EP0036128B1 - Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand - Google Patents

Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand Download PDF

Info

Publication number
EP0036128B1
EP0036128B1 EP81101531A EP81101531A EP0036128B1 EP 0036128 B1 EP0036128 B1 EP 0036128B1 EP 81101531 A EP81101531 A EP 81101531A EP 81101531 A EP81101531 A EP 81101531A EP 0036128 B1 EP0036128 B1 EP 0036128B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
gasification chamber
gasification
chamber
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81101531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036128A1 (de
Inventor
Adolf Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoechio-Matic AG
Original Assignee
Stoechio-Matic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoechio-Matic AG filed Critical Stoechio-Matic AG
Priority to AT81101531T priority Critical patent/ATE8698T1/de
Publication of EP0036128A1 publication Critical patent/EP0036128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0036128B1 publication Critical patent/EP0036128B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/448Vaporising devices incorporated with burners heated by electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/443Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame
    • F23D11/445Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame the flame and the vaporiser not coming into direct contact

Definitions

  • the invention relates to a burner for the combustion of liquid fuels in the gaseous state, with a gasification chamber which is protected by the flame and has no air inlet openings and has an inlet for the liquid fuel and an outlet for the vaporized fuel, and at least one heated wall for evaporating the liquid Fuel, and with a movable cleaning member arranged in the carburetor chamber for cleaning the carburetor walls.
  • EPA-PS 0 006 747 describes a burner in which the liquid fuel is introduced together with air into a helically wound passage in the burner body. The heat of the flame heats the burner body, and the liquid fuel evaporates in the helical passage. The liquid fuel then enters a mixing chamber, is mixed with additional air and escapes through the openings of a burner plate, with a blue glowing flame forming above the burner plate. This flame also heats the burner body and thus provides the necessary heat of vaporization. To start the burner, it is heated by an electric heating coil. This burner has significant disadvantages.
  • CH-PS 365 353 discloses a device operated with liquid fuel, which is intended in particular for internal combustion engines and has an evaporator with an electrical heating element.
  • the evaporator has an inlet for the liquid fuel and outlets for the evaporated fuel.
  • the known device has the disadvantage that deposits can form in the evaporator, which can impair its function.
  • FR-PS 1 312447 describes a burner with a gasification chamber which is heated by a coaxially arranged electrical heating element.
  • a thermostat is provided to control the temperature in the evaporator chamber in a range of e.g. B. to keep 260 ° to 315 ° C.
  • the vaporized fuel enters a compartment of the gasification chamber through a heated helical passage and exits under high pressure through a nozzle, which is cleaned by a bimetallic needle when the burner is switched off.
  • This burner is complicated in structure and has the explicitly mentioned disadvantage that solid residues can form in the gasification chamber.
  • the cleaning member is a motor wiper that rotates quickly.
  • the fuel Since practically no air can enter the gasification chamber, the fuel is gasified in the absence of atmospheric oxygen. This avoids undesirable oxidation of the fuel in the gasification chamber in a manner known per se, so that for this reason alone, practically no solid products are present even after the burner has been in operation for a long time. But even if small amounts of solid substances form on the walls, they are removed in the form of fine dust from the wiper-shaped cleaning element, which rotates quickly with the motor. The whirled up dust leaves the gasification chamber together with the gas. Due to the constantly rotating wiper-shaped cleaning element, the fuel is always finely distributed, which facilitates rapid evaporation and largely prevents the formation of deposits on the walls, so that there is no harmful influence of deposits on the evaporation of the fuel.
  • an electrical heating element for heating at least one wall of the gasification chamber and a temperature sensor for maintaining an optimal gasification temperature are provided. This allows the gasification temperature to be kept in a range in which no coking takes place and any other residues are easily broken down with the wiper and removed in dust form together with the gas from the chamber.
  • the gasification chamber advantageously has the shape of a body of revolution, and the cleaning member is expediently arranged on a concentric axis. This results in a particularly simple construction of the burner.
  • a cylindrical configuration of the gasification chamber has proven to be very useful. But it would also be possible, for example, to design the gasification chamber conically.
  • the cleaning member is expediently formed by a steel brush. Such steel brushes are able to keep the chamber walls constantly clean. To enlarge the surface, the parts of the walls of the carburettor chamber that are swept by the wiper can have grooves. A steel brush is easily able to engage in such grooves.
  • An expedient embodiment of the invention provides that the motor for driving the cleaning member is arranged outside the gasification chamber and that sealing means for the drive axis of the cleaning member are arranged between the gasification chamber and the motor. It would be possible to arrange the rotor of an electric motor within the gasification chamber and to drive it through the stator through the wall of the gasification chamber. This would have the advantage that the carburetor chamber could be kept securely tight. There would then be no risk of an undesired escape of evaporated fuel under pressure in the gasification chamber. However, this risk is accepted in order to be able to use the motor for the fuel pump and / or the blower for driving the wiper-shaped cleaning member.
  • the sealing means are expediently arranged on the end of a tubular part made of a relatively poorly heat-conducting material facing away from the gasification chamber. This prevents the heat from the carburetor chamber from damaging the engine.
  • the tubular part can radiate considerable heat, so that practically no heat reaches the motor via the motor axis. Sealing agents are necessary because a relatively high pressure must be generated in the gasification chamber in order to produce a favorable flame shape.
  • the arrangement of the seal at the end of the tubular part also means that this seal is not exposed to excessively high temperatures.
  • the drive axle is advantageously guided through an opening into the carburetor chamber with little play and the inner diameter of the tubular part is kept only slightly larger than the diameter of the drive axle of the wiper.
  • the tubular part expediently consists of a bellows made of stainless steel.
  • Such bellows are commercially available.
  • the advantage of stainless steel is that it conducts heat relatively poorly.
  • Heat conduction via the drive axle can be further reduced by the fact that the tubular part does not extend all the way to the motor flange, but ends beforehand and the fan is arranged between the seal and the motor. A further cooling effect is then achieved by the air supply, so that the motor is reliably protected against excessive heat.
  • the tubular part can be surrounded by a housing which has at least one air inlet and has at least one air outlet leading to the fan.
  • the flow of fresh air cools the tubular part, which at the same time heats the supply air, which in turn improves the efficiency of the burner.
  • the outlet for the gas produced is advantageously formed by at least one nozzle through which the gas emerges at a relatively high speed.
  • the speed depends primarily on the pressure in the gasification chamber, which in turn depends on the amount of fuel supplied and the nozzle diameter.
  • the gas emerges at a relatively high speed and thus produces the relatively long flame shape desired in most cases.
  • An outlet valve which can be actuated by excess pressure in the interior of the gasification chamber can be provided in the nozzle.
  • This has the advantage that the gas can only flow out of the nozzle when there is excess pressure in the gasification chamber. It is therefore possible to extinguish the burner immediately if the excess pressure in the gasification chamber is reduced.
  • This is advantageously done by means of a solenoid valve which can be actuated when the burner is switched off.
  • the carburetor chamber can be connected to the fuel return line via the solenoid valve. This prevents gasified fuel from being lost. Rather, it condenses in the fuel return line.
  • the nozzle is advantageously surrounded by a flame tube.
  • flame tubes are already known in commercial gas burners and have proven very successful.
  • a flame tube can be arranged because a nozzle is also provided here, through which the pressurized gas formed in the gasification chamber emerges at a relatively high speed.
  • the Flame tube is advantageously arranged on the housing of the gasification chamber. The heat is transferred from the flame tube to the housing.
  • the transition point between the flame tube and the housing is expediently designed in such a way that no heat transfer to the housing of the gasification chamber takes place which exceeds the optimum gasification temperature. It is thus possible for the temperature sensor to continue to be able to control the heating element in such a way that an optimal gasification temperature is maintained in the gasification chamber.
  • the flame tube advantageously has radial air inlets. In this way, the air is further preheated before it contributes to the formation of flames.
  • This arrangement which is known per se, is already known from gas burners for being advantageous per se for flame formation.
  • the burner has a gasification chamber 11, which is formed, for example, by a housing 13.
  • This housing can consist of cast iron: it is connected to the fan housing 18 with a flange 14 and screws 16.
  • the gasification chamber 11 has the shape of a rotating body.
  • the carburetor chamber could also have another shape, e.g. B. a conical.
  • a cleaning element 17 which can be driven by the motor 15.
  • two such cleaning elements 17 are shown.
  • These cleaning members 17 are formed by a steel brush or a brush made of a different, oil-resistant and wear-resistant material. In operation, the cleaning members 17 coat the heatable cylindrical wall 19.
  • This wall 19 is provided with grooves 20 to enlarge the surface.
  • An electric heating element 21 in the form of a heating winding is used to heat the wall 19.
  • a temperature sensor 22 is also provided, with which the heating element 21 can be controlled via a control device (not shown).
  • the heat of the flame 25 can also be used to heat the gasification chamber 11.
  • the heat of the flame tube 27 is transferred to the housing 13.
  • the Motos.3.5 which drives the cleaning elements 17 via the drive shaft 29 arranged concentrically to the gasification chamber 11, also serves to drive the fuel pump 31 in the illustrated embodiment.
  • the fuel is fed via line 33 into the chamber 11, where it wets the wall 19 and is finely distributed by the cleaning members 17 over this wall 19.
  • a line 30 leads from the chamber 11 via a solenoid valve 32 back to the return line 34. This makes it possible to release the pressure in the chamber 11 by opening the solenoid valve 32.
  • the gas entering line 30 condenses because it is rapidly cooled.
  • a tubular part 35 made of a relatively poorly heat-conducting material is arranged between the engine 15 and the housing 13 of the carburetor chamber 11.
  • a seal 37 which, for. B. can be designed as a labyrinth seal. This seal prevents gas from escaping from the gasification chamber 11 on the drive axle 29.
  • the drive shaft 29 leads through the wall of the carburetor chamber 11 with little play.
  • the bellows 35 has an inner diameter which is only slightly larger than the diameter of the drive shaft 29. A relatively small space 39 is therefore created between the bellows 35 and the drive shaft 29, which is in communication with the carburetor chamber 11. A little gasified fuel can penetrate into this space 39.
  • the drive shaft 29 passes through the opening 40 with relatively little play, there is no major exchange of gas between the chamber 11 and the space 39.
  • the temperature in the room 39 is significantly lower than the temperature in the gasification chamber 11. This also contributes to the fact that the bellows 35 radiates considerable heat.
  • the seal 37 and the motor 15 are therefore well protected from the high temperatures in the gasification chamber 11. This protection can be further improved if, as shown, the fan wheel 45 is arranged in a housing 18 directly on the motor 15. The fan wheel 45 is fastened to the motor shaft 29 with a screw 47.
  • the tubular part 35 is surrounded by a housing 48 which has at least one air inlet 49 and at least one air outlet 50 leading to the fan 45.
  • the air supply can be regulated by a flap 51, which is only shown schematically in the drawing. Improved cooling of the bellows 35 is achieved by the air flowing into the space 52. Furthermore, the air within the fan housing 18 contributes to effective thermal insulation between the motor 15 and the hot burner parts.
  • the gas formed in the gasification chamber 11 can flow out through the nozzle 41 at a relatively high gas velocity.
  • the outflow speed can be regulated by appropriate coordination of the nozzle diameter and the fuel supply.
  • the nozzle 41 is surrounded by the flame tube 27. This flame tube has radial air inlets 43 through which the air supplied from the fan housing 18 can flow to the flame via a duct 55.
  • the outflowing gas can be ignited in the usual way, for example by means of an ignition electrode (not shown).
  • the nozzle 41 has an outlet valve 57 which can be actuated by excess pressure in the interior of the gasification chamber 11.
  • This valve has a concentrically arranged valve needle 58 and a bellows 60 that can be extended by the pressure in the chamber 11. If there is no pressure in the chamber, the valve is closed. In the event of an overpressure in the chamber, however, the bellows is lengthened and the valve is thus opened so that gas can flow out of the nozzle 41.
  • the solenoid valve 32 opens so that the pressure in the chamber drops immediately, the valve 57 closes and the flame extinguishes immediately.
  • the hot parts of the burner are surrounded by insulation 61.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand, mit einer von der Flamme geschützten, keine Lufteinlassöffnungen aufweisenden Vergaserkammer, die einen Einlass für den flüssigen Brennstoff und einen Auslass für den verdampften Brennstoff aufweist sowie mindestens eine beheizte Wand zur Verdampfung des flüssigen Brennstoffes, und mit einem in der Vergaserkammer angeordneten beweglichen Reinigungsorgan zur Reinigung der Vergaserwände.
  • In der EPA-PS 0 006 747 ist ein Brenner beschrieben, bei dem der flüssige Brennstoff zusammen mit Luft in einen schraubenförmig gewundenen Gang des Brennerkörpers eingegeben wird. Durch die Hitze der Flamme erhitzt sich der Brennerkörper, und es folgt eine Verdampfung des flüssigen Brennstoffes im schraubenförmigen Gang. Der flüssige Brennstoff tritt dann in eine Mischkammer ein, wird mit zusätzlicher Luft vermischt und entweicht durch die Oeffnungen einer Brennerplatte, wobei über der Brennerplatte eine blau leuchtende Flamme entsteht. Diese Flamme erwärmt auch den Brennerkörper und sorgt so für die notwendige Verdampfungswärme. Zum Anfahren des Brenners wird dieser durch eine elektrische Heizspirale erhitzt. Dieser Brenner weist erhebliche Nachteile auf. Bei der Verdampfung des Brennstoffes in Gegenwart von Luft können sich in der als schraubenförmiger Gang ausgebildeten Vergaserkammer unerwünschte Ablagerungen bilden, die bald die Wirksamkeit der Verdampfung erheblich beeinträchtigen. Die relativ kurze Flamme über der Brennplatte erweist sich auch für viele Anwendungszwecke als ungünstig.
  • Durch die CH-PS 365 353 ist ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Gerät bekannt, das insbesondere für Brennkraftmaschinen vorgesehen ist und einen Verdampfer mit einem elektrischen Heizelement aufweist. Der Verdampfer besitzt einen Einlass für den flüssigen Brennstoff und Auslässe für den verdampften Brennstoff. Das vorbekannte Gerät hat den Nachteil, dass sich im Verdampfer Ablagerungen bilden können, die dessen Funktion beeinträchtigen können.
  • Durch die US-PS 1 349 923 ist ein Gasgenerator für einen Brenner zur Verbrennung von Kohlenwasserstoffen bekannt geworden, bei welchem die Flammen des Brenners ein Rohr erhitzen, in welches flüssiger Brennstoff eingeleitet wird, der dann verdampft und durch ein Ventil entweichen kann. Das Ventil kann durch einen durch das Rohr führenden Schaft durch ein Handrad betätigt werden. Am Schaft ist eine Schraubenfeder in einer gewindeförmigen Rinne des Schafts eingelegt. Diese Schraubenfeder steht in Kontakt mit der Rohrinnenwandung und befreit diese beim Oeffnen oder Schliessen des Ventils von Kohlenstoffablagerungen. Nachteilig ist jedoch, dass diese Ablagerungen im Innern des Rohrs verbleiben und von Zeit zu Zeit entfernt werden müssen. Da die Temperatur der Einrichtung in keiner Weise geregelt wird, ist die Ablagerungsrate relativ gross, so dass die Einrichtung häufige Unterhaltsarbeiten verlangt.
  • Die FR-PS 1 312447 beschreibt einen Brenner mit einer Vergaserkammer, die durch ein koaxial angeordnetes elektrisches Heizelement aufgeheizt wird. Ein Thermostat ist vorgesehen, um die Temperatur in der Verdampferkammer in einem Bereich von z. B. 260° bis 315 °C zu halten. Der verdampfte Brennstoff gelangt durch einen geheizten schraubenförmigen Gang in ein Abteil der Vergaserkammer und verlässt diese unter hohem Druck durch eine Düse, die beim Abschalten des Brenners durch eine bimetallbetätigte Nadel jeweils gereinigt wird. Dieser Brenner ist kompliziert im Aufbau und besitzt den ausdrücklich erwähnten Nachteil, dass sich in der Vergaserkammer feste Rückstände bilden können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Brenner der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem eine Bildung von Ablagerungen an den Wänden der Vergaserkammer weitgehend verhindert wird und etwaige feste Rückstände abgebaut und in Staubform mit dem Gas aus der Kammer befördert werden.
  • Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass das Reinigungsorgan ein motorisch rasch drehender Wischer ist.
  • Da in die Vergaserkammer praktisch keine Luft eindringen kann, erfolgt die Vergasung des Brennstoffes in Abwesenheit von Luftsauerstoff. Dadurch wird in an sich bekannter Weise in der Vergaserkammer eine unerwünschte Oxydation des Brennstoffes vermieden, so dass allein aus diesem Grunde auch nach langer Betriebszeit des Brenners praktisch keine festen Produkte vorhanden sind. Aber auch wenn sich kleine Mengen von festen Stoffen an den Wänden bilden, werden diese in Form von feinem Staub vom sich motorisch rasch drehenden wischerförmigen Reinigungsorgan entfernt. Der aufgewirbelte Staub verlässt zusammen mit dem Gas die Vergaserkammer. Durch das sich stetig drehende wischerförmige Reinigungsorgan wird der Brennstoff immer fein verteilt, was eine rasche Verdampfung erleichtert und eine Bildung von Ablagerungen an den Wänden weitgehend verhindert, so dass kein schädlicher Einfluss von Ablagerungen auf die Verdampfung des Brennstoffes auftritt.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrisches Heizelement zur Beheizung mindestens einer Wand der Vergaserkammer und ein Temperaturfühler zur Aufrechterhaltung einer optimalen Vergasungstemperatur vorgesehen. Dies erlaubt es, die Vergasungstemperatur in einem Bereich zu halten, in welchem keine Verkokung stattfindet und etwaige andere Rückstände leicht mit dem Wischer abgebaut und in Staubform zusammen mit dem Gas aus der Kammer befördert werden.
  • Die Vergaserkammer hat vorteilhaft die Form eines Rotationskörpers, und das Reinigungsorgan ist zweckmässigerweise auf einer konzentrischen Achse angeordnet. Dies ergibt einen besonders einfachen Aufbau des Brenners. Als sehr zweckmässig erweist sich eine zylindrische Ausgestaltung der Vergaserkammer. Es wäre aber auch möglich, die Vergaserkammer beispielsweise konisch auszuführen. Das Reinigungsorgan wird zweckmässigerweise durch eine Stahlbürste gebildet. Solche Stahlbürsten sind in der Lage, die Kammerwände ständig sauber zu halten. Zur Vergrösserung der Oberfläche können die vom Wischer bestrichenen Teile der Wände der Vergaserkammer Rillen aufweisen. Eine Stahlbürste ist ohne weiteres in der Lage, in solche Rillen einzugreifen.
  • Eine zweckmässige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der motor zum Antrieb des Reinigungsorgans ausserhalb der Vergaserkammer angeordnet ist und dass zwischen der Vergaserkammer und dem Motor Dichtungsmittel für die Antriebsachse des Reinigungsorgans angeordnet sind. Es wäre zwar möglich, den Rotor eines Elektromotors innerhalb der Vergaserkammer anzuordnen und durch den Stator durch die Vergaserkammerwandung hindurch anzutreiben. Dies hätte den Vorteil, dass die Vergaserkammer sicher dicht gehalten werden könnte. Es würde dann keine Gefahr eines unerwünschten Austritts von in der Vergaserkammer unter Druck stehendem verdampftem Brennstoff bestehen. Diese Gefahr wird aber hier in Kauf genommen, um den ohnehin vorhandenen Motor für die Brennstoffpumpe und/oder das Gebläse für den Antrieb des wischerförmigen Reinigungsorgans benützen zu können. Um die Gefahreines Austritts von verdampftem Brennstoff zu mindern, werden zweckmässigerweise die Dichtungsmittel an dem von der Vergaserkammer abgewandten Ende eines rohrförmigen Teils aus einem relativ schlecht wärmeleitenden Material angeordnet. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Wärme der Vergaserkammer schädlich auf den Motor auswirkt. Der rohrförmige Teil kann erheblich Wärme abstrahlen, so dass praktisch keine Wärme über die Motorachse zum Motor gelangt. Dichtungsmittel sind deshalb notwendig, weil zur Erzeugung einer günstigen Flammenform ein relativ grosser Druck in der Vergaserkammer erzeugt werden muss. Die Anordnung der Dichtung am Ende des rohrförmigen Teils bewirkt auch, dass diese Dichtung nicht übermässig hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Um solche Temperaturen in der Nähe der Dichtung und des Motors zu vermeiden, wird die Antriebsachse vorteilhaft mit wenig Spiel durch eine Oeffnung in die Vergaserkammer geführt und der innendurchmesser des rohrförmigen Teils nur wenig grösser gehalten als der Durchmesser der Antriebsachse des Wischers. Bei einer solchen Ausbildung dringt praktisch wenig Gas aus der Vergaserkammer in den Raum zwischen dem rohrförmigen Teil und der Antriebsachse ein, so dass innerhalb des rohrförmigen Teils immer eine wesentlich tiefere Temperatur herrscht als in der Vergaserkammer. Bei dieser tiefen Temperatur findet eine teilweise Kondensation von Brennstoff statt. Diese ist aber sehr gering. Die Kondensation von geringen Brennstoffmengen ist daher nicht schädlich, sondern dient sogar der Schmierung der Dichtung.
  • Der rohrförmige Teil besteht zweckmässigerweise aus einem Balg aus rostfreiem Stahl. Solche Bälge sind im Handel erhältlich. Rostfreier Stahl hat den Vorteil, dass er Wärme relativ schlecht leitet.
  • Eine Wärmeleitung über die Antriebsachse kann noch dadurch weiter vermindert werden, dass der rohrförmige Teil nicht ganz bis zum Motorflansch reicht, sondern vorher endet und der Lüfter zwischen der Dichtung und dem Motor angeordnet ist. Durch die Luftzufuhr wird dann noch ein weiterer Kühleffekt erreicht, so dass der Motor sicher vor übermässiger Wärme geschützt wird.
  • Der rohrförmige Teil kann von einem Gehäuse umgeben sein, das mindestens einen Lufteinlass aufweist und mindestens einen zum Lüfter führenden Luftauslass besitzt. Durch die Umströmung mit Frischluft wird der rohrförmige Teil gekühlt, wodurch zugleich eine Erwärmung der Zuluft erreicht wird, was wiederum den Wirkungsgrad des Brenners verbessert.
  • Mit Vorteil wird der Auslass für das erzeugte Gas durch mindestens eine Düse gebildet, durch die das Gas mit relativ hoher Geschwindigkeit austritt. Die Geschwindigkeit hängt dabei in erster Linie vom Druck in der Vergaserkammer ab, der seinerseits von der Menge des zugeführten Brennstoffes und dem Düsendurchmesser abhängt. Bei relativ hohem Druck in der Vergaserkammer tritt also das Gas mit relativ hoher Geschwindigkeit aus und erzeugt so die in den meisten Fällen gewünschte, relativ lange Flammenform.
  • Bei der Düse kann ein durch Ueberdruck im Innern der Vergaserkammer betätigbares Auslassventil vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, dass das Gas nur bei Ueberdruck in der Vergaserkammer aus der Düse ausfliessen kann. Es ist daher möglich, den Brenner sofort zum erlöschen zu bringen, wenn der Ueberdruck in der Vergaserkammer abgesenkt wird. Dies geschieht vorteilhaft durch ein beim Abschalten des Brenners betätigbares Magnetventil. Dabei kann die Vergaserkammer über das Magnetventil an die Brennstoffrückführleitung angeschlossen werden. Dadurch wird vermieden, dass vergaster Brennstoff verloren geht. Dieser kondensiert vielmehr in der Brennstoffrückführleitung.
  • Die Düse ist vorteilhaft von einem Flammrohr umgeben. Solche Flammrohre sind bereits bei kommerziellen Gasbrennern bekannt und haben sich sehr bewährt. Beim erfindungsgemässen Brenner wird die Anordnung eines solchen Flammrohres möglich, weil hier ebenfalls eine Düse vorgesehen ist, durch die das in der Vergaserkammer gebildete, unter Druck stehende Gas mit relativ hoher Geschwindigkeit austritt. Das Flammrohr ist vorteilhaft am Gehäuse der Vergaserkammer angeordnet. Dabei erfolgt die Uebertragung von Wärme vom Flammrohr zum Gehäusp. Zweckmässigerwelse ist jedoch die Uebergangsstelle zwischen Flammrohr und Gehäuse so ausgestaltet, dass keine die optimale Vergasurgstemperatur überschreitende Wärmeübertragung zum Gehäuse der Vergaserkammer stattfindet. So ist es möglich, dass der Temperaturfühler weiterhin in der Lage bleibt, das Heizelement so zu steuern, dass eine optimale Vergasungstemperatur in der Vergaserkammer aufrechterhalten wird.
  • Das Flammrohr besitzt vorteilhaft radiale Lufteinlässe. Auf diese Weise wird die Luft weiter vorgewärmt, bevor sie zur Flammenbildung beiträgt. Diese an sich bekannte Anordnung ist bereits von Gasbrennern her für an sich vorteilhaft für die Flammenbildung bekannt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Der Brenner besitzt eine Vergaserkammer 11, die beispielsweise durch ein Gehäuse 13 gebildet wird. Dieses Gehäuse kann aus Gusseisen bestehen: Es Ist mit einem Flansch 14 und Schrauben 16 mit dem Lüftergehäuse 18 verbunden. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Vergaserkammer 11 die Form eines Rotationskörpers. Statt der gezeigten zylindrischen Form könnte die Vergaserkammer auch eine andere Form haben, z. B. eine konische. In der Vergaserkammer 11 befindet sich ein vom Motor 15 antreibbares Reinigungsorgan 17. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei solche Reinigungsorgane 17 eingezeichnet. Diese Reinigungsorgane 17 werden durch eine Stahlbürste oder eine Bürste aus einem anderen, ölbeständigen und verschleissfesten Material gebildet. Im Betrieb bestreichen die Reinigungsorgane 17 die beheizbare zylinderförmige Wand 19. Diese Wand 19 ist zur Vergrösserung der Oberfläche mit Rillen 20 versehen. Zur Heizung der Wand 19 dient ein elektrisches Heizelement 21 in Form einer Heizwicklung. Zur Aufrechterhaltung einer optimalen Vergasungstemperatur ist ferner ein Temperaturfühler 22 vorgesehen, mit dem über eine nicht eingezeichnete Regeleinrichtung das Heizelement 21 gesteuert werden kann. Im Betrieb des Brenners kann zur Heizung der Vergaserkammer 11 auch die Wärme der Flamme 25 ausgenutzt werden. So wird denn beim gezeigten Ausführungsbeispiel die Wärme des Flammrohrs 27 auf das Gehäuse 13 übertragen. Dabei muss aber darauf geachtet werden, dass die Uebertragungssteiie zwischen Flammrohr 27 und Gehäuse 13 so ausgestaltet ist, dass nicht zuviel Wärme übertragen wird.. Das Wärmedefizit kann dann leicht durch das Heizelement 21 ausgeglichen werden. Auf diese Weise wird eine genaue Regeiung der Verdampfungstemperatur ermöglicht, aber der Verbrauch an elektrischer Energie klein gehaiten. Der Motos.3.5, der'über die konzentrisch zur Vergaserkammer 11 angeordnete Antriebsachse 29 die Reinlgungsorgane 17 antreibt, dient beim gezeichneten Ausführungsbeispiel auch zum Antrieb der Brennstoffpumpe 31. Der Brennstoff wird über die Leitung 33 in die Kammer 11 geführt, benetzt dort die Wandung 19 und wird von den Reinigungsorganen 17 über diese Wandung 19 fein verteilt. Von der Kammer 11 führt eine Leitung 30 über ein Magnetventil 32 zurück zur Rückführleitung 34. Dies ermöglicht es, durch Oeffnen des Magnetventils 32 den Druck in der Kammer 11 abzulassen. Das in die Leitung 30 eintretende Gas kondensiert, da es rasch abgekühlt wird.
  • Zwischen dem Motor 15 und dem Gehäuse 13 der Vergaserkammer 11 ist ein rohrförmlger Teils 35 aus einem relativ schlecht wärmeleitenden Material angeordnet. Am Ende des rohrförmigen Teils 35 befindet sich eine Dichtung 37, die z. B. als Labyrinthdichtung ausgebildet sein kann. Diese Dichtung, verhindert, dass bei der Antriebsachse 29 Gas aus der Vergaserkammer 11 austreten kann. Die Antriebsachse 29 führt mit wenig Spiel durch die Wandung der Vergaserkammer 11. Es ist ersichtlich, dass der Balg 35 einen nur unwesentlich grösseren Innendurchmesser aufweist als der Durchmesser der Antriebsachse 29 beträgt. Es entsteht daher zwischen dem Balg 35 und der Antriebsachse 29 ein relativ kleiner Raum 39, der mit der Vergaserkammer 11 in Verbindung steht. In diesen Raum 39 kann etwas vergaster Brennstoff eindringen. Da aber die Antriebsachse 29 mit relativ wenig Spiel durch die Oeffnung 40 geht, findet kein grosser Austausch von Gas zwischen der Kammer 11 und dem raum 39 statt. infolgedessen ist die Temperatur im Raum 39 wesentlich tiefer als die Temperatur in der Vergasungskammer 11. Dazu trägt auch bei, dass der Balg 35 erheblich Wärme abstrahlt. Die Dichtung 37 und der Motor 15 sind daher vor den hohen Temperaturen in der Vergaserkammer 11 gut geschützt. Dieser Schutz kann noch dadurch verbessert werden, wenn wie gezeigt, das Lüfterrad 45 in einem Gehäuse 18 direkt am Motor 15 angeordnet wird. Das Lüfterrad 45 ist mit einer Schraube 47 auf der Motorwelle 29 befestigt.
  • Der rohrförmige Teil 35 ist von einem Gehäuse 48 umgeben, das mindestens einen Lufteinlass 49 und mindestens einen zum Lüfter 45 führenden Luftauslass 50 besitzt. Durch eine Klappe 51, die in der .Zeichnung nur schematisch eingezejcitne ist, kann die Luftzufuhr geregelt werden; Durch die In den Raum 52 einströmende Luft wird eine verbesserte Kühlung des Balges 35 erreicnt. Weiter trägt die Luft Innerhalb des Lüftergehäuses 18 zu einer wirksamen thermischen Isolation zwischen Motor 15 und den heissen Brennerteiien bei.
  • Das in der Vergaserkammer 11 gebildete .Gas kann durch die Düse 41 mit relativ hoher Ga. schwindigkeit ausströmen. Durch entsprechende Abstimmung des Düsendurchmessers und der Brennstoffzufuhr kann die Ausströmgeschwindigkeit geregelt werden, Die Düse 41 ist vom Flammrohr 27 umgeben. Dieses Flammrohr weist radiale Lufteinlässe 43 auf, durch die die aus dem Lüftergehäuse 18 über einen Kanal 55 zugeführte Luft zur Flamme strömen kann. Die Zündung des ausströmenden Gases kann auf übliche Weise erfolgen, beispielsweise durch eine nicht eingezeichnete Zündelektrode.
  • Bei der Düse 41 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel ein durch Ueberdruck im Innern der Vergaserkammer 11 betätigbares Auslassventil 57 vorgesehen. Dieses Ventil besitzt eine konzentrisch angeordnete Ventilnadel 58 und einen durch den Druck in der Kammer 11 verlängerbaren Balg 60. Befindet sich kein Druck in der Kammer, so ist das Ventil geschlossen. Bei einem Ueberdruck in der Kammer wird hingegen der Balg verlängert und somit das Ventil geöffnet, so dass Gas aus der Düse 41 ausströmen kann. Beim Abschalten des Brenners öffnet das Magnetventil 32, so dass der Druck in der Kammer sofort abfällt, das Ventil 57 schliesst und die Flamme sofort erlischt.
  • Die heissen Teile des Brenners sind mit einer isolation 61 umgeben.

Claims (20)

1. Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand, mit einer von der Flamme geschützten und keine Lufteinlassöffnungen aufweisenden Vergaserkammer (11), die einen Einlass für den flüssigen Brennstoff und einen Auslass für den verdampften Brennstoff aufweist sowie mindestens eine beheizte Wand (19) zur Verdampfung des flüssigen Brennstoffes, und mit einem in der Vergaserkammer angeordneten beweglichen Reinigungsorgan (17) zur Reinigung der Vergaserwände, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsorgan (17) ein motorisch rasch drehender Wischer ist.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Heizelement (21) zur Beheizung mindestens einer Wand (19) der Vergaserkammer (11) und ein Temperaturfühler (22) zur Aufrechterhaltung einer optimalen Vergasungstemperatur am Gehäuse (13) der Vergaserkammer (11) vorgesehen ist.
3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergaserkammer die Form eines Rotationskörpers aufweist und dass das Reinigungsorgan (17) auf einer konzentrischen Antriebsachse (29) angeordnet ist;
4, Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekenn, zelchnet, dass die Vergaserkammer (11) zylindrisch Ist,
5, Brenner nach einem der Ansprüctie 1 bis 4, dadurch gekennzelchnet, dass das Reinigungsorgan (17) durch eine Stahlbürste geblldet wird,
6, Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzelchnet, dass die vom reinlgungsorgan bestrichene Wand (19) der Vergaserkammer (11) Rillen (20) aufwelst,
7, Brenner nach elnem der Ansprüche 1 bis 8; dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (15) zum Antrieb des Reinlgungsorgans (17) aus, serhalb der Vergaserkammer (11) angeordnet ist und dass zwischen der Vergaserkammer (11) und dem Motor (15) Dichtungsmittel (37) für die Antriebsachse (29) des Reinigungsorgans (17) angeordnet sind.
8. Brenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel (37) an dem von der Vergaserkammer (11) abgewandten Ende eines rohrförmigen Teils (35) aus einem relativ schlecht wärmeleitendem Material angeordnet sind.
9. Brenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (29) mit wenig Spiel durch eine Oeffnung (40) in der Vergaserkammer führt und dass der Innendurchmesser des rohrförmigen Teils (35) wenig grösser ist als der Durchmesser der Antriebsachse (29) des Wischers (17).
10. Brenner nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Teil aus einem Balg (35) aus rostfreiem Stahl besteht.
11. Brenner nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Qichtung (37) und dem Motor (15) ein Lüfter (45) angeordnet ist..
12. Brenner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Teil (35) von einem Gehäuse (48) umgeben ist, das mindestens einen Lufteinlass (49) aufweist und mindestens einen zum Lüfter (45) führenden Luftauslass (50) besitzt.
13. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergasungskammer einen Auslass für das erzeugte Gas aufweist, der durch mindestens eine Düse (41) gebildet wird, durch die das Gas mit relativ hoher Geschwindigkeit austritt.
14. Brenner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Düse (41) ein durch Ueberdruck im Innern der Vergaserkammer (11) betätigbares Auslassventil (57) vorgesehen ist.
15. Brenner nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetventil (32) vorgesehen ist, um zum Abschalten des Brenners Ueberdruck in der Vergaserkammer (11) abzulassen.
16. Brenner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergaserkammer über das Magnetventil (32) an die Brennstoffrückführleitung (34) anschliessbar ist.
17, Brenner nach einem der Ansprüche 12. bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (41) von einem Flammrohr (27) umgeben ist.
18, Brenner nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammrohr (27) am Gehäuse (13) der Vergaserkammer angeordnet ist.
19. Brenner nach Anspruch 18, dadurch gakennzeichnet, dass die Uebergangsstelle zwischen Flammrohr (27) und Gehäuse (13) so ausgebildet ist, dass kelne dia optimale Vergasungatemperatur übersehreitende Wärmeübertragung zum Gehäuse (13) der Vergaserkammer (11) stattfindet
20. Brenner nach ejnem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammrohr (27) radiate Luftetnjässe (43) aufweist.
EP81101531A 1980-03-14 1981-03-04 Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand Expired EP0036128B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81101531T ATE8698T1 (de) 1980-03-14 1981-03-04 Brenner zur verbrennung von fluessigen brennstoffen in gasfoermigem zustand.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2001/80 1980-03-14
CH200180 1980-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0036128A1 EP0036128A1 (de) 1981-09-23
EP0036128B1 true EP0036128B1 (de) 1984-07-25

Family

ID=4223571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101531A Expired EP0036128B1 (de) 1980-03-14 1981-03-04 Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4421475A (de)
EP (1) EP0036128B1 (de)
JP (1) JPS56142306A (de)
AT (1) ATE8698T1 (de)
CA (1) CA1178190A (de)
DE (2) DE3164957D1 (de)
ES (1) ES8207322A1 (de)
MX (1) MX152934A (de)
NO (1) NO810868L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081833A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-22 Stoechio-Matic AG Verfahren zum Verbrennen von flüssigem Brennstoff in gasförmigem Zustand
FR2536507A1 (fr) * 1982-11-24 1984-05-25 Danfoss As Procede pour faire fonctionner un bruleur a gazeification pour carburant liquide, bruleur a gazeification et dispositif de commande pour la mise en oeuvre dudit procede
FR2536505A1 (fr) * 1982-11-24 1984-05-25 Danfoss As Bruleur a gazeification pour combustibles liquides
EP0207885A1 (de) * 1985-03-15 1987-01-07 MVT Micro-Verschleiss-Technik und Apparatebau AG Brenner mit einem Vergaser
EP0232677A1 (de) * 1985-12-30 1987-08-19 VTH AG Verfahrenstechnik für Heizung Brenner, insbesondere Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
EP0410707A2 (de) * 1989-07-25 1991-01-30 Adventec Limited Heizgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526866A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Kernforschungsanlage Juelich Verdampfer fuer fluessigen brennstoff zur erzeugung eines brennstoff-luft-gemisches
EP0283435B1 (de) * 1987-03-13 1991-01-23 Füllemann Patent Ag Brenner
US6200430B1 (en) 1998-01-16 2001-03-13 Edgar J. Robert Electric arc gasifier method and equipment
US10041444B2 (en) * 2014-09-05 2018-08-07 United Technologies Corporation Variable orifice jet for a turbine engine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1349923A (en) * 1919-05-19 1920-08-17 Colmar Burner Company Gas-generator
US1367947A (en) * 1919-03-29 1921-02-08 William H Chadick Self-cleaning burner for fluid combustibles
FR765255A (fr) * 1933-12-07 1934-06-05 Perfectionnements aux brûleurs à combustible lourd
GB446050A (en) * 1934-07-16 1936-04-23 Nikolaus Heber Burner for liquid fuels
FR1312447A (fr) * 1961-08-22 1962-12-21 Vaporisateur pour appareils brûlant du combustible liquide
GB1007942A (en) * 1963-08-19 1965-10-22 Doris Wykes Improvements in and relating to liquid fuel burning apparatus and vaporisers therefor
DE2239317A1 (de) * 1971-08-10 1973-04-12 Mitsubishi Electric Corp Verbrennungseinrichtung fuer fluessigen brennstoff

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE74274C (de) * L. DÜRR in Bremen, Am Wall 18 Petroleumdampfbrenner
GB237868A (en) * 1924-07-30 1925-08-27 Devilbiss Appliance Company Improvements in liquid and pulverulent fuel burners
US2925329A (en) * 1956-11-28 1960-02-16 Garrett Corp Gas generator
CH365353A (de) * 1957-10-22 1962-11-15 Cav Ltd Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Gerät, insbesondere zum Heizen und Zünden
US2982528A (en) * 1958-06-13 1961-05-02 Maurice R Shirley Vapor fuel system
US3326262A (en) * 1964-06-17 1967-06-20 American Petroleum Inst Method and apparatus for burning liquid fuels
US3640673A (en) * 1969-07-22 1972-02-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid fuel burner
US4106891A (en) * 1974-12-19 1978-08-15 Schladitz Hermann J Electrical heating device
US4011617A (en) * 1975-07-07 1977-03-15 Toelke Lester W Cleaner for tubular pin and box ends
US4013396A (en) * 1975-08-25 1977-03-22 Tenney William L Fuel aerosolization apparatus and method
US4050419A (en) * 1975-10-24 1977-09-27 Econo Fuel Systems, Inc. Hot fuel gas generator
US4023538A (en) * 1975-10-24 1977-05-17 Econo Fuel Systems, Inc. Hot fuel gas generator
US4145998A (en) * 1976-07-30 1979-03-27 Econo Fuel Systems, Inc. Hot fuel gas generator
EP0006747A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-09 Stanley Birchall Brennkraftmaschine mit weiterer Expansion
US4249885A (en) * 1978-07-20 1981-02-10 Vapor Corporation Heavy fuel oil nozzle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1367947A (en) * 1919-03-29 1921-02-08 William H Chadick Self-cleaning burner for fluid combustibles
US1349923A (en) * 1919-05-19 1920-08-17 Colmar Burner Company Gas-generator
FR765255A (fr) * 1933-12-07 1934-06-05 Perfectionnements aux brûleurs à combustible lourd
GB446050A (en) * 1934-07-16 1936-04-23 Nikolaus Heber Burner for liquid fuels
FR1312447A (fr) * 1961-08-22 1962-12-21 Vaporisateur pour appareils brûlant du combustible liquide
GB1007942A (en) * 1963-08-19 1965-10-22 Doris Wykes Improvements in and relating to liquid fuel burning apparatus and vaporisers therefor
DE2239317A1 (de) * 1971-08-10 1973-04-12 Mitsubishi Electric Corp Verbrennungseinrichtung fuer fluessigen brennstoff

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081833A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-22 Stoechio-Matic AG Verfahren zum Verbrennen von flüssigem Brennstoff in gasförmigem Zustand
US4509914A (en) * 1981-12-14 1985-04-09 Stoechio-Matic Ag Apparatus for the combustion of liquid fuels in the gaseous state
EP0136522A1 (de) * 1981-12-14 1985-04-10 Stoechio-Matic AG Verfahren zum Verbrennen von flüssigem Brennstoff in gasförmigem Zustand
FR2536507A1 (fr) * 1982-11-24 1984-05-25 Danfoss As Procede pour faire fonctionner un bruleur a gazeification pour carburant liquide, bruleur a gazeification et dispositif de commande pour la mise en oeuvre dudit procede
FR2536505A1 (fr) * 1982-11-24 1984-05-25 Danfoss As Bruleur a gazeification pour combustibles liquides
EP0207885A1 (de) * 1985-03-15 1987-01-07 MVT Micro-Verschleiss-Technik und Apparatebau AG Brenner mit einem Vergaser
EP0232677A1 (de) * 1985-12-30 1987-08-19 VTH AG Verfahrenstechnik für Heizung Brenner, insbesondere Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
EP0410707A2 (de) * 1989-07-25 1991-01-30 Adventec Limited Heizgerät
EP0410707A3 (en) * 1989-07-25 1991-06-12 Adventec Limited Heating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3164957D1 (en) 1984-08-30
ES500319A0 (es) 1982-09-01
EP0036128A1 (de) 1981-09-23
ES8207322A1 (es) 1982-09-01
US4421475A (en) 1983-12-20
CA1178190A (en) 1984-11-20
ATE8698T1 (de) 1984-08-15
MX152934A (es) 1986-07-03
JPS56142306A (en) 1981-11-06
DE3109512C2 (de) 1983-01-20
NO810868L (no) 1981-09-15
DE3109512A1 (de) 1982-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036841C2 (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff, insbesondere Kerosin
EP0036128B1 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
DE2456526C2 (de) Vergasungsvorrichtung für Heizöl oder Kerosin
DE1501802A1 (de) Brenner
EP0283435B1 (de) Brenner
EP0166329B1 (de) Brenner, insbesondere Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
EP0220384B1 (de) Verdampfer für flüssigen Brennstoff zur Erzeugung eines Brennstoff-Luft-Gemisches
EP0109585B1 (de) Vergasungsölbrenner mit einer Ölzerstäubungsvorrichtung
EP0346284A2 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
EP0232677B1 (de) Brenner, insbesondere Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
DE2438391A1 (de) Brenner
EP0097315B1 (de) Ölbrenneranordnung für Feldkochherde
WO1999060306A1 (de) Vormischbrenner für flüssige brennstoffe
DE3726862A1 (de) Kraftfahrzeugheizung
CH626703A5 (en) Burner for liquid fuels, in particular oils
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
AT296483B (de) Ölbrenner
AT139538B (de) Vorrichtung zur Heizung mittels flüssigen Brennstoffes.
DE2142018B2 (de) Durchlauferhitzer mit einem heizschacht
DE1679793C (de) Durchlauferhitzer mit Olvergasungs brenner
DE695364C (de)
DE652493C (de) Von aussen durch eine Hilfsflamme erhitzter Verdampfer fuer mit Rohoel betriebene Dampfbrenner
DE935862C (de) Schnellheizgeraet fuer Fluessigkeiten, besonders bei Verbrennungsmotoren
DE1679793B (de) Durchlauferhitzer mit Öl vergasungsbrenner
DE3148172A1 (de) "druckverdampferbrenner"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820108

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8698

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3164957

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840830

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19860404

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: STOECHIO-MATIC A.G.

Effective date: 19870331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890309

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890329

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890330

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900305

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900331

Ref country code: CH

Effective date: 19900331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81101531.2

Effective date: 19910109