DE102017102563A1 - Oberer Längsträger als Teil einer Tragstruktur eines Wagenkastens für ein Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung - Google Patents

Oberer Längsträger als Teil einer Tragstruktur eines Wagenkastens für ein Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung Download PDF

Info

Publication number
DE102017102563A1
DE102017102563A1 DE102017102563.4A DE102017102563A DE102017102563A1 DE 102017102563 A1 DE102017102563 A1 DE 102017102563A1 DE 102017102563 A DE102017102563 A DE 102017102563A DE 102017102563 A1 DE102017102563 A1 DE 102017102563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper side
side member
car body
fiber
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017102563.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sansan Ding
Aiqin Tian
Kejing Gai
Chanjuan XIAO
Dawei Ruan
Yu Zeng
Werner Hufenbach
Andreas Ulbricht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRRC Qingdao Sifang Co Ltd
CG Rail GmbH
Original Assignee
CRRC Qingdao Sifang Co Ltd
CG Rail GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CRRC Qingdao Sifang Co Ltd, CG Rail GmbH filed Critical CRRC Qingdao Sifang Co Ltd
Priority to DE102017102563.4A priority Critical patent/DE102017102563A1/de
Publication of DE102017102563A1 publication Critical patent/DE102017102563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/005Construction details of vehicle bodies with bodies characterised by use of plastics materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Abstract

Die Erfindung betrifft einen oberen Längsträger als Teil einer Tragstruktur eines Wagenkastens für ein Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere für den Einsatz im Kurzstreckenbetrieb, wie bei U- und S-Bahnen, bei denen die Schienenfahrzeuge oder die aus ihnen gebildeten Zugeinheiten in kurzen Intervallen beschleunigt und abgebremst werden müssen.Der obere Längsträger ist als über die gesamte Wagenkastenlänge durchgehendes Mehrkammerhohlprofil mit mindestens zwei Kammern und aus faserverstärktem Kunststoff ausgebildet und besteht vollständig aus faserverstärktem Kunststoff. Die Kammern des Mehrkammerhohlprofils sind durch Stege voneinander getrennt und von mindestens einer Außenwand umgeben, wobei die Stege und die Außenwand jeweils aus einer oder mehreren Lagen von faserverstärkten Kunststoffverbund bestehen und die Kammern mit vieleckigen Querschnitt ausgebildet und in den Ecken gerundet ausgeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen oberen Längsträger als Teil einer Tragstruktur eines Wagenkastens für ein Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere für den Einsatz im Kurzstreckenbetrieb, wie bei U- und S-Bahnen, bei denen die Schienenfahrzeuge oder die aus ihnen gebildeten Zugeinheiten in kurzen Intervallen beschleunigt und abgebremst werden müssen.
  • Bekannte Wagenkästen von Schienenfahrzeugen bestehen in konventioneller Bauweise aus einer röhrenförmigen Konstruktion mit zwei Stirnwänden, die im Regelfall als Übergang zu einem benachbarten Wagenkasten ausgebildet sind. Alternativ kann die Stirnwand auch als Führerhaus ausgebildet sein.
  • In konventioneller Bauweise besteht der Wagenkasten aus einem Untergestell (auch Unterboden genannt), zwei Seitenwänden sowie einem Dach. Dabei weisen die Baugruppen, insbesondere die Seitenwände und das Dach, eine tragende, skelettartige Tragstruktur auf, bei der Stahlleichtbauprofile miteinander oder mit einem Dünnblech, das die äußere Verkleidung bildet, mit bekannten Schweißverfahren verbunden sind.
  • Für die Tragstruktur und die Verkleidung werden neben Stahl- und Stahlleichtbauprofilen und Dünnblechen zunehmend leichte und korrosionsresistente Werkstoffe aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen verwendet. Dabei wird das Aluminium zum Erhalt einer höheren Stabilität als Kammerprofil verbaut. Allerdings weisen auch Aluminium-Bauteile bei falschem Einbau eine Anfälligkeit für Korrosion auf.
  • Nachteile dieser Differenzialbauweise sind der hohe Aufwand für die Fertigung der Elemente der Tragstruktur und der Verkleidung und die hohe Korrosionsanfälligkeit durch die form- oder stoffschlüssige Verbindung der Stahl- oder Stahlleichtbauteile untereinander oder mit anderen Werkstoffen. So kommt es in Folge der Kondenswasserbildung insbesondere im Bereich der Fenster- und Türausschnitte in den Seitenwänden zu starker Korrosion, so dass die tragenden Baugruppen im Bereich der Seitenwände beziehungsweise im Übergangsbereich zwischen Dach und Seitenwand regelmäßig nach ca. 15 bis 17 Jahren ausgetauscht werden müssen.
  • Neben der klassischen Skelettbauweise, insbesondere für die Baugruppen Dach und Seitenwand, gibt es seit Jahren Bemühungen, alternative Konstruktionsprinzipien in die Praxis überzuleiten.
  • So ist aus der DE 196 19 212 A1 der Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges bekannt, der im Wesentlichen aus horizontalen und vertikalen Wandungen besteht, wobei die horizontalen Wandungen dem Bilden eines Bodens sowie eines Daches dienen und die vertikalen, insbesondere Seitenwände bildenden Wandungen, den Einbau mindestens eines Fensters und einer Eingangstür durch entsprechende Ausschnitte ermöglichen.
  • Dabei werden für die Fertigung des Wagenkastens Module verwendet, die aus faserverstärktem Kunststoff gebildet sind und die im Schnitt senkrecht zur Wagenkastenlängsachse jeweils hälftige Module bilden.
  • Die dach- und bodenseitigen Wandungen weisen dabei Hohlräume und Nuten auf, die einen durchlaufenden Gurt aufnehmen, der mit Zug-, Druck- und Biegekräften beanspruchbar ist. Der Gurt kann als Metallprofil, vorzugsweise aus faserverstärkten Kunststoff bestehen.
  • Besonders bevorzugt umfassen die faserverstärkten Kunststoffe Glas-, Kohlenstoff-, Aramid- und / oder Naturfasern. Besonders bevorzugt umfassen die als Matrix vorgesehenen Kunststoffe Epoxidharze, ungesättigte Polyesterharze, Vinylesterharze oder Phenolharze.
  • Aus der GB 2 030 934 A ist eine Karosserie für ein Fahrzeug und ein mit dieser Karosserie ausgestattetes Fahrzeug bekannt.
  • Dabei besteht die Karosserie aus modularen Teilsegmenten, die aneinandergrenzend so miteinander verbunden sind, dass die Segmentmodule zugleich einen Teilbereich des Karosseriedaches bilden. Dazu weisen die Teilsegmente eine abgewinkelte Verlängerung auf.
  • Um der Karosserie die notwendige Festigkeit zu verleihen, werden die einzelnen Module jeweils in überlagerter Form montiert. Durch die Verwendung klassischer Konstruktionswerkstoffe, wie Stahl, kommt es in dem Überlapp- bzw. Stoßbereich der aneinandergrenzenden Teilsegmente bzw. Segmentmodule zu starken Korrosionserscheinungen. Auch erfordert die Vorfertigung der dreidimensional geformten Teilsegmente und der sie verbindenden Profile eine hohe Fertigungsgenauigkeit.
  • Die einzelnen Module werden mit vertikal angeordneten Säulen verbunden, wobei die vertikalen Säulen zusammen mit longitudinalen Träger im Bodenbereich des Wagenkastens den Rahmen des Wagenkastens bilden. Zur Steifigkeitserhöhung der gesamten Konstruktion sind in den Ecken des oberen Teils des Wagenkastens ebenfalls longitudinale Träger angeordnet.
  • Aus der DE 10 2009 045 202 B4 ist ein modularer Wagenkasten in Leichtbauweise bekannt, der ebenfalls insbesondere für den Einsatz in Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeugen konzipiert ist.
  • Dazu weist der Wagenkasten für ein Personen-Schienenfahrzeug mehrere, in Umfangsrichtung um eine Längsachse geschlossene, Wagenkastenmodule auf, wobei benachbarte Wagenkastenmodule über in Umfangsrichtung geschlossene, ringartige Kopplungsmodule miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind im Unterbereich des Wagenkastens Längsträger in Längsrichtung integriert, die die Aufnahme der Längskräfte ermöglichen.
  • Aus DE 101 54 215 B4 sind Längsträger als Teil einer Tragstruktur eines Fahrzeugs bekannt, die von mindestens zwei parallel zueinander verlaufenden Hohlprofilen gebildet werden und damit ein geringeres Gewicht und ein erhöhtes Energieaufnahmevermögen im Crashfall gegenüber konventionellen Konstruktionsprinzipien aufweisen. Die einzelnen Hohlprofile sind aus Stahlblech gefertigt und mit einem Abstand zueinander angeordnet und bilden einen Freiraum und sind an ihren Enden formsteif miteinander verbunden.
  • In EP 0 489 294 B1 ist ein Wagenkasten in selbsttragender Bauweise für Schienenfahrzeuge beschrieben, der aus baukastenartig gestalteten Teilen aufgebaut ist. Zur Erhöhung der Wagenkastensteifigkeit sind in den vier Eckzonen des Wagenkastens obere und untere Längsträger angeordnet, die aus faserverstärkten Kunststoffprofilen mit röhrenförmigen Querschnitt bestehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen oberen Längsträger für einen Wagenkasten bereitzustellen, der die Nachteile des Stands der Technik überwindet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch mindestens einen oberen Längsträger für einen Wagenkasten gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist der obere Längsträger als Teil einer Tragstruktur eines Wagenkastens für ein Schienenfahrzeug ausgebildet.
  • Dabei ist der obere Längsträger als über die gesamte Wagenkastenlänge durchgehendes Mehrkammerhohlprofil mit mindestens zwei Kammern ausgebildet. Vorteilhaft wird durch die damit erreichte Anordnung der oberen Längsträger eine besonders hohe Steifigkeit erreicht.
  • Bevorzugt weist der Wagenkasten zwei obere Längsträger auf, welche parallel voneinander beabstandet sind und jeweils über die gesamte Länge des Wagenkastens angeordnet sind.
  • Der obere Längsträger besteht vollständig aus faserverstärktem Kunststoffverbund (FKV). Vorteilhaft wird dadurch bei gleichbleibender Stabilität das Gewicht des Wagenkastens erheblich reduziert, wodurch wiederum eine Erhöhung der Nutzlast des Schienenfahrzeuges ermöglicht wird. Insbesondere bei U-Bahnen können aufgrund der vorgegebenen Zuglängen und Taktzeiten in der gleichen Zeit deutlich mehr Personen befördert werden.
  • Die Kammern des Mehrkammerhohlprofils des oberen Längsträgers sind durch Stege voneinander getrennt und von mindestens einer Außenwand umgeben. Vorteilhaft sind damit einzelne Kammern des Mehrkammerhohlprofiles des oberen Längsträgers separat und mittels einfacher Werkzeuge und Methoden herstellbar. Alternativ kann durch ein komplexeres Herstellungsverfahren wie bspw. Pultrusion eine höhere Festigkeit des oberen Längsträgers erreicht werden.
  • Die Außenwand des oberen Längsträgers besteht aus einer oder mehreren Lagen von faserverstärktem Kunststoffverbund. Auch hier wird dadurch bei gleichbleibender Stabilität vorteilhaft das Gewicht des Wagenkastens erheblich reduziert, wodurch wiederum eine Erhöhung der Nutzlast des Schienenfahrzeuges ermöglicht wird.
  • Die Kammern des oberen Längsträgers sind als vieleckige Hohlprofile ausgebildet und in den Ecken gerundet ausgeführt. Vorteilhaft weist der obere Längsträger durch die vieleckigen Hohlprofile eine erhöhte Stabilität auf und ist fertigungstechnisch gut planbar herstellbar. Durch die gerundeten Ecken des oberen Längsträgers wird vorteilhaft der faserverstärkte Kunststoffverbund nicht unnötig belastet und ist weniger anfällig für Brüche.
  • Die Ausbildung der oberen Längsträger als Mehrkammerhohlprofil aus einem FKV-Werkstoff führt zu einer deutlich reduzierten Masse gegenüber gängigen Stahl- oder Aluminiumprofilen. Weiterhin dienen die Mehrkammerhohlprofile der oberen Längsträger vorteilhaft der Aufnahme der in den Wagenkasten eingeleiteten Längskräfte.
  • Die oberen Längsträger weisen mindestens zwei Kammern, besonders bevorzugt fünf Kammern auf, die durchgehend parallel zueinander entlang der Längsachse der Längsträger verlaufen.
  • Besonders bevorzugt weisen die oberen Längsträger keine Trenn- oder Fügestellen senkrecht zur Trägerlängsachse auf. Besonders bevorzugt sind die Längsträger als einstückige Bauteile über die gesamte Länge des Wagenkastens angeordnet.
  • Alternativ werden die oberen Längsträger aus mehreren einzelnen Bereichen, die jeweils entlang der Trägerlängsachse als voneinander unabhängige Abschnitte ausgebildet sind, gebildet, die mit gängigen Fügeverfahren kraft- und / oder form- und / oder stoffschlüssig an ihren Stirnflächen miteinander verbunden sind.
  • Besonders bevorzugt sind die Kammern der Mehrkammerhohlprofile von einer Außenwand umgeben. Besonders bevorzugt besteht die Außenwand aus einer oder mehreren Lagen mindestens eines FKV-Werkstoffs. Besonders bevorzugt werden die Kammern der Mehrkammerhohlprofile durch Stege voneinander getrennt, wobei die Längsachsen der Stege entlang der Längsachse der Längsträger ausgerichtet sind.
  • Bevorzugt sind sowohl die Außenwand des Mehrkammerhohlprofils als auch die Stege zwischen den einzelnen Kammern der Mehrkammerhohlprofile ein- oder mehrlagig ausgebildet.
  • Bevorzugt weist zumindest ein Bereich, Außenwand und / oder Steg, des Mehrkammerhohlprofils des oberen Längsträgers eine lokale Verstärkung auf. Bevorzugt wird die lokale Verstärkung durch eine Aufweitung des Zwischenraums zwischen den einzelnen Lagen der Außenwand und / oder Stege erreicht, so dass Füllbereiche entstehen. Bevorzugt sind die Füllbereiche mit Endlos-Fasern, ausgerichtet entlang der Trägerlängsachse, gefüllt. Besonders bevorzugt sind die Füllbereiche mit Ultra-High-Modulus-Fasern (UHM-Fasern) gefüllt. Bevorzugt können zusätzlich Zwischenlagen im Bereich der lokalen Verstärkung des oberen Längsträgers eingebracht werden.
  • Besonders bevorzugt sind die Fasern innerhalb der einzelnen Lagen, die die Außenwand des Mehrkammerhohlprofils und die Stege zwischen den einzelnen Kammern der Mehrkammerhohlprofile bilden, unidirektional und / oder mehrachsig ausgerichtet, besonders bevorzugt mit unidirektionaler und / oder quadraxialer Ausrichtung.
  • Bevorzugt ist sowohl der Lagenaufbau der Außenwand des Mehrkammerhohlprofils als auch der Stege zwischen den einzelnen Kammern der Mehrkammerhohlprofile alternierend aus Einzellagen mit unidirektionaler und mehrachsiger, besonders bevorzugt quadraxialer, Faserausrichtung hergestellt, wobei die Einzellagen mit mehrachsiger Faserausrichtung besonders bevorzugt Gewebe umfassen.
  • Besonders bevorzugt werden die oberen Längsträger mittels des bekannten Pultrusionsverfahren hergestellt.
  • Bevorzugt können die oberen Längsträger mit dem Dach und / oder der Seitenwand und / oder der Stirnwand eines Wagenkastens für ein Schienenfahrzeug verbunden werden.
  • Bevorzugt sind die oberen Längsträger als Mehrkammerhohlprofile mit mindestens zwei Kammern, besonders bevorzugt mit fünf Kammern, ausgebildet, die durchgehend entlang der Längsachse der Längsträger verlaufen. Besonders bevorzugt weisen die einzelnen Kammern der oberen Längsträger vieleckige Querschnitte auf. Besonders bevorzugt ist mindestens eine der Kammern des Mehrkammerhohlprofils im Querschnitt als rechtwinkliges Trapez und mindestens eine weitere Kammer als rechtwinkliges Polygon ausgebildet. Besonders bevorzugt weist der Querschnitt der einer Kammer gerundete Ecken auf. Alternativ weist der Querschnitt einer Kammer nicht-gerundete Ecken auf. Die Abrundung der Ecken entspricht dabei dem zulässigen Biegeradius der verwendeten Verstärkungsfasern im FKV-Werkstoff. Durch die Abrundung wird somit vorteilhaft ein Faserbruch vermieden. Die Aneinanderreihung der einzelnen Kammern ergibt das Profil der oberen Längsträger.
  • Bevorzugt sind die, durch die Abrundung der Ecken der einzelnen Kammern, entstehenden Hohlräume, im Folgenden als Füllzwickel bezeichnet, zusätzlich mit Endlos-Fasern, ausgerichtet entlang der Trägerlängsachse, gefüllt. Besonders bevorzugt sind die Füllzwickel mit Ultra-High-Modulus-Fasern (UHM-Fasern) gefüllt.
  • Bevorzugt weist ein oberer Längsträger mindestens eine Kammer auf, die frei von Verbindungselementen wie Bolzen oder Nieten ist und vorteilhaft zur Aufnahme von peripheren Systeminstallationen, z. B. elektrischen Zuleitungen, ausgebildet sein kann.
  • Bevorzugt erfahren die für das Fügen mit den Seiten- oder Dachsegmenten vorgesehenen Flächen der oberen Längsträger eine dem Fügeprozess vorausgehende und auf den Fügeprozess abgestimmte Oberflächenbearbeitung.
  • Für die Realisierung der Erfindung ist es auch zweckmäßig, die vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen, Ausführungsformen und Merkmale der Ansprüche in jeder Anordnung miteinander zu kombinieren.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Das Ausführungsbeispiel soll dabei die Erfindung beschreiben ohne diese zu beschränken.
  • Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 Sprengbild eines Wagenkastens mit den erfindungsgemäßen oberen Längsträgern,
    • 2 Ausschnitt und Querschnitt eines oberen Längsträgers,
    • 3 Detailansicht eines oberen Längsträgers im Querschnitt.
  • 1 zeigt ein Sprengbild eines Wagenkastens 1, in welchem die erfindungsgemäßen oberen Längsträger 601 eingebaut sind. Weiterhin sind folgende Komponenten des Wagenkastens dargestellt: Die unteren Längsträger 602, die Seitenwandsegmente 301, die vertikalen Säulen 304, die Stirnwand 501, die Dachsegmente 201, sowie die Bodensegmente 401.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt eines oberen Längsträgers 601 als Teil einer Tragstruktur eines Wagenkastens für ein Schienenfahrzeug (2A) und den dazugehörigen Querschnitt mit Blickrichtung entlang der Trägerlängsachse (2B) des Mehrkammerhohlprofils des oberen Längsträgers 601. Zwischen den einzelnen Hohlkammern 604 sind Stege 605 angeordnet. Des Weiteren weisen die Hohlkammern 604 des oberen Längsträgers 601 gerundete Ecken 603 auf.
  • 3 zeigt einen Querschnitt eines oberen Längsträgers 601, analog dem in 2 dargestellten, insbesondere eine Detailansicht des Faserlagenaufbaus. Die oberen Längsträger 601 werden in einem kontinuierlichen hybriden Pultrusionsverfahren (z. B. Pullwinding- oder Pullbraiding-Verfahren) mit 5 Kernen (nicht dargestellt) und einer über die Länge von 21 m konstanten Kammeranzahl hergestellt. Der obere Längsträger 601 weist fünf mit römischen Ziffern I bis V gekennzeichnete Hohlkammern 604 auf, jeweils ausgebildet als Polygon und mit gerundeten Ecken 603 ausgeführt. Zumindest eine Kammer (V) ist als rechtwinkliges Trapez ausgeführt. Die Außenwand 606 und die Stege 605 zwischen den einzelnen Kammern 604 sind aus jeweils 4 Lagen quadraxialem Gelege mit einer Einzeldicke von 1,8 mm und einer Faserausrichtung von 0,-45°,+45° und 90° ausgebildet. Lasttragende Bereiche des oberen Längsträgers 601, der Obergurt 607 und der Untergurt 608, weisen einen differenzierten Lagenaufbau auf. Hier sind zusätzlich zu den 4 Lagen der Außenwand 606 jeweils zwei Zwischenlagen 611 aus quadraxialem Gelege mit einer Dicke von 1,8 mm eingefügt. In den Füllbereichen 609 zwischen den Einzellagen sind jeweils 3 mm dicke Lagen mit unidirektionalen UHM-Fasern eingebracht. Durch die Zwischenlagen 611 und die mit UHM-Fasern gefüllte Füllbereiche 609 weist der obere Längsträger 601 im Obergurt 607 und im Untergurt 608 jeweils eine lokale Verstärkung auf. Die Füllzwickel 610, die sich infolge der Abrundung der Ecken 603 ergeben, sind mit unidirektionalen UHM-Fasern gefüllt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist der obere Längsträger 601 Dimensionen von 21070 mm × 350 mm × 381 mm (Länge × Breite × Höhe) auf. In diesem Ausführungsbeispiel weist ein oberer Längsträger 601 eine Masse von ca. 490 kg auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wagenkasten
    201
    Dachsegment
    301
    Seitenwandsegment
    304
    Vertikale Säule
    401
    Bodensegment
    501
    Stirnwand
    601
    Oberer Längsträger
    602
    Unterer Längsträger
    603
    gerundete Ecke
    604
    Hohlkammer
    605
    Steg
    606
    Außenwand des oberen Längsträgers
    607
    Obergurt
    608
    Untergurt
    609
    Füllbereich
    610
    Füllzwickel
    611
    Zwischenlagen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19619212 A1 [0007]
    • GB 2030934 A [0011]
    • DE 102009045202 B4 [0015]
    • DE 10154215 B4 [0017]
    • EP 0489294 B1 [0018]

Claims (10)

  1. Oberer Längsträger als Teil einer Tragstruktur eines Wagenkastens für ein Schienenfahrzeug, wobei der obere Längsträger als über die gesamte Wagenkastenlänge durchgehendes Mehrkammerhohlprofil mit mindestens zwei Kammern ausgebildet ist und vollständig aus faserverstärktem Kunststoffverbund besteht, wobei die Kammern des Mehrkammerhohlprofils durch Stege voneinander getrennt und von mindestens einer Außenwand umgeben sind, wobei die Stege und die Außenwand jeweils aus einer oder mehreren Lagen von faserverstärkten Kunststoffverbund bestehen und die Kammern mit vieleckigen Querschnitt ausgebildet und in den Ecken gerundet ausgeführt sind.
  2. Oberer Längsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kammer im Querschnitt als rechtwinkliges Polygon ausgebildet ist.
  3. Oberer Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oberer Längsträger zumindest in einem Bereich der Außenwand und / oder des Steges eine lokale Verstärkung aufweist.
  4. Oberer Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der lokalen Verstärkung des oberen Längsträgers Füllbereiche zwischen den einzelnen Lagen und / oder Füllzwickel mit Endlosfasern gefüllt sind.
  5. Oberer Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der lokalen Verstärkung des oberen Längsträgers mindestens eine Zwischenlage angeordnet ist.
  6. Oberer Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Kunststoffverbund Glas-, Kohlen-, Aramid-, Basalt-, Textil- und/oder Naturfasern in einer Matrix aus thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffen umfasst.
  7. Oberer Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die duroplastischen Kunststoffe Epoxidharze, ungesättigte Polyesterharze, PU-Harze, Vinylesterharze oder Phenolharze umfassen.
  8. Oberer Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des faserverstärkten Kunststoffverbundes unidirektional und / oder mehrachsig ausgerichtet sind.
  9. Oberer Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des faserverstärkten Kunststoffverbundes als Rovings, Vliese, Gelege, Gewebe und / oder Geflechte eingebracht sind.
  10. Verwendung mindestens eines oberen Längsträgers nach einem der vorangehenden Ansprüche als Teil einer Tragstruktur eines Wagenkastens für ein Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung für den Einsatz im Kurzstreckenbetrieb, wie bei U- und S-Bahnen, bei denen die Schienenfahrzeuge oder die aus ihnen gebildeten Zugeinheiten in kurzen Intervallen beschleunigt und abgebremst werden.
DE102017102563.4A 2017-02-09 2017-02-09 Oberer Längsträger als Teil einer Tragstruktur eines Wagenkastens für ein Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung Pending DE102017102563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102563.4A DE102017102563A1 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Oberer Längsträger als Teil einer Tragstruktur eines Wagenkastens für ein Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102563.4A DE102017102563A1 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Oberer Längsträger als Teil einer Tragstruktur eines Wagenkastens für ein Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017102563A1 true DE102017102563A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=62910086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102563.4A Pending DE102017102563A1 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Oberer Längsträger als Teil einer Tragstruktur eines Wagenkastens für ein Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017102563A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110254326A (zh) * 2019-07-19 2019-09-20 重庆铝器时代科技有限公司 一种具有底板加强、底部防护以及侧向防撞的自卸车厢
CN112977505A (zh) * 2021-05-08 2021-06-18 常州市新创智能科技有限公司 一种蒙皮承力型车体肩部结构
CN112977499A (zh) * 2021-05-17 2021-06-18 常州市新创智能科技有限公司 一种复材车身肩部型材结构
CN113147810A (zh) * 2021-04-01 2021-07-23 常州市新创智能科技有限公司 一种列车碳纤维车身环梁结构及其加工方法
EP4086133A4 (de) * 2020-01-02 2024-01-24 Crrc Qingdao Sifang Co Ltd Wagenkasten und schienenfahrzeug in montagebauweise

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2030934A (en) 1978-09-14 1980-04-16 Sovam Body for vehicles and vehicles carrying said body
EP0489294B1 (de) 1990-12-05 1995-01-25 Inventio Ag Wagenkasten für Schienenfahrzeuge
DE19619212A1 (de) 1996-05-13 1997-11-20 Duewag Ag Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges
DE10154215B4 (de) 2001-11-07 2006-04-13 Thyssenkrupp Steel Ag Längsträger als Teil einer Tragstruktur eines Fahrzeuges
DE102009045202B4 (de) 2009-09-30 2014-09-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Modularer Wagenkasten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2030934A (en) 1978-09-14 1980-04-16 Sovam Body for vehicles and vehicles carrying said body
EP0489294B1 (de) 1990-12-05 1995-01-25 Inventio Ag Wagenkasten für Schienenfahrzeuge
DE19619212A1 (de) 1996-05-13 1997-11-20 Duewag Ag Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges
DE10154215B4 (de) 2001-11-07 2006-04-13 Thyssenkrupp Steel Ag Längsträger als Teil einer Tragstruktur eines Fahrzeuges
DE102009045202B4 (de) 2009-09-30 2014-09-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Modularer Wagenkasten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110254326A (zh) * 2019-07-19 2019-09-20 重庆铝器时代科技有限公司 一种具有底板加强、底部防护以及侧向防撞的自卸车厢
CN110254326B (zh) * 2019-07-19 2024-01-30 重庆铝器时代科技有限公司 一种具有底板加强、底部防护以及侧向防撞的自卸车厢
EP4086133A4 (de) * 2020-01-02 2024-01-24 Crrc Qingdao Sifang Co Ltd Wagenkasten und schienenfahrzeug in montagebauweise
CN113147810A (zh) * 2021-04-01 2021-07-23 常州市新创智能科技有限公司 一种列车碳纤维车身环梁结构及其加工方法
CN113147810B (zh) * 2021-04-01 2023-08-08 常州市新创智能科技有限公司 一种列车碳纤维车身环梁结构及其加工方法
CN112977505A (zh) * 2021-05-08 2021-06-18 常州市新创智能科技有限公司 一种蒙皮承力型车体肩部结构
CN112977505B (zh) * 2021-05-08 2021-08-10 常州市新创智能科技有限公司 一种蒙皮承力型车体肩部结构
CN112977499A (zh) * 2021-05-17 2021-06-18 常州市新创智能科技有限公司 一种复材车身肩部型材结构
CN112977499B (zh) * 2021-05-17 2021-08-10 常州市新创智能科技有限公司 一种复材车身肩部型材结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017102563A1 (de) Oberer Längsträger als Teil einer Tragstruktur eines Wagenkastens für ein Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung
EP0898535B2 (de) Wagenkasten eines schienenfahrzeuges
EP3580108B1 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug
DE102009045202B4 (de) Modularer Wagenkasten
DE102013203337A1 (de) Fahrzeug
EP3580110B1 (de) Querträger zur drehzapfenaufnahme mit lastverteilungselement
EP3580109B1 (de) Dachsegmente für das dach eines wagenkastens
EP0926036B1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges
DE102012008853A1 (de) Bodenmodul in Hybridbauweise für einen Aufbau eines Kraftwagens
EP1086884A1 (de) Fahrzeug für Lasten- und Personentransporte
DE102017102554A1 (de) Unterer Längsträger als Teil einer Tragstruktur eines Wagenkastens für ein Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung
DE102011113742B4 (de) Träger
DE102020216497A1 (de) Schienenfahrzeug-Wagen mit einem Tank
DE102017102553A1 (de) Seitenwand eines Wagenkastens für ein Schienenfahrzeug
DE102017102555A1 (de) Bodensegmente für den Boden eines Wagenkastens
EP3251913B1 (de) Schienenfahrzeug mit dachmodul
EP3909826B1 (de) Integrale fussbodenanordnung für schienenfahrzeuge
DE10155820A1 (de) Wagenkasten für Fahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008058957A1 (de) Querträger für ein Frontmodul eines Kraftfahrzeugs
DE102017001880A1 (de) Unterschale für ein Batteriegehäuse mit durchgängigen Stegen und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE202017007668U1 (de) Dachsegmente für das Dach eines Wagenkastens
EP3725652B1 (de) Verfahren zur reparatur einer fahrzeugkarosserie
DE102020118049A1 (de) Fachwerkschiene, sowie Achterbahnanordnung mit derselben
DE19725787C1 (de) Aufzugskabine mit auswechselbarem Kabinenmantel
DE102021114962A1 (de) Fahrzeugtür in Hybridbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B61D0017000000

Ipc: B61D0017040000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE