in Bandstraßen
DE102008049180A1 (de) Walzanlage zum Walzen von bandförmigem Walzgut
DE202019101457U1 (de) Anlage für das Laser- oder Plasmaschneiden von Teilen aus Flachmaterial
DE2514164B2 (de) Fördervorrichtung zum Einführen von Bandmaterial in Bandbearbeitungsmaschinen
AT404803B (de) Verfahren zur verarbeitung von gegossenen metallprodukten
DE2149538A1 (de) Verfahren zum Steuern der Qualitaet eines nahtgeschweissten Erzeugnisses
DE19720174B4 (de) Kalander
DE602004013164T2 (de) Aufwickelvorrichtung für walzhalbzeuge
DE10134075C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband, insbesondere von Stahlband, durch Gießwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810625

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOVELTY SERVICE ING. DI IORIO G.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 11645

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19850806

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

26 Opposition filed

Opponent name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG

Effective date: 19851105

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19871221

NLR2 Nl: decision of opposition
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920408

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920415

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 19920415

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920505

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920518

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920629

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921029

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930625

Ref country code: GB

Effective date: 19930625

Ref country code: AT

Effective date: 19930625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

Ref country code: BE

Effective date: 19930630

BERE Be: lapsed

Owner name: KLOCKNER-WERKE A.G.

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81104924.6

Effective date: 19940110

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO