EP0029229A1 - Eine Kante eines eckigen Hohlkörpers, z.B. eines Seefrachtcontainers, bildende Baugruppe - Google Patents

Eine Kante eines eckigen Hohlkörpers, z.B. eines Seefrachtcontainers, bildende Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP0029229A1
EP0029229A1 EP80107032A EP80107032A EP0029229A1 EP 0029229 A1 EP0029229 A1 EP 0029229A1 EP 80107032 A EP80107032 A EP 80107032A EP 80107032 A EP80107032 A EP 80107032A EP 0029229 A1 EP0029229 A1 EP 0029229A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lightweight
angle iron
assembly according
flanges
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80107032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Dr. Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792946178 external-priority patent/DE2946178A1/de
Priority claimed from DE19803017143 external-priority patent/DE3017143A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0029229A1 publication Critical patent/EP0029229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor

Definitions

  • the invention relates to an assembly which has an edge of a square hollow body, e.g. forms an ocean freight container and is formed by a steel angle iron arranged at the corner and a component running parallel to it, which hold the edges of lightweight building boards by means of parallel flanges.
  • the lightweight walls made of plywood are fastened with their outer surfaces directly to the flanges of the angle iron made of steel by means of screw bolts.
  • the angle iron can be stiffened in that its flanges are provided with longitudinal beads or in that it has a hollow cross-sectional profile.
  • German patents 2oo 772 and 586 832 from which it is already known to provide a rail-shaped component in parallel with a corner connection for containers in addition to an angle iron arranged at the corner, which is connected to the angle iron is connected by screws and pinches the edges of the walls of the container together with the angle iron between flanges.
  • US Pat. No. 3,261,493 shows an arrangement in which receptacle profiles with a U-shape and a 45 ° angle are provided on the edges of the container walls. Two such holding profiles can thus be complementary to an angle of 0 ° and 9 are to be held together by means of an opening provided at the corner closure bar.
  • the invention has for its object to design the assembly so that it is much lighter with the same strength, or can achieve higher strength with reduced weight.
  • the proportion of the corner assembly weight of an angular hollow body, in particular an ocean freight container, to the total weight is to be reduced, so that the usable filling weight can be increased and the full filling volume of the hollow body or container can be used.
  • this object is achieved in that an edge of an angular hollow body, for example an ocean freight container, forming assembly, in which a corner iron arranged at the corner and a component running parallel thereto, the edges of lightweight boards by means of the edges parallel flanges hold, is characterized in that the angle iron by an enhanced tensile strength fibers - is connected rigidly adjacent the inside reinforcement element made of plastic.
  • the reinforcement of the plastic stiffening element by means of tensile fibers and the rigid connection with the angle iron is of particular importance. 'For this reason, the angle iron in particular can be made much weaker and lighter than was previously possible.
  • the stiffening element can be constructed as a uniform lightweight profile carrier, or it can also be composed of several parts (with an intermediate piece between angle iron and lightweight profile carrier).
  • Parts of the assembly can also be formed by U-shaped profiles and also made of fiber-reinforced plastic, which in turn are assembled with the edges of the lightweight walls. This option is also characterized in the subclaims in various implementation options.
  • the assembly shown in FIG. 1 is used for the edges, which is formed by an angle iron 10o made of steel and lightweight walls 12 and 14, which is fastened to the flanges 16 and 17 of the angle iron by means of bolts. These flanges are stiffened by longitudinal beads to increase their flexural strength heights.
  • the lightweight walls 12 and 14 can be plywood panels that are coated on both sides with plastic or sheet metal. In this embodiment, the required bending strength of the assembly can only be achieved by a relatively large wall thickness and a correspondingly high weight of the angle iron.
  • the plywood walls 12, 14 also contribute significantly to the weight of the container. The result is that a container with a volume of 4o m 3 weighs about 2 t. Since the permissible weight of the loaded container is limited, its volume cannot be fully used if the loaded goods are heavy bulk goods.
  • Fig. 2 now shows an embodiment of the assembly in which the weight of the angle iron 10 can be significantly reduced.
  • the inner walls of the lightweight walls 20 and 22 are in contact with flanges 24, 26 of a lightweight profile carrier 28 which extends along the inside of the angle iron 10 and is rigidly connected to it.
  • This lightweight profile carrier 28 rests on the inside of the angle iron 10. This is provided with surfaces 3o and 32 which extend parallel to the plane 34 which bisects the angle of the angle iron 10.
  • the lightweight profile carrier has the shape of a bar provided with the flanges 24 and 26, which is slidably guided between the surfaces 3o and 32 transversely to the longitudinal direction of the angle iron and the lightweight profile carrier.
  • each lightweight panel 20 or 22 can be penetrated by bolts which connect the two flanges 16 and 24 or 17 and 26. Thanks to this rigid attachment of the lightweight panels 20 and 22 both with the angle iron 10 and with the lightweight profile support 28, the two lightweight walls contribute significantly to the bending strength of the assembly.
  • the lightweight profile carrier 328 has, in addition to the two flanges 324 and 326, flanges 336 and 338 which run parallel to these and which abut against the flanges 316 and 317 of the angle iron 310. 2 differs from that of FIG. 3 in that the two lightweight walls 32o and 322 do not rest with their outer surfaces on the angle iron, but on the flanges of the lightweight profile carrier 328.
  • the individual parts are rigidly connected to one another by means of bolts, just as has been described with reference to FIG. 2.
  • the assembly shown in FIG. 4 differs from that of FIG. 3 mainly in that the lightweight profile carrier 428 is hollow.
  • the outer edges of the two flanges 424 and 426 are also connected to one another by a web 44o.
  • those parts which correspond to the assembly of FIG. 3 are provided with reference numbers increased by a hundred, so that these parts need not be described in particular.
  • further bolts are provided in a plane 442 running transversely thereto.
  • the lightweight walls are omitted in Fig.4. One reaches between the flanges 424 and 436 and the other extends between flanges 426 and 438.
  • the assembly shown in FIG. 5 essentially corresponds to that of FIG. 2; however, the lightweight structural support 528 is hollow and the guide surfaces 30 and 32 on the angle iron 510 are missing. In this case too, the reference numbers correspond to those of FIG. 2, but are increased by five hundred.
  • the subassembly shown in FIG. 6 differs from that of FIG. 5 mainly in that the corner of the angle iron and the side of the light-weight profile carrier which is in contact with it are rounded.
  • reference numerals are used which differ from that of FIG. 5 in that they are increased by one hundred.
  • the lightweight profile carrier 728 is held at a distance from the angle iron 710 by an intermediate piece 746 lying against the inside of the angle iron 71o and is rigidly connected to this and the intermediate piece 746 by the screw bolts arranged in the plane 734.
  • the lightweight walls (not shown) rest with their outer surfaces on flanges of the intermediate piece 746, which has a hollow profile.
  • the lightweight profile carrier 728 is designed as an angle piece, the apex of which lies in a bead of the intermediate piece 746.
  • FIG. 8 The embodiment of the assembly shown in FIG. 8 essentially corresponds to that of FIG. 6. While there, however, the opposing ones Walls of the hollow lightweight profile carrier 628 run parallel to the bisecting plane 634, they extend at right angles to the flanges 816, 824 and 817, 826 in the assembly of FIG. 8, so that they can lie snugly against the end faces of the lightweight walls.
  • FIG. 9 The embodiment of the assembly shown in FIG. 9 largely corresponds to that of FIG. 7; however, the lightweight profile bracket 928 is hollow and its corner is rounded.
  • the embodiment of the assembly illustrated in FIG. 1o essentially corresponds to that of FIG. 2; however, the lightweight profile support lo28 is hollow and the corner of the angle iron 1010 is rounded.
  • the flanges 1016 and 1017 also adjoin the inner edges of the guide surfaces 1030 and 1032.
  • the embodiment of the assembly shown in FIG. 11 differs from that of FIG. 10 mainly in that the angle iron 1110 has a different profile. Because its flanges are provided with beads 1118, according to which the angle iron creates contact surfaces 1148 for the end faces of the lightweight building boards, which extend at right angles to the flanges.
  • a double-walled angle iron 1210 is used, the walls of which are connected by intermediate walls 125o which are transverse to them and enclose a cavity with these.
  • a hollow lightweight profile carrier 1228 is located in this cavity. It can be connected to the angle iron 1210 by means of screw bolts which pass through the angle iron in the planes 1234 and 1252.
  • the lightweight profile carrier is made of plastic and is reinforced by tensile fibers, such as carbon fibers, glass fibers or the like.
  • the lightweight walls consist of two outer skins, an intermediate body made of solid foam and tensile fibers such as carbon fibers, glass fibers or the like to reinforce the lightweight wall. These walls have a wall thickness which is sufficient for thermal insulation, in particular if very low temperatures are to be maintained inside the body enclosed by the walls.
  • the intermediate piece preferably consist of a polyester or epoxy plastic of high strength, which is reinforced by tensile fibers such as carbon fibers, glass fibers or fibers known under the trade name "Kevlar". Thanks to the stiffening of the angle iron by the lightweight profile carrier or the intermediate piece, the wall thickness of the angle iron generally does not need to exceed three millimeters if the length of the assembly is a few meters. This results in a very low weight.
  • the cavities of the lightweight profile carrier and of the intermediate piece can be filled with a solid foam.
  • FIG. 7 Such an assembly is illustrated in FIG. 7, for example.
  • the legs 1220a of the U-shaped strips 1218a are directed away from the edge 1212a of the hollow beam.
  • the legs 1222a of a U-shaped bar 1224a face the edge 1212a of the hollow body.
  • the two flanges 1222a like the flanges 1220a, are also adhesive on the one hand to the flanges 1210a of the angle iron and on the other hand to the legs of the angularly profiled rod 1216a, e.g. by gluing, connected. While at the in
  • the two U-shaped strips 1218a and 1224a are arranged between each flange 1210a of the angle iron and the rod 1216a, either the strip 1218a or the strip 1224a can be omitted.
  • This cavity is covered by the walls of the two strips 1224a, which can optionally be made in one piece.
  • This lining thus forms part of the lightweight profile carrier, which consists of the elements 1216a, 1218a and 1224a and very significantly reinforces the angle iron-1212a, as a result of which the assembly is given a high resistance to bending and buckling.
  • the lightweight walls 1214a can consist of two parallel light metal sheets, the space between which is filled with a foam and which can be connected to one another by holders which are distributed over the surface of the lightweight walls and extend through the filling of foam.
  • FIG. 13 The embodiment of the assembly shown in FIG. 13 largely corresponds to that of FIG. 12a. This applies to the lightweight walls 1334 and to the strips 1338 with U-shaped profiles on their edges, which correspond to the strips 1318.
  • the U-shaped profiles 1224a of FIG. 12a are, however, replaced by angular profiles 1344, each of which has only one flange 1342, which abuts the angle iron flange 1330.
  • the other flange is thereby on the angularly profiled rod 1336 attached that it has two ribs 1345 and 1347 on the outside, which surround the wall of the strip 1344 and are adhesively attached to it.
  • the cavity 1346 is created. Like the cavity 1226a, this can be filled with foam.
  • the edge of the angularly profiled rod 1336 is chamfered in this case.
  • the embodiment of the assembly shown in FIG. 14 differs from that of FIG. 13 mainly in that the two strips 1454, which consist of fiber-reinforced plastic and are provided on the edges of the lightweight walls and correspond to the strips 1344, are connected to one another by a profile section 1455 , which is adhesively attached to the beveled edge of the bar 1456.
  • the cavity 1466 can be filled with foam.
  • the subassembly illustrated in FIG. 15 differs from that of FIG. 12a mainly in that the legs of the angularly profiled rod 1576 are stiffened by thickenings 1577. For the sake of simplicity, the lightweight walls and the angle iron are not shown in FIG. 15.
  • FIGS. 12a-15 A particular advantage of the assemblies shown in FIGS. 12a-15 is that they can be assembled very easily and quickly.
  • the steel angle iron at the corner with a plastic reinforcement reinforced by tensile fibers letting the element work together can be realized in different ways.
  • the stiffening element can take different forms and can also be constructed from different parts.
  • the stiffening element can in particular also appear in the form of the described lightweight profile supports (for example 28, 728), intermediate pieces (for example 746), U-shaped profiled strips (for example 1218a) etc.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine eine Kante eines eckigen Hohlkörpers, zB. eines Seefrachtcontainers, bildende Baugruppe, bei der ein an der Ecke angeordnetes Winkeleisen aus Stahl (10) und ein dazu parallel verlaufendes Bauelement ( (28) die Kanten von Leichtbauplatten (20, 22) mittels dazu parallelen Flanschen halten, wobei mit dem Winkeleisen (10) ein durch zugfeste Fasern verstärktes Versteifungselement aus Kunststoff (28) innen anliegend starr verbunden ist. Das Versteifungselement kann verschiedene Gestalten annehmen. Die starre, innen anliegende Verbindung mit dem Winkeleisen führt zu einer wesentlich über die Einzeifestigkeiten von Winkeleisen und Versteifungselementen hinausgehenden Gesamtfestigkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe, die eine Kante eines eckigen Hohlkörpers, z.B. eines Seefrachtcontainers bildet und von einem an der Ecke angeordneten Winkeleisen aus Stahl und einem dazu parallel verlaufenden Bauelement gebildet wird, welche die Kanten von Leichtbauplatten mittels dazu parallelen Flanschen halten.
  • Bei einer bekannten Baugruppe dieser Art sind die aus Sperrholz bestehenden Leichtbauwände mit ihren Außenflächen unmittelbar an den Flanschen des aus Stahl bestehenden Winkeleisens durch Schraubenbolzen befestigt. Dabei kann das Winkeleisen dadurch versteift sein, daß seine Flansche mit längsverlaufenden Sicken versehen sind oder daß es ein hohles Querschnittsprofil hat.
  • Diese Versteifung des Winkeleisens erhöht sein Gewicht erheblich.
  • Zum Stande der Technik sei auch auf die deutschen Patentschriften 2oo 772 und 586 832 verwiesen, aus denen es bereits bekannt ist, bei einer Eckverbindung für Behälter zusätzlich zu einem an der Ecke angeordneten Winkeleisen in parallelem Abstand dazu ein schienenförmiges Bauelement vorzusehen, welches mit dem Winkeleisen durch Schrauben verbunden ist und die Kanten der Wände des Behälters zusammen mit dem Winkeleisen zwischen Flanschen einklemmt.
  • Die US-Patentschrift 3,261,493 zeigt eine Anordnung, bei der an den Kanten von Behälterwänden U-förmig profilierte und mit 45° abgeschrägte Aufnahmeprofile vorgesehen sind. Zwei solcher Aufnahmeprofile lassen sich somit zu einem Winkel von 90° ergänzen und sollen mittels einer an der Ecke vorgesehenen Schließleiste zusammengehalten werden.
  • Alle dem Stande der Technik angehörenden'Baugruppen für die Kanten. eckiger Hohlkörper haben bisher zur Erzielung hoher Festigkeiten ein sehr großes Gewicht aufweisen müssen, zumal insbesondere beim rauhen Seefrachtbetrieb und dergleichen ganz erhebliche Beanspruchungen auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Baugruppe so auszugestalten, daß sie bei gleicher Festigkeit wesentlich leichter ist, bzw. bei verringertem Gewicht eine höhere Festigkeit erzielen kann. Es soll insbesondere auch der Anteil des Eckbaugruppengewichtes eines eckigen Hohlkörpers, insbesondere eines Seefrachtcontainers am Gesamtgewicht herabgesetzt werden, so daß das nutzbare Füllgewicht erhöht werden und das volle Füllvolumen des Hohlkörpers bzw. Cantainers ausgenützt werden kann.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine eine Kante eines eckigen Hohlkörpers, z.B. eines Seefrachtcontainers, bildende Baugruppe, bei der ein an der Ecke angeordnetes Winkeleisen aus Stahl und ein dazu parallel verlaufendes Bauelement die Kanten von Leichtbauplatten mittels zu den Kanten paralleler Flansche halten, dadurch gekennzeichnet ist, daß mit dem Winkeleisen ein durch zugfeste Fasern verstärktes-Versteifungselement aus Kunststoff innen anliegend starr verbunden ist.
  • Die starre Verbindung des Winkeleisens mit dem innen an ihm anliegenden und durch zugfeste Fasern verstärktem Versteifungselement aus Kunststoff führt bei vergleichweise niedrigem Gewicht zu einer unerwartet hohen kombinierten Festigkeit, welche den bekannten Eckverbindungen überlegen ist. Dabei kommt die Verstärkung des Kunststoff-Versteifungselementes durch zugfeste Fasern und der starren Verbindung mit dem Winkeleisen besondere Bedeutung zu.'Aus diesem Grunde kann insbesondere auch das Winkeleisen wesentlich schwächer und leichter ausgestaltet werden, als es bisher möglich war.
  • Das Versteifungselement kann als ein einheitlicher Leichtbauprofilträger aufgebaut sein, oder aber auch aus mehreren Teilen (mit Zwischenstück zwischen Winkeleisen und Leichtbauprofilträger) zusammengesetzt sein.
  • Im Rahmen des Grundgedankens der Erfindung sind eine ganze Reihe Ausgestaltungen möglich, die alle von dem kombinierten Festigkeitseffekt des Winkeleisens und dem mit zugfesten Fasern verstärkten Kunststoffversteifungselement Gebrauch machen.
  • Dabei können Teile der Baugruppe auch von U-förmig profilierten und ebenfalls aus faserverstärktem Kunststoff bestehenden Leisten gebildet werden, die ihrerseits mit den Kanten der Leichtbauwände zusammengebaut sind. Auch diese Möglichkeit ist in den Unteransprüchen in verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten gekennzeichnet.
  • Die Zeichnungen zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele von Baugruppen, welche eine Kante eines, eckigen Hohlkörpers, z.B. eines Seefrachtcontainers bilden. Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine bekannte Baugruppe dieser Art,
    • Fig. 2 eine Baugruppe nach der Erfindung, bei der die Leichtbauwände mit ihren Außenflächen an den Innenflächen der Flansche des Winkeleisens und mit ihren Innenflächen an den Flanschen des Leichtbauprofilträgers befestigt sind,
    • Fig. 3 eine Baugruppe, bei der jede Leichtbauplatte mit ihrer Außenfläche und mit ihrer Innenfläche an Flanschen des Leichtbauprofilträgers anliegt,
    • Fig. 4 eine Baugruppe, die sich von der in Fig. 3 dargestellten dadurch unterscheidet, daß der Leichtbauprofilträger ein hohles Querschnittprofil hat,
    • Fig. 5 eine Baugruppe, die sich von der gemäß Fig. 4 durch Abschrägung der Kante des Winkeleisens unterscheidet,
    • Fig. 6 eine Baugruppe, die sich von derjenigen der Fig. 4 durch Abrundung der Kante unterscheidet,
    • Fig. 7 eine Baugruppe, die sich von derjenigen der Fig. 2 durch ein innen am Winkeleisen anliegendes Zwischenstück unterscheidet, das den Leichtbauprofilträger im Abstand vom Winkeleisen hält,
    • Fig. 8 eine Baugruppe, die sich von derjenigen der Fig. 6 durch das Querschnittsprofil des Leichtbauprofilträgers unterscheidet,
    • Fig. 9 eine der Fig. 7 ähnliche Baugruppe mit hohlem Leichtbauprofilträger,
    • Fig. 1o eine Baugruppe, ähnlich derjenigen der Fig. 2, jedoch mit einem hohlen Leichtbauprofilträger,
    • Fig. 11 eine Baugruppe, die derjenigen der Fig. 10 ähnelt, jedoch Sicken im Winkeleisen aufweist,
    • Fig. 12 ein Baumuster mit hohlem Winkeleisen, das für jede Leichtbauwand zwei Flansche hat,
    • Fig. 12a einen Querschnitt durch eine Baugruppe mit an den Rändern der Leichtbauwände als Bestandteil des Versteifungselementes angeordneten U-förmig profilierten Leisten und einem winkelförmig profilierten Stab,
    • Fig. 13 einen Querschnitt durch eine Baugruppe, bei welcher der winkelförmig profilierte Stab mit zusätzlichen Flanschen versehen ist,
    • Fig. 14 einen Querschnitt durch eine Baugruppe, die einen durch Wände eines zweiten Stabes ausgekleideten Hohlraum enthält,
    • Fig. 15 einen Querschnitt durch eine Baugruppe, bei der die Flansche des winkelförmig profilierten Stabes durch Verdickungen versteift sind.
  • Bei bekannten Seefrachtcontainern verwendet man für die Kanten beispielsweise die in Fig. 1 dargestellte Baugruppe, die von einem Winkeleisen 1o aus Stahl und von Leichtbauwänden 12 und 14 gebildet ist, die an den Flanschen 16 und 17 des Winkeleisens durch Schraubenbolzen befestigt ist. Diese Flansche sind durch längsverlaufende Sicken versteift, um ihre Biegefestigkeit zu erhöhen. Die Leichtbauwände 12 und 14 können Sperrholzplatten sein, die beiderseitig mit Kunststoff oder Blech beschichtet sind. Bei dieser Ausgestaltung läßt sich die erforderliche Biegefestigkeit der Baugruppe nur durch eine verhältnismäßig große Wandstärke und ein entsprechend hohes Gewicht der Winkeleisen erreichen.
  • Auch die Sperrholzwände 12, 14 tragen erheblich zum Gewicht des Containers bei. Das führt dazu, daß ein Container mit einem Rauminhalt von 4o m3 etwa 2 t wiegt. Da das zulässige Gewicht des beladenen Containers beschränkt ist, kann sein Volumen gar nicht voll ausgenutzt werden, wenn das geladene Gut schweres Schüttgut ist.
  • Fig. 2 zeigt nun eine Ausgestaltung der Baugruppe, bei der das Gewicht des Winkeleisens 10 erheblich verringert werden kann. Die Leichtbauwände 20 und 22 liegen nämlich mit ihren Innenflächen an Flanschen 24,26 eines Leichtbauprofilträgers 28 an, der sich innen längs des Winkeleisens 10 erstreckt und mit diesem starr verbunden ist. Dieser Leichtbauprofilträger 28 liegt innen am Winkeleisen 10 an. Dieses ist mit Flächen 3o und 32 versehen, die sich parallel zu der Ebene 34 erstrecken, die den Winkel des Winkeleisens 10 halbiert. Der Leichtbauprofilträger hat die Gestalt einer mit den Flanschen 24 und 26 versehenen Leiste, die zwischen den Flächen 3o und 32 quer zur Längsrichtung des Winkeleisens und des Leichtbauprofilträgers gleitend geführt ist.
  • In der Ebene 34 erstrecken sich durch das Winkeleisen 10 und durch den Leichtbauprofilträger 28 hindurch Schraubenbolzen, die der starren Befestigung der Elemente 1o und 28 aneinander dienen. Über der bekannten Baugruppe der Fig. 1 legen sich die Leichtbauwände 2o und 22 an die Flanschen 16 und 17 des Winkeleisens 10 unter der Kraft an, die von den Schraubenbolzen ausgeübt wird. Außerdem kann jede Leichtbauplatte 20 bzw. 22 von Schraubenbolzen durchsetzt sein, welche die beiden Flanschen 16 und 24 bzw. 17 und 26 verbinden. Dank dieser starren Befestigung der Leichtbauplatten 20 und 22 sowohl mit dem Winkeleisen 10 als auch mit dem Leichtbauprofilträger 28 tragen die beiden Leichtbauwände erheblich zur Biegefestigkeit der Baugruppe bei.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform hat der Leichtbauprofilträger 328 außer den beiden Flanschen 324 und 326 zu diesen parallel verlaufende Flanschen 336 und 338, die an den Flanschen 316 und 317 des Winkeleisens 310 anliegen. Von der Baugruppe der Fig. 2 unterscheidet sich diejenige der Fig. 3 daher dadurch, daß die beiden Leichtbauwände 32o und 322 mit ihren Außenflächen nicht am Winkeleisen, sondern an Flanschen des Leichtbauprofilträgers 328 anliegen. Die einzelnen Teile sind durch Schraubenbolzen starr miteinander verbunden,ebenso, wie es mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben,wurde.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Baugruppe unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 3 hauptsächlich dadurch, daß der Leichtbauprofilträger 428 hohl ausgebildet ist. Auch sind die äußeren Ränder der beiden Flanschen 424 und 426 durch einen Steg 44o miteinander verbunden. Im übrigen sind diejenigen Teile, die derBaugruppe der Fig. 3 entsprechen, mit um hundert vermehrten Bezugszahlen versehen, so daß diese Teile nicht besonders beschrieben zu werden brauchen. Zusätzlich zu den Schraubenbolzen, die in der Ebene 434 liegen, sind weitere Schraubenbolzen in einer quer dazu verlaufenden Ebene 442 vorgesehen. Die Leichtbauwände sind in Fig.4 fortgelassen. Die eine reicht zwischen die Flanschen 424 und 436 und die andere reicht zwischen die Flanschen 426 und 438.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Baugruppe entspricht im wesentlichen derjenigen der Fig. 2; jedoch ist der Leichtbauprcfilträger 528 hohl, und es fehlen die Führungsflächen 30 und 32 am Winkeleisen 510. Auch in diesem Falle entsprechen die Bezugszahlen denjenigen der Fig. 2, sind jedoch um fünfhundert erhöht. Unter den Muttern der in der Ebene 534 angeordneten Schraubenbolzen befindet sich eine Unterlegscheibe 544, die dem Außenprofil des Leichtbauprofilträgers 528 angepaßt ist.
  • Die in Fig. 6 gezeigte Baugruppe unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 5 hauptsächlich dadurch, daß die Ecke des Winkeleisens und die an ihm anliegende Seite des Leichtbauprofilträgers abgerundet sind. Auch hier sind Bezugszahlen verwendet, die sich von derjenigen der Fig. 5 dadurch unterscheiden, daß sie um hundert erhöht sind.
  • Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel der Baugruppe ist der Leichtbauprofilträger 728 durch ein innen am Winkeleisen 71o anliegendes Zwischenstück 746 im Abstand vom Winkeleisen 710 gehalten und mit diesem und dem Zwischenstück 746 durch die in der Ebene 734 angeordneten Schraubenbolzen starr verbunden. Die nicht mit dargestellten Leichtbauwände liegen mit ihren Außenflächen an Flanschen des Zwischenstücks 746 an, das ein Hohlprofil aufweist. Der Leichtbauprofilträger 728 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Winkelstück ausgestaltet, dessen Scheitel in einer Sicke des Zwischenstücks 746 liegt.
  • Das in Fig. 8 gezeigte Ausführungsbeispiel der Baugruppe entspricht im wesentlichen demjenigen der Fig. 6. Während dort jedoch die einander gegenüberliegenden Wände des hohlen Leichtbauprofilträgers 628 parallel zur winkelhalbierenden Ebene 634 verlaufen, erstrecken sie sich bei der Baugruppe der Fig. 8 rechtwinklig zu den Flanschen 816, 824 bzw. 817, 826, so daß sie an den Stirnflächen der Leichtbauwände satt anliegen können.
  • Das in Fig. 9 gezeigte Ausführungsbeispiel der Baugruppe entspricht weitgehend demjenigen der Fig. 7; jedoch ist der Leichtbauprofilträger 928 hohl, und seine Ecke ist abgerundet.
  • Das in Fig. 1o veranschaulichte Ausführungsbeispiel der Baugruppe entspricht im wesentlichen demjenigen der Fig. 2; jedoch ist der Leichtbauprofilträger lo28 hohl ausgestaltet und die Ecke des Winkeleisens 1010 ist abgerundet. Auch schließen sich die Flanschen 1016 und 1017 an die inneren Ränder der Führungsflächen 1030 und 1032 an. Das in Fig. 11 gezeigte Ausführungsbeispiel der Baugruppe unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 10 hauptsächlich dadurch, daß das Winkeleisen 1110 ein anderes Profil hat. Denn seine Flanschen sind mit Sicken 1118 versehen, denen zufolge das Winkeleisen für die Stirnflächen der Leichtbauplatten Anlageflächen 1148 schafft, die sich rechtwinklig zu den Flanschen erstrecken.
  • Bei der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform gelangt ein doppelwandiges Winkeleisen 1210 zur Verwendung, dessen Wände durch quer zu ihnen stehende Zwischenwände 125o verbunden sind,und mit diesen einen Hohlraum einschließen. In diesem Hohlraum befindet sich ein hohler Leichtbauprofilträger 1228. Er kann mit dem Winkeleisen 1210 durch Schraubenbolzen verbunden sein, die in den Ebenen 1234 und 1252 durch das Winkeleisen hindurchgehen.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsformen besteht der Leichtbauprofilträger aus Kunststoff und ist durch zugfeste Fasern, wie Kohlenstoff-Fasern, Glasfasern oder dergleichen verstärkt. Die Leichtbauwände bestehen aus zwei Außenhäuten, einem dazwischen befindlichen Körper aus festem Schaumstoff und aus zugfesten Fasern, wie Kohlenstoff-Fassern, Glasfasern oder dergleichen zum Verstärken der Leichtbauwand. Diese Wände haben eine Wandstärke, die zur Wärmedämmung ausreicht, insbesondere, wenn sehr tiefe Temperaturen im Inneren des von den Wänden umschlossenen Körpers aufrechtzuerhalten sind.
  • Der Hohlprofilträger und bei den Ausführungsformen der Fig. 7 und 9 das Zwischenstück bestehen vorzugsweise aus einem Polyester oder Epoxyd-Kunststoff von hoher Festigkeit, der durch zugfeste Fasern, wie Kohlenstoff-Fasern, Glasfasern oder unter dem Handelsnamen "Kevlar" bekannten Fasern verstärkt ist. Dank der Versteifung der Winkeleisen durch den Leichtbauprofilträger oder das Zwischenstück braucht die Wandstärke des Winkeleisens im allgemeinen drei Millimeter nicht zu überschreiten, wenn die Länge der Baugruppe einige Meter beträgt. Daraus ergibt sich ein sehr niedriges Gewicht. Bei den in den Fig. 4 - 12 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung können die Hohlräume des Leichtbauprofilträgers und des Zwischenstücks mit einem festen Schaum gefüllt werden.
  • Die Baugruppe, deren Querschnitt in Fig. 12a gezeigt ist, bildet eine Kante eines Seefrachtcontainers. Sie besteht
    • (a) aus einem mit Flanschen 1210a versehenen Winkeleisen, das sich über die ganze Kantenlänge des Containers erstrecken kann und an der Kante bei 1212a abgeschrägt ist
    • (b) aus Leichtbauwänden 1214a, die an den Flanschen 1210a befestigt, z.B. angeklebt sind, und
    • (c) aus einem das Winkeleisen 1210a, 1212a verstärkenden Leichtbauprofilträger in Gestalt eines winkelförmig profilierten Stabes 1216a, aus faserverstärktem Kunststoff, der sich innen längs des Winkeleisens 1210a, 1212a parallel zu ihm erstreckt und mit seinen Flanschen innen an den Leichtbauwänden 1214a haftend befestigt, z.B. angeklebt ist.
  • Eine solche Baugruppe ist beispielsweise in Fig. 7 veranschaulicht.
  • Die weitere Ausgestaltung dieser Baugruppe besteht nun darin, daß die Leichtbauwände 1214a an ihren Rändern mit U-förmig profilierten Leisten 1218a versehen sind, die sich innen längs der Flanschen 1210a des Winkeleisens erstrecken, mit diesem starr verbunden sind und Teile des Leichtbauprofilträgers bilden, also ebenfalls aus faserverstärktem Kunststoff bestehen.
  • Bei der in Fig. 12a gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind die Schenkel 1220a der U-förmig profilierten Leisten 1218a von der Kante 1212a des Hohlträgers fortgerichtet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung,die sich ebenfalls der Fig. 12a entnehmen läßt, sind die Schenkel 1222a einer U-förmig profilierten Leiste 1224a der Kante 1212a des Hohlkörpers zugewandt. Auch die beiden Flanschen 1222a sind ebenso wie die Flanschen 1220a haftend einerseits mit den Flanschen 1210a des Winkeleisens und andererseits mit den Schenkeln des winkelförmig profilierten Stabes 1216a haftend, z.B. durch Ankleben, verbunden. Während bei der in
  • Fig. 12a gezeigten Ausführungsform die beiden U-förmig profilierten Leisten 1218a und 1224a zwischen jedem Flansch 1210a des Winkeleisens und dem Stab 1216a angeordnet sind, kann entweder die Leiste 1218a oder die Leiste 1224a entfallen.
  • Wie in Fig. 12a gezeigt, umgeben der winkelförmig profilierte Stab 1216a,das im Abstand von ihm angeordnete Winkeleisen 1210a, 1212a und die Kantenflächen der Leichtbauwände, die mit den U-förmig profilierten Leisten 1218a oder 1224a oder beiden ausgerüstet sind, einen Hohlraum 1226a. Dieser Hohlraum ist durch die Wände der beiden Leisten 1224a verkleidet, die gegebenenfalls aus einem Stück hergestellt werden können. Diese Auskleidung bildet also einen Teil des Leichtbauprofilträgers, der aus den Elementen 1216a, 1218a und 1224a besteht und ganz erheblich das Winkeleisen-1212a verstärkt, wodurch die Baugruppe eine hohe Biege- und Knickfestigkeit erhält.
  • Die Leichtbauwände 1214a können aus zwei parallelen Leichtmetallblechen bestehen, deren Zwischenraum durch einen Schaumstoff ausgefüllt ist und die miteinander durch Halter verbunden werden können, die über die Fläche der Leichtbauwände verteilt sind und sich durch die Füllung von Schaumstoff hindurch erstrecken.
  • Die in Fig. 13 gezeigte Ausführung der Baugruppe stimmt weitgehend mit derjenigen der Fig. 12a überein. Das gilt für die Leichtbauwände 1334 und für die an ihren Rändern vorgesehenen U-förmig profilierten Leisten 1338, die den Leisten 1318 entsprechen. Die U-förmig profilierten Leisten 1224a der Fig. 12a sind indessen durch winkelförmig profilierte Leisten 1344 ersetzt, die je nur einen Flansch 1342 haben, welcher am Winkeleisenflansch 1330 anliegt. Der andere Flansch ist dadurch am winkelförmig profilierten Stab 1336 befestigt, daß dieser außen zwei Rippen 1345 und 1347 aufweist, die die Wandung der Leiste 1344 umgeben und an ihr haftend befestigt sind.
  • Auch bei dieser Ausführungsform entsteht der Hohlraum 1346. Dieser kann ebenso wie der Hohlraum 1226a mit Schaumstoff ausgefüllt werden. Die Kante des winkelförmig profilierten Stabes 1336 ist in diesem Falle abgeschrägt.
  • Die in Fig. 14 gezeigte Ausführungsform der Baugruppe unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 13 hauptsächlich dadurch, daß die beiden aus faserverstärktem Kunststoff bestehenden und an den Rändern der Leichtbauwände vorgesehenen Leisten 1454, die den Leisten 1344 entsprechen, durch einen Profilabschnitt 1455 miteinander verbunden sind, der haftend an der abgeschrägten Kante des Stabes 1456 befestigt ist. Auch in diesem Falle kann der Hohlraum 1466 mit Schaumstoff ausgefüllt werden.
  • Die in Fig. 15 veranschaulichte Baugruppe unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 12a hauptsächlich dadurch, daß die Schenkel des winkelförmig profilierten Stabes 1576 durch Verdickungen 1577 versteift sind. Der Einfachheit halber sind in Fig. 15 die Leichtbauwände und das Winkeleisen nicht mit dargestellt.
  • Ein besonderer Vorteil der in den Fig. 12a - 15 dargestellten Baugruppen besteht darin, daß sie sich sehr einfach und schnell zusammenbauen lassen.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß ich der Grundgedanke der Erfindung, bei einer Eckbaugruppe der in Rede stehenden Art das aus Stahl bestehende Winkeleisen an der Ecke mit einem durch zugfeste Fasern verstärkten Kunststoff-Versteifungselement zusammenwirken zu lassen, auf verschiedene Weise verwirklichen läßt. Vor allem kann das Versteifungselement verschiedene Formen annehmen und auch aus verschiedenen Teilen aufgebaut sein. Das Versteifungselement kann insbesondere auch in der Form der beschriebenen Leichtbauprofilträger (z.B. 28, 728) Zwischenstücke (z.B. 746), U-förmige profilierter Leisten (z.B. 1218a) etc. erscheinen.

Claims (15)

1. Eine Kante eines eckigen Hohlkörpers, z.B. eines Seefrachtcontainers, bildende Baugruppe, bei der ein an der Ecke angeordnetes Winkeleisen aus Stahl und ein dazu parallel verlaufendes Bauelement die Kanten von Leichtbauplatten mittels zu den Kanten paralleler Flansche halten, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Winkeleisen (10; 310; 410;1110; 1212 etc.) ein durch zugefeste Fasern verstärktes Versteifungselement (28; 328; 428; 746;946;1216;1218, 1224 etc.) aus Kunststoff innen anliegend starr verbunden ist.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement von einem Leichtbauprofilträger (28etc.) gebildet wird, der in an sich bekannter Weise zu den Flanschen (16, 17 etc.) des Winkeleisens parallele Flansche (24,26 etc.) hat, an denen die Leichtbauwände (2o; 22; 320; 322 etc.) mit ihren Innenflächen anliegen.
3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leichtbauwände mit ihren Außenflächen an zusätzlichen Flanschen (336; 436; 1220, 1222) des Leichtbauprofilträgers anliegen.
4. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Versteifungselement ein zwischen Winkeleisen und Leichtbauprofilträger vorgesehenes Zwischenstück (746; 946 etc.) gehört.
5. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leichtbauwände an Flanschen (754) des Zwischenstücks anliegen.
6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung des Versteifungselementes und Leichtbauprofilträgers mit dem Winkeleisen durch Schraubenbolzen erfolgt, die in einer den Winkel des Winkeleisens halbierenden Ebene (34; 434; 636 etc.) angeordnet sind.
7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leichtbauprofilträger (928) oder das Zwischenstück (946) oder beide hohl sind.
8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Winkeleisen und der Leichtbauprofilträger mit einer gegenseitigen Gleitführung dienenden Flächen (30, 32, 1030, 1032) versehen sind, die sich parallel zu der Ebene (34) erstrecken, die den Winkel des Winkeleisens halbiert, wobei sich die Gleitführung quer zur Längsrichtung des Winkeleisens und des Leichtbauprofilträgers erstreckt.
9. Baugruppe nach einem der Anspüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Leichtbauwände aus äußeren Schichten, aus einer Verstärkung dieser Schichten durch zugfeste Fasern und aus einem den Zwischenraum zwischen den Schichten ausfüllenden festen Schaum bestehen.
10. Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum mit einem festen Schaum gefüllt ist.
11. Baugruppe nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die an der Baugruppe befestigten Leichtbauwände (1214a, 1234a) an ihren Rändern mit U-förmig profilierten, aus faserverstärktem Kunststoff bestehenden Leisten (1218a, 1224a, 1244a) versehen sind, die sich innen längs des Winkeleisens (1210a, 1212a) erstrecken, mit diesem starr verbunden sind und Teile des Versteifungselementes bildet.
12. Baugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (1220a) der U-förmig profilierten Leiste (1218a) von'der Kante des Hohlkörpers fortgerichtet sind.
13. Baugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Schenkel (1222a) der U-förmig profilierten Leiste (1220a) der Kante des Hohlkörpers zugewandt sind.
14. Baugruppe nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Leichtbauprofilträger einen winkelförmig profilierten, aus faserverstärktem Kunststoff bestehenden Stab (1216a, 1336a, 1456a) enthält, der durch die Leisten (1218a, 1222a) im Abstand vom Winkeleisen (1210a, 1212a) gehalten wird.
15. Baugruppe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der winkelförmig profilierte Stab (1456), das im Abstand von ihm angeordnete Winkeleisen (1210a, 1330a) und die Kantenflächen der Leichtbauwände (1214a) einen Hohlraum (1226a, 1466a) umgeben, der durch die Wände eines zweiten winkelförmig profilierten Stabes (1454) ausgekleidet ist, der ebenfalls aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
EP80107032A 1979-11-15 1980-11-13 Eine Kante eines eckigen Hohlkörpers, z.B. eines Seefrachtcontainers, bildende Baugruppe Withdrawn EP0029229A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946178 DE2946178A1 (de) 1979-11-15 1979-11-15 Eine kante eines eckigen hohlkoerpers, z.b. eines seefrachtcontainers, bildene baugruppe
DE2946178 1979-11-15
DE3017143 1980-05-05
DE19803017143 DE3017143A1 (de) 1980-05-05 1980-05-05 Fuer einen eckigen hohlkoerper, insbesondere seefrachtcontainer, bestimmte baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0029229A1 true EP0029229A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=25782003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107032A Withdrawn EP0029229A1 (de) 1979-11-15 1980-11-13 Eine Kante eines eckigen Hohlkörpers, z.B. eines Seefrachtcontainers, bildende Baugruppe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0029229A1 (de)
NO (1) NO812418L (de)
WO (1) WO1981001401A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514332A1 (fr) * 1981-10-09 1983-04-15 Venissieux Atel Conteneur a montants nervures
EP0326631A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-09 Ravos Beheer B.V. Kühlcontainer sowie Verfahren zu seiner Herstellung
FR2701984A1 (fr) * 1993-02-26 1994-09-02 Godin Sa Enceinte modulaire.
DE4304845A1 (de) * 1993-02-17 1994-09-08 Euro Composites Transportbehälter
WO1995015289A1 (en) * 1993-12-02 1995-06-08 Mærsk Container Industri A/S A refrigerated container
EP1623936A2 (de) * 2004-05-11 2006-02-08 GEBHARDT Transport- und Lagersysteme GmbH Behälter, insbesondere Isolierbehälter
DE4025957B4 (de) * 1990-08-16 2010-08-26 Jürgens, Walter, Dr. Ing. Zusammenklappbarer Behälter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2345689B (en) * 1999-01-13 2002-08-14 Sea Containers Services Ltd Top Rail for an Insulated Freight Container

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109871A1 (de) * 1971-03-02 1972-09-07 Helmut Stoeberl Kantenverbindung,insbesondere fuer Segelboote,Behaelter od.dgl.
DE2316553A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-24 Werner Otto Walter Barkow Lagerbehaelter in sandwiches-bauweise aus gfk vornehmlich fuer den standortgefertigten bau

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109871A1 (de) * 1971-03-02 1972-09-07 Helmut Stoeberl Kantenverbindung,insbesondere fuer Segelboote,Behaelter od.dgl.
DE2316553A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-24 Werner Otto Walter Barkow Lagerbehaelter in sandwiches-bauweise aus gfk vornehmlich fuer den standortgefertigten bau

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514332A1 (fr) * 1981-10-09 1983-04-15 Venissieux Atel Conteneur a montants nervures
EP0077267A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-20 Societe Nouvelle Des Ateliers De Venissieux Container aus Trapezblechwandelementen aufgebaut
EP0326631A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-09 Ravos Beheer B.V. Kühlcontainer sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4025957B4 (de) * 1990-08-16 2010-08-26 Jürgens, Walter, Dr. Ing. Zusammenklappbarer Behälter
DE4304845A1 (de) * 1993-02-17 1994-09-08 Euro Composites Transportbehälter
US5497895A (en) * 1993-02-17 1996-03-12 Euro-Composites S.A. Transport container
FR2701984A1 (fr) * 1993-02-26 1994-09-02 Godin Sa Enceinte modulaire.
WO1995015289A1 (en) * 1993-12-02 1995-06-08 Mærsk Container Industri A/S A refrigerated container
EP1623936A2 (de) * 2004-05-11 2006-02-08 GEBHARDT Transport- und Lagersysteme GmbH Behälter, insbesondere Isolierbehälter
EP1623936A3 (de) * 2004-05-11 2006-04-12 GEBHARDT Transport- und Lagersysteme GmbH Behälter, insbesondere Isolierbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
NO812418L (no) 1981-07-14
WO1981001401A1 (en) 1981-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141869C2 (de) Fußbodenkonstruktion für den oberen Laderaum eines Luftfahrzeuges
EP0083454B1 (de) Schutzvorrichtung
DE602005003719T2 (de) Flugzeugcockpitboden
DE4329744C1 (de) Flügel mit Flügelschalen aus Faserverbundwerkstoffen, insbesondere CFK, für Luftfahrzeuge
EP3271242B1 (de) Montageeinrichtung
DE102013203337A1 (de) Fahrzeug
EP1816070A2 (de) Flugzeugkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3316493A1 (de) Verwindungssteife tuer
DE102017102563A1 (de) Oberer Längsträger als Teil einer Tragstruktur eines Wagenkastens für ein Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung
EP0029229A1 (de) Eine Kante eines eckigen Hohlkörpers, z.B. eines Seefrachtcontainers, bildende Baugruppe
DE102011115855A1 (de) Faserverbundlängsträger
DE102010015972A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung zur Absorption von Aufprallenergie und Fahrzeug mit mindestens einer Energieabsorptionsvorrichtung
DE4318838C2 (de) Wandplatte für Fahrzeugaufbauten
EP0014262A1 (de) Wandung eines Hohlkörpers
DE2946178A1 (de) Eine kante eines eckigen hohlkoerpers, z.b. eines seefrachtcontainers, bildene baugruppe
DE2856729B2 (de) Wandung eines Hohlkörpers
DE2119536A1 (de) Gedeckter Frachtbehälter
DE7138758U (de) Beschußsichere Panzerung für Kraftfahrzeuge
DE881157C (de) Behaelter fuer fluessigen Brennstoff, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE490352C (de) Schwimmkoerper fuer Wasserflugzeuge mit Laengsunterteilung und Querabschottung
DE630297C (de) Einholmige Flugzeugtragflaeche
DE3409683A1 (de) Frachtcontainer
EP0349667A1 (de) Kastenaufbau insbesondere für den Transport von verderblichem Gut auf einem Nutzfahrzeug
DE2910750A1 (de) Wandung eines hohlkoerpers
DE666884C (de) Kastenfoermiger Bauteil fuer Flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840531