DE8008656U1 - Vorrichtung mit Kontaktelementen - Google Patents

Vorrichtung mit Kontaktelementen

Info

Publication number
DE8008656U1
DE8008656U1 DE19808008656 DE8008656U DE8008656U1 DE 8008656 U1 DE8008656 U1 DE 8008656U1 DE 19808008656 DE19808008656 DE 19808008656 DE 8008656 U DE8008656 U DE 8008656U DE 8008656 U1 DE8008656 U1 DE 8008656U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact elements
contact pins
connecting wires
support plate
vpa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808008656
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19808008656 priority Critical patent/DE8008656U1/de
Publication of DE8008656U1 publication Critical patent/DE8008656U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators

Landscapes

  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 80 G 3726 DE
Vorrichtung mit Kontaktelementen
Die Neuerung bezieht sich auf eine erdseitige Vorrichtung mit Kontaktelementen zum Hinausführen von Sekundäranschlußdrähten aus dem abgeschlossenen Innenraum eines ein Isoliergas oder eine Isolierflüssigkeit enthaltenden Hochspannungsgerätes, insbesondere eines Meßwandlers.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (R. Bauer »Die Meßwandler", 1953, Seite 211) ist in einer senkrechten Wand eines Fußgehäuses eines Stützerstromwandlers für jeden Anschlußdraht eine eigene Durchführung vorgesehen, die in jeweils einer Bohrung in der Wand dichtend gehalten sind. Die im Innenraum des Stützerstromwandlers liegenden Enden der Kontaktelemente der bekannten Vorrichtung sind mit den Sekundäranschlußdrähten verbunden, während die außerhalb des Innenraumes liegenden Enden der Kontaktelemente von außen her zugänglich sind. Die bekannte erdseitige Vorrichtung zum Hinausführen von Sekundäranschlußdrahten hat den Nachteil, daß sie nur mit relativ hohem Aufwand herstellbar ist.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine solche Vorrichtung so zu verbessern, daß sie mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellbar ist.
Eine diese Aufgabe lösende Vorrichtung der eingangs angegebenen Art ist neuerungsgemäß durch eine Kunststoff-Gußplatte gekennzeichnet, in die vor dem Vergießen mit Anschlußdrähten versehene, die Kontaktelemente bildende Kontaktstifte eingebettet sind.
Kr 3 Sz /
- 2 - VPA 80 G 3726 DE
Die neuerungsgemäße Vorrichtung hat den großen Vorteil, daß sie einfach herstellbar ist, weil bei ihr die von Kontaktstiften gebildeten Kontaktelemente nicht jeweils Bestandteil einer separaten Durchführung für einen Sekundäranschlußdraht darstellen, sondern in einem Verguß in einer vorbestimmten Lage zueinander gebracht sind. Dadurch ist nicht nur die Montage erleichtert, sondern es sind auch die Dichtungsprobleme leichter beherrschbar, weil nur die Kunststoff-Gußplatte als Ganzes abgedichtet angebracht werden muß. Dichtungsprobleme ergeben sich bei der neuerungsgemäßen Vorrichtung nicht, weil die Kontaktstifte vor dem Vergießen mit Anschlußdrahten versehen sind; es müssen demzufolge nach dem Vergießen keine mechanischen Kräfte mehr auf die Kontaktstifte ausgeübt werden, die ansonsten beim Festklemmen der Anschlußdrähte entstehen. Undichtigkeiten im Bereich der Kontaktstifte können demzufolge nicht auftreten, weil diese nach dem Vergießen mechanisch nicht mehr belastet werden.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung ist nicht nur bei Strom- und Spannungswandlern, sondern auch bei anderen Hochspannungsgeräten einsetzbar, bei denen es darauf ankommt, Sekundäranschlußdrähte aus einem abgeschlossenen Innenraum nach außen zu führen.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Kunststoff-Gußplatte der neuerungsgemäßen Vorrichtung aus Gießharz besteht.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in Figur 1 ein Schnitt durch ein als Stromwandler ausgebildetes Hochspannungsgerät mit einem Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Vorrichtung, in
Unten an der Stützplatte 15 hängt gas- oder flüssigkeitsdicht ein Kasten 20, der beispielsweise an der Stützplatte 15 angeschweißt ist. An der Wand des Kastens 35
- 3 - VPA 80 G 3726 DE
Figur 2 eine Seitenansicht nur auf dieses Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Vorrichtung und in Figur 3 ein Schnitt durch dieses Ausführungsbeispiel dargestellt.
Der gezeigte Stromwandler 1 weist einen Isolator 2 auf, an dem über eine Flanschverbindung 3 ein Kopfgehäuse befestigt ist. Das Kopfgehäuse 4, das aus Metall besteht, ist von einem Leiter 5 durchsetzt, der die Primärwicklung des Stromwandlers 1 bildet.
Innerhalb des Kopfgehäuses 4 ist eine Schutzhülle 6 angeordnet, in der Eisenkerne 7 und 8 mit Sekundärwicklungen 9 und 10 untergebracht sind.
Über ein Verbindungsglied 11 ist die Schutzhülle 6 mechanisch mit einem Metallrohr 12 einer Kunststofffolien-Durchführung 13 verbunden. Das Metallrohr 12 durchsetzt den Isolator 2 und trägt an seinem in der Fig. 1 unteren Ende einen Befestigungsflansch 14. Mit diesem Befestigungsflansch 14 steht das Metallrohr 12 auf einer oberen Stützplatte 15 eines Fußgehäuses 16. Durch Schrauben 17 ist das Metallrohr 12 fest mit der Stützplatte 15 verspannt. Die Stützplatte 15 ist übrigens | ebenso wie der Flansch 3 des Kopfgehäuses 4 dicht mit dem Isolator 2 verbunden. Die Stützplatte 15 weist an ihrem äußeren Rand 18 Füße 19 auf, die beispielsweise im Winkel von jeweils 90° versetzt angeordnet sind. Über die Füße 19 und die Stützplatte 15 ist somit der neuerungsgemäße Stromwandler gehalten.
- 4 - VPA 80 G 3726 DE
ist ein Ringteil 21 aus Metall angeschweißt, das einen Dichtungsring 22 trägt. Oberhalb des Ringteiles 21 ist in einem von diesem Ringteil 21 und der Stützplatte 15 gebildeten Ringraum 23 ein Filter 24 untergebracht, das bei einer Füllung des Stromwandlers mit Gas in bekannter Weise die Feuchtigkeit bindet. An das Ringteil 21 ist von unten eine Vorrichtung 25 angeschraubt, wodurch der Raum oberhalb der Vorrichtung 25 gegenüber der freien Atmosphäre abgedichtet ist.
Diese Abdichtung ist erforderlich, weil der Innenraum des Isolators 2 und des Kopfgehäuses 4 gegenüber dem Raum oberhalb der Vorrichtung 25 innerhalb des Kastens nicht abgedichtet ist} vielmehr sind in der Stützplatte 15 bewußt mehrere Durchgangslöcher 26 vorhanden, die eine Verbindung herstellen. Dadurch kann infolge Konvektion das im Isolator 2 und im Kopfgehäuse 4 befindliche Gas in den Raum 27 des Kastens.20 eindringen, und das Filter 24 kann ihm die Feuchtigkeit entziehen.
Die Vorrichtung 25 enthält eine Platte 42 und weist in dem dargestellten Ausführungsbej^piel vier Ausleitungen 28 auf. Fig. 2 bzw. 3 zeigen, daß jede Ausleitung über einen Kontaktstift 30 erfolgt, an dessen beide Enden 31 und 32 Anschlußdrähte 33 und 34 in der üblichen Weise festgeklemmt sind. Die Platte 42 ist als Kunststoff-Gußplatte ausgebildet und in der Weise hergestellt, daß vor dem Einbetten der Kontaktstifte 30 diese mit den Anschlußdrähten 33 und 34 versehen sind. Nach dem Verguß weisen also die eingebetteten Kontaktstifte 30 die Anschlußdrähte 33 und 34 auf und müssen daher nicht nachträglich festgeklemmt werden. Dies hat den großen Vorteil, daß die Kontaktstifte mechanisch nicht beansprucht werden, so daß Undichtigkeiten im Bereich der
- 5 - VPA 80 G 3726 DE
Kontaktstifte vermieden sind. Zur Verlängerung des Kriechweges zwischen benachbarten Kontaktstiften sind auf beiden Seiten der Platte 25 umlaufende Nuten 35 und 36 vorgesehen.
5
Bei der Montage werden die Anschlußdrähte 33 und 34 dann an Kontaktstellen 37 sowohl mit den Sekundäranschlußleitungen 38 der Sekundärwicklungen 9 und 10 als auch mit Verbindungsleitungen 39 zu in der Figur nicht mehr dargestellten Sekundärklemmen in einem Sekundärklemmenkasten 40 verbunden; diese Verbindung erfolgt an den Stellen 41.
3 Figuren
2 Ansprüche

Claims (2)

- 6 - VPA 80 G 3726 DE Schutzansprüche
1. Erdseitlge Vorrichtung mit Kontaktelementen zum Hinausführen von Sekundäranschlußdrähten aus dem abgeschlossenen Innenraum eines ein Isoliergas oder eine Isolierflüssigkeit enthaltenden Hochspannungsgerätes, insbesondere eines Meßwandlers, gekennzeichnet durch eine Kunststoff-Gußplatte (42),in die vor dem Vergießen mit Anschlußdrähten (33, 34) versehene, die Kontaktelemente bildende Kontaktstifte (30) eingebettet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet , daß die Kunststoff-Gußplatte (42) aus Gießharz besteht.
DE19808008656 1980-03-27 1980-03-27 Vorrichtung mit Kontaktelementen Expired DE8008656U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008656 DE8008656U1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Vorrichtung mit Kontaktelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008656 DE8008656U1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Vorrichtung mit Kontaktelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8008656U1 true DE8008656U1 (de) 1980-06-26

Family

ID=6714262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808008656 Expired DE8008656U1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Vorrichtung mit Kontaktelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8008656U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250527A1 (de) Unterirdisch verlegbares kabelanschlussgehaeuse
EP0236974B1 (de) Kombinierter Hochspannungsstrom- und -spannungswandler
DE2035553A1 (de) Ringkernstromwandler, geeignet zum Einbau in eine gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE69917092T2 (de) Stromtransformator für eine gasisolierte Schaltanlage
DE2325450A1 (de) Einleiterwandler fuer hochspannungsschaltanlagen
DE2356988C3 (de) Gießharzisolierter Meßwandler, insbesondere Spannungswandler
DE3608391A1 (de) Hochspannungsstromwandler
EP0037796B1 (de) Gas- oder flüssigkeitsisolierter Stromwandler
DD250806A5 (de) Hochspannungsstromwandler und verfahren zur herstellung eines derartigen hochspannungsstromwandlers
DE4426699A1 (de) Spannungswandler für eine metallgekapselte elektrische Schaltanlage
DE8008656U1 (de) Vorrichtung mit Kontaktelementen
DE3512657C2 (de)
DE532984C (de) Stromtransformator, insbesondere Strommesswandler, bei dem die Oberspannungs-wicklung innerhalb eines ringfoermigen, mit einem Einfuehrungsansatz versehenen hohlen und mit Isolierstoff umgebenen Metallkoerpers gefuehrt ist
DE3012163C2 (de) Gas- oder flüssigkeitsisolierter Stromwandler
DE3048285C2 (de)
DE19530163C2 (de) Hochspannungsausleitungs- und -durchführungsanordnung für Transformatoren oder Drosselspulen
DE942823C (de) Hochspannungsseitig mit Anzapfungen versehener Hochspannungstransformator
DE754570C (de) Topfstromwandler
DE3608390A1 (de) Kombinierter hochspannungsstrom- und -spannungswandler
AT361578B (de) Mehrphasen-messwandleranordnung
DE8011197U1 (de) Summenstromwandler für Fehlerstrom-Schutzschalter mit geschützter Sekundärwicklung
EP0038284A1 (de) Gas- oder flüssigkeitsisolierter, induktiver Spannungswandler
DE1488299C (de) Hochspannungsstromwandler
DD258491A5 (de) Kombinierter hochspannungsstrom- und -spannungswandler
DE2509325B2 (de) Spannungswandler