EP0043093A2 - Digitale Halbleiterschaltung für eine elektronische Orgel - Google Patents

Digitale Halbleiterschaltung für eine elektronische Orgel Download PDF

Info

Publication number
EP0043093A2
EP0043093A2 EP81104862A EP81104862A EP0043093A2 EP 0043093 A2 EP0043093 A2 EP 0043093A2 EP 81104862 A EP81104862 A EP 81104862A EP 81104862 A EP81104862 A EP 81104862A EP 0043093 A2 EP0043093 A2 EP 0043093A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decoder
outputs
output
gates
divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81104862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043093B1 (de
EP0043093A3 (en
Inventor
Helmut Rösler
Otto Ing. grad. Mühlbauer
Josef Ing. Grad. Dempf
Klaus-Dieter Dipl.-Phys. Bigall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0043093A2 publication Critical patent/EP0043093A2/de
Publication of EP0043093A3 publication Critical patent/EP0043093A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043093B1 publication Critical patent/EP0043093B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H5/00Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators
    • G10H5/02Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators using generation of basic tones
    • G10H5/06Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators using generation of basic tones tones generated by frequency multiplication or division of a basic tone
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • G10H1/183Channel-assigning means for polyphonic instruments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/23Electronic gates for tones

Definitions

  • DE-Patent-In der / registration P 29 48 769.2 (VPA 79 P 1189) is a digital semiconductor circuit for an electronic organ with a number of control inputs applied to the manual corresponding to the number of play keys in the manual of the organ and with one from an oscillator system described with periodic electrical vibrations the number of sound signal inputs, in which a control input is assigned to a game key of the manual and a sound signal input is assigned to a sound frequency, in which a sound signal output is further provided for the application of an electro-acoustic transducer and finally the control signals used to apply the control inputs correspond to the logic levels "1" and "0".
  • the individual control inputs are each assigned to a cell of a clock-controlled shift register operated as a parallel series converter, that the signal output of the shift register and the clock pulses provided for its operation are also used to control a switching system which on the other hand provided with the entirety of the intended audio signal inputs, that moreover the number of audio signal outputs is low, a is at the P assigned li- tudenformer than the number of control inputs and each of the audio signal outputs each, and that finally the outputs of the amplitude shapers connected to an electro-acoustic transducer are.
  • FIG. 1 it initially seems appropriate to use FIG. 1 to present the parts of the circuit described in the main application that are essential for the present additional invention.
  • a depressed play key in the manual M of the organ generates a "1" at the control input E of the semiconductor circuit that is individually assigned to it, while the control input E assigned to a play key that is not actuated maintains the level "0".
  • the clock generator TG supplies a shift register PSW with the clock pulses required for reading out the information formed between the individual query cycles in the shift register PSW.
  • the information in the shift register PSW is fed from the individual game keys of the manual M via the control input E assigned to the respective key to one of the memory cells provided in the shift register PSW.
  • the order of the game buttons in the manual M corresponds to the order of the memory cells assigned to the individual game buttons in the shift register PSW.
  • the channel selector KW which is described in detail in the main application, starts from a number of mutually identical branches, each of which represents a sound channel and which, depending on its number 1 or 2 ... with V 1 or V 2 etc., ie are generally designated V i .
  • the respective value of the index "i" indicates the number of the relevant channel or the amplitude former AF i assigned to it.
  • the serving for acting upon the individual amplitude shapers AF i outputs of the channels are designated by V i i AU and the output of the associated Amplitudenformers AF AG i with i.
  • Each of the output channels V i is provided with the necessary digital information on the one hand via the channel selector KW, on the other hand by a sound signal generator TOS and finally by a sound address counter TAZ.
  • This tone address counter takes over the shift clocks used to push out the information from the input shift register PSW as counting pulses during the individual query cycles.
  • the tone address counter TAZ consists of two parts.
  • the first part consists of four consecutive binary counting stages, which are connected in such a way that they only count to the count "12" in order to switch back to the initial state "1" when the thirteenth counting pulse arrives.
  • the second part of the tone address counter TAZ consists of three consecutive counting stages, which are switched so that the highest count corresponds to the number q of the octaves provided in the manual M.
  • the second part of the counter TAZ receives its counting impulses every time the first part of the counter TAZ changes to the count "1".
  • Each of the channels V i provided leads to an amplitude former AF i , which serves to improve the sound.
  • n 10.
  • FIG. 1 only the first two channels V 1 and V 2 along with the associated amplitude shaper AF and AF 2 are shown .
  • FIG. 2 Further parts of a semiconductor circuit according to the main application P 29 48 769.2 which are still essential for the invention can be found in FIG. 2, which must first be discussed in preparation for the invention.
  • the first memory S in the individual channels which is used to hold the four-bit word forming the sound address within the individual octave, consists of four individual shift register cells, in particular of the quasi-static type, which operate in parallel via the decoder D - a "one-out of twelve decoder"" - be evaluated.
  • the - corresponding to the twelve tone names c, cis, d, dis, etc. twelve signal outputs - the first decoder D is accordingly one AND gate U 1 or U 2 Vietnamese or respectively.
  • Each of these AND gates has two inputs, the first of which is connected to one of the inputs of the decoder D and the second is connected to one of the twelve sound inputs TSE of the circuit.
  • the twelve sound signal inputs TSE are each supplied with the levels "1" and "0" by one of the twelve sound frequency outputs of the sound frequency generator TOS in the form of square waves with the respective frequency.
  • the output of each of the AND gates U1 to U 12 is connected to an input of a common OR gate 0.
  • the tone frequency supplied by the tone generator TOS via the tone signal input TSE assigned to the relevant decoder output appears at the output of the mentioned OR gate 0 in accordance with the tone corresponding to the pressed game key, but the tone always belongs to the highest octave.
  • each of these AND gates U * 1 to U * q is not controlled directly by the audio signal inputs TSE like the AND gates of the first group. Rather, said first OR gate 0 and a frequency divider TT connected downstream of it serve to apply the required sound frequencies to the AND gates of the second group.
  • the frequency divider TT consisting of q-1 divider stages receives the sound signals to be processed by it from the output of the first OR gate 0, which, in addition, is used to directly apply the second input of the first AND gate U 1 located at the first output of the second decoder D from the second group of AND gates is provided.
  • the other AND gates of the second group namely the AND gates U2 to U * q , however, are with their second output with the output of the first divider stage or or the second stage or Vietnamese or. the (q-1) th divider stage of the frequency divider TT connected.
  • the invention relates to a digital semiconductor circuit for an electronic organ with a number of control inputs applied via the manual corresponding to the number of play keys of the manual of the organ and with one of an oscillator system with periodic Number of sound signal inputs subject to electrical vibrations, in which one control input is assigned to each of the manual's play buttons and one audio signal input is assigned to one tone frequency of the highest octave of the organ, at which the control signals used to apply control inputs to the manual's play buttons correspond to the logical levels "1" and "0" correspond, in which the individual control inputs are each assigned to a cell of a clock-controlled shift register PSW operated as a parallel series converter, and the signal output of the shift register and the clock pulses provided for its operation to control one with the entirety of the provided sound signal inputs as well as with the entirety of the switching circuit, each of which controls an amplitude shaper and which has a smaller number of sound signal outputs than the control inputs, in which each of the sound signal outputs of the switching is also provided
  • the number t of divider stages in the frequency divider is at least equal to the number q of the octaves provided in the manual of the organ and the number u of the AND gates provided in the second group of AND gates is greater than the number q of those in the manual
  • the organ provided octaves is that, in addition, all the AND gates of the second group have a third signal input and that, finally, at least one control input to be set by the player via a switch to the logic "1" level is provided to act on the third signal inputs of these AND gates .
  • the player can, by actuating the relevant control input at level "1" or switching this switch, ensure that during a first operating state of the control input, the outputs of the second decoder D each an AND gate of the second group assigned to the individual outputs of this decoder can be controlled in the manner shown in the main application, while in the second operating state set via the setting switch, the outputs of the second decoder are connected to the outputs of the divider stages of the of the frequency divider FF are summarized that the same outputs of the second decoder D are now each combined with a divider stage, which is assigned to the next lowest octave in comparison to the first operating state of the control input, so that the same play key produces the tone that is one octave lower becomes.
  • This tone appears at the output of an AND gate from the second group of AND gates which is not in operation in the first operating state, while the AND gates of the second group which are activated in the first operating state can no longer be activated by
  • the invention will now be described with reference to an embodiment shown in FIG. 3.
  • the number q of outputs of the second decoder D is 5 here, so that 5 octaves are accordingly provided in the manual of the organ.
  • the switching parts according to FIG. 2 only the first OR gate 0, the second OR gate 0 and the divider TT and the entirety of the required AND gates of the second group are shown in FIG. 3, while scarf 1 are completely omitted.
  • the individual divider stages FF can be given, for example, by a toggle flip-flop.
  • the number of AND gates U + s of the second group of AND gates is 15, each of which is equipped with 3 signal inputs in accordance with the invention.
  • the circuit shown in FIG. 3 also has three actuating inputs S 1 or S 2 or S 3 to be set to the level logic "1" by means of a setting switch (not shown).
  • the level “1” can be given by the operating potential V DD , for example, when the circuit is designed using n-channel MOS technology.).
  • For the individual AND gates to one has the connection shown in FIG. 3.
  • the AND gates are located at output 2 of decoder D assigned to the second highest octave in the manual
  • the AND gates are located at output 3 of decoder D assigned to the third highest octave and and the AND gates at the decoder output 4 assigned to the fourth highest octave and and the AND gates on the decoder output 5 assigned to the lowest octave in the manual and
  • Trough the output of the first OR gate 0 is only a single one of the mentioned AND gates, namely the AND gate located at the output 1 of the decoder D. is controlled directly while loading the AND gates to only with the mediation of the divider TT, which has six divider stages FF.
  • the AND gates are located at the output of the first divider stage and the AND gates at the output of the second divider stage and the AND gates at the output of the third stage and the AND gates at the output of the fourth divider stage and as well as the AND gates at the exit of the fifth stage and the AND gate at the output of the 6th divider stage .
  • the first control input S 1 is used to control the AND gates the second control input S 2 for controlling the AND gates and the third control input S 3 for controlling the AND gates , and with the level logic "1".
  • the outputs of the individual AND gates to are each at an input of the second OR gate 0, the output of which forms one of the audio signal outputs AU i one of the channels V i provided in the switching circuit according to FIG. 1 and is accordingly used to control one of the provided amplitude shapers AF i .
  • each of the output channels V i of the circuit shown in FIG. 1 is assigned an expansion circuit according to the invention shown in FIG. 3.
  • the actuating inputs S i with the same number i that is, the actuating inputs S 1 on the one hand, the actuating inputs S 2 on the other hand and the actuating inputs S 3 in turn are connected to one another, so that they are each shared by a single assigned actuating switch can be applied with the level "1".
  • actuating input S i with the same number i, that is, the actuating inputs S 1 on the one hand, the actuating inputs S 2 on the other hand and the actuating inputs S 3 in turn are connected to one another, so that they are each shared by a single assigned actuating switch can be applied with the level "1".
  • the level "1" is at the control input S 2 , then the five outputs of the decoder D * are each via one of the AND gates and combined with one of the five first divider stages FF of divider TT. Finally, if the level "1" is at the control input S 3, then the five outputs of the decoder D * are each via one of the AND gates , and connected to one of the five last stages FF of the divider TT. You can see that there are two additional octaves available that can be played from Manual M.
  • S 29 S 3 is determined to see which of the output of the first OR gate 0 and at the outputs of divider stages FF of the divider TT appearing tone signals to the second OR Gate 0 and thus can reach the output AU i of the channel V i containing the supplementary circuit according to the invention when appropriately acted upon by the second decoder D and thus the manual M.
  • the output of the first OR gate 0 is only linked to a single output of the decoder D, namely to the output 1 via a single AND gate U + 1 , which is also controlled by the first control input S 1 .
  • the output of the first divider stage FF is used to apply two AND gates U2 and U + 3 , the first of which belongs to the control input S 1 and the decoder output 2 and the second to the control input S 2 and the decoder output 1.
  • the output of the third divider stage and the outputs of the remaining divider stages are each linked to the intended control inputs S i and the individual outputs of the second decoder D so that - with the exception of the output of the last two divider stages - that each divider stage can be combined with three outputs of the decoder D, while such a combination of the penultimate divider stage with only two outputs of the decoder D and in the case of the last divider stage only one link is possible with only one output of the decoder D.
  • the association between the individual outputs of the decoder D and the individual control inputs S i is made in such a way that the number i of the decoder output associated with the relevant output of the divider TT is higher, the lower the number i of the participant in the association input S i is.
  • a supplementary circuit designed in accordance with the invention there are further possibilities for expanding the tone range of the electronic organ using a circuit according to the main application. For example, you could enlarge the decoder D * and convert the octave address before decoding, ie add a constant. You could also preset the TAZ sound address counter using this constant, for example using a preset (instead of a reset). Finally, there is also the possibility of placing a crossover to be controlled by a setting switch between the output of the first OR gate 0 and the input of the - correspondingly expanded frequency divider TT, such that, depending on the position of the crossover, different sound frequencies to those in the main application described and shown in Fig. 2 AND gate U * 1 to U * q arrive. However, the possibility described above and with reference to Fig.3 should bring the optimal solution.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist eine Weiterentwicklung der in der DE-Patentanmeldung P 29 48 769.2 beschriebenen digitalen Halbleiterschaltung zwecks Vergrößerung des Tonumfangs. Bei der Schaltung nach der älteren Patentanmeldung ist ein Generator TOS zur Erzeugung von digitalen Rechteckschwingungen vorgesehen, welche den einzelnen Tonfrequenzen der höchsten im Manual M der Orgel vorgesehenen Tönen entsprechen. Die entsprechenden Tonfrequenzen für die Töne der tieferen Oktaven werden dann über einen Frequenzteiler TT abgeleitet. Es ist nun ohne größeren Aufwand möglich, den Frequenzteiler so durch weitere Teilerstufen zu vergrößern, daß er auch die Tonfrequenzen von Oktaven abgeben kann, die außerhalb des Spielbereichs des Manuals M liegen. Aufgrund der von der Erfindung vorgeschlagenen Verbesserung der in der DE-Patentanmeldung P 29 48 769.2 beschriebenen Schaltung ist es möglich, daß bei Betätigung eines Stellschalters nicht nur der durch das Manual M der Orgel jeweils direkt adressierte Ton sondern auch der entsprechende Ton aus einer weiteren, insbesondere nicht im Manual M der Orgel vorgesehene Oktave an den den Lautsprecher der Orgel beaufschlagenden Signalausgang gegeben wird. Die hierzu nötige Erweiterung betrifft im Grunde nur eine Erweiterung der die Tonfrequenzen von den Ausgängen des Generators TOS und des Frequenzteilers TT an die Vermittlungsschaltung V1, V2,.... der Schaltung gemäß der Patentameldung P 29 48 769.2 weiterleitenden und in erster Linie durch UND-Gatter gegebenen Logik.

Description

  • DE-Patent-In der / anmeldung P 29 48 769.2 (VPA 79 P 1189) ist eine digitale Halbleiterschaltung für eine elektronische Orgel mit einer der Anzahl der Spieltasten des Manuals der Orgel entsprechenden Anzahl von über das Manual beaufschlagten Steuereingängen sowie mit einer von einer Oszillatoranlage mit periodischen elektrischen Schwingungen beaufschlagten Anzahl von Tonsignaleingängen beschrieben, bei der je ein Steuereingang je einer Spieltaste des Manuals und je ein Tonsignaleingang je einer Tonfrequenz fest zugeordnet ist, bei der ferner ein Tonsignalausgang für die Beaufschlagung eines elektro-akustischen Wandlers vorgesehen ist und bei der schließlich die zur Beaufschlagung der Steuereingänge dienenden Steuersignale den logischen Pegeln "1" und "0" entsprechen.
  • Kennzeichnend für die in der Hauptanmeldung beschriebene Schaltung ist, daß die einzelnen Steuereingänge je einer Zelle eines taktgesteuerten und als Parallel-Serienwandler betriebenen Schieberegisters zugeordnet sind, daß ferner der Signalausgang des Schieberegisters als auch die für dessen Betrieb vorgesehenen Taktimpulse zur Steuerung einer Vermittlungsanlage dienen, die andererseits mit der Gesamtheit der vorgesehenen Tonsignaleingänge versehen ist, daß außerdem die Anzahl der Tonsignalausgänge niedriger ist als die Anzahl der Steuereingänge sowie jedem der Tonsignalausgänge je ein Ampli- tudenformer zugeordnet ist und daß schließlich die Ausgänge der Amplitudenformer auf einen elektro-akustischen Wandler geschaltet sind.
  • Es erscheint zunächst angebracht, anhand der Fig. 1 die für die vorliegende Zusatzerfindung wesentlichen Teile der in der Hauptanmeldung beschriebenen Schaltung vorzustellen.
  • Eine gedrückte Spieltaste im Manual M der Orgel erzeugt eine "1" an dem ihr individuell zugeordneten Steuereingang E der Halbleiterschaltung, während der einer nicht betätigten Spieltaste zugeordnete Steuereingang E den Pegel "0" behält. Durch den Taktgeber TG ist ein Schieberegister PSW mit den zum Auslesen der zwischen den einzelnen Abfragezyklen im Schieberegister PSW gebildeten Informationen erforderlichen Taktimpulsen versorgt. Die Information im Schieberegister PSW wird von den einzelnen Spieltasten des Manuals M über den der betreffenden Taste jeweils zugeordneten Steuereingang E je einer der im Schieberegister PSW vorgesehenen Speicherzellen zugeführt. Die Reihenfolge der Spieltasten im Manual M entspricht der Reihenfolge der den einzelnen Spieltasten im Schieberegister PSW zugeordneten Speicherzellen.
  • Die periodisch aus dem Schieberegister PSW ausgeschobene Information gelangt in eine gemeinsame Vermittlungsschaltung, deren Eingang durch einen sog. Kanalwähler KW gebildet ist. Vom Kanalwähler KW, der im Detail in der Hauptanmeldung beschrieben ist, geht eine Anzahl einander gleicher Abzweigungen aus, die jeweils einen Tonkanal darstellen und die je nach ihrer Nummer 1 bzw. 2... mit V1 bzw. V2 usw., d.h. allgemein mit Vi bezeichnet sind. Dabei gibt der jeweilige Wert des Index "i" die Nummer des betreffenden Kanals bzw. des ihm jeweils zugeordneten Amplitudenformers AFi an. Die zur Beaufschlagung der einzelnen Amplitudenformer AFi dienenden Ausgänge der Kanäle Vi sind mit AUi und der Ausgang des zugehörigen Amplitudenformers AFi mit AGi bezeichnet.
  • Jeder der Ausgangskanäle Vi ist einerseits über den Kanalwähler KW, andererseits von einem Tonsignalerzeuger TOS und schließlich von einem Tonadressenzähler TAZ mit' den erforderlichen digitalen Informationen versehen. Dieser Tonadressenzähler übernimmt die zum Ausschieben der Information aus dem Eingangsschieberegister PSW dienenden Schiebetakte während der einzelnen Abfragezyklen als Zählimpulse.
  • Der Tonadressenzähler TAZ besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil besteht aus vier hintereinandergeschalteten binären Zählstufen, die derart geschaltet sind, daß sie nur bis zum Zählstand "12" zählen, um beim Eintreffen des jeweils dreizehnten Zählimpulses wieder in den Ausgangszustand "1" umgeschaltet zu sein. Der zweite Teil des Tonadressenzählers TAZ besteht aus drei hintereinander geschalteten Zählstufen, die so geschaltet sind, daß der höchste Zählstand der Anzahl q der vorgesehenen Oktaven im Manual M entspricht. Der zweite Teil des Zählers TAZ erhält seine Zählimpulse jedesmal dann, wenn der erste Teil des Zählers TAZ in den Zählstand "1" übergeht.
  • Zu bemerken ist, daß jedesmal bei der Ausgabe einer "1" aus dem Schieberegister PSW der jeweils zugehörige Zählstand beider Teile des Tonadressenzählers TAZ auskodiert und in je einem der in jedem der Kanäle Vi vorgesehenen Speicher S bezüglich der Tonadresse und in je einem der Speicher S bezüglich der angespielten Oktave temporär gespeichert wird. Voraussetzung hierfür ist, daß durch den Kanalwähler KW der betreffende Ausgangskanal Vi für die Steuerung durch die vom Schieberegister PSW abgegebene "1" frei gegeben ist. Dann wird im Schreib-Lese-Speicher S der Name des Tons der zu der das Schieberegister PSW gerade verlasssenden "1" gehörigen Spieltaste und im Schreib-Lese-Speicher S die Nummer der zugehörigen Oktave- jeweils in Form des gerade vorliegenden Zählstads der beiden Teile des Tonadressenzählers - abgespeichert.
  • Jeder der vorgesehenen Kanäle Vi mündet in je einen Amplitudenformer AFi, der der Klangverbesserung dient. Die Anzahl der insgesamt vorgesehenen Kanäle Vi und Amplitudenformer AFi beträgt z.B. n = 10. In Fig. 1 sind lediglich die beiden ersten Kanäle V1 und V2 nebst den zugehörigen Amplitudenformern AF und AF2 gezeichnet.
  • Weitere für die Erfindung noch wesentliche Teile einer Halbleiterschaltung gemäß der Hauptanmeldung P 29 48 769.2 findet man in Fig. 2, auf die in Vorbereitung auf die Erfindung zunächst noch eingegangen werden muß.
  • Der zur Aufnahme des die Tonadresse innerhalb der einzelnen Oktave bildenden Vier-Bit-Wortes dienende erste Speicher S in den einzelnen Kanälen besteht aus vier einzelnen Schieberegisterzellen insbesondere vom Quasistatischen Typ, die im Parallelbetrieb über den Dekodierer D - einem "eins-aus zwöli-Dekoder" - ausgewertet werden. Dem - entsprechend den zwölf Tonnamen c, cis, d, dis, usw. zwölf Signalausgänge aufweisenden-ersten Dekodierer D ist dementsprechend pro Signalausgang je ein UND-Gatter U1 bzw. U2.....bzw. U12 zugeordnet, die zusammen eine erste Gruppe von UND-Gattern bilden. Jedes dieser UND-Gatter hat zwei Eingänge, von denen der erste an je einem der Eingänge des Dekodierers D liegt und der zweite mit je einem der zwölf Toneingänge TSE der Schaltung verbunden ist. Die zwölf Tonsignaleingänge TSE werden ihrerseits durch je einen der zwölf Tonfrequenzaüsgänge des Tonfrequenzgenerators TOS in Gestalt von die jeweilige Frequenz aufweisenden Rechteckschwingungen mit den Pegeln "1" und "0" beaufschlagt. Der Ausgang jedes der UND-Gatter U1 bis U12 ist an je einen Eingang eines gemeinsamen ODER-Gatters 0 geschaltet.
  • Bedingt durch den jeweiligen Inhalt des den Dekodierer D beaufschlagenden ersten Speichers S erhält nur einer der zwölf Ausgänge des Dekodierers D eine "1", während die während die übrigen Ausgänge eine "0" behalten. Dementsprechend erscheint am Ausgang des genannten ODER-Gatters 0 die vom Tongenerator TOS über den dem betreffenden Dekoderausgang zugeordneten Tonsignaleingang TSE gelieferte Tonfrequenz nach Maßgabe des der gedrückten Spieltaste entsprechenden Tons, wobei der Ton jedoch immer zur höchsten Oktave gehört.
  • Der zweite Speicher S wird durch ein vom zweiten Teil des Tonadressenzählers TAZ geliefertes und die Nummer der die gedrückte Spieltaste enthaltenden Oktave darstel-Iendes Binärwort beaufschlagt und steuert ebenfalls im Parallelbetrieb einen "1-aus-q-Dekoder" D , wobei q die Anzahl der im Manual M vorgesehenen Oktaven bedeutet. Ist z.B. q = 6, so ist der Dekodierer D* als "1-aus-6-Dekoder" ausgebildet und hat dann dementsprechend 6 Signalausgänge. Jeder der Ausgänge des für die Adresse der Oktave zuständigen zweiten Dekodierers D* liegt wiederum an je einem UND-Gatter U1 bis Uq, das jeweils zwei Eingänge aufweist. Der zweite Eingang jedes dieser UND-Gatter U* 1 bis U* q, also einer zweiten Gruppe von UND-Gattern, wird nicht unmittelbar wie die UND-Gatter der ersten Gruppe von den Tonsignaleingängen TSE her gesteuert. Vielmehr .dient zur Beaufschlagung der UND-Gatter der zweiten Gruppe mit den erforderlichen Tonfrequenzen das genannte erste ODER-Gatter 0 und ein diesem nachgeschalteter Frequenzteiler TT.
  • Der aus q-1 Teilerstufen bestehende Frequenzteiler TT erhält die von ihm zu verarbeitenden Tonsignale vom Ausgang des ersten ODER-Gatters 0, der außerdem zur unmittelbaren Beaufschlagung des zweiten Eingangs des am ersten Ausgang des zweiten Dekodierers D liegenden ersten UND-Gatters U1 aus der zweiten Gruppe von UND-Gattern vorgesehen ist. Die übrigen UND-Gatter der zweiten Gruppe, nämlich die UND-Gatter U2 bis U* q sind hingegen mit ihrem zweiten Ausgang mit dem Ausgang der ersten Teilerstufe bzw. bzw. der zweiten Teilerstufe bzw.....bzw. der (q-1)-ten Teilerstufe des Frequenzteilers TT verbunden. Dabei ist die Zuordnung der UND-Gatter U bis U* q und damit der Ausgänge des zweiten Dekodierers D zu dem Ausgang des ODER-Gatters 0 bzw. den Ausgängen des Frequenzteilers TT so getroffen, daß bei Beaufschlagung eines dieser UND-Gatter U; der zweiten Gruppe genau die der Nummer j der zugehörigen Oktave entsprechende Tonfrequenz, die im übrigen von je einem der UND-Gatter U1 bis U12 eingestellt ist, durchgelassen wird. Sie erscheint dann am Ausgang eines zweiten ODER-Gatters 0 , das durch die Ausgänge der UND-Gatter U* j der zweiten Gruppe, also der UND-Gatter U1 bis U* q, beaufschlagt ist.
  • Die in der Hauptanmeldung beschriebene Ausgestaltung sieht q Oktaven vor, denen jeweils 12 Spieltasten des Manuals M zugeordnet sind, so daß das Manual 12q Spieltasten aufweist. Ist beispielsweise q = 5, so hat das Manual M dementsprechend 60 Spieltasten, denen dann jeweils genau ein Ton zugeordnet ist.
  • Es bereitet keine Schwierigkeiten den Teiler TT zu erweitern, falls eine Erweiterung des Tonumiangs der Orgel beabsichtigt ist. Wesentlich aufwendiger ist eine damit verbundene Erweiterung des Manuals M und der Eingangsteile der Schaltung. Es ist deshalb von Bedeutung, eine Möglichkeit zur Verfügung zu haben, die eine Erweiterung des Tonumfangs erlaubt und die ohne eine solche Erweiterung des Manuals M und der Eingangsteile der Schaltung auskommt. Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine auf einfache Weise realisierbare Erweiterung des Tcnumfangs der Orgel anzugeben.
  • Die Erfindung betrifft eine digitale Halbleiterschaltung für eine elektronische Orgel mit einer der Anzahl der Spieltasten des Manuals der Orgel entsprechenden Anzahl von über das Manual beaufschlagten Steuereingängen sowie mit einer von einer Oszillatoranlage mit periodischen elektrischen Schwingungen beaufschlagten Anzahl von Tonsignaleingängen, bei der je ein Steuereingang je einer Spieltaste des Manuals und je ein Tonsignaleingang je einer Tonfrequenz der höchsten Oktave der Orgel fest zugeordnet ist, bei der die zur Beaufschlagung der Steuereingänge durch die Spieltasten des Manuals dienenden Steuersignale den logischen Pegeln "1" und "0" entsprechen, bei der weiterhin die einzelnen Steuereingänge je einer Zelle eines taktgesteuerten und als Parallel-Serienwandler betriebenen Schieberegisters PSW zugeordnet sind und der Signalausgang des Schieberegisters als auch die für dessen Betrieb vorgesehenen Taktimpulse zur Steuerung einer mit der Gesamtheit der vorgesehenen Tonsignaleingänge sowie mit der Gesamtheit der - je einen Amplitudenformer steuernden sowie eine im Vergleich zu den Steuereingängen in geringerer Anzahl vorhandenen - Tonsignalausgänge versehenen Vermittlungsschaltung vorgesehen sind, bei der ferner jedem der Tonsignalausgänge der Vermittlungsschaltung je zwei Speicher zugeordnet sind und jedem dieser Speicher jeweils ein Dekodierer nachgeschaltet sowie die Gesamtheit der vorgesehenen Amplitudenformer zur Steuerung wenigstens eines elektro-akustischen Wandlers vorgesehen ist, bei der außerdem die über einen von den Schiebetakten des Schieberegisters mit Zählimpulsen ver. sorgten Tonadressenzähler erfolgende Beaufschlagung des den einzelnen Tonsignalausgängen jeweils zugeordneten Speicherpaares derart getroffen ist, daß der erste Speicher und der ihm nachgeschaltete erste Dekodierer der Auswertung des Tonnamens und der zweite Speicher sowie der diesem nachgeschaltete zweite Dekodierer der Auswertung der Oktave der dem betreffenden Tonsignal aufgrund der Wirkung der Vermittlungsschaltung jeweils zugeteilten und vom Manual der Orgel stammenden Toninformation zugeordnet ist, bei der weiterhin jeder der Ausgänge des den einzelnen Tonsignalen jeweils zugeordneten ersten Dekodierers mit je einem der vorgesehenen Tonsignaleingänge und jeder dieser Tonsignaleingänge mit je einem der vorgesehenen Ausgänge des ersten Dekodierers über je ein zu einer ersten Gruppe von UND-Gattern gehörendes UND-Gatter und die Ausgänge der ersten Gruppe von UND-Gattern über ein gemeinsames erstes ODER-Gatter zusammengefaßt sind, und bei der schließlich durch das erste ODER-Gatter ein Frequenzteiler sowie - teils unter Vermittlung dieses Freqnezteilers - eine zweite Gruppe von UND-Gattern gesteuert ist, bei der der zweite Eingang der einzelnen UND-Gatter durch die einzelnen Ausgänge des zweiten Dekodierers beaufschlagt ist..., entsprechend der Hauptanmeldung P 29 48 769.2.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, daß die Anzahl t der Teilerstufen im Frequenzteiler mindestens gleich der Anzahl q der im Manual der Orgel vorgesehenen Oktaven sowie die Anzahl u der in der zweiten Gruppe von UND-Gattern vorgesehenen UND-Gatter größer als die Anzahl q der im Manual der Orgel vorgesehenen Oktaven ist, daß außerdem sämtliche UND-Gatter der zweiten Gruppe einen dritten Signaleingang aufweisen und daß schließlich zur Beaufschlagung der dritten Signaleingänge dieser UND-Gatter wenigstens ein vom Spieler über einen Schalter an den Pegel logisch "1" zu legender Stelleingang vorgesehen ist.
  • Durch eine solche Erweiterung der in der Hauptanmeldung beschriebenen Schaltungen kann der Spieler durch Betätigung des den betreffenden Stelleingang an den Pegel "1" legenden bzw. von diesem abschaltenden Stellschalters dafür sorgen, daß während eines ersten Betriebszustands des Stelleingangs die Ausgänge des zweiten Dekodierers D über je ein den einzelnen Ausgängen dieses Dekodierers jeweils zugeordnetes UND-Gatter der zweiten Gruppe in der aus der Hauptanmeldung ersichtlichen Weise gesteuert werden, während beim zweiten über den Stellschalter eingestellten Betriebszustand die Ausgänge des zweiten Dekodierers derart mit den Ausgängen der Teilerstufen des des Frequenzteilers FF zusammengefaßt sind, daß dieselben Ausgänge des zweiten Dekoders D nunmehr jeweils mit einer Teilerstufe zusammengefaßt sind, die der jeweils nächst niedrigen Oktave im Vergleich zum ersten Betriebszustand des Stelleingangs zugeordnet ist, so daß durch dieselbe Spieltaste jeweils der um eine Oktave niedrigere Ton erzeugt wird. Dieser Ton erscheint am Ausgang eines beim ersten Betriebszustand nicht in Tätigkeit befindlichen UND-Gatters aus der zweiten Gruppe von UND-Gattern, während die beim ersten Betriebszustand aktivierten UND-Gatter der zweiten Gruppe nunmehr durch den zweiten Dekodierer D nicht mehr aktivierbar sind.
  • Die soeben beschriebene Möglichkeit beim Betrieb einer der Erfindung entsprechenden Schaltung ist bereits dann gegeben, wenn die Zahl der Teilerstufen im Teiler TT gleich der Anzahl q der im Manual der Orgel vorgesehenen Oktaven-und damit gleich der Anzahl der Ausgänge des zweiten Dekodierers D ist. Ist die Anzahl der Teilerstufen noch größer, so gelingt es ohne Schwierigkeiten und größerem Aufwand die Schaltung derart auszugestalten, daß die Beaufschlagung durch das Manual M um zwei oder mehr Oktaven in Richtung niedrigerer Tonhöhe nach Belieben verschoben werden kann. Indem man den jeweils einem der vorgesehenen, Stelleingänge zugeordneten Stellschalter in Gestalt eines Kippschalters am Spieltisch der Orgel neben dem Manual vorsieht, kann eine solche Verschiebung ohne weiteres auch während des Spielens vorgenommen werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Anzahl q der Ausgänge des zweiten Dekoders D ist hier gleich 5, so daß dementsprechend im Manual der Orgel 5 Oktaven vorgesehen sind. Von den Schaltteilen gemäß Fig. 2 ist in Fig.3 nur das erste ODER-Gatter 0, das zweite ODER-Gatter 0 sowie der Teiler TT und die Gesamtheit der erforderlichen UND-Gatter der zweiten Gruppe dargestellt, während Schaltungsteile aus Fig. 1 vollständig weggelassen sind.
  • Die Anzahl der Teilerstufen FF ist in dem gezeichneten Beispielsfall durch t =6 gegeben, so daß zusammen mit dem Ausgang des ersten ODER-Gatters sieben, Anschlüsse zur Verfügung stehen, die jeweils die Tonfrequenzen je einer Oktave liefern, so daß insgesamt 7 Oktaven zur Verfügung stehen, obwohl im'Manual M der Orgel nur die Spieltasten für 50ktaven zur Verfügung stehen. Die einzelnen Teilerstufen FF können z.B. durch je ein Toggle-Flip-Flop gegeben sein. Die Anzahl der UND-Gatter U+ s der zweiten Gruppe von UND-Gattern beträgt 15, die entsprechen der Erfindung mit jeweils 3 Signaleingängen ausgestattet sind.
  • Die in Fig.-3 dargestellte Schaltung hat außerdem drei durch je einen (nicht gezeichneten) Stellschalter an den Pegel logisch "1" zu legende Stelleingänge S1 bzw. S2 bzw. S3. (Der Pegel "1" kann z.B. bei Ausgestaltung der Schaltung in n-Kanal-MOS-Technik durch das Betiebspotenial VDD gegeben sein.). Für die einzelnen UND-Gatter
    Figure imgb0001
    bis
    Figure imgb0002
    hat man die aus Fig. 3 ersichtliche Anschaltung.
  • Die UND-Gatter
    Figure imgb0003
    ,
    Figure imgb0004
    ; und
    Figure imgb0005
    liegen am Ausgang 1 des zweiten Dekodierers D und sind dementsprechend den zu der höchsten Oktave im Manual M gehörenden Spieltasten zugeordnet. An den der zweithöchsten Oktave im Manual zugeordneten Ausgang 2 des Dekoders D liegen die UND-Gatter
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    an dem der dritthöchsten Oktave zugeordneten Ausgang 3 des Dekodierers D liegen die UND-Gatter
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    und
    Figure imgb0011
    und an dem der vierthöchsten Oktave zugeordneten Dekoderausgang 4 die UND-Gatter
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    und
    Figure imgb0014
    sowie an dem der niedrigsten Oktave des Manuals zugeordneten Dekoderausgang 5 die UND-Gatter
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    und
    Figure imgb0017
  • Hinsichtlich der Versorgung der genannten 15 UND-Gatter
    Figure imgb0018
    bis
    Figure imgb0019
    mit Tonfrequenzen ist festzustellen, daß dürch den Ausgang des ersten ODER-Gatters 0 nur ein einziges der genannten UND-Gatter, nämlich das am Ausgang 1 des Dekoders D liegende UND-Gatter
    Figure imgb0020
    unmittelbar gesteuert wird, während die Beaufschlagung der UND-Gatter
    Figure imgb0021
    bis
    Figure imgb0022
    ausschließlich unter Vermittlung des Teilers TT erfolgt.Dieser hat sechs Teilerstufen FF.
  • Dabei liegen am Ausgang der ersten Teilerstufe die UND-Gatter
    Figure imgb0023
    und
    Figure imgb0024
    am Ausgang der zweiten Teilerstufe die UND-Gatter
    Figure imgb0025
    Figure imgb0026
    und
    Figure imgb0027
    am Ausgang der dritten Teilerstufe die UND-Gatter
    Figure imgb0028
    Figure imgb0029
    und
    Figure imgb0030
    am Ausgang der vierten Teilerstufe die UND-Gatter
    Figure imgb0031
    Figure imgb0032
    und
    Figure imgb0033
    sowie am Ausgang der iünften Teilerstufe die UND-Gatter
    Figure imgb0034
    Figure imgb0035
    undam Ausgang der 6. Teilerstufe das UND-Gat- ter
    Figure imgb0036
    . Schließlich dient der erste Stelleingang S1 zur Steuerung der UND-Gatter
    Figure imgb0037
    Figure imgb0038
    Figure imgb0039
    Figure imgb0040
    Figure imgb0041
    der zweite Stelleingang S2 zur Steuerung der UND-Gatter
    Figure imgb0042
    Figure imgb0043
    Figure imgb0044
    Figure imgb0045
    Figure imgb0046
    und der dritte Stelleingang S3 zur Steuerung der UND-Gatter
    Figure imgb0047
    Figure imgb0048
    ,
    Figure imgb0049
    Figure imgb0050
    und
    Figure imgb0051
    mit dem Pegel logisch "1".
  • Die Ausgänge der einzelnen UND-Gatter
    Figure imgb0052
    bis
    Figure imgb0053
    liegen an je einem Eingang des zweiten ODER-Gatters 0 , dessen Ausgang einen der Tonsignalausgänge AUi je eines der vorgesehenen Kanäle Vi in der Vermittlungsschaltung entsprechend Fig. 1 bildet und demgemäß zur Steuerung eines der vorgesehenen Amplitudenformer AFi dient.
  • Zu bemerken ist, daß jedem der Ausgangskanäle Vi der in Fig. 1 ersichtlichen Schaltung je eine in Fig. 3 dargestellte Erweiterungsschaltung gemäß der Erfindung zugeordnet ist. Dabei sind jedoch die Stelleingänge Si mit gleicher Nummer i, also die Stelleingänge S1 einerseits, die Stelleingänge S2 andererseits und die Stelleingänge S3 ihrerseits miteinander verbunden, so daß sie jeweils durch einen einzigen zugeordneten Stellschalter gemeinsam mit dem Pegel "1" beaufschlagt werden können. Zu bemerken ist außerdem, daß es beim Einschalten eines Stelleingangs Si auf den Pegel "1" ggf. angebracht sein kann, die restlichen Stelleingänge (z.B. automatisch) auf den Pegel "0" zu bringen bzw. zu halten.
  • Die Wirkung der Schaltung gemäß Fig. 3 wird unmittelbar beim Betrachten der Figur verständlich. Liegt am Stelleingang S1 eine "1" und an den beiden anderen Stelleingängen S2 und S3 der Pegel "0", dann sind die fünf Ausgänge 1 - 5 des zweiten Dekodierers D über je eines der UND-Gatter
    Figure imgb0054
    Figure imgb0055
    Figure imgb0056
    Figure imgb0057
    Figure imgb0058
    mit dem Ausgang des ersten ODER-Gatters 0 bzw. dem Ausgang je einer der vier ersten Teilerstufen FF des Teilers TT verknüpft, so daß bei Betätigung des Manuals M die Töne der fünf höchsten Oktaven geliefert werden. Liegt hingegen am Stelleingang S2 der Pegel "1", dann sind die fünf Ausgänge des Dekodierers D* über je eines der UND-Gatter
    Figure imgb0059
    Figure imgb0060
    Figure imgb0061
    Figure imgb0062
    und
    Figure imgb0063
    mit je einer der fünf ersten Teilerstufen FF des Teilers TT kombiniert. Liegt schließlich am Stelleingang S3 der Pegel "1" dann sind die fünf Ausgänge des Dekodierers D* über je eines der UND-Gatter
    Figure imgb0064
    Figure imgb0065
    ,
    Figure imgb0066
    Figure imgb0067
    und
    Figure imgb0068
    an je eine der fünf letzten Stufen FF des Teilers TT angeschlossen. Mann erkennt somit, daß man zwei zusätzliche Oktaven zur Verfügung hat, die vom Manual M aus gespielt werden können. Über die Stelleinnge S1, S29 S3 wird ersichtlich bestimmt, welche der am Ausgang des ersten ODER-Gatters 0 bzw. an den Ausgängen der Teilerstufen FF des Teilers TT erscheinenden Tonsignale an das zweite ODER-Gatter 0 und damit an den Ausgang AUi des die erfindungsgemäße Ergänzungsschaltung enthaltenden Kanals Vi bei entsprechender Beaufschlagung durch den zweiten Dekodierer D und damit des Manuals M gelangen können.
  • Eine der Erfindung entsprechende Ergänzung einer digitalen Halbleiterschaltung gemäß der Hauptpatentanmeldung P 29 48 769.2 läßt sich ohne Schwierigkeiten erweitern.
  • Im allgemeinen wird die Anzahl der UND-Gatter U+ gleich dem Produkt aus der Gesamtzahl der Ausgänge q des zweiten Dekodierers D mit der Gesamtzahl p der Stelleingänge Si gewählt werden, wobei die jeweils dieselbe Anzahl von UND-Gattern U+ s an den einzelnen Stelleingang angelegt ist. Ferner ist die Anzahl p der Stelleingänge Si auf die Anzahl t der vorgesehenen Teilerstufen FF des Freauenzteilers TT derart abgestimmt, daß (t-+_ 1 - q) = (p - 1) gilt. Ferner ist dabei jedem der q Ausgänge des zweiten Dekodie- rers D jeweils dieselbe Anzahl u:q von UND-Gattern der zweiten Gruppe zugeordnet, wobei u die Gesamtzahl dieser UND-Gatter ist.
  • Bezüglich der Verknüpfung der Ausgänge des zweiten Dekodierers D mit dem Ausgang des ersten ODER-Gatters 0 .bzw. der einzelnen Ausgänge des Frequenzteilers TT wird man im Einklang mit der in Fig. 3 dargestellten Schaltung darauf achten, daß ungeachtet der jeweiligen Einstellung durch die Stelleingänge Si immer beim Erscheinen einer "1" an jedem der Ausgänge des Dekodierers D an den Ausgang des zweiten ODER-Gatters 0 ein Tonsignal gelangt, dessen Frequenz umso niedriger ist je höher die Nummer des betreffenden Dekoderausgangs und damit umso niedriger die dem betreffenden Dekoderausgang zugeordnete Frequenz im Manual M ist und je höher die Nummer i des das Erscheinen des Tonsignals ermöglichenden Stelleingang Si ist.
  • Um das zu erreichen, wird der Ausgang des ersten ODER-Gatters 0 lediglich mit einem einzigen Ausgang des Dekoders D, nämlich mit dem Ausgang 1 über ein einziges UND-Gatter U+ 1 verknüpft, das durch den ersten Stelleingang S1 mitgesteuert ist. Ferner dient der Ausgang der ersten Teilerstufe FF zur Beaufschlagung zweier UND-Gatter U2 und U+ 3, von denen das erste zum Stelleingang S1 und zum Dekoderausgang 2 und das zweite zum Stelleingang S2 und zum Dekoderausgang 1 gehört. Der Ausgang der dritten Teilerstufe und die Ausgänge der übrigen Teilerstufen sind jeweils mit den vorgesehenen Stelleingängen Si und den einzelnen Ausgängen des zweiten Dekodierers D so verknüpft, daß - mit Ausnahme des Ausgangs der beiden letzten Teilerstufen - daß jede Teilerstufe jeweils mit drei Ausgängen des Dekoders D kombinierbar ist, während eine solche Kombination der vorletzten Teilerstufe mit nur zwei Ausgängen des Dekoders D und im Falle der letzten Teilerstufe nur eine Verknüpfung nur mit einem Ausgang des Dekoders D möglich ist. Dabei ist bei allen Verknüpfungen die Zuordnung zwischen den einzelnen Ausgängen des Dekoders D und den einzelnen Stelleingängen Si so getroffen, daß die Nummer des mit dem betreffenden Ausgang des Teilers TT verknüpften Dekoderausgangs umso höher ist, je niedriger die Nummer i des bei der Verknüpfung beteiligten elleingangs Si ist. Da im Falle des Ausgangs des ersten ODER-Gatters 0 bzw. der letzten Teilerstufe jeweils nur eine Verknüpfungsmöglichkeit vorgesehen ist, braucht hier nur noch darauf hingewiesen zu werden, daß die letzte Teilerstufe mit dem die höchste Nummer tragenden Dekoderausgang sowie mit dem die höchste Nummer i tragenden Stelleingang Si verknüpft ist, während im Falle des Ausgangs des ersten ODER-Gatters 0 nur eine Verknüpfung mit dem die niedrigste Nummer i, also die Nummer 1 tragenden Stelleingang S1 und dem die niedrigste Nummer, also die Nummer 1 tragenden Dekoderausgang vorgesehen ist. Zu bemerken ist schließlich, daß die Zusammenfassung der einzelnen Ausgänge des Teilers TT mit den einzelnen Ausgängen des Dekodierers D so getroffen ist, daß die mit dem Ausgang jeder der Teilerstufen verknüpfbaren Ausgänge des Dekoders D ausschließlich unmittelbar aufeinanderfolgenden Oktaven des Manuals M zugeordnet sind und damit eine fortlaufend nummerierte Zahlenreihe bilden. Diese Betrachtungen gelten auch für eine Erweiterung der in Fig. 3 dargestellten Schaltung auf mehr als 6 Teilerstufen FF und mehr als 5 Ausgängen des Dekoders D*.
  • Unabhängig von einer entsprechend der Erfindung ausgestalteten Ergänzungsschaltung bestehen noch weitere Möglichkeiten zur Erweiterung des Tonbereichs der eine Schaltung gemäß der Hauptanmeldung verwendenden elektronischen Orgel. So könnte man z.B. den Dekodierer D* vergrößern und die Oktavadresse vor der Dekodierung umrechnen, d.h. eine Konstante hinzu zu zählen. Man könnte auch den Tonadressenzähler TAZ z.B. unter Verwendung eines Presets (statt eines Resets) mit dieser Konstanten voreinstellen. Schließlich gibt es noch die Möglichkeit, zwischen dem Ausgang des ersten ODER-Gatters 0 und dem Eingang des - entsprechend erweiterten Frequenzteilers TT - eine durch Stellschalter zu steuernde Weiche zu legen, derart, daß je nach Stellung der Weiche verschiedene Tonfrequenzen an die in der Hauptanmeldung beschriebenen und in Fig. 2 dargestellten UND-Gatter U* 1 bis U* q gelangen. Jedoch dürfte die oben und anhand von Fig.3 beschriebene Möglichkeit die optimale Lösung brigen.

Claims (6)

1. Digitale Halbleiterschaltung für eine elektronische Orgel mit einer der Anzahl der Spieltasten des Manuals der Orgel entsprechenden Anzahl von über das Manual beaufschlagten Steuereingängen sowie mit einer von einer Oszillatoranlage mit periodischen elektrischen Schwingungen beaufschlagten Anzahl von Tonsignaleingängen, bei der je ein Steuereingang je einer Spieltaste des Manuals und je ein Tonsignaleingang je einer Tonfrequenz der höchsten Oktave der Orgel fest zugeordnet ist, bei der die zur Beaufschlagung der Steuereingänge durch die Spieltasten des Manuals dienenden Steuersignale den logischen PegeLn "1" und "0" entsprechen, bei der weiterhin die einzelnen Steuereingänge je einer Zelle eines taktgesteuerten und als Parallel-Serienwandler betriebenen Schieberegisters zugeordnet sind und der Signalausgang des Schieberegisters als auch die für dessen Betrieb vorgesehenen Taktimpulse zur Steuerung einer mit der Gesamtheit der vorgesehenen Tonsignaleingänge sowie mit der Gesamtheit der - je einen Amplitudenformer steuernden sowie eine im Vergleich zu den Steuereingängen in geringerer Anzahl vorhandenen - Tonsignalausgänge versehenen Vermittlungsschaltung-vorgesehen sind, bei der ferner jedem der Tonsignalausgänge der Vermittlungsschaltung je zwei Speicher zugeordnet sind und jedem dieser Speicher jeweils ein Dekodierer nachgeschaltet sowie die Gesamtheit der vorgesehenen Amplitudenformer zur Steuerung wenigstens eines elektro-akustischen Wandlers vorgesehen ist, bei der außerdem die über einen von den Schiebetakten des Schieberegisters mit Zählimpulsen versorgten Tonadressenzähler erfolgende Beaufschlagung des den einzelnen Tonsignalausgängen jeweils zugeordneten Speicherpaares derart getroffen ist, daß der erste Speicher und der ihm nachgeschaltete erste Dekodierer der Auswertung des Tonnamens und der zweite Speicher sowie der diesem nachgeschaltete zweite Dekodierer der Auswertung der Oktave der dem betreffenden Tonsignal aufgrund der Wirkung der Vermittlungsschaltung jeweils zugeteilten und vom Manual der Orgel stammenden Toninformation zugeordnet ist, bei der weiterhin jeder der Ausgänge des den einzelnen Tonsignalen jeweils zugeordneten ersten Dekodierers mit je einem der,vorgesehenen Tonsignaleingänge und jeder dieser Tonsignaleingänge mit je einem der vorgesehenen Ausgänge des ersten Dekodierers über je ein zu einer ersten Gruppe von UND-Gattern gehörendes UND-Gatter und die Ausgänge der ersten Gruppe von UND-Gattern über ein gemeinsames erstes ODER-Gatter zusammen gefaßt sind, und bei der schließlich durch das erste ODER-Gatter ein Frequenzteiler sowie - teils unter Vermittlung dieses Frequenzteilers - eine zweite Gruppe von UND-Gattern gesteuert ist, bei der der zweite Eingang der einzelnen UND-Gatter durch die einzelnen Ausgänge des zweiten Dekodierers beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl t der Teilerstufen (FF) im Frequenzteiler (TT) mindestens gleich der Anzahl q der im Manual (M) der Orgel vorgesehenen Oktaven sowie die Anzahl u der in der zweiten Gruppe von UND-Gattern (U+ s) vorgesehenen UND-Gatter (U;) größer als die Anzahl q der im Manual (M) der Orgel vorgesehenen Oktaven ist, daß außerdem sämtlich UND-Gatter (U+ s) der zweiten Gruppe einen dritten Signaleingang aufweisen und daß schließlich zur Beaufschlagung der dritten Signaleingänge dieser UND-Gatter (U+ s) wenigstens ein vom Spieler über einen Schalter an den Pegel logisch "1" zu legender Stelleingang (Si) vorgesehen ist.
2. Halbleiterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl u der UND-Gatter (U+ s) der zwei- ten Gruppe gleich dem Produkt der Gesamtzahl q der Ausgänge des zweiten Dekodierers (D*) mit der Gesamtzahl p der Stelleingänge (Si) ist, daß ferner jeweils dieselbe Anzahl dieser UND-Gatter (U+ s) an jeden der Stelleingänge (Si) gelegt ist und daß schließlich die Anzahl p der Stelleingänge (S.) auf die Anzahl t der vorgesehenen Teilerstufen (FF) im Frequenzteiler (TT) derart abgestimmt ist, daß p = (t - q) gilt und außerdem jedem der q Ausgänge des zweiten Dekodierers (D ) jeweils dieselbe Anzahl u:q von UND-Gattern(U+ s) der zweiten. Gruppe zugeordnet ist.
3. Halbleiterschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeiehnet, daß die Verknüpfung die Verknüpfung der Ausgänge des ersten ODER-Gatters (0) und der Teilerstufen (FF) des Frequenzteilers (TT) mit den einzelnen Ausgängen des zweiten Dekodierers (D ) und den einzelnen Stelleingängen (Si) durch die vorgesehenen UND-Gatter (U+ s) der zweiten Gruppe derart getroffen ist, daß beim Erscheinen einer "1" an je einem der Ausgänge (1-5) des Dekodierers (D ) an den Ausgang des durch die Ausgänge der Gesamtheit der UND-Gatter (U+ s) der zweiten Gruppe gesteuerten zweiten ODER-Gatters (0*) ein Tonsignal gelangt, dessen Frequenz umso niedriger ist, je höher die Nummer des betreffenden Dekoderausgangs (1-5) und je höher die Nummer (i) des das Erscheinen des Tonsignals jeweils ermöglichenden Stelleingangs (Si) ist.
4. Halbleiterschaltung nach Anspruch 2.und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des ersten ODER-Gatters (0) lediglich mit dem der höchsten Oktave im Manual-(M) zugeordneten Ausgang (1) des zweiten Dekodierers (D ) sowie dem die niedrigsten Nummer aufweisenden Stelleingang (S1) sowie der Ausgang der letzten Teilerstufe (FF) des Frequenzteilers (TT) lediglich mit dem der niedrigsten Oktave im Manual (M) zugeordneten Ausgang (5) des zweiten Dekodierers (D ) und dem die höchste Nummer Aufweisenden Stelleingang (S3) jeweils verknüpft ist, daß ferner der Ausgang der ersten Teilerstufe (FF) im Fre- quenzteiler (TT) sowie der Ausgang der vorletzten Teilerstufe (FF) des Frequenzteilers (TT) jeweils mit zwei Ausgängen des zweiten Dekodierers (D ) sowie mit zwei Stelleingängen verknüpft sind, während die Ausgänge der restlichen Teilerstufen (FF) des Teilers (TT) jeweils mit drei Ausgängen des zweiten Dekodierers (D*) sowie mit drei Stelleingängen (Si) verknüpft sind, wobei zwischen je einem der Dekoderausgänge (1-5) und je einem der beteiligten Stelleingänge (Si) und dem Ausgang der betreffenden Teilerstufe (FF) jeweils nur ein einziges UND-Gatter (U+ s) der zweiten Gruppe beteiligt ist, daß außerdem die Zuordnung zwischen den einzelnen Ausgängen (1-5) des Dekodierers (D ) und den an der jeweiligen Verknüpfung beteiligten Stelleingängen (Si) derart gewählt ist, daß die Nummer des mit dem betreffenden Ausgang des Teilers (TT) verknüpften Dekoderausgangs umso höher und damit die aus dem Manual (M) dem betreffenden Dekoderausgang jeweils zugeordnete Oktave umso niedriger ist, je höher die Nummer (i) des mit ihm verknüpften Stellglieds (S.) ist, und daß schließlich die mit dem Ausgang der jeweiligen Teilerstufe UND-verknüpften Ausgänge des zweiten Dekodierers jeweils einer zusammenhängenden Reihe der Oktaven im Manual (M) zugeordnet sind, die umso niedriger sind, je weiter die betreffende Teilerstufe von dem durch das zweite ODER-Gatter (0) beaufschlagten Eingang des Teilers (TT) entfernt ist.
5. Halbleiterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die über je ein UND-Gatter (U+ s) der zweiten Gruppe gegebenen Verknüpfungen zwischen den Ausgängen der einzelnen Teilerstufen (FF) sowie den einzelnen Ausgängen des zweiten Dekodierers (D*) und den vorgesehenen Stelleingängen (Si) sämtlich voneinander verschieden sind und daß die vorgesehenen Stelleingänge (Si) einzeln sowie gemeinsam einsetzbar sind.
6. Halbleiterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgesehenen Stelleingänge (Si) gleichzeitig mehreren einander gleichen und aus je einem ersten und zweiten Speicher.(S, S*), je einem ersten und zweiten Dekodierer (D, D*), je einem Frequenzteiler, je einer ersten Gruppe und je einer zweiten Gruppe von UND-Gattern sowie einem ersten und einem zweiten ODER-Gatter bestehenden Schaltungsteilen zugeordnet sind und daß der jeweilige Ausgang des zweiten ODER-Gatters (0) mit dem Tonsignalausgang (AU) je eines der vorgesehenen Kanäle (Vi) der Vermittlungsschaltung identisch ist.
EP81104862A 1980-07-01 1981-06-23 Digitale Halbleiterschaltung für eine elektronische Orgel Expired EP0043093B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024931 DE3024931A1 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Digitale halbleiterschaltung fuer eine elektronische orgel
DE3024931 1980-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0043093A2 true EP0043093A2 (de) 1982-01-06
EP0043093A3 EP0043093A3 (en) 1985-05-02
EP0043093B1 EP0043093B1 (de) 1988-01-13

Family

ID=6106160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104862A Expired EP0043093B1 (de) 1980-07-01 1981-06-23 Digitale Halbleiterschaltung für eine elektronische Orgel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4428267A (de)
EP (1) EP0043093B1 (de)
JP (1) JPS5744198A (de)
DE (2) DE3024931A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108648738A (zh) * 2018-06-26 2018-10-12 宗仁科技(平潭)有限公司 电子琴的集成电路

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060144A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Alexander Koslow Vorrichtung zum Trennen von schweren und leichten Stoffen mittels eines Gegenstrom-Wirbelschichtverfahrens
IL224642A (en) 2013-02-10 2015-01-29 Ronen Lifshitz Modular electronic musical keyboard tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806623A (en) * 1972-05-24 1974-04-23 Nippon Musical Instruments Mfg Single note selecting storage circuit
DE2526458A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Warwick Electronics Inc Elektronisches musikinstrument mit akkorderzeugung
US4016495A (en) * 1974-06-03 1977-04-05 The Wurlitzer Company Electronic musical instrument using plural programmable divider circuits

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806623A (en) * 1972-05-24 1974-04-23 Nippon Musical Instruments Mfg Single note selecting storage circuit
US4016495A (en) * 1974-06-03 1977-04-05 The Wurlitzer Company Electronic musical instrument using plural programmable divider circuits
DE2526458A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Warwick Electronics Inc Elektronisches musikinstrument mit akkorderzeugung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108648738A (zh) * 2018-06-26 2018-10-12 宗仁科技(平潭)有限公司 电子琴的集成电路
CN108648738B (zh) * 2018-06-26 2023-05-30 宗仁科技(平潭)有限公司 电子琴的集成电路

Also Published As

Publication number Publication date
US4428267A (en) 1984-01-31
JPS5744198A (en) 1982-03-12
EP0043093B1 (de) 1988-01-13
EP0043093A3 (en) 1985-05-02
DE3176614D1 (en) 1988-02-18
DE3024931A1 (de) 1982-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420742C2 (de)
DE2237594C3 (de) System zur Erzeugung von Tonwellenformen durch Abtasten gespeicherter Wellenformen für ein elektronisches Musikinstrument
DE3015455C2 (de)
DE3014403A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2808285B2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2920298A1 (de) Binaere interpolatorschaltung fuer ein elektronisches musikinstrument
DE3221447A1 (de) Verfahren und geraet zur automatischen tonuntermalung
EP0126962A2 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2850286A1 (de) Elektronische schlagwerksuhr
DE2539950C3 (de) Bassakkordautomatik
EP0042555B1 (de) Verfahren zur digitalen Hüllkurvensteuerung eines polyphonen Musiksyntheseinstruments und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3135155A1 (de) Elektronischer apparat mit einem mehrere tasten aufweisendem keyboard
DE3237403C2 (de)
DE2524063C3 (de) Elektronisches Musikinstrument mit digitaler Musiktonerzeugung
DE2828919A1 (de) Polyphone syntheseschaltung fuer periodische signale und damit ausgestattetes elektronisches musikinstrument
DE3237404C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3100934C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tasten von elektronischen Musikinstrumenten
EP0043093B1 (de) Digitale Halbleiterschaltung für eine elektronische Orgel
DE2824984C3 (de) Tastenfeststellvorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE3346475C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Musikerzeugung
DE2440420C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines automatischen Baßlaufs als Begleitung zu einem auf einem elektronischen Musikinstrument gespielten Musikstück
EP0030034B1 (de) Digitale Halbleiterschaltung für eine elektronische Orgel
DE2945121A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit multiplextastung
DE3517588C2 (de)
DE2362609C3 (de) Schaltung zum Transponieren der Tonart für ein durch Tastaturschalter betätigtes, elektronisches Musikinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870305

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3176614

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880218

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST