EP0039014B1 - Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Pulver - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Pulver Download PDF

Info

Publication number
EP0039014B1
EP0039014B1 EP81102953A EP81102953A EP0039014B1 EP 0039014 B1 EP0039014 B1 EP 0039014B1 EP 81102953 A EP81102953 A EP 81102953A EP 81102953 A EP81102953 A EP 81102953A EP 0039014 B1 EP0039014 B1 EP 0039014B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
capsule
temperature
pressure
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81102953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0039014A1 (de
Inventor
Hans Gunnar Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Priority to AT81102953T priority Critical patent/ATE9449T1/de
Publication of EP0039014A1 publication Critical patent/EP0039014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0039014B1 publication Critical patent/EP0039014B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/1208Containers or coating used therefor
    • B22F3/1216Container composition
    • B22F3/1241Container composition layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing compacts from powder according to the preamble of claim 1. Such a method is described in the older, not previously published EP-A-0 014 975.
  • EP-A-0 014 975 describes a process for the production of metallic compacts in which the starting material is a metal powder.
  • powder is enclosed in a capsule, the capsule is heated with the powder, the capsule in the.
  • Pressure chamber of a press used and surrounded with a layer of an easily deformable, thermally stable powder with a layer structure of powder grains easily sliding together and with good heat-insulating properties.
  • a piston is inserted into the pressure chamber and compresses the powder and binds the powder grains to one another, so that a homogeneous body is obtained whose density is completely or approximately equal to the theoretical maximum density.
  • the easily deformable powder is preferably talc, but another material with similar properties, such as pyrophyllite, can also be used.
  • the finished pressed compacts are further processed into workpieces, the shape and size of which differ from the shape and size of the compact.
  • the known method is not suitable for the production of compacts, the shape and size of which almost matches the shape and size of the finished workpiece.
  • the invention has for its object to develop a method of the type mentioned, with which compacts can be produced, the shape and size of which largely corresponds to a workpiece of complicated shape, so that only a small amount of processing of the compact is required in order to to obtain the final shape and dimensions of the finished workpiece.
  • the powder is enclosed in a first capsule, which has the same shape as the finished product, but is slightly larger.
  • the powder is degassed and the capsule is closed.
  • This first capsule is placed approximately in the middle of a second, larger capsule.
  • This second capsule can have a simple shape.
  • the space between the two capsules is filled with an agent that is viscous at the pressing temperature.
  • the second capsule with its contents is heated to a temperature at which the powder grains are bound together under pressure, whereupon they are placed in the pressure chamber of a press and surrounded by an easily deformable material such as talc or pyrophyllite.
  • a piston is then inserted into the pressure chamber, which pressurizes the contents of the pressure chamber.
  • the material that surrounds the first capsule with a complicated shape is so viscous that it exerts all-round isostatic pressure on the capsule and compresses it without significantly changing its proportions. Under the combined effect of this compression and the high temperature, the powder grains are bound together so that a solid body is formed.
  • the material between the two capsules can be a salt, a metal or a type of glass, the melting or softening temperature of this material being far below the pressing temperature used.
  • the pressing pressure is generally above 1 kbar, preferably between 3 and 10 kbar.
  • the pressing temperature depends on the material. Suitable press temperatures are 1050-1100 ° C for steel (high-speed steel), 1100-1250 ° C for superalloys, 1000-1700 ° C for ceramic material and 1400-1500 ° C for hard metal.
  • a high temperature results in a high density even at relatively low pressure and a short pressing time. If the powder temperature is lowered, the same high density can be obtained by increasing the pressure and / or the pressing time. Below a certain temperature it is no longer possible to achieve a bond and a usable density.
  • the viscous material between the two capsules also acts as a heat accumulator that surrounds the inner capsule and delays its cooling. This prevents small and protruding parts with large areas in relation to the enclosed powder volume from being cooled in terms of their volume. These parts therefore maintain the binding temperature for a long time so that pressure can be applied as long as the conditions for binding are met. It is therefore possible to press workpieces with very thin, outstanding parts.
  • 1 denotes a press table and 2 a movable piston of a press, which is otherwise not shown.
  • a press cylinder 3 with a loose inner bottom 4 is placed on the press table.
  • This inner capsule 5 is placed in the middle of an outer capsule 7, and is surrounded on all sides by a means 8 which is so viscous at the pressing temperature that it essentially behaves like a liquid and thereby exerts pressure on the inner capsule 5 from all sides exerts and compresses the powder enclosed in the capsule without the shape to change the capsule 5 significantly.
  • the outer capsule 7 is placed in the pressure chamber 9. which is formed from the press cylinder 3, the bottom 4 and the piston 2.
  • the outer capsule 7 is surrounded on all sides with a layer of talcum powder 10.
  • pressure is applied to the talcum powder 10.
  • Talc powder does not have ideal properties as a pressure-transmitting agent, since it would change the shape of a capsule embedded in it to a certain extent. This imperfection is a major disadvantage when a workpiece of complex shape is to be pressed into almost its final shape and dimensions.
  • the viscous agent 8 the capsule 5 is exposed to all-round pressure, so that no or only an insignificant change in shape occurs during pressing.
  • the material 8 can be one which is powdery at room temperature or which consists of blocks pressed or cast from powder, which together form a cavity adapted to the capsule 5. If the material 8 assumes its viscous properties when heated, there is a risk that the capsule 5 will sink or rise. To prevent this, 7 supports can be fitted between the inner capsule 5 and the outer capsule.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Preßlingen aus Pulver gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein solches Verfahren wird in der älteren, nicht vorveröffentlichten EP-A-0 014 975 beschrieben.
  • In der genannten EP-A-0 014 975 wird ein Verfahren zur Herstellung von metallischen Preßlingen beschrieben, bei dem das Ausgangsmaterial ein Metallpulver ist. Gemäß diesem Verfahren wird Pulver in eine Kapsel eingeschlossen, die Kapsel mit dem Pulver erhitzt, die Kapsel in den . Druckraum einer Presse eingesetzt und mit einer Schicht aus einem leichtverformbaren, thermisch stabilen Pulver mit einer Schichtstruktur von leicht aneinandergleitenden Pulverkörnern und mit guten wärmeisolierenden Eigenschaften umgeben. Ein Kolben wird in den Druckraum eingeführt und bewirkt das Zusammenpressen des Pulvers sowie eine Bindung der Pulverkörner untereinander, so daß man einen homogenen Körper erhält, dessen Dichte völlig oder annähernd gleich der theoretischen maximalen Dichte ist. Mit Rücksicht auf den Preis und die Verfügbarkeit besteht das leichtverformbare Pulver vorzugsweise aus Talk, doch kann auch ein anderes Material mit ähnlichen Eigenschaften, wie beispielsweise Pyrophyllit, verwendet werden. Die fertiggepreßten Preßlinge werden dabei zu Werkstücken weiterverarbeitet, deren Form und Größe von der Form und Größe des Preßlings verschieden ist. Das bekannte Verfahren eignet sich nicht zur Herstellung von Preßlingen, deren Form und Größe nahezu mit der Form und Größe des fertigen Werkstückes übereinstimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, mit dem Preßlinge hergestellt werden können, deren Form und Größe bereits weitgehend mit einem Werkstück komplizierter Form übereinstimmt, so daß nur noch eine geringe Bearbeitung des Preßlings erforderlich ist, um die endgültige Form und die endgültigen Abmessungen des fertigen Werkstücks zu erhalten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß die im kennzeichenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Gemäß der Erfindung wird das Pulver in eine erste Kapsel eingeschlossen, welche dieselbe Form wie das fertige Produkt hat, jedoch etwas größer ist. Das Pulver wird entgast und die Kapsel wird verschlossen. Diese erste Kapsel wird etwa in der Mitte einer zweiten, größeren Kapsel placiert. Diese zweite Kapsel kann eine einfache Form haben. Der Raum zwischen den beiden Kapseln wird mit einem Mittel gefüllt, das bei der Preßtemperatur viskos ist. Die zweite Kapsel mit ihrem Inhalt wird auf eine Temperatur erhitzt, bei welcher die Pulverkörner unter Druck aneinandergebunden werden, worauf sie in dem Druckraum einer Presse placiert und von einem leichtverformbaren Material, wie Talk oder Pyrophyllit, umgeben wird. Anschließend wird ein Kolben in die Druckkammer eingeführt, der den Inhalt der Druckkammer unter Druck setzt. Das Material, das die erste Kapsel mit komplizierter Form umgibt, ist so viskos, daß es einen allseitigen isostatischen Druck auf die Kapsel ausübt und diese verdichtet, ohne ihre Proportionen nennenswert zu verändern. Unter der gemeinsamen Wirkung dieser Verdichtung und der hohen Temperatur werden die Pulverkörner aneinandergebunden, so daß ein massiver Körper gebildet wird.
  • Das Material zwischen den beiden Kapseln kann ein Salz, ein Metall oder eine Glassorte sein, wobei die Schmelz- oder Erweichungstemperatur dieses Materials weit unterhalb der verwendeten Preßtemperatur liegt. Der Preßdruck liegt in der Regel über 1 kBar, vorzugsweise zwischen 3 und 10 kBar. Die Preßtemperatur ist materialabhängig. Geeignete Preßtemperaturen sind für Stahl (Schnellstahl) 1050-1100° C, für Superlegierungen 1100-1250°C, für keramisches Material 1000-1700°C und für Hartmetall 1400-1500°C. Eine hohe Temperatur bewirkt eine hohe Dichte bereits bei relativ niedrigem Druck und eine kurze Preßzeit. Wird die Pulvertemperatur gesenkt, so kann man dieselbe hohe Dichte erhalten, indem der Druck und/oder die Preßzeit erhöht werden. Unterhalb einer bestimmten Temperatur ist es nicht mehr möglich, eine Bindung und eine brauchbare Dichte zu erzielen.
  • Das viskose Material zwischen den beiden Kapseln wirkt auch als ein Wärmespeicher, der die innere Kapsel umgibt und deren Abkühlung verzögert. Hierdurch wird verhindert, daß hinsichtlich ihres Volumens kleine und hervorstehende Teile mit großen Flächen im Verhältnis zu dem eingeschlossenen Pulvervolumen abgekühlt werden. Diese Teile behalten daher die Bindungstemperatur während einer langen Zeit bei, so daß ein Druck aufgebracht werden kann, solange die Voraussetzung für eine Bindung gegeben sind. Es ist daher möglich, Werkstücke mit sehr dünnen herausragenden Teilen zu pressen.
  • Anhand der Figur soll das Verfahren nach der Erfindung näher erläutert werden.
  • In der Figur bezeichnet 1 einen Preßtisch und 2 einen beweglichen Kolben einer im übrigen nicht dargestellten Presse. Auf dem Preßtisch ist ein Preßzylinder 3 mit einem losen inneren Boden 4 placiert. Eine innere Kapsel 5, deren Form mit der Form eines fertigen Werkstücks übereinstimmt, ist mit Pulver 6 gefüllt. Diese innere Kapsel 5 ist in der Mitte einer äußeren Kapsel 7 placiert, und von allen Seiten von einem Mittel 8 umgeben, das bei Preßtemperatur so viskos ist, daß es sich im wesentlichen wie eine Flüssigkeit verhält und dadurch einen allseitigen Druck auf die innere Kapsel 5 ausübt und das in der Kapsel eingeschlossene Pulver komprimiert, ohne die Form der Kapsel 5 nennenswert zu verändern. Die äußere Kapsel 7 ist in dem Druckraum 9. placiert. der aus dem Preßzylinder 3, dem Boden 4 und dem Kolben 2 gebildet wird. Die äußere Kapsel 7 ist von allen Seiten mit einer Schicht aus Talkpulver 10 umgeben. Wenn der Kolben 2 in den Preßzylinder 3 eingeführt wird, wird ein Druck auf das Talkpulver 10 ausgeübt. Dieser pflanzt sich bis zur äußeren Kapsel 7 fort. Das Talkpulver hat als druckübertragendes Mittel keine idealen Eigenschaften, da es die Form einer in ihm eingebetteten Kapsel in gewissem Maße verändern würde. Diese Unvollkommenheit ist ein großer Nachteil, wenn ein Werkstück komplizierter Form in nahezu seine endgültige Form und Abmessung gepreßt werden soll. Dank des viskosen Mittels 8 wird die Kapsel 5 einem allseitigen Druck ausgesetzt, so daß beim Pressen keine oder nur eine unbedeutende Formveränderung auftritt. Bei dem Material 8 kann es sich um ein solches handeln, das bei Raumtemperatur pulverförmig ist oder das aus Pulver gepreßten oder gegossenen Blöcken besteht, die zusammen eine der Kapsel 5 angepaßte Aushöhlung bilden. Wenn das Material 8 bei der Erhitzung seine viskosen Eigenschaften annimmt, besteht die Gefahr, daß die Kapsel 5 nach unten sinkt oder nach oben steigt. Um dies zu verhindern, können zwischen der inneren Kapsel 5 und der äußeren Kapsel 7 Stützen angebracht werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Preßlingen aus Pulver, bei dem das Pulver (6) zunächst in eine erste Kapsel (5) gefüllt wird, die danach erhitzt und bei Bindungstemperatur im Formraum einer Presse einem solchen Druck ausgesetzt wird, daß die Pulverkörner verbunden werden und einen im wesentlichen massiven, festen Körper bilden, wobei zur Übertragung des Druk- . kes, der von einem in den Formraum einfahrbaren Druckstempel (2) erzeugt wird, auf die mit Pulver gefüllte Kapsel (5) in den Formraum ein leicht verformbares Pulver (10) eingebracht wird, welches thermisch stabil und gut wärmeisolierend ist und eine Schichtstruktur von leicht aneinander gleitenden Pulverkörnern hat, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kapsel (5) vor ihrer Erhitzung in eine zweite größere Kapsel (7) placiert wird, daß der Raum zwischen den Kapseln (5, 7) mit einem Mittel (8) gefüllt wird, das bei der Preßtemperatur viskos ist, und daß die zweite Kapsel (7) mit Inhalt derart in dem Druckraum (9) der Presse placiert wird, daß die zweite Kapsel (7) von dem leicht verformbaren Pulver (10) umgeben ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das leicht verformbare Pulver (10) Talk oder Pyrophyllit ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kapsel (5) eine Form hat, die im wesentlichen mit der Form des fertigen Werkstücks übereinstimmt und eine der Volumenverringerung angepaßte Größe hat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (8) zwischen den Kapseln (5, 7) bei der Preßtemperatur plastisch oder völlig flüssig ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (8) zwischen den Kapseln aus einem Salz, einem Metall oder einer Glassorte mit einer weit unter der gewählten Preßtemperatur liegenden Schmelztemperatur oder Erweichungstemperatur besteht.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck mindestens 1 kBar beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck 3 bis 10 kBar beträgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßtemperatur beim Pressen von Schnellstahlpulver 1100 bis 1150" C beträgt.
EP81102953A 1980-04-25 1981-04-16 Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Pulver Expired EP0039014B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81102953T ATE9449T1 (de) 1980-04-25 1981-04-16 Verfahren zur herstellung von presslingen aus pulver.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8003138A SE426790B (sv) 1980-04-25 1980-04-25 Forfarande for isostatisk pressning av pulver i en kapsel
SE8003138 1980-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0039014A1 EP0039014A1 (de) 1981-11-04
EP0039014B1 true EP0039014B1 (de) 1984-09-19

Family

ID=20340831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102953A Expired EP0039014B1 (de) 1980-04-25 1981-04-16 Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Pulver

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4389362A (de)
EP (1) EP0039014B1 (de)
JP (1) JPS56169703A (de)
AT (1) ATE9449T1 (de)
DE (1) DE3166124D1 (de)
SE (1) SE426790B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL68071A (en) * 1982-04-28 1985-12-31 Roc Tec Inc Method of consolidating material with a cast pressure transmitter
CA1222152A (en) * 1982-09-20 1987-05-26 Walter J. Rozmus Method and assembly for hot consolidating materials
SE460461B (sv) * 1983-02-23 1989-10-16 Metal Alloys Inc Foerfarande foer varm isostatisk pressning av en metallisk eller keramisk kropp i en baedd av tryckoeverfoerande partiklar
FR2542228B1 (fr) * 1983-03-10 1985-08-02 Cegedur Procede de frittage sous pression de poudres d'alliages d'aluminium
FR2548562B1 (fr) * 1983-07-08 1989-02-24 Commissariat Energie Atomique Lopin composite pour transformation a chaud
US4539175A (en) * 1983-09-26 1985-09-03 Metal Alloys Inc. Method of object consolidation employing graphite particulate
US4564501A (en) * 1984-07-05 1986-01-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Applying pressure while article cools
US4603062A (en) * 1985-01-07 1986-07-29 Cdp, Ltd. Pump liners and a method of cladding the same
SE455277B (sv) * 1986-03-21 1988-07-04 Uddeholm Tooling Ab Sett att pulvermetallurgiskt framstella ett foremal genom varmpressning av pulver i en keramikform medelst ett partikulert tryckmedium
US4744943A (en) * 1986-12-08 1988-05-17 The Dow Chemical Company Process for the densification of material preforms
US4808224A (en) * 1987-09-25 1989-02-28 Ceracon, Inc. Method of consolidating FeNdB magnets
US4980340A (en) * 1988-02-22 1990-12-25 Ceracon, Inc. Method of forming superconductor
US4933140A (en) * 1988-11-17 1990-06-12 Ceracon, Inc. Electrical heating of graphite grain employed in consolidation of objects
US4853178A (en) * 1988-11-17 1989-08-01 Ceracon, Inc. Electrical heating of graphite grain employed in consolidation of objects
US5294382A (en) * 1988-12-20 1994-03-15 Superior Graphite Co. Method for control of resistivity in electroconsolidation of a preformed particulate workpiece
US4915605A (en) * 1989-05-11 1990-04-10 Ceracon, Inc. Method of consolidation of powder aluminum and aluminum alloys
US4975414A (en) * 1989-11-13 1990-12-04 Ceracon, Inc. Rapid production of bulk shapes with improved physical and superconducting properties
SE465712B (sv) * 1990-03-01 1991-10-21 Asea Brown Boveri Saett att av pulver tillverka formgods genom isostatisk kompaktering i en deformerbar kapsel
US5110542A (en) * 1991-03-04 1992-05-05 Vital Force, Inc. Rapid densification of materials
US5374392A (en) * 1991-12-04 1994-12-20 The Dow Chemical Company Process for densification of powdered ceramics and cermets at temperatures above 1400 degrees centigrade
US5985207A (en) * 1995-11-16 1999-11-16 Vawter; Paul D. Method for manufacturing powder metallurgical tooling
US5623727A (en) * 1995-11-16 1997-04-22 Vawter; Paul Method for manufacturing powder metallurgical tooling
US5972521A (en) * 1998-10-01 1999-10-26 Mcdonnell Douglas Corporation Expanded metal structure and method of making same
EP1633514B1 (de) * 2003-06-20 2007-08-29 CRS Holdings, Inc. Herstellung von metallwerkzeugen mit kontrollierter porosität
US7651657B2 (en) * 2003-06-20 2010-01-26 Crs Holdings, Inc. Manufacturing of controlled porosity metallic tools
US20050147520A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Guido Canzona Method for improving the ductility of high-strength nanophase alloys
RU2497211C1 (ru) * 2012-07-24 2013-10-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-исследовательский институт Научно-производственное объединение "ЛУЧ" (ФГУП "НИИ НПО "ЛУЧ") Способ изготовления топливных стержней с циркониевой оболочкой
RU2507616C1 (ru) * 2012-11-06 2014-02-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-исследовательский институт Научно-производственное объединение "ЛУЧ" (ФГУП "НИИ НПО "ЛУЧ") Способ изготовления топливных стержней
RU2508572C1 (ru) * 2012-11-06 2014-02-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-исследовательский институт Научно-производственное объединение "ЛУЧ" (ФГУП "НИИ НПО "ЛУЧ") Способ прессования заготовок керметных стержней

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014975A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-03 Asea Ab Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Metallpulver

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568157A (en) * 1951-09-18 Process of making refractory bodies
FR2038758A5 (de) * 1969-03-28 1971-01-08 Commissariat Energie Atomique
US3700435A (en) * 1971-03-01 1972-10-24 Crucible Inc Method for making powder metallurgy shapes
SE7609074L (sv) * 1975-08-27 1977-02-28 United Technologies Corp Forfarande och apparat for hydrostatisk varmpressning av metallpulver
US4142888A (en) * 1976-06-03 1979-03-06 Kelsey-Hayes Company Container for hot consolidating powder
FR2376713A1 (fr) * 1977-01-11 1978-08-04 Carbox Ab Appareil pour le compactage isostatique de materiaux pulverulents et analogues
US4414028A (en) * 1979-04-11 1983-11-08 Inoue-Japax Research Incorporated Method of and apparatus for sintering a mass of particles with a powdery mold
US4260582A (en) * 1979-07-18 1981-04-07 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Differential expansion volume compaction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014975A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-03 Asea Ab Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Metallpulver

Also Published As

Publication number Publication date
ATE9449T1 (de) 1984-10-15
SE426790B (sv) 1983-02-14
SE8003138L (sv) 1981-10-26
DE3166124D1 (en) 1984-10-25
JPS56169703A (en) 1981-12-26
EP0039014A1 (de) 1981-11-04
US4389362A (en) 1983-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039014B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Pulver
DE3434703A1 (de) Verfahren zum verfestigen eines metallischen, metallisch/ keramischen oder keramischen gebildes sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE69915797T2 (de) Verfahren zur herstellung dichter teile durch uniaxiales pressen agglomerierter kugelförmiger metallpulver.
DE2933373C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Siliziumnitrid durch isostatisches Pressen, wobei der vorgeformte Körper in einer Hülle aus Glas eingeschlossen ist
DE2055533A1 (de) Verfahren zum Herstellen im wesent liehen massiver extrudierter Korper aus Metallpulver
DE2360914C2 (de) Binde-, Desoxydations- und Aufkohlungs-Mittel für die Herstellung von Vorformen aus Metallpulvern
EP0014975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Metallpulver
DE19717894A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Matrixmaterialien, insbesondere Formkörper auf Basis von Metallen , und von Halbzeug dafür
DE19906875A1 (de) Halbleiterbaugruppe und Verfahren zur Herstellung eines wärmeabstrahlenden Substrats für diese
DE2702073A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus siliziumnitrid
DE4331590C1 (de) Verpreßtes Isolier-Verbundformteil
EP0419685A1 (de) Verfahren zur herstellung von erzeugnissen aus pulverförmigen materialien und einrichtung zur durchführung desselben.
DE2250495B2 (de) Verfahren zum isostatischen Heißpressen von Gegenständen aus einer gesinterten StahHeglerung
EP0327064A2 (de) Verfahren zur Herstellung pulvermetallurgischer Gegenstände, insbesondere langgestreckter Gegenstände, wie Stangen, Profile, Rohre od. dgl.
DE1959430A1 (de) Verfahren zum Herstellen im wesentlichen massiver Koerper aus Metallpulvern
EP0280202B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Synchronringes
DE3406171A1 (de) Verfahren zum verdichten eines metallischen oder keramischen koerpers
DE2029116C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten langgestreckten Heißpreßkörpers aus Metallpulver
DE10065594A1 (de) Verfahren zum Herstellen von 3-dimensionalen Sinter Werkstücken
DE3311865C1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung einer Warmarbeits-Werkzeugform
DE2417589A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von verdichteten legierten gegenstaenden mit einem inneren durchtritt
WO2002055238A2 (de) Herstellung eines gesinterten bauteils mit überlagerten schwingungen während des pressvorgangs
DE4319000C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus pulverförmigem Material
DE969109C (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Hohlkoerpern, wie Tuben, durch Fliesspressen
SU872028A1 (ru) Способ прессовки металлических порошков

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820406

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 9449

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3166124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841025

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860327

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890416

Ref country code: AT

Effective date: 19890416

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST