EP0027211A1 - Pneumatisches Stellglied zur Betätigung von mindestens einem Organ, zum Beispeil einer Be- oder Entlüftungsjalousie - Google Patents

Pneumatisches Stellglied zur Betätigung von mindestens einem Organ, zum Beispeil einer Be- oder Entlüftungsjalousie Download PDF

Info

Publication number
EP0027211A1
EP0027211A1 EP80105951A EP80105951A EP0027211A1 EP 0027211 A1 EP0027211 A1 EP 0027211A1 EP 80105951 A EP80105951 A EP 80105951A EP 80105951 A EP80105951 A EP 80105951A EP 0027211 A1 EP0027211 A1 EP 0027211A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston rod
locking
pneumatic actuator
actuator according
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80105951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0027211B1 (de
Inventor
Rudolf Heller
Josef Kraus
Robert Dr. Mertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792952235 external-priority patent/DE2952235A1/de
Priority claimed from DE19803022385 external-priority patent/DE3022385A1/de
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to AT80105951T priority Critical patent/ATE6166T1/de
Publication of EP0027211A1 publication Critical patent/EP0027211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0027211B1 publication Critical patent/EP0027211B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic actuator according to the features of the preamble of claim 1.
  • a pneumatic actuator for the stepless actuation of cover elements such as windows, skylights or the like, with a piston rod engaging at its free end, the piston rod of which can be pressurized with compressed air in a cylinder , wherein for locking the piston rod, a locking mechanism is provided, which consists of two tilting spring-loaded locking plates which are penetrated by the piston rod, the locking mechanism being arranged inside the cylinder in a cylinder space separated from the working space of the piston by an intermediate wall, in which the locking mechanism is unlocked by means of an auxiliary piston charged with compressed air on one side.
  • the object of the invention is therefore to provide a pneumatic actuator of the type mentioned, in which the piston rod and the locking mechanism are not exposed to any significant wear, although the locking caused by the locking mechanism can only be released with relatively large forces, so that, in particular, normal wind forces which act, for example, on a covering member, cannot release the locking. It is also essential that several covering elements with different adjustment resistances can be moved into the same position at the same time, the pneumatic actuators being connected to the same compressed air line.
  • the floor 1 consists of a cylinder tube 1 which is integral with a bottom 2.
  • the bottom 2 is expanded on the outside to a holder 3, which has a through bore 4 with inserted bearing sleeve for pivotable mounting on a bolt, not shown.
  • the floor also has a connection hole 5 which connects to a central floor opening 6.
  • the connection hole is connected to a pneumatic line 7 which is connected via a valve 8 to a compressed air source, not shown.
  • a piston 9 is arranged axially displaceably, which is connected to one end of a piston rod 10 which is guided to the outside through a central bore 10 'in a cylinder head 11.
  • the outer end 12 of the piston rod engages a pivotable cover member, for example a window, which is not shown here.
  • the cylinder head 11 is firmly inserted into the open end of the cylinder tube.
  • the piston rod 10 engages through a tube piece 13 which, in the fully extended position of the piston rod, is supported on the one hand on the piston 9 and on the other hand on the cylinder head 11.
  • a control spring 14 is inserted, which is supported at one end on the piston 9 and at the other end on the cylinder head 11.
  • the piston rod is shown in Fig. 1 in the most retracted position in which the piston rests on the inside of the cylinder bottom.
  • the piston rod 10 has two circumferential grooves 15 and 16 which are arranged at a predetermined distance from one another.
  • the cylinder head 11 there are a plurality of radial bores distributed uniformly over the circumference, for example four, of which only the radial bores 17 and 18 aligned with one another are shown in FIG. 1.
  • a ball 19 or 20 is inserted, the relation of a spring 21 as 22 is charged.
  • the springs are each supported on a screw 23 or 24 which is inserted into the outer part of the threaded bores 17 or 18. Depending on the screw-in depth, the springs 21 and 22 press the balls 19 and 20 with certain forces.
  • the cylinder head 11 has a continuous bore 25 via which the cylinder space between the piston 9 and the cylinder head 11 is connected to the atmosphere.
  • the piston 9 with the piston rod 10 is displaced to the right against the force of the spring 14 and the load acting on the front end 12 of the piston rod in FIG. 1, until the balls 19, 20 engage or snap into the groove 16, whereby the piston rod 10 is locked in a certain position.
  • the piston rod 10 If the piston rod 10 is to be extended further. so the pressure of the compressed air on the piston 9 must be increased. When a certain pressure is reached, the piston rod 10 releases from its detent, the balls 19, 20 being pressed radially outward against the forces of the springs 21, 22. The balls run up the groove walls and roll on the extending piston rod until the balls engage or snap into the second groove 15. The piston rod 10 can also be released from this second detent by applying an increased pressure to the piston 9. The piston finally strikes the pipe part 13, whereby the stroke is limited.
  • FIG. 2 shows the increasing pressure curve 26 of the pressure p applied to the piston 9 over the path length s.
  • the forces of the springs 21 and 22 can be adjusted depending on the screw-in depth of the screws 23 and 24. The more balls click into a locking groove, the smaller the pressure force per ball can be and the less wear on the groove edges when the balls snap in and out.
  • Balls are particularly advantageous because they roll on the piston rod and are therefore subject to little wear. But it is clear that spring-loaded pawls or the like are used in principle instead of balls be able to make a sliding movement on the piston rod
  • each ball 19, 20 can also be loaded by a radially elastic ring body made of plastic, for example a plastic ring cord.
  • the ring body can be designed in the manner of a ball cage, in which the balls are held at a fixed distance from one another, but can roll on the piston rod. It is also clear that the screws 23, 24 in Fig. 1 do not have to be covered by the cylinder tube.
  • the pressure can be reduced via the valve 8, whereby the control spring 14 comes into effect, which the piston 9 with the piston rod 10 in according to the pressure drop retracted retracted starting position.
  • the balls 19, 20 snap one after the other into the locking grooves 16 and 15.
  • the piston rod 10 is fixed or returned further to the left.
  • FIG. 3 shows an axial section through a piston head 11 of an actuator according to the innovation, which is otherwise designed in accordance with the actuator according to FIG. 1. Corresponding parts are provided with the same reference symbols.
  • the cylinder head 11 in Fig . 3 differs essentially from the cylinder head in FIG. 1 in that several balls 19 distributed uniformly over the circumference of the piston rod 10 are pressed radially inwards by a plastic band 26 or a plastic ring cord with a certain force.
  • the plastic band is designed, for example, in the manner of a ball cage, which keeps the individual balls at a distance from one another, but which essentially maintain their rotatability.
  • a bellows connects to the cylinder head 11 and is connected to the front end of the piston rod 10.
  • the plastic band 26 is located in an annular recess in the cylinder head, which starts from the bore through the cylinder head through which the piston rod is guided.
  • the cylinder head is made in two parts.
  • an actuating rod can act on the piston rod 12 outside the cylinder 1, which acts on a shut-off element and which corresponds to the piston rod Grooves 15, 16 is provided, engage in the balls 19, 20 of a corresponding stationary locking mechanism, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • the actuator consists of a cylinder tube 31 which is integral with a bottom 32.
  • the outside of the base 32 is expanded to a holder 33 which has a through bore 34 for pivotable mounting on a bolt (not shown).
  • the floor also has a connection bore 35 which connects to a floor opening 36.
  • the connection. Bore is connected to a schematically indicated pneumatic line 37, which is connected via a valve 38 to a compressed air source, not shown.
  • a piston 39 is arranged axially displaceably, which is connected to one end of a piston rod 40, which is guided to the outside by a central bore 40 'in a cylinder head 41.
  • the outer end 42 of the piston rod engages a pivotable cover member, for example a window frame, which is not shown here.
  • the cylinder head 41 is firmly inserted into the open end of the cylinder tube.
  • a bellows 43 connects to the cylinder head 41, the front end of which is fixed to the piston rod 40.
  • a control spring 44 is inserted, which is supported at one end on the piston 39 and at the other end on the cylinder head 41.
  • the piston rod 40 is shown in Fig. 4 in the most retracted position in which the piston rests on the inside of the cylinder bottom.
  • the piston rod 40 has two circumferential grooves 45 and 46 for locking it in two intermediate positions, which are arranged at a predetermined distance from one another.
  • the groove walls 45 ', 46' are beveled in the same way at relatively steep angles.
  • the piston rod has two additional grooves 47, 48, one of which groove walls 47 1 , 48 'each have relatively flat inclination angles.
  • the cylinder head 43 is 49-provided to form a locking mechanism with a sleeve-like extension, which in the example is integral with the cylinder head.
  • the sleeve-like extension 49 is subdivided into elongated spring-like latching sections 51 (FIGS. 2 and 3) by radial slots 50 distributed uniformly over its circumference.
  • the locking sections 51 are designed to be elastic in the radial direction over a certain way in the manner of resilient arms.
  • the person skilled in the art offers, for example, a number of thermoplastic materials from which the cylinder head with the locking sections can be manufactured, which then have the desired radially elastic properties.
  • the inside diameter of the sleeve-like extension 49 or the locking sections 51 is slightly larger than the outside diameter of the piston rod 40.
  • the locking sections each have an inwardly projecting semicircular profile 52, which is 45 to 48 in the piston rod grooves. Grab the locking profiles 52 into a groove, then the locking sections are substantially elastically relaxed.
  • the additional grooves 47 and 48 are arranged on the piston rod 50 in such a way that the latching sections 51 engage in the groove 48 in the fully retracted position of the piston 39 shown in FIG. 4, but in the fully extended position of the piston 39 in the groove 47 are engaged.
  • the piston 39 with the piston rod 40 is opposed to the force of the spring 44 and the load acting on the front end 42 of the piston rod, for example one Cover member moved to the right until the locking portions 51 snap into the first locking groove 46, whereby the piston rod 40 is locked in a first position.
  • the groove wall 48 'of the groove 48 is inclined so flat that the locking sections 51 when the piston is pressurized from the position shown in FIG. 4 spread out of the groove without substantial resistance and the piston rod 40 can be moved to the right. The same applies to the groove 47 and the flat groove wall 47 '.
  • the pressure of the compressed air introduced into the cylinder must exceed a predetermined value. This is because the groove wall 46 'of the groove is chamfered at a relatively steep angle.
  • the pressure required to move the piston rod 40 out of a detent is thus dependent on the elasticity of the detent portions 51 and the shape of the detent profiles 52 and the profile of the detent grooves 46, 47. With a certain elasticity of the detent portions 51, the one to be applied is The lower the pressure for moving the piston rod out of a lock, the higher the locking sections 51 engage in the locking groove and the steeper the groove walls 41 'are.
  • a second increased pressure is applied into the cylinder 31 in order to release the piston rod 40 from its locking and continue to extend to the right until the Snap locking sections 51 into the second locking groove 45.
  • the piston rod 40 is also moved out of its second locking position until the piston 39 strikes the cylinder head 41 and the locking sections 51 snap into the groove 47.
  • the piston 39 is first pushed back to the left by the spring 44 until the locking sections snap into the locking groove 45.
  • the piston 39 is then shifted further to the left until the latching sections 51 snap into the latching groove 46 and finally returns to its initial position shown in FIG. 4 when the cylinder 31 is vented, in which the latching sections again into the groove 48 snap in.
  • grooves 47 and 48 can also be omitted if the locking sections 51 are not subjected to any fatigue in their spread positions outside of a groove.
  • the locking sections 51 have on their outer surfaces individual groove sections 53 forming a circumferential groove (FIGS. 5 and 6), into which an elastic ring 54 (FIG. 4) is inserted.
  • the elastic ring 54 for example an O-ring made of rubber or a rubber-like material, counteracts the elastic fatigue of the locking sections 51.
  • the spreading forces for spreading apart the locking sections 51 or the locking forces by which the pistons can be selected rod 40 is locked in a certain position by snapping the locking portions in one of the two grooves 46 and 47. It is clear that the elastic ring 54 can also be made flat.
  • a sleeve-like body can be partially radially slotted to form corresponding locking sections 51.
  • the unslit sleeve section of the body can be firmly connected to an end face of the cylinder head 39.
  • the cylinder head 39 can then be selected from a different material than the locking sections.
  • the invention is not limited to the embodiment that the locking portions are outside the cylinder. These can also be inside the cylinder. It is also conceivable to provide on both sides on the cylinder head 39 two corresponding latching sections 51 pointing in opposite directions, which have the same or different elastic properties, and which snap into grooves at the same time or separately from one another.
  • the piston rod can also be connected outside the cylinder to an actuating rod, not shown, which, like the piston rod, is provided with grooves 45 and 46 or 45 to 58, in which the locking sections 51 of a separate locking mechanism engage, which is stationary is arranged at a distance from the cylinder head 41.
  • the unslit Htjlsenab mustard of the body is attached to or placed on an end face of the cylinder body.
  • the locking sections consist of individual spring-elastic bow-like sections which are arranged evenly distributed on the cylinder head circumference and snap elastically with their free ends into a piston rod groove for locking the piston rod.
  • the bow-like sections can be held on the cylinder head, for example, by an elastic ring body or the like.
  • the detent sections are in one piece with the cylinder head, they can be easily removed by breaking off during assembly, provided that no detent is provided. In this way, one and the same cylinder head can be used for simple and detent cylinders, which simplifies the storage of cylinder heads for different pneumatic actuators.
  • any number of covering elements in particular ventilation blinds in an industrial building, can be brought into the same position simultaneously via a compressed air line.
  • an actuator according to the invention is assigned to each cover member. All actuators in the form of pneumatic cylinders are connected to the same compressed air line.
  • the compressed air line there is a compressed air control via which a certain pressure is introduced into the compressed air line, as a result of which, for example, the covering passages are all brought from a closed position into the same open position that is assigned to a specific locking device.
  • the pressure level is selected such that it overcomes the maximum adjustment resistances of the covering elements that occur, but that the piston rods are not displaced beyond the relevant locks.
  • the locking force acting on a locking mechanism, including the spring force acting against a piston, is therefore higher than the applied pressure force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Das Stellglied umfasst eine mit dem Abdeckorgan in Verbindung stehende Kolbenstange, (10) deren Kolben (9) entgegen einer Federkraft (14) in einem Zylinder (1) einseitig mit Druck beaufschlagt ist. Die Kolbenstange (10) ist in wenigstens eine Stellung zwischen ihren voll aus-oder eingefahrenen Endstellungen arretierbar. Hierzu weist die Kolbenstange (10) wenigstens eine Nut (15,16) auf, in die ein Gesperre am oder im Zylinderkopf (11) mittels federelastischer Kraft einrastet. Das Gesperre (20) kann aus federbelasteten Kugeln (20) bestehen, die sich in Bohrungen im Zylinderkopf (11) befinden. Das Gesperre kann auch aus federelastischen bügelartigen Teilen bestehen, deren eine Enden am Zylinderkopf (41) gehalten sind und deren freie andere Enden zur Arretierung in die Nut (48) einrasten. Die über den Umfang der Kolbenstange gleichmäßig verteilten bügelartigen Teile können mit dem Zylinderkopf (41) einstückig sein. Es lassen sich mehrere pneumatische Stellglieder zur Betätigung verschiedener Abdeckorgane an eine pneumatische Leitung anschließen. Die Rastierungskräfte der Gesperre lassen sich so wählen, daß abhängig vom eingesteuerten Druck alle Abdeckorgane über die zugehörigen Stellglieder in die gleiche Öffnungs- beziehungsweise Schließstellung gebracht werden können.

Description

  • Die Erindung betrifft ein pneumatisches Stellglied gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Durch die DE-AS 17 08 158 ist bereits ein pneumatisches Stellglied zur stufenlosen Betätigung von Abdeckorganen, wie Fenstern, Lichtkuppeln oder dergleichen, mit einer an seinem freien Ende an dem Abdeckorgan angreifenden Kolbenstange bekannt geworden, deren Kolben in einem Zylinder beidseitig mit Druckluft beaufschlagbar ist, wobei zur Arretierung der Kolbenstange ein in beide Richtungen wirkendes Gesperre vorgesehen ist, daß aus zwei sich verkantenden federbelasteten Sperrplatten besteht, die von der Kolbenstange druchdrungen sind wobei das Gesperre innerhalb des Zylinders in einem durch eine Zwischenwand vom Arbeitsraum des Kolbens abgetrennten Zylinderraum angeordnet ist, in dem mittels eines einseitig mit Druckluft beaufschlagten Hilfskolbens die Entriegelung des Gesperres bewirkt wird.
  • Nachteilig ist bei einem derartigen Gesperre, daß die Kolbenstange durch das Gesperre leicht beschädigt wird und damit auch die an der Kolbenstange anliegenden Dichtungen in Mitleidenschaft geraten. Die bekannte Lösung ist daher mit einem relativ großen Verschleiß behaftet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein pneumatisches Stellglied der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Kolbenstange und das Gesperre keinem wesentlichen Verschleiß ausgesetzt sind, obwohl die druch das Gesperre bewirkte Arretierung nur mit relativ großen Kräften lösbar ist, so daß insbesondere normale Windkräfte, die zum Beispiel auf ein Abdeckorgan einwirken, die Arretierung nicht zu lösen vermögen. Wesentlich ist dabei auch die Möglichkeit, daß mehrere Abdeckorgane mit unterschiedlichen Verstellwiderständen gleichzeitig in die gleiche Stellung verschoben werden können, wobei die pneumatischen.Stellgliederalle an dieselbe Druckluftleitung angeschlossen sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche und/oder der nachfolgenden Beschreibung für Ausführungsbeispiele, die in einer Zeichung schematisch dargestellt sind. Hierin zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 ein Druck-Weg-Diagramm eines erfindungsgemäßen pneumatischen Stellgliedes,
    • Fig. 3 einen Axialschnitt durch einen Zylinderkopf in einer gegenüber dem Zylinderkopf in Fig. 1 abgeänderte Ausbildung,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 5 eine Ansicht des in Fig. 4 enthaltenen Zylinderkopfes und
    • Fig. 6 einen Achsschnitt durch den Zylinderkopf nach Fig. 5 in vergrößerter Darstellung.
  • Das Stellglied nach Fig. 1 besteht aus einem Zylinderrohr 1, das mit einem Boden 2 einstückig ist. der Boden 2 ist außenseitig zu einer Halterung 3 erweitert, die zur schwenkbaren Lagerung an einem nicht dargestellten Bolzen eine durchgehende Bohrung 4 mit eingesetzter Lagerhülse aufweist. Der Boden besitzt außerdem eine Anschlußbohrung 5, die an eine zentrale Bodenöffnung 6 anschließt. Die Anschlußbohrung steht mit einer pneumatischen Leitung 7 in Verbindung, die über ein Ventil 8 an eine nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossen ist.
  • Im Zylinder 1 ist ein Kolben 9 axial verschieblich angeordnet, der mit dem einen Ende einer Kolbenstange 10 verbunden ist, die durch eine zentrale Bohrung 10' in einem Zylinderkopf 11 nach außen geführt ist. Das äußere Ende 12 der Kolbenstange greift an einem schwenkbaren Abdeckorgan, beispielsweise an einem Fenster an, das hier nicht dargestellt ist. Der Zylinderkopf 11 ist in das offene Ende des Zylinderrohres fest eingesetzt.
  • Als Hubgegrenzung für den Kolben 9 greift die Kolbenstange 10 durch ein Rohrstück 13, das in der voll ausgefahrenen Stellung der Kolbenstange sich einerseits am Kolben 9 und andererseits am Zylinderkopf 11 abstützt. In das Innere des Zylinderrohres 1 ist eine Regelfeder 14 eingesetzt, die sich mit ihrem einen Ende am Kolben 9 und mit ihrem anderen Ende am Zylinderkopf 11 abstützt. Die Kolbenstange ist in Fig. 1 in der am weitesten eingefahrenen Stellung dargestellt, in der der Kolben innenseitig am Zylinderboden anliegt.
  • Die Kolbenstange 10 besitzt zwei umlaufende Nuten 15 und 16, die in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind. In dem Zylinderkopf 11 befinden sich mehrere über den Umfang gleichmäßig verteilte radiale Bohrungen, zum Beispiel vier, von denen in Fig. 1 nur die miteinander fluchtenden radialen Bohrungen 17 und 18 dargestellt sind. In jede weitere Bohrung ist eine Kugel 19 beziehungsweise 20 eingesetzt, die von einer Feder 21 beziehungsweise 22 belastet ist. Die Federn stützen sich jeweils an einer Schraube 23 beziehungsweise 24 ab, die in den äußeren Teil der mit einem Gewinde versehenen Bohrungen 17 beziehungsweise 18 eingesetzt ist. Je nach der Einschraubtiefe drücken die Federn 21 und 22 mit bestimmten Kräften auf die Kugelb 19 und 20. Der Zylinderkopf 11 besitzt eine durchgehende Bohring 25 über die der Zylinderraum zwischen dem Kolben 9 und dem Zylinderkopf 11 an Atmosphäre angeschlossen ist.
  • In der dargestellten, vollständig eingefahrenen Stellung der Kolbenstange 10 lasten die Kugeln 19, 20 auf der Kolbenstange außerhalb der Nuten 15 und 16.
  • Wird der Kolben 9 über das Ventil 8 und die Druckluftleitung 7 mit Druckluft beaufschlagt, so wird in Fig. 1 der Kolben 9 mit der Kolbenstange 10 entgegen der Kraft der Feder 14 und der an dem vorderen Ende 12 der Kolbenstange angreifenden Last nach rechts verschoben, bis die Kugeln 19, 20 in die Nut 16 eingreifen beziehungsweise einschnappen, wodurch die Kolbenstange 10 in einer bestimmten Stellung arretiert wird.
  • Soll die Kolbenstange 10 weiter ausgefahren werden. so muß der Druck der auf den Kolben 9 lastenden Druckluft erhöht werden. Ist ein bestimmter Druck erreicht, löst sich die Kolbenstange 10 aus ihrer Rastierung, wobei die Kuglen 19, 20 entgegen den Kräften der Federn 21, 22 radial nach außen gedrückt werden. Die Kugeln laufen dabei an den Nutenwänden hoch und rollen auf der ausfahrenden Kolbenstange, bis die Kugeln in die zweite Nut 15 einrasten beziehungsweise einschnappen. Auch aus dieser zweiten Arretierung kann sich die Kolbenstange 10 wieder lösen, indem auf den Kolben 9 ein erhöhter Druck gegeben wird. Der Kolben schlägt schließlich an dem Rohrteil 13 an, wodurch der Hub begrenzt ist.
  • Fig. 2 zeigt den steigenden Druckverlauf 26 des auf den Kolben 9 aufgebrachten Druckes p über der Weglänge s. Hieraus wird deutlich, daß mit steigendem Druck der Kolben 9 entgegen der Kraft der Regelfeder 14 nach rechts verschoben wird, wobei aufgrund der Regelfeder ein proportionaler Zusammenhang zwischen dem Kolbenweg s und dem auf den Kolben wirkenden Druck p besteht. Bei wachsendem pneumatischen Druck auf den Kolben 9 entsprechend der zunehmenden Kraft der Regelfeder 14 wird die Kolbenstange nach rechts verschoben, bis die Kugeln 19, 20 in die erste Nut 16 einrasten beziehungsweise einschnappen. Bei dem Einrastvorgang bildet sich in dem Druckdiagramm eine erste Drucksenke 26 aus, der der Druck p 1 zugeordnet ist. Um die Kolbenstange 10 in der rastierten Stellung zu halten, wird der Druck p 1 aufrechterhalten. Zur Lösung der Kolbenstange 10 aus ihrer Rastierung wird entweder der Druck auf Null abgesenkt, so daß die Regelfeder 14 den Kolben 9 in seine Ausgangslage zurückführen kann, oder der Kolben 9 wird.mit einem um den Druck p 2 erhöhten Druck p 1 beaufschlagt, um die Kolbenstange 10 weiter nach rechts zu verschieben. Nach dem Ausschnappen der Kugeln 19, 20 aus der Rastierungsnut 16 bildet sich kurzzeitig-eine weitere Drucksenke aus, wobei mit zunehmendem Druck entgegen der steigenden Kraft der Feder 14 die Kolbenstange 10 weiter ausgefahren wird, bis die Kugeln 19, 20 in die zweite Nut 15 einrasten beziehungsweise einschnappen und die Kolbenstange 10 damit in einer zweiten Stellung arretiert ist. Dabei bildet sich beim Einrasten der Kugeln 19, 20 eine Drucksenke aus, der der Druck p 3 zugeordnet ist. Beim Aufrechterhalten des Druckes p 3 bleibt die Kolbenstange 10 in ihrer Rastierung. Wird der Druck um den Wert p 4 = p 2 angehoben, indem die Kugeln 19, 20 aus der Nut herausgehoben werden.
  • Je nach der Einschraubtiefe der Schrauben 23 und 24 lassen sich die Kräfte der Federn 21 und 22 einstellen. Je mehr Kugeln in einer Arretierungsnut einrasten, um so kleiner kann die Andruckkraft pro Kugel sein und um so geringer ist der Verschleiß an den Nutkanten beim Ein- und Ausschnappen der Kugeln.
  • Kugeln sind besonders vorteilhaft, weil sie eine rollende Bewegung auf der Kolbenstange ausführen und damit geringem Verschleiß unterliegen. Es ist aber klar, daß grundsätzlich statt Kugeln auch federbelastete Klinken oder dergleichen verwendet werden können, die auf der Kolbenstange eine gleitende Bewegung ausführen
  • Statt jede Kugel 19, 20 mit einer Schraubenfeder zu belasten, können mehrere Kugeln auch durch einen radial elastischen Ringkörper aus Kunststoff, zum Beispiel eine Kunststoffringschnur, belastet sein. Der Ringkörper kann dabei nach der Art eines Kugelkäfigs ausgebildet sein, in dem die Kugeln untereinander auf einen festen Abstand gehalten werden, aber auf der Kolbenstange rollen können. Es ist im übrigen klar, daß die Schrauben 23, 24 in Fig. 1 nicht von dem Zylinderrohr abgedeckt sein müssen.
  • Befindet sich der Kolben 9 in seiner rechten Endstellung, in der die Kolbenstange 10 vollständig ausgefahren ist, kann der Druck über das Ventil 8 vermindert werden, wodurch die Regelfeder 14 zur Wirkung kommt, die entsprechend dem Druckabfall den Kolben 9 mit der Kolbenstange 10 in seine eingefahrene Ausgangslage zurückschiebt. Dabei schnappen die Kugeln 19, 20 nacheinander wieder in die Rastierungsnuten 16 und 15 ein. Je nachdem, ob der pneumatische Druck zum Zeitpunkt der Rastierung aufrechterhalten oder weiter abgesenkt wird, wird die Kolbenstange 10 fixiert oder weiter nach links zurückgeführt. Zum Lösen der Kolbenstange 10 aus einer Rastierung mittels der Kraft der Regelfeder 14 muß der Druck um die Druckdifferenz p 2 = p 4 abgesenkt werden.
  • In Fig. 3 ist ein Axialschnitt durch einen Kolbenkopf 11 eines neuerungsgemäßen Stellgliedes dargestellt, das im übrigen entsprechend dem Stellglied nach Fig. 1 ausgebildet ist. Dabei sind entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der Zylinderkopf 11 in Fig. 3 unterscheidet sich im wesentlichen von dem Zylinderkopf in Fig. 1 dadruch, daß mehrere über den Umfang der Kolbenstange 10 gleichmäßig verteile Kugeln 19 von einem Kunststoffband 26 oder einer Ringschnur aus Kunststoff mit einer bestimmten Kraft radial nach innen gedrückt werden. Das Kunststoffband ist zum Beispiel nach Art eines Kugelkäfigs ausgebildet, der die einzelnen Kugeln auf Abstand voneinander hält, wobei sie aber ihre Drehbarkeit im wesentliche beibehalten. Auch im Unterschied zu Fig. 1 schließt an den Zylinderkopf 11 ein Federbalg an, der mit dem vorderen Ende der Kolbenstange 10 verbunden ist.
  • Wie Fig. 3 zeigt, befindet sich das Kunsstoffband 26 in einer Ringausnehmung des Zylinderkopfes, die von der Bohrung durch den Zylinderkopf ausgeht, durch die die Kolbenstange geführt ist. Der Zylinderkopf ist zweiteilig ausgebildet.
  • Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf die Ausführung nach den Fig. 1 und 2 beschränkt ist, so kann an die Kolbenstange 12 außerhalb des Zylinders 1 auch eine nicht dargestellte Betätigungsstange angreiften, die auf ein Absperrorgan einwirkt und die entsprechend wie die Kolbenstange mit Nuten 15,16 versehen ist, in die Kugeln 19, 20 eines entsprechenden ortsfesten Gesperres eingreifen, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
  • In Fig. 4 besteht das Stellglied aus einem Zylinderrohr 31, das mit einem Boden 32 einstückig ist. Der Boden 32 ist außenseitig zu einer Halterung 33 erweitert, die zur schwenkbaren Lagerung an einem nicht dargestellten Bolzen eine durchgehende Bohrung 34 aufweist. Der Boden besitzt außerdem eine Anschlußbohrung 35, die an eine Bodenöffnung 36 anschließt. Die Anschluß- .bohrung steht mit einer schematisch angedeuteten pneumatischen Leitung 37 in Verbindung, die über ein Ventil 38 an eine nicht dargestellte Druckluftpuelle angeschlossen ist.
  • Im Zylinder 31 ist ein Kolben 39 axial verschieblich angeordnet, der mit dem einen Ende einer Kolbenstange 40 verbunden ist, die mit duch eine zentrale Bohrung 40' in einem Zylinderkopf 41 nach außen geführt ist. Das äußere Ende 42 der Kolbenstange greift an einem schwenkbaren Abdeckorgan, beispielsweise an einem Fensterrahmen an, das hier nicht dargestellt ist. Der Zylinderkopf 41 ist in das offene Ende an des Zylinderrohres fest eingesetzt. Außen schließt an dem Zylinderkopf 41 ein Faltenbalg 43 an, dessen vorderes Ende an der Kolbenstange 40 fest ist. In das Innere des Zylinderrohres 31 ist eine Regelfeder 44 eingesetzt, die sich mit ihrem einen Ende am Kolben 39 und mit Ihrem anderen Ende am Zylinderkopf 41 abstützt. die Kolbenstange 40 ist in Fig. 4 in der am weitesten eingefahrenen Stellung dargestellt, in der der Kolben innenseitig am Zylinderboden anliegt.
  • Im Beispielsfalle besitzt die Kolbenstange 40 zu ihrer Arretierung in zwei Zwischenstellungen zwei umlaufende Nuten 45 und 46, die in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind. Die Nutenwände 45', 46' sind in gleicher Weise unter relativ steilen Winkeln abgeschrägt. Außerdem besitzt die Kolbenstange zwei zusätzliche Nuten 47, 48, deren eine Nutenwände 471, 48' jeweils relativ flache Neigungswinkel aufweisen.
  • Der Zylinderkopf 43 ist zur Bildung eines Gesperres mit einer hülsenartigen Verlängerung 49-versehen, die im Beispielsfalle einstückig mit dem Zylinderkopf ist. Die hülsenartige Verlängerung 49 ist durch über ihrem Umfang gleichmäßig verteilte radiale Schlitze 50 in längliche federartige Rastierungsabschnitte 51 (Fig. 2 und 3) unterteilt. Druch die Wahl eines geeigneten Zylinderkopfmaterials sind die Rastierungsabschnitte 51 in radialer Richtung über einen gewissen Weg nach Art von federnden Armen elastisch ausgebildet. Hierzu bieten sich dem Fachmann zum Beispiel eine Reihe von thermoplastischen Materialien an, aus denen der Zylinderkopf mit den Rastierungsabschnitten gefertigt werden kann, die dann die gewünschten radialelastischen Eigenschaften besitzen.
  • Der Innendurchmesser der hülsenartigen Verlängerung 49 beziehungsweise der Rastierungsabschnitte 51 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der Kolbenstange 40. Etwa im vorderen Drittel besitzen die Rastierungsabschnitte jeweils ein nach innen vorspringendes halbrundes Profil 52, das in den Kolbenstangennuten 45 bis 48 Platz findet. Greifen die Rastierungprofile 52 in eine Nut ein, dann sind die Rastierungsabschnitte im wesentlichen elastisch entspannt.
  • Die zusätzlichen Nuten 47 und 48 sind auf der Kolbenstange 50 derart angeordnet, daß die Rastierungsabschnitte 51 in der in Fig. 4 gezeigten voll eingefahrenen Stellung des Kolbens 39 in die Nut 48 eingerastet, dagegen in der voll ausgefahrenen Stellung des Kolbens 39 in die Nut 47 eingerastet sind.
  • Wird der Zylinder 31 über das Ventil 38 und die Druckluftleitung 37 mit Druckluft beaufschlagt, so wird in Fig. 4 der Kolben 39 mit der Kolbenstange 40 entgegen der Kraft der Feder 44 und der an dem vorderen Ende 42 der Kolbenstange angreifenden Last, zum Beispiel eines Abdeckorgans nach rechts verschoben, bis die Rastierungsabschnitte 51 in die erste Rastierungsnut 46 einschnappen, wodurch die Kolbenstange 40 in einer ersten Stellung arretiert wird. Die Nutenwand 48' der Nut 48 ist derart flach geneigt, daß die Rastierungsabschnitte 51 bei einer Druckbeaufschlagung des Kolbens aus der in Fig. 4 gezeichneten Stellung ohne einen wesentlichen Widerstand aus der Nut herausgespreizt und die Kolbenstange 40 nach rechts verfahren werden kann. Entsprechendes gilt für die Nut 47 und die flache Nutwand 47'.
  • Um dagegen die Rastierungsabschnitte 51 aus ihren Rastierungsstellungen in der Rastierungsnut 46 herauszuspreizen, muß der in den Zylinder eingesteuerte Druck der Druckluft einen vorgegebenen Wert übersteigen. Das liegt daran, daß die Nutenwand 46' der Nut unter einem relativ steilen Winkel abgeschrägt ist. Der Druck, der erforderlich ist, um die Kolbenstange 40 aus einer Rastierung herauszufahren, ist somit abhängig von der Elastizität der Rastierungsabschnitte 51 und der Gestalt der Rastierungsprofile 52 sowie dem Profil der Rastierungsnuten 46, 47. Bei einer bestimmten Elastizität der Rastierungsabschnitte 51 ist der aufzubringende Druck zum Herausfahren der Kolbenstange aus einer Arretierung um so höher, je tiefer die Rastierungsabschnitte 51 in die Rastierungsnut eingreifen und je steiler die Nutenwände 41' sind.
  • Nachdem die Kolbenstange 40 durch Einschnappen der Rastierungsabschnitte 51 in die Rastierungsnut 46 in ihrer ersten Stellung arretiert ist,-wird in den Zylinder 31 ein zweiter erhöhter Druck eingesteuert, um die Kolbenstange 40 aus ihrer Arretierung zu lösen und derart weiter nach rechts auszufahren, bis die Rastierungsabschnitte 51 in die zweite Rastierungsnut 45 einschnappen. Durch noch weitere Druckerhöhung wird die Kolbenstange 40 auch aus ihrer zweiten Arrtetierungsstellung herausgefahren, bis der Kolben 39 an dem Zylinderkopf 41 anschlägt und die Rastierungsabschnitte 51 in die Nut 47 einschnappen. Durch Druckabsenkung um einen bestimmten Betrag wird der Kolben 39 durch die Feder 44 zunächst bis zum Einschnappen der Rastierungsabschnitte in die Rastierungsnut 45 nach links zurückgedrückt. Druch weiters Druckabsenken wird der Kolben 39 dann bis zum Einschnappen der Rastierungsabschnitte 51 in die Rastierungsnut 46 weiter nach links verschoben und gelangt schließlich bei einer Entlüftung des Zylinders 31 in seine in Fig. 4 gezeigten Ausgangsstellung zurück, in der die Rastierungsabschnitte wieder in die Nut 48 einschnappen.
  • Es ist klar, daß die Nuten 47 und 48 auch entfallen können, wenn die Rastierungsabschnitte 51 in ihren aufgespreizten Stellungen außerhalb einer Nut keinerlei Ermüdung ausgesetzt sind.
  • Die Rastierungsabschnitte 51 weisen an ihren Außenflächen einzelne eine umlaufende Nut bildende Nutabschnitte 53 auf (Fig. 5 und 6), in die ein elastischer Ring 54 (Fig. 4) eingelegt ist. Der elastische Ring 54, zum Beispiel ein 0-Rtng aus Gummi oder einem gummiähnlichen Material, wirkt der elastischen Ermüdung der Rastierungsabschnitte 51 entgegen. Je nach der Steifigkeit dieses elastischen Ringes lassen sich die Spreizkräfte zum Auseinanderspreizen der Rastierungsabschnitte 51 bziehungsweise die Arretierungskräfte wählen, durch die die Kolbenstange 40 durch Einschnappen der Rastierungsabschnitte in einer der beiden Nuten 46 und 47 in einer bestimmten Stellung arretiert wird. Es ist klar, daß der elastische Ring 54 auch flach ausgebildet sein kann.
  • Es ist besonders vorteilhaft, die Rastierungsabschnitte 51 mit dem Zylinderkopf 41 einstückig auszubilden. Es ist jedoch klar, daß die Erfindung auf eine derartige Lösung nicht beschränkt ist. So kann ein hülsenartiger Körper zur Bildung entsprechender Rastierungsabschnitte 51 teilweise radial geschlitzt sein. Der ungeschlitzte Hülsenabschnitt des Körpers kann mit einer Stirnseite des Zylinderkopfes 39 fest verbunden sein. Für eine solche Verbindung bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, die hier nicht im Einzelnen aufgezeigt werden müssen. Bei einer derartigen Lösung kann dann der Zylinderkopf 39 aus einem anderen Material gewählt sein als die Rastierungsabschnitte.
  • Schließlich ist die Erfindung nicht auf die Ausführung beschränkt, daß dei Rastierungsabschnitte außerhalb des Zylinders liegen. Diese können auch innerhalb des Zylinders liegen. Auch ist es denkbar, am Zylinderkopf 39 beidseitig zwei sich entsprechende, in entgegengesetzte Richtungen weisende Rastierungsabschnitte 51 vorzusehen, die gleiche oder unterschiedliche elastische Eigenschaften aufweisen, und die gleichzeitig oder getrennt voneinander in Nuten einrasten.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, die Rastierungsabschnitte 51 mit einem Zylinderkopf zu kombinieren. Es ist aber klar, daß die Kolbenstange auch außerhalb des Zylinders mit einer nicht dargestellten Betätigungsstange verbunden sein kann, die entsprechend wie die Kolbenstange mit Nuten 45 und 46 oder 45 bis 58 versehen ist, in die die Rastierungsabschnitte 51 eines separaten Gesperres eingreifen, das ortsfest mit Abstand vom Zylinderkopf 41 angeordnet ist.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß der ungeschlitzte Htjlsenabschnitt des Körpers an einer Stirnseite des Zylinderkörpers an- oder aufgesetzt ist. Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß die Rastierungsabschnitte aus einzelnen federelastischen bügelartigen Abschnitten bestehen, die am Zylinderkopfumfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind und zur Rastierung der Kolbenstange mit ihren freien Enden in eine Kolbenstangennut elastisch einschnappen. Die bügelartigen Abschnitte können zum Beispiel durch einen elastischen Ringkörper oder dergleichen am Zylinderkopf festgehalten sein.
  • Wenn die Rastierungsabschnitte zum Beispiel entsprechend Fig. 6 einstückig mit dem Zylinderkopf sind, lassen sich diese bei der Montage durch Abbrechen leicht entfernen, sofern eine Rastierung nicht vorgesehen ist. Auf diese Weise ist ein- und derselbe Zylinderkopf für einfache und Rastierungszylinder verwendbar, wodurch die Lagerhaltung von Zylinderköpfe für unterschiedliche pneumatische Stellglieder vereinfacht ist.
  • Vorteilhafterweise können beliebig viele Abdeckorgane, insbesondere Be- oder Entlüftungsjalousien in einem Industriegebäude über eine Druckluftleitung gleichzeitig in die gleiche Stellung gebracht werden. Hierzu wird zum Beispiel jedem Abdeckorgan ein erfindungsgemäßes Stellglied zugeordnet-. Alle Stellglieder in der Gestalt von pneumatischen Zylindern sind an dieselbe Druckluftleitung angeschlossen.
  • In der Druckluftleitung befindet sich eine Druckluftsteuerung über die ein bestimmter Druck in die Druckluftleitung eingesteuert wird, wodurch zum Beispiel die Abdeckorgange alle aus einer Schließstellung in dieselbe öffnungsstellung gebracht werden, die einer bestimmten Arretierung zugeordnet ist. Die Druckhöhe ist dabei derart gewählt, daß sie die maximal auftretenden Verstellwiderstände der Abdeckorgane überwindet, daß aber die Kolbenstangen nicht über die betreffenden Arretierungen hinaus verschoben werden. Die auf ein Gesperre wirkende Sperrkraft einschließlich der gegen einen Kolben wirkendenFederkraft ist also höher als die eingesteuerte Druckkraft.
  • Um die Arretierung aller Absperrorgane in Öffnungsrichtung zu lösen, muß die Druckkraft entsprechend erhöht werden.

Claims (11)

1. Pneumatisches Stellglied, insbesondere zur Betätigung mindestens eines Abdeckorgans, beispielsweise Be- oder Entlüfungsjalousie, mit einer mit dem Abdeckorgan in Verbindung stehenden Kolbenstange, deren Kolben entgegen einer Federkraft in einem Zylinder einseitig mit Druck beaufschlagbar und die Kolbenstange in wenigstens einer Zwischenstellung zwischen ihren voll aus-und eingefahrenen Endstellungen arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange oder eine außerhalb des Zylinders an die Kolbenstange angreifende Betätigungsstange zu Arretierung wenigstens eine Vertiefung aufweist, in die ein ortsfestes Gesperre einrastet.
2. Pneumatisches Stellglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung aus einer umlaufenden Nut besteht.
3. Pneumatisches Stellglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesperre aus wenigstens einer federbelasteten Kugel besteht.
4. Pneumatisches Stellglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Kugel radial nach innen wirkende elastische Kraft der Feder einstellbar ist.
5. Pneumatisches Stellglied nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf mehrere radiale Bohrungen aufweist, die den Zylinderkopf druchdringen und daß in die Bohrungen je eine Kugel eingesetzt ist, die von einer Schraubenfeder belastet ist, welche zwischen der Kugel und einer Schraube eingespannt ist, die zur Einstellung der Federkraft in einen äußeren Gewindeabschnitt der Bohrung eingreift.
6. Pneumatisches Stellglied nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesperre außerhalb des Zylinders angeordnet ist.
7. Pneumatisches Stellglied nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesperre aus mehreren an ihren einen Enden am Zylinderkopf gehaltenen und über den Umfang der Kolbenstange gleichmäßig verteilen gleichartigen, federelastischen, bügelartigen Teilen besteht, die mit ihrem freien anderen Enden zur Arretierung in die Kolbenstangenvertiefung einschnappen.
8. Pneumatisches Stellglied nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Zylinderkopf ein von der Kolbenstange druchdrungener, hülsenartiger Körper befindet, der zur Bildung der bügelartigen Teile mit in Achsrichtung verlaufenden radialen Schlitzen versehen ist.
9. Pneumatisches Stellglied nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelartigen Teile an ihren Außenflächen eine umlaufende Nut bildende Nutabschnitte zum Eingreifen eines elastischen Ringkörpers (0-Ring) aufweisen.
10. Pneumatisches Stellglied nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüchen,dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf und die das Gesperre bildende bügelartigen Teile aus einem einteiligen Körper aus thermoplastischem Kunststoff bestehen, der in den Zylinder eingepresst ist.
11. Pneumatisches Stellglied nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesperre jeweils mit einer gewählten Sperrkraft in eine Vertiefung einrasten und daß zum gleichzeitigen Verstellen von mehreren, unterschiedliche Verstellwiderstände aufweisenden Abdeckorganen in ihre volle öffnungs- oder Schließstellung oder jeweils in mindestens eine Zwischenstellung jedem Abdeckorgan mindestens ein Stellglied zugeordnet ist, daß sämtliche Stellglieder an die gleiche Druckluftleitung angeschlossen sind und daß in die Druckluftleitung eine Drucksteuervorrichtung eingeschaltet ist, die zum Verschieben der Kolben bis zum Einrasten aller Gesperre in die jeweils gleichen Vertiefungen in die Zylinder einen Druck einsteuert, der etwas niedriger ist als die auf ein Gesperre wirkende gewählte Sperrkraft einschließlich der auf die Kolben wirkenden Federkraft, aber ausreichend höher ist als der an einem Abdeckorgan maximal auftretende Verstellwiderstand zum Verstellen des Abdeckorgans in die der Rastierung zugeordneten Stellung und die zum Ausrasten aller Gesperre aus den zugehörigen Vertiefungen in die Zylinder einen erhöhten Druck einsteuert, der höher ist als die Sperrkraft einschließlich der Federkraft.
EP80105951A 1979-10-11 1980-10-02 Pneumatisches Stellglied zur Betätigung von mindestens einem Organ, zum Beispeil einer Be- oder Entlüftungsjalousie Expired EP0027211B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80105951T ATE6166T1 (de) 1979-10-11 1980-10-02 Pneumatisches stellglied zur betaetigung von mindestens einem organ, zum beispeil einer beoder entlueftungsjalousie.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7928877U 1979-10-11
DE7928877 1979-10-11
DE19792952235 DE2952235A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Pneumatisches stellglied zur betaetigung von mindestens einem abdeckorgan, insbesondere be- oder entlueftungsjalousien in industriegebaeuden
DE2952235 1979-12-22
DE19803022385 DE3022385A1 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Pneumatisches stellglied, insbesondere von mindestens einem abdeckorgan, beispielsweise be- oder entlueftungsjalousien in industriegebaeuden
DE3022385 1980-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0027211A1 true EP0027211A1 (de) 1981-04-22
EP0027211B1 EP0027211B1 (de) 1984-02-08

Family

ID=27188369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105951A Expired EP0027211B1 (de) 1979-10-11 1980-10-02 Pneumatisches Stellglied zur Betätigung von mindestens einem Organ, zum Beispeil einer Be- oder Entlüftungsjalousie

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0027211B1 (de)
DE (1) DE3066506D1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202966A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektrohydraulische antriebseinheit fuer fluegel von tueren o.dgl.
EP0692640A2 (de) * 1994-06-14 1996-01-17 V. Kann Rasmussen Industri A/S Druckmittelbetätigte Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen ein Dachfensters oder einer Luke
EP0872646A1 (de) * 1997-04-19 1998-10-21 Technomatik Maschinenelemente GmbH & Co.Fertigungs KG Druckluftzylinder
EP1306562A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-02 Automotive Products France S.A. Hydraulischer Stellglied mit Halter
GB2486815A (en) * 2010-12-21 2012-06-27 Lukes Engineering Company Ltd Powered door opener and closer with clutch
CN105422545A (zh) * 2015-12-28 2016-03-23 湖州环丰机械有限公司 上变幅油缸
CN105443495A (zh) * 2015-12-28 2016-03-30 湖州环丰机械有限公司 上变幅油缸的活塞杆机构
US20180266450A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Honda Motor Co.,Ltd. Actuator and fluid pressure control circuit having the same
CN110388349A (zh) * 2019-06-28 2019-10-29 徐州仁和液压科技有限公司 一种操作稳定性高的液压缸体
CN112914612A (zh) * 2021-03-05 2021-06-08 华中科技大学鄂州工业技术研究院 一种磁吸式乳托及具有该磁吸式乳托的乳腺超声成像系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR825663A (fr) * 1936-11-27 1938-03-10 Servo Frein Dewandre Dispositif de commande à positions successives déterminées
US3251278A (en) * 1964-12-16 1966-05-17 Robert H Royster Fluid pressure actuator with fluid pressure controlled locking means
DE1708187A1 (de) * 1967-04-21 1971-04-22 Krueger Baubeschlaege Hydraulisch zu betaetigende Verstellvorrichtung fuer Fenster- oder dergleichen -fluegel,insbesondere Oberlichtfensterfluegel
DE1708158B1 (de) * 1967-07-18 1971-12-02 Esser Kg Klaus Pneumatisches Stellglied zur stufenlosen Betaetigung von Abdeckorganen,wie Fenster,Lichtkuppeln od. dgl.
DE2040804B2 (de) * 1970-08-17 1973-03-15 Otto geb. Blazek, Ursula, 7305 Altbach Blockierbare kolbenzylinderanordnung, insbesondere zum verstellen von sitzen, tischen, stuehlen u.dgl
DE2164578A1 (de) * 1971-12-24 1973-07-12 Dornier Gmbh Einrichtung zur verriegelung eines kolbens in einem zylinder mit sich selbst einstellendem verriegelungspunkt
GB1337873A (en) * 1971-11-24 1973-11-21 Architectural Hardware Ltd Door closer devices
DE2906819A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Ehp Hugo Krueger Kg Elektrik H Druckgasbetaetigbarer doppel-hubzylinder fuer insbesondere lichtkuppeln

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR825663A (fr) * 1936-11-27 1938-03-10 Servo Frein Dewandre Dispositif de commande à positions successives déterminées
US3251278A (en) * 1964-12-16 1966-05-17 Robert H Royster Fluid pressure actuator with fluid pressure controlled locking means
DE1708187A1 (de) * 1967-04-21 1971-04-22 Krueger Baubeschlaege Hydraulisch zu betaetigende Verstellvorrichtung fuer Fenster- oder dergleichen -fluegel,insbesondere Oberlichtfensterfluegel
DE1708158B1 (de) * 1967-07-18 1971-12-02 Esser Kg Klaus Pneumatisches Stellglied zur stufenlosen Betaetigung von Abdeckorganen,wie Fenster,Lichtkuppeln od. dgl.
DE2040804B2 (de) * 1970-08-17 1973-03-15 Otto geb. Blazek, Ursula, 7305 Altbach Blockierbare kolbenzylinderanordnung, insbesondere zum verstellen von sitzen, tischen, stuehlen u.dgl
GB1337873A (en) * 1971-11-24 1973-11-21 Architectural Hardware Ltd Door closer devices
DE2164578A1 (de) * 1971-12-24 1973-07-12 Dornier Gmbh Einrichtung zur verriegelung eines kolbens in einem zylinder mit sich selbst einstellendem verriegelungspunkt
DE2906819A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Ehp Hugo Krueger Kg Elektrik H Druckgasbetaetigbarer doppel-hubzylinder fuer insbesondere lichtkuppeln

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202966A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektrohydraulische antriebseinheit fuer fluegel von tueren o.dgl.
EP0692640A2 (de) * 1994-06-14 1996-01-17 V. Kann Rasmussen Industri A/S Druckmittelbetätigte Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen ein Dachfensters oder einer Luke
EP0692640A3 (de) * 1994-06-14 1997-07-30 Rasmussen Kann Ind As Druckmittelbetätigte Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen ein Dachfensters oder einer Luke
EP0872646A1 (de) * 1997-04-19 1998-10-21 Technomatik Maschinenelemente GmbH & Co.Fertigungs KG Druckluftzylinder
EP1306562A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-02 Automotive Products France S.A. Hydraulischer Stellglied mit Halter
GB2486815A (en) * 2010-12-21 2012-06-27 Lukes Engineering Company Ltd Powered door opener and closer with clutch
GB2486654A (en) * 2010-12-21 2012-06-27 Lukes Engineering Company Ltd Door operator with clutch mechanism
GB2486815B (en) * 2010-12-21 2014-09-24 Lukes Engineering Company Ltd Apparatus and method for opening and closing a door
CN105422545A (zh) * 2015-12-28 2016-03-23 湖州环丰机械有限公司 上变幅油缸
CN105443495A (zh) * 2015-12-28 2016-03-30 湖州环丰机械有限公司 上变幅油缸的活塞杆机构
US20180266450A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Honda Motor Co.,Ltd. Actuator and fluid pressure control circuit having the same
CN110388349A (zh) * 2019-06-28 2019-10-29 徐州仁和液压科技有限公司 一种操作稳定性高的液压缸体
CN112914612A (zh) * 2021-03-05 2021-06-08 华中科技大学鄂州工业技术研究院 一种磁吸式乳托及具有该磁吸式乳托的乳腺超声成像系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3066506D1 (en) 1984-03-15
EP0027211B1 (de) 1984-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841766A1 (de) Hubbegrenzungsanschlag fuer einstellvorrichtung
DE602005000691T2 (de) Türfeststeller für Kraftwagentür
DE19720100A1 (de) Linearstellglied
EP0027211B1 (de) Pneumatisches Stellglied zur Betätigung von mindestens einem Organ, zum Beispeil einer Be- oder Entlüftungsjalousie
DE602004002853T2 (de) Automatisierte sonnenschutzeinrichtung
WO2006128431A1 (de) Handverstellung für eine lordosenstütze eines fahrzeugsitzes
DE3305272A1 (de) Befestigungsplatte fuer scharnierarm
DE3017403A1 (de) Hydropneumatischer vorschubzylinder
DE2616973C3 (de) Pneumatischer Arbeitszylinder zur Betätigung und stufenlosen Arretierung von Stellgliedern
DE602004010217T2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einem Gelenkhebel zum Spannen von Werkstücken
EP1361325B1 (de) Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen
DE102013100922A1 (de) Laufteil zum Führen eines Möbelteils in einer Führungsrichtung über eine Führungsschiene und Möbelbeschlag
EP3798395A1 (de) Verschlusszapfen
DE19628716C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE2952235A1 (de) Pneumatisches stellglied zur betaetigung von mindestens einem abdeckorgan, insbesondere be- oder entlueftungsjalousien in industriegebaeuden
DE4244140A1 (de) Schwenklager
DE2752213B2 (de) Rastvorrichtung für eine Betätigungshandhabe
DE3103698A1 (de) Mechanische verriegelung
DE2410870B2 (de) Laufrollenlagerung fuer einen schiebefluegel
EP0363575A1 (de) Druckluftzylinder mit Endlageverriegelung, insbesondere zur Betätigung von Rauchabzugsklappen
DE2502381A1 (de) Beidseitig wirkender pneumatischer arbeitszylinder mit stufenloser arretierung
EP2088277B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
DE10035378B4 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Türe
DE10157030A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines längsbeweglich geführten Bauteiles
EP1310388B1 (de) Niveauregelventil zum selbsttägigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19811022

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 6166

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066506

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840315

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840724

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840830

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841026

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BECH Be: change of holder

Free format text: 840208 *KNORR-BREMSE A.G.

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19851015

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19851031

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KNORR-BREMSE AG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KNORR-BREMSE AG TE MUENCHEN, BONDSREPUBLIEK DUITSL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19861031

Ref country code: CH

Effective date: 19861031

Ref country code: BE

Effective date: 19861031

BERE Be: lapsed

Owner name: KNORR-BREMSE A.G.

Effective date: 19861031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118