EP0042969A1 - Verfahren zur Stabilisierung der alkalischen Phosphatase - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung der alkalischen Phosphatase Download PDF

Info

Publication number
EP0042969A1
EP0042969A1 EP81103866A EP81103866A EP0042969A1 EP 0042969 A1 EP0042969 A1 EP 0042969A1 EP 81103866 A EP81103866 A EP 81103866A EP 81103866 A EP81103866 A EP 81103866A EP 0042969 A1 EP0042969 A1 EP 0042969A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkaline phosphatase
buffer
zinc
complex
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81103866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0042969B1 (de
Inventor
Rolf Dr. Vormbrock
Roland Dr. Helger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of EP0042969A1 publication Critical patent/EP0042969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0042969B1 publication Critical patent/EP0042969B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/96Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/42Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving phosphatase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit

Definitions

  • the present invention relates to methods and agents and their use for stabilizing the alkaline phosphatase in buffer solutions, such as those used in clinical chemistry for determining the enzyme activity of the alkaline phosphatase and its isoenzymes.
  • alkaline phosphatase EC 3.1.3.1
  • the determination of the enzymatic activity of alkaline phosphatase (EC 3.1.3.1) in serum or plasma plays an important role in clinical diagnostics. This determination is carried out in buffered aqueous solution, the pH of the solution should be above 8. Barbiton buffer (pH 8.6), later carbonate-hydrogen carbonate buffer (pH 9.9) or glycine-sodium hydroxide buffer (pH 10.5) were used as buffers.
  • diethanolamine and 2-amino-2-methylpropanol- (l) were used as buffer substances for the determination of the enzymatic Alkaline phosphatase activity used in clinical chemistry.
  • these buffer substances have the disadvantage that they can contain impurities which inhibit the alkaline phosphatase or inactivate.
  • diethanolamine it is ethanolamine, which can be removed by extensive rectification.
  • the invention has for its object to provide a method and means for stabilizing the alkaline phosphatase in buffer solutions by which an inhibition of the enzymatic activity is prevented and which always provides optimal and reproducible results.
  • the range of optimal stabilizer concentration is very wide, so that a single stabilizer concentration can be used for different batches of buffer of different quality.
  • zinc complexes to stabilize the alkaline phosphatase, there is no need to optimize the stabilizer concentration for the respective batch of buffer.
  • the invention relates to a method for stabilizing the alkaline phosphatase in buffer solutions, which is characterized in that a water-soluble zinc complex is added to the buffer solution, preferably a method for stabilizing the alkaline phosphatase in 2-amino-2-methylpropanol (1) buffer , which is characterized in that a complex of zinc ions and a chelating agent is added to the buffer.
  • Another object of the invention is an agent for stabilizing the alkaline phosphatase in buffer solutions, which is characterized in that it contains a water-soluble zinc complex in addition to the buffer and the use of this complex for stabilizing the alkaline phosphatase in buffer solutions.
  • the new stabilizer is used to determine alkaline phosphatase in the usual way:
  • the sample to be examined is added to a thermostated buffer solution containing the stabilizer and magnesium ions. After a certain incubation period, the substrate is added and the change in extinction per unit of time, which is proportional to the enzyme activity, is recorded in a photometer.
  • the stabilizer consists of a zinc chelate complex.
  • This complex can either be added as such to the buffer substance or the buffer solution or both components of the complex can be added to the buffer simultaneously or in succession.
  • Suitable zinc compounds for the preparation of the complex are in particular all zinc salts which are soluble in water or in a solution of the complexing agent and which do not interfere with the enzymatic determination of the alkaline phosphatase, such as zinc sulfate, zinc acetate, zinc nitrate or also zinc hydroxide etc., preferably zinc sulfate.
  • Suitable chelating agents for forming a water-soluble zinc complex are e.g. Ethylenediaminetetraacetate, trans-1,2-diaminohexanetetraacetate, diethylenetriaminepenta ⁇ acetate, ethylene glycol bis (B-aminoethyl ether) -N, N'-tetraacetate etc., preferably ethylenediaminetetraacetate.
  • the chelating agents can be used either in the form of their salts or in the acid form.
  • the zinc complex is prepared by mixing the chelating agent with the zinc compound in a molar ratio of about 1: 1. It is not critical whether the zinc complex is used as a substance, eg ZnEDTA. 4 H 2 O, the buffer is added or equimolar amounts of, for example, zinc sulfate and ethylenediaminetetraacetate are added successively to the buffer, so that the complex can form in the buffer solution.
  • the molar ratio of complex to buffer can be varied in the range from 1:10 6 to 1:10; a range from about 1:10 4 to 1:10 3 is preferred.
  • the solution was brought to a temperature of 30 ° C. and then 0.1 ml of serum was added.
  • the solution was mixed and preincubated at 30 ° C. The duration of the pre-incubation was 90 seconds for series a) and 10 minutes for series b).
  • the incubation was terminated by adding 0.1 ml of a solution of the disodium salt of p-nitrophenyl phosphate in a concentration of 0.48 mol / 1.
  • the solution was mixed and the activity of the alkaline phosphatase was calculated from the change in absorbance at 405 nm over time.
  • the table below shows the effect of the stabilizers at a concentration of 10 -3 mol / 1.
  • the enzymatic activity of the alkaline phosphatase is given in U / l.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren und Mittel zur Stabilisierung der alkalischen Phosphatase in Pufferlösungen. Zu diesem Zweck wird der Pufferlösung ein wasserlöslicher Komplex aus Zinkionen und einem Chelatbildner zugesetzt.

Description

  • Verfahren und Mittel sowie deren Verwendung zur Stabilisierung der alkalischen Phosphatase
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Mittel sowie deren Verwendung zur Stabilisierung der alkalischen Phosphatase in Pufferlösungen, wie sie in der klinischen Chemie zur Bestimmung der Enzymaktivität der alkalischen Phosphatase und ihrer Isoenzyme verwendet werden.
  • Die Bestimmung der enzymatischen Aktivität der alkalischen Phosphatase (EC 3.1.3.1) im Serum oder Plasma spielt eine wichtige Rolle in der klinischen Diagnostik. Diese Bestimmung wird in gepufferter wäßriger Lösung durchgeführt, wobei der pH-Wert der Lösung über 8 liegen sollte. Als Puffer wurden zunächst Barbitonpuffer (pH 8,6), später Carbonat-Hydrogencarbonat-Puffer (pH 9,9) oder Glycin-Natronlauge-Puffer (pH 10,5) verwendet. Nachdem gefunden worden war, daß Aminoalkohole, die als Phosphorylakzeptoren fungieren können, in hoher Konzentration die enzymatische Aktivität der alkalischen Phosphatase erhöhen, wurden vor allem Diethanolamin und 2-Amino-2-methylpro- panol-(l) als Puffersubstanzen für die Bestimmung der enzymatischen Aktivität der alkalischen Phosphatase in der klinischen Chemie eingesetzt. Diese Puffersubstanzen haben jedoch den Nachteil, daß sie Verunreinigungen enthalten können, die die alkalische Phosphatase inhibieren oder inaktivieren. Im Falle des Diethanolamins handelt es sich um Ethanolamin, das durch aufwendige Rektifikation abgetrennt werden kann. Im Falle des 2-Amino-2-methylpropanol-(1) ist aus einer Reihe von Verunreinigungen ein substituiertes Ethylenderivat von zur Zeit noch nicht vollständig aufgeklärter Struktur als Inaktivator der alkalischen Phosphatase identifiziert worden [Clin.Chem. 24, 1611 (1978)].
  • Aus Clin. Chim. Acta 98, 61 (1979) ist bekannt, daß die Inaktivierung der alkalischen Phosphatase im 2-Amino-2-*" methylpropanol-(1)-Puffer vermieden werden kann, wenn dem Puffer Zinksalze zugesetzt werden. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß bei überoptimalen Konzentrationen an Zinkionen die alkalische Phosphatase dennoch inhibiert wird, so daß nur bei genauer Dosierung der Zinksalze eine maximale Enzymaktivität der alkalischen Phosphatase gewährleistet ist. Die optimale Konzentration an zuzusetzenden Zinkionen ist jedoch für jede Charge des Puffers verschieden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Mittel zur Stabilisierung der alkalischen Phosphatase in Pufferlösungen zur Verfügung zu stellen, durch das eine Inhibierung der enzymatischen Aktivität verhindert wird und das stets optimale und reproduzierbare Ergebnisse liefert.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß komplex gebundene Zinkionen ebensogut wie Zinksalze die enzymatische Aktivität der alkalischen Phosphatase im 2-Amino-2-methylpro- panol-(l)-Puffer stabilisieren können. Dies ist vor allem deshalb so überraschend, als gerade Komplexbildner für die Inhibierung verantwortlich sind und andererseits bekannt ist, daß die Inhibierung von alkalischer Phosphatase durch Ethylendiamintetraacetat nur teilweise und nur durch Zugabe ganz bestimmter Konzentrationen von Zinkionen wieder aufgehoben werden kann. Die Vorteile der neuen Stabilisatoren liegen darin, daß im Gegensatz zum Zinksulfat und anderen Zinksalzen bei Stabilisatorkonzentrationen von mehr als 0,1 mmol/1 keine Inhibierung der Enzymaktivität der alkalischen Phosphatase mehr auftritt. Der Bereich optimaler Stabilisatorkonzentration ist sehr breit, so daß eine einzige Stabilisatorkonzentration für verschiedene Chargen von Puffer unterschiedlicher Qualität verwendbar ist. Bei der Verwendung von Zinkkomplexen zur Stabilisierung der alkalischen Phosphatase entfällt somit die Optimierung der Stabilisatorkonzentration für die jeweils vorliegende Puffercharge.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Stabilisierung der alkalischen Phosphatase in Pufferlösungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Pufferlösung ein wasserlöslicher Zinkkomplex zugesetzt wird, vorzugsweise ein Verfahren zur Stabilisierung der alkalischen Phosphatase in 2-Amino-2-methylpropanol-(l)-Puffer, das dadurch gekennzeichnet ist, daß dem Puffer ein Komplex aus Zinkionen und einem Chelatbildner zugesetzt wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zur Stabilisierung der alkalischen Phosphatase in Pufferlösungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es neben dem Puffer einen wasserlöslichen Zinkkomplex enthält sowie die Verwendung dieses Komplexes zur Stabilisierung der alkalischen Phosphatase in Pufferlösungen.
  • Die Bestimmung der alkalischen Phosphatase mit Hilfe des neuen Stabilisators erfolgt auf übliche Weise: Einer thermostatisierten Pufferlösung, die den Stabilisator und Magnesiumionen enthält, wird die zu untersuchende Probe zugegeben. Nach einer bestimmten Inkubationszeit wird das Substrat zugesetzt und in einem Photometer die Extinktionsänderung pro Zeiteinheit registriert, die der Enzymaktivität proportional ist.
  • Der Stabilisator besteht aus einem Zinkchelatkomplex. Dieser Komplex kann entweder als solcher der Puffersubstanz oder der Pufferlösung zugesetzt werden oder man kann dem Puffer beide Bestandteile des Komplexes gleichzeitig oder nacheinander zugeben.
  • Geeignete Zinkverbindungen zur Herstellung des Komplexes sind insbesondere alle Zinksalze, die in Wasser oder in einer Lösung des Komplexbildners löslich sind und die die enzymatische Bestimmung der alkalischen Phosphatase nicht stören, wie ­ Zinksulfat, Zinkacetat, Zinknitrat oder auch Zinkhydroxid usw., vorzugsweise Zinksulfat.
  • Geeignete Chelatbildner zur Bildung eines wasserlöslichen Zinkkomplexes sind z.B. Ethylendiamintetraacetat, trans-1,2-Diaminohexantetraacetat, Diethylentriaminpenta- ` acetat, Ethylenglycol-bis-(B-aminoethylether)-N,N'-tetra- acetat usw., vorzugsweise Ethylendiamintetraacetat. Die Chelatbildner können dabei entweder in Form ihrer Salze oder auch in der Säüreform eingesetzt werden.
  • Die Herstellung des Zinkkomplexes erfolgt durch Mischung des Chelatbildners mit der Zinkverbindung im molaren Verhältnis von etwa 1:1. Dabei ist es nicht kritisch, ob man den Zinkkomplex als Substanz, z.B. ZnEDTA . 4 H2O, dem Puffer zusetzt oder äquimolare Mengen an z.B. Zinksulfat und Ethylendiamintetraacetat nacheinander in den Puffer gibt, so daß sich der Komplex in der Pufferlösung bilden kann.
  • Das molare Verhältnis von Komplex zu Puffer kann im Bereich von 1:106 bis 1:10 variiert werden; bevorzugt ist ein Bereich von etwa 1:104 bis 1:10 3.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Untersuchung des Einflusses verschiedener Stabilisatorkonzentrationen auf die enzymatische Aktivität der alkalischen Phosphatase. Vergleich der stabilisierenden Wirkung von Zink-Ethylendiamintetraacetat (ZnEDTA) mit Zinksulfat:
    • In eine Küvette mit 1 cm Schichtdicke wurden 2,8 ml Pufferlösung der folgenden Zusammensetzung pipettiert:
    • 2-Amino-2-methylpropanol-(1) 0,96 mol/1, Magnesiumsulfat 1,0 mmol/l, Stabilisator (ZnS04 bzw.
    • ZnEDTA) 10-5 bis 10-2 mol/1.
  • Die Lösung wurde auf eine Temperatur von 30 °C gebracht und anschließend wurden 0,1 ml Serum zugegeben. Die Lösung wurde gemischt und bei 30 °C vorinkubiert. Die Dauer der Vorinkubation betrug bei Meßreihe a) 90 Sekunden, bei Meßreihe b) 10 Minuten. Die Inkubation wurde durch Zugabe von 0,1 ml einer Lösung des Dinatriumsalzes von p-Nitrophenylphosphat in einer Konzentration von 0,48 mol/1 beendet. Die Lösung wurde gemischt und aus der zeitlichen Änderung der Extinktion bei 405 nm wurde die Aktivität der alkalischen Phosphatase berechnet.
    Figure imgb0001
  • Aus den Tabellen geht eindeutig hervor, daß für das Zinksalz im Vergleich zum ZnEDTA nur ein enger Konzentrationsbereich optimaler Stabilisatorwirkung existiert. Etwa ab einer Stabilisatorkonzentration von 10-3 mol/1 wirkt Zinksulfat als Inhibitor und bei einer Konzentration von 10-2 mol/1 Zinksulfat ist die Enzymaktivität auf 0 abgesunken, während im Falle von ZnEDTA noch bei.einer optimalen Enzymaktivität gemessen werden kann.
  • Beispiel 2
  • Untersuchung der Wirkung der Stabilisatoren ZnS04 und ZnEDTA in Puffern unterschiedlicher Inhibitorkonzentration:
    • Bei der fraktionierten Destillation von 2-Amino-2-methyl- propanol-(l) wurden Fraktionen erhalten, die eine mehr oder weniger starke Inaktivierung der alkalischen Phosphatase bewirkten. Diese Fraktionen wurden für die Bestimmung der enzymatischen Aktivität der alkalischen Phosphatase in;Gegenwart von ZnS04 bzw. ZnEDTA verwendet. Die Bestimmung wurde analog Beispiel 1 mit einer Inkubationszeit von 90 Sekunden durchgeführt.
  • In der nachstehenden Tabelle ist die Wirkung der Stabilisatoren bei einer Konzentration von 10-3 mol/1 einander gegenübergestellt. Die enzymatische Aktivität der alkalischen Phosphatase ist in U/l angegeben.
    Figure imgb0002
  • Die Tabelle zeigt, daß lediglich im Destillationsrückstand bei extrem erhöhter Konzentration an Verunreinigung beide Stabilisatoren bei einer Konzentration von 10-3 mol/1 gleichwertig sind. Die gleiche Stabilisatorkonzentration führt jedoch bei den weniger verunreinigten Fraktionen des Puffers im Falle des Zinksulfats zu einer Inhibierung der enzymatischen Aktivität der alkalischen Phosphatase von etwa 80 % gegenüber ZnEDTA.
  • Beispiel 3
  • Untersuchung der Eignung verschiedener Zinkkomplexe zur Stabilisierung der alkalischen Phosphatase in 2-Amino-2-methylpropanol-(1)-Puffer:
    • Die Bestimmung wurde analog Beispiel 1 durchgeführt, wobei die Stabilisatorkonzentration in allen Fällen 10-4 mol/1 betrug; die Vorinkubationszeit betrug 90 Sekunden bzw. 10 Minuten. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle dargestellt:
      Figure imgb0003
  • Es zeigt sich, daß älle untersuchten Zinkkomplexe zur Stabilisierung der alkalischen Phosphatase geeignet sind.

Claims (8)

1. Verfahren zur Stabilisierung der alkalischen Phosphatase in Pufferlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferlösung ein wasserlöslicher Zinkkomplex zugesetzt wird.
2. Verfahren zur Stabilisierung der alkalischen Phosphatase in 2-Amino-2-methylpropanol-(1)-Puffer, dadurch gekennzeichnet, daß dem Puffer ein Komplex aus Zinkionen und einem Chelatbildner zugesetzt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Puffer Zink-Ethylendiamintetraacetat zugesetzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Puffer eine Zinkverbindung und ein Chelatbildner zugesetzt werden.
5. Verwendung eines wasserlöslichen Zinkkomplexes zur Stabilisierung der alkalischen Phosphatase in Pufferlösungen.
6. Verwendung eines Komplexes aus Zinkionen und einem Chelatbildner zur Stabilisierung der alkalischen Phosphatase in Pufferlösungen.
7. Verwendung von Zink-Ethylendiamintetraacetat zur Stabilisierung der alkalischen Phosphatase in Pufferlösungen.
8. Mittel zur Stabilisierung der alkalischen Phosphatase in Pufferlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß es neben dem Puffer einen wasserlöslichen Zinkkomplex enthält.
EP81103866A 1980-06-24 1981-05-20 Verfahren zur Stabilisierung der alkalischen Phosphatase Expired EP0042969B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3023485 1980-06-24
DE19803023485 DE3023485A1 (de) 1980-06-24 1980-06-24 Verfahren und mittel sowie deren verwendung zur stabilisierung der alkalischen phosphatase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0042969A1 true EP0042969A1 (de) 1982-01-06
EP0042969B1 EP0042969B1 (de) 1985-02-13

Family

ID=6105261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103866A Expired EP0042969B1 (de) 1980-06-24 1981-05-20 Verfahren zur Stabilisierung der alkalischen Phosphatase

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4400464A (de)
EP (1) EP0042969B1 (de)
JP (1) JPS5733596A (de)
CS (1) CS224614B2 (de)
DD (1) DD159781A5 (de)
DE (2) DE3023485A1 (de)
IL (1) IL63141A (de)
MX (1) MX155094A (de)
ZA (1) ZA814217B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132830A2 (de) * 1983-07-25 1985-02-13 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Trockenes analytisches Element zur Bestimmung von alkalischer Phosphatase
WO1994005803A1 (en) * 1992-08-31 1994-03-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method for stabilizing an alkoxy amine buffer
EP0709458A1 (de) * 1994-10-21 1996-05-01 Daiichi Pure Chemicals Co., Ltd. Verfahren zur Stabilisierung von einer wässerigen alkalisch-phosphatane Lösung
US8647877B2 (en) 2009-12-25 2014-02-11 Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Preparation and use of nucleated red blood cell simulating particles and hematology control mixtures

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143825A (en) * 1990-03-01 1992-09-01 Abbott Laboratories Stabilized substrate for use in an immunoassay
DE4103220A1 (de) * 1991-02-02 1992-08-06 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur stabilisierung von 1-methylhydantoinase, verwendung einer stabilisierten 1-methylhydantoinase zur bestimmung eines analyten, entsprechendes bestimmungsverfahren sowie hierfuer geeignete mittel
CN102636639A (zh) * 2012-04-19 2012-08-15 上海蓝怡科技有限公司 碱性磷酸酶标记物的稀释液
CN102628863B (zh) * 2012-04-19 2016-05-11 上海蓝怡科技有限公司 标记了碱性磷酸酶抗原抗体稀释液
JP6417517B2 (ja) * 2013-07-31 2018-11-07 株式会社シノテスト ヘモグロビンの影響を回避した生体試料中の酵素活性測定試薬及び測定方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132598A (en) * 1977-06-03 1979-01-02 Modrovich Ivan Endre Stabilized liquid phosphate containing diagnostic compositions and method of preparing same

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 85, Nr. 15, 11. Oktober 1976, seite 228, Nr. 105881w Columbus, Ohio, U.S.A. NIELS AGERGAARD: "In Vitro Inhibition and Reactivation of the Zinc Metalloezyme Alkaline Phosphatase in Pigs" & Aarsberet., Inst. Sterilitets -Forsk., K. Vet. Landbohoejsk. 1975, 18, B13-B17 * Zusammenfassung * *
Clinical Chemistry, Band 26, Nr. 3, Marz 1980, seiten 423-428 Easton, Pennsylvania, U.S.A. R. REJ et al.: "Effects of Metal Ions on the Measurement of Alkaline Phosphatase Activity" * seite 426, spalte 2, zeile 6- seite 427, spalte 1, zeile 38 * *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132830A2 (de) * 1983-07-25 1985-02-13 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Trockenes analytisches Element zur Bestimmung von alkalischer Phosphatase
EP0132830A3 (en) * 1983-07-25 1985-10-30 Eastman Kodak Company Dry analytical element for alkaline phosphatase assay
WO1994005803A1 (en) * 1992-08-31 1994-03-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method for stabilizing an alkoxy amine buffer
US5397699A (en) * 1992-08-31 1995-03-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for stabilizing an alkanol amine buffer used in optical determinations of enzyme activity
EP0709458A1 (de) * 1994-10-21 1996-05-01 Daiichi Pure Chemicals Co., Ltd. Verfahren zur Stabilisierung von einer wässerigen alkalisch-phosphatane Lösung
EP0794249A2 (de) * 1994-10-21 1997-09-10 Daiichi Pure Chemicals Co., Ltd. Verfahren zur Stabilisierung von einer wässerigen Alkalische-Phosphatase Lösung
EP0794249A3 (de) * 1994-10-21 1999-05-06 Daiichi Pure Chemicals Co., Ltd. Verfahren zur Stabilisierung von einer wässerigen Alkalische-Phosphatase Lösung
US8647877B2 (en) 2009-12-25 2014-02-11 Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Preparation and use of nucleated red blood cell simulating particles and hematology control mixtures
US9995736B2 (en) 2009-12-25 2018-06-12 Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Preparation and use of nucleated red blood cell simulating particles and hematology control mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
DD159781A5 (de) 1983-04-06
IL63141A (en) 1984-08-31
CS224614B2 (en) 1984-01-16
JPS5733596A (en) 1982-02-23
JPH0154997B2 (de) 1989-11-21
US4400464A (en) 1983-08-23
DE3168872D1 (en) 1985-03-28
ZA814217B (en) 1982-07-28
EP0042969B1 (de) 1985-02-13
MX155094A (es) 1988-01-26
DE3023485A1 (de) 1982-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921975C2 (de) Verfahren und Reagenz für die Biolumineszenz
EP0016947B1 (de) Verfahren und Reagenz zur enzymatischen Bestimmung von Enzymsubstraten
EP0114267B1 (de) Testsystem und Verfahren zur Bestimmung von NAD(P)H
EP0007058B1 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Glycerin
EP0012184B1 (de) Hämolysierlösung, Verwendung einer solchen für die Bestimmung von Glucose im Blut, und Hämolyseverfahren
DE2609039C3 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
CH629851A5 (de) Peroxidasehaltige mittel.
EP0071730B1 (de) Stabilisiertes Reagenz zum Nachweis von Wasserstoffperoxid
EP0034320B1 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung der biologischen Aktivität von Heparin im Plasma
EP0042969B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung der alkalischen Phosphatase
DE3025078A1 (de) Gereinigtes immunserumglobulin- praeparat
EP0120220B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Glucosebestimmung im hämolysierten Blut
DE2361169C3 (de) Verfahren zur Aktivierung von von Detengensspuren befreiter Cholesterinoxydase
DE2256331C3 (de) Verfahren zur quantitativen kolorimetrischen Harnsäurebestimmung
DE2932748A1 (de) Verfahren zur bestimmung von transaminase in einer biologischen fluessigkeit und reagens hierfuer
DE1498901B2 (de) Diagnostisches mittel und verfahren zum nachweis bzw. zur bestimmung von harnsaeure im blut
DE2558536C3 (de)
DE2612725C3 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Cholesterin
EP0952453A1 (de) Verfahren und Reagenz zur störungsfreien Bestimmung von Eisen
DE2517545A1 (de) Verfahren zur spektrometrischen bestimmung von anorganischem phosphat und waessrige loesung zur durchfuehrung desselben
EP0144798B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Glycerin mittels eines kompetitiven Inhibitors für Glycerinkinase
DE2547557A1 (de) Mittel und verfahren zum unterbrechen einer enzymreaktion
DE3905861A1 (de) Neues cholinderivat und verfahren zur bestimmung von serum-cholinesterase-wirksamkeit unter verwendung desselben
EP1120468A2 (de) Stabilisierte Coenzym-Lösungen und deren Verwendung zur Bestimmung von Dehydrogenasen bzw. deren Substrate
EP1013774A2 (de) Flüssigreagenz für den Nachweis von Kreatinkinase

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820618

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3168872

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850328

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81103866.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000504

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000510

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000515

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000517

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000526

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000717

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20010520 *MERCK PATENT G.M.B.H.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010519

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010519

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010530

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20010519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20010520

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81103866.0