DE102017001880A1 - Unterschale für ein Batteriegehäuse mit durchgängigen Stegen und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Unterschale für ein Batteriegehäuse mit durchgängigen Stegen und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017001880A1
DE102017001880A1 DE102017001880.4A DE102017001880A DE102017001880A1 DE 102017001880 A1 DE102017001880 A1 DE 102017001880A1 DE 102017001880 A DE102017001880 A DE 102017001880A DE 102017001880 A1 DE102017001880 A1 DE 102017001880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower shell
webs
battery
trough
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017001880.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017001880B4 (de
Inventor
Julius Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017001880.4A priority Critical patent/DE102017001880B4/de
Publication of DE102017001880A1 publication Critical patent/DE102017001880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017001880B4 publication Critical patent/DE102017001880B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Unterschale (100) für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie, mit einer Wanne (110) und Einsätzen (120, 130), welche die Wanne (110) in einzelne Fächer (140) unterteilen, wobei die Einsätze (120, 130) als sich kreuzende längs- und querverlaufende Stege ausgebildet sind, die sich in unterschiedlichen Ebenen durchgängig zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden der Wanne erstrecken und an den Kreuzungspunkten verkämmungsfrei aufeinander liegen. Die Erfindung betrifft ferner eine Traktionsbatterie, die eine solche Unterschale (100) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterschale für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie bzw. eine Traktionsbatterieunterschale. Die Erfindung betrifft ferner eine Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug.
  • Eine Traktions- bzw. Antriebsbatterie für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug weist für gewöhnlich ein dichtes Batteriegehäuse (Batteriekasten) und im Inneren dieses Batteriegehäuses angeordnete Batteriezellen auf, die in geeigneter Weise elektrisch verschaltet sind. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Bauarten für Batteriegehäuse bekannt. Bei einer gängigen Bauart ist das Batteriegehäuse aus einer wannenartigen Unterschale und einer Oberschale (Deckel) gebildet, wobei die Unterschale in einzelne Fächer unterteilt ist, in denen die Batteriezellen angeordnet sind. (Die Batteriezellen können hierbei auch zu Zellenblöcken bzw. Batteriemodulen zusammengefasst sein, die in den Fächern angeordnet werden.) Die Fächer können durch strebenartige Einsätze gebildet werden, die zugleich das Batteriegehäuse versteifen und Crashsicherheit bieten.
  • Zum Stand der Technik wird auf die DE 10 2016 209 853 A1 und auf die EP 1 939 028 B1 (4) hingewiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterschale für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie anzugeben, die stabil ist und die einfach herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemäße Unterschale mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Mit dem nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf eine Traktionsbatterie. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die erfindungsgemäße Unterschale umfasst eine Wanne, die einen Boden und diesen Boden umgebende Seitenwände aufweist, und eine Vielzahl von Einsätzen, welche die Wanne in einzelne Fächer unterteilen. Die Einsätze sind als sich kreuzende längs- und querverlaufende Stege ausgebildet, die sich in unterschiedlichen Ebenen durchgängig zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden der Wanne erstrecken bzw. die durchgängig zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet sind und an den/ihren Kreuzungspunkten bzw. -stellen verkämmungsfrei (d. h. ohne Kämmeingriff) aufeinander liegen.
  • Ein Steg ist ein langgestrecktes gerades Bauteil, das gegenüberliegende Seitenwände der Wanne verbindet und zwischen diesen Seitenwänden Druckkräfte übertragen kann. Ein Steg kann auch als Strebe bezeichnet werden. Vorzugsweise handelt es sich um ein Profil (Profilbauteil) und insbesondere um ein Hohlprofil (Hohlprofilbauteil), das z. B. aus Metall, insbesondere Stahl oder Aluminium, Kunststoff oder Faserkunststoffverbund (z. B. CFK oder GFK) gebildet sein kann. Bspw. handelt es sich um ein Blechprofil (das auch aus gefügten Einzelblechen gebildet sein kann) oder um ein (abgelängtes) Strangpress- oder Pultrusionsprofil. Die Stege können auch Gussteile sein.
  • Die längsverlaufenden Stege bzw. Profile können sich in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs erstrecken und die querverlaufenden Stege quer und insbesondere senkrecht (d. h. im 90°-Winkel) hierzu. Längs- und querverlaufend kann aber bspw. auch anhand von Lang- und Kurzseiten der Wanne definiert werden.
  • Die längsverlaufenden Stege und die querverlaufenden Stege bilden jeweils eine Anordnungsebene. Die erfindungsgemäße Unterschale weist somit wenigstens zwei Anordnungsebenen auf. In einer ersten bodennahen Ebene sind bspw. die längsverlaufenden Stege parallel zueinander angeordnet. Darüber sind in einer zweiten Ebene die querverlaufenden Stege parallel zueinander angeordnet. An den Kreuzungspunkten verlaufen die Stege ohne Kämmeingriff übereinander hinweg, liegen also quasi nur aufeinander. Ohne dass es an den Kreuzungspunkten zur Bauraumkollision kommt können die Stege somit durchgängig und ohne Schwächung ausgebildet werden und ein optimaler durchgehender Kraftfluss kann dargestellt werden. Über der zweiten Ebene können in einer dritten Ebene wieder längsverlaufende Stege, die kongruent über den Stegen der ersten Ebene verlaufen, angeordnet sein und so weiter. Die Anzahl der Ebenen (= Anzahl der an einem Kreuzungspunkt übereinander angeordneten Stege) kann beim Konstruieren der Unterschale frei gewählt werden und kann gegebenenfalls auch noch beim Zusammenbau variiert werden.
  • Bevorzugt sind Stege innerhalb der Ebenen parallel und insbesondere auch äquidistant (abstandsgleich) angeordnet.
  • Die sich an den Kreuzungspunkten kreuzenden Stege können durch am Wannenboden befestigte Bolzen oder dergleichen verbunden sein. Dies ist zumindest an einigen, bevorzugt jedoch an allen Kreuzungspunkten der Fall. Dadurch werden die Stege nicht nur an den Seitenwänden, sondern auch an den Kreuzungspunkten festgehalten, wodurch sich ein steiferer Aufbau der Unterschale ergibt. Außerdem wird im Belastungsfall, insbesondere bei einem Crash, das Ausknicken der Stege unterbunden oder wenigstens erschwert. Bevorzugt sind die Stege auch an den Bolzen fixiert, bspw. mithilfe eines Sicherungsrings, einer Kontermutter oder dergleichen.
  • Die Stege können direkt oder indirekt (mittels Einsatz) mit den Seitenwänden verklebt sein. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Seitenwände der Wanne (innenseitig) mit angespritzten Aufnahmen aus Kunststoff ausgebildet sind, in denen die Stege an ihren Enden formschlüssig befestigt werden können bzw. befestigt sind. Die Aufnahmen ermöglichen ohne Verschweißen, Verschrauben, Vernieten und dergleichen eine sehr stabile und belastbare Verbindung zwischen den Stegen und den Seitenwänden sowie auch eine einfache Montage. Die angespritzten Aufnahmen können ferner auch eine Versteifung bzw. Verstärkung der Seitenwände bewirken. Das Anspritzen der Aufnahmen erfolgt in einem Spritzgießprozess, wozu die Wanne in ein entsprechend ausgebildetes Spritzgießwerkzeug eingelegt wird.
  • Die Wanne kann aus Blech, insbesondere aus einem Aluminiumblech, gebildet sein. Bevorzugt handelt es sich um ein Biege- oder Tiefziehbauteil. Die Wanne kann auch aus Faserkunststoffverbund (FKV) gebildet sein.
  • Die mit dem nebengeordneten Patentanspruch beanspruchte Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug weist ein Batteriegehäuse (Batteriekasten) auf, das eine erfindungsgemäße Unterschale umfasst. Zum Batteriegehäuse gehört bevorzugt auch eine mit der Unterschale verbundene oder verbindbare Oberschale. Zur Traktionsbatterie können ferner im Inneren des Batteriegehäuses angeordnete Batteriezellen bzw. Zellenblöcke gehören, die in den durch die Stege gebildeten Fächern der Unterschale aufgenommen und insbesondere auch an der Unterschale befestigt sind. Ferner können im oder am Batteriegehäuse Kontaktelemente und eine Elektronik bzw. Leistungselektronik angeordnet sein. Bevorzugt handelt es sich um eine sogenannte Unterflurbatterie, die unterm oder gegebenenfalls auch im Fahrzeugboden angeordnet wird.
  • Die Erfindung weist ferner folgende Vorteile auf (keine abschließende Aufzählung):
    • - Die Komponenten der Unterschale können ohne Verschweißen, insbesondere ohne Schweißpunkte, Verschrauben, Vernieten und dergleichen gefügt werden, insbesondere durch formschlüssige Verbindungen, wodurch eine schnelle und einfache Montage ermöglicht und insbesondere Wärmeverzüge vermieden werden.
    • - Die Stege können einfach hergestellt werden; für die Montage ist kein weiteres Segmentieren erforderlich.
    • - Die Komponenten der Unterschale können aus verschiedenen Materialien gebildet sein (Materialmix).
    • - Es bestehen keine besonders hohen Toleranzanforderungen.
    • - Es werden Leichtbau- und Kosteneinsparungspotentiale geschaffen.
    • - Verringerung der erforderlichen Anlageninvestitionen, der Fertigungszeiten und der Stückkosten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Unabhängig von bestimmten Merkmalskombinationen können die in den Figuren der Zeichnung gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden.
    • 1 zeigt eine Unterschale gemäß Stand der Technik.
    • 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung längs- und querverlaufende Stege an einem Kreuzungspunkt in einer erfindungsgemäßen Unterschale.
    • 3 zeigt in einer Schnittansicht die Anordnung der Stege aus 2 am selben Kreuzungspunkt.
    • 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Befestigung der Stege an ihren Enden.
  • Die in 1 gezeigte Unterschale 100 für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie weist eine Wanne 110, welche mit einem Boden 111 und diesen Boden 111 umgebende Seitenwände 112 ausgebildet ist, und eine Vielzahl von quer- und längsverlaufenden Einsätzen 120 und 130, welche die Wanne 110 in einzelne Fächer 140 unterteilen, auf. Die jeweils parallelen Einsätze 120 und 130 bilden auch eine innere Verstärkungsstruktur mit quer- und längsverlaufenden Lastpfaden, insbesondere zur Aufnahme von Crashkräften (bspw. bei einem Seitenaufprall). Die Einsätze 120 und 130 müssen also eine Mindestdruckfestigkeit aufweisen und dürfen nicht ausknicken.
  • Erfindungsgemäß sind die Einsätze 120 und 130 als sich kreuzende quer- und längsverlaufende Stege 125 und 135 ausgebildet, die sich in unterschiedlichen Ebenen (E1, E2 und E3, s. 3) durchgängig bzw. durchgehend zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden 112 der Wanne 110 erstrecken und an den Kreuzungspunkten K verkämmungsfrei aufeinander liegen, wie in 2 veranschaulicht. Zwischen den sich in einem Kreuzungspunkt K kreuzenden Stegen 125 und 135 besteht also kein formschlüssiger Eingriff oder dergleichen. Bei den Stegen 125 und 135 handelt es sich um Hohlprofile, die beispielhaft mit einem Ovalquerschnitt ausgebildet sind. Die Stege 125 und 135 weisen eine hohe Druckfestigkeit auf. Die Stege 125 und 135 können auch einen Rundquerschnitt, Rechteckquerschnitt oder dergleichen aufweisen und können außerdem mit unterschiedlichen Querschnitten ausgebildet sein.
  • Die sich an einem Kreuzungspunkt K kreuzenden und zueinander gewinkelten Stege 125 und 135 können miteinander verklebt und/oder durch ein zusätzliches Montageteil miteinander verbunden sein. In 3 ist veranschaulicht, wie die sich an dem in 2 gezeigten Kreuzungspunkt K kreuzenden Stege 125 und 135 mittels eines am Wannenboden 111 befestigten Bolzens 150 verbunden sind. Bei dem Bolzen 150 handelt es sich beispielhaft um einen Gewindestift, der z. B. in den Boden 111 eingestanzt oder angeschweißt ist. Die Stege 125 und 135 sind mit entsprechenden Bohrungen ausgebildet. Mithilfe einer Mutter 160 können die Stege 125 und 135 auf dem Bolzen 150 fixiert und gegebenenfalls auch verspannt werden.
  • 4 veranschaulicht, wie die Stege 125 an einer Seitenwand 112 befestigt sind. Hierzu weist die Seitenwand 112 eine aus Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Kunststoff, oder gegebenenfalls auch aus FKV gebildete und durch Anspritzen erzeugte Aufnahme 115 auf, in der die axialen Enden der übereinanderliegenden Stege 125 formschlüssig aufgenommen werden. In gleicher Weise werden die Stege 125 und 135 auch an den anderen Seitenwänden 112 befestigt. Optional kann zusätzlich eine Verklebung erfolgen. Derartige Aufnahmen 115 zum formschlüssigen Befestigen der Stege 125 und 135 an den Seitenwänden 112 können auch anders gestaltet sein.
  • Eine erfindungsgemäße Unterschale kann ohne Schweiß-, Klebe- und Nietoperationen wie folgt hergestellt werden:
    • - Bereitstellen der Wanne 110, die bereits angespritzte Aufnahmen 115 und gesetzte Bolzen 150 aufweist. Die Wanne 110 kann bspw. eine Tiefe von 60 mm bis 120 mm aufweisen.
    • - Die in entsprechender Länge bereitgestellten Stege 125 und 135 werden nun in die Wanne 110 eingesetzt, wobei die Stege 125 und 135 auf die Bolzen 150 aufgesteckt und mit ihren Enden in die Aufnahmen 115 eingesteckt werden, so dass diese sich schließlich im Wesentlichen parallel zum Wannenboden 111 und zu den Seitenwänden 112 erstrecken. Zuerst wird die unterste Ebene E1 mit den querverlaufenden Stegen 125 gebildet (die bodennahen Stege 125 der untersten Ebene E1 müssen nicht mit dem Wannenboden 111 verklebt oder verschweißt werden - d. h. Fügeflansche sind nicht erforderlich), gefolgt von der darüber liegenden Ebene E2 mit den längsverlaufenden Stegen 135 und so weiter, bis alle Stege 125 und 135 ebenen- bzw. lagenweise und mit alternierender Ausrichtung montiert sind. Die gezeigte Anzahl von drei Ebenen E1, E2 und E3 ist lediglich beispielhaft.
    • - Fixieren der Stege 125 und 135 an den Bolzen 150 mithilfe von Gewindemuttern 160, Sicherungsringen oder dergleichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016209853 A1 [0003]
    • EP 1939028 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Unterschale (100) für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie, mit einer Wanne (110) und Einsätzen (120, 130), welche die Wanne (110) in einzelne Fächer (140) unterteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (120, 130) als sich kreuzende längs- und querverlaufende Stege (125, 135) ausgebildet sind, die sich in unterschiedlichen Ebenen (E1, E2, E3) durchgängig zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden (112) der Wanne (110) erstrecken und an den Kreuzungspunkten (K) verkammungsfrei aufeinander liegen.
  2. Unterschale (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (125, 135) innerhalb der Ebenen (E1, E2, E3) parallel und äquidistant angeordnet sind.
  3. Unterschale (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kreuzungspunkten (K) die sich kreuzenden Stege (125, 135) mittels am Wannenboden (111) befestigter Bolzen (150) verbunden sind.
  4. Unterschale (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (125, 135) auch an den Bolzen (150) fixiert sind.
  5. Unterschale (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (112) der Wanne (110) angespritzte Aufnahmen (115) aus Kunststoff zur formschlüssigen Befestigung der Stege (125, 135) aufweisen.
  6. Unterschale (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (125, 135) als Hohlprofile ausgebildet sind.
  7. Unterschale (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (125, 135) aus Aluminium gebildet sind.
  8. Unterschale (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (125, 135) aus Faserkunststoffverbund gebildet sind.
  9. Unterschale (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (110) aus einem Aluminiumblech gebildet ist.
  10. Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug, mit einem Batteriegehäuse, welches eine Unterschale (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche aufweist.
DE102017001880.4A 2017-02-27 2017-02-27 Unterschale für ein Batteriegehäuse mit durchgängigen Stegen und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug Active DE102017001880B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001880.4A DE102017001880B4 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Unterschale für ein Batteriegehäuse mit durchgängigen Stegen und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001880.4A DE102017001880B4 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Unterschale für ein Batteriegehäuse mit durchgängigen Stegen und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017001880A1 true DE102017001880A1 (de) 2018-08-30
DE102017001880B4 DE102017001880B4 (de) 2020-07-16

Family

ID=63112188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001880.4A Active DE102017001880B4 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Unterschale für ein Batteriegehäuse mit durchgängigen Stegen und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017001880B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111391638A (zh) * 2018-12-27 2020-07-10 上海汽车集团股份有限公司 一种车辆、动力电池及增强动力电池结构刚度的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939028B1 (de) 2006-12-28 2011-04-13 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Struktur zur Montage von Batterien auf elektrische Fahrzeuge
AT515129A4 (de) 2014-01-28 2015-06-15 Avl List Gmbh Batteriemodul
DE102015203952A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuseteil für eine Traktionsbatterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Batteriegehäuse
DE102015000580A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Audi Ag Elektrischer Energiespeicher und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209853A1 (de) 2016-06-06 2017-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Unterschale für ein Batteriegehäuse und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939028B1 (de) 2006-12-28 2011-04-13 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Struktur zur Montage von Batterien auf elektrische Fahrzeuge
AT515129A4 (de) 2014-01-28 2015-06-15 Avl List Gmbh Batteriemodul
DE102015203952A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuseteil für eine Traktionsbatterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Batteriegehäuse
DE102015000580A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Audi Ag Elektrischer Energiespeicher und Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111391638A (zh) * 2018-12-27 2020-07-10 上海汽车集团股份有限公司 一种车辆、动力电池及增强动力电池结构刚度的方法
CN111391638B (zh) * 2018-12-27 2021-11-23 上海汽车集团股份有限公司 一种车辆、动力电池及增强动力电池结构刚度的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017001880B4 (de) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018029168A1 (de) Batteriekasten mit seitlicher verstärkung
DE102011051481B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012023653A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Leichtbauteil
DE102010037459A1 (de) Träger zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP1985508A2 (de) Energieabsorbierendes Deformationselement für ein Fahrzeug
DE2554491A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer armierte betonsegmente
DE102005003978A1 (de) Karosserie-Bauteil eines Kraftfahrzeuges
WO2018166895A1 (de) Batterieaufnahme mit verstärkungsstruktur und verwendung
WO2018007204A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202019107287U1 (de) Fahrzeugbatteriemodul
EP3580110A1 (de) Querträger zur drehzapfenaufnahme mit lastverteilungselement
EP2786922B1 (de) Kunststoffkarosserie eines Kraftfahrzeugs aus Kunststoffelementen und entsprechende Verbindungen der Elemente
WO2019202018A1 (de) Unterfahrschutzanordnung für eine fahrzeugbatterieanordnung, fahrzeugbatterieanordnung, verfahren zur herstellung einer unterfahrschutzanordnung, verfahren zur herstellung einer fahrzeugbatterieanordnung
DE102013225605A1 (de) Anordnung von Batteriemodulen in einem Batterietrog
DE102017009648B4 (de) Energiespeichergehäuse, Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102017001880B4 (de) Unterschale für ein Batteriegehäuse mit durchgängigen Stegen und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102013002537A1 (de) Schweller-Bodenstruktur-Anordnung
EP2753534B1 (de) Mehrteilige rückwandstruktur
EP3348457A1 (de) Verstärkungsstrebe für ein kraftfahrzeug
DE102005021166B4 (de) Bodenstruktur
EP3617043B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102013000637B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102015013708A1 (de) Querträger für einen Stoßfänger eines Kraftwagens, Stoßfänger und Kraftwagen
DE102008041501A1 (de) Vorderbau für ein Fahrzeug
DE19538793A1 (de) Modulelement und Verbindung für vorgefertigte Modulelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0002100000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R020 Patent grant now final