EP0036046B1 - Gekapselter Ueberspannungsableiter - Google Patents

Gekapselter Ueberspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
EP0036046B1
EP0036046B1 EP80200386A EP80200386A EP0036046B1 EP 0036046 B1 EP0036046 B1 EP 0036046B1 EP 80200386 A EP80200386 A EP 80200386A EP 80200386 A EP80200386 A EP 80200386A EP 0036046 B1 EP0036046 B1 EP 0036046B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
coatings
over
active
deflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80200386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036046A1 (de
Inventor
Gaston Dipl.-El.-Ing. Ecklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0036046A1 publication Critical patent/EP0036046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0036046B1 publication Critical patent/EP0036046B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/20Arrangements for improving potential distribution

Definitions

  • the invention relates to an overvoltage arrester enclosed in an electrically conductive and grounded housing.
  • an arrester is, for example, from the article “Reliability and Application of Metal Oxide Surge Arrestors for Power Systems” by S. Tominaga et al., IEEE Transactions on Power Apparaturs and Systems, Vol. PAS-98, No. 3 (1979), in particular p. 809.
  • This arrester With this arrester, a linear potential distribution along the arrester active part and a good dielectric strength are achieved by an electrically conductive shield connected to a high-voltage part and extending along the arrester elements, as well as by shielding rings.
  • the design effort is considerable with such arresters.
  • the shape and dimensions of the shielding and control bodies can only be determined by relatively complicated measuring and computing methods. Particularly in the case of arresters built in small series, high manufacturing costs can therefore be expected.
  • a rotationally symmetrical insulating body 5 in which electrically conductive coatings 6 are provided concentrically surrounding the active conductor part 3, electrically insulated from one another and arranged parallel to the column axis 4 of the active conductor part 3.
  • channels 8 are provided which extend along the active part and through which the insulating material can circulate and, if necessary, dissipate any heat that occurs on the active part 3.
  • a shield electrode 9 lying at high voltage potential homogenizes the electric field of the innermost layers 6 arranged in the area of the high voltage potential 7.
  • the capacitively acting pads 6 are arranged in the insulating body 5 such that the voltage between the high-voltage potential 7 and earth is reduced linearly via the active part 3. This is achieved in that the coverings 6 on their ends facing away from the high-voltage-carrying side of the active part 3 are arranged offset with respect to one another on the inside with a suitable step width s, the elementary capacities between adjacent coverings 6 being determined by the correct choice of the distance d, the length I. and the radius r of these coatings can be determined appropriately, taking into account the stray capacities.
  • the coverings 6 form on their inner sides facing the active part 3 a staircase, the step of which in the region of the high-voltage side of the active part 3 Active part 3 have the smallest distance.
  • the covering arranged at the smallest distance from the active part 3 in the region of the high-voltage-carrying side of the active part 3 is connected to high-voltage potential 7, while the covering having the greatest distance from the active part 3 is attached in the region of the earthed part of the active part 3 and is connected to earth.
  • Linear potential distributions along the active part 3, which are easy to implement, result when the width s of the steps and - as in FIG. 1 - the length of the coverings 6 are each constant in the axial direction and in the radial direction by the distance between two adjacent coverings 6 certain step height increases from the inside to the outside or - as in FIG. 2 - the step height d is constant and the length I of adjacent coverings decreases from the inside to the outside.
  • the coverings 6 surrounding the active part 3 are closed in a galvanic ring. It has proven particularly expedient to successively wrap the coverings in a film-shaped insulating material, such as hard or soft paper, approximately 0.1 mm thick, or in any insulating plastic.
  • the coverings are inserted as a thin metal foil or printed as a jim thick conductive layer.
  • the wound insulating material body 5 is generally cylindrically symmetrical. In order to keep the earth capacities small, however, it is advantageous to remove parts of the body 5 between the covering 6 and the housing 1, so that the body 5 - as can be seen from the figures - is at least partially designed as a truncated cone on the outside.
  • the coverings 6 do not have a strict rotational symmetry about the column axis 4, but expand spirally according to the film thickness, but this deviation from the cylindrical symmetry is negligible, since the distance between the cover 6 and the active part 3 is orders of magnitude higher compared to the layer thickness of the film .
  • the winding technology not only allows the coverings 6 to be fixed in the insulating material body 5 in a simple manner, but the step height d can be changed in a simple manner by multiple winding of the foils.
  • Spark arrester-free arrester elements such as resistors containing zinc oxide are particularly suitable for the surge arrester according to the invention, but it is also possible to use active parts containing spark gap.

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen in ein elektrisch leitfähiges und geerdetes Gehäuse eingeschlossenen Überspannungsableiter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Ableiter ist etwa aus dem Artikel »Reliability and Application of Metal Oxide Surge Arrestors for Power Systems« von S. Tominaga et al., IEEE Transactions on Power Apparaturs and Systems, Vol. PAS-98, No. 3 (1979), insbesondere S. 809, bekannt. Bei diesem Ableiter werden eine lineare Potentialverteilung längs des Ableiteraktivteils und eine gute Spannungsfestigkeit durch ein elektrisch leitendes, mit einem hochspannungsführenden Teil verbundenes und sich längs der Ableiterelemente erstreckendes Schild sowie durch Abschirmringe erreicht. Der konstruktive Aufwand ist bei derartigen Ableitern erheblich. Darüber hinaus können Form und Abmessungen der Abschirm- und Steuerungskörper nur durch verhältnismäßig komplizierte Meß- und Rechenverfahren ermittelt werden. Insbesondere bei in kleiner Serie gebauten Ableitern ist daher mit hohen Herstellungskosten zu rechnen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Ableiter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine lineare Verteilung des Potentiales längs des Ableiteraktivteils und eine optimale Spannungsfestigkeit mit einfachen Mitteln erreicht werden, und welcher sich darüber hinaus auch in kleiner Serie in rationeller Weise herstellen läßt.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Beim erfindungsgemäßen Ableiter lassen sich die als Steuerungs- und Abschirmkörper wirkenden Beläge mit geringem Aufwand sehr genau berechnen. Durch die vorliegende Anordnung der Beläge wird in einfacher Weise ein hoher Grad an Linearisierung der Potentialverteilung längs des Ableiteraktivteils erreicht. Das bedeutet, daß die Abmessungen des Ableiters minimalisiert werden können. Elektrische Feldbilder zur Ermittlung der Potentialverteilung sind nicht notwendig.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. So wird mit den Maßnahmen gemäß Anspruch 2 bereits ein für die meisten Ableiter ausreichender Grad an Linearisierung erreicht, wohingegen sich der Ableiter gemäß Anspruch 3 durch einen nahezu linearen Potentialabbau auszeichnet. Die Ausführungsform nach Unteranspruch 4 ist sehr empfehlenswert, da beim Wickeln des Isolierstoffkörpers die bei der Herstellung von Kondensator-Durchführungen bekannte Wickeltechnik angewandt werden kann. Darüber hinaus kann der gewickelte Isolierstoffkörper gegebenenfalls als Zugelement zur Verspannung der Ableiterelemente des Aktivteils benutzt werden. Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 5 wird in besonders zweckmäßiger Weise die gegebenenfalls am Ableiteraktivteil auftretende Wärme abgeführt.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung Aus führungsbeispiele beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Längsschnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäßen Ableiters, bei dem die Beläge gleiche axiale Länge (I) und Treppenstufen gleicher Breite (s) aufweisen, jedoch benachbarte Beläge von innen nach außen in zunehmendem Maße voneinander entfernt sind, und
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf einen Längsschnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäßen Ableiters, bei dem die Beläge gleichen Abstand (d) voneinander und Treppenstufen gleicher Breite (s) aufweisen, jedoch benachbarte Beläge von innen nach außen in zunehmendem Maße eine geringere Axialerstreckung (I) aufweisen.
  • In gleichen Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen auch gleiche Elemente bezeichnet. Mit 2 sind zylindersymmetrische, zinkoxidhaltige Widerstandsscheiben bezeichnet, welche säulenförmig übereinander gestapelt sind, wobei die unterste Scheibe mit Erde und die oberste Scheibe mit Hochspannung 7 verbunden ist. Diese Scheiben bilden die Elemente des Aktivteils 3 eines Überspannungsableiters und befinden sich im Inneren einer metallischen Kapselung 1, welche mit einem Isoliermittel, etwa gasförmigem Schwefelhexafluorid (SF6) oder Stickstoff, gefüllt ist. Zwischen den Scheiben 2 und der Kapselung 1 befindet sich ein rotationssymmetrischer Isolierkörper 5, in welchem den Ableiteraktivteil 3 konzentrisch umgebende, voneinander elektrisch isolierte und parallel zur Säulenachse 4 des Ableiteraktivteils 3 angeordnete, elektrisch leitende Beläge 6 vorgesehen sind. Zwischen Aktivteil 3 und Isolierkörper 5 sind längs des Aktivteils sich erstreckende Kanäle 8 vorgesehen, durch die das Isoliermittel zirkulieren und gegebenenfalls am Aktivteil 3 auftretende Wärme abführen kann. Eine auf Hochspannungspotential liegende Schirmelektrode 9 homogenisiert das elektrische Feld der im Bereich des Hochspannungspotentials 7 angeordneten innersten Beläge 6.
  • Die kapazitiv wirkenden Beläge 6 sind derart im Isolierkörper 5 angeordnet, daß die Spannung zwischen Hochspannungspotential 7 und Erde linear über den Aktivteil 3 abgebaut wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die Beläge 6 auf ihren von der hochspannungsführenden Seite des Aktivteils 3 abgewandten Enden auf der Innenseite mit geeigneter Stufenbreite s gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei die Elementarkapazitäten zwischen benachbarten Belägen 6 durch die richtige Wahl des Abstandes d, der Länge I und des Radius r dieser Beläge unter Berücksichtigung der Streukapazitäten geeignet bestimmt werden. Die Beläge 6 bilden auf ihren inneren, dem Aktivteil 3 zugewandten Seiten eine Treppe, deren Stufe im Bereich der hochspannungsführenden Seite des Aktivteils 3 vom Aktivteil 3 den geringsten Abstand aufweisen. Der mit geringstem Abstand vom Aktivteil 3 angeordnete Belag im Bereich der hochspannungsführenden Seite des Aktivteils 3 ist mit Hochspannungspotential 7 verbunden, während der den größten Abstand vom Aktivteil 3 aufweisende Belag im Bereich des geerdeten Teils des Aktivteils 3 angebracht und mit Erde verbunden ist. Leicht zu realisierende lineare Potentialverteilungen längs des Aktivteils 3 ergeben sich dann, wenn die Breite s der Treppenstufen und - wie in Fig. 1 - die Länge der Beläge 6 jeweils in axialer Richtung konstant sind und die in radialer Richtung durch den Abstand zweier benachbarter Beläge 6 bestimmte Stufenhöhe von innen nach außen zunimmt oder - wie in Fig. 2 - die Stufenhöhe d konstant ist und die Länge I benachbarter Beläge von innen nach außen abnimmt.
  • Es ist nicht notwendig, daß die den Aktivteil 3 umgebenden Beläge 6 galvanisch ringförmig geschlossen sind. So hat es sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, die Beläge in einen folienförmigen Isolierstoff wie Hart- oder Weichpapier von ca. 0,1 mm Dicke oder irgendeinen isolierenden Kunststoff sukzessive einzuwickeln. Die Beläge werden hierbei als dünne Metallfolie eingelegt oder als einige jim dicke Leitschicht aufgedruckt. Der gewickelte Isolierstoffkörper 5 ist im allgemeinen zylindersymmetrisch. Um die Erdkapazitäten klein zu halten, ist es jedoch vorteilhaft, Teile des Körpers 5 zwischen Belag 6 und Gehäuse 1 zu entfernen, so daß der Körper 5 - wie den Figuren zu entnehmen ist - auf der Außenseite zumindest teilweise als Kegelstumpf ausgebildet ist. Aufgrund der Wickeltechnik weisen die Beläge 6 keine strenge Rotationssymmetrie um die Säulenachse 4 auf, sondern erweitern sich entsprechend der Foliendicke spiralförmig, doch ist diese Abweichung von der Zylindersymmetrie vernachlässigbar, da der Abstand Belag 6 Aktivteil 3 verglichen mit der Schichtdicke der Folie um Größenordnungen höher liegt. Durch die Wickeltechnik lassen sich nicht nur in einfacher Weise die Beläge 6 im Isolierstoffkörper 5 fixieren, sondern läßt sich durch mehrfaches Wickeln der Folien in einfacher Weise die Stufenhöhe d verändern.
  • Für den erfindungsgemäßen Überspannungsableiter sind funkenstreckenfreie Ableiterelemente wie etwa zinkoxidhaltige Widerstände besonders geeignet, doch ist es möglich, auch funkenstreckenhaltige Aktivteile einzusetzen.
  • Bezeichnungsliste
    • 1 Gehäuse
    • 2 Ableiterelemente
    • 3 Ableiteraktivteil
    • 4 Säulenachse
    • 5 Isolierkörper
    • 6 Beläge
    • 7 Hochspannungspotential
    • 8 Kanäle
    • 9 Schirmelektrode
    • d Abstand benachbarter Beläge Länge eines Belags
    • r Radius eines Belags
    • s Versetzung benachbarter Beläge

Claims (6)

1. Überspannungsleiter mit einem elektrisch leitfähigen und geerdeten Gehäuse (1), einem zwischen Hochspannungs- und Erdpotential liegenden und im Gehäuse (1) angeordneten Ableiteraktivteil (3), enthaltend scheibenförmige, zu mindestens einer Säule übereinander gestapelte zinkoxidhaltige Widerstandselemente (2), und mit Abschirm- und Steuerungskörpern zur Erzeugung einer linearen Potentialverteilung längs des Ableiteraktivteils (3), dadurch gekennzeichnet, daß als Abschirm- und Steuerungskörper den Ableiteraktivteil (3) annähernd konzentrisch umgebende und in einem Isolierstoffkörper (5) parallel zur Säulenachse des Ableiteraktivteils (3) gegeneinander versetzt angeordnete, elektrisch leitende Beläge (6) vorgesehen sind, von denen der dem Hochspannungspotential am nächsten liegende Belag (6) vom Ableiteraktivteil (3) den geringsten und der dem Erdpotential am nächsten liegende Belag (6) den größten Abstand hat, wobei die Abstände der Beläge (6) von der Hochspannungsseite her nach Art einer Treppe kontinuierlich zunehmen, und daß entweder bei gleichbleibender Länge (I) von Belägen (6), deren Abstände (d(r)) voneinander vom hochspannungsseitigen Ende her zunehmen oder bei gleichbleibenden Abständen (d) von Belägen (6) voneinander, deren Längen (I(r)) vom hochspannungsseitigen Ende her abnehmen.
2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 10 Beläge (6) vorgesehen sind.
3. Überspannungsableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 50 - 150 Beläge (6) vorgesehen sind.
4. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beläge (6) in einen folienförmigen Isolierstoff wie Hart- oder Weichpapier gewickelt sind.
5. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Isolierstoffkörper (5) und Ableiteraktivteil (3) sich längs des Ableiteraktivteils (3) erstrekkende Kanäle (8) vorgesehen sind.
6. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffkörper (5) zumindest teilweise Kegelstumpfform aufweist.
EP80200386A 1980-03-19 1980-04-28 Gekapselter Ueberspannungsableiter Expired EP0036046B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2148/80 1980-03-19
CH214880 1980-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0036046A1 EP0036046A1 (de) 1981-09-23
EP0036046B1 true EP0036046B1 (de) 1984-03-14

Family

ID=4226995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80200386A Expired EP0036046B1 (de) 1980-03-19 1980-04-28 Gekapselter Ueberspannungsableiter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4408249A (de)
EP (1) EP0036046B1 (de)
JP (2) JPS6126449B2 (de)
BR (1) BR8107092A (de)
DE (1) DE3066927D1 (de)
HU (1) HU186886B (de)
SU (1) SU1166672A3 (de)
WO (1) WO1981002812A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411735A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-03 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Ueberspannungsableiter
EP1603140A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 ABB Technology AG Aktivteil für einen gekapselten Überspannungsableiter
EP1603141B1 (de) * 2004-06-04 2016-08-24 ABB Schweiz AG Gasisolierter Überspannungsableiter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE509926A (de) *
US1935820A (en) * 1931-04-28 1933-11-21 Int Standard Electric Corp High tension cable terminal and joint
US2219910A (en) * 1936-08-12 1940-10-29 Int Standard Electric Corp Termination or joint for high tension electrical cables
DE888132C (de) * 1940-08-16 1953-08-31 Aeg UEberspannungsableiter
US2939976A (en) * 1956-08-31 1960-06-07 Westinghouse Electric Corp Corona suppression in high voltage coils
US3248599A (en) * 1962-02-13 1966-04-26 Hitachi Ltd Dirt-proof multiple-gap device for lightning arresters
DE1538679B2 (de) * 1966-07-12 1972-03-02 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Kapazitive steuerung von funkenstreckenstapeln fuer ueber spannungsableiter
US3649875A (en) * 1969-08-01 1972-03-14 Mitsubishi Electric Corp Lightning arrester
JPS53143952A (en) * 1977-05-21 1978-12-14 Mitsubishi Electric Corp Protective device for anomalous voltage
US4219862A (en) * 1977-06-22 1980-08-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lightning arrester device
US4234902A (en) * 1977-10-07 1980-11-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Enclosed lightning arrester
JPS6046663B2 (ja) * 1977-11-07 1985-10-17 三菱電機株式会社 接地タンク形避雷装置
JPS5554009A (en) * 1978-10-17 1980-04-21 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd Filtering apparatus
JPH0534749A (ja) * 1991-07-26 1993-02-12 Asahi Glass Co Ltd 光導波路素子

Also Published As

Publication number Publication date
DE3066927D1 (en) 1984-04-19
SU1166672A3 (ru) 1985-07-07
JPS6126449B2 (de) 1986-06-20
JPS56500799A (de) 1981-06-18
EP0036046A1 (de) 1981-09-23
HU186886B (en) 1985-10-28
BR8107092A (pt) 1982-02-09
JPS57500356A (de) 1982-02-25
WO1981002812A1 (en) 1981-10-01
US4408249A (en) 1983-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243595C2 (de) Wicklungsanordnung für einen gasgekühlten Transformator
DE2037921C3 (de) Blitzschutzeinrichtung
EP0032690B1 (de) Folienisolierte Hochspannungsdurchführung mit Potentialsteuereinlagen
DE3116573C2 (de) Überspannungsableiter
EP4058815A1 (de) Spannungssensor und spannungsteilungsvorrichtung
EP0029164B1 (de) Hochspannungsdurchführung
EP0036046B1 (de) Gekapselter Ueberspannungsableiter
DE3004737C2 (de) Gekapselter Zinkoxid-Überspannungsableiter
EP0315835B1 (de) Hochspannungsspannungswandler
DE4007337C2 (de) Elektrischer Isolator
EP1722996B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
DE2930672C2 (de) Spannungsteiler zur Messung hoher Wechselspannungen in Hochspannungsschaltanlagen
DE2843120C2 (de) Gekapselte Blitzschutzvorrichtung
DE2819528B2 (de) Überspannungsableiteinrichtung
EP2392057B1 (de) Überspannungsableiter
DE4007335A1 (de) Elektrischer isolator
DE3914624C2 (de)
DE2827456A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE4229680A1 (de) Stromwandler
DE2364986C3 (de) Hochspannungswiderstand
DE2321726A1 (de) Funkenstreckenanordnung
EP0517936A1 (de) Leistungskondensator mit reduzierter Eigeninduktivität
DE112020005494T5 (de) Varistor
CH642492A5 (en) Encapsulated over voltage suppressor
EP0088934A1 (de) Scheibenspulenwicklung aus ineinandergewickelten Einzel- oder Doppelspulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810725

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BBC AKTIENGESELLSCHAFT BROWN, BOVERI & CIE.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066927

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930322

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940429

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80200386.3

Effective date: 19941110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960420

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960503

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101