EP0037796A1 - Gas- oder flüssigkeitsisolierter Stromwandler - Google Patents

Gas- oder flüssigkeitsisolierter Stromwandler Download PDF

Info

Publication number
EP0037796A1
EP0037796A1 EP81730027A EP81730027A EP0037796A1 EP 0037796 A1 EP0037796 A1 EP 0037796A1 EP 81730027 A EP81730027 A EP 81730027A EP 81730027 A EP81730027 A EP 81730027A EP 0037796 A1 EP0037796 A1 EP 0037796A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current transformer
support plate
plate
box
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81730027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0037796B1 (de
Inventor
Rudolf Bahr
Peter Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT81730027T priority Critical patent/ATE6448T1/de
Publication of EP0037796A1 publication Critical patent/EP0037796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0037796B1 publication Critical patent/EP0037796B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/04Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • H01F27/14Expansion chambers; Oil conservators; Gas cushions; Arrangements for purifying, drying, or filling

Definitions

  • the invention relates to a gas or liquid-insulated current transformer for high voltage with a head housing mounted above an insulator, which is penetrated by a primary conductor and in which at least one iron core with an applied secondary winding is accommodated in a protective cover, the protective cover being carried by a metal tube , which runs in the insulator and is attached to an upper support plate of a foot housing located below the insulator.
  • the upper support plate of the foot housing not only fulfills a carrying function for the insulator and the protective cover with the iron cores, but also forms a pressure wall of the gas-filled interior of the current transformer.
  • the support plate is therefore subjected to a relatively high mechanical load and must therefore be made of a relatively solid, high-quality material.
  • the invention has for its object to propose a gas or liquid insulated current transformer in which the support plate of the foot housing is relatively little stressed.
  • the support is provided on the outer edge plate feet of the current transformer attached, and a gas-tight or liquid-tight hanging box on the bottom of the support plate, which is sealed at the bottom with a feed-through plate.
  • the support plate is therefore deliberately not sealed off from the part of the foot housing below it, so that the same pressure prevails above and below the support plate; the support plate of the current transformer according to the invention therefore only carries out a carrying function for the insulator and the protective cover with the iron cores and is not stressed by the pressure of the insulating gas or the insulating liquid.
  • the interior of the current transformer according to the invention is sealed from the outside in the area of the foot housing by the box which hangs on the bottom of the support plate and is therefore not used for the carrying function in the current transformer according to the invention.
  • the feet of the current transformer are held on the outer edge of the support plate.
  • the box is therefore only claimed by the pressure inside the current transformer according to the invention and must therefore only be dimensioned with a view to this pressure. This leads to a relatively low use of high-quality material.
  • the design of the current transformer according to the invention makes it possible to advantageously arrange a filter in the form of a ring in the space of the box above the feed-through plate and the support plate with through-holes for connection to the interior of the isola tors and the head housing.
  • the filter is a filter used in gas-insulated high-voltage switchgear and is used to bind moisture.
  • the arrangement of the filter within the box facilitates its replacement, if necessary, because the filter is only accessible from the feed-through plate after loosening.
  • the through holes in the support plate allow the insulating gas to circulate through convection and therefore enable the filter to perform its function satisfactorily.
  • the filter advantageously lies in an annular space which is formed on the one hand by the support plate and on the other hand by an annular part welded to the box; the bushing plate is fastened to the ring part with the interposition of a sealing ring.
  • the structural design of the current transformer according to the invention with respect to the foot housing advantageously leads to the fact that the lead-through plate for leading electrical lines out of the interior of the current transformer is only exposed to the pressure of the insulating gas or the insulating liquid;
  • the feed-through plate is not exposed to additional loads from carrying functions.
  • the contact pins are connected before the potting wire so that no mechanical forces have to be exerted on the contact pins after potting. Such forces, which otherwise arise when the connecting wires are clamped, could cause the feed-through plate to leak in the area of the contact pins.
  • Such a feed-through plate can of course not only be used in the case of a current transformer with the configuration according to the invention specified above in the area of its foot housing, but can also be used in other gas or liquid-insulated measuring transducers.
  • the current transformer 1 shown has an insulator 2 to which a head housing 4 is fastened via a flange connection 3.
  • the head housing 4, which is made of metal, is penetrated by a conductor 5 which forms the primary winding of the current transformer 1.
  • a protective cover 6 is arranged within the head housing 4, in which iron cores 7 and 8 with secondary windings 9 and 10 are accommodated; the protective cover 6 thus represents a conventional core shell and is also made of metal.
  • the protective cover 6 is mechanically connected to a metal tube 12 of a plastic film bushing 13 via a connecting member 11.
  • the metal pipe 12 passes through the insulator 2 and carries a fastening flange 14 at its lower end in FIG. 1. With this fastening flange 14, the metal pipe 12 stands on an upper support plate 15 of a foot housing 16.
  • the metal pipe 12 is fixed to the support plate 15 by screws 17 tense.
  • the support plate 15 like the flange 3 of the head housing 4, is tightly connected to the insulator 2.
  • the support plate 15 has on its outer edge 18 feet 19, which are arranged, for example, offset at an angle of 90 °. The current transformer according to the invention is thus held over the feet 19 and the support plate 15.
  • a box 20 hangs gas-tight or liquid-tight and is welded to the support plate 15, for example.
  • a metal ring part 21 welded, which carries a sealing ring 22.
  • a filter 24, which binds the moisture in a known manner when the current transformer is filled with gas, is accommodated above the ring part 21 in an annular space 23 formed by this ring part 21 and the support plate 15.
  • a bushing plate 25 is screwed onto the ring part 21 from below, as a result of which the space above the sealing plate 25 is sealed off from the free atmosphere.
  • the box 20 actually hangs on the support plate 15, ie does not reach as far down as the feet 19. Therefore, the box 20 is only exposed to the pressure of the insulating gas or liquid in its space 27 and can therefore be dimensioned accordingly with regard to its wall.
  • the box 20 therefore does not have any supporting functions, so that it can be relatively thin in relation to its wall
  • the feed-through plate 25 has four diversions 28 in the exemplary embodiment shown. Fig.2 tzw.3 show that each rejection takes place via a contact pin 30, at the two ends 31 and 32 connecting wires 33 and 34 are clamped in the usual manner.
  • the feed-through plate 25 is designed as a cast plastic plate and is produced in such a way that the contact pins 30 are provided with the connecting wires 33 and 34 before the contact pins 30 are embedded. After the encapsulation, the embedded contact pins 30 thus have the connecting wires 33 and 34 and therefore do not have to be clamped subsequently. This has the great advantage that the contact pins are not mechanically stressed, so that leaks in the area of the contact pins are avoided.
  • circumferential grooves 35 and 36 are provided on both sides of the feed-through plate 25.
  • the connecting wires 33 and 34 are then connected at contact points 37 both to the secondary connecting lines 38 of the secondary windings 9 and 10 and to connecting lines 39 to secondary terminals (not shown in the figure) in a secondary terminal box 40; this connection is made at points 41.

Abstract

Die Erfindung geht aus voneinem gas- oder flüssigkeitsisolierten Stromwandler mit einem oberhalb eines Isolators angebrachten Kopfgehäuse, in dem eine Schutzhülle für Eisenkerne mit Sekundärwicklung von einem Metallrohr getragen gehalten ist, das in dem Isolator verläuft und an einer oberen Stützplatte eines unterhalb des Isolators liegenden Fußgehäuses befestigt ist. Um einen derartigen Stromwandler bezüglich der Stützplatte vorteilhafter auszugestalten, sind am äußeren Rand (18) der Stützplatte (15) Füße (19) befestigt, und unten an der Stützplatte (15) hängt gas- oder flüssigkeitsdicht ein Kasten (20). Die Erfindung ist vor allem bei gas- oder flüssigkeitsisolierten Kopfstromwandlern anwendbar (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen gas- oder flüssigkeitsisolierten Stromwandler für Hochspannung mit einem oberhalb eines Isolators angebrachten Kopfgehäuse, das von einem Primärleiter durchsetzt ist und in dem in einer Schutzhülle mindestens ein Eisenkern mit aufgebrachter Sekundärwicklung untergebracht ist, wobei die Schutzhülle von einem Metallrohr getragen ist,das in dem Isolator verläuft und an einer oberen Stützplatte eines unterhalb des Isolators liegenden Fußgehäuses befestigt ist.
  • Bei einem bekannten Stromwandler dieser Art (DE-AS 14 88 299)erfüllt die obere Stützplatte des Fußgehäuses nicht nur eine Tragefunktion für den Isolator und die Schutzhülle mit den Eisenkernen, sondern bildet auch eine Druckwand des gasgefüllten Innenraumes des Stromwandlers. Die Stützplatte wird bei dem bekannten Stromwandler daher mechanisch relativ stark beansprucht und muß daher aus einem hochwertigen Werkstoff verhältnismäßig massiv ausgeführt sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gas-oder flüssigkeitsisolierten Stromwandler vorzuschlagen, bei dem die Stützplatte des Fußgehäuses verhältnismäßig wenig beansprucht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem gas- oder flüssigkeitsisolierten Stromwandler der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß am äußeren Rand der Stützplatte Füße des Stromwandlers befestigt, und unten an der Stützplatte hängt gas- oder flüssigkeitsdicht ein Kasten, der nach unten hin mit einer Durchführungsplatte dicht verschlossen ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stromwandler ist also die Stützplatte zu dem unter ihr befindlichen Teil des Fußgehäuses bewußt nicht abgedichtet, so daß .oberhalb und unterhalb der Stützplatte derselbe Druck herrscht; die Stützplatte des erfindungsgemäßen Stromwandlers übt daher nur eine Tragefunktion für den Isolator und die Schutzhülle mit den Eisenkernen auf und wird nicht durch den Druck des Isoliergases oder der Isolierflüssigkeit beansprucht. Dies hat den Vorteil, daß die Stützplatte nicht nur verhältnismäßig dünn ausgeführt werden kann, sondern auch aus einem relativ billigen Werkstoff bestehen kann. Die Abdichtung des Innenraumes des erfindungsgemäßen Stromwandlers nach außen hin erfolgt im Bereich des Fußgehäuses durch den Kasten, der unten an der Stützplatte hängt und somit zur Tragefunktion bei dem erfindungsgemäßen Stromwandler nicht mitherangezogen wird. Die Füße des Stromwandlers sind nämlich am äußeren Rand der Stützplatte gehalten. Der Kasten ist daher nur durch den Druck im Innern des erfindungsgemäßen Stromwandlers beansprucht und muß daher nur im Hinblick auf diesen Druck bemessen sein. Dies führt.zu einem verhältnismäßig geringen Einsatz hochwertigen Werkstoffes.
  • Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Stromwandlers ermöglicht es, in vorteilhafter Weise in dem Raum des Kastens oberhalb der Durchführungsplatte ein Filter ringförmig anzuordnen und die Stützplatte mit Durchgangslöchern zur Verbindung mit dem Innenraum des Isolators und des Kopfgehäuses zu versehen. Bei dem Filter handelt es sich um ein in gasisolierten Hochspannungsschaltanlagen übliches Filter, mit dem Feuchtigkeit gebunden wird. Die Anordnung des Filters innerhalb des Kastens erleichtert seinen gegebenenfalls erforderlichen Austausch, weil das Filter nach Lösen nur der Durchführungsplatte zugänglich ist. Die Durchgangslöcher in der Stützplatte erlauben einen Umlauf des Isoliergases durch Konvektion und ermöglichen daher dem Filter, seine Funktion zufriedenstellend auszuüben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stromwandler liegt das Filter vorteilhafterweise in einem Ringraum, der einerseits von der Stützplatte und andererseits von einem an den Kasten angeschweißten Ringteil gebildet ist; an dem Ringteil ist unter Zwischenlage eines Dichtungsringes die Durchführungsplatte befestigt. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine einfache Montage des erfindungsgemäßen Stromwandlers.
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn an de.m Kasten ein Klemmenkasten zur Aufnahme der Sekundärklemmen befestigt ist.
  • Die konstruktive Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stromwandlers hinsichtlich des Fußgehäuses führt in vorteilhafter Weise dazu, daß die Durchführungsplatte zum Hinausführen elektrischer Leitungen aus dem Innenraum des Stromwandlers nur dem Druck des Isoliergases oder der Isolierflüssigkeit ausgesetzt ist; zusätzlichen Belastungen durch Tragfunktionen ist die Durchführungsplatte nicht ausgesetzt. Dies ermöglicht es in vorteilhafter Weise, die Durchführungsplatte als Kunststoff-Gußplatte auszuführen, in die vor dem Vergießen mit Anschlußdrähtenversehene Kontaktstifte eingebettet sind. Die Kontaktstifte sind vor dem Vergießen mit Anschlußdrähten versehen, damit nach dem Vergießen keine mechanischen Kräfte mehr auf die Kontaktstifte ausgeübt werden müssen. Durch derartige Kräfte, die ansonsten beim Festklemmen der Anschlußdrähte entstehen, könnte die Durchführungsplatte im Bereich der Kontaktstifte undicht werden.
  • Eine derart ausgebildete Durchführungsplatte ist selbstverständlich nicht nur bei einem Stromwandler mit der oben angegebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltung im Bereich seines Fußgehäuses anwendbar, sondern auch bei anderen gas- oder flüssigkeitsisolierten Meßwandlern einsetzbar.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in
    • Fig. 1 ein Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stromwandlers, in
    • Fig. 2 eine Seitenansicht auf eine Ausführungsform einer Durchführungsplatte und in
    • Fig. 3 ein Schnitt durch diese Durchführungsplatte dargestellt.
  • Der dargestellte Stromwandler 1 weist einen Isolator 2 auf, an dem über eine Flanschverbindung 3 ein Kopfgehäuse 4 befestigt ist. Das Kopfgehäuse 4, das aus Metall besteht, ist von einem Leiter 5 durchsetzt, der die Primäwicklung des Stromwandlers 1 bildet.
  • Innerhalb des Kopfgehäuses 4 ist eine Schutzhülle 6 angeordnet, in der Eisenkerne 7 und 8 mit Sekundärwicklungen 9 und 10 untergebracht sind; die Schutzhülle 6 stellt also eine übliche Kernschale dar und ist ebenfalls aus Metall hergestellt.
  • Über ein Verbindungsglied 11 ist die Schutzhülle 6 mechanisch mit einem Metallrohr 12 einer Kunststofffolien-Durchführung 13 verbunden. Das Metallrohr 12 durchsetzt den Isolator 2 und trägt an seinemin der Fig. 1 unteren Ende einen Befestigungsflansch 14. Mit diesem Befestigungsflansch 14 steht das Metallrohr 12 auf einer oberen Stützplatte 15 eines Fußgehäuses 16. Durch Schrauben 17 ist das Metallrohr 12 fest mit der Stützplatte 15 verspannt. Die Stützplatte 15 ist übrigens ebenso wie der Flansch 3 des Kopfgehäuses 4 dicht mit dem Isolator 2 verbunden. Die Stützplatte 15 weist an ihrem äußeren Rand 18 Füße 19 auf, die beispielsweise im Winkel von jeweils 90° versetzt angeordnet sind. Über die Füße 19 und die Stützplatte 15 ist somit der erfindungsgemäße Stromwandler gehalten.
  • Unten an der Stützplatte 15 hängt gas- oder flüssigkeitsdicht ein Kasten 20, der beispielsweise an der Stützplatte 15 angeschweißt ist. An der Wand des Kastens 20 ist.ein Ringteil 21 aus Metall angeschweißt, das einen Dichtungsring 22 trägt. Oberhalb des Ringteiles.21 ist in einem von diesem Ringteil 21 und der Stützplatte 15 gebildeten Ringraum 23 ein Filter 24 untergebracht, das bei einer Füllung des Stromwandlers mit Gas in be- kannter Weise die Feuchtigkeit bindet. An das Ringteil 21 ist von unten eine Durchführungsplatte 25 angeschraubt, wodurch der Raum oberhalb der Dichtungsplatte 25 gegenüber der freien Atmosphäre abgedichtet ist.
  • Diese Abdichtung ist erforderlich, weil der Innenraum des Isolators 2 und des Kopfgehäuses 4 gegenüber dem Raum oberhalb der Durchführungsplatte 25 innerhalb des Kastens 20 nicht abgedichtet ist; vielmehr sind in der Stützplatte 15 bewußt mehrere Durchgangslöcher 26 vorhanden, die eine Verbindung herstellen. Dadurch kann infolge Konvektion das im Isolator 2 und im Kopfgehäuse 4 befindliche Gas in den Raum 27 des Kastens 20 eindringen, und das Filter 24 kann ihm die Feuchtigkeit entziehen.
  • Wie die Figur- 1 erkennen läßt, hängt der Kasten 20 tatsächlich an der Stützplatte 15, reicht also weniger weit nach unten wie die Füße 19. Daher ist der Kasten 20 nur dem Druck des Isoliergases oder der Isolierflüssigkeit in seinem Raum 27 ausgesetzt und kann daher bezüglich seiner Wandung entsprechend bemessen werden. Tragfunktionen übt der Kasten 20 also nicht aus, so daß er bezüglich seiner Wand verhältnismäßig dünn bemessen sein kann
  • Die Durchführungsplatte 25 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Ausleitungen 28 auf. Fig.2 tzw.3 zeigen, daß jede Ausleitung über einen Kontaktstift 30 erfolgt, an dessen beide Enden 31 und 32 Anschlußdrähte 33 und 34 in der üblichen Weise festgeklemmt sind. Die Durchführungsplatte 25 ist als Kunststoff-Gußplatte ausgebildet und in der Weise hergestellt, daß vor dem Einbetten der Kontaktstifte 30 diese mit den Anschlußdrähten 33 und 34 versehen sind. Nach dem Verguß weisen also die.eingebetteten Kontaktstifte 30 die Anschlußdrähte 33 und 34 auf und müssen daher nicht nachträglich festgeklemmt werden. Dies hat den großen Vorteil, daß die Kontaktstifte mechanisch nicht beansprucht werden, so daß Undichtigkeiten im Bereich der Kontaktstifte vermieden sind. Zur Verlängerung des Kriechweges zwischen benachbarten Kontaktstiften sind auf beiden Seiten der Durchführungsplatte 25 umlaufende Nuten 35 und 36 vorgesehen.
  • Bei der Montage des erfindungsgemäßen Wandlers werden die Anschlußdrähte 33 und 34 dann an Kontaktstellen 37 sowohl mit den sekundären Anschlußleitungen 38 der Sekundärwicklungen 9 und 10 als auch mit Verbindungsleitungen 39 zu in der Figur nicht mehr dargestellten Sekundärklemmen in einem Sekundärklemmenkasten 40 verbunden; diese Verbindung erfolgt an den Stellen 41.

Claims (5)

1. Gas- oder flüssigkeitsisolierter Stromwandler für Hochspannung mit einem oberhalb eines Isolators angebrachten Kopfgehäuse, das von einem Primärleiter durchsetzt ist und in dem in einer Schutzhülle mindestens ein Eisenkern mit aufgebrachter Sekundärwicklung untergebracht ist, wobei die Schutzhülle von einem Metallrohr getragen ist, das in dem Isolator verläuft und an einer oberen Stützplatte eines unterhalb des Isolators liegenden Fußgehäuses befestigt ist, dadurch gekennzeichnet , daß am äußeren Rand (18) der Stützplatte (15) Füße (19). des Stromwandlers (1) befestigt sind und daß unten an der Stützplatte (15) gas- oder flüssigkeitsdicht ein Kasten (20) hängt, der nach unten hin mit einer Durchführungsplatte (25) dicht verschlossen ist.
2. Stromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Raum (27) des Kastens (20) oberhalb der Durchführungsplatte (25) ein Filter (24) ringförmig angeordnet ist und daß die Stütz- .platte (25) Durchgangslöcher (26) zur Verbindung mit dem Innenraum des Isolators (2) und des Kppfgehäuses (4) aufweist.
3. Stromwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (24) in einem Ringraum (23) liegt, der einerseits von der Stützplatte (25) und andererseits von einem an dem Kasten (20) angeschweißten Ringteil (21) gebildet ist und daß an dem Ringteil (21) unter Zwischenlage eines Dichtungsringes (22) die Durchführungsplatte (25) befestigt ist.
4. Stromwandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Kasten (20) ein Klemmenkasten (40) zur Aufnahme der Sekundärklemmen befestigt ist.
5. Stromwandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchführungsplatte eine Kunststoff-Gußplatte (25) ist, in die vor dem Vergießen mit Anschlußdrähten (33, 34) verseheneKontaktstifte (30) eingebettet sind.
EP81730027A 1980-03-27 1981-03-09 Gas- oder flüssigkeitsisolierter Stromwandler Expired EP0037796B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81730027T ATE6448T1 (de) 1980-03-27 1981-03-09 Gas- oder fluessigkeitsisolierter stromwandler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8008660U 1980-03-27
DE8008660 1980-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0037796A1 true EP0037796A1 (de) 1981-10-14
EP0037796B1 EP0037796B1 (de) 1984-02-29

Family

ID=6714265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81730027A Expired EP0037796B1 (de) 1980-03-27 1981-03-09 Gas- oder flüssigkeitsisolierter Stromwandler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0037796B1 (de)
AT (1) ATE6448T1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135527A (en) * 1983-02-11 1984-08-30 Philips Nv High-frequency coil comprising connection pins
EP0494807A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-15 Jean Paul Avocat Anschlussklemme für Hochspannung
DE4232090C1 (de) * 1992-09-25 1994-04-07 Loewe Opta Gmbh Transformator zur Erzeugung einer Hochspannung für eine Bildröhre in einem Monitor oder einem Fernsehempfangsgerät
FR2820540A1 (fr) * 2001-02-07 2002-08-09 Alstom Disposition d'assemblage d'une barre electriquement conductrice traversant de part en part une cuve metallique et procede de mise en oeuvre
CN104124047A (zh) * 2013-04-25 2014-10-29 国家电网公司 电流互感器及其互感器底座
CN104360129A (zh) * 2014-11-05 2015-02-18 中国西电电气股份有限公司 一种加内支撑的电磁式电流互感器器身结构
CN105144320A (zh) * 2013-04-29 2015-12-09 Abb技术有限公司 Hv干式仪器变压器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105448509A (zh) * 2015-12-03 2016-03-30 成都格瑞思文化传播有限公司 一种高压电流互感器
CN107275065B (zh) * 2017-08-13 2019-04-23 北京北斗银河科技有限公司 一种易于安装使用的电流互感器
CN111986883B (zh) * 2020-06-19 2022-11-15 阳光电源股份有限公司 固态变压器及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH554065A (de) * 1972-09-06 1974-09-13 Siemens Ag Hochspannungsstromwandler in kopfbauweise.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB221201A (en) * 1923-08-30 1925-04-02 Vickers Electrical Co Ltd Improvements in or relating to tanks for electrical or other apparatus
DE723869C (de) * 1930-03-26 1942-08-12 Koch & Sterzel Ag Messwandlereinrichtung zum gleichzeitigen Messen von Strom und Spannung
GB567789A (en) * 1943-08-27 1945-03-02 John Harold Buchanan Improvements in or relating to oil- or liquid-immersed electric transformers and other apparatus for use on high voltage circuits
US2504647A (en) * 1947-12-06 1950-04-18 Gen Electric Electric induction meter system
GB651506A (en) * 1947-12-06 1951-04-04 Vickers Electrical Co Ltd Improvements in electrical induction apparatus
DE1118347B (de) * 1960-02-11 1961-11-30 Siemens Ag Elektrodynamischer Stromwandler
FR1384491A (fr) * 1964-03-06 1965-01-04 Siemens Ag Transformateur d'intensité et de potentiel combiné
US3441885A (en) * 1965-06-14 1969-04-29 Gen Electric High voltage current transformer having rigid secondary eye bolt and flexible primary cables in high voltage tank
DE2544057C2 (de) * 1975-09-30 1983-01-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Primärseitig umschaltbarer Stromwandler
DE2749659A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Balteau Sa Messwandler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH554065A (de) * 1972-09-06 1974-09-13 Siemens Ag Hochspannungsstromwandler in kopfbauweise.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135527A (en) * 1983-02-11 1984-08-30 Philips Nv High-frequency coil comprising connection pins
EP0494807A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-15 Jean Paul Avocat Anschlussklemme für Hochspannung
FR2671670A1 (fr) * 1991-01-10 1992-07-17 Avocat Jean Paul Borne haute tension de raccordement.
AU661291B2 (en) * 1991-01-10 1995-07-20 Jean-Paul Avocat High voltage connecting terminal
DE4232090C1 (de) * 1992-09-25 1994-04-07 Loewe Opta Gmbh Transformator zur Erzeugung einer Hochspannung für eine Bildröhre in einem Monitor oder einem Fernsehempfangsgerät
FR2820540A1 (fr) * 2001-02-07 2002-08-09 Alstom Disposition d'assemblage d'une barre electriquement conductrice traversant de part en part une cuve metallique et procede de mise en oeuvre
WO2002063644A1 (fr) * 2001-02-07 2002-08-15 Alstom Disposition d'assemblage d'une barre electriquement conductrice traversant de part en part une cuve metallique et procede de mise en oeuvre
CN104124047A (zh) * 2013-04-25 2014-10-29 国家电网公司 电流互感器及其互感器底座
CN105144320A (zh) * 2013-04-29 2015-12-09 Abb技术有限公司 Hv干式仪器变压器
CN105144320B (zh) * 2013-04-29 2018-07-17 Abb瑞士股份有限公司 Hv干式仪器变压器
CN104360129A (zh) * 2014-11-05 2015-02-18 中国西电电气股份有限公司 一种加内支撑的电磁式电流互感器器身结构

Also Published As

Publication number Publication date
ATE6448T1 (de) 1984-03-15
EP0037796B1 (de) 1984-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409990C2 (de) Meßwandler für Hochspannungsschaltanlagen mit Metallkapselung
DE3230091C2 (de)
DE2215928A1 (de) Spannungs-messeinrichtung fuer eine vollisolierte, metallgekapselte hochspannungs-schaltanlage
EP0037796B1 (de) Gas- oder flüssigkeitsisolierter Stromwandler
DE69917092T2 (de) Stromtransformator für eine gasisolierte Schaltanlage
DE2356988C3 (de) Gießharzisolierter Meßwandler, insbesondere Spannungswandler
EP0232471A2 (de) Hochspannungsstromwandler und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Hochspannungsstromwandlers
DD250806A5 (de) Hochspannungsstromwandler und verfahren zur herstellung eines derartigen hochspannungsstromwandlers
DE3012163C2 (de) Gas- oder flüssigkeitsisolierter Stromwandler
DE2452056B2 (de) Induktiver spannungswandler fuer eine mittels isoliergas vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage
DE3235800C2 (de)
DE19530163C2 (de) Hochspannungsausleitungs- und -durchführungsanordnung für Transformatoren oder Drosselspulen
EP3281214B1 (de) Stromwandler und schaltanlage mit einem stromwandler
EP0718942B1 (de) Hochspannungsanlage
DE4435359C2 (de) Polsäule eines elektrischen Leistungsschalters
EP3646421B1 (de) Schalteinrichtung aufweisend zurrpunkte
DE532984C (de) Stromtransformator, insbesondere Strommesswandler, bei dem die Oberspannungs-wicklung innerhalb eines ringfoermigen, mit einem Einfuehrungsansatz versehenen hohlen und mit Isolierstoff umgebenen Metallkoerpers gefuehrt ist
EP0623981B1 (de) Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP3479387B1 (de) Spannungswandlereinheit mit einem aktivteilgehäuse
DE2348137A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung mit einer metallkapselung und einem ueberspannungsableiter
DE2854028A1 (de) Gehaeuse zur explosionsgeschuetzten aufnahme elektrischer schaltgeraete
CH667949A5 (de) Gasisolierte schaltanlage.
DE8008656U1 (de) Vorrichtung mit Kontaktelementen
EP0667662A1 (de) Schaltanlage mit einem Verbindungskanal
EP0015001B1 (de) Befestigungskonstruktion einer Stütze für Starkstromschienen, insbesondere für rohrgekapselte Starkstromschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH GB LI SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6448

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840315

Kind code of ref document: T

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MWB MESSWANDLER-BAU AG

Effective date: 19841124

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870227

Year of fee payment: 7

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19861214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900323

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900622

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81730027.0

Effective date: 19911009