EP0036946A1 - Elektrische Digitaluhr - Google Patents

Elektrische Digitaluhr Download PDF

Info

Publication number
EP0036946A1
EP0036946A1 EP81101340A EP81101340A EP0036946A1 EP 0036946 A1 EP0036946 A1 EP 0036946A1 EP 81101340 A EP81101340 A EP 81101340A EP 81101340 A EP81101340 A EP 81101340A EP 0036946 A1 EP0036946 A1 EP 0036946A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projection
liquid crystal
digital clock
crystal display
projection tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81101340A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
John E. Knox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESGE Elektrouhren GmbH
Original Assignee
ESGE Elektrouhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESGE Elektrouhren GmbH filed Critical ESGE Elektrouhren GmbH
Publication of EP0036946A1 publication Critical patent/EP0036946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/34Position of the hands projected optically
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means

Definitions

  • the invention relates to an electric digital watch with a liquid crystal display and with a projection device for the time display, which consists of a light source, a collecting lens, an additional small liquid crystal display and a projection tube containing a mirror and the projection lens.
  • the known electric clocks of the aforementioned type offer, in addition to the normal time display on their display, the possibility of projecting the time display in the darkened room onto the ceiling, so that the user of the clock can perceive it at any time even when lying down.
  • the disadvantage of these clocks is that the possibility of projecting the time display is limited to the ceiling of the room in which the clock is located.
  • the invention has for its object to expand the possibility for the projection of the time display.
  • the projection tube which contains at least the mirror and the projection lens, is pivotably arranged on the watch case.
  • the watch case expediently has a right-angled approach with which it can be pivoted in a housing opening is stored.
  • This new arrangement offers the possibility of projecting the time display of your choice onto any surface other than the ceiling in the room in question, for example onto a side wall.
  • the digital clock can optionally also be designed such that the light source, the converging lens and the additional small liquid crystal display are also included in the approach of the pivotable projection tube.
  • the electric digital clock with liquid crystal display shown in Figures 1 to 3 has the usual structure, so that a display 2 is provided for normal time display on its housing 1, but beyond that, the digital clock is still with a projection device for the time display Mistake.
  • the housing 1 a light source 3, a converging lens 4 and an additional small liquid crystal display 5 are provided, which also shows the time contains display and is influenced by the same electrical control circuit as the main display 2.
  • the light emanating from the light source 3 passes through the converging lens 4 and the liquid crystal display 5 and strikes a mirror 7 arranged at an angle of 45, which the Reflected light so that it is emitted via the projection lens 8.
  • the mirror 7 and the projection lens 8 are arranged in a pivotable projection tube 6.
  • the projection tube has a shoulder 9 extending at right angles from it, with which it is pivotably mounted in a housing opening 10, the shoulder 9 being secured by suitable means against being pulled out of the housing 1.
  • the right-angled projection 9 of the projection tube 6 is extended such that it also receives the light source 3, the converging lens 4 and the additional liquid crystal display 5. When the projection tube 6 is pivoted, these parts also move with it.
  • the time display can be projected onto surfaces of any direction by pivoting the projection tube 6. In particular, it is easily possible to make the time display visible on the side walls of the room.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Eine elektrische Digitaluhr mit Flüssigkeits-Kristall-Anzeige ist mit einer Projektionseinrichtung für die Zeitanzeige versehen, die aus einer Lichtquelle (3) einer Sammelinse (4) einem zusätzlichen Flüssigkeits-Kristall-Display (5) von kleiner Größe, sowie einem einen Spiegel (7) und eine Projektionslinse (8) enthaltenden Projektionsrohr (6) besteht. Um die Möglichkeiten bei der Projektion der Zeitanzeige zu erweitern, ist das Projektionsrohr (6) an dem Uhrengehäuse (1) schwenkbar angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Digitaluhr mit Flüssigkeits-Kristall-Anzeige und mit einer Projektionseinrichtung für die Zeitanzeige, die aus einer Lichtquelle, einer Sammellinse, einem zusätzlichen kleinen Flüssigkeits-Kristall-Display sowie einem einen Spiegel und die Projektionslinse enthaltenden Projektionsrohr besteht. Die bekannten Elektrouhren der vorgenannten Art bieten neben der normalen Zeitanzeige auf ihrem Display die Möglichkeit, die Zeitanzeige im verdunkelten Raum an die Decke zu projizieren, so daß sie der Benutzer der Uhr jederzeit auch im Liegen wahrnehmen kann. Der Nachteil dieser Uhren besteht jedoch darin, daß die Möglichkeit der Projektion der Zeitanzeige auf die Decke des Raumes beschränkt ist, in dem sich die Uhr befindet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit für die Projektion der Zeitanzeige zu erweitern.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist das zumindest den Spiegel und die Projektionslinse enthaltende Projektionsrohr an dem Uhrengehäuse schwenkbar angeordnet. Hierzu weist es zweckmäßig einen rechtwinklig von ihm abgehenden Ansatz auf, mit dem es in einer Gehäuseöffnung schwenkbar gelagert ist. Diese neue Anordnung bietet die Möglichkeit, die Zeitanzeige nach Wahl auch auf beliebige andere Flächen als die Decke in dem betreffenden Raum zu projizieren, z.B. auf eine Seitenwand.
  • Zur Herbeiführung des vorgenannten Effektes kann die Digitaluhr gegebenenfalls auch derart gestaltet sein, daß in dem Ansatz des schwenkbaren Projektionsrohres auch die Lichtquelle, die-Sammellinse und das zusätzliche kleine Flüssigkeits-Kristall-Display enthalten sind.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des G.egenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen
    • Figur 1 eine elektrische Digitaluhr gemäß der Erfindung teilweise in einer Vorderansicht und teilweise in einem axialen Schnitt durch das Projektionsrohr, Figur 2 die Digitaluhr in einer Seitenansicht und Figur 3 eine andere Ausführungsform einer Digitaluhr gemäß der Erfindung in der gleichen Darstellungsart wie in Figur 1.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte elektrische Digitaluhr mit Flüssigkeits-Kristall-Anzeige weist den üblichen Aufbau auf, so daß an ihrem Gehäuse 1 ein Display 2 für die normale Zeitanzeige vorgesehen ist, Darüberhinaus ist die Digitaluhr jedoch noch mit einer Projektionseinrichtung für die Zeitanzeige versehen. Hierbei sind gemäß Figur 1 in . dem Gehäuse 1 eine Lichtquelle 3, eine Sammellinse 4 und ein zusätzliches kleines Flüssigkeits-Kristall-Display 5 vorgesehen, das ebenfalls die Zeitanzeige enthält und von derselben elektrischen Steuerschaltung beeinflußt wird wie das Hauptdisplay 2. Das von der Lichtquelle 3 ausgehende Licht geht durch die Sammellinse 4 und das Flüssigkeits-Kristall-Display 5 hindurch und trifft auf einen unter einem Winkel von 45 angeordneten Spiegel 7, der das Licht reflektiert, so daß es über die Projektionslinse 8 abgestrahlt wird.
  • In Figur 1 sind der Spiegel 7 und die Pröjektionslinse 8 in einem verschwenkbaren Projektionsrohr 6 angeordnet. Das Projektionsrohr weist einen rechtwinklig von ihm abgehenden Ansatz 9 auf, mit dem es in einer Gehäuseöffnung 10 schwenkbar gelagert ist, wobei der Ansatz 9 durch geeignete Mittel gegen Herausziehen aus dem Gehäuse 1 gesichert ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist der rechtwinklige Ansatz 9 des Projektionsrohres 6 derart verlängert, daß er auch die Lichtquelle 3, die Sammellinse 4 und das zusätzliche Flüssigkeits-Kristall-Display 5 aufnimmt. Wenn das Projektionsrohr 6 verschwenkt wird, bewegen sich daher auch diese Teile mit.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen kann durch Verschwenken des Projektionsrohres 6 die Zeitanzeige auf beliebig gerichtete Flächen projiziert werden. Insbesondere ist es ohne weiteres möglich, die Zeitanzeige auch auf Seitenwänden des Raumes sichtbar zu machen.

Claims (3)

1. Elektrische Digitaluhr mit Flüssigkeits-Kristall-Anzeige und mit einer Projektionseinrichtung für die Zeitanzeige, die aus einer Lichtquelle, einer Sammellinse, einem zusätzlichen Flüssigkeits-Kristall-Display von kleiner Größe sowie einem einen Spiegel und die Projektionslinse enthaltenden Projektionsrohr besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Projektionsrohr (6) an dem Uhrengehäuse (1) schwenkbar angeordnet ist.
2. Elektrische Digitaluhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Projektionsrohr (6) einen rechtwinklig von ihm abgehenden Ansatz (9) aufweist, mit dem es in einer Gehäuseöffnung (10) schwenkbar gelagert ist.
3. Elektrische Digitaluhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ansatz (9) des schwenkbaren Projektionsrohres (6) auch die Lichtquelle (3), die Sammellinse (4) und das zusätzliche Flüssigkeits-Kristall-Display (5) enthalten sind.
EP81101340A 1980-03-22 1981-02-25 Elektrische Digitaluhr Withdrawn EP0036946A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8007976U 1980-03-22
DE19808007976 DE8007976U1 (de) 1980-03-22 1980-03-22 Elektrische Digitaluhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0036946A1 true EP0036946A1 (de) 1981-10-07

Family

ID=6714069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101340A Withdrawn EP0036946A1 (de) 1980-03-22 1981-02-25 Elektrische Digitaluhr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0036946A1 (de)
DE (1) DE8007976U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058298A1 (en) * 1997-06-18 1998-12-23 Idt-Lcd Holdings (Bvi) Ltd. (Idt-Bvi) Projection clock
US6219306B1 (en) * 1999-01-20 2001-04-17 Zdzislaw Kwiatkowski Device for projecting a dynamic spectral display
EP1510891A1 (de) * 2003-04-17 2005-03-02 Hideki Electronics Limited Funkuhr mit analogem Anzeiger und digitaler Projektion
WO2007001292A1 (en) * 2005-06-24 2007-01-04 Hideki Electronics, Inc. (Usa) Radio-controlled clock with remote digital time projection
DE102011118749A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-29 Alexander Degtjarew Projektionsuhr
DE102011118748A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-29 Alexander Degtjarew Projektionsuhr mit zwei Spiegel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290811A (en) * 1942-02-03 1942-07-21 Harry B Nassoit Projector for time indications
US2694338A (en) * 1953-03-06 1954-11-16 Moultry Clock face projecting device
FR1549212A (de) * 1967-04-05 1968-12-13
DE1919798A1 (de) * 1968-06-25 1970-02-19 Hamilton Watch Company Uhr mit optischer Digitalanzeige
DE2163684A1 (de) * 1971-12-03 1973-06-07 Bbc Brown Boveri & Cie Informationstraeger fuer projektionszwecke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290811A (en) * 1942-02-03 1942-07-21 Harry B Nassoit Projector for time indications
US2694338A (en) * 1953-03-06 1954-11-16 Moultry Clock face projecting device
FR1549212A (de) * 1967-04-05 1968-12-13
DE1919798A1 (de) * 1968-06-25 1970-02-19 Hamilton Watch Company Uhr mit optischer Digitalanzeige
DE2163684A1 (de) * 1971-12-03 1973-06-07 Bbc Brown Boveri & Cie Informationstraeger fuer projektionszwecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NUZ SCHMUCK & UHREN, Nr. 17, September 1980, Seite 13 Ulm/Donau "Neue Zeitanzeige von Esge" *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058298A1 (en) * 1997-06-18 1998-12-23 Idt-Lcd Holdings (Bvi) Ltd. (Idt-Bvi) Projection clock
US6219306B1 (en) * 1999-01-20 2001-04-17 Zdzislaw Kwiatkowski Device for projecting a dynamic spectral display
EP1510891A1 (de) * 2003-04-17 2005-03-02 Hideki Electronics Limited Funkuhr mit analogem Anzeiger und digitaler Projektion
WO2007001292A1 (en) * 2005-06-24 2007-01-04 Hideki Electronics, Inc. (Usa) Radio-controlled clock with remote digital time projection
DE102011118749A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-29 Alexander Degtjarew Projektionsuhr
DE102011118748A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-29 Alexander Degtjarew Projektionsuhr mit zwei Spiegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE8007976U1 (de) 1980-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036946A1 (de) Elektrische Digitaluhr
DE1597352A1 (de) Photographische Kamera mit beleuchtungsabhaengig gesteuerter elektronischer Zeitbildungseinrichtung
EP0014220B1 (de) Diaprojektor mit einer Bedienungseinrichtung
DE2747837B2 (de) Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr
EP0353646A2 (de) Passiver Infrarot-Eindringdetektor zur Raumüberwachung
DE2928558C2 (de)
DE2607398B2 (de) Batteriebetriebene elektrische Uhr mit Weckeinrichtung
DE525255C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
EP0038941A1 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE2600253A1 (de) Hochspannungspruefer
DE2424619C3 (de) Blenden- und Filteranordnung für Röntgenstrahlen zur Anordnung an einem Strahlenaustrittsfenster eines Röntgenröhrengehäuses
DE863298C (de) Blitzleuchte fuer photographische Apparate od. dgl.
DE2351464A1 (de) Kleinst-schmalfilmkassettenkamera
EP0473748A1 (de) Zeitschaltuhr.
DE908946C (de) Drehbarer Stellungsanzeiger fuer Netznachbildungen, insbesondere Bausteinschaltbilder
DE8532192U1 (de) Metallsuchgerät
AT322359B (de) Anzeigevorrichtung, insbes. blendenanzeige für objektive, vorzugsweise für vergrösserungsobjektive
DE2915912A1 (de) Geraet zum anzeigen des pulses einer person
DE902048C (de) Bereitschaftsanzeige- und Beleuchtungseinrichtung fuer elektrische Geraete
DE2458766A1 (de) Vorrichtung zur projektion der anzeige bzw. aufzeichnung eines messgeraetes
DE810405C (de) Haltevorrichtung fuer Skalenlampen, insbesondere fuer Hochfrequenz-empfaenger auf Fahrzeugen
DE8136796U1 (de) Diktiergeraet-rechner-kombination
DE7539651U (de) Elektrotechnisches Gerät, insbesondere Zeitrelais
DE2419787A1 (de) Elektronische wasserwaage
WO1982002099A1 (en) Photographic device for the surveyance or the inside of a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820324

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840124

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KNOX, JOHN E.