EP0036853A2 - Einrichtung zur Spannungsänderung der den Schlagbolzen beaufschlagenden Feder von Handfeuerwaffen - Google Patents

Einrichtung zur Spannungsänderung der den Schlagbolzen beaufschlagenden Feder von Handfeuerwaffen Download PDF

Info

Publication number
EP0036853A2
EP0036853A2 EP81890045A EP81890045A EP0036853A2 EP 0036853 A2 EP0036853 A2 EP 0036853A2 EP 81890045 A EP81890045 A EP 81890045A EP 81890045 A EP81890045 A EP 81890045A EP 0036853 A2 EP0036853 A2 EP 0036853A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
firing pin
lever
pin
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81890045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036853A3 (de
Inventor
Johann Kepplinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0036853A2 publication Critical patent/EP0036853A2/de
Publication of EP0036853A3 publication Critical patent/EP0036853A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/39Cocking or firing mechanisms for other types of guns, e.g. fixed breech-block types, forwardly-slidable barrel types
    • F41A19/41Cocking or firing mechanisms for other types of guns, e.g. fixed breech-block types, forwardly-slidable barrel types for breakdown guns

Definitions

  • the invention relates to a Einri.chtung for changing the tension of the firing pin spring of handguns, with an externally accessible two-armed lever, the rotation of which around a fixed axis changes the distance between the two abutments of the spring between two end positions, in one end position the spring is tensioned and essentially relaxed in the other.
  • Such a device has become known from DE-OS 27 38 892.
  • a safety lock for break-barrel weapons is described, in which the spring acting on the firing pin is supported on an abutment rotatable about an axis, which abuts a two-armed lever.
  • This lever has a tension curve on the arm abutting the rotatable abutment, which acts on the abutment when the second lever arm protruding from the piston of the weapon behind the trigger and biases the spring.
  • the firing pin is therefore only triggered when the two-armed lever in the piston is pushed in.
  • the invention therefore has for its object to provide a device of the type mentioned, in which the tension of the spring acting on the firing pin is independent of the trigger mechanism. It should also be possible to reload with the spring under tension so that the device can be used in particular for repeating rifles.
  • this object is achieved in that the spring, which surrounds the firing pin in a manner known per se, is acted upon by a slide which forms the first abutment and can be displaced in the breech in the spring pressure direction and which has an angle lever which projects from the breech on the piston side of the breech is articulated.
  • the change in tension of the firing pin spring is therefore completely unaffected by the trigger mechanism in the lock, which is preferably a conventional rotary cylinder lock.
  • the closure can also be actuated with a substantially relaxed as well as when the firing pin spring is tensioned, without a change in the set state occurring. It is therefore particularly suitable for Repe animal rifles in which a rapid sequence of shots is desired, since, as mentioned, the shutter actuation for reloading a cartridge from the magazine does not relax the firing pin spring.
  • a trigger stud blocking the firing pin flag with a locking edge has a further locking strip which engages behind the slide piece when the firing pin is triggered.
  • the device according to the invention can therefore not be actuated until the firing pin spring is again tensioned by the actuation of the closure, the firing pin flag pivoting the trigger gallery and the locking bar releasing the slide.
  • This has the advantage of simply checking whether a shot has been fired or not. If the shot is not fired and the firing pin spring is tensioned, the angle lever can be pivoted because the slider can be moved. If, on the other hand, the shot has already been fired, the slide and thus the angle lever is blocked, as mentioned.
  • the angle lever can be locked in the firing pin spring-loaded position, for example, by providing a toggle lever system which is formed by the angle lever and the connecting lever to the slide.
  • the pivoting range of the angle lever can be reduced if the handle of the angle lever protruding from the closure can be locked when the spring is under tension.
  • the handle is advantageously provided with a locking lever which engages with a locking cam in a catch formed on the closure.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a rotary cylinder lock for a repeating rifle with a firing striker spring tensioned
  • FIG. 2 shows a longitudinal section rotated by 90 degrees through the embodiment according to FIG. 1, the ⁇ FIGS. 3 and 4 corresponding to FIGS. 1 and 2 with the firing pin spring essentially relaxed
  • the 5 shows a longitudinal section according to FIG. 1 after the shot has been fired.
  • a firing pin 3 is arranged longitudinally displaceably in a firing pin housing 1 and surrounded by a firing pin spring 2 over part of its length.
  • the firing pin spring 2 is supported on one side on a first abutment 6, which is formed by the end face of a slide 12, and on the other side on a second abutment 7, which is formed at the front end of the firing pin 3.
  • an ignition pin 16 is arranged, the tip of which emerges when acted upon by a bore in the barrel end face of the breech, and ignites a cartridge inserted in barrel 9.
  • the rear end region of the firing pin 3 is penetrated by a pin 21 projecting radially from it on both sides, the two ends of which are each guided in a longitudinal recess 19 of the closure 8.
  • the end of the pin 21 projecting downward towards the trigger device serves as a firing pin flag 13.
  • the pin 21 rests on the end face of the firing pin housing 1. Rotation of the tensioning lever 20 displaces the impact via screw surfaces, not shown bolt housing 1 and thus the pin 21 while compressing the spring 2 to the rear until the locking edge 14 of a trigger lug 15 catches the firing pin flag 13. This position is shown in Figs. 1 and 2.
  • the device for changing the voltage according to the invention has the already mentioned slide piece 12, which forms the first abutment 7 and into which the rear end region of the firing pin 3 projects. It is provided with a longitudinal slot 18 in which the pin 21 of the firing pin 3 moves.
  • the slider 12 has an axis 11 arranged parallel to the pin 21, on which an intermediate lever 10 is rotatably mounted.
  • the intermediate lever 10 is in turn articulated to an angle lever 4 via the axis 17.
  • the angle lever 4 itself can be pivoted about the lock-proof axis 5 by a range of approximately 150 degrees. In order to enable the pivoting over this large angular range, the intermediate lever 10 is curved and lies around the axis 5 in the position of the angle lever 4 shown in FIG. 4.
  • the handle 23 of the angle lever 4 protruding from the closure 8 is provided with a locking lever 24 (FIGS. 2, 4) which can be rotated about an axis 25 against a spring 26 and has a locking cam 27 which has a locking catch 28 on the closure 8 reaches behind when the firing pin spring 2 is tensioned (FIG. 2). In this way, the strained firing pin spring 2 can be locked.
  • a locking lever 24 (FIGS. 2, 4) which can be rotated about an axis 25 against a spring 26 and has a locking cam 27 which has a locking catch 28 on the closure 8 reaches behind when the firing pin spring 2 is tensioned (FIG. 2). In this way, the strained firing pin spring 2 can be locked.
  • FIG. 5 shows the position of the individual parts after the shot has been fired.
  • the firing pin spring 2 is essentially relaxed.
  • the pin 21 with the firing pin flag 13 is moved forward relative to the trigger lug 15, and the trigger lug 15 is pivoted downward.
  • a rear transverse web 29 of the take-off lug parallel to the locking edge 14 engages behind the rear one End of the slider 12 so that it cannot be moved by means of the angle lever 4.
  • the trigger lug 15 can no longer be moved since the slide 12 now locks the locking bar 29, so that the residual tension of the firing pin spring 2 can also not cause accidental loading of the firing pin 16, which in the normal case is not anyway for the ignition of a cartridge would suffice. Movement of the tongue has no effect, and any lancing device that may be present also defuses.
  • the device according to the invention is particularly suitable for hunting rifle rifles, where it is sometimes necessary to fire at least two shots immediately one after the other, which is possible in the locked position of the angle lever 4 according to FIGS. 1 and 2 as with rifles without spring release.

Abstract

Durch Drehung eines von außen zugänglichen Hebels (4) kann der Abstand der beiden Widerlager (6, 7) der den Schlagbolzen (3) beaufschlagenden Feder (2) zwischen zwei Endstellungen verändert werden. In einer Endstellung ist die Feder (2) gespannt und in der anderen im wesentlichen entspannt. Das erste Widerlager (6) der Feder (2) wird hiezu von einem in der Federdruckrichtung im Verschluß (8) verschiebbaren Gleitstück (12) gebildet, das mit einem an der kolbenseitigen Verschlußseite aus dem Verschluß (8) ragenden Winkelhebel (4) gelenkig verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einri.chtung zur Spannungsänderung der den Schlagbolzen beaufschlagenden Feder von Handfeuerwaffen, mit einem von außen zugänglichen zweiarmigen Hebel, dessen Drehung um eine feste Achse den Abstand der beiden Widerlager der Feder zueinander zwischen zwei Endstellungen verändert, wobei in einer Endstellung die Feder gespannt und in der anderen im wesentlichen entspannt ist.
  • Charakteristik des bekannten Standes der Technik
  • Eine derartige Einrichtung ist aus der DE-OS 27 38 892 bekannt geworden. Dort wird ein Sicherheitsschloß für Kipplaufwaffen beschrieben, bei dem die den Schlagbolzen beaufschlagende Feder sich an einem um eine Achse drehbaren Widerlager abstützt, das an einem zweiarmigen Hebel anliegt. Dieser Hebel weist an dem am drehbaren Widerlager anliegenden Arm eine Spannkurve auf, die auf das Widerlager bei Betätigung des hinter dem Abzugszüngel aus dem Kolben der Waffe ragenden zweiten Hebelarm einwirkt und die Feder vorspannt. Der Schlagbolzen wird daher nur dann ausgelöst, wenn der zweiarmige Hebel in den Kolben eingedrückt wird. Diese Ausbildung ist einerseits von Nachteil, da keine Arretierung des Hebels in eingedrückter Stellung vorgesehen ist, sodaß er immer von Hand aus fixiert werden muß, und sie ist andererseits nur schlecht für Repetiergewehre verwendbar, da kein Nachladen ohne Entspannen der Feder möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Spannung der den Schlagbolzen beaufschlagenden Feder unabhängig vom Abzugsmechanismus,ist. Es soll weiters möglich sein, bei gespannter Feder nachzuladen, sodaß die Einrichtung insbesondere für Repetiergewehre verwendet werden kann.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Feder, die in an sich bekannter Weise den Schlagbolzen umgibt, von einem das erste Widerlager bildenden, in der Federdruckrichtung im Verschluß verschiebbaren Gleitstück beaufschlagt ist, das mit einem an der kolbenseitigen Verschlußseite aus dem Verschluß ragenden Winkelhebel gelenkig verbunden ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist daher die Spannungsänderung der Schlagbolzenfeder völlig ünbeeinflußt durch den Abzugsmechanismus im Verschluß, der vorzugsweise ein üblicher Zylinderdrehverschluß ist, möglich. Der Verschluß ist weiters sowohl bei im wesentlichen entspannter als auch bei gespannter Schlagbolzenfeder betätigbar, ohne daß eine Änderung des eingestellten Zustandes eintritt. Sie eignet sich daher insbesondere für Repetiergewehre, bei denen eine rasche Schußfolge erwünscht ist, da, wie erwähnt, die Verschlußbetätigung zum Nachladen einer Patrone aus dem Magazin die Schlagbolzenfeder nicht entspannt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß ein die Schlagbolzenfahne mit einer Sperrkante sperrender Abzugsstollen eine weitere Sperrleiste aufweist, die bei ausgelöstem Schlagbolzen das Gleitstück hintergreift. Nach Abgabe eines Schusses kann daher die erfindungsgemäße Einrichtung nicht betätigt werden, bevor nicht durch die Betätigung des Verschlusses die Schlagbolzenfeder wieder gespannt ist, wobei die Schlagbolzenfahne den Abzugsstollen verschwenkt und die Sperrleiste das Gleitstück freigibt. Dies bringt den Vorteil der einfachen Kontrolle, ob ein Schuß abgefeuert worden ist oder nicht. Ist der Schuß nicht abgefeuert und damit die Schlagbolzenfeder gespannt, kann der Winkelhebel verschwenkt werden, da das Gleitstück verschiebbar ist. Ist hingegen der Schuß bereits abgegeben, ist, wie erwähnt, das Gleitstück und damit der Winkelhebel blockiert.
  • Die Arretierung des Winkelhebels in der schlagbolzenfederbelasteten Stellung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß ein Kniehebelsystem vorgesehen ist, das durch den Winkelhebel und den Verbindungshebel zum Gleitstück gebildet ist. Der Schwenkbereich des Winkelhebels kann jedoch in einer bevorzugten Ausführung verringert werden, wenn der aus dem Verschluß ragende Griff des Winkelhebels bei gespannter Feder arretierbar ist. Hiezu ist vorteilhaft der Griff mit einem Sperrhebel versehen, der mit einer Sperrnocke in eine am Verschluß ausgebildete Raste einfällt.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Zylinderdrehverschluß für ein Repetiergewehr mit gespannter Schlagbolzenfeder, die Fig. 2 einen um 90 Grad verdrehten Längsschnitt durch die Ausführung nach Fig. 1, die<Fig. 3 und 4 den Fig. 1 und 2 entsprechenden Längsschnitte bei im wesentlichen entspannter Schlagbolzenfeder, und dieFig. 5 einen Längsschnitt nach Fig. 1 nach Schußabgabe.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles
  • Im Verschluß 8 ist in einem Schlagbolzengehäuse 1 ein Schlagbolzen 3 längsverschiebbar angeordnet, und von einer Schlagbolzenfeder 2 über einen Teil seiner Länge umgeben. Die Schlagbolzenfeder 2 stützt sich einseitig an einem ersten Widerlager 6 ab, das durch die Stirnfläche eines Gleitstückes 12 gebildet wird, und an der anderen Seite an einem zweiten Widerlager 7, das am vorderen Ende des Schlagbolzens 3 ausgebildet ist. In Verlängerung des Schlagbolzens ist ein Zündstift 16 angeordnet, dessen Spitze bei Beaufschlagung durch eine Bohrung in der laufseitigen Stirnseite des Verschlusses austritt, und eine im Lauf 9 eingesteckte Patrone zündet. Der hintere Endbereich des Schlagbolzens 3 ist von einem beidseitig aus ihm radial vorstehenden Stift 21 durchsetzt, dessen beiden Enden in je einer längsverlaufenden Ausnehmung 19 des Verschlusses 8 geführt sind. Das nach unten zur Abzugseinrichtung vorstehende Ende des Stiftes 21 dient als Schlagbolzenfahne 13. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, liegt nach Abgabe eines Schusses der Stift 21 an der Stirnseite des Schlagbolzengehäuses 1 an. Eine Drehung des Spannhebels 20 verschiebt über nicht gezeigte Schraubenflächen das Schlagbolzengehäuse 1 und damit den Stift 21 unter Komprimierung der Feder 2 nach hinten, bis die Sperrkante 14 eines Abzugsstollens 15 die Schlagbolzenfahne 13 fängt. Diese Stellung ist in Fig. 1 und 2 gezeigt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Spannungsänderung weist das das erste Widerlager 7 bildende, bereits erwähnte Gleitstück 12 auf, in das der hintere Endbereich des Schlagbolzens 3 ragt. Es ist mit einem Längsschlitz 18 versehen, in dem der Stift 21 des Schlagbolzens 3 sich bewegt. Das Gleitstück 12 weist eine parallel zum Stift 21 angeordnete Achse 11 auf, auf der ein Zwischenhebel 10 drehbar gelagert ist. Der Zwischenhebel 10 ist wiederum mit einem Winkelhebel 4 über die Achse 17 gelenkig verbunden. Der Winkelhebel 4 selbst ist um die verschlußfeste Achse 5 um einen Bereich von ungefähr 150 Grad verschwenkbar. Um die Verschwenkung über diesen großen Winkelbereich zu ermöglichen, ist der Zwischenhebel 10 gekrümmt ausgebildet und legt sich in der in Fig. 4 gezeigten Stellung des Winkelhebels 4 um die Achse 5.
  • Der aus dem Verschluß 8 ragende Griff 23 des Winkelhebels 4 ist mit einem Sperrhebel 24 (Fig. 2, 4) versehen, der gegen eine Feder 26 um eine Achse 25 drehbar ist, und eine Sperrnocke 27 aufweist, die eine Sperraste 28 am Verschluß 8 bei gespannter Schlagbolzenfeder 2 hintergreift (Fig. 2). Auf diese Weise läßt sich die gespannte Schlagbolzenfeder 2 arretieren.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet wie folgt: In Fig. 5 ist die Stellung der einzelnen Teile nach der Schußabgabe dargestellt. Die Schlagbolzenfeder 2 ist im wesentlichen entspannt. Der Stift 21 mit der Schlagbolzenfahne 13 wird gegenüber dem Abzugsstollen 15 nach vorne verschoben, und der Abzugsstollen 15 nach unten verschwenkt. Dabei hintergreift ein zur Sperrkante 14 paralleler hinterer Quersteg 29 des Abzugsstollens das hintere Ende des Gleitstückes 12, sodaß dieses nicht mittels des Winkelhebels 4 verschoben werden kann. Dadurch werden zwei Vorteile erzielt: einmal kann durch die Blockierung des Winkelhebels 4 festgestellt werden, daß der Schuß bereits abgegeben wurde, zum zweiten wird verhindert, daß das Gleitstück 12 und der Schlagbolzen 3 bzw. der Stift 21 außer Eingriff kommen. Die Betätigung des Spannhebels 20 schiebt die Schlagbolzenfahne 13, nicht jedochdas Gleitstück 12 zurück, sodaß die Sperrkante 14 des Abzugsstollens 15 die Schlagbolzenfahne 13 fängt. Diese Stellung ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Eine Verschwenkung des Winkelhebels 4 ist nunmehr möglich, da die Sperrleiste 29 das Gleitstück 12 freigegeben hat. Die Verschwenkungdes Winkelhebels 4 erfolgt durch Aufhebung der Verriegel=ung zwischen der Sperrnocke 27 und der Sperraste 28, worauf der Winkelhebel 4 unter Wirkung der Schlagbolzenfeder 2 in die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Stellung geschwenkt wird, wobei sich die Schlagbolzenfeder 2 bis auf eine geringfügige Restspannung entspannt. DieRückwärtsbewegung des Gleitstückes 12 im Hohlraum 22 des Verschlusses wird durch den Zwischenhebel 10 auf den Winkelhebel 4 übertragen. Ist der Schlagbolzen 3 entspannt, kann der Abzugsstollen 15nicht mehr bewegt werden, da nunmehr das Gleitstück 12 die Sperrleiste 29 sperrt, sodaß die Restspannung der Schlagbolzenfeder 2 auch keine zufällige Beaufschlagung des Zündstiftes 16 bewirken kann, die im Normalfall ohnedies nicht für die Zündung einer Patrone ausreichen würde. Eine Bewegung des Züngels bleibt ohne Auswirkungen, und eine eventuell vorhandene Stecheinrichtung entschärft sich ebenfalls.
  • Zur Abgabe eines Schusses wird der Winkelhebel 4 wieder zurückgeschwenkt, wodurch das sich verschiebende Gleitstück 12 die Schlagbolzenfeder 2 komprimiert. Nach Einrasten der Verriegelung des Griffes 23 ist die Stellung nach Fig. 1 und 2 wieder erreicht und es kann ein Schuß abgegeben werden, da die Sperrleiste 29 wieder freiliegt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung eignet sich insbesondere für Jagdrepetiergewehre, wo es mitunter erforderlich ist, unmittelbar nacheinander zumindest zwei Schüsse abzugeben, was in der verriegelten Stellung des Winkelhebels 4 nach Fig. 1 und 2 wie bei Gewehren ohne Federentspannung möglich ist.

Claims (9)

1. Einrichtung zur Spannungsänderung der den Schlagbolzen beaufschlagenden Feder von Handfeuerwaffen, mit einem von außen zugänglichen zweiarmigen Hebel, dessen Drehung um eine feste Achse den Abstand der beiden Wi-derlager der Feder zueinander zwischen zwei Endstellungen verändert, wobei in einer Endstellung die Feder gespannt und in der anderen im wesentlichen entspannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (2), die in an sich bekannter Weise den Schlagbolzen (3) umgibt, von einem das erste Widerlager (6) bildenden, in der Federdruckrichtung im Verschluß (8) verschiebbaren Gleitstück (12) beaufschlagt ist, das mit einem an der kolbenseitigen Verschlußseite aus dem Verschluß (8) ragenden Winkelhebel (4) gelenkig verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (12) einen Längsschlitz (18) aufweist, in dem ein aus dem Schlagbolzen (3) radial vorstehender Stift (21) geführt ist, wobei das vorstehende Ende des Stiftes (21) die Schlagbolzenfahne (13) bildet.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (21) beidseitig aus dem Schlagbolzen (3) radial vorsteht, und das zweite Ende des Stiftes (21) in einer längsverlaufenden Ausnehmung(19) des Verschlusses (8) geführt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Schlagbolzenfahne (13) mit einer Sperrkante (14) sperrender Abzugsstollen (15) eine weitere Sperrleiste (29) aufweist, die bei ausgelöstem Schlagbolzen (3) das Gleitstück (12) hintergreift (Fig. 5).
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungshebel (10) zwischen dem Gleitstück (12) und dem Winkelhebel (4) eine der Achse (5) des Winkelhebels (4) angepaßte Kröpfung aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (4) in einer Ebene schwenkbar ist, die senkrecht zur Ebene des Längsschlitzes (18) im Gleitstück (12) verläuft.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Verschluß (8) ragende Griff (23) des Winkelhebels (4) bei gespannter Feder (11) arretierbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (23) mit einem Sperrhebel (24) versehen ist, der eine Sperrnocke (27) aufweist, die in eine Raste (28) des Verschlusses (8) einrastbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (25) des Sperrhebels (24) parallel zur Achse (5) des Winkelhebels (4) verläuft.
EP81890045A 1980-03-14 1981-03-13 Einrichtung zur Spannungsänderung der den Schlagbolzen beaufschlagenden Feder von Handfeuerwaffen Withdrawn EP0036853A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1426/80 1980-03-14
AT142680A AT363820B (de) 1980-03-14 1980-03-14 Einrichtung zur spannungsaenderung der den schlagbolzen beaufschlagenden feder von handfeuerwaffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0036853A2 true EP0036853A2 (de) 1981-09-30
EP0036853A3 EP0036853A3 (de) 1982-05-05

Family

ID=3513645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81890045A Withdrawn EP0036853A3 (de) 1980-03-14 1981-03-13 Einrichtung zur Spannungsänderung der den Schlagbolzen beaufschlagenden Feder von Handfeuerwaffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0036853A3 (de)
AT (1) AT363820B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114355A2 (de) * 1983-01-22 1984-08-01 Horst Blaser Jagdwaffenfabrik Schloss für Repetierwaffen
EP0243755A2 (de) * 1986-04-12 1987-11-04 Franz Würger Vorrichtung zum Sichern von Repetierbüchsen
DE3718431A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-22 Blaser Horst Jagdwaffen Zylinderverschluss fuer repetierbuechse
US5722194A (en) * 1996-01-09 1998-03-03 Mauser-Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Weapon bolt
WO1998038468A1 (en) * 1997-02-25 1998-09-03 Tchorbadjiiska, Yuolka Ilieva Double-barrelled camouflage pistol
DE10332962B3 (de) * 2003-07-21 2004-09-30 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Verschluss für eine Repetierwaffe
WO2006010215A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Bruce Caulley An adaptable firing pin asssembly for a bolt action firearm
US7895786B2 (en) 2004-07-28 2011-03-01 Bruce Caulley Adaptable firing pin assembly for a bolt action firearm

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145972C (de) *
FR1031121A (fr) * 1951-01-18 1953-06-19 Fusil de chasse simplifié à canons superposés
GB998899A (en) * 1960-07-29 1965-07-21 Rheinmetall Gmbh Improvements in or relating to repeater-type, cocking-firing mechanism for firearms
FR2002633A1 (de) * 1968-02-26 1969-10-31 Piscetta Armando
DE1678606A1 (de) * 1968-03-14 1972-03-09 Buck Kg Handabfeuerungsgeraet,insbesondere fuer Geschosse mit Brand-,Spreng- oder Nebelwirkung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145972C (de) *
FR1031121A (fr) * 1951-01-18 1953-06-19 Fusil de chasse simplifié à canons superposés
GB998899A (en) * 1960-07-29 1965-07-21 Rheinmetall Gmbh Improvements in or relating to repeater-type, cocking-firing mechanism for firearms
FR2002633A1 (de) * 1968-02-26 1969-10-31 Piscetta Armando
DE1678606A1 (de) * 1968-03-14 1972-03-09 Buck Kg Handabfeuerungsgeraet,insbesondere fuer Geschosse mit Brand-,Spreng- oder Nebelwirkung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114355A2 (de) * 1983-01-22 1984-08-01 Horst Blaser Jagdwaffenfabrik Schloss für Repetierwaffen
EP0114355A3 (de) * 1983-01-22 1986-01-29 Horst Blaser Jagdwaffenfabrik Schloss für Repetierwaffen
EP0243755A2 (de) * 1986-04-12 1987-11-04 Franz Würger Vorrichtung zum Sichern von Repetierbüchsen
EP0243755A3 (de) * 1986-04-12 1988-01-07 Franz Würger Vorrichtung zum Sichern von Repetierbüchsen
DE3718431A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-22 Blaser Horst Jagdwaffen Zylinderverschluss fuer repetierbuechse
US5722194A (en) * 1996-01-09 1998-03-03 Mauser-Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Weapon bolt
WO1998038468A1 (en) * 1997-02-25 1998-09-03 Tchorbadjiiska, Yuolka Ilieva Double-barrelled camouflage pistol
DE10332962B3 (de) * 2003-07-21 2004-09-30 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Verschluss für eine Repetierwaffe
EP1500897A1 (de) 2003-07-21 2005-01-26 S.A.T. Swiss Arms Technology AG Verschluss für eine Repetierwaffe
US7185454B2 (en) 2003-07-21 2007-03-06 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Breech for a repeater weapon
WO2006010215A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Bruce Caulley An adaptable firing pin asssembly for a bolt action firearm
EP1789749A1 (de) * 2004-07-28 2007-05-30 Bruce Caulley Adaptierbare schlagstiftanordnung für feuerwaffen mit zylinderverschluss
EP1789749A4 (de) * 2004-07-28 2010-11-03 Bruce Caulley Adaptierbare schlagstiftanordnung für feuerwaffen mit zylinderverschluss
US7895786B2 (en) 2004-07-28 2011-03-01 Bruce Caulley Adaptable firing pin assembly for a bolt action firearm

Also Published As

Publication number Publication date
ATA142680A (de) 1981-01-15
AT363820B (de) 1981-09-10
EP0036853A3 (de) 1982-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212211C3 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE3243241C2 (de) Wechsellauf für Faustfeuerwaffen
EP0489024B1 (de) Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen
EP0004581B1 (de) Automatische Handfeuerwaffe
DE3402006A1 (de) Sicherungseinrichtung an einer schusswaffe
EP0036853A2 (de) Einrichtung zur Spannungsänderung der den Schlagbolzen beaufschlagenden Feder von Handfeuerwaffen
DE69909712T2 (de) Abzugsmechanismus für Feuerwaffen
DE3248620A1 (de) Jagd- bzw. sportwaffe
DE2745067C2 (de) Verschluß an einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE2456973B2 (de) Feuerwaffe mit ruecklaufendem lauf
DE102020125592A1 (de) Geradezugverschluss für Repetierwaffen und Repetierwaffe mit diesem
DE102016117184B4 (de) Handfeuerwaffe
DE2757504A1 (de) Ladevorrichtung fuer ein automatisches gewehr oder geschuetz
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE3627573C2 (de)
DE2326527A1 (de) Verschlussanordnung
DE2162260C3 (de)
EP0243755A2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Repetierbüchsen
DE1916617A1 (de) Jagdgewehr mit uebereinanderliegenden Laeufen
DE2857888C2 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem Verschlußteil
DE567427C (de) Verschlussverriegelungsvorrichtung fuer Feuerwaffen
DE1939816A1 (de) Starrlauf-Federdruckluftgewehr
DE300690C (de)
AT148246B (de) Verschluß für Maschinenpistolen.
DE3432537A1 (de) Repetiergewehr, insbesondere als sportgewehr wie fuer biathlon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830407