DE102020201100A1 - Spannungswandler - Google Patents

Spannungswandler Download PDF

Info

Publication number
DE102020201100A1
DE102020201100A1 DE102020201100.1A DE102020201100A DE102020201100A1 DE 102020201100 A1 DE102020201100 A1 DE 102020201100A1 DE 102020201100 A DE102020201100 A DE 102020201100A DE 102020201100 A1 DE102020201100 A1 DE 102020201100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic core
voltage converter
winding
holder
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201100.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Knab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HSP HOCHSPANNUNGSGERAETE GMBH, DE
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102020201100.1A priority Critical patent/DE102020201100A1/de
Priority to CN202080095301.0A priority patent/CN115151986A/zh
Priority to JP2022545155A priority patent/JP7439272B2/ja
Priority to PCT/EP2020/088028 priority patent/WO2021151614A1/de
Priority to EP20839129.2A priority patent/EP4078631A1/de
Priority to KR1020227029427A priority patent/KR20220129075A/ko
Publication of DE102020201100A1 publication Critical patent/DE102020201100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/266Fastening or mounting the core on casing or support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/263Fastening parts of the core together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/288Shielding
    • H01F27/2885Shielding with shields or electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/24Voltage transformers
    • H01F38/26Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spannungswandler (1). Der Spannungswandler (1) umfasst wenigstens einen Magnetkern (9) mit einem Wicklungsschenkel (12), um den herum Wicklungen des Spannungswandlers (1) angeordnet sind, einem von dem Wicklungsschenkel (12) beabstandeten Basisschenkel (13) und zwei Seitenschenkeln (14), die jeweils den Wicklungsschenkel (12) und den Basisschenkel (13) miteinander verbinden. Ferner umfasst der Spannungswandler (1) einen Deckel (3), der für jeden Magnetkern (9) eine Positionierfassung (21) aufweist, in der der Magnetkern (9) an dem Deckel (3) positioniert ist, und für jeden Magnetkern (9) eine Halterung (11) mit zwei voneinander beabstandeten Rahmenelementen (23), die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Magnetkerns (9) jeweils entlang der beiden Seitenschenkel (14) und des Basisschenkels (13) verlaufen und jeweils mit dem Deckel (3) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spannungswandler.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung einen Spannungswandler für eine Hochspannungsschaltanlage. Mit einem derartigen Spannungswandler werden hohe Wechselspannungen proportional und phasengenau zu Mess-, Schutz- oder Steuerungszwecken auf niedrigere Werte transformiert. Ein induktiver Spannungswandler weist dazu in der Regel wenigstens einen in einem metallischen Kapselungsgehäuse angeordneten Magnetkern auf, um den herum eine Primärwicklung und (wenigstens) eine Sekundärwicklung verlaufen. Die korrekte Anordnung und ausreichende Fixierung der Aktivteile (Magnetkerne mit Wicklungen) des Spannungswandlers in dem Kapselungsgehäuse sind dabei aus Gründen der Ausprägung des elektrischen Hochspannungsfeldes sehr wichtig, weil eine inkorrekte Anordnung oder ungenügende Fixierung der Aktivteile zu Beschädigungen bis hin zu Totalausfällen des Spannungswandlers führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spannungswandler anzugeben, der insbesondere hinsichtlich der Positionierbarkeit seiner Aktivteile und der Anzahl der Bauteile verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Spannungswandler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Spannungswandler umfasst
    - wenigstens einen Magnetkern mit einem Wicklungsschenkel, um den herum Wicklungen des Spannungswandlers angeordnet sind, einem von dem Wicklungsschenkel beabstandeten Basisschenkel und zwei Seitenschenkeln, die jeweils den Wicklungsschenkel und den Basisschenkel miteinander verbinden,
    • - einen Deckel, der für jeden Magnetkern eine Positionierfassung aufweist, in der der Magnetkern an dem Deckel positioniert ist, und
    • - für jeden Magnetkern eine Halterung mit zwei voneinander beabstandeten Rahmenelementen, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Magnetkerns jeweils entlang der beiden Seitenschenkel und des Basisschenkels verlaufen und jeweils mit dem Deckel verbunden sind.
  • Der Deckel verschließt beispielsweise ein Kapselungsgehäuse des Spannungswandlers. Die Ausformung des Deckels mit einer Positionierfassung für jeden Magnetkern ermöglicht eine einfache und präzise Positionierung jedes Magnetkerns ohne Positionierlehren oder ähnliche Hilfsmittel. Die Halterung eines Magnetkerns mit zwei Rahmenelementen ermöglicht eine mechanische Fixierung des an einer Positionierfassung gelagerten Magnetkerns zwischen den beiden Rahmenelementen. Durch geeignete, unten genannte Ausgestaltungen der Halterung kann die Halterung ferner den Magnetkern mit der Halterung verspannen und elektrische Felder ausprägen. Die Erfindung vereinfacht damit die Montage des Spannungswandlers und kann die Anzahl der Bauteile des Spannungswandlers zur Fixierung und Verspannung der Aktivteile und zur Ausbildung elektrischer Felder auf eine gewünschte Art reduzieren.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Halterung jedes Magnetkerns Spannelemente auf, durch die der Magnetkern mit der Halterung verspannt ist. Beispielsweise umfassen die Spannelemente der Halterung jedes Magnetkerns zwei Klemmelemente und eine die beiden Klemmelemente verbindende Spannstange, jedes Klemmelement ist formschlüssig zwischen benachbarten Enden der beiden Rahmenelemente der Halterung angeordnet und die Spannstange verläuft entlang des Wicklungsschenkels des Magnetkerns. Dadurch ermöglicht die Halterung eines Magnetkerns die Verspannung des Magnetkerns mit der Halterung durch formschlüssig mit den beiden Rahmenelementen verbundene Klemmelemente, die an den Magnetkern gedrückt werden.
  • Beispielsweise ist jedes Klemmelement der Halterung eines Magnetkerns an einem Übergangsbereich zwischen einem Seitenschenkel und dem Wicklungsschenkel des Magnetkerns angeordnet. Dabei weist der Übergangsbereich beispielsweise eine gebogene Oberfläche auf, an der das Klemmelement anliegt. Dadurch können die Klemmelemente zum Verspannen des Magnetkerns in einfacher Weise an die gebogene Oberfläche des Übergangsbereichs gedrückt werden, indem sie an der Spannstange entlang dieser Oberfläche verschoben werden. Beispielsweise weisen als Schnittbandkerne ausgeführte Magnetkerne Übergangsbereiche zwischen den Seitenschenkeln und dem Wicklungsschenkel mit gebogenen Oberflächen auf und eignen sich daher besonders für diese Ausgestaltung der Erfindung.
  • Die Spannstange der Halterung jedes Magnetkerns weist beispielsweise wenigstens einen durch ein Klemmelement geführten Endbereich mit einem Gewinde auf, auf das ein Schraubelement geschraubt ist, das das Klemmelement an den Magnetkern drückt. Dadurch kann ein Magnetkern mit seiner Halterung in einfacher Weise durch das Anziehen wenigstens eines Schraubelements verspannt werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist jedes Rahmenelement der Halterung jedes Magnetkerns eine Schirmung mit einer Oberfläche auf, die den um den Magnetkern herum angeordneten Wicklungen zugewandt ist. Die Schirmung verläuft beispielsweise auf beiden Seiten der um den Magnetkern herum angeordneten Wicklungen teilumfänglich um den Wicklungsschenkel des Magnetkerns und/oder entlang beider Seitenschenkel und/oder entlang des Basisschenkels. Bei diesen Ausgestaltungen der Erfindung umfasst die Halterung jedes Magnetkerns also an den Rahmenelementen angeordnete Schirmungen zum Abschirmen elektrischer Felder, beispielsweise um hohe Feldstärken an Kanten der Rahmenelemente zu vermeiden. Durch die in die Rahmenelemente integrierten Schirmungen können separate beziehungsweise zusätzliche Schirmungen vorteilhaft entfallen oder reduziert werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der Positionierfassung jedes Magnetkerns der Basisschenkel des Magnetkerns formschlüssig gelagert. Mit anderen Worten wird bei dieser Ausgestaltung der Erfindung der Basisschenkel jedes Magnetkerns in einer Positionierfassung des Deckels gelagert. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine platzsparende Ausführung des Spannungswandlers, bei der die Wicklungen des Spannungswandlers im Wesentlichen in zu dem Deckel orthogonalen Ebenen verlaufen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist jedes Rahmenelement lösbar, beispielsweise durch wenigstens eine Schraubverbindung, mit dem Deckel verbunden. Dadurch können die Rahmenelemente der Halterung eines Magnetkerns in einfacher Weise nach der Positionierung des Magnetkerns in einer Positionierfassung an dem Deckel montiert werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Spannungswandler drei Magnetkerne auf. Beispielsweise sind die Wicklungsschenkel der Magnetkerne sternförmig in einem Winkel von 120 Grad zueinander angeordnet. Dies ermöglicht insbesondere eine zweckmäßige Ausführung des Spannungswandlers für dreiphasige Wechselspannungen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Spannungswandlers,
    • 2 eine perspektivische Darstellung des in 1 gezeigten Spannungswandlers im Bereich einer Positionierfassung,
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Spannungswandlers.
  • Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 (1) zeigt eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Spannungswandlers 1. Der Spannungswandler 1 ist für einphasige Wechselspannungen ausgelegt. Der Spannungswandler 1 umfasst einen Deckel 3, eine Primärwicklung 5, eine Sekundärwicklung, eine Elektrode 7, einen Magnetkern 9 und eine Halterung 11 für den Magnetkern 9.
  • Der Deckel 3 verschließt ein nicht dargestelltes Kapselungsgehäuse, in dem die Primärwicklung 5, die Sekundärwicklung, die Elektrode 7, der Magnetkern 9 und die Halterung 11 angeordnet sind.
  • Der Magnetkern 9 umfasst einen Wicklungsschenkel 12, um den herum die Primärwicklung 5 und die Sekundärwicklung angeordnet sind, einen von dem Wicklungsschenkel 12 beabstandeten und parallel zu dem Wicklungsschenkel 12 verlaufenden Basisschenkel 13 und zwei Seitenschenkel 14, die jeweils den Wicklungsschenkel 12 und den Basisschenkel 13 miteinander verbinden und senkrecht zu dem Wicklungsschenkel 12 und dem Basisschenkel 13 verlaufen. Der Magnetkern 9 ist als ein Schnittbandkern ausgebildet. Der Übergangsbereich 16 zwischen einem Seitenschenkel 14 und dem Wicklungsschenkel 12 und der Übergangsbereich 17 zwischen einem Seitenschenkel 14 und dem Basisschenkel 13 weisen jeweils eine gebogene außenliegende Oberfläche 19 auf. Die Primärwicklung 5 verläuft um die Sekundärwicklung herum, so dass die Sekundärwicklung in 1 nicht sichtbar ist. Ein Ende der Primärwicklung 5 ist mit der Elektrode 7 verbunden, die um einen Mittelabschnitt der Primärwicklung 5 herum angeordnet ist.
  • Der Deckel 3 weist eine Positionierfassung 21 auf, die dazu eingerichtet ist, den Magnetkern 9 an dem Deckel 3 zu positionieren. An der Positionierfassung 21 ist der Basisschenkel 13 des Magnetkerns 9 formschlüssig gelagert.
  • 2 (2) zeigt einen Ausschnitt des in 1 gezeigten Spannungswandlers 1 im Bereich der Positionierfassung 21 in einer perspektivischen Darstellung.
  • Die Halterung 11 umfasst zwei Rahmenelemente 23, zwei Klemmelemente 25, eine Spannstange 27 und zwei Schraubelemente 29.
  • Die Rahmenelemente 23 sind auf einander gegenüberliegenden Seiten des Magnetkerns 9 angeordnet und verlaufen jeweils entlang der beiden Seitenschenkel 14 und des Basisschenkels 13. Die Rahmenelemente 23 haben damit jeweils eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt. Jedes Rahmenelement 23 ist durch eine Schraubverbindung 31 lösbar mit dem Deckel 3 verbunden. Ferner weist jedes Rahmenelement 23 eine Schirmung 33 mit einer gewölbten Oberfläche auf, die den um den Magnetkern 9 herum angeordneten Wicklungen (Primärwicklung 5, Sekundärwicklung) zugewandt ist. Die Schirmung 33 verläuft auf beiden Seiten der Wicklungen teilumfänglich um den Wicklungsschenkel 12 sowie entlang beider Seitenschenkel 14 und des Basisschenkels 13, wobei die Schirmungen 33 der beiden Rahmenelemente 23 einander nicht berühren. Insbesondere sind die Schirmungen 33 der beiden Rahmenelemente 23 im Bereich des Wicklungsschenkels 12 auf beiden Seiten der Wicklungen durch jeweils einen Spalt 35 voneinander beabstandet, der eine elektrische Verbindung der Rahmenelemente 23 in dem Kernfenster im elektromagnetischen Nahfeld der Wicklungen verhindert.
  • Jedes Klemmelement 25 ist formschlüssig zwischen benachbarten Enden der beiden Rahmenelemente 23 an einem Übergangsbereich 16 zwischen einem Seitenschenkel 14 und dem Wicklungsschenkel 12 des Magnetkerns 9 angeordnet. Die Spannstange 27 verbindet die beiden Klemmelemente 25 miteinander und verläuft entlang des Wicklungsschenkels 12. Jeder Endbereich der Spannstange 27 ist durch ein Klemmelement 33 geführt und weist ein Gewinde auf, auf das ein Schraubelement 29 geschraubt ist, das das Klemmelement 25 an die gebogene Oberfläche 19 des Übergangsbereichs 16 zwischen einem Seitenschenkel 14 und dem Wicklungsschenkel 12 drückt.
  • 3 (3) zeigt eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Spannungswandlers 1. Der Spannungswandler 1 ist für dreiphasige Wechselspannungen ausgelegt. Der Spannungswandler 1 weist daher drei Magnetkerne 9 auf, um die herum jeweils eine Primärwicklung 5 und eine Sekundärwicklung angeordnet sind. Jeder Magnetkern 9 ist wie der Magnetkern 9 des in den 1 und 2 gezeigten Spannungswandlers 1 ausgebildet. Die Wicklungsschenkel 12 der Magnetkerne 9 sind sternförmig in einem Winkel von 120 Grad zueinander angeordnet. Die Basisschenkel 13 der Magnetkerne 9 sind analog zu dem Magnetkern 9 des in den 1 und 2 gezeigten Spannungswandlers 1 jeweils formschlüssig in einer Positionierfassung 21 eines Deckels 3 des Spannungswandlers 1 gelagert. Ferner weist der Spannungswandler 1 für jeden Magnetkern 9 eine Halterung 11 auf, die wie die Halterung 11 des Magnetkerns 9 des in den 1 und 2 gezeigten Spannungswandlers 1 ausgebildet und mit einer Schraubverbindung 31 an dem Deckel 3 befestigt ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Spannungswandler (1), umfassend - wenigstens einen Magnetkern (9) mit einem Wicklungsschenkel (12), um den herum Wicklungen des Spannungswandlers (1) angeordnet sind, einem von dem Wicklungsschenkel (12) beabstandeten Basisschenkel (13) und zwei Seitenschenkeln (14), die jeweils den Wicklungsschenkel (12) und den Basisschenkel (13) miteinander verbinden, - einen Deckel (3), der für jeden Magnetkern (9) eine Positionierfassung (21) aufweist, in der der Magnetkern (9) an dem Deckel (3) positioniert ist, und - für jeden Magnetkern (9) eine Halterung (11) mit zwei voneinander beabstandeten Rahmenelementen (23), die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Magnetkerns (9) jeweils entlang der beiden Seitenschenkel (14) und des Basisschenkels (13) verlaufen und jeweils mit dem Deckel (3) verbunden sind.
  2. Spannungswandler (1) nach Anspruch 1, wobei die Halterung (11) jedes Magnetkerns (9) Spannelemente (25, 27) aufweist, durch die der Magnetkern (9) mit der Halterung (11) verspannt ist.
  3. Spannungswandler (1) nach Anspruch 2, wobei die Spannelemente (25, 27) der Halterung (11) jedes Magnetkerns (9) zwei Klemmelemente (25) und eine die beiden Klemmelemente (25) verbindende Spannstange (27) umfassen, jedes Klemmelement (25) formschlüssig zwischen benachbarten Enden der beiden Rahmenelemente (23) der Halterung (11) angeordnet ist und die Spannstange (27) entlang des Wicklungsschenkels (12) des Magnetkerns (9) verläuft.
  4. Spannungswandler (1) nach Anspruch 3, wobei jedes Klemmelement (25) an einem Übergangsbereich (16) zwischen einem Seitenschenkel (14) und dem Wicklungsschenkel (12) des Magnetkerns (9) angeordnet ist.
  5. Spannungswandler (1) nach Anspruch 4, wobei der Übergangsbereich (16) eine gebogene Oberfläche (19) aufweist, an der das Klemmelement (25) anliegt.
  6. Spannungswandler (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Spannstange (27) der Halterung (11) jedes Magnetkerns (9) wenigstens einen durch ein Klemmelement (25) geführten Endbereich mit einem Gewinde aufweist, auf das ein Schraubelement (29) geschraubt ist, das das Klemmelement (25) an den Magnetkern (9) drückt.
  7. Spannungswandler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Rahmenelement (23) der Halterung (11) jedes Magnetkerns (9) eine Schirmung (33) mit einer Oberfläche aufweist, die den um den Magnetkern (9) herum angeordneten Wicklungen zugewandt ist.
  8. Spannungswandler (1) nach Anspruch 7, wobei die Schirmung (33) auf beiden Seiten der um den Magnetkern (9) herum angeordneten Wicklungen teilumfänglich um den Wicklungsschenkel (12) des Magnetkerns (9) verläuft.
  9. Spannungswandler (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Schirmung (33) entlang beider Seitenschenkel (14) des Magnetkerns (9) verläuft.
  10. Spannungswandler (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Schirmung (33) entlang des Basisschenkels (13) des Magnetkerns (9) verläuft.
  11. Spannungswandler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Positionierfassung (21) jedes Magnetkerns (9) der Basisschenkel (13) des Magnetkerns (9) formschlüssig gelagert ist.
  12. Spannungswandler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Rahmenelement (23) lösbar mit dem Deckel (3) verbunden ist.
  13. Spannungswandler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Rahmenelement (23) durch wenigstens eine Schraubverbindung (31) mit dem Deckel (3) verbunden ist.
  14. Spannungswandler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit drei Magnetkernen (9).
  15. Spannungswandler (1) nach Anspruch 14, wobei die Wicklungsschenkel (12) der Magnetkerne (9) sternförmig in einem Winkel von 120 Grad zueinander angeordnet sind.
DE102020201100.1A 2020-01-30 2020-01-30 Spannungswandler Pending DE102020201100A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201100.1A DE102020201100A1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Spannungswandler
CN202080095301.0A CN115151986A (zh) 2020-01-30 2020-12-30 电压转换器
JP2022545155A JP7439272B2 (ja) 2020-01-30 2020-12-30 計器用変圧器
PCT/EP2020/088028 WO2021151614A1 (de) 2020-01-30 2020-12-30 Spannungswandler
EP20839129.2A EP4078631A1 (de) 2020-01-30 2020-12-30 Spannungswandler
KR1020227029427A KR20220129075A (ko) 2020-01-30 2020-12-30 변압기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201100.1A DE102020201100A1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Spannungswandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201100A1 true DE102020201100A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=74175877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201100.1A Pending DE102020201100A1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Spannungswandler

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP4078631A1 (de)
JP (1) JP7439272B2 (de)
KR (1) KR20220129075A (de)
CN (1) CN115151986A (de)
DE (1) DE102020201100A1 (de)
WO (1) WO2021151614A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10154624A (ja) 1996-11-25 1998-06-09 Toko Electric Co Ltd ガス絶縁計器用変圧器
DE102015216861A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Aktivteileinheit eines Messwandlers und Messwandler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002124424A (ja) 2000-10-13 2002-04-26 Toshiba Corp 計器用変圧器の取付方法及び計器用変圧器
JP2003007553A (ja) 2001-06-19 2003-01-10 Mitsubishi Electric Corp 断路器付ガス絶縁計器用変圧器
JP2004055740A (ja) * 2002-07-18 2004-02-19 Nissin Electric Co Ltd ガス絶縁計器用変圧器
FR2933529B1 (fr) * 2008-07-07 2010-09-03 Areva T & D Ag Dispositif de sectionnement pour separer ou connecter deux parties d'un circuit electrique parmi lesquelles un transformateur de tension
ES2676723T3 (es) * 2013-12-20 2018-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Transductor aislado por gas con dispositivo separador
DE102015216860A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Felgenelektrode und Wicklungsanordnung eines Messwandlers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10154624A (ja) 1996-11-25 1998-06-09 Toko Electric Co Ltd ガス絶縁計器用変圧器
DE102015216861A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Aktivteileinheit eines Messwandlers und Messwandler

Also Published As

Publication number Publication date
EP4078631A1 (de) 2022-10-26
CN115151986A (zh) 2022-10-04
JP2023514507A (ja) 2023-04-06
JP7439272B2 (ja) 2024-02-27
KR20220129075A (ko) 2022-09-22
WO2021151614A1 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004025076B4 (de) Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0793243B1 (de) Transformator
DE102020201100A1 (de) Spannungswandler
DE2849559C2 (de) Stromwandleranordnung für eine elektrische Energieversorgungsanlage
EP0229220B1 (de) Stromwandleranordnung
WO2018033451A1 (de) Mehrphasige gegentakt-leistungsdrossel
DE642629C (de) Stromwandler mit einem den einseitig offenen, einteiligen, vorzugsweise keramischen Isolierkoerper durchsetzenden, zur Aufnahme der Sekundaerwicklung und des Eisenkernesdienenden und von dem Leiter umschlungenen Querdurchgang
EP3479387B1 (de) Spannungswandlereinheit mit einem aktivteilgehäuse
DE3029031A1 (de) Apparat zum reduzieren elektrischer stoerspannungen in elektrischen leitungen
EP3891856A1 (de) Sammelschienenadapter
DE371999C (de) Verstrebung der Motoreisen bei Mehrphasenmessgeraeten nach dem Ferrarisschem Prinzip
DE4008424C2 (de)
DE10000243A1 (de) Stützisolator und diesen enthaltendes Spannungsprüfsystem
DE754570C (de) Topfstromwandler
DE102004036843B3 (de) Induktive Drossel
EP4006926A1 (de) Pressrahmen für ein joch eines transformatorkerns
DE380192C (de) Stromwandler fuer Hochspannung
EP3721458A1 (de) Elektrisches gerät mit pressplatten zum verspannen eines magnetisierbaren kerns
AT394791B (de) Kurzschlussfeste stromschienenverbindung mit einem flexiblen dehnungsband
DE3611069A1 (de) Vorschaltdrossel, insbesondere fuer gasentladungslampen
DE2130964C3 (de) Feststehende Kontaktanordnung
DE4116740A1 (de) Stromversorgungs-schalttransformator
DE2320575C3 (de) Abspannvorrichtung für Mehrfachbündelleiter in Hochspannungsfreileitungen mit einem Rahmen
DE1590701C3 (de) Reduktionsdrossel für Fernmeldekabel
CH698288A2 (de) Befestigungseinrichtung für eine flexible elektrische heizeinrichtung für schneidvorrichtungen von durch wärmeeinwirkung zu trennende körper.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: HSP HOCHSPANNUNGSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HSP HOCHSPANNUNGSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, 81739 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BETTEN & RESCH PATENT- UND RECHTSANWAELTE PART, DE