EP0033970A2 - Temporär zu errichtendes Gebäude - Google Patents

Temporär zu errichtendes Gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP0033970A2
EP0033970A2 EP81100903A EP81100903A EP0033970A2 EP 0033970 A2 EP0033970 A2 EP 0033970A2 EP 81100903 A EP81100903 A EP 81100903A EP 81100903 A EP81100903 A EP 81100903A EP 0033970 A2 EP0033970 A2 EP 0033970A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
roof
parts
floor
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81100903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0033970B1 (de
EP0033970A3 (en
Inventor
Hermann Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intermed-Hospitaltechnik und Co Handel und Vertrieb GmbH KG
Original Assignee
Intermed-Hospitaltechnik und Co Handel und Vertrieb GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intermed-Hospitaltechnik und Co Handel und Vertrieb GmbH KG filed Critical Intermed-Hospitaltechnik und Co Handel und Vertrieb GmbH KG
Priority to AT81100903T priority Critical patent/ATE8160T1/de
Publication of EP0033970A2 publication Critical patent/EP0033970A2/de
Publication of EP0033970A3 publication Critical patent/EP0033970A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0033970B1 publication Critical patent/EP0033970B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3442Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell
    • E04B1/3444Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell with only lateral unfolding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34336Structures movable as a whole, e.g. mobile home structures

Definitions

  • unsatisfactory working conditions includes not only relatively primitive working conditions, such as those generally found in tents, but also highly technical, easily movable but extremely cramped workplaces, as are known, for example, in the form of clinomobiles.
  • a building constructed from a kit according to the invention is distinguished e.g. compared to conventional clinomobiles due to a much larger space. While in a clinomobile all the equipment and devices necessary for the treatment of patients as well as the treatment and possibly waiting rooms must be accommodated on the base area, which is limited even in the case of a large-capacity vehicle, if makeshift rooms are not to be set up next to the clinomobile with considerable effort, at the solution according to the invention with a very small amount of work and time, even the space available for a large vehicle can be significantly outbid.
  • makeshift rooms do not have to be set up near the vehicle or the vehicles, but it is entirely sufficient to bring the vehicles into an appropriate position to one another, in order then to reach the area between the vehicles in a few simple steps, the same in relation to the interior of the vehicle To be able to provide additional rooms and connecting routes.
  • the scope of measures for interior fittings and interior fittings depends on the intended use, but is in good relation to the requirement for short assembly and dismantling times.
  • the invention offers the possibility of a much more stable and comfortable and, in particular, of the same level temporary building, the assembly and dismantling times of which are rather shorter than in tents.
  • the invention Compared to the barracks, which are also known, the invention has the advantage of considerably shorter times for assembly and disassembly. There is no less space available compared to tents or barracks. Equal level is of particular advantage, since due to the lack of level differences between the different building, e.g. clinic rooms, internal transportation, e.g. patient transportation, is possible by means of known mobile hospital beds and there is no need to change beds on stretchers or to use carriers.
  • a vehicle according to the invention is designed as the trailer of a semitrailer according to FIGS. 1 and 2.
  • the train consists of the three-axle tractor 1, on which the two-axle trailer 2 is mounted in the usual way.
  • the tractor 1 contains in the usual way the units necessary for driving and steering the entire vehicle, it also being possible for the axles or wheels of the trailer to be steerable and / or driven.
  • the construction of the trailer contains a device that corresponds to the purpose of the building to be erected.
  • a sun protection roof 3 can be arranged above the actual vehicle roof 4.
  • a one-piece or multi-element additional roof part 5 is arranged in the area of the roof 4.
  • These additional roof parts 5 or their elements can be pivoted in the vertical direction about axes of rotation 6 arranged in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the additional roof parts 5 or their elements In the traffic position of the vehicle (FIG. 1), the additional roof parts 5 or their elements are pivoted downwards onto the vehicle side walls.
  • the additional roof parts 5 or elements In the operating position of the vehicle (FIGS. 2 to 4), the additional roof parts 5 or elements can be pivoted upward into an approximately horizontal position.
  • the width of the additional roof parts 5 or their elements are not subject to any restrictions. However, it should not be greater than the distance between the pivot axis 6 and the lower edge of the semi-trailer.
  • additional roof parts 5 or their elements are equal to the width of the additional floor parts 7 or their elements described below.
  • additional roof parts are also possible, which are mounted on the roof of the semitrailer and can be pulled out to the right and left. The same applies to the floor parts, which can in particular be pushed under the vehicle floor, insofar as the vehicle allows this.
  • All additional roof parts 5 or their elements are expediently designed to be storm-proof and can be carried out in a known manner to protect against noise pollution when it rains with noise-reducing agents.
  • a one-piece or multi-element floor part 7 is arranged on both sides of the semi-trailer of each vehicle.
  • These additional base parts 7 or their elements are pivotally mounted in the vertical direction about axes of rotation 3 arranged in the longitudinal direction of the vehicle in such a way that they are folded upwards against the side wall of the vehicle in the transport position and are pivoted downward into a horizontal position in the use position.
  • the additional base parts 7 or their elements 7 are supported at their outer ends via pivotable supports 9 relative to the frame of the trailer or via other supports on the ground.
  • the floor parts are expediently supported directly on the vehicle frame, since their vertical alignment in this case takes place automatically when the vehicles are aligned.
  • the width of the additional base parts 7 or their elements is not subject to any restriction. However, it should not be greater than the distance between its articulation 8 and the upper edge of the vehicle, so that it is avoided that the folded-up floor parts protrude beyond the upper edge of the vehicle.
  • the floor parts can of course have corresponding recesses which are covered in the use position by foldable or displaceable elements.
  • Doors 13 are arranged in the side walls of the trailer, through which the additional base parts 7, which are folded down into the position of use and serve as lateral platforms, are accessible.
  • the longitudinal subdivision of the additional floor parts or the length determination of their elements is expediently chosen so that the corresponding roof and floor parts 5, 7 or their elements are of the same length.
  • At least two vehicles according to the invention are set up side by side.
  • the distance corresponds to twice the width of the additional floor parts 7 serving as a lateral platform.
  • the semitrailers are unsaddled by the tractors in the usual way if necessary.
  • the additional floor parts 7 are pivoted into their use position and supported by supports 9 at their ends and, if necessary, the longitudinal joints located between them are covered.
  • the resulting space can be optically closed at least by curtains 12 at the ends. It is accessible from the trailers through their side wall doors 13 and from the front sides via the stairs 11.
  • the building thus consists of the rooms in the semitrailers and the middle room constructed in the manner described above, whereby a subdivision of this room is of course possible.
  • the structure also consists of the rooms on the free long sides of the semi-trailers.
  • the rooms or their base area mentioned in paragraphs b and c can expand the actual rooms or the base area of the semi-trailers by up to 100%.
  • all rooms are leveled at the same level and therefore allow patients to be transported inside the hospital in mobile beds or chairs etc. without vertical conveyors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bausatz zum Errichten eines nur vorübergehend zu errichtenden Gebäudes. Wesentliche Bausatzelemente sind Fahrzeuge (2). Die Aufbauten dieser Fahrzeuge bilden einzelne Räume des Gebäudes. Die Wände der Aufbauten sind mit Öffnungen versehen, um bei errichtetem Gebäude von einem zum anderen Raum bzw. Fahrzeugaufbau überwechseln zu können. An den mit Öffnungen versehenen Aufbauwänden sind Boden- und Dachteile (5, 7) klappbar gelagert. Bei fahrbereiten Fahrzeugen sind diese Boden-und Dachteile an den jeweiligen Fahrzeugaufbau herangeklappt. Bei errichtetem Gebäude überbrücken sie die Zwischenräume zwischen den einzelnen Fahrzeugen, um ein Überwechseln von dem Aufbau eines Fahrzeuges zum Aufbau eines anderen Fahrzeuges zu ermöglichen. Ausserdem werden auf diese Weise Zusatzräume zwischen den einzelnen Fahrzeugen geschaffen. Die Dachteile sind schwenkbar im Bereich der Aufbaudächer, die Bodenteile im Bereich der Aufbauböden gelagert.

Description

    Beschreibung
  • Insbesondere in Krisen- und Notstandsgebieten besteht das Bedürfnis, Arbeitsräume zeitweise zur Verfügung zu haben, die entsprechend dem zeitweisen Bedarf rasch und einfach auf- und abgebaut werden können. Früher benutzte man für solche Zwecke ganz allgemein Zelte, die jedoch heute meist nur noch zur Befriedigung einfachster Bedürfnisse verwendet werden und heute insbesondere dann den Bedürfnissen nicht mehr entsprechen, wenn in den Arbeitsräumen für eine begrenzte Zeit qualifizierte Arbeit verrichtet werden soll. In diesen Fällen werden heute meist Baracken verwendet, deren Montage- und Demontagezeiten jedoch nur bei einem längeren Einsatz an einer bestimmten Stelle gerechtfertigt sind.
  • Eine befriedigende Lösung ist bis heute beispielsweise noch nicht gegeben, wenn vorübergehend eine Klinik zur Verfügung stehen soll. Entweder entsprechen die Arbeitsbedingungen den heutigen Anforderungen nicht, oder die Zeitdauer des Auf- und Abbaues steht in keinem Verhältnis zur Betriebsdauer. Unter den Begriff der nicht befriedigenden Arbeitsbedingungen fallen dabei nicht nur relativ primitive Arbeitsbedingungen, wie sie im allgemeinen in Zelten vorliegen, sondern auch hochtechnische, leicht bewegliche aber räumlich außerordentlich beengte Arbeitsstätten, wie sie beispielsweise in der Form von Klinomobilen bekannt sind.
  • Vor diesem Entwicklungsstand ist es ganz allgemein Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Möglichkeit zu schaffen, zeitweilig Räume für hochwertige Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen, die jedoch so kurze Auf- und Abbauzeiten benötigen, daß ihre Aufstellung auch bei nur sehr kurzer Einsatzzeit rentabel ist.
  • Der Lösung dieser Aufgabe dient die zweckmäßige Verwendung eines Bausatzes, wie er insbesondere im Anspruch 1 gekennzeichnet und durch die Merkmale der Unteransprüche, die sich auf den Anspruch 1 zurückbeziehen und Merkmale des Bausatzes zum Gegenstand haben, in zweckmäßiger Weise ausgestaltet ist.
  • Ein aus einem Bausatz gemäß der Erfindung errichtetes Gebäude zeichnet sich z.B. gegenüber Klinomobilen konventioneller Art durch ein wesentlich größeres Platzangebot aus. Während bei einem Klinomobil alle zur Behandlung von Patienten notwendigen Apparaturen und Geräte sowie die Behandlungs- und gegebenenfalls Warteräume auf der Grundfläche untergebracht werden müssen, die selbst bei einem Großraumfahrzeug begrenzt ist, wenn nicht neben dem Klinomobil mit erheblichem Aufwand Behelfsräume errichtet werden sollen, kann bei der Lösung gemäß der Erfindung mit sehr geringem Arbeits- und Zeitaufwand selbst das Platzangebot eines Großraumfahrzeuges erheblich überboten werden. Es müssen dabei nicht in der Nähe des Fahrzeuges oder der Fahrzeuge Behelfsräume errichtet werden, sondern es genügt völlig, die Fahrzeuge in eine zweckentsprechende Position zueinander zu bringen, um dann mit wenigen Handgriffen den Bereich zwischen den Fahrzeugen zu im Verhältnis zu dem Fahrzeuginneren niveaugleichen, vollwertigen Zusatzräumen und Verbindungswegen zur Verfügung stellen zu können. Der Umfang der Maßnahmen zum Innenausbau und zur Inneneinrichtung richtet sich nach dem Verwendungszweck, hält sich aber in jedem Fall zu der Forderung nach kurzen Auf- und Abbauzeiten in einer guten Relation.
  • Gegenüber den herkömmlichen Zelten bietet die Erfindung die Möglichkeit eines viel stabileren und komfortableren und besonders auch niveaugleichen Behelfsgebäudes, dessen Auf- und Abbauzeiten eher geringer als bei Zelten sind.
  • Gegenüber den ebenfalls bekannten Baracken hat die Erfindung den Vorteil erheblich kürzerer Zeiten für den Auf- und Abbau. Sowohl gegenüber Zelten als auch Baracken ist das Platzangebot nicht geringer. Von besonderem Vorteil ist die Niveaugleichheit, da infolge der fehlenden NiveauUnterschiede zwischen den verschiedenen Bauwerk-, beispielsweise Klinikräumen, der interne Transport, beispielsweise Patiententransport, mittels bekannter fahrbarer Krankenhausbetten möglich ist und ein Umbetten auf Krankentragen sowie der Einsatz von Trägern entfällt.
  • Wesentlich für die Erfindung ist zusammenfassend, daß aus einer beliebigen Anzahl von Fahrzeugen als Teilen eines Bausatzes mit nur wenigen Handgriffen in kurzer Zeit ein niveaugleiches Gebäude beliebiger Größe errichtet und ebenso rasch wieder abgebaut werden kann, um an anderer Stelle erneut errichtet zu werden.
  • Als Verwendungszweck ist primär an ein sogenanntes Feldhospital gedacht, jedoch sind selbstverständlich in gleicher Weise auch Gebäude für jeden anderen Verwendungszweck zeitweise zu errichten bis hin zu Veranstaltungsgebäuden und Gebäuden für die reine Personenunterkunft bei beispielsweise Expeditionen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachfolgend erläutert ist. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, auf eine Zugmaschine aufgesattelt in der Seitenansicht,
    • Fig. 2 in gleicher Ansicht das Fahrzeug gemäß Fig. 1 nach dem Trennen bzw. Absatteln von der Zugmaschine,
    • Fig. 3 ein aus zwei - gemäß Fig. 1 aufgesattelten - Fahrzeugen erfindungsgemäß zusammengestelltes Gebäude in der Ansicht von oben, wobei das Gebäude als Behelfsklinik dienen soll und
    • Fig. 4 die Gebäudeanordnung der Fig. 3 in der Ansicht auf die Rückseite der Fahrzeuge.
    F i g u r e n b e s c h r e i b u n g
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug ist gemäß Fig. 1 bzw. 2 als der Auflieger eines Sattelzuges ausgebildet. Der Zug besteht aus der dreiachsigen Zugmaschine 1, auf der der zweiachsige Auflieger 2 in üblicher Weise aufgesattelt ist. Die Zugmaschine 1 enthält in üblicher Weise die für den Antrieb und die Lenkung des Gesamtfahrzeuges notwendigen Aggregate, wobei gegebenenfalls auch die Achsen bzw. Räder des Aufliegers lenkbar und/ oder angetrieben sein können. Der Aufbau des Aufliegers enthält eine dem Verwendungszweck des zu errichtenden Gebäudes entsprechende Einrichtung. Ein Sonnenschutzdach 3 kann über dem eigentlichen Fahrzeugdach 4 angeordnet sein.
  • An den beiden Längsseiten des Aufliegers 2 sind im Bereich des Daches 4 je ein einteiliges oder aus mehreren Elementen bestehendes zusätzliches Dachteil 5 angeordnet. Diese zusätzlichen Dachteile 5 bzw. deren Elemente sind um in Fahrzeuglängsrichtung angeordnete Drehachsen 6 in vertikaler Richtung schwenkbar. In der Verkehrsstellung des Fahrzeuges (Fig. 1) sind die zusätzlichen Dachteile 5 bzw. deren Elemente nach unten an die Fahrzeugseitenwände herangeschwenkt. In der Betriebsstellung des Fahrzeuges (Fig. 2 bis 4) können die zusätzlichen Dachteile 5 bzw. Elemente nach oben in eine etwa horizontale Lage geschwenkt sein. Die Breite der zusätzlichen Dachteile 5 bzw. deren Elemente ist an sich keiner Einschränkung unter worfen. Sie sollte jedoch nicht größer als der Abstand der zwischen der Schwenkachse 6 und der Unterkante des Sattelaufliegers sein. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, die Breite der zusätzlichen Dachteile 5 bzw. deren Elemente gleich der Breite der nachstehend beschriebenen zusätzlichen Bodenteile 7 bzw. deren Elemente auszuführen. Bei Sattelaufliegern mit ebenen, etwa horizontalen Dächern sind auch zusätzliche Dachteile möglich, die auf dem Dach des Sattelaufliegers gelagert und nach rechts und links herausziehbar angeordnet sind. Entsprechendes gilt für die Bodenteile, die insbesondere unter den Fahrzeugboden geschoben werden können, soweit das Fahrzeug dieses zuläßt.
  • Alle zusätzlichen Dachteile 5 bzw. deren Elemente sind zweckmäßigerweise sturmfest auszuführen und können zum Schutz gegen Geräuschbelästigung bei Regen mit schallhemmenden Mitteln in bekannter Weise ausgeführt werden.
  • In der Höhe des Aufliegerfußbodens sind an beiden Seiten des Aufliegers jedes Fahrzeuges je ein einteiliger oder aus mehreren Elementen bestehender Bodenteil 7 angeordnet. Diese zusätzlichen Bodenteile 7 bzw. deren Elemente sind um in Fahrzeuglängsrichtung angeordnete Drehachsen 3 in vertikaler Richtung schwenkbar so gelagert, daß diese in der Transportstellung nach oben an die Fahrzeug-Seitenwand herangeklappt und in der Gebrauchsstellung in eine horizontale Stellung nach unten geschwenkt sind. In der Gebrauchsstellung sind die zusätzlichen Bodenteile 7 bzw. deren Elemente 7 an ihren äußeren Enden über schwenkbare Stützen 9 gegenüber dem Rahmen des Aufliegers oder über sonstige Stützen auf dem Erdreich abgestützt. Im Allgemeinen ist es notwendig, die abgesattelten Fahrzeuge auch höhenmäßig durch an sich bekannte mechanische oder.hydraulische Stützen 10 oder dergleichen zu nivellieren bzw. auszurichten, damit fahrbare medizinische oder sonstige Einrichtungen mühelos verschoben und benützt werden können. Zweckmäßigerweise werden die Bodenteile an den Fahrzeugrahmen direkt abgestützt, da deren höhenmäßige Ausrichtung in diesem Falle bei der Ausrichtung der Fahrzeuge automatisch erfolgt. Die Breite der zusätzlichen Bodenteile 7 bzw. deren Elemente ist an sich keiner Einschränkung unterworfen. Sie sollte jedoch nicht größer als der Abstand zwischen ihrer Anlenkung 8 und der Fahrzeugoberkante sein, so daß vermieden ist, daß die hochgeklappten Bodenteile über die Fahrzeugoberkante hinausragen. Sind, wie im Ausführungsbeispiel, im oberen Fahrzeugbereich Fenster angeordnet, die während der Fahrt nicht verdeckt sein sollen, so können die Bodenteile selbstverständlich entsprechende Ausnehmungen aufweisen, welche in der Gebrauchsstellung durch klappbare oder verschiebbare Elemente abgedeckt werden. In den Seitenwänden des Aufliegers sind Türen 13 angeordnet, durch die hindurch die in die Gebrauchslage heruntergeklappten, als seitliche Plattformen dienenden, zusätzlichen Bodenteile 7 zugänglich sind. Die Längsunterteilung der zusätzlichen Bodenteile bzw. die Längenfestlegung deren Elemente wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß jeweils die entsprechenden Dach- und Bodenteile 5,7 bzw. deren Elemente gleich lang ausgeführt werden.
  • An den freien Längsseiten der Sattelauflieger wird in entsprechender Weise eine z.B. durch die zusätzlichen Dachteile 5 abgedeckte Plattform 7 geschaffen, die vom Fahrzeug aus - wie der vorstehend beschriebene zusätzliche Raum - zugänglich ist. Zugang zu allen zusätzlichen Räumen ist außerdem durch Treppen 11 möglich.
  • Zum Aufbau eines Gebäudes werden mindestens zwei erfindungsgemäße Fahrzeuge nebeneinander aufgestellt. Der Abstand entspricht der doppelten Breite der als seitliche Plattform dienenden zusätzlichen Bodenteile 7. Nach der Aufstellung werden die Sattelauflieger bei Bedarf von den Zugmaschinen in üblicher Weise abgesattelt. Dann werden die zusätzlichen Bodenteile 7 in ihre Gebrauchsstellung geschwenkt und über Stützen 9 an ihren Enden abgestützt und gegebenenfalls die zwischen ihnen befindlichen Längsfugen abgedeckt. Zwischen beiden Fahrzeugen befindet sich eine durchgehende Plattform, die den Boden für einen zusätzlichen Arbeitsraum zwischen beiden Aufliegern bildet. Nach oben ist dieser Raum durch die zusätzlichen Dachteile 5 abgedeckt. Der entstehende Raum kann zumindest durch Vorhänge 12 an den Enden optisch verschlossen werden. Er ist von den Aufliegern durch deren Seitenwandtüren 13 und von den Stirnseiten her über die Treppen 11 zugänglich. Das Bauwerk besteht somit aus den Räumen in den Sattelaufliegern und dem in der oben beschriebenen Weise errichteten Mittelraum, wobei eine Unterteilung dieses Raumes selbstverständlich möglich ist. Außerdem besteht das Bauwerk auch aus den Räumen an den freien Längsseiten der Sattelauflieger.
  • Die freien Ränder der so geschaffenen Plattformen können durch demontierbare Geländer 14 gesichert werden.
  • Die Gesamt-Grundfläche eines Bauwerkes besteht somit nach der Erfindung aus folgenden Räumen:
    • a) Eigentliche Räume der Sattelauflieger.
    • b) Räume zwischen den Längswänden der Sattelauflieger.
    • c) Seitliche Räume (Loggien) an den freien bzw. äußeren Längswänden der äußeren Sattelauflieger bzw. des Bauwerkes. Die seitlichen Räume sind nach den freien Längsseiten offen.
  • Bei entsprechender Auslegung der Boden- und Dachteile 5,7 können die in Absatz b und c genannten Räume bzw. deren Grundfläche die eigentlichen Räume bzw. die Grundfläche der Sattelauflieger bis ca. 100 % erweitern. Bei entsprechender Auslegung und Gestaltung sind alle Räume auf gleichem Niveau nivelliert und gestatten daher einen lazarettinternen Transport von Patienten in fahrbaren Betten oder Stühlen etc. ohne Vertikalfördermittel.

Claims (16)

1. Bausatz zum Errichten eines temporär zu errichtenden, mehrräumigen Bauwerkes, gekennzeichnet durch mehrere Fahrzeuge (2) als Bausatzelemente, deren Aufbauten Bauwerkräume bilden und an deren mit öffnungen (13) versehenen Wänden klappbare Boden- und Dachteile (5,7) gelagert sind, deren Breite sich aus der Breite der zwischen je zwei Fahrzeugen zu errichtenden Bauwerkteile und gegebenenfalls der Bauhöhe der Fahrzeuge ergibt und die bei errichtetem Bauwerk zwischen den Fahrzeugen horizontale Böden und Dächer von Bauwerkräumen bilden, bei zerlegtem Bauwerk an die Wände der Fahrzeuge herangebracht sind.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeuge (2) als Sattelauflieger ausgebildet sind, welche Bauwerkräume umschließen und die bei Bedarf in üblicher Weise lösbar mit Zugmaschinen (1) verbindbar sind.
3. Bausatz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Boden- und Dachteilen (5,7) versehenen Fahrzeugwände die Fahrzeugseitenwände sind, und die Fahrzeuge (2) zur Errichtung des Bauwerkes mit ihren Längsachsen parallel zueinander nebeneinander aufgestellt werden, wobei der Abstand zwischen den Fahrzeugen der doppelten Breite der Dach- und Bodenteile einer Seite eines Fahrzeuges entspricht.
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest gegen Sicht schützende demontierbare Wände (12) an den Stirnseiten der zwischen je zwei Fahrzeugen (2) gebildeten Bauwerkräume angeordnet sind.
5. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (12) an den Stirnseiten aus an sich bekannten Abdeckplanen bestehen.
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachteile (5) aus einzelnen,um je eine in Fahrzeuglängsrichtung liegende horizonale Achse (6) schwenkbaren Elementen bestehen, die im ausgeklappten Zustand durch geeignete Stützen (6a), Konsolen, Gasfedern etc. an den Fahrzeugen abstützbar sind.
7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dach- und Bodenteile in die Fahrzeugaufbauten einschiebbar sind.
8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenteile (7) aus einzelnen, um je eine horizontale in Fahrzeuglängsrichtung liegende Achse schwenkbaren Elementen bestehen, die im ausgeklappten Zustand durch geeignete Stützen (9), Konsolen oder ähnliche Bauteile auf der Aufstandsfläche des Fahrzeuges, vorzugsweise aber am Fahrzeug selbst abstützbar sind.
9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der einzelnen entsprechenden Elemente der Dach- und Fußbodenteile (5,7) gleich ausgeführt ist.
10. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Dach- und Bodenteile (5,7) gleich, vorzugsweise geringer als der Abstand zwischen Fahrzeug-Unterkante und -Oberkante ist, und die Außenränder Dach- und Bodenteile im an das Fahrzeug (2) angeklappten Zustand unterhalb der Fahrzeugoberkante liegen.
11. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenteile (7) entlan. ihren freien Außenrändern durch auf- und abklappbare oder durch demontierbare Geländer (14) gesichert sind.
12. Verfahren zum Errichten eines Gebäudes aus einem Bausatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeuge (2) vorzugsweise mit ihren Längsseiten nebeneinander aufgestellt werden in einem Abstand, der der doppelten Breite der Bodenteile an der Seite des Fahrzeuges entspricht und daß dann die Bodenteile zu geschlossenen Böden in ihre Betriebsstellung gebracht werden, worauf die Dachteile (5) in entsprechender Weise in ihre Betriebsstellung gebracht werden.
13. Bauelement für einen Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein Fahrzeug (2) mit einem kastenförmigen Aufbau, an dessen zumindest einer Seite außen ein Bodenteil (7) und ein Dachteil (5) vertikal schwenkbar gelagert ist.
14. Bauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug ein von einer Zugmaschine (1) absattelbarer Sattelauflieger (2) ist, der einen Bauwerkraum einschließt und an dessen Seitenwänden außen schwenkbare Boden- und Dachteile (5,7) gelagert sind, wobei Füren (13) für den Zugang zu den in die Benützungsanlage geschwenkten Bodenteilen vorgesehen sind.
15. Bauelement nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenteile (7) etwa in Höhe des
Figure imgb0001
des Fahrzeugaufbaues angelenkt sind, während
Figure imgb0002
Dachteile (5)
Figure imgb0003
in Höhe des Fahrzeugdaches (4) abgelenkt sind und daß zum Verbringen in die Außerbetriebstellung die Fußbodenteile nach oben, die Dachteile nach unten, vor oder hinter die hochgeklappten Bodenteile schwenkbar sind.
16. Bauelement nach den Ansprüchen 12 bis 14, da- durch gekennzeichnet, daß alle Räume des Bauwerkes auf gleichem Niveau nivelliert sind.
EP81100903A 1980-02-11 1981-02-09 Temporär zu errichtendes Gebäude Expired EP0033970B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81100903T ATE8160T1 (de) 1980-02-11 1981-02-09 Temporaer zu errichtendes gebaeude.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005028 DE3005028A1 (de) 1980-02-11 1980-02-11 Bausatz zum zeitweisen errichten eines gebaeudes, bauelement fuer einen solchen bausatz und verfahren zum zusammensetzen der elemente des bausatzes zu einem gebaeude
DE3005028 1980-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0033970A2 true EP0033970A2 (de) 1981-08-19
EP0033970A3 EP0033970A3 (en) 1981-11-11
EP0033970B1 EP0033970B1 (de) 1984-06-27

Family

ID=6094313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100903A Expired EP0033970B1 (de) 1980-02-11 1981-02-09 Temporär zu errichtendes Gebäude

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0033970B1 (de)
AT (1) ATE8160T1 (de)
BR (1) BR8100810A (de)
DE (2) DE3005028A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701031A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-13 Bureau d'Etudes et de Réalisations Industrielles Transportables Wohnhaus
FR2761025A1 (fr) * 1997-03-19 1998-09-25 Toutenkamion Dispositif d'intercommunication entre deux enceintes habitables, vehicule et enceinte s'y rapportant
AU2012101864B4 (en) * 2012-12-10 2013-05-09 Ace Camp Solutions A relocatable modular camp and relocatable modules thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1021873A (fr) * 1950-05-02 1953-02-25 Installation pour la fabrication de fûts
US2920920A (en) * 1957-05-01 1960-01-12 Couse Mfg Inc Expansible building structure
US3181203A (en) * 1961-02-15 1965-05-04 Harry J Wenger Portable stage and shell
DE2309061A1 (de) * 1972-02-25 1973-09-06 Anxionnat R Wohneinheit mit mehrfachen anordnungsund ausbaumoeglichkeiten
AT318860B (de) * 1972-08-14 1974-11-25 Bodem Christian Transportierbare, der Höhe nach verstellbare Raumzelle
US3908557A (en) * 1974-05-23 1975-09-30 Christopher Z Wzacny Mobile housing system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1021873A (fr) * 1950-05-02 1953-02-25 Installation pour la fabrication de fûts
US2920920A (en) * 1957-05-01 1960-01-12 Couse Mfg Inc Expansible building structure
US3181203A (en) * 1961-02-15 1965-05-04 Harry J Wenger Portable stage and shell
DE2309061A1 (de) * 1972-02-25 1973-09-06 Anxionnat R Wohneinheit mit mehrfachen anordnungsund ausbaumoeglichkeiten
AT318860B (de) * 1972-08-14 1974-11-25 Bodem Christian Transportierbare, der Höhe nach verstellbare Raumzelle
US3908557A (en) * 1974-05-23 1975-09-30 Christopher Z Wzacny Mobile housing system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701031A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-13 Bureau d'Etudes et de Réalisations Industrielles Transportables Wohnhaus
FR2724400A1 (fr) * 1994-09-09 1996-03-15 Realisations Ind Bureau Et Habitat mobile
FR2761025A1 (fr) * 1997-03-19 1998-09-25 Toutenkamion Dispositif d'intercommunication entre deux enceintes habitables, vehicule et enceinte s'y rapportant
AU2012101864B4 (en) * 2012-12-10 2013-05-09 Ace Camp Solutions A relocatable modular camp and relocatable modules thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0033970B1 (de) 1984-06-27
DE3164352D1 (en) 1984-08-02
ATE8160T1 (de) 1984-07-15
DE3005028A1 (de) 1981-08-13
EP0033970A3 (en) 1981-11-11
BR8100810A (pt) 1981-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237937B1 (de) Selbstbauzelt
EP0137194A2 (de) Transportabler Behälterverbund zur zeitlich begrenzten Errichtung von Gebäuden
EP0523757B1 (de) Verlegbare Brücke
DE3446490C2 (de)
DE2731243A1 (de) Sporthalle
DE3140902A1 (de) Fahrbare reparaturstation
DE958988C (de) Zelt in Verbindung mit einem Kraftfahrzeug
EP0033970A2 (de) Temporär zu errichtendes Gebäude
EP0429033A1 (de) Fluggasttreppe
DE2535667C2 (de) Vorrichtung zum Parken mehrerer Kraftfahrzeuge
DE2845441C2 (de) Omnibus mit selbsttragendem Wagenkasten und absenkbarem Fußboden
DE4202622C2 (de) Transportabler Container mit veränderbarer Nutzfläche
DE2847166C2 (de) Übergangsbrücke für Fluggäste
DE2827876C3 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen
DE3108111A1 (de) Lastfahrzeug-schwenkkran
AT390292B (de) Zerlegbare buehne fuer konzerte, schaustellungen od.dgl.
DE102022117600A1 (de) Mobiles Container-Raumsystem
DE1800199C (de) Fahrbare Kabine mit seitlich vergrößerbarem Kabinenmittelteil
DE1800199A1 (de) Fahrbare Kabine mit vergroesserbarer Grundflaeche
EP3981645A1 (de) Mobile eventbühne und verfahren zum aufbau der mobilen eventbühne
DE2756421A1 (de) Flurfoerdergeraet, insbesondere quergabelstapler
DE1955754A1 (de) Begeh- und verschliessbarer Behaelter zur Vorhaltung von Material und Geraeten
DE847105C (de) Anhaenger, insbesondere Schlaf- und Wohnwagen, fuer Kraftfahrzeuge
DE8203376U1 (de) Hubdach für Campmobile
EP0429032A1 (de) Fluggasttreppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820213

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 8160

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3164352

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840802

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850212

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850228

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 19850228

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860228

Ref country code: CH

Effective date: 19860228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19861101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

BERE Be: lapsed

Owner name: INTERMED-HOSPITALTECHNIK G.M.B.H.UND CO. K.G. HAN

Effective date: 19870228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890228