EP3479387B1 - Spannungswandlereinheit mit einem aktivteilgehäuse - Google Patents

Spannungswandlereinheit mit einem aktivteilgehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP3479387B1
EP3479387B1 EP17754638.9A EP17754638A EP3479387B1 EP 3479387 B1 EP3479387 B1 EP 3479387B1 EP 17754638 A EP17754638 A EP 17754638A EP 3479387 B1 EP3479387 B1 EP 3479387B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage converter
housing
active part
core section
converter unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17754638.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3479387A1 (de
Inventor
Sebastian BAEHR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3479387A1 publication Critical patent/EP3479387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3479387B1 publication Critical patent/EP3479387B1/de
Priority to HRP20202026TT priority Critical patent/HRP20202026T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/34Combined voltage and current transformers
    • H01F38/36Constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/266Fastening or mounting the core on casing or support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens

Definitions

  • the invention relates to a voltage converter unit with an active part and an active part housing.
  • Voltage converters such as B. off DE 974 633 C , CN105742044 , DE 20 2011 050 949 U1 , US2608610 , US2211690 known, transform electrical voltages according to the principle of a transformer and for this purpose usually have an active part with a voltage converter core and voltage converter windings guided around a section of the voltage converter core.
  • the voltage transformer core is usually a ring-shaped laminated core, which consists of laminated laminations.
  • the sheet metal lamellas are held together by a press frame, for example.
  • the invention is based on the object of specifying an improved voltage converter unit with an active part housing.
  • An active part housing is intended for an active part of a voltage converter unit, the active part having a voltage converter core which has a straight first core section and a U-shaped second core section which connects the ends of the first core section to one another.
  • the active part housing comprises a housing inside with a U-shaped contact area for the second core section that corresponds to the second core section of the voltage converter core.
  • the voltage converter core can be supported directly on the active part housing, so that the active part housing can take on a support and fastening function for the voltage transformer core and on the contact area side a press frame function for the voltage transformer core. This saves components and makes the assembly of the voltage converter unit easier.
  • the contact area can have several contact ribs for supporting the voltage converter core.
  • the contact ribs perform the support function of the active part housing for the voltage transformer core.
  • a housing flange can be provided which annularly surrounds a housing opening in the active part housing. This advantageously enables a simple and reliable connection of the active part housing to further components, in particular if the voltage converter unit is part of a multi-component measuring converter.
  • the housing flange and the contact area are arranged in planes parallel to one another. This enables a space-saving arrangement of the voltage converter core in the active part housing in which a surface bordered by the voltage converter core is arranged parallel to the housing flange.
  • the inside of the housing can be designed to shield an electrical field that is generated by the voltage converter core when the second core section is in contact with the contact area. So that fulfills
  • Active part housings also have a shielding function that is usually taken over by additional shielding components, which can therefore also be omitted.
  • a voltage converter unit according to the invention is defined in claim 1.
  • the voltage transformer core is non-positively attached to the active part housing by the mounting plates and pressed against the contact area of the active part housing, so that the mounting plates and the contact area take on the function of a press frame for the voltage converter core. Additional press frame components are therefore not required.
  • each fastening plate is connected to the active part housing by screw connections.
  • the fastening plates can be fastened to the active part housing in a simple manner, which simplifies the installation of the voltage converter unit.
  • a further embodiment of the invention provides that at least one fastening plate has a plate edge which is connected to the second core section by a first curing compound.
  • a hardening compound is understood here to be a compound made of a flowable or malleable material that hardens by itself or as a result of external influences.
  • the first curing compound enables the Compensation of manufacturing and assembly tolerances of the voltage transformer core and the mounting plates and thereby improves the connection between the voltage transformer core and the mounting plates.
  • Another embodiment of the invention provides that the edge of the plate has an edge recess which is filled with the first curing compound.
  • This embodiment of the invention advantageously facilitates the introduction of the first hardening compound and at the same time advantageously increases the surface area of a fastening plate covered by the first hardening compound.
  • Another embodiment of the invention provides that at least one fastening plate is arranged on an end region of the second core section adjoining the first core section.
  • the fastening plate can advantageously counteract displacements of the voltage transformer core in two directions, so that overall fewer fastening plates have to be provided in order to prevent displacements of the voltage transformer core.
  • Another embodiment of the invention provides a U-shaped electrical shield which is arranged on a side of the second core section facing away from the contact area of the inside of the housing along a U-shaped inside edge of the second core section.
  • a shield advantageously shields the electrical field generated by the voltage transformer core on its side facing away from the contact area in the area of its inner edge.
  • the active part has a wound tube that surrounds the first core section of the voltage converter core and carries at least one voltage converter winding and is connected to at least one mounting plate in a torsion-proof manner, for example by a second curing compound.
  • at least one fastening plate additionally prevents the winding tube from rotating.
  • the anti-twist device prevents movements of the winding tube and the components carried by it relative to the voltage transformer core. This advantageously prevents damage to components of the voltage converter unit as a result of such movements.
  • an anti-rotation device with a curing compound connecting the winding tube to a mounting plate advantageously avoids further components to avoid twisting of the winding tube, simplifies the assembly of the voltage converter unit and avoids complex and cost-intensive processing of components. Furthermore, manufacturing tolerances of the winding tube and the fastening plate can be compensated for in a simple manner by the second curing compound.
  • a further embodiment of the invention provides that the winding tube has at least one winding tube recess, and that a fastening plate has a connecting nose that protrudes into the winding tube recess, and that the second curing compound fixes the connecting nose in the winding tube recess.
  • This embodiment of the invention enables a reliable implementation of a rotation lock of the winding tube by engaging a connecting nose of a fastening plate in a winding tube recess.
  • a transducer according to the invention has a voltage converter unit according to the invention and a transducer housing that has a housing longitudinal axis, the active part housing of the voltage converter unit forming part of the transducer housing.
  • the contact area of the housing inner side of the active part housing is arranged in a plane perpendicular to the housing longitudinal axis. This arrangement of the contact area perpendicular to the housing longitudinal axis results in a "horizontal" arrangement of the voltage converter core relative to the housing longitudinal axis.
  • the voltage transformer core thereby advantageously reduces the length and weight of the transducer housing.
  • Figure 1 shows a perspective view of a voltage converter unit 1.
  • the voltage converter unit 1 has an active part 3 and an active part housing 5 in which the active part 3 is arranged.
  • the active part 3 has a voltage converter core 301 and a wound tube 302.
  • the voltage transformer core 301 is designed as an annular laminated core, which consists of laminated laminations stacked one on top of the other.
  • the annular voltage converter core 301 comprises a straight first core section 303, which in FIG Figure 1 is not visible (see Figure 3 ), and a U-shaped second core section 304 which connects the ends of the first core section 303 to one another.
  • the second core section 304 comprises two mutually parallel side sections 305, 306 and a central section 307 connecting the two side sections 305, 306, which runs perpendicular to the side sections 305, 306 and parallel to the first core section 303.
  • Cartesian coordinate system with coordinates X, Y, Z is shown in all figures, the X-axis of which runs parallel to the longitudinal axes of the side sections 305, 306 and the Y-axis of which runs parallel to the longitudinal axis of the central section 307.
  • the Figures 2 and 3 show perspective sectional views of the voltage converter unit 1.
  • the sectional plane is FIG Figure 2 parallel to the YZ plane (with the exception of the illustration the primary voltage transformer winding 308, see below) and the section plane of the Figure 3 is parallel to the XZ plane of the Cartesian coordinate system.
  • Figure 4 shows a perspective view of the active part 3 of the voltage converter unit 1.
  • FIGS. 5 and 6 show perspective representations of the active part housing 5 of the voltage converter unit 1, the perspective of FIG Figure 5 is directed towards a housing inner side 501 of the active part housing 5 facing the active part 3 and the perspective of FIG Figure 6 is directed to a housing outer side 502 of the active part housing 5 facing away from the active part 3.
  • the winding tube 302 surrounds the first core portion 303 of the voltage converter core 301.
  • the winding tube 302 carries a primary voltage converter winding 308, which surrounds a central portion of the winding tube 302, a rim electrode 309, which surrounds the primary voltage converter winding 308, and a secondary voltage converter winding 310, which is the rim electrode 309 surrounds.
  • the primary voltage converter winding 308 is in Figure 2 Shown cut open like a pie so that the section of the winding tube 302 which carries the primary voltage converter winding 308 is visible.
  • the rim electrode 309 has a central electrode section 311, which is designed as a hollow circular cylinder, and two opposite shielding collars 312. Each shielding collar 312 is designed to be bent outwards in order to shield electrical fields with respect to the central electrode section 311.
  • the inside 501 of the active part housing 5 has a U-shaped contact area 503 for the second core section 304 which corresponds to the second core section 304 of the voltage converter core 1 and in which the second core section 304 bears against the inside 501 of the active part housing 5.
  • the contact area 503 has several contact ribs 504, on which the second core section 304 for Support of the voltage transformer core 1 is applied.
  • the active part housing 5 has a housing flange 505 which surrounds a housing opening 506 of the active part housing 5 in a ring shape.
  • the housing flange 505 and the contact area 503 are arranged in mutually parallel planes which are parallel to an XY plane of the Cartesian coordinate system.
  • the inside 501 of the housing is designed to shield an electrical field that is generated by the voltage converter core 301. Furthermore, the active part housing 5 has a rupture disk opening 507 opposite the housing opening 506, which when the voltage converter unit 1 is in operation with a rupture disk 7 (see FIG Figure 10 ) is closed.
  • the housing outer side 502 has two lifting lugs 508 for mounting and for transporting the active part housing 5.
  • the voltage converter core 1 is non-positively attached to the active part housing 5 by three fastening plates 9 to 11 connected to the active part housing 5, which press the second core section 304 of the voltage converter core 1 against the contact area 503 of the housing inner side 501 of the active part housing 5.
  • the fastening plates 9 to 11 each rest on an edge region 314 facing the housing inside 501 on a side of the second core section 304 facing away from the contact region 503 and extend beyond the edge region 314 to the housing inside 501.
  • the edge area 314 is stepped towards the contact area 503 with respect to the remaining surface of this side of the second core section 304, so that the surface of the second core section 304 facing away from the contact area 503 has a step edge 315 between the edge area 314 and the remaining surface.
  • a first fastening plate 9 is arranged at an end region of a first side section 305 of the second core section 304 adjoining the first core section 303 and extends, bent like a sickle, from this end region to the winding tube 302.
  • a second fastening plate 10 is on an end region of the second side section 306 of the second core section 304 adjoining the first core section 303 and extends in a crescent-like curve from this end region to the winding tube 302.
  • the third fastening plate 11 is arranged centrally on the middle section 307 of the second core section 304.
  • the fastening plates 9 to 11 are made of aluminum or an aluminum alloy, for example.
  • the voltage converter unit 1 also has a U-shaped electrical shield 15 which is arranged on the side of the second core section 304 facing away from the contact area 503 of the housing inner side 501 along a U-shaped inner edge 313 of the second core section 304.
  • the shield 15 rests against the second core section 304, has a curved surface facing away from the second core section 304 and is made, for example, of aluminum or an aluminum alloy.
  • Figure 7 shows a perspective illustration of the voltage converter unit 1 in the area of an end section of the first fastening plate 9 on the winding tube side.
  • Figure 8 shows a perspective illustration of the first fastening plate 9 and its fastening to the active part housing 5.
  • the second fastening plate 10 is designed analogously to the first fastening plate 9.
  • Figure 9 shows a perspective illustration of the voltage converter unit 1 in the area of the third fastening plate 11.
  • Each fastening plate 9 to 11 is connected to the active part housing 5 by two first screw connections 13.
  • Each first screw connection 13 has a first screw element 17 which is guided through a plate recess 19 in the respective fastening plate 9 to 11 into a bore 21 in the inside 501 of the housing.
  • the bore 21 has has an internal thread for the first screw element 17 and is arranged in a projection 23 in the inside 501 of the housing.
  • a first end of the shield 15 is arranged on the end section of the first fastening plate 9 on the winding tube side and fastened to this by a second screw connection 14.
  • a second end of the shield 15 is arranged on the end section of the second fastening plate 10 on the winding tube side and fastened to this by a second screw connection 14.
  • Each second screw connection 14 has a second screw element 18 which is guided through a shielding recess 20 in the respective end of the shield 15 into a bore in the respective fastening plate 9, 10, the bore having an internal thread for the second screw element 18. Potential contacting of shield 15 takes place through second screw elements 18.
  • the screw elements 17, 18 are in the Figures 7 and 9 not shown.
  • Each fastening plate 9 to 11 has a plate edge 25, 26 facing the step edge 315, which is materially and positively connected to the second core section 304 by a first curing compound (not shown in the figures).
  • the first curing compound is encapsulated in the area of an edge recess 27, 28 in the respective panel edge 25, 26 between the panel edge 25, 26 and the second core section 304, the edge recess 27, 28 being filled with the first curing compound.
  • the edge recess 27 in the plate edge 25 of the first fastening plate 9 is cross-shaped, with a first part of the edge recess 27 running in a pocket-like manner in the plate edge 25 parallel to the step edge 315 and a second part of the edge recess 27 running perpendicular thereto through the plate edge 25.
  • the edge recess of the second fastening plate 10 is designed analogously to the edge recess 27 of the first fastening plate 9.
  • the edge recess 28 in the plate edge 26 of the third fastening plate 11 is a blind hole in the edge of the plate 26.
  • the first hardening compound is, for example, a casting resin or a hardening two-component plastic.
  • the active part 3 is lifted into the active part housing 5 and aligned so that the second core section 304 rests against the contact ribs 504 of the contact area 503 of the active part housing 5.
  • the fastening plates 9 to 11 are then placed on the second core section 304 and fastened to the active part housing 5 by the first screw connections 13.
  • liquid first hardening compound is poured into the areas of the edge recesses 27, 28 between the respective plate edges 25, 26 and the second core section 304.
  • the shield 15 is then glued to the second core section 304 and fastened to the first fastening plate 9 and the second fastening plate 10 by the second screw connections 14.
  • liquid second curing compound is also in each area between a connecting nose 29 and the The winding tube recess 30 into which the connecting nose 29 protrudes is cast.
  • FIG 10 shows a perspective view of a transducer 100.
  • the transducer 100 is designed as a gas-insulated, combined voltage and current transformer.
  • the transducer 100 has a transducer housing 102 with a housing longitudinal axis 103.
  • the transducer housing 102 comprises a housing head 104, a housing base 106 and a hollow insulator 108 running between the housing head 104 and the housing base 106.
  • the housing head 104 consists of a housing head 104 based on Figures 1 to 9 active part housing 5 described in Figure 10 shown broken away, and a current transformer housing 110 arranged between the active part housing 5 and the hollow insulator 108.
  • the active part housing 5 and the current transformer housing 110 are connected to one another by a flange connection 111 having the housing flange 505 of the active part housing 5.
  • the hollow insulator 108 is designed essentially as a tube that has insulator ribs 112 on its outside, which run in a ring around the housing longitudinal axis 103 of the insulator 9.
  • the housing base 106 closes an end of the hollow insulator 108 facing away from the housing head 104.
  • the transducer housing 102 is designed to be gas-tight for receiving an insulating gas such as sulfur hexafluoride.
  • the bursting disc opening 507 of the active part housing 5 is closed by a bursting disc 7.
  • the active part housing 5 is an active part 3, as above with reference to FIG Figures 1 to 9 described, arranged.
  • the contact area 503 and the housing flange 505 of the active part housing 5 are arranged in planes perpendicular to the housing longitudinal axis 103, so that the longitudinal axis of the first core section 303 and the longitudinal axes of the side sections 305, 306 and the central section 307 of the second core section 304 of the voltage converter core 301 each run perpendicular to the housing longitudinal axis 103.
  • a current transformer is arranged in the current transformer housing 110.
  • Primary conductor connections 114 for the current converter are arranged outside the current transformer housing 110.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannungswandlereinheit mit einem Aktivteil und einem Aktivteilgehäuse.
  • Spannungswandler, wie z. B. aus DE 974 633 C , CN105742044 , DE 20 2011 050 949 U1 , US2608610 , US2211690 bekannt, transformieren elektrische Spannungen gemäß dem Prinzip eines Transformators und weisen dazu in der Regel ein Aktivteil mit einem Spannungswandlerkern und um einen Abschnitt des Spannungswandlerkerns herum geführte Spannungswandlerwicklungen auf. Der Spannungswandlerkern ist in der Regel ein ringförmiges Blechpaket, das aus übereinander geschichteten Blechlamellen besteht. Die Blechlamellen werden beispielsweise durch einen Pressrahmen zusammengehalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Spannungswandlereinheit mit einem Aktivteilgehäuse anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Spannungswandlereinheit durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Aktivteilgehäuse ist für ein Aktivteil einer Spannungswandlereinheit bestimmt, wobei das Aktivteil einen Spannungswandlerkern aufweist, der einen geraden ersten Kernabschnitt und einen U-förmigen zweiten Kernabschnitt, der die Enden des ersten Kernabschnitts miteinander verbindet, aufweist. Das Aktivteilgehäuse umfasst eine Gehäuseinnenseite mit einem zu dem zweiten Kernabschnitt des Spannungswandlerkerns korrespondierenden U-förmigen Anliegebereich für den zweiten Kernabschnitt.
  • Durch den zu dem U-förmigen Kernabschnitt des Spannungswandlerkerns korrespondierenden Anliegebereich kann der Spannungswandlerkern direkt an dem Aktivteilgehäuse abgestützt werden, so dass das Aktivteilgehäuse eine Stütz- und Befestigungsfunktion für den Spannungswandlerkern und anliegebereichsseitig eine Pressrahmenfunktion für den Spannungswandlerkern übernehmen kann. Dadurch werden Bauteile eingespart und die Montage der Spannungswandlereinheit wird erleichtert.
  • Der Anliegebereich kann mehrere Anliegerippen zum Abstützen des Spannungswandlerkerns aufweisen. Die Anliegerippen realisieren die Stützfunktion des Aktivteilgehäuses für den Spannungswandlerkern.
  • Ein Gehäuseflansch kann vorgesehen sein, der ringförmig eine Gehäuseöffnung des Aktivteilgehäuses umgibt. Dies ermöglicht vorteilhaft eine einfache und zuverlässige Verbindung des Aktivteilgehäuses mit weiteren Komponenten, insbesondere wenn die Spannungswandlereinheit Teil eines mehrkomponentigen Messwandlers ist.
  • Beispielsweise sind der Gehäuseflansch und der Anliegebereich in zueinander parallelen Ebenen angeordnet. Dies ermöglicht eine platzsparende Anordnung des Spannungswandlerkerns in dem Aktivteilgehäuse, bei dem eine von dem Spannungswandlerkern berandete Fläche parallel zu dem Gehäuseflansch angeordnet ist.
  • Die Gehäuseinnenseite kann zum Abschirmen eines elektrischen Feldes ausgebildet sein, das von dem Spannungswandlerkern erzeugt wird, wenn der zweite Kernabschnitt an dem Anliegebereich anliegt. Damit erfüllt das
  • Aktivteilgehäuse auch eine Abschirmfunktion, die üblicherweise von zusätzlichen Abschirmkomponenten übernommen wird, die somit ebenfalls entfallen können.
  • Eine erfindungsgemäße Spannungswandlereinheit ist in Anspruch 1 definiert.
  • Durch die Befestigungsplatten wird der Spannungswandlerkern einerseits kraftschlüssig in dem Aktivteilgehäuse befestigt und andererseits an den Anliegebereich des Aktivteilgehäuses gedrückt, so dass die Befestigungsplatten und der Anliegebereich die Funktion eines Pressrahmens für den Spannungswandlerkern übernehmen. Zusätzliche Pressrahmenkomponenten sind somit nicht erforderlich.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jede Befestigungsplatte durch Schraubverbindungen mit dem Aktivteilgehäuse verbunden ist. Dadurch können die Befestigungsplatten in einfacher Weise an dem Aktivteilgehäuse befestigt werden, was die Montage der Spannungswandlereinheit vereinfacht.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine Befestigungsplatte einen Plattenrand aufweist, der mit dem zweiten Kernabschnitt durch eine erste Aushärtungsmasse verbunden ist. Unter einer Aushärtungsmasse wird hier eine Masse aus einem fließfähigen oder formbaren Material verstanden, das von selbst oder durch eine äußere Beeinflussung aushärtet. Die erste Aushärtungsmasse ermöglicht den Ausgleich von Fertigungs- und Montagetoleranzen des Spannungswandlerkerns und der Befestigungsplatten und verbessert dadurch die Verbindung des Spannungswandlerkerns mit den Befestigungsplatten.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Plattenrand eine Randaussparung aufweist, die mit der ersten Aushärtungsmasse ausgefüllt ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung erleichtert vorteilhaft ein Einbringen der ersten Aushärtungsmasse und vergrößert gleichzeitig vorteilhaft den von der ersten Aushärtungsmasse bedeckten Oberflächenbereich einer Befestigungsplatte.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine Befestigungsplatte an einem an den ersten Kernabschnitt grenzenden Endbereich des zweiten Kernabschnitts angeordnet ist. Durch die Anordnung einer Befestigungsplatte an einem Endbereich des zweiten Kernabschnitts kann die Befestigungsplatte vorteilhaft Verschiebungen des Spannungswandlerkerns in zwei Richtungen entgegenwirken, so dass insgesamt weniger Befestigungsplatten vorgesehen werden müssen, um Verschiebungen des Spannungswandlerkerns zu verhindern.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht eine U-förmige elektrische Abschirmung vor, die an einer von dem Anliegebereich der Gehäuseinnenseite abgewandten Seite des zweiten Kernabschnitts entlang einer U-förmigen Innenkante des zweiten Kernabschnitts angeordnet ist. Eine derartige Abschirmung schirmt vorteilhaft das von dem Spannungswandlerkern erzeugte elektrische Feld auf dessen von dem Anliegebereich abgewandten Seite im Bereich seiner Innenkante ab.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Aktivteil ein Wickelrohr aufweist, das den ersten Kernabschnitt des Spannungswandlerkerns umgibt und wenigstens eine Spannungswandlerwicklung trägt und mit wenigstens einer Befestigungsplatte verdrehsicher, beispielsweise durch eine zweite Aushärtungsmasse, verbunden ist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung bewirkt wenigstens eine Befestigungsplatte zusätzlich eine Verdrehsicherung des Wickelrohrs. Durch die Verdrehsicherung werden Bewegungen des Wickelrohrs und von ihm getragener Bauteile relativ zu dem Spannungswandlerkern verhindert. Dadurch werden vorteilhaft Schädigungen von Komponenten der Spannungswandlereinheit infolge solcher Bewegungen vermieden. Die Realisierung einer Verdrehsicherung mit einer das Wickelrohr mit einer Befestigungsplatte verbindenden Aushärtungsmasse vermeidet vorteilhaft weitere Bauteile zur Vermeidung von Verdrehungen des Wickelrohrs, vereinfacht die Montage der Spannungswandlereinheit und vermeidet aufwändige und kostenintensive Bearbeitungen von Bauteilen. Ferner können Fertigungstoleranzen des Wickelrohrs und der Befestigungsplatte durch die zweite Aushärtungsmasse in einfacher Weise ausgeglichen werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Wickelrohr wenigstens eine Wickelrohrausnehmung aufweist, und dass eine Befestigungsplatte eine Verbindungsnase aufweist, die in die Wickelrohrausnehmung hineinragt, und dass die zweite Aushärtungsmasse die Verbindungsnase in der Wickelrohrausnehmung fixiert. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine zuverlässige Realisierung einer Verdrehsicherung des Wickelrohrs durch ein Eingreifen einer Verbindungsnase einer Befestigungsplatte in eine Wickelrohrausnehmung.
  • Ein erfindungsgemäßer Messwandler weist eine erfindungsgemäße Spannungswandlereinheit und ein Messwandlergehäuse, das eine Gehäuselängsachse aufweist, auf, wobei das Aktivteilgehäuse der Spannungswandlereinheit einen Teil des Messwandlergehäuses bildet. Der Anliegebereich der Gehäuseinnenseite des Aktivteilgehäuses ist dabei in einer zu der Gehäuselängsachse senkrechten Ebene angeordnet. Diese Anordnung des Anliegebereichs senkrecht zu der Gehäuselängsachse bewirkt eine "horizontale" Anordnung des Spannungswandlerkerns relativ zu der Gehäuselängsachse. Gegenüber einer "vertikalen" Anordnung des Spannungswandlerkerns werden dadurch vorteilhaft die Längsausdehnung und das Gewicht des Messwandlergehäuses reduziert.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • FIG 1
    eine erste perspektivische Darstellung einer Spannungswandlereinheit,
    FIG 2
    eine erste perspektivische Schnittdarstellung einer Spannungswandlereinheit,
    FIG 3
    eine zweite perspektivische Schnittdarstellung einer Spannungswandlereinheit,
    FIG 4
    eine perspektivische Darstellung eines Aktivteils einer Spannungswandlereinheit,
    FIG 5
    eine erste perspektivische Darstellung eines Aktivteilgehäuses einer Spannungswandlereinheit,
    FIG 6
    eine zweite perspektivische Darstellung eines Aktivteilgehäuses einer Spannungswandlereinheit,
    FIG 7
    eine perspektivische Darstellung einer Spannungswandlereinheit im Bereich eines Endabschnitts einer ersten Befestigungsplatte,
    FIG 8
    eine perspektivische Darstellung einer an einem Aktivteilgehäuse einer Spannungswandlereinheit befestigten ersten Befestigungsplatte,
    FIG 9
    eine perspektivische Darstellung einer Spannungswandlereinheit im Bereich einer dritten Befestigungsplatte, und
    FIG 10
    eine perspektivische Darstellung eines Messwandlers.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Spannungswandlereinheit 1. Die Spannungswandlereinheit 1 weist ein Aktivteil 3 und ein Aktivteilgehäuse 5, in dem das Aktivteil 3 angeordnet ist, auf.
  • Das Aktivteil 3 weist einen Spannungswandlerkern 301 und ein Wickelrohr 302 auf. Der Spannungswandlerkern 301 ist als ein ringförmiges Blechpaket ausgebildet, das aus übereinander geschichteten Blechlamellen besteht. Der ringförmige Spannungswandlerkern 301 umfasst einen geraden ersten Kernabschnitt 303, der in Figur 1 nicht sichtbar ist (siehe dazu Figur 3), und einem U-förmigen zweiten Kernabschnitt 304, der die Enden des ersten Kernabschnitts 303 miteinander verbindet. Der zweite Kernabschnitt 304 umfasst zwei zueinander parallele Seitenabschnitte 305, 306 und einen die beiden Seitenabschnitte 305, 306 verbindenden Mittelabschnitt 307, der senkrecht zu den Seitenabschnitten 305, 306 und parallel zu dem ersten Kernabschnitt 303 verläuft.
  • Zum besseren Verständnis ist in allen Figuren ein kartesisches Koordinatensystem mit Koordinaten X, Y, Z dargestellt, dessen X-Achse parallel zu den Längsachsen der Seitenabschnitte 305, 306 verläuft und dessen Y-Achse parallel zu der Längsachse des Mittelabschnitts 307 verläuft.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen perspektivische Schnittdarstellungen der Spannungswandlereinheit 1. Dabei ist die Schnittebene der Figur 2 parallel zu der YZ-Ebene (mit Ausnahme der Darstellung der primären Spannungswandlerwicklung 308, siehe unten) und die Schnittebene der Figur 3 ist parallel zu der XZ-Ebene des kartesischen Koordinatensystems.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Aktivteils 3 der Spannungswandlereinheit 1.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen perspektivische Darstellungen des Aktivteilgehäuses 5 der Spannungswandlereinheit 1, wobei die Perspektive der Figur 5 auf eine dem Aktivteil 3 zugewandte Gehäuseinnenseite 501 des Aktivteilgehäuses 5 gerichtet ist und die Perspektive der Figur 6 auf eine von dem Aktivteil 3 abgewandte Gehäuseaußenseite 502 des Aktivteilgehäuses 5 gerichtet ist.
  • Das Wickelrohr 302 umgibt den ersten Kernabschnitt 303 des Spannungswandlerkerns 301. Das Wickelrohr 302 trägt eine primäre Spannungswandlerwicklung 308, die einen mittleren Abschnitt des Wickelrohrs 302 umgibt, eine Felgenelektrode 309, die die primäre Spannungswandlerwicklung 308 umgibt, und eine sekundäre Spannungswandlerwicklung 310, die die Felgenelektrode 309 umgibt. Die primäre Spannungswandlerwicklung 308 ist in Figur 2 tortenartig aufgeschnitten dargestellt, so dass der Abschnitt des Wickelrohrs 302, der die primäre Spannungswandlerwicklung 308 trägt, sichtbar wird. Die Felgenelektrode 309 weist einen Elektrodenmittelabschnitt 311, der als ein hohler Kreiszylinder ausgebildet ist, und zwei sich gegenüber liegende Abschirmkragen 312 auf. Jeder Abschirmkragen 312 ist zur Abschirmung elektrischer Felder gegenüber dem Elektrodenmittelabschnitt 311 nach außen umgebogen gestaltet.
  • Die Gehäuseinnenseite 501 des Aktivteilgehäuses 5 weist einen zu dem zweiten Kernabschnitt 304 des Spannungswandlerkerns 1 korrespondierenden U-förmigen Anliegebereich 503 für den zweiten Kernabschnitt 304 auf, in dem der zweite Kernabschnitt 304 an der Gehäuseinnenseite 501 des Aktivteilgehäuses 5 anliegt. Der Anliegebereich 503 weist mehrere Anliegerippen 504 auf, an denen der zweite Kernabschnitt 304 zum Abstützen des Spannungswandlerkerns 1 anliegt. Ferner weist das Aktivteilgehäuse 5 einen Gehäuseflansch 505 auf, der ringförmig eine Gehäuseöffnung 506 des Aktivteilgehäuses 5 umgibt. Der Gehäuseflansch 505 und der Anliegebereich 503 sind in zueinander parallelen Ebenen angeordnet, die parallel zu einer XY-Ebene des kartesischen Koordinatensystems sind. Die Gehäuseinnenseite 501 ist zum Abschirmen eines elektrischen Feldes ausgebildet, das von dem Spannungswandlerkern 301 erzeugt wird. Ferner weist das Aktivteilgehäuse 5 eine der Gehäuseöffnung 506 gegenüberliegende Berstscheibenöffnung 507 auf, die im Betrieb der Spannungswandlereinheit 1 mit einer Berstscheibe 7 (siehe Figur 10) verschlossen wird. Die Gehäuseaußenseite 502 weist zwei Hebeösen 508 zur Montage und zum Transport des Aktivteilgehäuses 5 auf.
  • Der Spannungswandlerkern 1 ist durch drei mit dem Aktivteilgehäuse 5 verbundene Befestigungsplatten 9 bis 11, die den zweiten Kernabschnitt 304 des Spannungswandlerkerns 1 an den Anliegebereich 503 der Gehäuseinnenseite 501 des Aktivteilgehäuses 5 drücken, kraftschlüssig an dem Aktivteilgehäuse 5 befestigt.
  • Die Befestigungsplatten 9 bis 11 liegen jeweils an einem der Gehäuseinnenseite 501 zugewandten Randbereich 314 einer von dem Anliegebereich 503 abgewandten Seite des zweiten Kernabschnitts 304 an und erstrecken sich über den Randbereich 314 hinaus zu der Gehäuseinnenseite 501 hin. Der Randbereich 314 ist gegenüber der übrigen Oberfläche dieser Seite des zweiten Kernabschnitts 304 zu dem Anliegebereich 503 hin abgestuft, so dass die von dem Anliegebereich 503 abgewandte Oberfläche des zweiten Kernabschnitts 304 eine Stufenkante 315 zwischen dem Randbereich 314 und der übrigen Oberfläche aufweist.
  • Eine erste Befestigungsplatte 9 ist an einem an den ersten Kernabschnitt 303 grenzenden Endbereich eines ersten Seitenabschnitts 305 des zweiten Kernabschnitts 304 angeordnet und erstreckt sich sichelartig gebogen von diesem Endbereich zu dem Wickelrohr 302. Eine zweite Befestigungsplatte 10 ist an einem an den ersten Kernabschnitt 303 grenzenden Endbereich des zweiten Seitenabschnitts 306 des zweiten Kernabschnitts 304 angeordnet und erstreckt sich sichelartig gebogen von diesem Endbereich zu dem Wickelrohr 302. Die dritte Befestigungsplatte 11 ist mittig an dem Mittelabschnitt 307 des zweiten Kernabschnitts 304 angeordnet. Die Befestigungsplatten 9 bis 11 sind beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt.
  • Die Spannungswandlereinheit 1 weist ferner eine U-förmige elektrische Abschirmung 15 auf, die an der von dem Anliegebereich 503 der Gehäuseinnenseite 501 abgewandten Seite des zweiten Kernabschnitts 304 entlang einer U-förmigen Innenkante 313 des zweiten Kernabschnitts 304 angeordnet ist. Die Abschirmung 15 liegt an dem zweiten Kernabschnitt 304 an, weist eine von dem zweiten Kernabschnitt 304 abgewandte gewölbte Oberfläche auf und ist beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt.
  • Figur 7 zeigt eine perspektivische Darstellung der Spannungswandlereinheit 1 im Bereich eines wickelrohrseitigen Endabschnitts der ersten Befestigungsplatte 9.
  • Figur 8 zeigt eine perspektivische Darstellung der ersten Befestigungsplatte 9 und deren Befestigung an dem Aktivteilgehäuse 5. Die zweite Befestigungsplatte 10 ist analog zu der ersten Befestigungsplatte 9 ausgebildet.
  • Figur 9 zeigt eine perspektivische Darstellung der Spannungswandlereinheit 1 im Bereich der dritten Befestigungsplatte 11.
  • Jede Befestigungsplatte 9 bis 11 ist durch zwei erste Schraubverbindungen 13 mit dem Aktivteilgehäuse 5 verbunden. Jede erste Schraubverbindung 13 weist ein erstes Schraubelement 17 auf, das durch eine Plattenausnehmung 19 in der jeweiligen Befestigungsplatte 9 bis 11 in eine Bohrung 21 in der Gehäuseinnenseite 501 geführt ist. Die Bohrung 21 weist ein Innengewinde für das erste Schraubelement 17 auf und ist in einem Vorsprung 23 in der Gehäuseinnenseite 501 angeordnet.
  • Ein erstes Ende der Abschirmung 15 ist an dem wickelrohrseitigen Endabschnitt der ersten Befestigungsplatte 9 angeordnet und an diesem durch eine zweite Schraubverbindung 14 befestigt. Ein zweites Ende der Abschirmung 15 ist an dem wickelrohrseitigen Endabschnitt der zweiten Befestigungsplatte 10 angeordnet und an diesem durch eine zweite Schraubverbindung 14 befestigt. Jede zweite Schraubverbindung 14 weist ein zweites Schraubelement 18 auf, das durch eine Abschirmungsausnehmung 20 in dem jeweiligen Ende der Abschirmung 15 in eine Bohrung in der jeweiligen Befestigungsplatte 9, 10 geführt ist, wobei die Bohrung ein Innengewinde für das zweite Schraubelement 18 aufweist. Durch die zweiten Schraubelemente 18 erfolgt eine Potentialkontaktierung der Abschirmung 15.
  • Die Schraubelemente 17, 18 sind in den Figuren 7 und 9 nicht dargestellt.
  • Jede Befestigungsplatte 9 bis 11 weist einen der Stufenkante 315 zugewandten Plattenrand 25, 26 auf, der mit dem zweiten Kernabschnitt 304 durch eine in den Figuren nicht dargestellte erste Aushärtungsmasse stoff- und formschlüssig verbunden ist. Die erste Aushärtungsmasse ist dabei in dem Bereich einer Randaussparung 27, 28 in dem jeweiligen Plattenrand 25, 26 zwischen dem Plattenrand 25, 26 und dem zweiten Kernabschnitt 304 vergossen, wobei die Randaussparung 27, 28 mit der ersten Aushärtungsmasse befüllt ist. Die Randaussparung 27 in dem Plattenrand 25 der ersten Befestigungsplatte 9 ist kreuzförmig ausgeführt, wobei ein erster Teil der Randaussparung 27 taschenartig in dem Plattenrand 25 parallel zu der Stufenkante 315 verläuft und ein zweiter Teil der Randaussparung 27 senkrecht dazu durch den Plattenrand 25 verläuft. Die Randaussparung der zweiten Befestigungsplatte 10 ist analog zur Randaussparung 27 der ersten Befestigungsplatte 9 ausgebildet. Die Randaussparung 28 in dem Plattenrand 26 der dritten Befestigungsplatte 11 ist ein Sackloch in dem Plattenrand 26. Die erste Aushärtungsmasse ist beispielsweise ein Gießharz oder ein aushärtender Zweikomponenten-Kunststoff.
  • Das Wickelrohr 302 ist mit der ersten Befestigungsplatte 9 und mit der zweiten Befestigungsplatte 10 durch eine in den Figuren nicht dargestellte zweite Aushärtungsmasse verdrehsicher stoff- und formschlüssig verbunden. Dazu weisen die wickelrohrseitigen Endabschnitte der ersten Befestigungsplatte 9 und der zweiten Befestigungsplatte 10 jeweils zwei Verbindungsnasen 29 auf, die ein gabelförmiges Ende der jeweiligen Befestigungsplatte 9, 10 bilden und jeweils in eine Wickelrohrausnehmung 30 in dem Wickelrohr 302 hineinragen. Die zweite Aushärtungsmasse ist jeweils in die Bereiche zwischen einer Verbindungsnase 29 und der Wickelrohrausnehmung 30, in die die Verbindungsnase 29 hineinragt, vergossen. Die zweite Aushärtungsmasse ist beispielsweise ein Gießharz oder ein aushärtender Zweikomponenten-Kunststoff und kann identisch zu der ersten Aushärtungsmasse sein.
  • Zur Montage der Spannungswandlereinheit 1 wird das Aktivteil 3 in das Aktivteilgehäuse 5 eingehoben und ausgerichtet, so dass der zweite Kernabschnitt 304 an den Anliegerippen 504 des Anliegebereichs 503 des Aktivteilgehäuses 5 anliegt. Anschließend werden die Befestigungsplatten 9 bis 11 auf den zweiten Kernabschnitt 304 gelegt und durch die ersten Schraubverbindungen 13 an dem Aktivteilgehäuse 5 befestigt. Danach wird flüssige erste Aushärtungsmasse in die Bereiche der Randaussparungen 27, 28 zwischen den jeweiligen Plattenrändern 25, 26 und den zweiten Kernabschnitt 304 vergossen. Danach wird die Abschirmung 15 auf den zweiten Kernabschnitt 304 geklebt und durch die zweiten Schraubverbindungen 14 an der ersten Befestigungsplatte 9 und der zweiten Befestigungsplatte 10 befestigt. Vor oder nach der Montage der Abschirmung 15 wird ferner flüssige zweite Aushärtungsmasse in jeden Bereich zwischen einer Verbindungsnase 29 und der Wickelrohrausnehmung 30, in die die Verbindungsnase 29 hineinragt, vergossen.
  • Figur 10 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Messwandlers 100. Der Messwandler 100 ist als gasisolierter kombinierter Spannungs- und Stromwandler ausgebildet.
  • Der Messwandler 100 weist ein Messwandlergehäuse 102 mit einer Gehäuselängsachse 103 auf. Das Messwandlergehäuse 102 umfasst einen Gehäusekopf 104, einen Gehäuseboden 106 und einen zwischen dem Gehäusekopf 104 und dem Gehäuseboden 106 verlaufenden Hohlisolator 108. Der Gehäusekopf 104 besteht aus einem anhand der Figuren 1 bis 9 beschriebenen Aktivteilgehäuse 5, das in Figur 10 aufgebrochen dargestellt ist, und einem zwischen dem Aktivteilgehäuse 5 und dem Hohlisolator 108 angeordneten Stromwandlergehäuse 110. Das Aktivteilgehäuse 5 und das Stromwandlergehäuse 110 sind durch eine den Gehäuseflansch 505 des Aktivteilgehäuses 5 aufweisende Flanschverbindung 111 miteinander verbunden.
  • Der Hohlisolator 108 ist im Wesentlichen als ein Rohr ausgebildet, das an seiner Außenseite Isolatorrippen 112 aufweist, die ringförmig um die Gehäuselängsachse 103 des Isolators 9 verlaufen. Der Gehäuseboden 106 verschließt ein von dem Gehäusekopf 104 abgewandtes Ende des Hohlisolators 108.
  • Das Messwandlergehäuse 102 ist zur Aufnahme eines Isoliergases wie beispielsweise Schwefelhexafluorid gasdicht ausgebildet. Die Berstscheibenöffnung 507 des Aktivteilgehäuses 5 ist durch eine Berstscheibe 7 verschlossen.
  • In dem Aktivteilgehäuse 5 ist ein Aktivteil 3, wie oben anhand der Figuren 1 bis 9 beschrieben, angeordnet. Der Anliegebereich 503 und der Gehäuseflansch 505 des Aktivteilgehäuses 5 sind in zu der Gehäuselängsachse 103 senkrechten Ebenen angeordnet, so dass auch die Längsachse des ersten Kernabschnitts 303 sowie die Längsachsen der Seitenabschnitte 305, 306 und des Mittelabschnitts 307 des zweiten Kernabschnitts 304 des Spannungswandlerkerns 301 jeweils senkrecht zur Gehäuselängsachse 103 verlaufen. In dem Stromwandlergehäuse 110 ist ein Stromwandler angeordnet. Außerhalb des Stromwandlergehäuses 110 sind Primärleiteranschlüsse 114 für den Stromwandler angeordnet.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, im Rahmen des Schutzumfangs der Erfindung definiert durch die vorliegenden Ansprüche

Claims (10)

  1. Spannungswandlereinheit (1), umfassend
    - ein Aktivteil (3) mit einem Spannungswandlerkern (301), der einen geraden ersten Kernabschnitt (303) und einen U-förmigen zweiten Kernabschnitt (304), der die Enden des ersten Kernabschnitts (303) miteinander verbindet, aufweist,
    - und ein Aktivteilgehäuse (5), umfassend eine Gehäuseinnenseite (501) mit einem zu dem zweiten Kernabschnitt (304) korrespondierenden U-förmigen Anliegebereich (503) für den zweiten Kernabschnitt (304), wobei das Aktivteil (3), mit dem zweiten Kernabschnitt (304) U-förmig an dem Anliegebereich anliegend, in dem Aktivteilgehäuse (5) angeordnet ist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungswandlerkern (301) durch mit dem Aktivteilgehäuse (5) verbundene Befestigungsplatten (9 bis 11) der Spannungswandlereinheit, die den zweiten Kernabschnitt (304) des Spannungswandlerkerns (301) an den Anliegebereich (503) der Gehäuseinnenseite (501) des Aktivteilgehäuses (5) drücken, kraftschlüssig an dem Aktivteilgehäuse (5) befestigt ist.
  2. Spannungswandlereinheit (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede der Befestigungsplatten (9 bis 11) durch Schraubverbindungen (13) mit dem Aktivteilgehäuse (5) verbunden ist.
  3. Spannungswandlereinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Befestigungsplatten (9 bis 11) einen Plattenrand (25, 26) aufweist, der mit dem zweiten Kernabschnitt (304) durch eine erste Aushärtungsmasse verbunden ist.
  4. Spannungswandlereinheit (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Plattenrand (25, 26) eine Randaussparung (27, 28) aufweist, die mit der ersten Aushärtungsmasse ausgefüllt ist.
  5. Spannungswandlereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Befestigungsplatten (9 bis 11) an einem an den ersten Kernabschnitt (303) grenzenden Endbereich des zweiten Kernabschnitts (304) angeordnet ist.
  6. Spannungswandlereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch
    eine U-förmige elektrische Abschirmung (15) der Spannungswandlereinheit, die an einer von dem Anliegebereich (503) der Gehäuseinnenseite (501) abgewandten Seite des zweiten Kernabschnitts (304) entlang einer U-förmigen Innenkante (313) des zweiten Kernabschnitts (304) angeordnet ist.
  7. Spannungswandlereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aktivteil (3) ein Wickelrohr (302) aufweist, das den ersten Kernabschnitt (303) des Spannungswandlerkerns (301) umgibt und wenigstens eine Spannungswandlerwicklung (308, 310) trägt und mit wenigstens einer der Befestigungsplatten (9, 10) verdrehsicher verbunden ist.
  8. Spannungswandlereinheit (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Wickelrohr (302) mit wenigstens einer der Befestigungsplatten (9, 10) durch eine zweite Aushärtungsmasse verdrehsicher verbunden ist.
  9. Spannungswandlereinheit (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Wickelrohr (302) wenigstens eine Wickelrohrausnehmung (30) aufweist, und dass eine der Befestigungsplatten (9, 10) eine Verbindungsnase (29) aufweist, die in die Wickelrohrausnehmung (30) hineinragt, und dass die zweite Aushärtungsmasse die Verbindungsnase (29) in der Wickelrohrausnehmung (30) fixiert.
  10. Messwandler (100) mit einer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildeten Spannungswandlereinheit (1) und einem Messwandlergehäuse (102), das eine Gehäuselängsachse (103) aufweist, wobei das Aktivteilgehäuse (5) der Spannungswandlereinheit (1) einen Teil des Messwandlergehäuses (102) bildet und der Anliegebereich (503) der Gehäuseinnenseite (501) des Aktivteilgehäuses (5) in einer zu der Gehäuselängsachse (103) senkrechten Ebene angeordnet ist.
EP17754638.9A 2016-09-01 2017-08-02 Spannungswandlereinheit mit einem aktivteilgehäuse Active EP3479387B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20202026TT HRP20202026T1 (hr) 2016-09-01 2020-12-17 Naponski transformator s kućištem aktivne komponente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216499.6A DE102016216499B4 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Spannungswandlereinheit mit einem Aktivteilgehäuse
PCT/EP2017/069487 WO2018041506A1 (de) 2016-09-01 2017-08-02 Aktivteilgehäuse und spannungswandlereinheit mit einem aktivteilgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3479387A1 EP3479387A1 (de) 2019-05-08
EP3479387B1 true EP3479387B1 (de) 2020-09-30

Family

ID=59677195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17754638.9A Active EP3479387B1 (de) 2016-09-01 2017-08-02 Spannungswandlereinheit mit einem aktivteilgehäuse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3479387B1 (de)
DE (1) DE102016216499B4 (de)
ES (1) ES2839477T3 (de)
HR (1) HRP20202026T1 (de)
WO (1) WO2018041506A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211690A (en) * 1937-08-20 1940-08-13 Edwards And Company Inc Transformer construction
US2608610A (en) * 1950-01-28 1952-08-26 Bell Telephone Labor Inc Transformer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974633C (de) * 1951-07-20 1961-03-09 Friedrich Dr-Ing E H Raupach Mit fluessigem Isoliermittel gefuellter Spannungswandler
DE3737989C1 (de) * 1987-11-09 1989-05-11 Messwandler Bau Ag Hochspannungsspannungswandler
EP2395518B8 (de) * 2010-06-09 2014-01-08 STS Spezial- Trasformatoren- Stockach GmbH & Co. Gehäuse zum Aufbau von Luftspalt-getrennten magnetischen Kernsäulen für induktive Bauteile
EP2426679A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 RS Isolsec, S.L. Spannung / Strom-Transformator mit integriertem Harz geformt Gehäuse und dessen Herstellungsverfahren
ES2676723T3 (es) * 2013-12-20 2018-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Transductor aislado por gas con dispositivo separador
DE102015216860A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Felgenelektrode und Wicklungsanordnung eines Messwandlers
CN105742044A (zh) * 2016-05-11 2016-07-06 山东泰开互感器有限公司 500kV 宽变比标准电压互感器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211690A (en) * 1937-08-20 1940-08-13 Edwards And Company Inc Transformer construction
US2608610A (en) * 1950-01-28 1952-08-26 Bell Telephone Labor Inc Transformer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018041506A1 (de) 2018-03-08
DE102016216499A1 (de) 2018-03-01
EP3479387A1 (de) 2019-05-08
ES2839477T3 (es) 2021-07-05
HRP20202026T1 (hr) 2021-02-19
DE102016216499B4 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348895C2 (de) Verbindung für Starkstromkabel
DE112010004200T5 (de) Leistungsumschaltungseinrichtung
DE2634766B2 (de)
EP3320547B1 (de) Felgenelektrode und wicklungsanordnung eines messwandlers
EP0037796B1 (de) Gas- oder flüssigkeitsisolierter Stromwandler
EP3479387B1 (de) Spannungswandlereinheit mit einem aktivteilgehäuse
EP3688851B1 (de) Kabelverschraubung
WO2011086033A1 (de) Hochspannungsdurchführung
EP3082136B1 (de) Gasisolierter überspannungsableiter
EP3320551B1 (de) Aktivteileinheit eines messwandlers und messwandler
EP3329753B1 (de) Elektrische schaltungsanordnung mit kondensator mit gehäusefunktion
EP3281214B1 (de) Stromwandler und schaltanlage mit einem stromwandler
DE3022070C2 (de) Schirmkörper für bewickelte Kernschenkel von Transformatoren, Drosselspulen u.dgl.
DE19753366B4 (de) Klemmenanschlussstück für den zugriffsgeschützten Anschluss eines in einem Gehäuse einer isoliergasgefüllten elektrischen Schaltanlage, insbesondere einer Mittelspannungsschaltanlage, angeordneten Wandlers
DE102022204594A1 (de) Kapselungsgehäuseanordnung
CH716759B1 (de) Kabelverschraubung mit einem Filterelement zum Filtern von spezifischen Störfrequenzen.
DE102017004724A1 (de) Befestigungsanordnung für zumindest einen Kabelschuh
DE102013220182B3 (de) Stützring für eine gekapselte Schaltanlage
DE102020201100A1 (de) Spannungswandler
DE7434254U (de) Endverschlußisolatorgarnitur für elektrische Starkstromkabel aus getränkten Glasfasern
EP0651400B1 (de) Durchführung, insbesondere für hohe Spannungen mit spezieller Elektrodenhalterung
DE102017210937A1 (de) Isolieranordnung
WO2017153115A1 (de) Wicklungsanordnung mit steckdurchführung
WO2016138970A1 (de) Feldsteuerelement für endverschlüsse von kabeln zu energieübertragung
EP0711449A1 (de) Spulenkörper und damit aufgebaute elektrische spule

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1319646

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007546

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017007546

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017007546

Country of ref document: DE

Owner name: HSP HOCHSPANNUNGSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20202026

Country of ref document: HR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20202026

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007546

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2839477

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20202026

Country of ref document: HR

Payment date: 20210726

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210802

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20202026

Country of ref document: HR

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20220805

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20220811

Year of fee payment: 6

Ref country code: HR

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PPPP

Ref document number: P20202026

Country of ref document: HR

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230111

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1319646

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20202026

Country of ref document: HR

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017007546

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017007546

Country of ref document: DE

Owner name: HSP HOCHSPANNUNGSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, 81739 MUENCHEN, DE