DD201978A5 - Vorrichtung zum zentrischen fuehren der bandspitze von duennen warmbaendern und zum transportieren und/oder justieren von flachmaterial in bandstrassen - Google Patents

Vorrichtung zum zentrischen fuehren der bandspitze von duennen warmbaendern und zum transportieren und/oder justieren von flachmaterial in bandstrassen Download PDF

Info

Publication number
DD201978A5
DD201978A5 DD81231713A DD23171381A DD201978A5 DD 201978 A5 DD201978 A5 DD 201978A5 DD 81231713 A DD81231713 A DD 81231713A DD 23171381 A DD23171381 A DD 23171381A DD 201978 A5 DD201978 A5 DD 201978A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
linear drive
linear
cover plate
strip
center
Prior art date
Application number
DD81231713A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ernst Wiechmann
Original Assignee
Kloeckner Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25786678&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD201978(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19803026891 external-priority patent/DE3026891C2/de
Priority claimed from DE19813122196 external-priority patent/DE3122196C1/de
Application filed by Kloeckner Werke Ag filed Critical Kloeckner Werke Ag
Publication of DD201978A5 publication Critical patent/DD201978A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3408Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the lateral position of the material
    • B21C47/3416Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the lateral position of the material with lateral edge contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3408Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the lateral position of the material
    • B21C47/3425Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the lateral position of the material without lateral edge contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3466Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus by using specific means
    • B21C47/3483Magnetic field

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der oben genannten Art, die bei Haspelmaschinen von Warmband- und Kaltbandstrassen Anwendung findet. Ziel der Erfindung ist es, Betriebsstoerungen und folgedessen Material- und Arbeitszeitverluste zu vermeiden. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen,die sowohl ein einen Anfangssaebel aufweisendes als auch ein aussermittig transportiertes Band der Einlauffuehrung ordnungsgemaess zufuehrt und die gegen thermische und mechanische Beschaedigung geschuetzt ist. Die Aufgabe wird dadurch geloest, dass vor der Einlauffuehrung mindestens ein Linearantrieb zwischen jeweils zwei Rollen eines Rollgangs angeordnet ist, der der Bandspitze beruehrungslos einen Schub quer zur Transportrichtung des Bandes erteilt, wenn die Mitte der Bandspitze von der Mitte des Rollgangs abweicht. Die Erfindung findet in Stahlwerken, insbesondere in Walzwerken Anwendung.

Description

231713 k.-<-
Berlin, den 16.9.1981
— AP B 21 C/231 713/4.
59 398 27-
Vorrichtung zum zentrischen Führen der Bandspitze von dünnen Warmbändern und zum Transportieren und/oder Justieren von Flachmaterial in Bandstraßen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zentrischen Führen der Bandspitze von dünnen Warmbändern in die Einlaufführung der Haspelmaschinen von Bandstraßen sowie zum (Transportieren und/oder Justieren von Flachmaterial in Bandstraßen«
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Herstellung von Bandmaterial erfolgt in Warmwalzwerken bekanntlich in der Weise, daß in Wärmeöfen auf eine vorgegebene lemperatur aufgeheizte Brammen in einer Walzstraße zu Bändern ausgesalzt und am Ende der Walzstraße von einem Haspeldorn einer der Haspelmaschinen aufgenommen und zu Coils gewickelt werden. Vor der Haspelmaschine ist die Einlaufführung angeordnet, in die dar Bandanfang eines Warmbandes so einlaufen soll, daß die Mitte der Vorderkante des Bandes - d. h. die Mitte der Bandspitze - auf der Mittellinie dieser Einlaufführung, d. h. zentrisch geführt wird". Hierdurch ist die Gewähr dafür gegeben, daß das Warmband von dem Haspeldorn ordnungsgemäß erfaßt viirdo
Die Einlaufführung übernimmt die Bandführung mechanisch mittels zweier verstellbarer, seitlicher Führungslineale
-?0KI1981*962546
231713 4 -2- 16.9.1981
AP B 21 C/231 713A 59 398 27
in trichterförmiger Anordnung, die die einlaufende Bandspitze zentrieren. Im allgemeinen haben sich derartige E inla ufführunge η b e w äh rt.
Bei dünnen Warmbändern, d. h. Warmbändern unterhalb einer Dicke von etwa 2,5 mm,treten jedoch Probleme auf: Technologisch bedingt, weisen Warmbänder nach dem Durchlaufen der Walzgerüste geringfügige Dickenschwankungen auf, die .sich bei dünnen Warmbändern in der Weise bemerkbar machen, daß der Bandanfang in der Ebene des Warmbandes beim Verlassen des letzten Walzgerüstes gekrümmt sein kann. Ein derartig gekrümmter Bandanfang wird als Anfangssäbel bezeichnet. Es kann auch der Fall eintreten, daß das Warmband außermittig transportiert wird.
Da - wie bereits erwähnt - die Führungslineale trichterförmig angeordnet sind, bildet die einlaufende Bandspitze mit ihnen einen stumpfen Winkel, der einen bestimmten Grenzwinkel nicht überschreiten darf, wenn das Warmband störungsfrei in die Haspelmaschine einlaufen soll. Bei dünnen Warmbändern stellt es sich heraus, daß dieser Grenzwinkel infolge des gebildeten Anfangssäbels bzw. des außermittigen Transportes oftmals überschritten wird. Als Folge davon schlägt die Bandspitze um. und das nachschiebende Bandmaterial wird ziehharmonikaartig gefaltet und muß als Schrott entfernt werden. Aufgrund der hohen Walzfolgegeschwindigkeiten der heutigen Bandstraßen können dann nachfolgende Bänder nicht fertiggewalzt und müssen als Schrott abgelegt werden. Die hervorgerufenen Betriebsstörungen können nur mit hohem Zeit- und Materialaufwand behoben werden.
2 317 13 4 -3-
AP B21 C/231 713Λ 59 398 27
Ziel der Erfindung
Is ist Ziel der Erfindung, Betriebsstörungen und folgedessen Material- und Arbeitszeitverluste beim Herstellen von Bandmaterial in Warmwalzwerken zu vermeiden.
Darlegung des Weaens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bei dünnen Warmbändern auftretenden Effekte zu beseitigen, d. h. eine Vorrichtung zu schaffen, die sowohl ein einen Anfangssäbel aufweisendes als auch ein außermittig transportiertes Warmband der Einlaufführung ordnungsgemäß zuführt und die gegen Schaden, sei es durch thermische bzw. mechanische Belastung, geschützt ist.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Prinzip dadurch gelöst, daß vor der Einlaufführung mindestens ein Linearantrieb zwischen jeweils zwei Rollen des Rollganges angeordnet ist und daß die Anordnung so getroffen ist, daß der Linearantrieb (die Linearantriebe) der Bandspitze berührungslos einen Schub quer zur Transportrichtung des Bandes erteilt (erteilen), wenn die Mitte der Bandspitze von der Mitte des Rollganges abweicht.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind vor der Einlaufführung mindestens ein Paar von Linearantrieben zwischen !jeweils zwei Rollen des Rollganges so angeordnet, daß die Linearantriebe des Paares (der Paare) der Bandspitze berührungslos einen fokussierenden Schub in Richtung zur Mitte des Rollganges'erteilen, wenn die Mitte der" Bandspitze von der Mitte des Rollganges abweicht.
2 317 13 4 -**- 16.9.1981
AP B 21 C/231 713Λ
• 59 398 27
Unter einem Schub quer zur Transportrichtung ist im Sinne der Erfindung ein Schub zu verstehen, und ziar derart, daß die Richtung des Schubes und die Transportrichtung einen von Null verschiedenen Winkel einschließen. Unter einem fokussierenden Schub in Richtung zur Mitte des Rollganges.. ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, daß die beiden Linearantriebe eines Paares jeweils einen Schub auf das Band ausüben, der in Richtung zur Mitte des Rollganges gerichtet ist, wobei jeweils die Richtung des Schubes und die Transportrichtung des Bandes ebenfalls einen von Null verschiedenen Winkel miteinander einschließen.
Linearantriebe sind an sich bereits seit langem bekannt,, Sie entsprechen im Prinzip den üblichen Wanderfeldmotoren, wobei der Ständer "aufgeschnitten" und in einer Ebene angeordnet ist. Es ist bereits bekannt, derartige Motoren (Siemens-Mitteilung, Erste Aluminium-Tandemstraße mit Temperaturmodell und automatischer Einfädelung, Ideas for Steel, Jan. 1980) in Aluminium-Tandemstraßen zum Einfädeln von dünnen Aluminiumfolienbändern in'die Walzgerüste und Aufwickelhaspeln einzusetzen, um ein Zerknittern der Folien zu vermeiden. Wanderfeld des Linearantriebes und Transportrichtung der Aluminiumfolien stimmen hierbei überein. Mit einem derartigen Problem befaßt sich die Erfindung nicht, sondern, wie bereits erwähnt, mit dem zentrischen Führen der Bandspitze in die Einlaufführung von Haspelmaschinen.
In völliger Abkehr vom bisherigen Stand der Technik ist erfindungsgemäß der Linearantrieb sowohl nach dem ersten als auch nach dem zweiten Merkmal der Erfindung so angeordnet, daß. die Transportrichtung des Warmbandes und die Richtung
2317 13 4-5-
AP B 21 C/231 713A 59 398 27
des Wanderfeldes bzwe der Wanderfelder voneinander abweichen,, Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die Mitte der Bandspitze zentrisch in die Einlaufführung einläuft und in dieser Stellung von dem Haspeldorn erfaßt wird.
Gemäß dem ersten Merkmal ist jeweils ein Linearantrieb zwischen jeweils zwei Rollen angeordnet, so daß durch die Erregung der Wicklungen des Linearantriebes der Bandspitze ein Schub in der einen oder anderen Richtung quer zur Transportrichtung des Bandes erteilt wird. Je nachdem wie die Mitte der Bandspitze von der Mitte des Rollgangs von der einen oder anderen Seite abweicht, ist demnach das Wanderfeld in der anderen oder einen Richtung quer zur Transportrichtung zu erregen. In einer vorteilhaften Weiterbildung des ersten Merkmals der Erfindung ist zur Vorgabe der Richtung des ^anderfeldes eine Einrichtung zur Erfassung der Lage der Bandspitze vorgesehen, wobei abhängig von der Lage der Bandspitze, d, h, ihrer außenmittigen Position zur Mitte des Rollganges entweder das Waderfeld erregt oder unter gleichzeitiger Richtungsumkehr erregt w ird.
Uach dem zweiten Merkmal der Erfindung wird eine derartige Einrichtung nicht benötigt, da die Wanderfelder eines jeden Paares der Linearantriebe eine gegenläufige Richtung aufweisen, so daß bei einer Abweichung der Bandspitze von der Mitte des Rollganges nach der einen oder anderen Richtung der Schub in die andere bzw* eine Richtung im sinne einer fokussierenden Justierung der Bandspitze in Richtung zur Mitte des Rollganges ausgeübt wird.
1 7 1 3 Ä -6" 16.9.1981
AP B 21 C/231 713Λ 59 39S 27
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist diese Einrichtung eine Einrichtung zum berührungslosen optoelektronischen Erfassen der Bandkante, die ein sicheres und praktisch trägheitsloses Ansteuern der Linearantriebe gewährleistet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Linearantriebe in Führungen in Richtung der Rollenachsen verschiebbar geführt. Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine gute Zuvarlässigkeit der Linearantriebe bei der Anordnung sowohl nach dem ersten als auch nach dem zweiten Merkmal der Erfindung, wobei beim zweiten Merkmal noch der Vorteil hinzukommt, daß hierdurch eine genaue Justierung der Linearmotoren eines jeden Paares möglich ist, so daß die fokussierende Justierung der Bandspitze bzw„ des Anfangs eines Warmbandes auf die Mitte des Eollganges durch entsprechendes Verschieben der Linearantriebe der einzelnen Paare erfolgt.
Da die Warmbänder aufgrund der Walztemperatur eine erhebliche Wärme abstrahlen, müssen die Linearantriebe gegen diese Strahlungshitze geschützt werden. Zu diesem Zweck weisen in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Linearantriebe in Richtung zum Warmband jeweils eine wärme isolierende Abdeckplatte aus verschleißfestem sowie magnetischem.und elektrischem Isoliermaterial auf. Durch diese Maßnahmen ist einerseits ein Hitzeschild für die Linearantriebe geschaffen, wobei zusätzlich durch die verschleißfeste Materialwahl ein mechanischer Schutz der Linearantriebe auch für den Fall gegeben ist, daß die Bandspitze nicht in der durch die Rollen des Rollgangs definierten Ebene verbleibt, indem sie beispielsweise durch
2 317 13 4 -7- 16.9.1981
AP B 21 C/231 713/4-59 398 27
mechanische Erschütterungen u. dgl· in Eichtung zu den Linearantrieben Pendelbewegungen ausführt. Durch die zusätzliche Forderung, daß die Abdeckplatte sowohl magnetisch als auch elektrisch isolierend wirken soll, wird erreicht, daß die Wanderfelder der Linearantriebe keine Schubkräfte auf die Abdeckplatten ausüben, wobei gleichzeitig bei den rauhen Betriebsbedingungen dafür gesorgt wird, daß keine elektrischen Durchbrüche zu den benachbarten Bollen des Rollgangs u. dgl. auftreten.
Im normalen Betrieb von Bandstraßen wechseln das Walzen von dünnen Warmbändern im Sinne der Erfindung und dickeren Warmbändern in unregelmäßiger Folge einander ab, wobei die Linearantriebe beim Walzen der dickeren Bänder ausgeschaltet bleiben, da bei diesen die bei den dünneren Bändern auftretenden Effekte nicht auftreten. Die Strahlungsbelastung durch die dickeren Warmbänder ist jedoch erheblich größer als die der dünneren Warmbänder. Aus diesem Grunde sind in einer noch -weiteren Ausgestaltung der Erfindung zwischen den Nutenverschlüßkeilen der Linearantriebe und ihrer Abdeckplatten Kühlkanäle ausgebildet, so daß die externe Wärmebelastung der Linearantriebe noch weiter abgesenkt werden kann. Diese Kühlkanäle führen zusätzlich einen erheblichen Anteil der Abwärme der Linearantriebe beim Erzeugen der Wanderfelder zusätzlich zu den konventionellen Kühlkreisläufen ab.
Prinzipiell konnten die Linearantriebe aus einem Hochspannungsnetz über vorgeschaltete Transformatoren direkt gespeist werden. Bei der Erzeugung der Wanderfelder tritt jedoch eine erhebliche induktive Blindleistung auf, so daß eine derart vereinfachte Schaltung zu erheblichen Schwierig-
2 317 13 k -8-
AP B 21 C/231 713A 59 393 27
keiten bezüglich ihrer Ausführung führen würde·
Deshalb ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Einrichtung zur kapazitiven Kompensation der induktiven Blindleistung der Linearantriebe vorgesehen.
Neuere Überlegungen zielen dahin, Flachmaterial mit genügend großen, zu den Linearantrieben zeigenden Schubflächen zusätzlich zu den bekannten Antriebsmitteln oder ausschließlich mittels Linearantrieben zu transportieren und gleichzeitig in Transportrichtung zu justieren.
Unter Flachmaterial ist im folgenden im Sinne der Erfindung in Breitbandstraßen gewalztes Warmband und Kaltband zu verstehen, weiterhin Tafeln^ allgemein großflächiges Transportgut, mit mindestens einer im wesentlichen planen, dem Rollgang bzw. den Linearantrieben zugewandten Seite, wobei das Material elektrisch leitend ist, d„ h. zum Beispiel Stahl, Kupfer, Aluminium, Magnesium u. dgl, ist. Es kann zusätzlich magnetisierbar sein·
Unter Bandstraßen im Sinne der Erfindung sind Warmband- und Kaltbandstraßen, ganz allgemein Eollgänge mit Antrieben in Hütten zu verstehen; unter Webeneinrichtungen Kühlbette, Stapeleinrichtungen, Zerteilungsanlagen, Inspektionslinien, zu denen und von denen der Transport des Flachmaterials in an sich bekannter Weise und/oder zusätzlich oder ausschließlich mittels Linearantrieben erfolgt.
Im allgemeinen werden Bandstraßen für unterschiedliches Flachmaterial eingesetzt: dünnes oder dickes Warm- bzw. Kaltband, außer Stahl, Aluminium, Magnesium. Zusätzlich erfor-
2 317 13 4 -*· 16.9
AP B 21 C/231 7-13 A 59 398 27
dert die Behandlung gewisser Materialien den Einsatz von Medien als Schmier- und/oder Schutzfilm. So ist beispielsweise bei Magnesium ein Schutzfilm aus Kerosin vorzusehen.
Abgeschaltete Linearantriebe sind wie bereits erwähnt, gegen die Strahlungshitze von S1Ia chma te rial großer Wärmekapazität zu schützen« Bs ist auch dafür zu sorgen, daß das Material auf den Linearantrieben nicht entlangschleift, was bei dünnem durchhängendera Band zu Schleifspuren auf seiner Oberfläche und erheblichem Verschleiß an den Linearantrieben führen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß im Bereich des Linearantriebes auf der Einlaufseite des Flachmaterials Einrichtung zur Erzeugung eines Kühlpolsters für den Linearantrieb und/oder eines Gleit- und/oder Schutzpolsters für das Flachmaterial aus einem gasförmigen bzw, flüssigen Medium angeordnet ist« Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß beim Flachmaterial von großer Wärmekapazität, d. h« zum Beispiel beim Durchlaufen von schweren Bändern durch die Bandstraße zwischen dem Linearantrieb und der ihm zugewandten Seite des Flachmaterials ein Kühlmittelpolster erzeugt wird, daß einen erheblichen Anteil der von dem Flachmaterial abgestrahlten Strahlungswärme aufnimmt und wegtransportiert. Gleichzeitig wird durch das Polster der geringfügige Niveauunterschied zwischen der Rollgangsebene und der Ebene der Linearantriebe ausgeglichen.
Erfindungsgemäß kann das Kühlpolster aus Wasser, Wasserdampf, Luft oder einem anderen flüssigen oder gasförmigen Medium, wie z. B. Kerosin, Stickstoff, bestehen. Das Gleit- und/oder Schutzpolster für das Flachmaterial kann aus Wasser, Luft,
2 317 13 4 -1°-
AP B 21 C/231 713A 59 398 2?
Öl einer Emulsion oder aus einem Inertgas bestehen. Ein flüssiges Polster hat vor allem den Vorteil, daß das Durchfedern von schwerem Bandmaterial auf die Linearantriebe gedämpft wird. Bei dünnem ^armband kann der gleiche Effekt durch ein gasförmiges Medium erzielt werden, das dann zusätzlich eine Schutzgasatmosphäre bildet. Das Polster für das Flachmaterial kann auch eine reine Gleitfunktion haben, es kann zusätzlich eine Schutzfunktion haben und sorgt im letzteren Falle dafür, daß z. B. an den empfindlichen Oberflächen von dünnem Warmband keine Kratzer auftreten.
Erfindungsgemäß kann die'Einrichtung ein flüssiges Medium abgeben, das in dem Bereich zwischen dem Flachmaterial und dem Linearantrieb verdampft, so daß für die Verdampfungswärme ein erheblicher Anteil der Strahlungswärme verwendet wird. Die Einrichtung kann zu diesem Zweck z. B, Wasser abgeben. Die Bildung eines Gleitpolsters ist dann von Wichtigkeit, wenn anstelle von einer oder mehreren Rollen des Rollgangs der Bandstraße Linearantriebe vorgesehen sind, so daß in diesem Bereich ein rollender Transport des Flachmaterials nicht möglich ist. Durch das Gas bzw. flüssige Medium wird ein Gleitpolster nach dem Aquaplaningprinzip gebildet. Dieses Medium hat insbesondere bei dünnen Warmbändern die Aufgabe, zu verhindern, daß die Warmbänder während des Transportes infolge der stets auftretenden Durchfederungen ein Kontaktieren der Oberfläche der Linearantriebe vornehmen, die zu Riefen bzw« Kratzern auf der Oberfläche des Bandmaterials führen würden. Bekanntlich sind solche Bänder für die weitere Verarbeitung, z„ B. in der Automobilindus trie, nicht mehr brauchbar und müssen aussortiert werden.
2 317 13 4 -11~ .16.9.1981
AP B 21 C/231 713 A 59 398 27
Erfindungsgemäß weist die Sinrichtung eine in der Ebene der Abdeckplatte des Linearantriebes angeordnete Abdeckung mit Austrittsöffnungen für das flüssige bzw. gasförmige Medium auf. Hierbei muß sichergestellt werden, daß einerseits ein hinreichend starkes Polster gebildet wird, zum anderen auch sichergestellt werden, daß das Medium nicht eine Abkühlung des Flachmaterials im Sinne einer Gefügebeeinflussung bewirkt.
Um ein gleichmäßiges Erzeugen des erfindungsgemäßen Polsters zu erreichen, sind in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Achsen der Austrittsöffnungen zur Oberfläche der Abdeckung derart geneigt angeordnet, daß das Flachmaterial durch seine Bewegung das Medium in den Bereich zwischen der Materialunterseite sowie der Abdeckplatte und der Abdeckung einzieht. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß lediglich auf der Einlaufseite des Flachmaterials gasförmiges bzw. flüssiges Medium zwischen der Unterseite des Flachmaterials und den Linearantrieb einzuspeisen ist, das durch die Bewegung des Materials in den Spalt zwischen Flachmaterial und Linearantrieb eingesaugt wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Abdeckung in die Abdeckplatte des Linearantriebes integriert, so daß hierdurch eine Baueinheit geschaffen ist.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Abdeckung auf der Einlaufseite des Flachmaterials zum Abweisen der Kante des Flachmaterials in iCransportrichtung eine Abschrägung auf, so daß bei einer
2 3 17 13 4 -12- 16.9.1981
AP B 21 C/231 713/4 59 398 27
..— .
etwaigen Durchfederung des ankommenden Flachmaterials (Skibildung) ein Stau des Flachmaterials nicht eintreten kann.
In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Abdeckung und der Linearantrieb als heb- und senkbare Einheit ausgebildet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil,. wenn beispielsweise beim Transport von schwerem Material auf den Einsatz der Linearantriebe verzichtet wird und dafür Sorge getragen werden muß, daß durch die ankommende Vorderkante des Materials eine Beschädigung des Linearantriebes und der Abdeckung ausgeschlossen wird.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Aus füb. rungs be ispielen näher erläutert* In der zugehörigen Zeichnung zeigen;
Fig. 1a,
1b, 1c : in schematiächer Darstellung die Funktionsweise der Linearantriebe gemäß dem ersten und dem zweiten Merkmal der Erfindung;
Fig. 2: eine Draufsicht auf eine Walzstraße mit einer Anordnung von Linearantrieben gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung;
Fig. 3s einen Ausschnitt aus der Walzstraße nach Fig. mit einem Linearantrieb in perspektivischer Darstellung;
2 317 13 k -13~
AP B 21 C/231 713A 59 398 27
Fig· 4: eine Draufsicht auf eine Walzstraße mit der Anordnung der Linearantriebe gemäß dem zweiten Merkmal der Erfindung in schematischer Darstellung?
Fig. 3' einen Schnitt durch einen Linearantrieb nach den Fig. 3 bzis* 4;
Fig. 6: ein Funktionsschema}
Fig. 7' im Ausschnitt eine Walzstraße mit dem Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Erzeugung der Polster in perspektivischer darstellung und ;
Fig. 8: einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel der Fig· 6 in vergrößerter Darstellung quer zur Transportrichtung,
In Fig. 1a ist in Draufsicht der Bandanfang 1 eines dünnen Warmbandes dargestellt, das auf einem nicht dargestellten Rollgang 3 in Eichtung des Pfeiles a, b zu der ebenfalls nicht dargestellten Einlaufführung der Haspelmaschinen transportiert wird. Unterhalb des Warmbandes ist, -wie schematisch dargestellt, ein Linearantrieb 2 angeordnet, der quer zur Transportriehtung, die durch den Pfeil B schematisch dargestellt ist, ein Wanderfeld erzeugen kann, das entweder in dichtung des. Pfeiles A bzw. entgegengesetzt, in Richtung des Pfeiles A1 gerichtet ist. Die von dem Linearantrieb 2 auf das Warmband ausgeübten Kräfte sind proportional der von dem Band überdeckten Fläche des Linearantriebes 2. Diese überdeckte Fläche ist schraffiert dargestellt. Aus Fig. 1a ist ersichtlich, daß bei Erregung des Wanderfeldes stets eine Kraft auf das Warmband ausgeübt vaird^ und zwar unabhängig
2 3 17 13 4 -14-
AP B 21 C/231 713A 59 398 27
davon, ob das Band mittig zur Mittellinie des Rollgangs 3, die ebenfalls durch den Pfeil a, b bezeichnet ist, ausgerichtet ist oder nicht· Aus diesem Grunde sind zusätzliche Einrichtungen zum Erfassen der Lage des Bandanfangs 1 erforderlich, die weiter unten beschrieben sind» In Fig. 1a ist die Wicklung des Linearantriebes 2 so ausgelegt und angeordnet, daß die Wanderfelder senkrecht zur Transportrichtung des Warmbandes verlaufen.
In Fig. 1b und 1c sind die Mittellinie des Rollgangs 3 sowie die Transportrichtung des Warmbandes 2"* ebenfalls durch den Pfeil a, b schematisch dargestellt. Unterhalb des Warmbandes 2"1 sind im gleichen Abstand zu der Mittellinie des Eollgangs (Pfeil a, b) die beiden Linearantriebe 2* und 2" eines Paares angeordnet. Durch die verschieden ausgeführte Schraffur der von dem Warmband 2™ überdeckten Fläche der Linearantriebe 2r bzw. 2" wird schematisch angedeutet, daß die Wanderfelder dieser beiden Linearantriebe 2*, 2" nicht in der gleichen Richtung verlaufen, d. h. im Idealfall entgegengesetzt gerichtet sind. Von jedem Linearantrieb 21, 2" wird ein Schub auf das %rmband 2M1 ausgerichtet, wobei der Schub des Linearantriebes 2' mit C und der des Linearantriebes 2" mit D bezeichnet ist. Beide Schübe haben gevjeils eine Komponente in senkrechter Richtung zur Mittellinie und eine Komponente in Transportrichtung. Bei symmetrischer Anordnung des Warmbandes 2lff zur Mittellinie des Rollganges 3 werden entsprechend der gleich großen überdeckten Flächen der beiden Linearantriebe 2!, 2" gleich große Schübe auf das Band ausgeübtβ Bei außermittigem Verlauf des Bandes, wie dies in Fig. 1c dargestellt ist, sind
2 317 13 k -
AP B 21 C/231 713A 59 398 27
die überdeckten Flächen verschieden groß, so daß entsprechend der Darstellung in Fig. 1c der Linearantrieb 2* einen größeren Schub C1 ausübt als der Linearantrieb 2", der einen Schub D* ausübt. Auf das Warmband 2"1 wird demnach ein resultierender Schub mit einer fokussierenden Wirkung ausgeübt, d. h. dergestalt, daß der Bandanfang 1 auf die Eollgangsmitte a, b zentriert, d. h. fokussiert wird. Dieses Lösungsprinzip führt dazu, das automatisch ohne zusätzliche Hilfseinrichtung der Bandanfang 1 stets auf die Mitte des Rollgangs 3 zentriert bzw. fokussiert wird, falls die Abstände a1 und bf der beiden Linearantriebe 2! bzw« 2" von der Mittellinie a, b gleich groß sind. Ss ist demnach möglich, durch eine verschiebbar geführte Anordnung dieser beiden Linearantriebe 2f, 2" diese so zu justieren, daß sie einen fokussierenden Schub auf das Band in Eichtung zur Mitte des Rollgangs 3 ausübene
In Fig. 2 ist die Draufsicht schematisch eine Bandstraße mit einem eingebauten Linearmotor 2 dargestellt. Darüber hinaus sind der Rollgang 3 und ein Linearantrieb 2 in der Anordnung· gemäß Fig. 1a dargestellt. Am Ende der Bandstraße ist vor den Haspelmaschinen 4 eine Einlaufführung 5 angeordnet, die die beiden Führungslineale 6 und 7 aufweist, die in Richtung zu den Haspelmaschinen 2 trichterförmig angeordnet sind.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt im Bereich des Linearantriebs 2 in perspektivischer Darstellung. Sie Rollen 8 des Rollgangs 3 sind durch die Elektromotoren 9 angetrieben, wobei der Übersicht halber die Elektromotoren 9 nur für die eine Rolle 8 dargestellt sind. Die Rollen 8 sind in Lagerböcken gelagert, die auf einem Profil 10 angeordnet sindo Wie aus dieser Fig. 2 ersichtlich ist, ist anstelle der einen Rolle
2 317 13 4 -16- 16.9.
AP B 21 C/231 713/4 59 398 27
ein Linearantrieb 2 auf einem Profil 10 angeordnet. Br ist in der zur Achsenrichtung der Rollen parallelen Richtung in einer auf dem Profil 10 angeordneten Führung 11 verschiebbar geführt. Je nach der Erregung des Wanderfeldes wird einem nicht dargestellten dünnen Warmband 2tM ein Querschub in der einen oder anderen Richtung quer zu seiner Transportrichtung erteilt. Dies ist durch den Doppelpfeil schematisch dargestellt, -wobei im vorliegenden Fall in Richtung des Querschubs unter 90° zur Transportrichtung des nicht dargestellten Warmbandes 2"f verläuft.
Fig. 4 zeigt entsprechend Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Walzstraße, wobei in Abwandlung anstelle eines Linearantriebes 2 zxiischen den Rollen 8 des Rollgangs 3 drei Paare von Linearantrieben 2f, 2" gemäß den Fig. 1b und 1c angeordnet sind. Die Linearantriebe 2f, 2" eines jeden Paares weisen jeweils den gleichen Abstand zur Mittellinie a, b des Rollgangs 3 auf, wobei die Abstände der Paare untereinander zu dieser Mittellinie unterschiedlich sind. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Wicklungen der Linearantriebe 2T, 2" eines jeden Paares sind so ausgelegt und geschaltet, daß Schubkomponenten in Richtung der eingezeichneten Pfeile erzeugt werden.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch einen Linearantrieb 2' bzw. 2" gemäß dem ersten bzw. zweiten Merkmal der Erfindung . (Fig. 3 bzw. 4). Die Wicklung 13 ist in Nuten 14 angedeutet. Diese Nuten 14 sind in Richtung des Bandes durch sogenannte Nutenverschlußkeile 15 geschlossen. Oberhalb dieser Nutenverschlußkeile 15 ist eine Abdeckplatte 16 angeordnet, die aus einem hochverschleißfesten Material besteht, das zusätzlich magnetisch und elektrisch isolierend wirkt. Zwischen
2 317 13 4 -1?-
AP B 21 G/231 713/4 59 398 27
den Abdeckplatten 16 und den Nutenverschlußkeilen 15 sind zusätzlich Kühlkanäle 19 ausgebildet. Die Anordnung der Linearantriebe 2', 2" si^dso getroffen, daß die Oberfläche dieser Abdeckplatten 16 unterhalb der Ebene des von den Rollen 8 kontaktierten Bandes verläuft.
Fig· 6 zeigt ein Funktionsschema für die Anordnung der Linearantriebe 2 gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung, wobei die Steuerung der Linearantriebe 2 (Vorgabe der Richtung der Wanderfelder) durch Abtasten der Bandkanten des Warmbandes 2"' erfolgt. Der Linearantrieb 2 ist so ausgelegt und angeordnet, daß die Eichtung der beiden Wanderfelder senkrecht zur Transportrichtung zeigt (vgl* Fig* 3)· Der Übersicht halber sind die Rollen 8 und die Haspelmaschinen 4 nicht eingezeichnet. Die Energieversorgung des Linearantriebes 2 erfolgt aus einem Hochspannungsnetz 26, das einen Transformator 27 speist. Die Richtungsumkehr des Wanderfeldes des Linearantriebes 2 erfolgt über die Rechts-Links-Schalteinrichtung 28, 29, die von der Bandkantensteuerung 30 in an sich bekannter Weise betätigt werden« Diese Bandkantensteuerung 30 besteht aus den in einer Reihe quer zur Richtung des Warmbandes 2Mt angeordneten Photodioden 31 (Empfängern), deren Ausgänge einer Ausvierteschaltung 32 zugeführt sind und die die Schalteinrichtungen 28, 29 richtungsab-hängig steuern. Im Bereich der Bandkanten sind unterhalb der Bandebene als Sender Lichtquellen 33 -und 34· angeordnet. Je nach der Position des Bandes werden die entsprechenden Photodioden 31 bestrahlt, so daß ihre Ausgangssignale ein Maß für die Ausrichtung bzw. Zentrierung des %rmbandes 2"f sind. Wie aus der S1Ig. 6 ersichtlich, ist diese Bandkantensteuerung 30 in einem vorgegebenen Mindest-
2 3 1 / 1 ό Α -18- 16.9.1981
AP B 21 C/231 713Λ 59 398 27
abstand vor dem jeweiligen Linearantrieb 2 in Transportrichtung gesehen, angeordnet, so daß den Ansprechzeiten u. dgl. der gesamten Einrichtungen Rechnung getragen ist. Zusätzlich ist zur Kompensation dsr induktiven Blindleistung eine entsprechende Blindlast-Kompensationseinrichtung 35 vorgesehen, die im wesentlichen aus einer Kondensatorbatterie besteht und dem Transformator 27 sowie den Schalteinrichtungen 28, 29 zusammen mit den Linearantrieben 2 nachgeschaltet ist.
Zur Energieeinsparung und besseren Beherrschung der Kühlprobleme können die Linearantriebe2im intermittierenden Betrieb arbeiten, wobei jeweils nach Durchlaufen der Bandspitze die betreffenden Linearantriebe 2 wieder abgeschaltet· werden.
Fig. 7 zeigt entsprechend Fig. 3 einen Ausschnitt einer Bandstraße im Bereich eines Linearantriebes 2 in perspektivischer Darstellung. Die Rollen 8 des Rollgangs 3 sind wiederum durch Elektromotoren 9 angetrieben, wobei der Übersicht halber die Elektromotoren 9 nur für eine Rolle 8 dargestellt sind. Die Rollen 8 sind in Lagerböcken gelagert, die auf einem Profil 10 angeordnet sind. 7/ie aus dieser Fig. 7 ersichtlich ist, ist anstelle der einen Holle 8 ein Linearantrieb 2 auf einem Profil 10 angeordnet. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Einrichtung 36 zur Erzeugung der Kühlpolster schematisch dargestellt, welche mit dem Linearantrieb 2 eine Baueinheit bildet. Der Transport des Flachmaterials erfolgt in Pfeilrichtung, d. h. quer zur Achse der Rollen 8 und quer zu dem Linearantrieb 2.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch den Linearantrieb 2 und die
2 317 13 4 -19- 16.9.1981
AP B 21 C/231 713A 59 398 27
erfindungsgemäße Einrichtung 36 nach Fig«, 7. Die Wicklung ist in Hüten 14 angeordnet. Oberhalb der Nuten 14 ist die Abdeckplatte 16 angeordnet, die aus einem hochverschleißfesten Material besteht, das zusätzlich magnetisch und elektrisch isolierend wirkt*Die Anordnung des Linearantriebs ist SG getroffen, daß die Oberfläche dieser Abdeckplatte unterhalb der Ebene des von den Rollen 8 kontaktierten Bandes zur Ausbildung des Spaltes verläuft. Die erfindungsgemäße Einrichtung 36 weist eine Abdeckplatte 37 auf, die in der gleichen Ebene wie die Abdeckplatte 16 angeordnet istjUnd bildet mit" dem Linearantrieb 2 eine Baueinheit,,
Die Abdeckplatte 37 geht in die Abschrägung 38 auf der Binlaufseite des Materials über und weist Öffnungen 39 auf, die über die Sammelleitung 40 mit dem Kühlmedium versorgt werden.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, sind die Achsen der Öffnungen 39 zur Transportrichtung des Flachmaterials derart geneigt, daß das austretende Kühlmedium unter Bildung eines sich keilförmig aufbauenden Kühlpolsters vom Flachmaterial mitgerissen wird. Die Transportrichtung des nicht bezifferten Flachmaterials ist durch den Pfeil gekennzeichnet. Der Linearantrieb 2 und die erfindungsgemäße Einrichtung 36 bilden eine Baueinheit, die mittels nicht dargestellter Hub-/Senkeinrichtung höhenverstellbar ist«,

Claims (14)

317 13 4 -20- 16.9.1981 AP B 21 C/231 713 Λ 59 398 27 Erf ind ung;s ans pruc h
1. Vorrichtung zum Justieren der Bandspitze von dünnen Warmbändern in die Einlaufführung der Haspelmaschine von Bandstraßen, gekennzeichnet dadurch, daß vor der Einlaufführung (5) mindestens ein Linearantrieb (2) zwischen jeweils zwei Rollen (8) des Rollgangs (3) angeordnet ist und daß die Anordnung so getroffen ist, daß der Linearantrieb (2) (die Linearantriebe) der Bandspitze berührungslos einen Schub quer zur Transportrichtung des Bandes erteilt (erteilen), wenn die Mitte der Bandspitze von der Mitte des Rollgangs (3) abweicht.
2 317 13 4 -21-
AP B 21 G/231 713/4 59 398 27
2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß
vor der Einlaufführung (5) mindestens ein Paar von Linearantrieben (2f, 2") zwischen jeweils zwei Rollen (8) des Rollgansrs (3) so angeordnet ist, daß die Linearantriebe (2», 2") des Paares (der Paare) der Bandspitze berührungslos einen fokussierenden Schub in Sichtung zur Mitte des Rollgangs (3) verteilen, wenn die Mitte der Bandspitze von der Mitte des Rollgangs (3) abweicht.
3· Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Linearantriebe (2) so angeordnet sind, daß sie dem Warmband (2"f) einen Schub "senkrecht zur Mitte des Rollgangs (3) erteilen und daß zur Vorgabe der Richtung des Wanderfeldes eine Einrichtung zur Erfassung der Lage der Bandspitze vorgesehen ist«
4. Vorrichtung nach Punkt 1, 2 oder 3» gekennzeichnet dadurch, daß die Linearantriebe (2) in Führungen (11) in Richtung der Bollenachsen verschiebbar geführt sind.
5· Vorrichtung nach Punkt 3» gekennzeichnet dadurch, daß die Einrichtung zur Erfassung der Lage der Bandspitze eine Einrichtung zum beriihrungslosen optoelektronischen Erfassen der Bandkanten ist.
6. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 5> gekennzeichnet dadurch, daß jeder Linearantrieb (2) in Richtung zum Band eine wärme isolierende Abdeckplatte (16) aus verschleißfestem sowie magnetischem und elektrischem Isoliermaterial aufweist,
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den Nutenverschlußkeilen (15) der Linearantriebe (2) und der Abdeckplatte (16) Kühlkanäle (19) ausgebildet sind*
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Punkte I.bis gekennzeichnet dadurch, daß eine Einrichtung'zur kapazitiven Kompensation der induktiven Blindleistung des (der) Linearantriebes (2) (Linearantriebe) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 8 mit mindestens einem Linearantrieb zum Transportieren und/oder Justieren von Flachmaterial in Bandstraßen und deren Nebeneinrichtungen, gekennzeichnet dadurch, daß im Bereich des Linearantriebs (2) auf der Einlaufseite des Flachmaterials eine Einrichtung (36) zur Erzeugung eines Kühlpolsters
317 13 4 -22- 16.9.1981
AP B 21 C/231 713/4
59 398 27
für das Flachmaterial aus einem gasförmigen und/oder flüssigen Medium vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Punkt 9» gekennzeichnet dadurch, daß die Einrichtung (36) eine in der Ebene der Abdeckplatte (16) des Linearantriebs (2) angeordnete Abdeckplatte (37) mit öffnungen (39) zum Austritt für das flüssige bzw. gasförmige Medium aufweist.
11. Vorrichtung nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Achsen der Öffnungen (39) zur Oberfläche der Abdeckplatte (37) derart geneigt sind, daß das Flachmaterial durch seine Bewegung das Medium in den Bereich zwischen der Materialunterseite sowie der Abdeckplatte (37) li^d der Abdeckplatte (16) einzieht.
12. Vorrichtung nach einem der Punkte 9 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Abdeckplatte (37) in die Abdeckplatte (16) des Linearantriebs (2) unter Bildung einer Baueinheit integriert ist.
13. Vorrichtung nach einem der Punkte 9 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Abdeckplatte (37) auf der Einlaufseite des Flachmaterials zum Abfangen der Kante des Flachmaterials eine Abschrägung (38) hat*
14. Vorrichtung nach einem der Punkte 9 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Abdeckung und der Linearantrieb (2) als Baueinheit heb- und senkbar ausgebildet s ind .
- Hierzu 8 Seiten Zeichnungen -
DD81231713A 1980-07-16 1981-07-13 Vorrichtung zum zentrischen fuehren der bandspitze von duennen warmbaendern und zum transportieren und/oder justieren von flachmaterial in bandstrassen DD201978A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026891 DE3026891C2 (de) 1980-07-16 1980-07-16 Vorrichtung zum zentrischen Führen der Bandspitze von dünnen Warmbändern
DE19813122196 DE3122196C1 (de) 1981-06-04 1981-06-04 Vorrichtung mit mindestens einem Linearantrieb zum Transportieren und/oder Justieren von Flachmaterial in Bandstraßen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD201978A5 true DD201978A5 (de) 1983-08-24

Family

ID=25786678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81231713A DD201978A5 (de) 1980-07-16 1981-07-13 Vorrichtung zum zentrischen fuehren der bandspitze von duennen warmbaendern und zum transportieren und/oder justieren von flachmaterial in bandstrassen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4407438A (de)
EP (1) EP0043956B1 (de)
AU (1) AU539739B2 (de)
BR (1) BR8104543A (de)
CS (1) CS219861B2 (de)
DD (1) DD201978A5 (de)
DK (1) DK316281A (de)
ES (1) ES503811A0 (de)
GR (1) GR74299B (de)
IN (1) IN155564B (de)
NO (1) NO153756C (de)
PL (1) PL137713B1 (de)
RO (1) RO84253B (de)
YU (1) YU43024B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2276107B (en) * 1990-10-23 1995-05-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Method of winding a strip of material
JPH0669582B2 (ja) * 1990-10-23 1994-09-07 石川島播磨重工業株式会社 サイドガイドの制御方法
US5252991A (en) * 1991-12-17 1993-10-12 Hewlett-Packard Company Media edge sensor utilizing a laser beam scanner
US5208633A (en) * 1991-12-23 1993-05-04 Xerox Corporation Belt position sensing for image registration
CN1028628C (zh) * 1992-03-23 1995-05-31 海德堡印刷机械股份公司 控制卷筒纸横向位置的装置
SE504520C2 (sv) * 1994-11-28 1997-02-24 Asea Brown Boveri Linjärmotor för framdrivning av varmvalsat band mellan sista valspar och påhaspel
EP0721813B1 (de) * 1995-01-16 1999-01-27 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Führen von warmgewalztem Band durch einen Induktor
DE102006012972B4 (de) * 2006-03-21 2008-02-28 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Gmbh Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen
KR100751087B1 (ko) 2007-02-22 2007-08-21 (주)삼우기계 연주정정 슬래브의 스크래치 방지장치
US8277645B2 (en) 2008-12-17 2012-10-02 Jarvis Jr Ernest Automatic retractable screen system for storm drain inlets
DE102009003175A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Vorschubantrieb für eine Kaltpilgerwalzanlage
DE102009003172A1 (de) 2009-05-15 2010-12-02 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Spannfutter für eine Kaltpilgerwalzanlage
DE102009047049A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Antrieb für eine Pilgerwalzanlage
CN103182616A (zh) * 2011-12-29 2013-07-03 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种带材后处理线对中装置及其使用方法
KR102178232B1 (ko) 2015-06-09 2020-11-12 노벨리스 인크. 비-접촉 자기 조종
CN113319363B (zh) * 2021-06-25 2022-04-08 江苏永钢集团有限公司 一种高线飞剪对中标定方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029323B (de) * 1956-10-20 1958-05-08 Demag Ag Vorrichtung zum Fuehren der Spitze eines hochgestellten Walzbandes ueber ein Schleifenbett
US3254300A (en) * 1959-01-12 1966-05-31 Gpe Controls Inc Control system responsive to the time interval between events
US3001680A (en) * 1959-10-30 1961-09-26 Abbey Etna Machine Co Automatic strip guide and centering device
US3240043A (en) * 1962-03-12 1966-03-15 United Eng Foundry Co Hot strip down coiler
US3489325A (en) * 1967-10-25 1970-01-13 Borg Warner Control system with multichamber vacuum unit for regulating lateral web alignment
FR2036442A6 (en) * 1969-03-14 1970-12-24 Loire Atel Forges Cold-working and levelling a metal strip
DE2251592A1 (de) * 1972-10-20 1974-05-02 Demag Ag Vorrichtung zum ausrichten und bewegen von walzgut
DE2325327A1 (de) * 1973-05-18 1974-11-21 V Ni I Pk I Metall Mash Elektromagnetische foerdereinrichtung
AT330710B (de) * 1973-08-02 1976-07-12 Sack Gmbh Maschf Anordnung eines treibrollengerustes zwischen einem warmband-walzwerk und einem bandhaspel
US4054251A (en) * 1976-05-04 1977-10-18 James G. Henderson Displacement sensing and guide apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES8205139A1 (es) 1982-06-01
CS219861B2 (en) 1983-03-25
AU7279581A (en) 1982-01-21
RO84253A (ro) 1984-05-23
YU174081A (en) 1983-12-31
AU539739B2 (en) 1984-10-11
GR74299B (de) 1984-06-21
PL137713B1 (en) 1986-07-31
PL232207A1 (de) 1982-02-15
US4407438A (en) 1983-10-04
NO153756B (no) 1986-02-10
IN155564B (de) 1985-02-16
BR8104543A (pt) 1982-03-30
NO812433L (no) 1982-01-18
EP0043956B1 (de) 1985-02-06
ES503811A0 (es) 1982-06-01
RO84253B (ro) 1984-07-30
DK316281A (da) 1982-01-17
EP0043956A1 (de) 1982-01-20
NO153756C (no) 1986-05-21
YU43024B (en) 1989-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3541562B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen bandförmigen verbundmaterials
DD201978A5 (de) Vorrichtung zum zentrischen fuehren der bandspitze von duennen warmbaendern und zum transportieren und/oder justieren von flachmaterial in bandstrassen
DE69411971T3 (de) Warmwalzwerk für Stahlblech und Walzverfahren
DE202011110781U1 (de) Anlage zur Herstellung von flachgewalzten Produkten
EP2445659B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer bramme
DE3036997A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung der temperatur eines werkstueckes waehrend des walzens in einem warmbandwalzwerk
DE2256024A1 (de) Verfahren zum walzen von heissen metallwerkstuecken
EP3025799B2 (de) Walzanlage
DE102009060823A1 (de) Regelung von Seitenführungen eines Metallbandes
WO2014135710A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES METALLBANDES DURCH GIEßWALZEN
DE112007000641B4 (de) Kontinuierliche Kaltwalzanlage
DE102013213418A1 (de) Zwischenstraßenbereich einer Gieß-Walz-Verbundanlage
EP2741870B1 (de) Walzanlage und verfahren zum walzen
DE2027052A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung bandformi ger Aluminium Leiter
DE1297564B (de) Vorrichtung zur Feststellung und Berichtigung von Abweichungen einer Walze eines Walzgeruestes aus einer vorbestimmten Arbeitslage
DE102013212951A1 (de) Gießwalzanlage und Verfahren zum Herstellen von metallischem Walzgut
DE3026891C2 (de) Vorrichtung zum zentrischen Führen der Bandspitze von dünnen Warmbändern
DE102011078829A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumband
DE3122196C1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Linearantrieb zum Transportieren und/oder Justieren von Flachmaterial in Bandstraßen
AT404803B (de) Verfahren zur verarbeitung von gegossenen metallprodukten
EP2666558A1 (de) Seitenführung für eine Walzstraße
DE602004013164T2 (de) Aufwickelvorrichtung für walzhalbzeuge
EP0008423A1 (de) Anordnung zur Wärmebehandlung eines länglichen Bleches
DE102021202457A1 (de) Anlage und Verfahren zum Kaltwalzen von Metallband aus Stahl
EP3725450A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen verbundmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee