EP0035240B1 - Druckvorrichtung - Google Patents
Druckvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0035240B1 EP0035240B1 EP81101386A EP81101386A EP0035240B1 EP 0035240 B1 EP0035240 B1 EP 0035240B1 EP 81101386 A EP81101386 A EP 81101386A EP 81101386 A EP81101386 A EP 81101386A EP 0035240 B1 EP0035240 B1 EP 0035240B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- printing
- holder
- transfer roller
- projections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 29
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 14
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C11/00—Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
- B65C11/02—Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
- B65C11/0205—Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
- B65C11/021—Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C2210/00—Details of manually controlled or manually operable label dispensers
- B65C2210/0037—Printing equipment
- B65C2210/004—Printing equipment using printing heads
- B65C2210/0045—Printing equipment using printing heads mechanically actuated, e.g. by a hand lever
- B65C2210/0048—Means for controlling the force of the printing head
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C2210/00—Details of manually controlled or manually operable label dispensers
- B65C2210/0037—Printing equipment
- B65C2210/004—Printing equipment using printing heads
- B65C2210/0051—Means for applying print to labels
- B65C2210/0056—Inking rollers
Definitions
- the invention relates to a hand-held labeling device for printing and dispensing self-adhesive labels adhering to a carrier tape, with a printing table arranged in the housing, against which a printing unit provided with adjustable types can be moved, and with a coloring arm loaded by a return spring, which has a rotatable transfer roller at its swing-out end for inking in contact with the set printing types, the printing unit pushing the transfer roller against the action of the return spring out of the movement path when moving against the printing table, and wherein the transfer roller interacts with a supply roller which is parallel to the axis of the transfer roller Axle is freely rotatable on a roll holder.
- Such a hand labeling device is known from DE-AS 26 39 927.
- This known hand-held labeling device has a return spring which holds the inking rocker in the inking position and a roll holder which is mounted on the inking rocker.
- the roll holder protrudes beyond the front edge of the device.
- a inking device with a transfer roller and a ink roller for a hand stamp is also known from British patent specification 322 263.
- the transfer roller is arranged on a roller holder which is pivotally mounted on the inking arm about an axis parallel to the axis of the inking arm and is acted upon by a pressure spring which is supported against the inking arm.
- the inking rocker is pivotally arranged on the printing unit, its pivot axis makes the stroke of the printing wark with it, for this purpose it is guided in a longitudinal guide.
- the inking rocker is connected to the frame of the hand stamp via a driver, so that the movement of the inking rocker is inevitably mechanically coupled to the movement of the printing unit.
- the two rollers, the transfer roller and the ink roller, are also mechanically coupled. These rollers are rotated further by a driver arm when the printing unit is started up.
- the known hand stamp is complex and prone to failure, and unfavorable in terms of assembly and maintenance. It is also time-consuming to replace the ink roller, a precise contact between ink roller and transfer roller is not guaranteed, so that the printing types are not always inked evenly regardless of the environmental conditions.
- the invention is therefore based on a hand labeling device according to DE-AS 26 39 927 the task, while maintaining the interacting with the transfer roller, interchangeable supply roll and the associated advantages of an improved print intensity for the requirements of automatic readers and a higher number of printable labels to to change the ink roller, no part of the inking device protrudes beyond the outer contour of the device during the printing process.
- the wedge-shaped space under the printing unit is used in the basic position by the transfer roller and the ink supply roller.
- the supply and transfer roller are in front of the printing unit, the connecting axis transfer roller-ink supply roller being pivoted by approximately 90 °.
- This pivoting is essentially caused by the sliding of the roll holder, additional components such as a torsion spring being unnecessary.
- the roller holder which is pivotally mounted about the axis of the transfer roller, is successively supported or guided by projections on guide rails of the housing or projections of the inking rocker, and by its underside on an axis connecting the side walls of the housing. This makes it possible to keep the front of the device closed, which also results in increased fall protection.
- This hand-held labeling device has the advantage that the supply roll arranged on the roll holder is arranged above the transfer roll during the printing process.
- the roll holder does not swing forward beyond the outer contour of the device, but remains within the outer contour. Otherwise, the supply roll could be slightly damaged.
- the roll holder has on both sides of the supply roll side walls, on which arms are formed with open bearing eyes, the axis of the transfer roller engaging in these bearing eyes.
- a particularly simple mounting of the roller holder on the axis of the transfer roller is ensured. Since the roll holder is mounted in open bearing eyes on the axis of the transfer roller, it can be removed from the axis of the transfer roller with a simple pull.
- the coloring arm is attached to the Transfer roller swung out to the front, whereby the roller holder mounted on the axis of the transfer roller is also pushed forward.
- these guide rails arranged on the side walls of the housing likewise determine the movement of the roll holder, so that the path of the roll holder during the printing process is determined by the movement of the inking rocker and the arrangement of the guide rail.
- the projections arranged on the roll holder are designed as pins with a semicircular cross section projecting axially beyond the side walls of the roll holder.
- the curved side of the semicircle points downward, so that the pins slide with their underside, which is semicircular in cross section, along the guide rails. This ensures that the roll holder can slide freely on the guide rails.
- Each of the projections is advantageously formed approximately at the height of the respective slot on the relevant side wall of the roll holder and the flat surface of each projection is flush with the lower inner wall of the slot.
- a locking lug is formed on each side wall of the roll holder, which protrudes beyond the lower inner wall of the slot.
- the axis of the supply roll is prevented from sliding out of the slot by the detent protruding beyond the inner wall of the slot. With a little pressure, however, it is easily possible to extend the axis beyond the catch.
- the protrusions of the roll holder preferably slide with their underside along the upper sides of the guide rails during the printing process.
- arms with open bearing eyes are formed on the coloring arm and the roller holder has side walls, on which pins are formed, which engage in the bearing eyes of the coloring arm.
- a particularly simple mounting of the roll holder on the inking rocker is ensured.
- the pegs formed on the roller holder lie in the bearing eyes of the coloring arm and are taken along with the roller holder when the inking arm moves. Since the projections of the roll holder lie on the counter-projections of the inking rocker 2, the path of the roll holder is limited at the bottom.
- the pins are preferably designed as outwardly pointing hollow pins, in the middle of which the axis of the transfer roller is mounted.
- the projections of the roller holder and the inking rocker are preferably shaped as shoulders.
- the projections of the roll holder have flat bearing surfaces which touch the flat support surfaces of the counter-projections of the inking rocker.
- a particularly simple guidance of the roll holder is ensured by the inking rocker. The contacting surfaces of the respective projections guide the roller holder during the movement of the inking rocker.
- the underside of the roll holder is designed as a trough which has grooves and guide surfaces on its outside in part.
- This embodiment ensures that the paint roller cannot be touched unintentionally.
- the grooves prevent the operator's finger from sliding off.
- the guide surfaces on the outside serve to promote the tilting of the roll holder during the printing process.
- a grip strip is preferably formed on the side of the roll holder adjacent to the supply roll. This handle bar makes it easy to remove the roll holder from the device.
- FIG. 1 shows part of a manually operated labeling device, in the housing of which a printing table 52 with an elastic support 56 is arranged.
- a deflecting edge 62 At one end of the printing table 52 there is a deflecting edge 62, on which a printed label 64 detaches from a carrier tape 66 guided around the deflecting edge. That with his the rear edge on the carrier tape 66 or a device part, in the dispensing position, the label 64 lies with its front edge under a pressure roller 68, with which it is pressed and rolled against an object to be labeled.
- a printing unit 22 which is movable against the printing table 52 and which is fastened to a lever 70 which is pivotably mounted in the labeling device is used for printing on the labels 64. With the help of the lever 70, the stepwise transport of the labels 64 or the carrier tape 66 is also effected.
- a coloring device which colors the set printing types of the printing unit with printing ink or ink, is pivoted out of the path of movement of the printing unit 22.
- the inking device is composed of a coloring arm 20, a roller holder 6, a supply roller 4 and a transfer roller 2.
- the transfer roller 2 is freely rotatably mounted on the swing-out end of the inking arm 20.
- the supply roll 4 is freely rotatable on the roll holder 6.
- the roller holder 6 is pivotally mounted about the axis 16 of the transfer roller 2 and has outwardly facing projections 12 and 14, only the projection 12 being visible in FIG. 1.
- the projection 14, which is not visible, lies on the one arranged on the side wall 18 of the housing Guide rail 8 on.
- the guide rail 8 extends near the front edge 58 of the side wall 18 of the housing and is bent upwards. On the invisible side wall of the housing, a guide rail runs parallel to the illustrated guide rail 8.
- FIGs 2 and 3 illustrate the movement of the inking device during the printing process.
- the transfer roller 2 which transfers ink from the supply roller 4 to the printing types, is rotated clockwise and thereby by the printing unit 22 from the movement path of the Printing unit 22 pressed.
- the supply roll 4 is swung out without changing the system pressure and rotated counterclockwise by the frictional contact of the transfer roll 2, so that ink is delivered to the transfer roll 2.
- the inking rocker points obliquely downward and the underside of the projection 14 of the roller holder 6 has slid along the upper side 54 of the guide rail 8.
- the roll holder 6 with the supply roll 4 has been pivoted upward about the axis 16 of the transfer roll.
- the inking rocker 20 is shown drawn in the swung-out state, the roller holder 6 having slid into its outermost position on the guide rail 8. Comparing Figures 1 to 3, it can be seen that the approximately wedge-shaped space occupied by the transfer roller 2 and the supply roller 4 has been pivoted about 90 degrees.
- the roller holder 6 does not protrude beyond the front edge 58 of the side wall 18, but takes up the free space above the transfer roller.
- An axis 76 is arranged near the front edge 58 of the side wall 18 and connects the two side walls 18 and 38 of the housing.
- the view of the roll holder 6 is shown from the front.
- the projection 12 or 14 of the roller holder 6 rests on the top 48 or 54 of the guide rail 10 or 8.
- the axis 76 connects the side walls 38 and 18.
- the underside of the roll holder 6 rests on the axis 76.
- the underside of the roll holder 6 is designed as a trough 42 in the exemplary embodiment.
- Figure 5 shows a side view and Figure 6 is a plan view of the roll holder with the two paint rollers.
- the axis 16 of the transfer roller 2 protrudes beyond the side surfaces 24 and 26 of the transfer roller 2.
- the roll holder 6 has on both sides of the supply roll 4 side walls 28 and 30, on which arms 36 are formed with open bearing eyes 32.
- the axis 16 of the transfer roller engages in these bearing eyes. In plan view, each bearing eye runs in the middle in the shape of a part circle.
- the roller holder 6 is thus pivotally mounted about the axis 16 of the transfer roller.
- the projections 12 and 14 arranged on the roll holder 6 are designed as pins with a semicircular cross section projecting axially beyond the side walls 25 and 30 of the roll holder 6.
- a slot 34 is arranged in the side wall 28 of the roll holder 6. Such a slot is also located on the parallel side wall 30.
- the axis 40 of the supply roll 4 is freely rotatable.
- the projection 12 is formed approximately at the height of the slot 34 on the side wall 28 of the roll holder and the flat surface 46 of the projection 12 is flush with the lower inner wall 50 of the slot 34, on the side wall 28 of the roll holder 6 a locking lug 60 is formed, which the projects beyond the lower inner wall 50 of the slot 34. In this way, it is difficult for the axis 40 to slide out of the slot 34.
- the axis 40 can only be pulled out of the slot 34 with a certain amount of force.
- the side wall 30 of the roll holder 6 is designed like the side wall 28.
- the underside of the roll holder 6 forms a trough 42 which covers the supply roll 4 approximately in half.
- a grip strip 44 is formed, which enables the roll holder to be removed from the device. In this way, a quick and easy replacement of the supply roll with the roll holder is possible.
- the diameter a of the transfer roller 2 is smaller than the diameter b of the supply roller 4.
- a spring 74 is arranged in the roll holder 6 and acts on the two ends of the axis 40 of the supply roll 4.
- FIG. 7 shows part of a manually operated labeling device, in the housing of which a printing table 164 is arranged.
- the function of this printing table corresponds to that of the printing table 52.
- a printing unit 160 which is movable against the printing table 164 and is fastened to a pivotably mounted lever (not shown) is used for printing the labels.
- a coloring device which colors the set printing types of the printing unit with printing ink or ink, is pivoted out of the movement path of the printing unit 160.
- the inking device is composed of a inking rocker 108, a roll holder 106, a supply roll 4 and a transfer roll 2. Both the transfer roll 2 and the supply roll 4 are / freely rotatably arranged on the roll holder 106.
- the roller holder 106 has laterally outwardly projecting projections 114 and 116, only the projection 114 being recognizable in FIG. This projection 114 lies on the projection 128 arranged on the inking rocker 108 and pointing inwards.
- a corresponding projection 130 is arranged on the invisible side of the coloring arm.
- the underside 126 of the roll holder 106 has guide surfaces, only the guide surface 144 being visible. This guide surface 144 slides on the axis 156 together with the roll holder.
- Axis 156 connects the side walls of the housing near their front edges. In Figure 1, only the side wall 148 and its front edge 152 is shown.
- the labels are with the pressure roller 162 pressed against an object to be labeled and rolled on.
- the printing unit 160 swivels downward, the inking device being swung out toward the front.
- the transfer roller 2 which transfers ink from the supply roller 4 to the printing types, is applied clockwise and pressed by the printing unit 160 out of the movement path.
- the supply roll 4 is also pivoted out without changing the system pressure and rotated counterclockwise by the frictional contact of the transfer roll 2, so that ink is delivered to the transfer roll 2.
- FIG. 8 shows how the roll holder is arranged on the inking rocker.
- the inking rocker 108 has arms 132 and 134, only the arm 134 being shown in FIG. Open bearing eyes 136 and 138 are formed on these arms, only the bearing eye 138 being visible in FIG. 8.
- Arranged on the non-visible side of the inking rocker is the projection 128, which has the flat support surface 170.
- the pin 124 which engages in the bearing eye 138, is located on the roller holder 106. This pin 124 is designed as an outwardly pointing hollow pin and the axis of the transfer roller is mounted in its center.
- the roll holder 106 has the side wall 120 on which the projection 114 is arranged.
- This projection 114 has a flat bearing surface 166 on its underside. If the pin 124 engages in the bearing eye 138, the bearing surface 166 of the projection 114 rests on the support surface 170 of the projection 128. As a result, the movement of the roller holder 106 is determined by the movement of the inking rocker 108. 8, guide surfaces are arranged on the underside 126 of the roller holder 106, only the guide surface 144 being visible.
- FIG. 9 shows a sectional view of the coloring arm 108 and the roller holder 106.
- the inking rocker 108 has two arms 134 and 132, on which inwardly pointing projections 128 and 130 are arranged. These projections 128 and 130 have flat support surfaces 170 and 172. Above the projections 128 and 130 of the inking rocker 108, the projections 114 and 116 of the roller holder 106 are arranged. These projections have contact surfaces 166 and 168 which contact the support surfaces 170 and 172 of the inking rocker 108.
- the protrusions 114 and 116 of the roll holder 106 protrude beyond the side walls 120 and 118 of the roll holder 106.
- the projections 114 and 116 or 128 and 130 are preferably formed as shoulders.
- FIG. 10 shows a top view of the roller holder 106 with the two paint rollers 4 and 2.
- the axis 110 of the transfer roller 2 protrudes beyond the side surfaces of the transfer roller 2.
- pins 122 and 124 are formed, in the middle of which the axis 110 of the transfer roller 2 is mounted.
- the pins 122 and 124 are designed as hollow pins pointing outwards.
- the axis 112 of the supply roll 4 is freely rotatable in slots arranged in the side walls 118 and 120.
- a spring 158 is arranged in the roll holder 106 and acts upon the two ends of the axis 112 of the supply roll 4.
- a grip strip 146 is formed, which enables the roll holder to be removed from the device. In this way, the roll holder can be replaced quickly and easily with the rolls.
- the diameter a of the transfer roller 2 is smaller than the diameter b of the supply roller 4.
- FIG 11 shows a perspective view of the Coloring arm 108 and the roller holder 106.
- the coloring arm 108 has downwardly pointing arms 132 and 134, on which open bearing eyes 136 and 138 are integrally formed.
- the pins 122 and 124 of the roller holder 106 engage in these bearing eyes 136 and 138. Only the pin 124 is visible in FIG.
- the roll holder 106 has the side walls 118 and 120.
- Guide surfaces 142 and 144 are arranged below the grip bar 146 and have outwardly facing edges.
- Grooves 140 are arranged on the underside 126 of the roller holder 106 between these guide surfaces 142 and 144.
- the underside 126 of the roll holder is designed as a trough which comprises approximately half of the transfer roll 2 and the supply roll 4.
- the roll holder 106 can be easily removed from the inking rocker 108 by removing it from the bearing eyes 136 and 138. Another roll holder with newly colored rolls 2 and 4 can then be used.
Landscapes
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Handetikettiergerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten mit einem im Gehäuse angeordneten Drucktisch, gegen den ein mit einstellbaren Typen versehenes Druckwerk bewegbar ist, und mit einer durch eine Rückstellfeder belastete Einfärbschwinge, die an ihrem ausschwenkbaren Ende eine drehbare Übertragungsrolle zum Einfärben in Anlage an die eingestellten Drucktypen hält, wobei das Druckwerk bei seiner Bewegung gegen den Drucktisch die Übertragungsrolle gegen die Wirkung der Rückstellfeder aus der Bewegungsbahn drückt, und wobei die Übertragungsrolle mit einer Vorratsrolle zusammenwirkt, die mit einer um eine zur Achse der Übertragungsrolle parallelen Achse frei drehbar an einem Rollenhalter angeordnet ist.
- Ein derartiges Handetikettiergerät ist aus der DE-AS 26 39 927 bekannt. Dieses bekannte Handetikettiergerät weist eine die Einfärbschwinge in Einfärbstellung haltende Rückstellfeder auf und einen Rollenhalter, der an der Einfärbschwinge gelagert ist. Nachteiligerweise ragt während des Druckvorgangs der Rollenhalter über die Vorderkante des Gerätes nach vorne hinausBeim Bedrucken von Etiketten ist es wünschenswert, daß kein Teil der Druck- und Einfärbvorrichtung über dieVorderkante des Gehäuses hinausragt, so daß die Verwendung des Etikettiergerätes auch nahe an Wänden möglich ist.
- Ferner ist auch eine Einfärbvorrichtung mit einer Übertragungsrolle und einer Farbrolle aus der britischen Patentschrift 322 263 für einen Handstempel bekannt. Bei dieser bekannten Einfärbvorrichtung ist die Übertragungsrolle an einem Rollenhalter angeordnet, der um eine zur Achse der Einfärbschwinge parallelen Achse schwenkbar an der Einfärbschwinge gelagert und von einer sich gegen die Einfärbschwinge abstützenden Andrückfeder beaufschlagt ist.
- Bei dem bekannten Handstempel ist die Einfärbschwinge schwenkbar am Druckwerk angeordnet, ihre Schwenkachse macht den Hub des Druckwarks mit, hierzu ist sie in einer Längsführung geführt. Zusätzlich ist die Einfärbschwinge über einen Mitnehmer mit dem Rahmen des Handstempels verbunden, so daß die Bewegung der Einfärbschwinge mit der Bewegung des Druckwerks zwangsläufig mechanisch gekoppelt ist.
- Ebenfalls mechanisch gekoppelt sind die beiden Rollen, die Übertragungsrolle und die Farbrolle. Über einen Mitnehmerarm werden diese Rollen beim Hochfahren des Druckwerks weitergedreht.
- Aufgrund dieser mechanischen Kopplungseinrichtung ist der bekannte Handstempel aufwendig und störanfällig, sowie in Montage und Wartung ungünstig. Ein Auswechseln der Farbrolle ist zudem langwierig, eine präzise Anlage zwischen Farbrolle und Übertragingsrolle ist nicht gewährleistet, so daß die Drucktypen nicht unabhängig von den Umwelbedingungen stets gleichmäßig eingefärbt werden.
- Der Erfindung liegt daher ausgehend von einem Handetikettiergerät gemäß der DE-AS 26 39 927 die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der mit der Übertragungsrolle zusammenwirkenden, auswechselbaren Vorratsrolle und den damit verbundenen Vorteilen einer verbesserten Druckintensität für die Anforderungen automatischer Lesegeräte sowie einer höheren Anzahl bedruckbarer Etiketten bis zum Wechseln der Farbrolle während des Druckvorgangs kein Teil der Einfärbevorrichtung über die Außenkontur des Gerätes hinausragt.
- Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Handetikettiergerät durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 7 gelöst.
- Bei einem erfindungsgemäßen Handetikettiergerät wird in Grundstellung der keilförmige Raum unter dem Druckwerk von der Übertragungsrolle und der Tintenvorratsrolle ausgenützt. In der Druckstellung befinden sich die Vorrats- und Übertragungsrolle vor dem Druckwerk, wobei die Verbindungsachse Übertragungsrolle- Tintenvorratsrolle um ungefähr 90° geschwenkt wurde. Dieses Schwenken wird im wesentlichen durch das Aufgleiten des Rollenhalters bewirkt, wobei zusätzliche Bauteile wie Drehfeder nicht erforderlich sind. Der Rollenhalter, der um die Achse der Übertragungsrolle schwenkbar gelagert ist, wird nacheinander durch Vorscrünge auf Führungsschienen des Gehäuses oder Vorsprünge der Einfärbschwinge, und durch seine Unterseite auf einer die Seitenwände des Gehäuses verbindende Achse gestützt bzw. geleitet. Hierdurch ist es möglich, die Stirnseite des Gerätes geschlossen zu halten, wodurch sich auch ein erhöhter Fallschutz ergibt.
- Dieses erfindungsgemäße Handetikettiergerät weist den Vorteil auf, daß die am Rollenhalter angeordnete Vorratsrolle während des Druckvorganges über der Übertragungsgsrolle angeordnet ist. Der Rollenhalter schwenkt also nicht nach vorne über die Außenkontur des Gerätes hinaus, sondern bleibt innerhalb der Außenkontur. Anderenfalls wäre eine leichte Beschädigung der Vorratsrolle möglich.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Rollenhalter zu beiden Seiten der Vorratsrolle Seitenwände auf, an denen Arme mit offenen Lageraugen angeformt sind, wobei die Achse der Übertragungsrolle in diese Lageraugen eingreift. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine besonders einfache Halterung des Rollenhalters an der Achse der Übertragungsrolle gewährleistet. Da der Rollenhalter in offene Lageraugen an der Achse der Übertragungsrolle gelagert ist, kann er durch einfachen Zug von der Achse der Übertragungsrolle entfernt werden. Während des Druckvorganges wird die Einfärbschwinge mit der Übertragungsrolle nach vorne ausgeschwenkt, wobei der an der Achse der Übertragungsrolle gelagerte Rollenhalter ebenfalls nach vorne geschoben wird. Da die seitlichen Vorsprünge des Rollenhalters auf Führungsschienen gleiten, bestimmen diese an den Seitenwände des Gehäuses angeordneten Führungsschienen ebenfalls die Bewegung des Rollenhalters, so daß durch die Bewegung der Einfärbschwinge und die Anordnung der Führungsschiene der Weg des Rollenhalters während des Druckvorganges bestimmt wird.
- Vorteilhafterweise sind die an dem Rollenhalter angeordneten Vorsprünge als axial über die Seitenwände des Rollenhalters hinausragende Zapfen mit halbkreisförmigen Querschnitt ausgebildet. Hierbei weist die gekrümmte Seite des Halbkreises nach unten, so daß die Zapfen mit ihrer im Querschnitt halbkreisförmigen Unterseite auf den Führungsschienen entlanggleiten. Hierdurch ist das freie Gleiten des Rollenhalters auf den Führungsschienen gewährleistet.
- Vorteilhafterweise ist jeder der Vorsprünge etwa in Höhe des jeweiligen Schlitzes an der betreffenden Seitenwand des Rollenhalters angeformt und die ebene Fläche jedes Vorsprunges fluchtet mit der unteren Innenwand des Schlitzes. Vorteilhafterweise ist an jeder Seitenwand des Rollenhalters eine Rastnase angeformt, die die untere Innenwand des Schlitzes überragt. Gemäß dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Herausgleiten der Achse der Vorratsrolle aus dem Schlitz durch die die Innenwand des Schlitzes überragende Rastnase vermieden. Durch einen leichten Druck ist es jedoch auf einfache Weise möglich, die Achse über die Rastnase hinauszuführen..
- Vorzugsweise gleiten die Vorsprünge des Rollenhalters mit ihrer Unterseite während des Druckvorganges auf den Oberseiten der Führungsschienen entlang.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind an der Einfärbschwinge Arme mit offenen Lageraugen angeformt und der Rollenhalter weist Seitenwände auf, an denen Zapfen angeformt sind, die in die Lageraugen der Einfärbschwinge eingreifen. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine besonders einfache Halterung des Rollenhalters an der Einfärbschwinge ge20 währleistet. Die an dem Rollenhalter angeformten Zapfen liegen in den Lageraugen der Einfärbschwinge und werden zusammen mit dem Rollenhalter bei der Bewegung der Einfärbschwinge mitgenommen. Da die Vorsprünge des Rollenhalters auf den Gegenvorsprüngen der Einfärbschwinge 2 aufliegen, ist die Bahn des Rollenhalters nach unten begrenzt.
- Vorzugsweise sind die Zapfen als nach außen weisende Hohlzapfen ausgebildet, in deren Mitte die Achse der 30 Übertragungsrolle gelagert ist.
- Vorzugsweise sind die Vorsprünge des Rollenhalters und der Einfärbschwinge als Schultern ausgeprägt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Vorsprünge des Rollenhalters ebene Auflageflächen auf, die ebene Stützflächen der Gegenvorsprünge der Einfärbschwinge berühren. Gemäß dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine besonders einfache Führung des Rollenhalters durch die Einfärbschwinge gewährleistet. Die sich berührenden Flächen der jeweiligen Vorsprünge bewirken eine Führung des Rollenhalters bei der Bewegung der Einfärbschwinge.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Unterseite des Rollenhalters als Trog ausgebildet, der auf seiner Außenseite teilweise Rillen und Führungsflächen aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist gewährleistet, daß die Farbrolle nicht unbeabsichtigt berührt werden können. Bei der Entfernung des Rollenhalters aus dem Gerät wird durch die Rillen ein Abgleiten des Fingers der Bedienungsperson vermieden. Die an der Außenseite angebrachten Führungsflächen dienen dazu, das Kippen des Rollenhalters während des Druckvorganges zu begünstigen.
- Vorzugsweise ist an der der Vorratsrolle benachbarten Seite des Rollenhalters eine Griffleiste angeformt. Diese Griffleiste ermöglicht es, auf einfache Weise den Rollenhalter aus dem Gerät zu entfernen.
- Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1 eine senkrechte Schnittansicht eines Teiles eines Etikettiergerätes in Ausgangsstellung,
- Figur 2 die senkrechte Schnittansicht eines Teiles des Etikettiergerätes während der Ausschwenkbewegung der Einfärbschwinge,
- Figur 3 die senkrechte Schnittansicht eines Teiles des Etikettiergerätes in Druckstellung,
- Figur 4 eine Ansicht eines Teiles des Etikettiergerätes von vorne,
- Figur 5 eine Seitenansicht der Vorratsrolle, der Übertragungsrolle und des Rollenhalters,
- Figur 6 eine Draufsicht auf den Rollenhalter, die Vorratsrolle und die Übertragungsrolle,
- Figur 7 eine senkrechte Schnittansic t eines Teiles eines Etikettiergerätes während der Ausschwenkbewegung der Einfärbschwinge,
- Figur 8 eine Seitenansicht des Rollenhalters und eines Teiles der Einfärbschwinge,
- Figur 9 eine Schnittansicht durch den Rollenhalter und einen Teil der Einfärbschwinge,
- Figur 10 eine Draufsicht auf den Rollenhalter, die Vorratsrolle und die Übertragungsrolle,
- Figur 11 eine perspektivische Ansicht der Einfärbschwinge und des Rollenhalters mit der Vorratsrolle und der Übertragungsrolle.
- In Figur 1 ist ein Teil eines von Hand zu bedienenden Etikettiergerätes dargestellt, in dessen Gehäuse ein Drucktisch 52 mit einer elastischen Auflage 56 angeordnet ist. An einem Ende des Drucktisches 52 befindet sich eine Umlenkkante 62, an der sich ein bedrucktes Etikett 64 von einem um die Umlenkkante geführten Trägerband 66 löst. Das mit seiner hinteren Kante auf dem Trägerband 66 oder einem Geräteteil haftende, in Spendstellung stehende Etikett 64 liegt mit seiner vorderen Kante unter einer Anpresswalze 68, mit der es gegen einen zu etikettierenden Gegenstand gedrückt und angerollt wird. Zum Bedrucken der Etiketten 64 dient ein gegen den Drucktisch 52 bewegbares Druckwerk 22, das an einem schwenkbar im Etikettiergerät gelagerten Hebel 70 befestigt ist. Mit Hilfe des Hebels 70 wird auch der schrittweise Transport der Etiketten 64 bzw. des Trägerbandes 66 bewirkt.
- Bei jedem Druckvorgang wird eine Einfärbvorrichtung, welche die eingestellten Drucktypen des Druckwerkes mit Druckfarbe oder Tinte einfärbt, aus der Bewegungsbahn des Druckwerkes 22 herausgeschwenkt.
- Die Einfärbvorrichtung setzt sich zusammen aus einer Einfärbschwinge 20, einem Rollenhalter 6, einer Vorratsrolle 4 und einer Übertragungsrolle 2. Die Übertragungsrolle 2 ist frei drehbar am ausschwenkbaren Ende der Einfärbschwinge 20 gelagert. Die Vorratsrolle 4 ist frei drehbar an dem Rollenhalter 6 angeordnet. Der Rollenhalter 6 ist um die Achse 16 der Übertragungsrolle 2 schwenkbar gelagert und weist nach außen weisende Vorsprüge 12 und 14 auf, wobei in Figur 1 nur der Vorsprung 12 erkennbar ist, Der nicht sichtbare Vorsprung 14 liegt auf der an der Seitenwand 18 des Gehäuses angeordneten Führungsschiene 8 auf. Die Führungsschiene 8 verläuft nahe der Vorderkante 58 der Seitenwand 18 des Gehäuses nach oben gebogen. Auf der nicht sichtbaren 8eitenwand des Gehäuses verläuft eine Führungsschiene parallel zu der gezeichneten Führungsschiene 8. Während des Druckvorganges schwenkt das Druckwerk 22 nach unten, wobei die Einfärbvorrichtung nach vorne ausgeschwenkt wird. Figur 2 und 3 stellen die Bewegung der Einfärbvorrichtung während des Druckvorganges dar, Bei jedem Druckvorgang wird die an den eingestellten Drucktypen anliegende Übertragungsrolle 2, welche Farbe von der Vorratsrolle 4 auf die Drucktypen überträgt, im Uhrzeigersinn gedreht und dabei vom Druckwerk 22 aus der Bewegungsbahn des Druckwerks 22 gedrückt. Gleichzeitig wird die Vorratsrolle 4 ohne Anderung des Anlagedrucks mit ausgeschwenkt und durch den Reibkontakt der Übertragungsrolle 2 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so daß Farbe an die Übertragungsrolle 2 abgegeben wird.
- In Figur 2 weist die Einfärbschwinge schräg nach unten und der Vorsprung 14 des Rollenhalters 6 ist mit seiner Unterseite auf der Oberseite 54 der Führungsschiene 8 entlanggeglitten. Hierbei ist der Rollenhalter 6 mit der Vorratsrolle 4 um die Achse 16 der Übertragungsrolle nach oben geschwenkt worden. In Figur 3 ist die Einfärbschwinge 20 in ausgeschwenktem Zustand gezeichnet dargestellt, wobei der Rollenhalter 6 auf der Führungsschiene 8 in seine äußerste Stellung geglitten ist. Vergleicht man die Figuren 1 bis 3, so sieht man, daß der von der Übertragungsrolle 2 und der Vorratsrolle 4 beanspruchte etwa keilförmige Raum etwa um 90 Grad geschwenkt worden ist. Der Rollenhalter 6 ragt nicht über die Vorderkante 58 der Seitenwand 18 hinaus, sondern beansprucht den freien Raum oberhalb der Übertragungsrolle.
- Nahe der Vorderkante 58 der Seitenwand 18 ist eine Achse 76 angeordnet, die die beiden Seitenwände 18 und 38 des Gehäuses verbindet. In Figur 4 ist die Ansicht des Rollenhalters 6 von vorne dargestellt. Der Vorsprung 12 bzw. 14 des Rollenhalters 6 liegt auf der Oberseite 48 bzw. 54 der Führungsschiene 10 bzw. 8 auf. Die Achse 76 verbindet die Seitenwände 38 und 18. In der Druckstellung liegt die Unterseite des Rollenhalters 6 auf der Achse 76 auf. Die Unterseite des Rollenhalters 6 ist in dem Ausführungsbeispiel als Trog 42 ausgestaltet.
- Figur 5 zeigt eine Seitenansicht und Figur 6 eine Draufsicht des Rollenhalters mit den beiden Farbrollen.
- Die Achse 16 der Übertragungsrolle 2 ragt über die Seitenflächen 24 und 26 der Übertragungsrolle 2 hinaus. Der Rollenhalter 6 weist zu beiden Seiten der Vorratsrolle 4 Seitenwände 28 und 30 auf, an denen Arme 36 mit offenen Lageraugen 32 angeformt sind. Die Achse 16 der Übertragungsrolle greift in diese Lageraugen ein. Jedes Lagerauge verläuft in Draufsicht mittig teilkreisförmig. Der Rollenhalter 6 ist somit um die Achse 16 der Übertragungsrolle schwenkbar gelagert. Die an dem Rollenhalter 6 angeordneten Vorsprünge 12 und 14 sind als axial über die Seitenwände 25 und 30 des Rollenhalters 6 hinausragende Zapfen mit halbkreisförmigem Querschnitt ausgebildet. In der Seitenwand 28 des Rollenhalters 6 ist ein Schlitz 34 angeordnet. Auf der parallelen Seitenwand 30 befindet sich ebenfalls ein solcher Schlitz. In diesen Schlitzen ist die Achse 40 der Vorratsrolle 4 frei drehbar angeordnet. Der Vorsprung 12 ist etwa in Höhe des Schlitzes 34 an der Seitenwand 28 des Rollenhalters angeformt und die ebene Fläche 46 des Vorsprungs 12 fluchtet mit der unteren Innenwand 50 des Schlitzes 34, An der Seitenwand 28 des Rollenhalters 6 ist eine Rastnase 60 angeformt, die die untere Innenwand 50 des Schlitzes 34 überragt. Auf diese Weise ist ein Herausgleiten der Achse 40 aus dem Schlitz 34 erschwert. Lediglich bei einem gewissen Kraftaufwand kann man die Achse 40 aus dem Schlitz 34 herausziehen. Die Seitenwand 30 des Rollenhalters 6 ist entsprechend wie die Seitenwand 28 ausgebildet.
- Die Unterseite des Rollenhalters 6 bildet einen Trog 42, der die Vorratsrolle 4 etwa zur Hälfte umfaßt. An der der Vorratsrolle 4 benachbarten Seite des Rollenhalters 6 ist eine Griffleiste 44 angeformt, die ein Herausnehmen des Rollenhalters aus dem Gerät ermöglicht. Auf diese Weise ist ein schnelles und einfaches Auswechseln der Vorratsrolle mit dem Rollenhalter möglich. Der Durchmesser a der Übertragungsrolle 2 ist kleiner als der Druchmesser b der vorratsrolle 4.
- In dem Rollenhalter 6 ist eine Feder 74 angeordnet, die die beiden Enden der Achse 40 der Vorratsrolle 4 kraftbeaufschlagt.
- In Figur 7 ist ein Teil eines von Hand zu bedienenden Etikettiergerätes dargestellt, in dessen Gehäuse ein Drucktisch 164 angeordnet ist. Die Funktion dieses Drucktisches entspricht dem des Drucktisches 52. Zum Bedrucken der Etiketten dient ein gegen den Drucktisch 164 bewegbares Druckwerk 160, das an einem schwenkbar gelagerten nicht dargestellten Hebel befestigt ist.
- Bei jedem Druckvorgang wird eine Einfärbvorrichtung, welche die eingestellten Drucktypen des Druckwerkes mit Druckfarbe oder Tinte einfärbt, aus der Bewegungsbahn des Druckwerkes 160 herausgeschwenkt.
- Die Einfärbvorrichtung setzt sich zusammen aus einer Einfärbschwinge 108, einem Rollenhalter 106, einer Vorratsrolle 4 und einer Übertragungsrolle 2. Sowohl die Übertragungsrolle 2 als auch die Vorratsrolle 4 sind/frei drehbar an dem Rollenhalter 106 angeordnet. Der Rollenhalter 106 weist seitlich nach außen weisende Vorsprünge 114 und 116 auf, wobei in Figur 7 nur der Vorsprung 114 erkennbar ist. Dieser Vorsprung 114 liegt auf dem an der Einfärbschwinge 108 angeordneten, nach innen weisenden Vorsprung 128 auf. Auf der nicht sichtbaren Seite der Einfärbschwinge ist ein entsprechender Vorsprung 130 angeordnet. Die Unterseite 126 des Rollenhalters 106 weist Führungsflächen auf, wobei nur die Führungsfläche 144 sichtbar ist. Diese Führungsfläche 144 gleitet auf der Achse 156 zusammen mit dem Rollenhalter nach oben. Die Achse 156 verbindet die Seitenwände des Gehäuses nahe ihrer Vorderkanten. In Figur 1 ist nur die Seitenwand 148 und ihre Vorderkante 152 dargestellt. Die Etiketten
werden mit der Anpreßwalze 162
gegen einen zu etikettierenden Gegenstand gedrückt und angerollt. Während des Druckvorganges schwenkt das Druckwerk 160 nach unten, wobei die Einfärbvorrichtung nach vorne ausgeschwenkt wird. Bei jedem Druckvorgang wird die an den eingestellten Drucktypen anliegende Übertragungsrolle 2, welche Farbe von der Vorratsrolle 4 auf die Drucktypen überträgt, im Uhrzeigersinn gedreht und dabei von dem Druckwerk 160 aus der Bewegungsbahn gedrückt. Gleichzeitig wird die Vorratsrolle 4 ohne Änderung des Anlagedrucks mit ausgeschwenkt und durch den Reibkontakt der Übertragungsrolle 2 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so daß Farbe an die Übertragungsrolle 2 abgegeben wird. - In Figur 8 ist dargestellt, wie der Rollenhalter an der Einfärbschwinge angeordnet ist. Hierzu wurde im Gegensatz zu Figur 7 der Rollenhalter von der Einfärbschwinge entfernt und beide Teile in der Seitenansicht dargestellt. Die Einfärbschwinge 108 weist Arme 132 und 134 auf, wobei in Figur 8 nur der Arm 134 dargestellt ist. An diesen Armen sind offene Lageraugen 136 und 138 angeformt, wobei nur das Lagerauge 138 in Figur 8 sichtbar ist. Auf der nicht sichtbaren Seite der Einfärbschwinge (gestrichelt dargestellt) ist der nach innen weisende Vorsprung 128 angeordnet, der die ebene Stützfläche 170 aufweist. Am Rollenhalter 106 befindet sich der Zapfen 124, der in das Lagerauge 138 eingreift. Dieser Zapfen 124 ist als nach außen weisender Hohlzapfen ausgebildet und in seiner Mitte ist die Achse der Übertragungsrolle gelagert. Der Rollenhalter 106 weist die Seitenwand 120 auf, auf der der Vorsprung 114 angeordnet ist. Dieser Vorsprung 114 weist an seiner Unterseite eine ebene Auflagefläche 166 auf. Greift der Zapfen 124 in das Lagerauge 138 ein, so liegt die Auflagefläche 166 des Vorsprungs 114 auf der Stützfläche 170 des Vorsprungs 128 auf. Hierdurch wird die Bewegung des Rollenhalters 106 durch die Bewegung der Einfärbschwinge 108 bestimmt. Ferner sind gemäß Figur 8 auf der Unterseite 126 des Rollenhalters 106 Fßhrungsflächen angeordnet, wobei nur die Führungsfläche 144 sichtbar ist.
- In Figur 9 ist eine Schnittansicht der Einfärbschwinge 108 und des Rollenhalters 106 dargestellt. Die Einfärbschwinge 108 weist zwei Arme 134 und 132 auf, an denen nach innen weisende Vorsprünge 128 und 130 angeordnet sind. Diese Vorsprünge 128 und 130 besitzen ebene Stützflächen 170 und 172. Oberhalb der Vorsprünge 128 und 130 der Einfärbschwinge 108 sind die Vorsprünge 114 und 116 des Rollenhalters 106 angeordnet. Diese Vorsprünge weisen Auflageflächen 166 und 168 auf, die die Stützflächen 170 und 172 der Einfärbschwinge 108 berühren. Die Vorsprünge 114 und 116 des Rollenhalters 106 ragen über die Seitenwände 120 und 118 des Rollenhalters 106 hinaus. Die Vorsprünge 114 und 116 bzw. 128 und 130 sind vorzugsweise als Schultern ausgeprägt.
- Figur 10 zeigt eine Draufsicht auf den Rollenhalter 106 mit den beiden Farbrollen 4 und 2. Die Achse 110 der Übertragungsrolle 2 ragt über die Seitenflächen der Übertragungsrolle 2 hinaus. An den Seitenwänden 118 und 120 des Rollenhalters 106 sind Zapfen 122 und 124 angeformt, in deren Mitte die Achse 110 der Übertragungsrolle 2 gelagert ist. Die Zapfen 122 und 124 sind als nach außen weisende Hohlzapfen ausgebildet. Die Achse 112 der Vorratsrolle 4 ist in in den Seitenwänden 118 und 120 angeordneten Schlitzen frei drehbar angeordnet. In dem Rollenhalter 106 ist eine Feder 158 angeordnet, die die beiden Enden der Achse 112 der Vorratsrolle 4 kraftbeaufschlagt. An der der Vorratsrolle 4 benachbarten Seite des Rollenhalters 106 ist eine Griffleiste 146 angeformt, die ein Herausnehmef des Rollenhalters aus dem Gerät ermöglicht. Auf diese Weise ist ein schnelles und einfaches Auswechseln des Rollenhalters mit den Rollen möglich. Der Durchmesser a der Übertragungsrolle 2 ist kleiner als der Durchmesser b der Vorratsrolle 4.
- Figur 11 zeigt eine perspektivische Ansicht der Einfärbschwinge 108 und des Rollenhalters 106. Die Einfärbschwinge 108 weist nach unten weisende Arme 132 und 134 auf, an denen offene Lageraugen 136 und 138 angeformt sind. In diese Lageraugen 136 und 138 greifen die Zapfen 122 und 124 des Rollenhalters 106 ein. In Figur 11 ist nur der Zapfen 124 sichtbar. Der Rollenhalter 106 weist die Seitenwände 118 und 120 auf. Unterhalb der Griffleiste 146 sind Führungsflächen 142 und 144 angeordnet, die nach außen weisende Kanten besitzen. Zwischen diesen Führungsflächen 142 und 144 sind auf der Unterseite 126 des Rollenhalters 106 Rillen 140 angeordnet. Die Unterseite 126 des Rollenhalters ist als Trog ausgebildet, der die Übertragungsrolle 2 und die Vorratsrolle 4 etwa zur Hälfte umfaßt.
- Der Rollenhalter 106 kann auf einfache Weise von der Einfärbschwinge 108 entfernt werden, indem man ihn aus den Lageraugen 136 und 138 herausnimmt. Anschließend kann ein anderer Rollenhalter mit neu eingefärbten Rollen 2 und 4 eingesetzt werden.
Claims (13)
dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenhalter (6) um die Achse (16) der Übertragungsrolle (2) schwenkbar gelagert ist und nacheinander durch seitlich nach außen weisende Vorsprünge (12, 14) auf Führungsschienen (10, 8) des Gehäuses und durch seine Unterseite auf einer die Seitenwände (18, 38) des Gehäuses verbindende Achse (76) gestützt bzw. geleitet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81101386T ATE17839T1 (de) | 1980-03-04 | 1981-02-26 | Druckvorrichtung. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803008165 DE3008165C2 (de) | 1980-03-04 | 1980-03-04 | Handetikettiergerät |
DE3008165 | 1980-03-04 | ||
DE3024800 | 1980-06-30 | ||
DE19803024800 DE3024800C2 (de) | 1980-06-30 | 1980-06-30 | Handetikettiergerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0035240A2 EP0035240A2 (de) | 1981-09-09 |
EP0035240A3 EP0035240A3 (en) | 1982-10-27 |
EP0035240B1 true EP0035240B1 (de) | 1986-02-05 |
Family
ID=25784054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81101386A Expired EP0035240B1 (de) | 1980-03-04 | 1981-02-26 | Druckvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4387645A (de) |
EP (1) | EP0035240B1 (de) |
BR (1) | BR8101243A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4440083A (en) * | 1983-01-17 | 1984-04-03 | Pitney Bowes Inc. | Disposable inking cartridge |
US4580496A (en) * | 1984-03-27 | 1986-04-08 | Pitney Bowes Inc. | Inker mounting arrangement for a value printing device |
US4697517A (en) * | 1985-09-06 | 1987-10-06 | Pitney Bowes Inc. | Inking apparatus for a mailing machine |
US4850273A (en) * | 1985-10-31 | 1989-07-25 | Nichol International Pty. Ltd. | Hand or production printer or the like |
DE3712963A1 (de) * | 1987-04-16 | 1988-11-03 | Hermann Klaus D | Handetikettiergeraet |
US5503070A (en) * | 1993-05-04 | 1996-04-02 | Markem Corporation | Marking apparatus with detection of excessive marking pressure |
US5415094A (en) * | 1993-10-18 | 1995-05-16 | Morrone; Ross F. | Apparatus and method for inking of an engraving die utilizing a selectively rotatable inking roller with external ribbing thereon |
US5740737A (en) * | 1996-12-05 | 1998-04-21 | Identity Group, Inc. | Handstamping apparatus |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1724074A (en) * | 1929-08-13 | Penttsytvalua | ||
US4068584A (en) * | 1975-03-06 | 1978-01-17 | Kabushiki Kaisha Sato Kenkyusho | Cartridge-type ink supply device for labeling machines |
US4091728A (en) * | 1975-04-28 | 1978-05-30 | Kabushiki Kaisha Sato Kenkyusho | Portable label printing machine |
US4044677A (en) * | 1975-08-13 | 1977-08-30 | Monarch Marking Systems, Inc. | Inking mechanism |
US4113544A (en) * | 1975-12-20 | 1978-09-12 | Kabushiki Kaisha Sato Kenkyusho | Portable label printing and applying machine |
US4178849A (en) * | 1976-04-26 | 1979-12-18 | Kabushiki Kaisha Sato Kenkyusho | Inking device for label printing and applying machine |
US4075944A (en) * | 1976-04-30 | 1978-02-28 | Primark Corporation | Self-indexing label marking gun |
DE2639927C3 (de) * | 1976-09-04 | 1980-02-07 | Meto International Gmbh, 6932 Hirschhorn | Druckvorrichtung, insbesondere für Etikettiergeräte |
US4213389A (en) * | 1976-09-06 | 1980-07-22 | Kabushiki Kaisha Sato Kenkyusho | Ink supply device for hand labeler |
US4273046A (en) * | 1979-06-18 | 1981-06-16 | Kabushiki Kaisha Sato Kenkyusho | Attaching mechanism for inking device of portable label printing machine or the like |
-
1981
- 1981-02-26 EP EP81101386A patent/EP0035240B1/de not_active Expired
- 1981-02-27 BR BR8101243A patent/BR8101243A/pt unknown
- 1981-03-02 US US06/239,802 patent/US4387645A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0035240A3 (en) | 1982-10-27 |
BR8101243A (pt) | 1981-09-08 |
US4387645A (en) | 1983-06-14 |
EP0035240A2 (de) | 1981-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69917184T2 (de) | Aufzeichnungsgerät | |
DE2857834C2 (de) | Handetikettiergeraet | |
DE2421697A1 (de) | Handbetaetigbarer etikettenspender | |
EP0035240B1 (de) | Druckvorrichtung | |
DE3141597A1 (de) | Handetikettiergeraet | |
DE2333155C3 (de) | Handetikettiergerät | |
DE2717272A1 (de) | Fuer einen konstanten andruck sorgende vorrichtung in einer tragbaren maschine zum bedrucken und aufgeben von etiketten | |
CH620157A5 (de) | ||
DE1910625A1 (de) | Vorderzufuehrvorrichtung fuer Buchungs- oder sonstige Bueromaschinen | |
DE2801423C2 (de) | Gerät zum Bedrucken und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten | |
EP0187986B1 (de) | Etikettiergerät | |
EP0286997B1 (de) | Handetikettiergerät | |
DE2901696C2 (de) | Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten | |
DE3008165C2 (de) | Handetikettiergerät | |
DE3024800C2 (de) | Handetikettiergerät | |
EP0200031B1 (de) | Andrückrolle für ein Etikettiergerät | |
DE2951439A1 (de) | Vorrichtung zum lagerechten aufsetzen und befestigen einer druckscheibe | |
DE3706439C1 (de) | Handetikettiergeraet | |
DE2758728A1 (de) | Konstantdruck-beschriftungsvorrichtung fuer tragbare etikettiergeraete | |
DE2512471B2 (de) | Handgerät zum Ausgeben und Aufbringen von auf einem Trägerband haftenden, selbstklebenden Etiketten | |
DE2656422C2 (de) | Einfärbeinrichtung für ein Etikettiergerät | |
DE2645372A1 (de) | Tragbare etikettiervorrichtung | |
DE3221957A1 (de) | Handetikettiergeraet und verfahren zum etikettieren | |
DE2923164A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer die einfaerbeinrichtung eines handetikettiergeraetes o.dgl. | |
DE3051125C2 (en) | Hand operated self-adhesive label print and dispense unit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830409 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 17839 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860215 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19870225 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19870228 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19890226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19890227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19890228 Ref country code: CH Effective date: 19890228 Ref country code: BE Effective date: 19890228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ESSELTE PENDAFLEX CORP. Effective date: 19890228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19890901 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920214 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930226 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930226 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81101386.1 Effective date: 19900118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950210 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19961031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |