EP0032241A2 - Vorrichtung zur Aufnahme grosser Dehnungen von Verkleidungen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme grosser Dehnungen von Verkleidungen Download PDF

Info

Publication number
EP0032241A2
EP0032241A2 EP80108215A EP80108215A EP0032241A2 EP 0032241 A2 EP0032241 A2 EP 0032241A2 EP 80108215 A EP80108215 A EP 80108215A EP 80108215 A EP80108215 A EP 80108215A EP 0032241 A2 EP0032241 A2 EP 0032241A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panels
plates
fixed bearing
walls
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80108215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0032241B1 (de
EP0032241A3 (en
Inventor
Helmut Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinhold and Mahla GmbH
Original Assignee
Rheinhold and Mahla GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinhold and Mahla GmbH filed Critical Rheinhold and Mahla GmbH
Priority to AT80108215T priority Critical patent/ATE7414T1/de
Publication of EP0032241A2 publication Critical patent/EP0032241A2/de
Publication of EP0032241A3 publication Critical patent/EP0032241A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0032241B1 publication Critical patent/EP0032241B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0814Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of clamping action

Definitions

  • the invention relates to a device for absorbing large expansions of cladding in buildings, consisting of at least one fixed bearing which, together with a cover, clamps the joint between two plates.
  • Facade substructures are known in which the support profiles carry out the length compensation via slide bearings.
  • Constructions are also known in which the cladding sheets are not firmly connected to the substructure, but are pressed on by means of clamping or cover strips. The edges of the cladding sheets can be edged.
  • the invention has for its object to find an inexpensive, easy-to-install positively free and windproof facade construction that can accommodate larger, two-dimensional changes in length of the panels and oscillates around the installation position.
  • the construction has the advantage that the changes in length of the plate occur without constraint and, on the other hand, the plates are prevented from slipping out by wind suction. At the same time, the resilient element always brings the plates back to their original position.
  • the element consists of a strip which has a resilient deflection between the respective connecting means parallel to the joint and which is supported with the ends bent at an acute angle against the walls of the fixed bearing.
  • This strip of spring steel is easy to manufacture and can be quickly attached to the plates by riveting.
  • the symmetrical design ensures that the facade looks good in every condition, e.g. the edge influences (pollution) project equally far.
  • the element consists of a rail which, between the respective connecting means, has a resilient deflection parallel to the joint and which is supported with the ends bent at an acute angle against the walls of the fixed bearing.
  • the rail reduces tensile stresses in the plates parallel to the fixed bearing and cover due to the possibility of moving the additional profile in the fixed bearing.
  • Fig. 1 cross section through facade.
  • a support frame 2 is attached to a structure 1, to which a one-piece, elongated rail is attached as a fixed bearing 3. It has a cross section of base plate 4 with two walls 5 arranged perpendicularly thereto and support surfaces 6 projecting at right angles at the free ends of the walls . Plates 7 rest on the support surfaces 6 and are held by a cover 8 by means of bolts 9. The plates 7 are also with rivets 10 a strip 11 connected, which has a resilient bend 12 in the middle and resilient on both sides, ends 13 lying at an acute angle on the walls 5.
  • the plates 7 move the bend 12 in the middle and the free ends 13 of the strip 11 until they abut the walls 5. If the change in length decreases, the plates 7 are returned to the old position by the resilient strips 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Fassadenplatten werden formschlüssig über ein verdecktes, federndes Element verbunden, welches alle Längenänderungen aufnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme großer Dehnungen von Verkleidungen bei Baukörpern, bestehend aus mindestens einem Festlager, welches zusammen mit einer Abdeckung den dazwischen liegenden Stoß zweier Platten klemmt.
  • Nach den Richtlinien für "Fassaden-Verkleidungen mit und ohne Unterkonstruktion" sind diese so am Baukörper zu befestigen, daß keine Zwängungsspannungen auftreten. Neben den Längenänderungen durch Außentemperatur bzw. Sonneneinstrahlung können Ausdehnungen des Baukörpers, z.B. bei Kugelbehältern, durch die Belastung auftreten, die zu er= heblicher Umfangsänderung führen.
  • Bekannt sind Fassaden-Unterkonstruktionen, bei denen die Tragprofile über Gleitlager den Längenausgleich vornehmen.
  • Nachteilig ist, daß es sich hier um Profile handelt, deren Längenausdehnung wesentlich in einer Richtung abläuft, so daß sich bei diesen Konstruktionen bei Abdeckung mit Platten zwängungsfreie Ausdehnungen in beiden Richtungen nur mit erheblichem konstruktiven und damit teurem Aufwand erkaufen lassen.
  • Weiter sind Konstruktionen bekannt, bei welchen die Verkleidungsbleche nicht fest mit der Unterkonstruktion verbunden werden, sondern über Klemm- bzw. Deckleisten angedrückt werden.Dabei können die Kanten der Verkleidungsbleche aufgekantet sein.
  • Liegt keine Aufkantung vor, besteht die Gefahr, daß die Verkleidungsbleche aus der Klemmhalterung herausrutschen bzw. vom Windsog herausgerissen werden.
  • Andererseits erfordert das Aufkanten langer Bleche auf der Baustelle zusätzliche Arbeit und eine Erschwernis der Montage, da die Bleche durch die Kantungen eine größere Steifigkeit aufweisen, was bei der Länge der Bahnen zu erhöhter Knick- und Beulanfälligkeit in den Randbereichen führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte, leicht einzubauende zwangsfreie und windsichere Fassadenkonstruktion zu finden, die größere, zweidimensionale Längenänderungen der Platten aufnehmen kann und um die Einbaulage pendelt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beide Platten durch mindestens ein federndes Element über Verbindungsmittel fest miteinander verbunden sind, welches sich gleichzeitig zwecks Zurückführung der Platten in die Ursprungslage federnd gegen das Festlager abstützt.
  • Die Konstruktion hat den Vorteil, daß die Längenänderungen der Platte zwängungsfrei.erfolgen und andererseits ein Herausrutschen der Platten durch Windsog verhindert wird. Gleichzeitig werden durch das federnde Element-die Platten immer wieder in die Ursprungslage zurückgeführt.
  • In einer besonderen Ausführungsform besteht das Element aus einem Streifen, der zwischen den jeweiligen Verbindungsmitteln parallel zum Stoß eine federnde Ausbiegung besitzt und der sich mit den unter einem spitzen Winkel abgebogenen Enden gegen die Wände des Festlagers abstützt.
  • Dieser Streifen aus Federstahl ist einfach in der Herstellung und läßt sich schnell durch Nieten an den Platten befestigen. Durch die symmetrische Ausbildung wird gewährleistet, daß gutes Aussehen der Fassade in jedem Zustand gewährleistet ist, da z.B. die Randbeeinflussungen (Verschmutzung) jeweils gleich weit vorstehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform besteht das Element aus einer Schiene, die zwischen den jeweiligen Verbindungsmitteln, parallel zum Stoß eine federnde Ausbiegung besitzt und die sich mit den unter einem spitzen Winkel abgebogenen Enden gegen die Wände des Festlagers abstützt.
  • Durch die Schiene werden Zugspannungen in den Platten parallel zu Festlager und Abdeckung durch die Verschiebemöglichkeit des Zusatzprofils im Festlager verringert.
  • Ein Beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1 Querschnitt durch Fassade.
  • An einem Baukörper 1 ist ein Stützbock 2 befestigt, an den als Festlager-3 .eine einteilige, langgestreckte Schiene angebracht ist, die einen Querschnitt aus Bodenplatte 4 mit zwei senkrecht dazu angeordneten Wänden 5 und an den freien Enden der Wände rechtwinklig abstehende Stützflächen 6 besitzt. An den Stützflächen 6 liegen Platten 7 an, die durch eine Abdeckung 8 mittels Bolzen 9 gehalten werden. Die Platten 7 sind außerdem über Niete 10 mit einem Streifen 11 verbunden, der eine federnde Abbiegung 12 in der Mitte und beidseitig federnde, unter einem spitzen Winkel an den Wänden 5 anliegende Enden 13 besitzt.
  • Bei einer Längenänderung infolge der Temperaturänderung oder Ausdehnung des Baukörpers 1 bewegen die Platten 7 die Abbiegung 12 in der Mitte und die freien Enden 13 des Streifens 11, bis diese an den Wänden 5 anliegen. Geht die Längenänderung zurück werden durch die federnden Streifen 11 die Platten 7 in die alte Lage zurückgeführt.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Aufnahme großer Dehnungen von Verkleidungen bei Baukörpern , bestehend aus mindestens einem Festlager, welches zusammen mit einer Abdeckung den dazwischen liegenden Stoß zweier Platten klemmt, dadurch gekennzeichnet, daß beide Platten (7) durch mindestens ein federndes Element (11) über Verbindungsmittel (10) fest miteinander verbunden sind, welches sich gleichzeitig zwecks Zurückführung der Platten (7) in die Ursprungslage federnd gegen das Festlager (3) abstützt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element aus einem Streifen (11) besteht, der zwischen den jeweiligen Verbindungsmitteln (10) parallel zum Stoß eine federnde Ausbiegung (12) besitzt und der sich mit den unter einem spitzen Winkel abgebogenen Enden (13) gegen die Wände (5) des Festlagers (3) abstützt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element aus einer Schiene (11) besteht, die zwischen den jeweiligen Verbindungsmitteln (10) parallel zum Stoß eine federnde Ausbiegung (12) besitzt und die sich mit den unter einem spitzen Winkel abgebogenen Enden (13) gegen die Wände (5) des Festlagers (3) abstützt.
EP80108215A 1980-01-10 1980-12-27 Vorrichtung zur Aufnahme grosser Dehnungen von Verkleidungen Expired EP0032241B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80108215T ATE7414T1 (de) 1980-01-10 1980-12-27 Vorrichtung zur aufnahme grosser dehnungen von verkleidungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3000677 1980-01-10
DE19803000677 DE3000677A1 (de) 1980-01-10 1980-01-10 Vorrichtung zur aufnahme grosser dehnungen von verkleidungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0032241A2 true EP0032241A2 (de) 1981-07-22
EP0032241A3 EP0032241A3 (en) 1982-03-03
EP0032241B1 EP0032241B1 (de) 1984-05-09

Family

ID=6091784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80108215A Expired EP0032241B1 (de) 1980-01-10 1980-12-27 Vorrichtung zur Aufnahme grosser Dehnungen von Verkleidungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0032241B1 (de)
AT (1) ATE7414T1 (de)
DE (2) DE3000677A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960163A1 (de) * 1969-12-01 1971-06-16 Heinz Groba Zweischalige Fassade fuer Bauwerke
FR2154242A5 (de) * 1971-09-24 1973-05-04 Dynamit Nobel Ag
DE2551706A1 (de) * 1975-11-18 1977-05-26 Rolf Schmidt Bauteil zur befestigung beluefteter wandverkleidungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960163A1 (de) * 1969-12-01 1971-06-16 Heinz Groba Zweischalige Fassade fuer Bauwerke
FR2154242A5 (de) * 1971-09-24 1973-05-04 Dynamit Nobel Ag
DE2551706A1 (de) * 1975-11-18 1977-05-26 Rolf Schmidt Bauteil zur befestigung beluefteter wandverkleidungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE7414T1 (de) 1984-05-15
EP0032241B1 (de) 1984-05-09
DE3067796D1 (en) 1984-06-14
EP0032241A3 (en) 1982-03-03
DE3000677A1 (de) 1981-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
EP0215231A2 (de) Auf einem Aufsetzkranz oder dergleichen angeordnetes, gewölbtes Dachoberlicht
DE2802179A1 (de) Verglasungselement
DE893858C (de) Kittlose Dachverglasung
EP0032241A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme grosser Dehnungen von Verkleidungen
DE19507277C2 (de) Konstruktionssystem für einen aseptischen oder staubarmen Raum
DE1659558A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsplatten an Waenden u. dgl.,insbesondere fuer die Fassadenverkleidung an Bauwerken
EP0038398B1 (de) Dachelement in Tonnengewölbeform
DE2316175B2 (de) Verkleidung für aus einem Seilnetz gebildete Tragwerke
DE2222815A1 (de) Daemmvorrichtung fuer wandkonstruktionen
DE3531910A1 (de) Bausatz zur montage von daemmplatten
DE3406700C2 (de)
DE1944583A1 (de) Zwischenwand fuer Bauwerke
DE8525506U1 (de) Doppelstegplattenelement mit mit winkelig aneinanderstoßenden Profilen eingefaßten Rändern
DE3536390C2 (de) Führungsvorrichtung
DE3024764A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die aussenbekleidung von bauwerken, insbesondere von gekruemmten oder kugelfoermigen behaelterbauwerken
DE2136591C3 (de) Dacheindeckung
DE1916376B2 (de) Ausgestaltung einer dehnungsfuge zwischen ortbetonbauteilen
DE2404899B2 (de) Aufhängevorrichtung für AuBenwandelemente
EP0524337B1 (de) Doppelschaliges Aussenwandsystem
EP0296340B1 (de) Anordnung zur Abdeckung einer Lichtdurchtrittsöffnung an einem geneigten Dach
DE7834700U1 (de) Beruehrungsschutzplatte
DE3610409C2 (de)
DE2547206C2 (de) Lichtdurchlässige Fassadenwand
EP0474135B1 (de) Bahnoberbau mit einer Vorrichtung zur Befestigung von Gleisschwellen, insbesondere auf Brückentafeln von Stahl- oder Betonbrücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19801227

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINHOLD & MAHLA GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840509

Ref country code: BE

Effective date: 19840509

REF Corresponds to:

Ref document number: 7414

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3067796

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840614

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841122

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19851104

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19861231

Ref country code: CH

Effective date: 19861231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950221

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903