EP0043122B1 - Verfahren zum Waschen von Textilien und Trommelwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Waschen von Textilien und Trommelwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0043122B1
EP0043122B1 EP81104971A EP81104971A EP0043122B1 EP 0043122 B1 EP0043122 B1 EP 0043122B1 EP 81104971 A EP81104971 A EP 81104971A EP 81104971 A EP81104971 A EP 81104971A EP 0043122 B1 EP0043122 B1 EP 0043122B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
liquid
washing
washing machine
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81104971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043122A1 (de
Inventor
Hans F. Arendt
Ernst H. Dipl.-Ing. Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Hoesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803024571 external-priority patent/DE3024571A1/de
Priority claimed from DE19803042198 external-priority patent/DE3042198A1/de
Application filed by Hoesch Werke AG, Hoesch AG filed Critical Hoesch Werke AG
Priority to AT81104971T priority Critical patent/ATE5980T1/de
Publication of EP0043122A1 publication Critical patent/EP0043122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043122B1 publication Critical patent/EP0043122B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F23/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry 
    • D06F23/02Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry  and rotating or oscillating about a horizontal axis

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for washing textiles in a drum washing machine with a horizontally mounted drum, in which the drum is driven at a rotational speed during the washing and rinsing cycles, in which a centrifugal acceleration on the drum shell between 0.4 and 0.95 g occurs, so that the textiles are repeatedly raised and fall in a trajectory onto the lower part of the drum, and in which the drum is driven at spin speed between the wash and rinse cycles and after the last rinse cycle and in which the washing or the rinsing liquid is introduced into the tub and is brought to the textiles by immersing the drum in the liquid or by at least one nozzle spraying continuously or at intervals into the drum.
  • washing takes place at a liquid level in the drum of 22 to 30% of the drum diameter, with water and detergent being entered separately.
  • the wash cycle is followed by several rinse cycles followed by a spin cycle.
  • a soaking period can also be provided. The transition from a rinse cycle to a spin cycle takes place with a gradual increase in speed, as unbalanced as possible.
  • the process has the disadvantage that, due to the initially uneven concentration of the wash liquor, the textiles at least partially initially absorb only almost pure water, which as a rule is not even removed from the fabric meshes and the gaps between the individual fibers when spinning. In order to enrich this water with a sufficient amount of detergent in the area in which the dirt has accumulated, the use of a considerable amount of kinetic energy is required. The same problems arise when discharging the used washing liquid. Significant amounts of water are also required to leach the laundry.
  • the object of the invention is to demonstrate a washing process in which a washing liquid of the required concentration is reliably introduced into the fabric mesh and discharged to a greater extent than before, the water requirement being reduced substantially, and the creation of a drum washing machine for carrying out the method.
  • this object is achieved by a method for washing textiles in a drum washing machine with a horizontally mounted drum, in which the drum is driven at a rotational speed during the washing and rinsing cycles, in that on the drum shell.
  • a centrifugal acceleration between 0.4 and 0.95 g occurs, so that the textiles are repeatedly raised and fall in a trajectory on the lower part of the drum and are spun between the washing and rinsing cycles and after the last rinsing cycle, solved by the fact that When loading the machine, the drum rotates at a rotational speed at which a centrifugal acceleration of 0.2 to 0.6 g occurs on the drum jacket, and washing liquid is continuously supplied as a prepared washing liquor until all textiles are wetted with a washing liquid amount of between 45 and 100% of the maximum amount that the textiles can soak up, that after the wash cycle the drum is driven at such a high spin speed until after a first amount of washing liquid has been spun off and an outflow pause has occurred, a second amount of liquid is spun.
  • the washing and rinsing liquid is introduced in such a way that the textile material currently lying at the bottom of the drum is immersed by less than 30% on average.
  • Washing and rinsing liquid can, however, also be supplied through at least one nozzle spraying continuously or at intervals into the drum, with at most as much being injected as is essentially sucked up by the textiles.
  • a good washing result can also be achieved by spinning the drum until approximately 85% of the liquid absorbed by the textiles, minus the swelling liquid absorbed into the fibers, is spun off.
  • the drum be driven for less than 3 minutes when loading the machine, for a maximum of 6 minutes for washing and for a maximum of 4 minutes for each rinse cycle.
  • the washing liquid can be a saturated detergent solution.
  • Washing and rinsing liquids with the highest temperature which is compatible with the type of textile concerned are preferably used.
  • the textiles are pressed away from the drum jacket by a water flow directed from the outside through the holes in the drum.
  • the textiles are initially supplied with 70 to 80% of the liquid and the rest after a break of at least 20 s.
  • the drum washing machine for performing the method with a drum arranged in a housing and drivable at different speeds, a control device for the washing and rinsing liquid inlet and a device for gradually increasing the speed of the drum during the transition from the washing cycle to the spinning cycle is characterized in that the Control device for the liquid inlet is designed so that the laundry is moistened to only about 45 to 100% of its absorbent capacity.
  • the control device for the liquid inlet can consist of a lower inlet and a bath level monitor, which is arranged at such a height that after sucking up the liquid entering the drum, the level of which affects the drum base during the washing and rinsing cycles, so that the The amount of liquid dispensed continuously is approximately the same as the amount of feed entering the drum.
  • the regulating device for the liquid inlet can also consist of at least one spray nozzle directed into the drum and a measuring device controlling the spray nozzle for the amount of liquid running off the laundry.
  • a flow indicator is arranged in the drain line of the washing machine, which is coupled to a program circuit in such a way that in the spin cycle after the liquid spun off at the beginning, the increase in the spin speed is continued until the liquid is dispensed again.
  • the drum is preferably designed as a drum without ribs.
  • the drum drive is not designed to be reversible.
  • the drum is preferably designed as a through-loading drum with a loading and discharge opening on the opposite ends of the drum.
  • the loading opening is preferably designed as a tube which widens conically to the drum and forms a hollow shaft for a one-sided drum bearing.
  • washing machine has a space between the drum and the housing that narrows in the direction of drum rotation.
  • This constriction can be formed by an eccentric arrangement of the drum in a cylindrical housing, the maximum of the constriction preferably lying behind the highest point of the drum in the direction of rotation of the drum.
  • a water inlet can be provided in the area of the entrance of the narrowing space.
  • the washing machine is provided with an unbalance monitor, which is connected to a motor switch.
  • the string surfaces of the drum can be connected by a cylindrical middle part, the width of which preferably corresponds to approximately 1 ⁇ 4 of the curvature height of the end faces. Only the cylindrical middle part can have perforations.
  • the method according to the invention is based on the knowledge that the difficulties in mixing liquids of different specific weights increase significantly under the influence of capillary effects and necessitate the use of considerable amounts of kinetic energy.
  • An optimal washing process of the type according to the invention is therefore obtained if a concentrated or even saturated washing liquor is prepared and this is applied to the textiles in an amount which is between 45 and 100% of their absorbent capacity. Very good washing results were achieved at only 60% and these results cannot be improved by a higher hydration.
  • the size of this possible amount of liquid to be absorbed fluctuates greatly with the individual types of textile and can be easily determined by experiments. The process is not disturbed if different types of textile are mixed in the laundry and the mixing ratio fluctuates, because in any case a value between 45 and 100% is still obtained when a medium value is sought. There are two ways of doing this.
  • washing liquid can be introduced into the tub that a low liquid level is maintained in the drum, which is then continuously absorbed by the textiles that are then entered individually until the desired degree of wetting is reached. To even out the degree of wetting, the laundry has to be moved in the drum at the same time, but not so much that part of the absorbed liquid flows off again.
  • a drum speed at which centrifugal acceleration of 0.2 to 0.6 g occurs on the drum jacket has proven to be advantageous.
  • the liquid level in the drum should be so high that the pieces currently in the bottom of the drum are immersed by less than 30% on average and the loading process should not take longer than 3 minutes.
  • washing liquid can also be sprayed onto the entire dry batch in the drum through at least one nozzle spraying continuously or at intervals into the drum, the drum again having to be moved and continuously injected at most as much as is essentially sucked up by the textiles becomes. Any outflowing amounts of liquid must be returned to the textiles so that the required degree of wetting is achieved.
  • the amount of detergent required for cleaning must therefore be contained in the part of the washing liquid absorbed by the textiles. It therefore consists of a concentrated or even saturated detergent solution.
  • the loading of the drum is followed by a conventional washing cycle with a rotation speed of the drum, in which a centrifugal acceleration between 0.4 and 0.95 g occurs on the drum shell. If not already done during loading, the wetting of the textiles is evened out, the dirt is loosened and the washing liquid is moved in the capillaries.
  • the wash cycle should not take longer than 6 minutes to limit the swelling of the fibers.
  • the highest temperature which is compatible with the type of textile in question should be used, to maintain which, in view of the low or no washing liquid, reheating e.g. by blowing hot steam.
  • the spin speed depends on the material. It is easy to see that for heavy cotton goods it has to be significantly higher than e.g. for loose polyester goods. It also depends on the liquid temperature and its detergent content. It can be assumed that a sufficient degree of dewatering is achieved when approx. 85% of the amount of liquid absorbed by the textiles, minus the swelling liquid sucked into the fibers, has been spun off. During the final spin, this amount can also be 90% and more. In practice, however, a great deal of experience is required to determine the degree of drainage by eye. Corresponding measurements are cumbersome and time-consuming.
  • the subsequent rinse cycles are carried out in the same way as the washing cycle, with the same procedure as for loading the drum when entering the rinse water, but of course the laundry remains in the drum.
  • the water should be at about the same temperature as the washing liquid.
  • a rinse cycle should not exceed about 4 minutes.
  • the 1 consists of a housing 11, the lower part of which serves as a container pan 12 for water or washing liquid.
  • a rotatable drum 13 perforated on the outer surface.
  • This drum has a conical hollow shaft 14 on one side, which has its smallest diameter on the outside of the machine.
  • Bearings 15 are arranged between the hollow shaft 14 and the housing, in which the drum 13 is supported on one side.
  • the hollow shaft 14 and thus also the drum 13 is driven by the drive motor 18 via the pulley 16 and the drive belt 17.
  • the motor 18 is fixedly connected to the housing 11 of the washing machine via a drive console 19.
  • the entire washing machine can be tilted somewhat about pivot point 20.
  • the tilting movement is carried out by the drive 21, which e.g. can be hydraulic, pneumatic or electrical.
  • Water is supplied to the tank pan 12 of the housing 11 through the inlet 22.
  • the liquid level is adjusted precisely to the desired level 26 by the solenoid valve 23 connected to the bath height monitor 24.
  • the wash liquor is similarly introduced into the container trough 12 of the housing 11 through a line (not shown).
  • rinsing water and washing liquid flow out via the drain valve 25.
  • the items of laundry 28 are conveyed into the drum 13 fully automatically and individually via the transport device 29 and the chute 27.
  • the slide can be pivoted with the aid of the drive 43 in the joint 44 to the loading opening 40.
  • the washing machine has a program circuit 34 which is connected in a suitable manner to the control and regulating elements of the washing machine. Furthermore, a device for gradually increasing the rotational speed of the drum 13 during the transition from the wash cycle to the spin cycle, e.g. a series resistor 36 is provided in the circuit of the motor 18. A chute 45 and a removal device, e.g. a belt conveyor 33 is arranged.
  • a flow indicator 49 is arranged in the drain line 35 of the drum 13 and gives a signal to the program circuit 34 when a liquid discharge occurs.
  • the washing machine can also have a heating unit with heating tubes 42 and an unbalance monitor 47.
  • the drum 13 is arranged eccentrically in the housing 11.
  • the housing axis 46 is offset parallel to the axis of rotation 41 of the drum 13, so that the space between the drum 13 and the housing 11 has a constriction in its upper region, the maximum 39 of which lies behind the highest drum point in the direction of rotation 37 of the drum.
  • a water inlet 38 is provided, which preferably opens tangentially into the intermediate space.
  • the washing machine according to FIG. 3 differs in that the liquid inlet is designed as a spray nozzle 52 and is arranged in the cover 32 and that in the discharge line 35 there is also a measuring device 48 in addition to a flow indicator for the amount of liquid flowing out of the laundry, which is associated with the flow indicator combined or can be a special embodiment of the flow indicator 49.
  • the end faces of this drum 13 have the shape of the surface of rotation of a chain line about the axis 41. Between the end faces there is a cylindrical middle part 50 which has only perforations.
  • a design has proven to be advantageous in which the height of the curvature of the end faces corresponds to approximately% of the diameter of the drum and the width of the cylindrical middle part corresponds to approximately 1 ⁇ 4 of the curvature height of the end faces.
  • the washing machine is intended for use in a new washing process in which the amount of bound liquid is less than the laundry can maximally absorb.
  • the washing liquid has to be introduced into the sufficient area close to the fiber and the mesh.
  • a larger than the required amount of liquid will be introduced simply because part of the water is absorbed by the fiber as spring water and does not take part in the further process.
  • the bath height monitor 24 is arranged at a height such that there is only a corresponding amount of liquid to be continuously taken up by the laundry in the drum.
  • the laundry is entered individually with the drum in motion, the drum being moved at a speed at which a centrifugal acceleration of about 0.3 to 0.8 g occurs on the drum shell.
  • a liquid level is set in the housing, which roughly affects the drum base, so that the amount of liquid slightly released by the laundry when it falls onto the drum wall corresponds to the amount of liquid entering the drum is equal to.
  • the liquid level touches the drum over a surface because part of the liquid is entrained by the drum movement on the drum jacket.
  • the laundry is wetted by a spray nozzle 52 directed into the drum, whereby it should be noted that in the case of a small batch of laundry, the laundry may not absorb the entire measured amount of liquid, but rather this into the tub 12 drains off. Since work is to be carried out here without free liquid, the liquid input must be throttled or the amount expired measured and a corresponding additional amount entered via the spray nozzle 52. This is done by the measuring device 48, which controls the spray nozzle 52 via the program circuit 34 and the valve 23.
  • the achievement of the required spin speed can be recognized by the fact that after the amount of liquid emerging at the beginning of the spin process has elapsed, the liquid flow stops and only starts to surge again at a higher speed. A further increase in the spin speed is then not necessary.
  • This time can e.g. can be recognized with the aid of the flow indicator 49, which can either be installed next to the measuring device 48 in the drain line 35 or can be combined with the measuring device 48 to form a combined device.
  • the flow indicator 49 may be a flap installed in the discharge line 35, which is preferably smaller than the clear cross section of the line and which has a floating body at its free end. In its rest position, e.g. held by a spring force that must be overcome to pivot them up or down from this position. If a quantity of liquid accumulates in the part of the drain line located above the valve 25, the flap is raised. Flowing liquid pushes them down. Corresponding signals can be derived from the movements and fed to the program circuit 34.
  • a simple detachment of the laundry from the drum wall is achieved if the space between the drum 13 and the housing 11 is formed such that it preferably narrows in the direction of rotation in the upper part of the housing. This can be achieved by appropriate internals or by eccentric suspension of the drum, the narrowest point 39 of the space in the direction of rotation behind the highest drum point.
  • a water inlet 38 can be provided, which preferably opens tangentially into the space in the direction of the constriction.
  • the arrangement should be made in such a way that the amount of water that is run in is as little as possible greater than the amount required for the rinse cycle, which is analogous to the wash cycle. Since the amount of water required for the rinse cycle is not greater than the amount of liquid required for the wash cycle because of the spring water still present and the residual liquid from the previous wash cycle, there is no need to change the liquid level or the rinse water volume to be entered, only that through the water inlet 38 amount of water entered must be taken into account.
  • a particularly precise application of the laundry is achieved if the drum has the shape of the rotating body of a chain line around the drum axis. This can be done across the drum axis-extending plane of symmetry, a cylindrical middle part to which the curved end faces of the drum are connected.
  • the chain line is the envelope of two mutually touching circles with a radius ratio of 1: 2 and the width of the cylindrical middle part corresponds to approximately half the radius of the small circle (Fig. 4).
  • Perforations 51 are preferably only provided in the cylindrical middle part 50, in any case only in the area of the largest drum diameter. Surprisingly, optimal utilization of the kinetic energy in the wash and rinse cycles and particularly uniform application of the laundry to the drum wall are achieved.
  • the program circuit 34 of the washing machine must be designed in accordance with the course of the method and, in particular, provide a spin cycle directly after the wash cycle.
  • a limitation to a single wash cycle and the use of a minimum of washing and rinsing liquid is not a necessarily necessary feature of the invention.
  • the invention can also be used advantageously for washing operations in the finishing and bleaching and dyeing of textiles, where treatment of already swollen materials is necessary.
  • the method can also be used in an analogous manner in chemical cleaning with appropriate cleaning liquids.
  • leather, skins, yarns and the like can also be treated accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Waschen von Textilien in einer Trommelwaschmaschine mit waagerecht gelagerter Trommel, bei dem die Trommel während der Wasch- und Spülgänge mit einer Drehgeschwindigkeit angetrieben wird, bei der am Trommelmantel eine Zentrifugalbeschleunigung zwischen 0,4 und 0,95 g auftritt, so dass die Textilien wiederholt angehoben werden und in einer Flugbahn auf den unteren Teil der Trommel herabfallen, und bei dem die Trommel zwischen den Wasch- und Spülgängen sowie nach dem letzten Spülgang mit Schleudergeschwindigkeit angetrieben wird und bei dem die Wasch- bzw. die Spülflüssigkeit in den Laugenbehälter eingeführt und durch Eintauchen der Trommel in die Flüssigkeit oder durch mindestens eine in die Trommel kontinuierlich oder in Intervallen spritzende Düse an die Textilien gebracht wird.
  • Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der DE-C Nr. 867235 bekannt. Das Waschen erfolgt hierbei bei einem Flüssigkeitsstand in der Trommel von 22 bis 30% des Trommeldurchmessers, wobei Wasser und Waschmittel getrennt eingegeben werden. An den Waschgang schliessen sich mehrere Spülgänge mit nachfolgendem Schleudergang an. Es kann auch eine Einweichperiode vorgesehen sein. Der Übergang von einem Spülgang auf Schleudergang erfolgt mit einer allmählichen Drehzahlerhöhung möglichst unwuchtfrei.
  • Das Verfahren hat den Nachteil, dass aufgrund der zu Anfang ungleichmässigen Konzentration der Waschflotte die Textilien mindestens teilweise zunächstnur nahezu reines Wasser aufsaugen, das aus den Gewebemaschen und den zwischen den einzelnen Fasern befindlichen Spalten in der Regel nicht einmal beim Schleudern entfernt wird. Zur Anreicherung dieses Wassers mit einer ausreichenden Menge an Waschmitteln in dem Bereich, in dem sich der Schmutz angesetzt hat, ist der Einsatz einer erheblichen Menge kinetischer Energie erforderlich. Beim Austragen der verbrauchten Waschflüssigkeit ergeben sich die gleichen Probleme. Zum Auslaugen der Wäsche sind ausserdem erhebliche Wassermengen erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Waschverfahren aufzuzeigen, bei dem eine Waschflüssigkeit der erforderlichen Konzentration mit Sicherheit in die Gewebemaschen eingebracht und zu einem grösseren Teil als bisher wieder ausgetragen wird, wobei der Wasserbedarf wesentlich gesenkt wird, sowie die Schaffung einer Trommelwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Waschen von Textilien in einer Trommelwaschmaschine mit waagerecht gelagerter Trommel, bei der die Trommel während der Wasch- und Spülgänge mit einer Drehgeschwindigkeitangetrieben wird, bei der am Trommelmantel. eine Zentrifugalbeschleunigung zwischen 0,4 und 0,95 g auftritt, so dass die Textilien wiederholt angehoben werden und in einer Flugbahn auf den unteren Teil der Trommel herabfallen und zwischen den Wasch- und Spülgängen sowie nach dem letzten Spülgang geschleudert werden, dadurch gelöst, dass beim Beschicken der Maschine die Trommel mit einer Drehgeschwindigkeit umläuft, bei der am Trommelmantel eine Zentrifugalbeschleunigung von 0,2 bis 0,6 g auftritt, und laufend Waschflüssigkeit als vorbereitete Waschlauge zugeführt wird, bis alle Textilien mit einer Waschflüssigkeitsmenge benetzt sind, die zwischen 45 und 100% der Menge beträgt, die die Textilien maximal aufsaugen können, dass anschliessend an den Waschgang die Trommel bei einer so hohen Schleudergeschwindigkeit so lange angetrieben wird, bis nach Abschleudern einer ersten Menge Waschflüssigkeit und einer eintretenden Abflusspause, erneut eine zweite Flüssigkeitsmenge abgeschleudert ist, dass beim anschliessenden Spülgang Wasser in gleicher Weise wie die Waschflüssigkeit für das Waschen zugeführt wird und die Trommel mit der gleichen Drehzahl wie beim Waschen angetrieben wird, dass vor jedem gegebenenfalls anschliessenden weiteren Spülgang in gleicher Weise wie nach dem Waschen geschleudert wird.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird Wasch- und Spülflüssigkeit so eingegeben, dass das jeweils im Augenblick unten in der Trommel liegende Textilgut durchschnittlich weniger als zu 30% eintaucht.
  • Wasch- und Spülflüssigkeit kann aber auch durch mindestens eine in die Trommel kontinuierlich oder in Intervallen spritzende Düse zugeführt werden, wobei laufend höchstens soviel eingespritzt wird, wie im wesentlichen durch die Textilien aufgesaugt wird.
  • Ein gutes Waschergebnis kann auch dadurch erzielt werden, dass die Trommel beim Schleudern so lange angetrieben wird, bis ca. 85% der von den Textilien aufgenommenen Flüssigkeit, abzüglich der in die Fasern aufgesaugten Quellflüssigkeit, abgeschleudert ist. Hierbei kann nach dem letzten Spülgang so geschleudert werden, dass mindestens 90% des im letzten Spülgang aufgenommenen Wassers, abzüglich des Quellwassers, entfernt wird.
  • Zur Begrenzung der Aufnahme von Quellflüssigkeit wird vorgeschlagen, dass die Trommel beim Beschicken der Maschine weniger als 3 min, beim Waschen höchstens 6 min und bei jedem Spülgang höchstens 4 min angetrieben wird.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in der den Textilien zugeführten Waschflüssigkeit das Waschmittel mindestens zu 95% gelöst ist und die Konzentrationsunterschiede in der Waschflüssigkeit weniger als 10% betragen. Hierbei kann die Waschflüssigkeit eine gesättigte Waschmittellösung sein.
  • Vorzugsweise werden Wasch- und Spülflüssigkeit mit der höchsten, für die betreffende Textilienart verträglichen Temperatur eingesetzt.
  • Ausserdem kann die Temperatur der Flüssigkeit in der Trommel durch Zuführung von Wärmeenergie aufrechterhalten werden.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung werden die Textilien nach dem Schleudern, unter Ausnahme des letzten Trockenschleuderns, durch einen von aussen durch die Löcher der Trommel in diese gerichteten Wasserstrom vom Trommelmantel weggedrückt.
  • Vorzugsweise wird den Textilien zunächst 70 bis 80% der Flüssigkeit und die restliche nach einer Pause von mindestens 20 s zugeführt.
  • Die Trommelwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens, mit in einem Gehäuse angeordneter, mit unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeiten antreibbarer Trommel, einer Regelvorrichtung für den Wasch- und Spülflüssigkeitseinlauf und einer Vorrichtung zur allmählichen Steigerung der Umlaufgeschwindigkeit der Trommel beim Übergang vom Waschgang auf den Schleudergang ist dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung für den Flüssigkeitseinlauf so ausgelegt ist, dass die Wäsche zu nur etwa 45 bis 100% ihres Aufsaugvermögens befeuchtet wird.
  • Die Regelvorrichtung für den Flüssigkeitseinlauf kann aus einem unteren Zulauf und einem Badhöhenwächter bestehen, der in einer solchen Höhe angeordnet ist, dass nach Aufsaugen der in die Trommel gelangenden Flüssigkeit, deren Spiegel während der Wasch- und Spülgänge den Trommelboden tangiert, so dass die von der Wäsche laufend abgegebene Flüssigkeitsmenge der in die Trommel gelangenden Zulaufmenge etwa gleich ist.
  • Die Regelvorrichtung für den Flüssigkeitseinlauf kann aber auch aus mindestens einer in die Trommel gerichteten Sprühdüse bestehen sowie einer die Sprühdüse steuernden Messvorrichtung für die von der Wäsche ablaufende Flüssigkeitsmenge.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in der Abflussleitung der Waschmaschine ein Durchflussanzeiger angeordnet, der mit einer Programmschaltung derart gekoppelt ist, dass beim Schleudergang nach Abfluss der zu Beginn abgeschleuderten Flüssigkeit die Erhöhung der Schleudergeschwindigkeit bis zur erneuten Flüssigkeitsabgabe fortgesetzt wird.
  • Vorzugsweise ist die Trommel als mitnehmerrippenlose Trommel ausgebildet.
  • Gemäss einer weiteren vorzugsweisen Ausbildungsform ist der Trommelantrieb nicht reversierend ausgebildet.
  • Für den Einsatz in Waschstrassen ist die Trommel vorzugsweise als Durchladetrommel mit Belade- und Austragsöffnung an den einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Trommel ausgebildet. Hierbei ist vorzugsweise die Beladeöffnung als sich zur Trommel konisch erweiterndes Rohr ausgebildet, das eine Hohlwelle für eine einseitige Trommellagerung bildet.
  • Ein weiteres Merkmal der Waschmaschine ist, dass sie einen sich in Trommeldrehrichtung verengenden Zwischenraum zwischen Trommel und Gehäuse aufweist. Diese Verengung kann durch exzentrische Anordnung der Trommel in einem zylindrischen Gehäuse gebildet sein, wobei vorzugsweise das Maximum der Verengung in Trommeldrehrichtung hinter dem höchsten Punkt der Trommel liegt. Ferner kann im Bereich des Eingangs des sich verengenden Zwischenraums ein Wassereinlauf vorgesehen sein.
  • Gemäss einem weiteren Vorschlag ist die Waschmaschine mit einem Unwuchtwächter versehen, der mit einem Ausschalter des Motors verbunden ist.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vor- .geschlagen, dass die Stirnflächen der Trommel entsprechend der Form der Rotationsfläche einer Kettenlinie um die Trommelachse gewölbt sind, wobei die Höhe der Wölbung der Stirnflächen etwa 1/6 des Durchmessers der Trommel beträgt.
  • Ferner können die Strinflächen der Trommel durch ein zylindrisches Mittelteil verbunden sein, dessen Breite vorzugsweise etwa ¼ der Wölbungshöhe der Stirnseiten entspricht. Hierbei kann nur das zylindrische Mittelteil Perforationen aufweisen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren geht von der Erkenntnis aus, dass sich die Schwierigkeiten beim Mischen von Flüssigkeiten unterschiedlichen spezifischen Gewichts unter dem Einfluss von Kapillarwirkungen wesentlich erhöhen und den Einsatz erheblicher Mengen kinetischer Energie erforderlich machen.
  • Bei textilen Gebilden sind dreierlei Kapillarräume zu unterscheiden: erstens die Maschen des Gewebes und der äusseren offenen Spalte zwischen den Fasern der Fäden des Gewebes, zweitens die Faserzwischenräume im Inneren der Fäden und drittens die Kapillaren der Fasern selbst, in die Flüssigkeit eindringen und diese zum Quellen bringen kann.
  • Beim Waschen von Textilien findet ein Austausch der Wasch- bzw. Spülflüssigkeiten hauptsächlich an der Oberfläche und in den Falten der Textilien statt. Da jedoch Schmutz auch in die erstgenannten Kapillarräume eindringt, gelegentlich auch i.n die der zweiten Art, ergeben sich die oben erwähnten Schwierigkeiten.
  • Andererseits ist es bekannt, dass Textilien, mit Ausnahme z.B. imprägnierter oder besonders fest gewebter Stücke, wie Teppiche, Flüssigkeit im Laufe kürzester Zeit bis zu 200 oder 300% ihres Gewichts aufsaugen. Wenn es gelingt, Flüssigkeit aus den erstgenannten Kapillarräumen zu entfernen, um sie durch neue zu ersetzen, kann auf Misch- und Diffusionsvorgänge weitgehend verzichtet werden.
  • Es wurde gefunden, dass unter den üblichen, in einer Schleudermaschine herrschenden Bedingungen nur die freie und in den Falten der Wäsche befindliche Flüssigkeit entfernt werden kann. Will man auch den erstgenannten Kapillarräumen wesentliche Teile der Flüssigkeit entziehen, müssen weit höhere Schleudergeschwindigkeiten verwendet werden, die jedoch durch Verminderung der Oberflächenspannung der Flüssigkeit, z.B. durch Zusatz von Detergenzien und Verwendung höherer Temperaturen herabgesetzt werden können.
  • Hieraus ergeben sich für ein Waschverfahren die folgenden Konsequenzen:
    • 1. Die erstgenannten Kapillarräume sind von Anfang an mit Waschlauge zu besetzen, wobei durch eine homogene Waschlauge die gesamte Waschmitteldosierung hier eingebracht werden soll.
    • 2. Nach dem Waschgang ist ein Schleudergang unerlässlich.
    • 3. Fürdie Spülgänge ist wasser von etwa gleicher Temperatur wie für den Waschgang zu verwen - den. Detergenzien sind, falls nicht schon im Waschmittel enthalten, zuzusetzen.
    • 4. Eine freie Wasch- oder Spülflüssigkeit ist nicht erforderlich.
    • 5. Die Quellflüssigkeit nimmt am Waschvorgang nichtteil, muss aber mitgeschleppt werden. Der Waschzyklus sollte daher so kurz wie möglich sein.
  • Ein optimales Waschverfahren der erfindungsgemässen Art ergibt sich daher, wenn man eine konzentrierte oder gar gesättigte Waschlauge zubereitet, und mit dieser die Textilien in einer Menge beaufschlagt, die zwischen 45 und 100% ihres Aufsaugvermögens beträgt. Sehr gute Waschergebnisse wurden bei nur 60% erzielt und diese Ergebnisse lassen sich nicht durch eine höhere Flüssigkeitszufuhr verbessern. Die Grösse dieser möglichen aufzusaugenden Flüssigkeitsmenge schwankt bei den einzelnen Textilarten stark und lässt sich durch Versuche leicht bestimmen. Das Verfahren wird nicht gestört, wenn verschiedene Textilarten in der Wäsche gemischt sind und das Mischungsverhältnis schwankt, weil in jedem Fall beim Anstreben eines mittleren Wertes immer noch ein zwischen 45 und 100% liegender Wert erhalten wird. Hierbei kann auf zweierlei Weise verfahren werden. Man kann soviel Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter einbringen, dass in der Trommel ein geringer Flüssigkeitsstand aufrechterhalten wird, der laufend von den dann vereinzelt eingegebenen Textilien aufgenommen wird, bis der gewünschte Benetzungsgrad erreicht ist. Zur Vergleichmässigung des Benetzungsgrades muss die Wäsche gleichzeitig in der Trommel bewegt werden, jedoch nicht so stark, dass ein Teil der aufgenommenen Flüssigkeitwiederabfliesst. Eine Trommelgeschwindigkeit, bei der am Trommelmantel eine Zentrifugalbeschleunigung von 0,2 bis 0,6 g auftritt, hat sich als vorteilhaft erwiesen.
  • Der Flüssigkeitsspiegel in der Trommel sollte so hoch sein, dass die im Augenblick unten in der Trommel liegenden Stücke durchschnittlich weniger als zu 30% eintauchen und der Beschickungsvorgang sollte nicht länger als 3 min dauern.
  • Man kann aber auch die Waschflüssigkeit auf die in der Trommel befindliche gesamte trockene Charge durch mindestens eine in die Trommel kontinuierlich oder in Intervallen spritzende Düse aufsprühen, wobei wiederum die Trommel zu bewegen ist und laufend höchstens soviel eingespritzt wird, wie im wesentlichen durch die Textilien aufgesaugt wird. Eventuell abfliessende Flüssigkeitsmengen müssen den Textilien wieder zugeführt werden, damit der erforderliche Benetzungsgrad erreicht wird.
  • Im ersten Falle befindet sich nach vollendeter Beschickung in der Trommel, im zweiten auch im Laugenbehälter keine freie Flüssigkeit. Die zur Reinigung erforderliche Waschmittelmenge muss daher in dem von den Textilien aufgesaugten Teil der Waschflüssigkeit enthalten sein. Diese besteht daher aus konzentrierter oder gar gesättigter Waschmittellösung. Auf die Beschickung der Trommel folgt ein konventioneller Waschgang mit einer Drehgeschwindigkeit der Trommel, bei der am Trommelmantel eine Zentrifugalbeschleunigung zwischen 0,4 und 0,95 g auftritt. Dabei wird, soweit nicht schon bei der Beschickung geschehen, die Benetzung der Textilien vergleichmässigt, der Schmutz gelöst und die Waschflüssigkeit in den Kapillaren bewegt. Der Waschgang sollte aber nicht länger als 6 min dauern, um das Quellen der Fasern zu begrenzen. Ferner sollte die höchste, für die betreffende Textilienart verträgliche Temperatur verwendet werden, zu deren Aufrechterhaltung im Hinblick auf die geringe oder fehlende Waschflüssigkeit ein Nachheizen z.B. durch Einblasen von Heissdampf zweckmässig ist.
  • Da beim erfindungsgemässen Verfahren hohe Schleudergeschwindigkeiten von bis zu 350 g erforderlich sein können, ist bei Einleitung des Schleuderganges besondere Sorgfalt auf ein gleichmässiges Verteilen und Anlegen der Wäsche an die Trommelwand zu verwenden, um Unwuchten zu vermeiden.
  • Die Schleudergeschwindigkeit ist materialabhängig. Es ist leicht einzusehen, dass sie für schwere Baumwollware bedeutend höher sein muss als z.B. für lockere Polyesterware. Ausserdem hängt sie von der Flüssigkeitstemperatur und deren Detergenziengehalt ab. Es kann angenommen werden, dass ein ausreichender Entwässerungsgrad erreicht ist, wenn ca. 85% der von den Textilien aufgenommenen Flüssigkeitsmenge, abzüglich der in die Fasern gesaugten Quellflüssigkeit, abgeschleudert ist. Beim Endschleudern kann diese Menge auch 90% und mehr betragen. In der Praxis bedarf es jedoch einer grossen Erfahrung, den Entwässerungsgrad durch Augenschein festzustellen. Entsprechende Messungen sind umständlich und zeitaufwendig.
  • Da jedoch die freie Flüssigkeit und das Oberflächenwasser bereits bei einer mässigen Schleudergeschwindigkeit abfliesst und es zum Entfernen des Wassers aus den Gewebemaschen einer deutlich gesteigerten Geschwindigkeit bedarf, kann beobachtet werden, dass nach Abfluss des Oberflächenwassers nach einer Pause plötzlich wieder eine geringere Menge Flüssigkeit abfliesst. Diese Erscheinung ist auch zu beobachten, wenn von vornherein mit der erforderlichen hohen Geschwindigkeit geschleudert wird. Es zeigt sich somit, dass zum Abschleudern von Flüssigkeit aus den Gewebemaschen eine gewisse Mindestgeschwindigkeit notwendig ist. Ebenso ist zum Entfernen der Flüssigkeit aus den Spalten zwischen den Fasern im Inneren der Fäden eine andere, höhere kritische Geschwindigkeit erforderlich, deren Verwendung für den gegebenen Zweck jedoch unwirtschaftlich wäre.
  • Die anschliessenden Spülgänge sind analog dem Waschgang durchzuführen, wobei beim Eingeben des Spülwassers wie bei der Beschickung der Trommel verfahren wird, die Wäsche jedoch selbstverständlich in der Trommel verbleibt. Das Wasser soll etwa die gleiche Temperatur haben wie die Waschflüssigkeit. Ausserdem wird dadurch, dass man nur bis zu 85% des von den Textilien aufgenommenen Wassers entfernt, ein Teil der Detergenzien in das nächste Bad verschleppt, so dass deren weitere Zugabe nicht erforderlich ist. Ein Spülgang sollte etwa 4 min nicht überschreiten.
  • Wegen der hohen Schleudergeschwindigkeiten bildet sich an der Trommelwand ein fester Wäschering, der nur schwer von der Wand zu lösen ist. Durch Beaufschlagung mindestens eines Teiles des Trommelmantels mit Druckflüssigkeit, beispielsweise durch Erzeugen eines Staues zwischen Trommelmantel und Laugenbehälter, kann der Ring von der Wand abgedrückt und zugleich die Trommel gebremst werden. Nach dem Endschleudern kann auf diese Massnahme verzichtet werden, jedoch besteht hierfür nicht unbedingt eine Notwendigkeit, da die so eintretende Wiederbefeuchtung begrenzt ist, wenn der Vorgang rechtzeitig unterbrochen wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezug auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Trommelwaschmaschine;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch Trommel und Gehäuse der Waschmaschine nach Fig. 1;
    • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Trommelwaschmaschine, und
    • Fig. 4 die Form der Trommel gemäss der Waschmaschine nach Fig. 3.
  • Die Trommelwaschmaschine nach Fig. 1 besteht aus einem Gehäuse 11, dessen unterer Teil als Behälterwanne 12 für Wasser oder Waschflüssigkeit dient. Im Gehäuse 11 befindet sich eine drehbare, an der Mantelfläche gelochte Trommel 13. Diese weist an einer Seite eine konische Hohlwelle 14 auf, die an der Aussenseite der Maschine ihren kleinsten Durchmesser hat. Zwischen der Hohlwelle 14 und dem Gehäuse sind Lager 15 angeordnet, in denen die Trommel 13 einseitig gelagert ist. Die Hohlwelle 14 und somit auch die Trommel 13 wird über die Riemenscheibe 16 und den Treibriemen 17 vom Antriebsmotor 18 angetrieben. Der Motor 18 ist über eine Antriebskonsole 19 fest mit dem Gehäuse 11 der Waschmaschine verbunden. Die gesamte Waschmaschine ist um den Drehpunkt 20 etwas kippbar. Die Kippbewegung wird durch den Antrieb 21, der z.B. hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch sein kann, vorgenommen. Wasser wird der Behälterwanne 12 des Gehäuses 11 durch den Zulauf 22 zugeführt. Durch das mit dem Badhöhenwächter 24 verbundene Magnetventil 23 wird der Flüssigkeitsspiegel genau auf den Sollstand 26 einreguliert. Die Waschlauge wird in ähnlicher Weise durch eine nicht gezeigte Leitung in die Behälterwanne 12 des Gehäuses 11 eingeleitet. Spülwasser und Waschflüssigkeit fliessen, sobald sie nicht mehr benötigt werden, über das Entleerungsventil 25 ab. Die Wäschestücke 28 werden über die Transportvorrichtung 29 und die Rutsche 27 vollautomatisch vereinzelt in die Trommel 13 befördert. Die Rutsche ist mit Hilfe des Antriebs 43 im Gelenk 44 zur Beladeöffnung 40 schwenkbar.
  • Beim Einfüllen der Wäsche ist nur der Deckel 30 (falls vorhanden) geöffnet und der Deckel 32 der Austragsöffnung 31 geschlossen.
  • Die Waschmaschine weist eine Programmschaltung 34 auf, die in geeigneter Weise mit den Steuer- und Regelelementen der Waschmaschine verbunden ist. Ferner ist eine Vorrichtung zur allmählichen Steigerung der Umlaufgeschwindigkeit der Trommel 13 beim Übergang vom Waschgang auf den Schleudergang, z.B. ein Vorwiderstand 36 im Schaltkreis des Motors 18 vorgesehen. Austragsseitig ist eine Rutsche 45 und eine Abtransportvorrichtung, z.B. ein Bandförderer 33 angeordnet.
  • In der Abflussleitung 35 der Trommel 13 ist ein Durchflussanzeiger 49 angeordnet, der bei Auftreten eines Flüssigkeitsablaufs ein Signal an die Programmschaltung 34 gibt.
  • Die Waschmaschine kann ferner ein Heizaggregat mit Heizrohren 42 und einen Unwuchtwächter 47 aufweisen. Die Trommel 13 ist im Gehäuse 11 exzentrisch angeordnet. Hierbei liegt die Gehäuseachse 46 parallel versetzt zur Drehachse 41 der Trommel 13, so dass der Zwischenraum zwischen Trommel 13 und Gehäuse 11 in seinem oberen Bereich eine Verengung aufweist, dessen Maximum 39 in Drehrichtung 37 der Trommel hinter dem höchsten Trommelpunkt liegt. Am Eingang der Verengung ist ein Wassereinlauf 38 vorgesehen, der vorzugsweise tangential in den Zwischenraum mündet.
  • Die Waschmaschine gemäss Fig. 3 unterscheidet sich dadurch, dass der Flüssigkeitszulauf als Sprühdüse 52 ausgebildet und im Deckel 32 angeordnet ist und dass in der Abflussleitung 35 ausser einem Durchflussanzeiger auch eine Messvorrichtung 48 für die von der Wäsche ablaufende Flüssigkeitsmenge vorhanden ist, die mit dem Durchflussanzeiger kombiniert oder eine besondere Ausführungsform des Durchflussanzeigers 49 sein kann. Die Stirnflächen dieser Trommel 13 haben die Form der Rotationsfläche einer Kettenlinie um die Achse 41. Zwischen den Stirnflächen befindet sich ein zylindrisches Mittelteil 50, das allein Perforationen aufweist. Als vorteilhaft hat sich eine Bauform erwiesen, bei der die Höhe der Wölbung der Stirnflächen etwa % des Durchmessers der Trommel und die Breite des zylindrischen Mittelteils etwa ¼ der Wölbungshöhe der Stirnseiten entspricht.
  • Wie eingangs erwähnt, ist die Waschmaschine zur Verwendung für ein neues Waschverfahren gedacht, bei dem die Menge der gebundenen Flüssigkeit geringer ist, als von der Wäsche maximal aufgesaugt werden kann. Zum Lösen des Schmutzes ist ein Einbringen der Waschflüssigkeit in den fasernahen Bereich und die Gewebemaschen ausreichend. In der Praxis wird man allein schon deswegen eine grössere als die benötigte Flüssigkeitsmenge einbringen, weil ein Teil des Wassers von der Faser als Quellwasser aufgenommen wird und am weiteren Verfahren nicht teilnimmt.
  • Aus diesem Grunde ist der Badhöhenwächter 24 in einer Höhe angeordnet, dass in der Trommel sich nur eine entsprechende, von der Wäsche laufend aufzunehmende Flüssigkeitsmenge befindet. Zur Erzielung einer gleichmässigen Benetzung gibt man die Wäsche bei bewegter Trommel vereinzelt ein, wobei die Trommel mit einer Geschwindigkeit, bei der am Trommelmantel eine Zentrifugalbeschleunigung von etwa 0,3 bis 0,8 g auftritt, bewegt wird. Während des Waschvorgangs bei einer Trommelgeschwindigkeit von 0,4 bis 0,95 g stellt sich im Gehäuse ein Flüssigkeitsspiegel ein, der den Trommelboden in etwa tangiert, sodass die von der Wäsche beim Herabfallen auf die Trommelwand geringfügig abgegebene Flüssigkeitsmenge der in die Trommel gelangenden Zulaufmenge etwa gleich ist. In der Praxis berührt der Flüssigkeitsspiegel die Trommel über eine Fläche, da ein Teil der Flüssigkeit durch die Trommelbewegung am Trommelmantel mitgerissen wird.
  • In der Ausführungsform gemäss Fig. 3 erfolgt die Benetzung der Wäsche durch eine in die Trommel gerichtete Sprühdüse 52, wobei zu beachten ist, dass im Falle einer kleinen Wäschecharge die Wäsche unter Umständen nicht die gesamte, abgemessene Flüssigkeitsmenge aufnimmt, sondern diese in die Wanne 12 abfliesst. Da hier ohne freie Flüssigkeit gearbeitet werden soll, muss die Flüssigkeitseingabe gedrosselt oder die abgelaufene Menge gemessen und eine entsprechende zusätzliche Menge über die Sprühdüse 52 eingegeben werden. Das geschieht durch die Messvorrichtung 48, die über die Programmschaltung 34 und das Ventil 23 die Sprühdüse 52 steuert.
  • Die Erzielung der erforderlichen hohen Schleudergeschwindigkeit hat zur Voraussetzung, dass ein sehr exaktes Anlegen der Wäsche am Trommelumfang erzielt werden muss, um das Auftreten auch geringer Unwuchten zu vermeiden.
  • Das bedeutet, dass der Übergang von Waschgeschwindigkeit auf Schleudergeschwindigkeit verlangsamt erfolgen muss, was beispielsweise durch den Vorwiderstand 36 bewirkt werden kann. Nach erfolgtem Anlegen der Wäsche ist eine beschleunigte Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit möglich.
  • Das Erreichen der erforderlichen Schleudergeschwindigkeit lässt sich daran erkennen, dass nach Ablaufen der zu Anfang des Schleudervorgangs austretenden Flüssigkeitsmenge der Flüssigkeitsabfluss aufhört und erst bei höherer Geschwindigkeit schwallartig wieder einsetzt. Eine weitere Erhöhung der Schleudergeschwindigkeit ist dann nicht notwendig. Dieser Zeitpunkt kann z.B. mit Hilfe des Durchflussanzeigers 49 erkannt werden, der entweder neben der Messvorrichtung 48 in der Abflussleitung 35 eingebaut oder mit der Messvorrichtung 48 zu einem kombinierten Gerät vereinigt sein kann. So kann z.B. der Durchflussanzeiger 49 eine in der Abflussleitung 35 eingebaute Klappe sein, die vorzugsweise kleiner als der lichte Querschnitt der Leitung ist und die an ihrem freien Ende einen Schwimmkörper aufweist. Sie wird in ihrer Ruhestellung z.B. durch eine Federkraft gehalten, die zu überwinden ist, um sie aus dieser Lage nach oben oder nach unten zu schwenken. Sammelt sich eine Flüssigkeitsmenge in dem über dem Ventil 25 gelegenen Teil der Abflussleitung an, wird die Klappe angehoben. Abfliessende Flüssigkeit drückt sie nach unten. Aus den Bewegungen können entsprechende Signale abgeleitet und der Programmschaltung 34 zugeführt werden.
  • Nach dem Schleudern wird ein einfaches Ablösen der Wäsche von der Trommelwand erzielt, wenn man den zwischen der Trommel 13 und dem Gehäuse 11 vorhandenen Zwischenraum so ausbildet, dass er sich vorzugsweise im oberen Teil des Gehäuses in Drehrichtung verengt. Das kann durch entsprechende Einbauten oder aber durch exzentrische Aufhängung der Trommel erreicht werden, wobei die engste Stelle 39 des Zwischenraums in Drehrichtung hinter dem höchsten Trommelpunkt liegen sollte. Am Eingang dieser Verengung kann ein Wassereinlauf 38 vorgesehen sein, der vorzugsweise tangential in Richtung der Verengung in den Zwischenraum mündet. Nach Beendigung des Schleudergangs kann somit durch Wassereingabe sehr schnell ein Stau erzielt werden, durch den die Wäsche abgedrückt und die Trommel gebremst wird. Die Anordnung sollte so getroffen werden, dass die eingelaufene Wassermenge möglichst nicht grösser ist als die für den analog zum Waschgang verlaufenden Spülgang erforderliche Menge. Da die für den Spülgang benötigte Wassermenge nicht grösser, sondern wegen des noch vorhandenen Quellwassers und der Restflüssigkeit des vorherigen Waschgangs eher kleiner ist als die für den Waschgang erforderliche Flüssigkeitsmenge, bedarf es keiner Veränderung des Flüssigkeitsstandes oder der einzugebenden Spülwassermenge, nur dass die durch den Wassereinlauf 38 eingegebene Wassermenge zu berücksichtigen ist.
  • Für Textilarten, die die Verwendung heissen Wassers ausschliessen, ist mindestens beim Endschleudern eine hohe Trommelgeschwindigkeit nicht zu vermeiden. Es ist daher ein sehr gleichmässiges Anlegen der Wäsche an die Trommelwand erforderlich, wozu die Ausbildung derTrommel ohne Mitnehmerrippen vorteilhaft ist. Dass die Wäsche trotzdem während des Waschgangs von der Trommelwand mitgenommen wird und nicht etwa nach leichtem Anheben zurückrutscht, liegt am geringen oder fehlenden Flüssigkeitsstand in der Trommel. Ein Reversieren der Trommel ist bei dem geschilderten Verfahren nicht notwendig und würde lediglich den Wasch- oder Spülgang stören und verlängern.
  • Ein besonders exaktes Anlegen der Wäsche wird erzielt, wenn die Trommel die Form des Rotationskörpers einer Kettenlinie um die Trommelachse hat. Hierbei kann im Bereich der quer zur Trommelachse verlaufenden Symmetrieebene ein zylindrisches Mittelteil vorhanden sein, an das sich die gewölbten Stirnflächen der Trommel anschliessen. Hierbei ist die Kettenlinie die Umhüllende zweier einander berührender Kreise mit einem Radienverhältnis von 1:2 und die Breite des zylindrischen Mittelteils entspricht etwa dem halben Radius des kleinen Kreises (Fig. 4). Vorzugsweise sind Perforationen 51 lediglich im zylindrischen Mittelteil 50, auf jeden Fall lediglich im Bereich des grössten Trommeldurchmessers vorgesehen. Überraschenderweise wird so eine optimale Ausnutzung der kinetischen Energie bei den Wasch- und Spülgängen und ein besonders gleichmässiges Anlegen der Wäsche an die Trommelwand erreicht.
  • Da die eingesetzte Flüssigkeitsmenge gering ist, kann eine zusätzliche Wärmezufuhr, insbesondere während des Waschgangs, notwendig sein. Das kann beispielsweise durch im Gehäuse angeordnete Dampfrohre 42 geschehen. Ist keine freie Flüssigkeit vorhanden, sind anderweitige Massnahmen, wie Einblasen von Dampf oder Heissluft oder dergleichen erforderlich.
  • Die Programmschaltung 34 der Waschmaschine muss entsprechend dem Verfahrensverlauf ausgelegt sein und insbesondere einen Schleudergang direkt nach dem Waschgang vorsehen.
  • Das Anlegen der Wäsche am Trommelmantel erfolgt derart gleichmässig, dass eine gefederte Aufhängung der Trommel oder des Gehäuses nicht notwendig ist und der Unwuchtwächter 47 lediglich eine Sicherheitsvorkehrung darstellt.
  • Mit dieser Maschine kann nach dem erfindungsgemässen Verfahren z.B. stark verschmutzte baumwollene Industriewäsche mit einem durchschnittlichen Verschmutzungsgrad von 15% Schmutz mit allen Nebenzeiten, wie z.B. Wassereinlaufzeiten, Wasserablaufzeiten mit 3 Spülgängen und einem Waschgang in insgesamt weniger als 28 min überraschend sauber gewaschen werden.
  • Natürlich ist eine Beschränkung auf einen einzigen Waschgang und die Verwendung eines Minimums an Wasch- und Spülflüssigkeit kein in jedem Falle notwendiges Merkmal der Erfindung. Die Erfindung ist auch vorteilhaft für Waschvorgänge bei der Ausrüstung und beim Bleichen und Färben von Textilien einsetzbar, wo eine Behandlung bereits gequollener Materialien notwendig ist. Ebenso ist der Einsatz des Verfahrens in analoger Weise auch in der Chemisch-Reinigung mit entsprechenden Reinigungsflüssigkeiten möglich. Selbstverständlich können auch Leder, Felle, Garne und dergleichen entsprechend behandelt werden.

Claims (30)

1. Verfahren zum Waschen von Textilien in einer Trommelwaschmaschine mit waagerecht gelagerter Trommel, bei der die Trommel während der Wasch- und Spülgänge mit einer Drehgeschwindigkeit angetrieben wird, bei der am Trommelmantel eine Zentrifugalbeschleunigung zwischen 0,4 und 0,95 g auftritt, so dass die Textilien wiederholt angehoben werden und in einer Flugbahn auf den unteren Teil der Trommel herabfallen und zwischen den Wasch- und Spülgängen sowie nach dem letzten Spülgang geschleudert werden, dadurch gekennzeichnet, dass beim Beschicken der Maschine die Trommel mit einer Drehgeschwindigkeit umläuft, bei der am Trommelmantel eine Zentrifugalbeschleunigung von 0,2 bis 0,6 g auftritt, und laufend Waschflüssigkeitalsvorbereitete Waschlauge zugeführt wird, bis alle Textilien mit einer Waschflüssigkeitsmenge benetzt sind, die zwischen 45 und 100% der Menge beträgt, die die Textilien maximal aufsaugen können, dass anschliessend an den Waschgang die Trommel bei einer so hohen Schleudergeschwindigkeit so lange angetrieben wird, bis nach Abschleudern einer ersten Menge Waschflüssigkeit und einer eintretenden Abflusspause, erneut eine zweite Flüssigkeitsmenge abgeschleudert ist, dass beim anschliessenden Spülgang Wasser in gleicher Weise wie die Waschflüssigkeit für das Waschen zugeführt wird und die Trommel mit der gleichen Drehzahl wie beim Waschen angetrieben wird, dass vor jedem gegebenenfalls anschliessenden weiteren Spülgang in gleicher Weise wie nach dem Waschen geschleudert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Waschflüssigkeit und Spülflüssigkeit derart zugesetzt werden, dass das sich jeweils unten in der Trommel befindende Textilgut durchschnittlich weniger als zu 30% eintaucht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Waschflüssigkeit und Spülflüssigkeit durch mindestens eine in die Trommel kontinuierlich oder in Intervallen spritzende Düse zugeführt werden, und dass laufend höchstenssoviel eingespritzt wird, wie im wesentlichen durch die Textilien aufgesaugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel beim Schleudern so lange angetrieben wird, bis ca. 85% der von den Textilien aufgenommenen Flüssigkeitsmenge, abzüglich der in die Fasern gesaugten Quellflüssigkeit abgeschleudert ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem letzten Spülgang so geschleudert wird, dass mindestens 90% des im letzten Spülgang aufgenommenen Wassers, abzüglich der Quellflüssigkeit, entfernt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel beim Beschicken der Maschine weniger als 3 min angetrieben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel beim Waschen höchstens 6 min angetrieben wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel pro Spülgang höchstens 4 min angetrieben wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der den Textilien zugeführten Waschflüssigkeit das Waschmittel mindestens zu 95% gelöst ist und die Konzentrationsunterschiede in der Waschflüssigkeit weniger als 10% betragen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschflüssigkeit eine gesättigte Waschmittellösung ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Waschflüssigkeit und Spülwasser mit der höchsten, für die betreffende Textilienart verträglichen Temperatur eingesetzt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilien nach dem Schleudern, unter Ausnahme des letzten Trockenschleuderns, durch einen von aussen durch die Löcher der Trommel in diese gerichteten Wasserstrom vom Trommelmantel weggedrückt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass den Textilien zunächst70 bis 80% der Wasch- bzw. Spülflüssigkeitsmenge zugeführt wird und der Rest nach einer Pause von mindestens 20 s.
14. Trommelwaschmaschinezur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 13, mit in einem Gehäuse (11) angeordneter, mit unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeiten antreibbarer Trommel (13), einer Regelvorrichtung (22, 23, 24) für den Flüssigkeitseinlauf und einer Vorrichtung zur allmählichen Steigerung der Umlaufgeschwindigkeit (34, 36, 47) der Trommel beim Übergang vom Waschgang auf den Schleudergang, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung für den Wasch- bzw. Spülflüssigkeitseinlauf so ausgelegt ist, dass die Wäsche zu nur etwa 45 bis 100% ihres Aufsaugvermögens befeuchtet wird.
15. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung für den Wasch- bzw. Spülflüssigkeitseinlauf aus einem unteren Zulauf (22) und einem Badhöhenwächter (24) besteht, der in einer solchen Höhe angeordnet ist, dass nach Aufsaugen der in die Trommel (13) gelangenden Flüssigkeit deren Spiegel während des Wasch- oder Spülgangs den Trommelboden tangiert, so dass die von der Wäsche laufend abgegebene Flüssigkeitsmenge der in die Trommel gelangenden Zulaufmenge etwa gleich ist.
16. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung für den Wasch- bzw. Spülflüssigkeitseinlauf aus mindestens einer in die Trommel (13) gerichteten Sprühdüse (52) besteht sowie einer die Sprühdüse (52) steuernden Messvorrichtung (48) für die von der Wäsche ablaufenden Flüssigkeitsmenge.
17. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in deren Abflussleitung (35) ein Durchflussanzeiger (49) angeordnet ist, der mit einer Programmschaltung (34) derart gekoppelt ist, dass beim Schleudergang nach Abfluss der zu Beginn abgeschleuderten Flüssigkeit die Erhöhung der Schleudergeschwindigkeit bis zur erneuten Flüssigkeitsabgabe fortgesetzt wird.
18. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (13) als mitnehmerrippenlose Trommel ausgebildet ist.
19. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelantrieb (18) nicht reversierend ausgebildet ist.
20. Trommelwaschmaschine nach den Ansprüchen 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Durchladetrommel (13) mit Belade- und Austragsöffnung (40, 31) an den einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Trommel ausgebildet ist.
21. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladeöffnung (40) als sich zur Trommel (13) konisch erweiterndes Rohr ausgebildet ist, das eine Hohlwelle (14) für eine einseitige Trommellagerung bildet.
22. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen sich in Trommeldrehrichtung verengenden Zwischenraum zwischen Trommel (13) und Gehäuse (11) aufweist.
23. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung durch exzentrische Anordnung der Trommel (13) in einem zylindrischen Gehäuse (11) gebildet ist.
24. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Maximum der Verengung (39) in Trommeldrehrichtung (37) hinter dem höchsten Punkt der Trommel (13) liegt.
25. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Eingangs des sich verengenden Zwischenraums ein Wassereinlauf (38) vorgesehen ist.
26. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Unwuchtwächter (47) versehen ist, der mit einem Ausschalter des Motors (18) verbunden ist.
27. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Trommel (13) entsprechend der Form der Rotationsfläche einer Kettenlinie um die Trommelachse (41) gewölbt sind, wobei die Höhe der Wölbung der Stirnflächen etwa % des Durchmessers der Trommel (13) beträgt.
28. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Trommel (13) durch ein zylindrisches Mittelteil (50) verbunden sind.
29. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des zylindrischen Mittelteils (50) etwa % der Wölbungshöhe der Stirnflächen entspricht.
30. Trommelwaschmaschine nach einem der beiden Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass nur das zylindrische Mittelteil (50) Perforationen (51) aufweist.
EP81104971A 1980-06-28 1981-06-26 Verfahren zum Waschen von Textilien und Trommelwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0043122B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81104971T ATE5980T1 (de) 1980-06-28 1981-06-26 Verfahren zum waschen von textilien und trommelwaschmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024571 DE3024571A1 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Verfahren und vorrichtung zum waschen von textilien
DE3024571 1980-06-28
DE3042198 1980-11-08
DE19803042198 DE3042198A1 (de) 1980-11-08 1980-11-08 Wasch- schleudermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043122A1 EP0043122A1 (de) 1982-01-06
EP0043122B1 true EP0043122B1 (de) 1984-01-25

Family

ID=25786300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104971A Expired EP0043122B1 (de) 1980-06-28 1981-06-26 Verfahren zum Waschen von Textilien und Trommelwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4432111A (de)
EP (1) EP0043122B1 (de)
CA (1) CA1165578A (de)
DD (1) DD160068A6 (de)
DE (1) DE3162025D1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7665332B2 (en) 2006-08-15 2010-02-23 Whirlpool Corporation Steam fabric treatment appliance with exhaust
US7681418B2 (en) 2006-08-15 2010-03-23 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance using a temperature sensor
US7690062B2 (en) 2007-08-31 2010-04-06 Whirlpool Corporation Method for cleaning a steam generator
US7707859B2 (en) 2006-08-15 2010-05-04 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance
US7765628B2 (en) 2006-06-09 2010-08-03 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having a dual speed spin pre-wash
US7841219B2 (en) 2006-08-15 2010-11-30 Whirlpool Corporation Fabric treating appliance utilizing steam
US7861343B2 (en) 2007-08-31 2011-01-04 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US7905119B2 (en) 2007-08-31 2011-03-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
US7918109B2 (en) 2007-08-31 2011-04-05 Whirlpool Corporation Fabric Treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
US7941885B2 (en) 2006-06-09 2011-05-17 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having dry spin pre-wash
US7966683B2 (en) 2007-08-31 2011-06-28 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US8037565B2 (en) 2007-08-31 2011-10-18 Whirlpool Corporation Method for detecting abnormality in a fabric treatment appliance having a steam generator
US8393183B2 (en) 2007-05-07 2013-03-12 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance control panel and associated steam operations
US8555676B2 (en) 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device
US8555675B2 (en) 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489574A (en) * 1981-11-10 1984-12-25 The Procter & Gamble Company Apparatus for highly efficient laundering of textiles
US4555019A (en) * 1981-11-10 1985-11-26 The Procter & Gamble Company Packaged detergent composition with instructions for use in a laundering process
US4489455A (en) * 1982-10-28 1984-12-25 The Procter & Gamble Company Method for highly efficient laundering of textiles
DE3308611A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum waschen von textilien
NZ207319A (en) * 1984-02-29 1988-02-12 Fisher & Paykel Clothes washing machine, control of spin cycle and of washing during water entry
US5233718A (en) * 1992-01-02 1993-08-10 Whirlpool Corporation Tumble method of rinsing fabric in a horizontal axis washer
US5191668A (en) * 1992-01-02 1993-03-09 Whirlpool Corporation Spin method of rinsing fabric in a horizontal axis washer
US5219370A (en) * 1992-01-02 1993-06-15 Whirlpool Corporation Tumbling method of washing fabric in a horizontal axis washer
US5191669A (en) * 1992-01-02 1993-03-09 Whirlpool Corporation Spin method of washing fabric in a horizontal axis washer
US5580394A (en) * 1993-07-12 1996-12-03 Airtronic, Inc. Method for cleaning industrial parts including sequential direct spray and immersion of the part
US5461742A (en) * 1994-02-16 1995-10-31 Levi Strauss & Co. Mist treatment of garments
US6691536B2 (en) * 2000-06-05 2004-02-17 The Procter & Gamble Company Washing apparatus
US8148315B2 (en) * 2003-06-27 2012-04-03 The Procter & Gamble Company Method for uniform deposition of fabric care actives in a non-aqueous fabric treatment system
US20050183208A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 The Procter & Gamble Company Dual mode laundry apparatus and method using the same
US7677062B2 (en) * 2005-10-25 2010-03-16 General Electric Company Washing machine with spraying device
US7946302B2 (en) * 2006-02-03 2011-05-24 George Koch Sons Llc Parts immersion apparatus and method
US20070283509A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Nyik Siong Wong Draining liquid from a steam generator of a fabric treatment appliance
US7730568B2 (en) * 2006-06-09 2010-06-08 Whirlpool Corporation Removal of scale and sludge in a steam generator of a fabric treatment appliance
US7627920B2 (en) * 2006-06-09 2009-12-08 Whirlpool Corporation Method of operating a washing machine using steam
US20070283728A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Nyik Siong Wong Prevention of scale and sludge in a steam generator of a fabric treatment appliance
US20080041120A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Nyik Siong Wong Fabric Treatment Appliance with Anti-Siphoning
US7591859B2 (en) * 2006-08-15 2009-09-22 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance using a weight sensor
US20080040869A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Nyik Siong Wong Determining Fabric Temperature in a Fabric Treating Appliance
US7886392B2 (en) 2006-08-15 2011-02-15 Whirlpool Corporation Method of sanitizing a fabric load with steam in a fabric treatment appliance
US20080095660A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Nyik Siong Wong Method for treating biofilm in an appliance
US20080092928A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Whirlpool Corporation Method and Apparatus for Treating Biofilm in an Appliance
US7753009B2 (en) 2006-10-19 2010-07-13 Whirlpool Corporation Washer with bio prevention cycle
KR101526966B1 (ko) * 2008-04-14 2015-06-11 엘지전자 주식회사 세탁기의 제어방법
KR101687544B1 (ko) * 2009-09-21 2016-12-19 엘지전자 주식회사 세탁 방법 및 세탁기
DE102009059161A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Christeyns N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Textilien
CH710594B1 (de) * 2015-01-06 2018-12-14 V Zug Ag Waschmaschine mit reduziertem Wasserverbrauch.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660134C (de) * 1936-06-28 1938-05-18 Vosswerke Akt Ges Doppeltrommelwaschmaschine fuer Unterfeuerung mit Warmwasserbehaelter
DE867235C (de) * 1937-03-06 1953-02-16 Avco Mfg Corp Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Waesche od. dgl.
US2556490A (en) * 1945-08-27 1951-06-12 Avco Mfg Corp Washing by intermittent high and low speed rotation
US2615320A (en) * 1948-08-12 1952-10-28 Gallay Sa Laundering machine
DE843688C (de) * 1951-07-05 1952-07-10 Hans Dipl-Ing Becker Verfahren fuer die Beheizung von Waschmaschinen
US3100978A (en) * 1960-08-16 1963-08-20 Braithwaite I & Son Eng Ltd Washing machines
FR1408823A (fr) * 1964-07-01 1965-08-20 Hotchkiss Brandt Perfectionnement à la cuve des machines à laver
US3387310A (en) * 1966-09-22 1968-06-11 Donald E. Marshall Washing apparatus and method
DE1610313A1 (de) * 1967-05-11 1972-01-20 Richard Zimmermann Kg Weitgehend selbsttaetige elektrische Waschmaschine
US3583182A (en) * 1968-10-23 1971-06-08 Hitachi Ltd Washing machine
GB2051883B (en) * 1979-05-12 1983-07-20 Hoesch Werke Ag Method of and a machine for washing laundry

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7765628B2 (en) 2006-06-09 2010-08-03 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having a dual speed spin pre-wash
US7941885B2 (en) 2006-06-09 2011-05-17 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having dry spin pre-wash
US7707859B2 (en) 2006-08-15 2010-05-04 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance
US7665332B2 (en) 2006-08-15 2010-02-23 Whirlpool Corporation Steam fabric treatment appliance with exhaust
US7841219B2 (en) 2006-08-15 2010-11-30 Whirlpool Corporation Fabric treating appliance utilizing steam
US7681418B2 (en) 2006-08-15 2010-03-23 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance using a temperature sensor
US8393183B2 (en) 2007-05-07 2013-03-12 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance control panel and associated steam operations
US7690062B2 (en) 2007-08-31 2010-04-06 Whirlpool Corporation Method for cleaning a steam generator
US7861343B2 (en) 2007-08-31 2011-01-04 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US7905119B2 (en) 2007-08-31 2011-03-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
US7918109B2 (en) 2007-08-31 2011-04-05 Whirlpool Corporation Fabric Treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
US7966683B2 (en) 2007-08-31 2011-06-28 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US8037565B2 (en) 2007-08-31 2011-10-18 Whirlpool Corporation Method for detecting abnormality in a fabric treatment appliance having a steam generator
US8555676B2 (en) 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device
US8555675B2 (en) 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device

Also Published As

Publication number Publication date
CA1165578A (en) 1984-04-17
DE3162025D1 (en) 1984-03-01
US4432111A (en) 1984-02-21
EP0043122A1 (de) 1982-01-06
DD160068A6 (de) 1983-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043122B1 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien und Trommelwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE68928640T2 (de) Trommelwaschmaschine
DE69635590T2 (de) Trommelwaschmaschine
EP1844190B1 (de) Verfahren zum schleudern von textilien nach einem imprägniervorgang
DE69205632T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Flusen in Wasch-und-Trocknermaschinen.
DE4104450A1 (de) Verfahren und einrichtung zum waschen von textilien in einem waschvollautomaten nach dem doppeltrommelprinzip und recyclingbehaelter zum speichern von flotten
DE102006029950A1 (de) Bestimmung des Wasserpeichervermögens von Textilen in einer Waschmaschine
DE69519281T2 (de) Spülverfahren für Waschmaschine
WO2006079427A1 (de) Verfahren zum reinigen und imprägnieren von textilien
DD150633A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von waesche
DE102013104075A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE19744617A1 (de) Zentrifugalwaschmaschine
EP2930261B1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine
DE4210577C2 (de) Verfahren zum Spülschleudern von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine
DE4236873A1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche und nach dem Verfahren arbeitende Waschmaschine
DE10349375B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigen Textilgut
DE4331632C2 (de) Verfahren zum Spülen und Schleudern von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine
DE102018213381B3 (de) Haushaltsgerät zur Behandlung von Wäsche
DD160068A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von waesche
DE102019117282A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE1585586C3 (de)
DE3024571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von textilien
DE2301285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von fluessigkeit aus einem rotierenden, im wesentlichen horizontalen behaelter, beispielsweise einer waschtrommel
DE839633C (de) Vorrichtung zum Waschen, Faerben, Reinigen und Trocknen von Textilgut in Einzelstuecken und Betrieb der Vorrichtung
DE3042198A1 (de) Wasch- schleudermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811030

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOESCH WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5980

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3162025

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840301

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840705

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 19840705

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840830

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HOESCH AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19840125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HOESCH AKTIENGESELLSCHAFT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850610

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850630

Year of fee payment: 5

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: HOESCH AKTIENGESELLSCHAFT TE DORTMUND, BONDSREPUBL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860630

Ref country code: CH

Effective date: 19860630

Ref country code: BE

Effective date: 19860630

BERE Be: lapsed

Owner name: HOESCH A.G.

Effective date: 19860630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81104971.7

Effective date: 19870505