EP0035656B1 - Wärmepumpe - Google Patents

Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0035656B1
EP0035656B1 EP81100917A EP81100917A EP0035656B1 EP 0035656 B1 EP0035656 B1 EP 0035656B1 EP 81100917 A EP81100917 A EP 81100917A EP 81100917 A EP81100917 A EP 81100917A EP 0035656 B1 EP0035656 B1 EP 0035656B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat pump
base frame
housing
back wall
fitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81100917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0035656A1 (de
Inventor
Willy Kober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Al Ko Polar GmbH Maschinenfabrik
Original Assignee
Al Ko Polar GmbH Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6095884&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0035656(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Al Ko Polar GmbH Maschinenfabrik filed Critical Al Ko Polar GmbH Maschinenfabrik
Priority to AT81100917T priority Critical patent/ATE7955T1/de
Publication of EP0035656A1 publication Critical patent/EP0035656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0035656B1 publication Critical patent/EP0035656B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/071Compressor mounted in a housing in which a condenser is integrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems

Definitions

  • the invention relates to a heat pump with a base frame receiving the heat pump units with the interposition of vibration damping elements, in turn on feet provided with vibration damping elements, and with a self-supporting, hood-shaped housing which is independent of the base frame and which can be put over the base frame with the units mounted thereon, on its inside has a sound absorption coating.
  • a heat pump of this type is known from EP-A-97 86, which belongs to the prior art according to Art. 54 (3).
  • the base frame is designed here as a shelf-shaped frame with a plurality of compartments delimited by intermediate shelves arranged one above the other, in each of which a heat pump unit is accommodated.
  • the casing forming the casing is provided with a circumferential wall, so that it must be lifted off as a whole if maintenance or repair work is to be carried out.
  • the disadvantage here is that this housing must first be raised so far that its lower edge projects beyond the outer contour of the heat pump. Only then can it be moved sideways and parked in a suitable place. The handling of such a housing therefore proves to be very cumbersome and difficult.
  • a heat pump is known which is accommodated in an hermetically sealed, heat-insulated cell together with an associated heat accumulator and water heater as well as all fittings in order to avoid heat losses.
  • this cell should be formed by a slip-on box. Since such a box for exposing the heat pump must first be raised to such an extent that its lower edge projects beyond the outer contour of the heat pump, the same disadvantages arise that have already been stated above in connection with EP-A-97 86.
  • structure-borne noise may also be transmitted in the arrangement according to DE-U-77 15 448, since no vibration damping elements are used here and the slip-on box is to be connected to the box bottom receiving the heat pump without the interposition of a seal.
  • DE-U-79 08 625 shows a so-called module heat pump with several modules arranged one above the other. These consist of a carrier plate on which all module units are mounted. However, no vibration damping elements are provided between the carrier plate and the module units. The carrier plates are taken up like drawers on slide rails. Intermediate vibration damping elements are also not provided here.
  • the slide rails mentioned are in turn attached to a housing that surrounds all modules. This housing should be provided with sound insulation. It is to be feared, however, that structure-borne noise is transmitted as a result of the direct connection of sound-generating units via the carrier plates and the slide-in rails with the supporting housing parts. Quite apart from this, laborious disassembly of the sound insulation is required to achieve access to the individual units.
  • the base frame is formed in a pallet shape and is provided with a rear wall which is penetrated by supply lines and has a sound-absorbing mass which extends to the bottom, which is stiffened at least in the lateral and upper edge region and on which the housing, which is one of the rear wall has corresponding recess and is provided on its lower edge with a sealing strip, with its sound absorbing coating.
  • the use of a pallet-shaped base frame advantageously enables one Easily accessible arrangement of the various heat pump units, which are damped against each other and against the base frame.
  • the sound generated from the heat pump units which are so insulated from one another in terms of sound, is encapsulated by the slip-on housing and the rear wall engaging in it. Since the housing is recessed on the rear wall and the soundproofing rear wall closing this recess can be arranged in a stationary manner, it is advantageously possible here to simply pull the soundproofing housing forward without having to disassemble supply lines or raise the housing. This also ensures that the amount of space required is extremely low, which is extremely advantageous when installing heat pumps in poorly accessible rooms. Another advantage of the decoupling according to the invention.
  • Machine construction and soundproofing cladding can also be seen in the fact that the soundproofing cladding can also be easily removed for transport purposes, so that the entire heat pump can be transported in the form of smaller units.
  • the measures according to the invention therefore result in excellent maintenance and installation friendliness. Nevertheless, sound bridges leading to the outside are reduced to such an extent that resonances leading to mutual reinforcement are practically not to be feared even within a large working area within which a heat pump can operate, which further measures for acoustic control of the large heat pump working area can advantageously be dispensed with makes.
  • a particularly compact, yet clear arrangement of the units to be accommodated on the pallet-shaped base frame results if they are arranged in the form of the compressor, the evaporator and the condenser in a coaxial construction.
  • the circumferential sealing strip of the hood-shaped housing can expediently be provided with a movable sealing lip, which can advantageously also adapt to larger uneven floors or the like, which cannot significantly simplify the effort involved in setting up the installation site of the heat pump according to the invention.
  • the rear wall can have on its outside a circuit board with recesses for the supply lines, the edge of which is provided with an approximately U-shaped mount for the sound absorbing compound and is fastened to the base frame by side tabs.
  • the recesses assigned to the supply lines can expediently have an oversize with respect to the respective line diameter, so that direct body contact is avoided and the sound bridges leading to the outside are thus reduced to a minimum.
  • control unit assigned to the units is accommodated in a control cabinet which is separate from the base frame and housing and is arranged above it.
  • the control cabinet can advantageously be provided with holding legs which can be fixed on the rear wall. This ensures that the hood-shaped frame can be removed without dismantling the control cabinet and vice versa.
  • the use of a separate control cabinet also facilitates the introduction of the heat pump according to the invention into a room that is difficult to access.
  • the heat pump indicated schematically in FIG. 1 consists, in a manner known per se, of an evaporator 1, a condenser 2 and a compressor 3.
  • the structure and mode of operation of a heat pump are known per se and therefore do not require any further explanation at this point.
  • the machine units in the form of the evaporator 1, condenser 2 and compressor 3 are mounted on a pallet-shaped base frame forming the machine frame.
  • the base frame 4 is supported on four feet 5, which are provided with vibration damping elements 6 to reduce the noise, which can preferably be designed simply as a rubber or plastic buffer.
  • the machine unit outlined above is encapsulated for sound insulation by means of a separate housing, designated as a whole by 7, which is placed over the base frame 4 and the units 1 to 3 accommodated thereon in the manner of a hood.
  • the hood-shaped housing 7 consists of a self-supporting outer wall 8, which is produced, for example, as a plastic or sheet metal blank and is lined in the area of the inside of the housing with a sound-absorbing coating 9, for example in the form of a foam rubber sheet or the like.
  • the bottom edge of the housing 7 is provided with a circumferential sealing strip 10, which is made of so-called called sponge rubber or the like can exist and compensates for unevenness in the heat pump installation site, which ensures excellent encapsulation even on relatively uneven ground.
  • the hood-shaped housing 7 can be easily removed to expose the machine units indicated at 1 to 3, which clearly ensures ease of maintenance and also enables transport in several units. Nevertheless, the hood-shaped housing 7 ensures excellent encapsulation of the machine units, without this resulting in an excitation for natural vibrations, so that the respective operating point of the heat pump has no influence on the noise development.
  • the pallet-shaped base frame 4 consists of circumferential angle rails 12, on which two cross members 13 are fastened, which in turn receive the machine assemblies, which are interposed on this with the interposition of vibration damping elements described in more detail below.
  • the compressor 3 is provided with feet 14 formed by angled tabs or the like, which are underlaid with a vibration-damping element 15, here in the form of a simple rubber or plastic buffer.
  • the evaporator 1 and the condenser 2 consist of stacked coils surrounding the compressor 3, which are held by support struts 16 welded to the cross members 13.
  • the support struts 16 are provided at their free end with a pipe clamp 17 which, as can best be seen from FIG.
  • a vibration damping element also designated 15, here in the form of a rubber or plastic ring or the like is.
  • the vibration damping elements 15 used in the area of supporting the machine units ensure that the machine vibrations, which are generally unavoidable, are largely kept away from the machine frame itself.
  • the evaporator 1 and the condenser 2 are arranged one above the other and placed around the compressor 3. This coaxial design results in a particularly compact machine unit, over which a hood-shaped housing can be put very easily.
  • the base frame 4 is provided with a rear wall 19 penetrated by the supply lines 18, against which the correspondingly recessed hood-shaped housing 7 rests with its shell swallowing coating 9.
  • the rear wall 19 is overlapped by the corresponding edge of the housing 7.
  • the sound-absorbing coating 9 can be provided with a corresponding edge fold 20. The fact that the housing 7 rests only with its sound-absorbing coating 9 on the rear wall 19 means that the transmission of structure-borne noise is practically impossible.
  • the rear wall 19 is in turn provided with soundproofing mat 21, which is stiffened on the housing side and stands with its lower edge 22 on the heat pump installation site and thus seals in the manner of a sealing strip, in order to achieve sound insulation.
  • the sealing strip 10 of the housing 7 provided for the sealing on the bottom side of the housing 7 can, as can be seen from FIG. 2, have a movable sealing lip which is able to compensate for wide tolerances in the flatness and fineness of the heat pump installation site.
  • a board 23 made of sheet metal or plastic can be advantageously provided, which is bent at the edge in a U-shape. This results in an edge-side socket 24 for the sound-absorbing mat 21 and a clean, defined system for the hood-shaped housing 7.
  • the rear wall 19 is simply connected to the base frame 4 by side tabs 25 fixed in the region of the U-shaped angled portion. In the embodiment shown in Figure 2, the tabs 25 are welded to the side angle rails 12 and fixed by screws on the rear wall 19.
  • the board 23 is excluded for the implementation of the supply lines 18.
  • the corresponding recesses 26 of the board 23 are expediently oversized compared to the line diameter, so that the transmission of structure-borne noise is excluded.
  • the supply lines 18 are formed in the water-water heat pump shown by hose or pipe socket, the diameter of which is small compared to the clear cross section of an air duct of an air-water heat pump, so that the size of the recesses 26 advantageously remains within limits.
  • the control cabinet 1 .1 which is independent of the machine structure and the soundproofing cladding, can be fastened to a building wall or the like.
  • the control cabinet 11 is releasably attached to the rear wall 19.
  • the control cabinet 11 is provided with two holding legs 27 which are simply provided in the embodiment shown in the rear wall bushings 28 formed by profile tubes can be inserted. This results in a simple plug connection, which has an advantageous effect on the assembly or disassembly of the control cabinet 11.
  • the insertion length of the holding legs 27 is expediently chosen so that the hood-shaped housing 7 can be manipulated freely under the control cabinet 11 located above it. For maintenance of the machine units located under the hood-shaped housing 7, it is therefore not necessary to remove the control cabinet 11, which also has a positive effect on the ease of maintenance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe mit einem die Wärmepumpenaggregate unter Zwischenschaltung von Schwingungsdämpfungselementen aufnehmenden, seinerseits auf mit Schwingungsdämpfungselementen versehenen Füßen abgesetzten Grundrahmen, und mit einer als vom Grundrahmen unabhängiges, selbsttragendes, haubenförmig über den Grundrahmen mit den hierauf montierten Aggregaten stülpbares Gehäuse, das auf seiner Innenseite eine Schallschluckbeschichtung aufweist.
  • Eine Wärmepumpe dieser Art ist aus der, zum Stand der Technik nach Art. 54 (3) gehörenden, EP-A-97 86 bekannt. Der Grundrahmen ist hierbei als regalförmiges Gestell mit mehreren, durch übereinander angeordnete Zwischenböden begrenzten Gefachen ausgebildet, in denen jeweils ein Wärmepumpenaggregat aufgenommen ist. Das die Verkleidung bildende Gehäuse ist mit einer umlaufenden Wandung versehen, so daß es insgesamt nach oben abgehoben werden muß, falls Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchzuführen sind. Nachteilig hierbei ist, daß dieses Gehäuse demnach zunächst so weit angehoben werden muß, daß sein unterer Rand die Außenkontur der Wärmepumpe überragt. Erst dann kann es seitlich wegbewegt und an einem geeigneten Ort abgestellt werden. Die Handhabung eines derartigen Gehäuses erweist sich daher als sehr umständlich und schwierig. In diesem Zusammenhang kann auch nicht übersehen werden, daß ein derartiges Gehäuse ein nicht unerhebliches Gewicht besitzen kann und daß Hebezeuge infolge der schlechten Zugänglichkeit von Kellerräumen und dergleichen, in welchen Wärmepumpen üblicherweise Aufstellung finden, praktisch nicht zur Verfügung stehen. Außerdem ist es bei Anordnungen dieser Art sehr schwierig, die zur Wärmepumpe führenden Versorgungsleitungen so zu legen, daß die Beweglichkeit des nach oben abzuhebenden Gehäuses hierdurch nicht beeinträchtigt wird. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß hierbei das die Verkleidung bildende Gehäuse mit seinem unteren Rand direkt auf dem Fundament aufsitzt. Im Falle von Bodenunebenheiten ist daher keine satte Anlage auf dem gesamten Umfang gewährleistet. Ganz abgesehen von den oben geschilderten Nachteilen ist jedoch bei der Anordnung gemäß EP-A-97 86 eine gute Zugänglichkeit der Wärmepumpenaggregate auch dann nicht gegeben, wenn das die Verkleidung bildende Gehäuse abgehohen ist.
  • Aus der DE-U-77 15 448 ist eine Wärmepumpe bekannt, die zur Vermeidung von Wärmeverlusten zusammen mit einem zugeordneten Wärmespeicher uad Warmwasserboiler sowie sämtlichen Armaturen in einer hermetisch verschlossenen, wärmeisolierten Zelle untergebracht ist. Bei Anordnungen mit kleinerer Heizleistung soll diese Zelle durch einen überstülpbaren Kasten gebildet werden. Da ein derartiger Kasten zum Freilegen der Wärmepumpe zunächst so weit angehoben werden muß, daß sein unterer Rand die Außenkontur der Wärmepumpe überragt, ergeben sich hierbei dieselben Nachteile, die oben bereits im Zusammenhang mit der EP-A-97 86 angegeben sind. Außerdem kann es auch bei der Anordnung gemäß DE-U-77 15 448 zur Übertragung von Körperschall kommen, da hierbei keinerlei Schwingungsdämpfungselemente Verwendung finden und der überstülpbare Kasten ohne Zwischenschaltung einer Dichtung an den die Wärmepumpe aufnehmenden Kastenboden angeschlossen sein soll.
  • Die DE-U-79 08 625 zeigt eine sog. Modulwärmepumpe mit mehreren übereinander angeordneten Moduln. Diese bestehen aus einer Trägerplatte, auf der jeweils sämtliche Modulaggregate montiert sind. Zwischen Trägerplatte und Modulaggregaten sind hierbei jedoch keine Schwingungsdämpfungselemente vorgesehen. Die Trägerplatten werden schlubladenartig auf Einschubschienen aufgenommen. Zwischengeschaltete Schwingungsdämpfungselemente sind auch hier nicht vorgesehen. Die genannten Einschubschienen sind ihrerseits an einem Gehäuse befestigt, das sämtliche Moduln umgibt. Dieses Gehäuse soll zwar mit einer Schalldämmung versehen sein. Es ist jedoch zu befürchten, daß es hierbei infolge der direkten Verbindung von schallerzeugenden Aggregaten über die Trägerplatten und die Einschubschienen mit den tragenden Gehäuseteilen zu einer Übertragung von Körperschall kommt. Ganz abgesehen davon ist hierbei zur Bewerkstelligung einer Zugänglichkeit zu den einzelnen Aggregaten eine umständliche Demontage der Schalldämmung erforderlich.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Wärmepumpe eingangs erwähnter Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, daß nicht nur eine gute Zugänglichkeit der Wärmepumpenaggregate gewährleistet ist, sondern auch eine wirksame Unterbrechung der Übertragung von Körperschall an die Umgebung erreicht wird und daß dennoch eine problemlose Aufstellbarkeit auch bei beengten Platzverhältnissen sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Grundrahmen palettenförmig ausgebildet ist und mit einer von Versorgungsleitungen durchsetzten, eine bis zum Boden reichende Schallschluckmasse aufweisenden Rückwand versehen ist, die zumindest im seitlichen und oberen Randbereich versteift ist und an der das Gehäuse, das eine der Rückwand entsprechende Ausnehmung aufweist und an seinem unteren Rand mit einem Dichtstreifen versehen ist, mit seiner Schallschluckbeschichtung anliegt.
  • Die Verwendung eines palettenförmigen Grundrahmens ermöglicht in vorteilhafter Weise eine gut zugängliche Anordnung der verschiedenen Wärmepumpenaggregate, die gegeneinander und gegenüber dem Grundrahmen schwingungsgedämpft sind. Von den so schallmäßig gegeneinander isolierten Wärmepumpenaggregaten erzeugter Schall wird durch das überstülpbare Gehäuse und die in dieses eingreifende Rückwand gekapselt. Da das Gehäuse rückwandseitig ausgenommen ist und die diese Ausnehmung verschließende Schallschutzrückwand stationär angeordnet sein kann, ist es hier in vorteilhafter Weise möglich, das Schallschutzgehäuse einfach nach vorne abzuziehen, ohne daß eine Demontage von Versorgungsleitungen oder ein Anheben des Gehäuses erforderlich wäre. Hierdurch wird gleichzeitig sichergestellt, daß der höhenmäßige Platzbedarf äußerst gering ist, was sich bei der Aufstellung von Wärmepumpen in schlecht zugänglichen Räumen, äußerst vorteilhaft ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Entkopplung. von Maschinenaufbau und Schallschutzverkleidung ist ferner darin zu sehen, daß die Schallschutzverkleidung auch für Transportzwecke leicht abgenommen werden kann, so daß ein Transport der gesamten Wärmepumpe in Form kleinerer Einheiten möglich ist. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben demnach eine ausgezeichnete Wartungs- und Montagefreundlichkeit. Dennoch sind hierbei nach außen führende Schallbrücken so weit reduziert, daß zu einer gegenseitigen Verstärkung führende Resonanzen auch innerhalb eines großen Arbeitsbereichs, innerhalb dessen eine Wärmepumpe arbeiten kann, praktisch nicht zu befürchten sind, was weitere Maßnahmen zur akustischen Beherrschung des großen Wärmepumpenarbeitsbereichs in vorteilhafter Weise entbehrlich macht.
  • Eine besonders kompakte und dennoch übersichtliche Anordnung der auf dem palettenförmigen Grundrahmen aufzunehmenden Aggregate ergibt sich, wenn diese in Form des Verdichters, des Verdampfers und des Kondensators in Koaxialbauweise angeordnet sind.
  • Der umlaufende Dichtstreifen des haubenförmigen Gehäuses kann zweckmäßig mit einer beweglichen Dichtlippe versehen sein, die sich in vorteilhafter Weise auch an größere Bodenunebenheiten oder dergleichen anpassen kann, was den Aufwand bei der Herrichtung des Aufstellungsorts der erfindungsgemäßen Wärmepumpe nicht umwesentlich vereinfachen kann.
  • Die Rückwand kann in zweckmäßiger Fortbildung der vorstehend umrissenen Maßnahmen auf ihrer Außenseite eine mit Ausnehmungen für die Versorgungsleitungen versehene Platine aufweisen, die randseitig mit einer im Querschnitt etwa U-förmigen Fassung für die Schallschluckmasse versehen und durch seitliche Laschen am Grundrahmen befestigt ist. Diese Maßnahmen ergeben eine ausreichende Festigkeit der Rückwand bei gleichzeitig gewährleisteter Schalldämmung. Zweckmäßig können die den Versorgungsleitungen zugeordneten Ausnehmungen gegenüber dem jeweiligen Leitungsdurchmesser Übermaß besitzen, so daß direkte Körperberührung unterbleibt und somit die nach außen führenden Schallbrücken auf ein Mindestmaß reduziert bleiben.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die den Aggregaten zugeordnete Steuerung in einem vom Grundrahmen und Gehäuse separaten, oberhalb hiervon angeordneten Schaltschrank untergebracht ist. Diese Maßnahmen gewährleisten eine ausgezeichnete Zugänglichkeit der Steuerung, ohne daß hierdurch die Kapselung des Maschinenraums beeinträchtigt bzw. die Bildung von Schallbrücken begünstigt wird. Vorteilhaft kann der Schaltschrank mit an der Rückwand festlegbaren Halteschenkeln versehen sein. Hierdurch ist sichergestellt, daß das haubenförmige Gestell ohne Demontage des Schaltschranks abziehbar ist und umgekehrt. Die Verwendung eines separaten Schaltschranks erleichtert zudem die Einbringung der erfindungsgemäßen Wärmepumpe in einen schlecht zugänglichen Raum.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen :
    • Figur 1 eine Frontansicht eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels teilweise im Schnitt,
    • Figur 2 eine Seitenansicht eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels teilweise im Schnitt,
    • Figur 3 eine bevorzugte Ausführungsform der Kondensator- bzw. Verdampferhalterung und
    • Figur 4 einen Ausschnitt aus der Rückwand in vergrößerter Darstellung.
  • Die in Figur 1 schematisch angedeutete Wärmepumpe besteht in an sich bekannter Weise aus einem Verdampfer 1, einem Kondensator 2 und einem Verdichter 3. Der Aufbau und die Funktionsweise einer Wärmepumpe sind an sich bekannt und bedürfen daher an dieser Stelle keiner näheren Erläuterung mehr. Die Maschinenaggregate in Form des Verdampfers 1, Kondensators 2 und Verdichters 3 sind auf einem das Maschinengestell bildenden palettenförmigen Grundrahmen montiert. Der Grundrahmen 4 ist auf vier Füßen 5 abgestützt, die zur Reduzierung der Geräuschentwicklung mit SchwingungsDämpfungselementen 6 versehen sind, die vorzugsweise einfach als Gummi- oder Kunststoffpuffer ausgebildet sein können. Die vorstehend umrissene Maschineneinheit ist zur Schallschutzisolierung mittels eines hiervon separaten, als Ganzes mit 7 bezeichneten Gehäuses gekapselt, das nach Art einer Haube über den Grundrahmen 4 und die hierauf aufgenommenen Aggregate 1 bis 3 gestülpt ist. Das haubenförmige Gehäuse 7 besteht aus einer selbsttragenden, etwa als Kunststoff- oder Blechformling hergestellten Außenwand 8, die im Bereich der Gehäuseinnenseite mit einer Schallschluckbeschichtung 9, etwa in Form einer Schaumgummibahn oder dergleichen, ausgeschlagen ist. Der bodenseitige Rand des Gehäuses 7 ist mit einem umlaufenden Dichtstreifen 10 versehen, der etwa aus sogenanntem Moosgummi oder dergleichen bestehen kann und Unebenheiten des Wärmepumpenaufstellungsorts ausgleicht, wodurch auch bei relativ unebenem Untergrund noch eine ausgezeichnete Kapselung gewährleistet ist. Das haubenförmige Gehäuse 7 ist zur Freilegung der bei 1 bis 3 angedeuteten Maschinenaggregate einfach abnehmbar, was ersichtlich hohe Wartungsfreundlichkeit gewährleistet und außerdem einen Transport in mehreren Einheiten ermöglicht. Dennoch gewährleistet das haubenförmige Gehäuse 7 eine ausgezeichnete Kapselung der Maschinenaggregate, ohne daß hierdurch eine Anregung zu Eigenschwingungen stattfinden kann, so daß der jeweilige Betriebspunkt der Wärmepumpe ohne Einfluß auf die Geräuschentwicklung ist.
  • Zur Aufnahme der den Maschinenaggregaten zugeordneten Steuerung ist ein vom Grundrahmen 4 und vom Gehäuse 7 unabhängiger Schaltschrank 11 vorgesehen, was in vorteilhafter Weise eine weitere Entkopplung und damit Vermeidung von Schallbrücken und Unterbrechungen der Kapselung ergibt und sich gleichzeitig vorteilhaft auf die Transportmöglichkeit in kleineren Einheiten auswirkt.
  • Der palettenförmige Grundrahmen 4 besteht im bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 aus umlaufenden Winkelschienen 12, auf denen zwei Quertraversen 13 befestift sind, die ihrerseits die Maschinenaggregate aufnehmen, welche unter Zwischenschaltung von Schwingungs-Dämpfungselementen weiter unten noch näher beschriebener Art hierauf abgestützt sind. Der Verdichter 3 ist hierzu mit durch abgewinkelte Laschen oder dergleichen gebildeten Füßen 14 versehen, die mit einem Schwingungs-Dämpfungselement 15, hier in Form eines einfachen Gummi- bzw. Kunststoffpuffers, unterlegt sind. Der Verdampfer 1 und der Kondensator 2 bestehen aus übereinander angeordneten, den Verdichter 3 umgebenden Rohrschlangen, die durch mit den Quertraversen 13 verschweißte Stützstreben 16 gehaltert sind. Die Stützstreben 16 sind an ihrem freien Ende mit einer Rohrschelle 17 versehen, die, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist, auf ihrer Innenseite mit einem ebenfalls mit 15 bezeichneten Schwingungs-Dämpfungselernent, hier in Form eines Gummi- bzw. Kunststoffrings oder dergleichen versehen ist. Die im Bereich der Abstützung der Maschinenaggregate verwendeten Schwingungs-Dämpfungselemente 15 stellen sicher, daß die in der Regel nicht vermeidbaren Maschinenschwingungen bereits weitestgehend vom Maschinengestell selbst ferngehalten werden. Der Verdampfer 1 und der Kondensator 2 sind übereinander angeordnet und um den Verdichter 3 herumgelegt. Diese Koaxialbauweise ergibt eine besonders kompakte Maschineneinheit, über welche sehr leicht ein haubenförmiges Gehäuse gestülpt werden kann.
  • Die dem Verdampfer 1 bzw. dem Kondensator 2 zugeordneten Versorgungsleitungen 18 sind rückwärtig weggeführt. Um dennoch ein einfaches Abziehen des haubenförmigen Gehäuses 7 su gewährleisten, ist der Grundrahmen 4 mit einer von den Versorgungsleitungen 18 durchsetzten Rückwand 19 versehen, an welcher das entsprechend ausgenommene haubenförmige Gehäuse 7 mit seiner Schalischluckbeschichtung 9 anliegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 wird die Rückwand 19 vom entsprechenden Rand des Gehäuses 7 übergriffen. Zweckmäßig kann dabei, wie Figur 2 weiter erkennen läßt, die Schallschluckbeschichtung 9 mit einem entsprechenden Randfalz 20 versehen sein. Dadurch, daß das Gehäuse 7 lediglich mit seiner Schallschluckbeschichtung 9 an der Rückwand 19 anliegt, ist die Übertragung von Körperschall praktisch ausgeschlossen. Die Rückwand 19 ist zur Bewerkstelligung einer Schalldämmung ihrerseits mit einer bis zum Boden reichenden Schallschluckmatte 21 versehen, die gehäuseseitig versteift ist und mit ihrem unteren Rand 22 auf dem Wärmepumpen-Aufstellungsort aufsteht und somit nach Art einer Dichtleiste abdichtet. Der zur Bewerkstelligung der bodenseitigen Abdichtung vorgesehene bodenseitige Dichtstreifen 10 des Gehäuses 7 kann in einer vorteilhaften Ausführung, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, eine bewegliche Dichtlippe aufweisen, die in der Lage ist weite Toleranzen in der Planheit und Feinheit des Wärmepumpen-Aufstellungsorts auszugleichen.
  • Zur Bildung der gehäuseseitig versteiften Rückwand 19 kann, wie am besten aus Figur 4 erkennbar ist, vorteilhaft eine etwa aus Blech oder Kunststoff bestehende Platine 23 vorgesehen sein, die randseitig U-förmig abgekantet ist. Hierdurch ergibt sich eine randseitige Fassung 24 für die Schallschluckmatte 21 sowie eine saubere definierte Anlage für das haubenförmige Gehäuse 7. Die Rückwand 19 ist einfach durch seitliche, im Bereich der U-förmigen Abwinklung festgelegte Laschen 25 mit dem Frundrahmen 4 verbunden. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sind die Laschen 25 mit den seitlichen Winkelschienen 12 verschweißt und durch Schrauben an der Rückwand 19 festgelegt. Die Platine 23 ist zur Durchführung der Versorgungsleitungen 18 ausgenommen. Die entsprechenden Ausnehmungen 26 der Platine 23 besitzen dabei zweckmäßig Übermaß gegenüber dem Leitungsdurchmesser, so daß die Übertragung von Körperschall ausgeschlossen ist. Die Versorgungsleitungen 18 werden bei der dargestellten Wasser-Wasser-Wärmepumpe durch Schlauch- bzw. Rohrstutzen gebildet, deren Durchmesser gegenüber dem lichten Querschnitt eines Luftkanals einer Luft-Wasser-Wärmepumpe klein ist, so daß die Größe der Ausnehmungen 26 vorteilhaft in Grenzen bleibt.
  • Der vom Maschinenaufbau und von der Schallschutzverkleidung unabhängige Schaltschrank 1.1 kann an einer Gebäudewandung oder dergleichen befestigt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schaltschrank 11 lösbar an der Rückwand 19 befestigt. Hierzu ist der Schaltschrank 11 mit zwei Halteschenkeln 27 versehen, die einfach in rückwandseitig vorgesehene, im dargestellten Ausführungsbeispiel durch Profilrohre gebildete Büchsen 28 einsteckbar sind. Hierdurch ergibt sich eine einfache Steckverbindung, was sich vorteilhaft auf die Montage bzw. Demontage des Schaltschranks 11 auswirkt. Die Einstecklänge der Halteschenkel 27 ist dabei zweckmäßig so gewählt, daß das haubenförmige Gehäuse 7 ungehindert unter dem hierüber sich befindenden Schaltschrank 11 manipulierbar ist. Zur Wartung der unter dem haubenförmigen Gehäuse 7 sich befindenden Maschinenaggregate ist es daher gar nicht notwendig, den Schaltschrank 11 abzunehmen, was sich ebenfalls positiv auf die Wartungsfreundlichkeit auswirkt.

Claims (8)

1. Wärmepumpe mit einem die Wärmepumpenaggregate (Verdampfer 1, Kondensator 2, Verdichter 3) unter Zwischenschaltung von Schwingungsdämpfungselementen (15) aufnehmenden, seinerseits auf mit Schwingungsdämpfungselementen (6) versehenen Füßen (5) abgesetzten Grundrahmen (4), und mit einer als vom Grundrahmen (4) unabhängiges, selbsttragendes, haubenförmig über den Grundrahmen mit den hierauf montierten Aggregaten stülpbares Gehäuse (7), das auf seiner Innenseite eine Schallschluckbeschichtung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (4) palettenförmig ausgebildet ist und mit einer von Versorgungsleitungen (18) durchsetzten, eine bis zum Boden reichende Schallschluckmasse (21) aufweisenden Rückwand (19) versehen ist, die zumindest im seitlichen und oberen Randbereich versteift ist und an der das Gehäuse (7), das eine der Rückwand (19) entsprechende Ausnehmung aufweist und an seinem unteren Rand mit einem Dichtstreifen (10) versehen ist, mit seiner Schallschluckbeschichtung (9) anliegt.
2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aggregate (Verdampfer 1, Kondensator 2, Verdichter 3) in Koaxialbauweise auf dem Grundrahmen (4) angeordnet sind.
3. Wärmepumpe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (3) drei durch Schwingungsdämpfungselemente (15) unterlegte Füße aufweist und daß der Verdampfer (1) und der Kondensator (2) durch mit Halteschellen (17) versehene Streben (16) gehalten sind, die im Bereich der am Verdampfer (1) bzw. Kondensator (2) jeweils angreifenden Halteschellen (17) durch ein Schwingungsdämpfungselement (15) unterlegt sind.
4. Wärmepumpe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bodenseitige Dichtstreifen (10) des Gehäuses (7) mit einer beweglichen Dichtlippe versehen ist.
5. Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (19) auf ihrer Außenseite eine mit vorzugsweise Übermaß gegenüber dem Durchmesser jeweils zugeordneter Versorgungsleitungen (18) aufweisenden Ausnehmungen (26) versehene Platine (23) aufweist, die randseitig mit einer im Querschnitt U-förmigen Fassung (24) für die Schallschluckmatte (21) versehen und durch seitliche Laschen (25) am Grundrahmen (4) befestigt ist.
6. Wärmepumpe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das haubenförmige Gehäuse (7) als Kunststoff-Formling ausgebildet und mit einer Schaumgummimatte zur Bildung der Schallschluckbeschichtung (9) ausgeschlagen ist.
7. Wärmepumpe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Aggregaten (Verdampfer 1, Kondensator 2, Verdichter 3) zugeordnete Steuerung in einem vom Grundrahmen (4) und vom Gehäuse (7) separaten, außerhalb hiervon angeordneten Schaltschrank (11) untergebracht ist.
8. Wärmepumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschrank (11) mit an der Rückwand (19) festlegbaren Halteschenkeln (27) versehen ist, die vorzugsweise in rückwandseitig vorgesehene Haltebüchsen (28) einsteckbar sind.
EP81100917A 1980-02-29 1981-02-10 Wärmepumpe Expired EP0035656B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81100917T ATE7955T1 (de) 1980-02-29 1981-02-10 Waermepumpe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007675 DE3007675A1 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Waermepumpe
DE3007675 1980-02-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0035656A1 EP0035656A1 (de) 1981-09-16
EP0035656B1 true EP0035656B1 (de) 1984-06-13

Family

ID=6095884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100917A Expired EP0035656B1 (de) 1980-02-29 1981-02-10 Wärmepumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0035656B1 (de)
AT (1) ATE7955T1 (de)
DE (2) DE3007675A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811059A1 (fr) * 2000-06-30 2002-01-04 Thermatis Technologies Armoire technique a facade demontable
DE19820818C2 (de) * 1998-05-09 2002-12-05 Viessmann Werke Kg Wärmepumpe
EP3760432A1 (de) 2019-07-01 2021-01-06 Wolf GmbH Verkleidungsteil und schalldämmhaube für eine wärmepumpe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302081A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Waermepumpengehaeuse
DE19960224A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Mannesmann Rexroth Ag Anordnung zur Dämpfung des von einem Motor/Pumpen-Aggregat ausgehenden Schalls
FR2871559B1 (fr) * 2004-06-14 2006-09-22 Georges Favier Coeur de pompe a chaleur compact de type eau/eau
DE102007010139B4 (de) * 2007-02-28 2021-02-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpenvorrichtung
GB2483446A (en) * 2010-09-07 2012-03-14 Smith S Environmental Products Ltd Sound attenuating housing, particularly for use with a heat pump
DE102011114543B4 (de) 2011-09-30 2013-09-12 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102018115749B4 (de) * 2018-06-29 2021-08-12 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Kältemodul
DE102022213574A1 (de) 2022-10-10 2024-04-11 Vertiv Srl Wärmepumpe mit schwingungsbeeinflussungseinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1277971A (en) * 1969-06-03 1972-06-14 Bofors Ab An acoustically damped drum
DE2509065A1 (de) * 1975-03-01 1976-09-09 Volkswagenwerk Ag Gehaeuseartige anordnung zur schalldaempfung
DE7608332U1 (de) * 1976-03-18 1976-10-14 Wilhelm Gebhardt Gmbh, 7112 Waldenburg Grundrahmen zum schwingungsgedämpften Lagern von beispielsweise Motoren
DE2604942A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Karl Dr Ing Schmidt Waermepumpe
DE7715448U1 (de) * 1978-10-19 Gross, Erich, 7553 Muggensturm Isolierzelle für Wärmepumpen, Wärmespeicher und Warmwasserboiler von Zentralheizungsanlagen
FR2406787A1 (fr) * 1977-10-21 1979-05-18 Bat Brilac France Pompe a chaleur en particulier pompe a chaleur du type eau-air
DE7908625U1 (de) * 1979-03-27 1979-07-19 Lindner, Helmut, 4600 Dortmund Modulwaermepumpe zur erwaermung von heiz- und brauchwasser aus umweltwaerme
EP0009786A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-16 Küppersbusch Aktiengesellschaft Wärmepumpenheizungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112281A (en) * 1976-04-08 1978-09-05 The Raymond Lee Organization, Inc. Combined water heater and sauna room heater device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7715448U1 (de) * 1978-10-19 Gross, Erich, 7553 Muggensturm Isolierzelle für Wärmepumpen, Wärmespeicher und Warmwasserboiler von Zentralheizungsanlagen
GB1277971A (en) * 1969-06-03 1972-06-14 Bofors Ab An acoustically damped drum
DE2509065A1 (de) * 1975-03-01 1976-09-09 Volkswagenwerk Ag Gehaeuseartige anordnung zur schalldaempfung
DE2604942A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Karl Dr Ing Schmidt Waermepumpe
DE7608332U1 (de) * 1976-03-18 1976-10-14 Wilhelm Gebhardt Gmbh, 7112 Waldenburg Grundrahmen zum schwingungsgedämpften Lagern von beispielsweise Motoren
FR2406787A1 (fr) * 1977-10-21 1979-05-18 Bat Brilac France Pompe a chaleur en particulier pompe a chaleur du type eau-air
EP0009786A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-16 Küppersbusch Aktiengesellschaft Wärmepumpenheizungssystem
DE7908625U1 (de) * 1979-03-27 1979-07-19 Lindner, Helmut, 4600 Dortmund Modulwaermepumpe zur erwaermung von heiz- und brauchwasser aus umweltwaerme

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820818C2 (de) * 1998-05-09 2002-12-05 Viessmann Werke Kg Wärmepumpe
FR2811059A1 (fr) * 2000-06-30 2002-01-04 Thermatis Technologies Armoire technique a facade demontable
EP3760432A1 (de) 2019-07-01 2021-01-06 Wolf GmbH Verkleidungsteil und schalldämmhaube für eine wärmepumpe
DE102019117717A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Wolf Gmbh Verkleidungsteil und Schalldämmhaube für eine Wärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE7955T1 (de) 1984-06-15
DE3164040D1 (en) 1984-07-19
EP0035656A1 (de) 1981-09-16
DE3007675A1 (de) 1981-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035656B1 (de) Wärmepumpe
DE3502000A1 (de) Dieselaggregat
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
DE19748234C2 (de) Schaltschrank
EP2304744A1 (de) Drosselspule für elektrische energieversorgungsnetze mit reduzierten schallemissionen
DE102006010553A1 (de) Lüftungsanlage
DE19614370C1 (de) Laborarbeitsplatz
DE102011117988A1 (de) Klimaschrank
EP0490073B1 (de) Vorrichtung zum Entfeuchten von unter einer Deckschicht liegenden Dämmschichten oder Hohlräumen
EP0462155B1 (de) Druckluft- und unterdruck-versorgungseinheit
DE19847979C1 (de) Installationskanal
EP2006508B1 (de) Versorgungseinheit mit einem Motor-Generator-Aggregat als Stromerzeuger
DE4109814C2 (de)
DE3302081A1 (de) Waermepumpengehaeuse
EP2791591B1 (de) Lüftungsgerät mit gehäuse
EP0450347A1 (de) Tragrahmen für Whirlpool-Wannen
DE4032095A1 (de) Elektrisches schweissgeraet
EP0406838B1 (de) Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
DE3611539A1 (de) Schallgedaemmtes stationsgebaeude
DE4027089A1 (de) Vorrichtung zur entsorgung von erzeugern von mit luft transportierbaren abfaellen
DE2934666A1 (de) Hydraulische antriebseinheit
DE2043516C3 (de) Container zur Aufnahme von elektrischen Apparaturen
DE19922115B4 (de) Sauganlage für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE10326912A1 (de) Blockheizkraftwerk
DE3151906A1 (de) Waermegewinnungsanlage nach dem prinzip der waermepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820316

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 7955

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3164040

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840719

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841213

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841217

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19841218

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: STIEBEL ELTRON GMBH & CO.KG

Effective date: 19850312

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19860202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST