EP0037139A1 - Lautsprecherbox - Google Patents

Lautsprecherbox Download PDF

Info

Publication number
EP0037139A1
EP0037139A1 EP81200291A EP81200291A EP0037139A1 EP 0037139 A1 EP0037139 A1 EP 0037139A1 EP 81200291 A EP81200291 A EP 81200291A EP 81200291 A EP81200291 A EP 81200291A EP 0037139 A1 EP0037139 A1 EP 0037139A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loudspeaker
housing
rear wall
partition
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81200291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanspeter Tobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stifag Bauplanungs AG
Original Assignee
Stifag Bauplanungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stifag Bauplanungs AG filed Critical Stifag Bauplanungs AG
Publication of EP0037139A1 publication Critical patent/EP0037139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • H04R1/2884Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of the enclosure structure, i.e. strengthening or shape of the enclosure
    • H04R1/2888Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of the enclosure structure, i.e. strengthening or shape of the enclosure for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/227Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only  using transducers reproducing the same frequency band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/26Spatial arrangements of separate transducers responsive to two or more frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • H04R1/2876Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of damping material, e.g. as cladding
    • H04R1/288Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of damping material, e.g. as cladding for loudspeaker transducers

Definitions

  • the invention relates to a loudspeaker box according to the preamble of patent claim 1.
  • German layout specification No. 25 25 308 describes a loudspeaker box which has vertical side walls, a vertical rear wall and horizontal top and bottom sides as well as a front baffle inclined by approximately 15 ° with respect to the vertical room plane. This ensures that the low tones are better emitted. However, the sound pressure within the closed housing is quite large and the freedom of movement of the loudspeaker diaphragm is impaired.
  • a loudspeaker box with a cubic housing is described in Swiss Patent No. 480 769.
  • An additional sound opening is provided in the baffle, which is designed such that the resistive part of the acoustic impedance generated by it influences the movements of the loudspeaker cone in such a way that the actual electrical impedance of the loudspeaker is at least approximately equal to its nominal impedance, and that the reactive part of the acoustic impedance is so low compared to the resistive part that the extent of the sound radiation at the resonance frequency of the system from the further sound opening is negligible compared to speaker radiation.
  • the loudspeaker box according to the invention is characterized by the features stated in the characterizing part of patent claim 1.
  • FIG. 1 shows the front view of an embodiment of the loudspeaker boxes according to the invention, where with the front cover removed.
  • the front baffle 1 with two woofers 2 and 3 and two mid-range speakers 4 and 5 is visible.
  • two tweeters 7 and 8 are used.
  • the loudspeaker box is placed on a base 9 with a standing plate 10.
  • FIG. 2 shows the side view of the loudspeaker boxes according to FIG. 1.
  • the front cover 11 is partially drawn and consists of a frame 12 and a textile fabric 13 stretched over it.
  • FIG. 3 and 4 show longitudinal sections through the loudspeaker boxes according to FIG. 1.
  • the chamber delimited by the side walls 14, the baffle 1, a rear wall 16, a cover plate 15 and a base plate 17 is divided into three room sections 21, 21 'and 21 "by two inclined partition walls 18 and 19.
  • These room sections are connected to one another via cutouts 23 and 24 in the partition walls 18 and 19, respectively, in order to enable sound pressure equalization occurring high sound pressure distributed over all room sections 21, 21 'and 21 ".
  • the diaphragm of the woofers 2 and 3 is not exposed to any dangerous backlog and can move more freely. Due to the inclination of the partition walls 18 and 19, the woofers in the housing can run dead themselves, i.e. Significantly fewer standing waves occur in the housing because reflections are weakened and at least partially absorbed.
  • the cutouts 23 and 24 in the intermediate walls 18 and 19 can also be arranged at other locations than shown in FIGS. 3 and 4.
  • In front soundproofing elements 25 are preferably used in the cutouts 23 and 24 in order to suppress the tendency to oscillate of the air columns located in the room sections 21, 21 'and 21 ".
  • the soundproofing element 25 comprises two textile fabrics 26 and 27, the edge regions of which are glued along the edge of the cutouts 23 and 24 and on both sides of each of the intermediate walls 18 and 19.
  • the space remaining between the textile fabrics 26 and 27 is filled with a fibrous sound-absorbing material 28.
  • the permanent magnets of the loudspeakers 2, 3, 4, 5, 7 and 8 projecting into the interior of the housing are indicated by dash-dotted circles. It can be seen from FIG. 4 that the permanent magnet of the woofer 3 is partially in the area of the sound-absorbing elements 25. Parts of the resilient, plastically deformable sound damping elements 25 are therefore deformed outwards, but this does not impair their mode of operation in any way.
  • a pressure compensation passage 29 arranged on the rear wall 16.
  • the pressure compensation passage 29 extends between the rear wall 16 and a parallel one partition 30 arranged thereon.
  • rear wall 16 projects beyond partition wall 30 and the slot 31 remaining between the lower end of partition wall 30 and base plate 17 is the entrance to the pressure compensation channel 29.
  • partition wall 30 projects beyond rear wall 16 and extends to the cover plate 15. The slot 32 remaining between the upper end of the rear wall 16 and the cover plate 15 is the outlet of the pressure compensation channel 29.
  • a plate 33 made of sound-absorbing material for example “Navitex” from Kochmann in Zollikofen, Switzerland.
  • the grooves 34 are more clearly visible in the cross-sectional representations of FIGS. 5 and 6.
  • the exit slot 32 can be closed off by a grid or a textile fabric.
  • the lower end of the partition 30 can be cut into a V-shape, for example, so that the space section 21 is also connected directly to the pressure equalization passage 29.
  • All the walls described above are preferably made of wood, e.g. Fibreboard, manufactured.
  • the thickness of the walls is about 30 mm. In the case of small versions of loudspeakers, the wall thickness should not be less than 25 mm.
  • At least the sides of the most heavily loaded walls facing the room sections 21, 21 1 and 21 ", such as the front plate 1 and the intermediate walls 18 and 19, are preferably covered with a lead layer 36 (FIG. 6) provided of about 1.5 mm.
  • the interior of the housing is lined with soundproofing material such as glass fiber mats or glass wool. For reasons of clarity, this sound damping material is not shown in the figures.
  • the low-range, mid-range and high-range loudspeakers are arranged in a phase-linear manner, ie the loudspeaker groups mentioned are arranged set back by about 4 cm compared to the preceding ones, as can best be seen from FIG. 3.
  • the mid-range speakers 4 and 5 are arranged flush with the front panel 1 net, while the woofers 2 and 3 are offset using spacer rings 35, while the tweeters 7 and 8 are arranged in the recessed baffle 6.
  • the loudspeaker box described above has a very good frequency response. There are no rumbling noises and the liter content of the loudspeaker boxes can be reduced by around 20% compared to previously known loudspeaker boxes with the same power output.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Das Gehäuse der Lautsprecherbox umfasst eine frontseitige Schallwand, zwei Seitenwände (14), eine Rückwand (16), eine Deckplatte (15) und eine Bodenplatte (17). In der Schallwand sind zwei Tieftonlautsprecher (2, 3), zwei Mitteltonlautsprecher (4, 5) und in einer gegenüber der genannten Schallwand zurückgesetzten weiteren Schallwand sind zwei Hochtonlautsprecher (7, 8) montiert. Zum Unterdrücken von stehenden Wellen und schwingenden Luftsäulen ist die durch die genannten Wände und Platten begrenzte Kammer im Innern des Gehäuses durch zwei bezüglich der Seitenwände schräg angeordnete Zwischenwände (18, 19) in drei Raumabschnitte (21, 21',21") unterteilt. In jeder Zwischenwand ist ein Ausschnitt (23, 24) vorhanden, in dem ein Schalldämpfungselement (25) angeordnet ist. Parallel zur Rückwand (16) ist eine Trennwand (30) zum Bilden eines sich dazwischen erstreckenden Druckausgleichsdurchganges angeordnet. Der Eingang des Druckausgleichsdurchganges ist ein Schlitz (31) zwischen der Trennwand und der Bodenplatte und der Ausgang ist ein Schlitz (32) zwischen der Deckplatte und der Rückwand. Der Druckausgleichsdurchgang ist teilweise mit schallschluckendem Material ausgelegt und dient zum Ausgleichen von extrem grossen Schalldrücken innerhalb des Gehäuses gegenüber der Umgebungsatmosphäre.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lautsprecherboxe gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In der deutschen Auslegeschrift Nr. 25 25 308 ist eine Lautsprecherboxe beschrieben, die vertikale Seitenwände, eine vertikale Rückwand und horizontale Ober-und Unterseiten sowie eine gegenüber der vertikalen Raumebene um etwa 15° geneigte frontseitige Schallwand aufweist. Damit wird erreicht, dass die Tiefentöne besser abgestrahlt werden. Innerhalb des geschlossenen Gehäuses ist jedoch der Schalldruck recht grcss und die Bewegungsfreiheit der Lautsprechermembrane wird dadurch beeinträchtigt.
  • Weiter ist in der CH-Patentschrift Nr. 480 769 eine Lautsprecherboxe mit einem kubischen Gehäuse beschrieben. In der Schallwand ist eine zusätzliche Schallöffnung vorgesehen, die so ausgebildet ist, dass der resistive Teil der von ihr erzeugten akustischen Impedanz die Bewegungen des Lautsprecherkonus so beeinflusst, dass die elektrische Ist-Impedanz des Lautsprechers mindestens angenähert gleich dessen Nenn-Impedanz ist, und dass der reaktive Teil der akustischen Impedanz im Vergleich zum resistiven Teil so gering ist, dass das Ausmass der Schallabstrahlung bei der Resonanzfrequenz des Systems aus der weiteren Schallöffnung im Vergleich zur Lautsprecherabstrahlung vernachlässigbar ist. Wenn mehrere Lautsprecher in der Lautsprecherboxe untergebracht werden sollen, so ist es notwendig, dass für jeden Lautsprecher eine eigene Kammer und eine eigene Oeffnung in der Schallwand vorgesehen werden muss. Durch eine derartige Ausbildung wird das Volumen der Lautsprecherbox unverhältnismässig vergrössert und die Herstellungskosten sind relativ teuer.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lautsprecherboxe der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher die oben genannten Nachteile nicht anhaften und die eine bessere Linearität des Frequenzganges und eine bessere Wiedergabequalität besitzt.
  • Die erfindungsgemässe Lautsprecherboxe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gekennzeichnet.
  • Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 die-Frontansicht eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Lautsprecherboxe bei abgenommener Frontabdeckung,
    • Fig. 2 die Seitenansicht der Lautsprecherboxe gemäss der Fig. 1, wobei die Frontabdeckung teilweise dargestellt ist,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1, wobei zusätzlich die Frontabdeckung strichpunktiert angedeutet ist,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 2,
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 1 und
    • Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 1.
  • Die Fig. 1 zeigt die Frontansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Lautsprecherboxe, wobei die Frontabdeckung abgenommen ist. Es ist die frontseitige Schallwand 1 mit zwei Tieftonlautsprechern 2 und 3 sowie zwei Mitteltonlautsprecher 4 und 5 sichtbar. In einer zurückgesetzten weiteren Schallwand 6 sind zwei Hochtonlautsprecher 7 und 8 eingesetzt. Zum Verbessern der Abstahlung der Tiefentöne ist die Lautsprecherboxe auf einen Sockel 9 mit einer Stehplatte 10 aufgesetzt.
  • Die Fig. 2 zeigt die Seitenansicht der Lautsprecherboxe gemäss der Fig. 1. Die Frontabdeckung 11 ist teilweise gezeichnet und besteht aus einem Rahmen 12 und einem darübergespannten Textilgewebe 13.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen Längsschnitte durch die Lautsprecherboxe gemäss der Fig. 1. Insbesondere aus der Fig. 4 ist ersichtlich, dass die durch die Seitenwände 14, die Schallwand 1, eine Rückwand 16, eine Deckplatte 15 und eine Bodenplatte 17 begrenzte Kammer durch zwei schräggestellte Zwischenwände 18 und 19 in drei Raumabschnitte 21, 21' und 21" unterteilt ist. Diese Raumabschnitte sind über Ausschnitte 23 und 24 in den Zwischenwänden 18 bzw. 19 zum Ermöglichen des Schalldruckausgleiches untereinander verbunden. Auf diese Weise wird der insbesondere bei Einschwingvorgängen auftretende hohe Schalldruck auf alle Raumabschnitte 21, 21' und 21" verteilt. Dadurch ist die Membrane der Tieftonlautsprecher 2 und 3 keinem gefährlichen Rückstau ausgesetzt und kann sich freier bewegen. Durch die Schrägstellung der Zwischenwände 18 und 19 können sich die Tieftonwellen im Gehäuse selbst totlaufen, d.h. es treten bedeutend weniger stehende Wellen im Gehäuse auf, da Reflexionen abgeschwächt und zumindest teilweise absorbiert werden.
  • Die Ausschnitte 23 und 24 in den Zwischenwänden 18 und 19 können auch an anderen Stellen als in den Fig. 3 und 4 dargestellt, angeordnet werden. Vorzugsweise werden in den Ausschnitten 23 und 24 Schalldämpfungselemente 25 eingesetzt, um die Schwingneigung der in den Raumabschnitten 21, 21' und 21" befindlichen Luftsäulen zu unterdrücken.
  • Das Schalldämpfungselement 25 umfasst zwei Textilgewebe 26 und 27, deren Randbereiche längs des Randes der Ausschnitte 23 bzw. 24 und beidseitig jeder der Zwischenwände 18 und 19 aufgeklebt sind. Der zwischen den Textilgeweben 26 und 27 verbleibende Raum ist mit einem faserigen schallschluckenden Material 28 ausgefüllt.
  • In der Fig. 4 sind die in das Innere des Gehäuses ragenden Dauermagnete der Lautsprecher 2, 3, 4, 5, 7 und 8 durch strichpunktierte Kreise angedeutet. Aus der Fig. 4 ist ersichtlich, dass sich der Dauermagnet des Tieftonlautsprechers 3 teilweise im Bereich der Schalldämpfungselemente 25 befindet. Von den nachgiebigen, plastisch verformbaren Schalldämpfungselementen 25 werden daher Teile nach aussen verformt, wodurch aber ihre Wirkungsweise in keiner Art beeinträchtigt wird.
  • Um extrem grosse Schalldrücke ausgleichen zu können, sind in vorteilhafter Weise wenigstens die beiden Raumabschnitte 211 und 21" über einen an der Rückwand 16 angeordneten Druckausgleichsdurchgang 29 mit der Aussenatmosphäre der Lautsprecherboxe verbunden. Der Druckausgleichsdurchgang 29-erstreckt sich zwischen der Rückwand 16 und einer parallel dazu angeordneten Trennwand 30. Am unteren Ende ragt die Rückwand 16 über die Trennwand 30 hinaus und der zwischen dem unteren Ende der Trennwand 30 und der Bodenplatte 17 verbleibende Schlitz 31 ist der Eingang des Druckausgleichskanals 29. Am oberen Ende ragt die Trennwand 30 über die Rückwand 16 hinaus und erstreckt sich bis zur Deckplatte 15. Der zwischen dem oberen Ende der Rückwand 16 und der Deckplatte 15 verbleibende Schlitz 32 ist der Ausgang des Druckausgleichskanals 29.
  • In demjenigen Bereich, innerhalb welchem sich die Trennwand 30 und die Rückwand 16 einander gegenüberliegen, ist eine Platte 33 aus schallschluckendem Material, z.B.- "Navitex" von der Firma Gartenmann in Zollikofen, Schweiz, angeordnet. Die Nuten 34 sind in den Querschnittsdarstellungen der Fig. 5 und 6 besser sichtbar. Durch die Verwendung der Platte 33 aus schallschluckendem Material werden Schalldruckwellen stark gedämpft und es können keine schwingenden Luftsäulen innerhalb des Druckausgleichkanales 29 auftreten.
  • Der Ausgangsschlitz 32 kann durch ein Gitter oder ein Textilgewebe abgeschlossen sein. Das untere Ende der Trennwand 30 kann beispielsweise V-förmig eingeschnitten sein, damit auch der Raumabschnitt 21 direkt mit dem Druckausgleichsdurchgang 29 verbunden ist.
  • Alle oben beschriebenen Wände sind vorzugsweise aus Holz, z.B. Holzfaserplatten, hergestellt. Die Dicke der Wände beträgt etwa 30 mm. Bei kleinen Ausführungen von Lautsprecherboxen soll aber eine Wanddicke von 25 mm nicht unterschritten werden.
  • Zum Unterdrücken von Fremdresonanzübertragungen auf die verschiedenen Wände des Gehäuses werden vorzugsweise wenigstens die den Raumabschnitten 21, 211 und 21" zugekehrten Seiten der am stärksten belasteten Wände, wie die Frontplatte 1 und die Zwischenwände 18 und 19 mit einer Bleischicht 36 (Fig. 6) von etwa 1,5 mm versehen-.
  • Das Innere des Gehäuses ist mit Schalldämpfungsmaterial, wie Glasfasermatten oder Glaswolle, ausgelegt. Aus Gründen der Uebersichtlichkeit ist dieses Schalldämpfungsmaterial in den Figuren nicht dargestellt.
  • Die Tiefton-, Mittelton- und Hochtonlautsprecher sind phasenlinear angeordnet, d.h. die genannten Lautsprechergruppen sind gegenüber den vorangehenden um etwa 4 cm zurückversetzt angeordnet, wie dies aus der Fig. 3 am besten sichtbar ist. Die Mitteltonlaütsprecher 4 und 5 sind bündig mit der Frontplatte 1 angeordnet, während die Tieftonlautsprecher 2 und 3 mit Hilfe von Distanzringen 35 vorversetzt sind, während die Hochtonlautsprecher 7 und 8 in der zurückversetzten Schallwand 6 angeordnet sind.
  • Die oben beschriebene Lautsprecherboxe weist ein sehr gutes Frequenzverhalten auf. Es treten keine Rumpelgeräusche auf und der Literinhalt der Lautsprecherboxe kann bei gleicher Leistungsabgabe um etwa 20 % gegenüber bisher bekannten Lautsprecherboxen reduziert werden.

Claims (7)

1. Lautsprecherboxe mit einem eine frontseitige Schallwand aufweisenden Gehäuse und wenigstens einem an der Schallwand angeordneten Tiefton- und Mitteltonlautsprecher, wobei das Gehäuse wenigstens eine den Tief- .tonlautsprecher aufnehmende Kammer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Kammer durch zwei schräg zu den Seitenwänden (14) des Gehäuses angeordnete Zwischenwände (18, 19) in drei Raumabschnitte (21, 21', 21") unterteilt ist, und dass die Raumabschnitte durch je einen Ausschnitt (23, 24) in jeder Zwischenwand miteinander in Verbindung stehen.
2. Lautsprecherboxe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Ausschnitt ein vorzugsweise plastisch verformbares Schalldämpfungselement (25) eingesetzt ist.
3. Lautsprecherboxe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfungselement ein zwischen zwei Textilgeweben (26, 27) angeordnetes faseriges schallschluckendes Dämpfungsmaterial (28) umfasst.
4. Lautsprecherboxe nach einem der Ansprüche 1- bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Gehäuses ein sich von unten nach oben erstreckender und wenigstens einen der Raumabschnitte mit der Umgebungsatmosphäre verbindender Druckausgleichsdurchgang (29) vorhanden ist.
5. Lautsprecherboxe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichsdurchgang durch die Rückwand (16) des Gehäuses und eine im wesentlichen parallel zur Rückwand angeordnete Trennwand (30) gebildet ist, dass zwischen der Rückwand und der Trennwand eine Platte (33) aus schallschluckendem Material angeordnet ist, und dass die Platte von unten nach oben verlaufende Nuten (34) aufweist.
6. Lautsprecherboxe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Rückwand zum Bilden eines Eingangsschlitzes (31) des Druckausgleichsdurchganges über das untere Ende der Trennwand vorsteht und dass das obere Ende der Trennwand zum Bilden eines Ausgangsschlitzes (32) über das obere Ende der Rückwand vorsteht.
7. Lautsprecherboxe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der die Raumabschnitte begrenzenden Wände zum Unterdrücken oder Verhindern von Fremdresonanzen mit einer vorzugsweise 1,5 mm dicken Bleischicht (36) versehen sind.
EP81200291A 1980-03-28 1981-03-14 Lautsprecherbox Withdrawn EP0037139A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2444/80 1980-03-28
CH244480 1980-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0037139A1 true EP0037139A1 (de) 1981-10-07

Family

ID=4233961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81200291A Withdrawn EP0037139A1 (de) 1980-03-28 1981-03-14 Lautsprecherbox

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0037139A1 (de)
JP (1) JPS56149895A (de)
DK (1) DK104781A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893695A (en) * 1987-06-16 1990-01-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Speaker system
US5169104A (en) * 1991-10-02 1992-12-08 Kwoh Frederick Y S Speaker stand

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561608C (de) * 1929-08-31 1932-10-15 Lorenz Akt Ges C Elektrischer trichterloser Lautsprecher
US2806547A (en) * 1954-01-11 1957-09-17 Robert L Sewell Enclosures for sound reproduction
FR1143609A (fr) * 1954-07-21 1957-10-03 Perfectionnement aux électrophones
US3165587A (en) * 1962-10-08 1965-01-12 Richard L Alderson Multiple-loudspeaker system
DE2307146A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Ernst Rauhut Lautsprechergehaeuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561608C (de) * 1929-08-31 1932-10-15 Lorenz Akt Ges C Elektrischer trichterloser Lautsprecher
US2806547A (en) * 1954-01-11 1957-09-17 Robert L Sewell Enclosures for sound reproduction
FR1143609A (fr) * 1954-07-21 1957-10-03 Perfectionnement aux électrophones
US3165587A (en) * 1962-10-08 1965-01-12 Richard L Alderson Multiple-loudspeaker system
DE2307146A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Ernst Rauhut Lautsprechergehaeuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wireless World, Band 78, No. 1439, Mai 1972 Sussex (GB) A.R. BAILEY: "The Transmission-Line Loudspeaker Enclosure" seiten 215-217 * seite 216, mittlere spalte, zeilen 3-26; figuren 6,7 * *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893695A (en) * 1987-06-16 1990-01-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Speaker system
AU597496B2 (en) * 1987-06-16 1990-05-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Speaker system
US5169104A (en) * 1991-10-02 1992-12-08 Kwoh Frederick Y S Speaker stand

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56149895A (en) 1981-11-19
DK104781A (da) 1981-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323258T2 (de) Lautsprechersystem mit mehreren Rohren
DE68908766T2 (de) Tonanlage, besonders zur stereophonen Tonwiedergabe in einem Fernsehempfangsgerät mit integriertem Tieftonlautsprecher grosser Dimensionen.
DE69333058T2 (de) Piezoelektrischer Wandler
DE69329925T2 (de) Fernsehempfänger
DE69225328T2 (de) Lautsprecher mit einem gehäuse in form eines hexagonalen-prismas
DE1166269B (de) Niederfrequenz-Lautsprechersystem
AT376351B (de) Bassreflex-lautsprecher
DE60208245T2 (de) Lautsprechersystem
DE2461322C3 (de) Lautsprecheranordnung
DE69908930T2 (de) Telefon mit mitteln zur niederfrequenzgangsverbesserung
EP0037139A1 (de) Lautsprecherbox
DE3144545A1 (de) Lautsprechersystem
DE60032407T2 (de) Mechanisches Filter für akustische Systeme sowie mit solchen Filter ausgerüstete Fernsehern
DE69404973T2 (de) Akustisches gehäusesystem mit hydraulischer dämpfung
DE4426995C2 (de) Permanent-Dynamischer Lautsprecher mit zylindrischer Abstrahlung
DE1291790B (de) Lautsprecherbox mit einem oder mehreren Lautsprechern
DE1762237B2 (de)
EP1965602A1 (de) Lautsprecherbox
DE2309141A1 (de) Lautsprechersystem
DE2631371A1 (de) In einer raumecke angeordneter elektroakustischer wandler
DE3807472C1 (de)
DE4307655A1 (de) Lautsprecheranordnung
EP4376440A1 (de) Lautsprecheranordnung
DE10343858B4 (de) Ventiliertes Gehäuse für Tieftonlautsprecher oder Bandpässe
DE9303540U1 (de) Lautsprecheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19821028

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TOBLER, HANSPETER