EP0026740A1 - Geschraubte, um ihre Achse in Bezug auf ein Gehäuse drehbare Krone, insbesondere für Zeitmessgeräte - Google Patents

Geschraubte, um ihre Achse in Bezug auf ein Gehäuse drehbare Krone, insbesondere für Zeitmessgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0026740A1
EP0026740A1 EP19800810294 EP80810294A EP0026740A1 EP 0026740 A1 EP0026740 A1 EP 0026740A1 EP 19800810294 EP19800810294 EP 19800810294 EP 80810294 A EP80810294 A EP 80810294A EP 0026740 A1 EP0026740 A1 EP 0026740A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crown
screwed
threaded part
sleeve
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19800810294
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0026740B1 (de
Inventor
René Seguin
Ernst Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CESSIONE;GRENCHEN S.A. MECO
Original Assignee
Meyer & Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer & Co AG filed Critical Meyer & Co AG
Publication of EP0026740A1 publication Critical patent/EP0026740A1/de
Priority to JP14769381A priority Critical patent/JPS5784381A/ja
Application granted granted Critical
Publication of EP0026740B1 publication Critical patent/EP0026740B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/04Rigidly-mounted keys, knobs or crowns
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/10Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems
    • G04B37/106Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems of push buttons

Definitions

  • the present invention relates to a screwed crown, particularly for timing devices.
  • a particularly large spring in the crown can be avoided if the crown is firmly connected to the actuating shaft or winding shaft, e.g. applies to the crown according to CH-PS 468 663.
  • this known crown also requires a compression spring and the crown is not well guided in the released state.
  • Another disadvantage is that when the crown is screwed down or when the seal is loaded, the crown body and the elevator shaft firmly connected to it are axially displaced, which poses problems in many cases and in any case requires the elevator shaft to be cut to length and assembled very precisely.
  • the present invention has for its object, starting from the known crown, which is firmly connected to the actuating or winding shaft, and in which in the screwed state a seal is compressed by a threaded part and at the same time the crown is secured to the fixed sleeve, each spring in the crown and to avoid any axial displacement of the actuating or winding shaft when screwing or unscrewing the crown.
  • This object is achieved according to the invention in that the threaded part is permanently screwed to a counter thread and can be made effective and ineffective by axially displacing the crown, and in that the threaded part can move axially in the crown to load or unload the seal.
  • Fig. 1 shows the crown body 1 and the crown neck 2, in which the elevator shaft 3 is screwed.
  • the sleeve 4 is firmly connected to the housing 5.
  • the upper part 6 of the sleeve 4 is offset and provided with a thread 7, in which a clamping nut 8 engages, which acts on a pressure seal 10 via a pressure ring 9.
  • the upper part 6 of the sleeve 4 is closed at the top by a stop ring 11.
  • the radial seal 14 which is located in a shoulder 12 of the crown body 1 and is pressed against the outer wall of the upper sleeve part 6 and held by a cover ring 13.
  • the winding crown In order to wind the mechanical watch, the winding crown is screwed on in a counterclockwise direction, whereby the clamping nut is moved axially upwards and the pressure of the pressure seal is reduced accordingly. This allows the watch to be wound by turning the crown back and forth.
  • the crown is unscrewed as far as when it is pulled open and can then be pulled out and turned.
  • the crown neck coupling part 15 slides out of the clamping nut, as a result of which the crown can move freely without compressing the pressure seal.
  • the crown is brought into the winding position, with the two coupling parts 15 and 16 intermeshing and then turned clockwise, as a result of which the clamping nut moves axially against the watch case and compresses the pressure seal.
  • the clamping nut is always in engagement with the thread of the sleeve upper part and the pressure seal 10 also exercises in the reduced state Print a sealing function.
  • this screwed crown does not need a compression spring, which means that the force of the setting lever spring no longer plays a role in the watch, so that this crown can be used for any caliber.
  • the dimensions of the crowns can be freely adjusted, ie above all they can be reduced in size.
  • the sleeve is first installed in the watch case in a watertight manner, as is conventional, and then the winding shaft is cut to length and screwed in as in a normal, waterproof, unscrewed crown. The crown with the screwed-in winding shaft is then mounted in or via the sleeve in the movement.
  • the abrasion of the threads on the clamping nut and sleeve part 6 is prevented by the pressure seal from penetrating into the housing, but the clamping nut can also be made of an abrasion-resistant plastic, particularly in the case of electronic watches.
  • the clamping nut on the crown neck, as a result of which the upper sleeve part no longer has to be offset and the stop ring is dispensed with.
  • the entire package consisting of the stop ring, clamping nut, pressure ring and pressure seal can be designed as a unit, which in itself can be integrated into the. Sleeve is used.
  • FIGS. 5 and 6 A further embodiment is shown in FIGS. 5 and 6, in which corresponding parts are identified in the same way as in FIGS. 1 to 4.
  • the neck of the crown is provided on the upper part with an external thread 17 which fits into an internal thread 18 of the clamping nut 8 1 intervenes.
  • This instep Nut 8 1 has in the lower part an external toothing 19 which non-rotatably but axially displaceably engages in a corresponding internal toothing 20 of the sleeve 4, 6.
  • the clamping nut 8 'acts above the pressure ring 9 on the pressure seal 10, which is arranged between the upper, inner end of the crown neck and the outer end of the sleeve 4, 6.
  • Fig. 5 shows the crown in the released state, i.e. the clamping nut 8 'is in the innermost position on the stop ring 11 and the seal 10 is relaxed, but still effective as a seal.
  • the crown can be turned easily, e.g. to wind up the clock.
  • the crown can also be pulled out, depending on the path, the seal 10 leaves the sleeve 4, 6 or remains effective, and the crown can be rotated slightly in the outer position to control other functions.
  • the crown is pressed inwards and then tightened, the clamping nut 8 'being screwed axially outwards and compressing the seal 10 via the pressure ring 9.
  • the tooth ends can be pointed like a knife.
  • FIGS. 7 to 9 show a third embodiment. Corresponding parts are identified in the same way as in FIGS. 1 to 6, the actuating shaft or elevator shaft not being shown for the sake of simplicity.
  • a threaded ring 22 with an internal thread 23 and an inner flange 24 is riveted to the crown body 1.
  • the sealing ring 25 is supported on the flange 24 and, in the unloaded state, has the hexagonal cross section shown in FIGS. 7 and 9. Above the sealing ring 25 there is a pressure ring 26 on which a threaded sleeve 28 provided with an external thread 27 works.
  • This threaded sleeve 28 is axially displaceable but non-rotatably connected to a coupling ring 29, which is provided on its inwardly directed flange with claws which engage axially disengageably in a ring of claws on the end face of the sleeve part 6.
  • FIGS. 7 and 8 show the crown in the inner end position, the sealing ring 25 being relieved in FIG. 7 by the threaded ring 28 being in its outermost position in the stop on the coupling ring 29.
  • the threaded sleeve 28 can be screwed inwards and thus the sealing ring 25 can be compressed, as shown in FIG. 8.
  • the threaded sleeve 28 is non-rotatably coupled to the sleeve 4, 6 by sitting non-rotatably on the coupling ring 29 and this is non-rotatably coupled to the sleeve 4, 6.
  • the crown and the actuating shaft 3, not rigidly connected to it, are not axially displaced in this case.
  • the crown is secured in its inner end position by the increased radial pressure of the sealing ring against unwanted displacement into an outer position.
  • the cross-sectional shape of the sealing ring shown results in a particularly favorable sealing effect with a relatively high specific pressure against the sealing surfaces when the seal is relieved, without significantly impeding the rotation of the crown, and it also results in particularly high radial pressures and thus good sealing and adhesion of the crown in a loaded state . It is also particularly favorable because, after only a slight deformation, i.e. after a small path of the threaded ring 28, it completely fills the space between the flange 24 and the pressure ring 26.
  • the arrangement of the seal between the sleeve 4, 6 and the crown has a favorable effect in that the entire mechanism of the crown lies within the seal and is therefore optimally protected. Replacing a broken crown is easy.
  • the crown With the seal relieved according to FIG. 7, the crown can be pulled outwards into one or two latching positions, for example for setting the hands and for correcting the date.
  • the threaded sleeve 28 and the coupling ring 29 are carried outwards and after a very short axial travel the coupling ring 29 is clearly disengaged from the claws of the sleeve 4, 6.
  • the crown can now be freely rotated together with the parts 28 and 29, ie there is no relative rotation between the crown body 1 and the threaded ring 28.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Die geschraubte Krone weist zwischen einer festen, mit dem Gehäuse verbundenen Hülse (4) und dem Kronenhals (2) eine Druckdichtung auf, die durch eine Spannmutter (8) über einen Druckring (9) zusammengepresst werden kann. Die Spannmutter weist aussen ein Gewinde auf und steht im Eingriff mit einem Innengewinde (7) des abgesetzten Hülsenoberteils (6). Die Spannmutter und der Kronenhals sind über eine ausrückbare Kupplung (15, 16) miteinander verbunden. Eine solche Krone ist insbesondere für Armbanduhren gedacht. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass sie keine Druckfeder mehr benötigt und kein axialer Druck auf die Aufzugswelle ausgeübt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine geschraubte Krone, insbesondere für Zeitmessgeräte.
  • Die überwiegende Mehrzahl der bekannten geschraubten Kronen benötigen eine Druckfeder, um die Schraubbewegung und das Zurückbringen der Krone von der Zeigerrichtstellung in ihre Grundposition durchzuführen. Bei den heutigen Uhren, insbesondere bei elektronischen Uhren, ist die Tendenz feststellbar, die Stellhebelfeder zu verstärken, wodurch die Druckfeder in der Krone ihrerseits verstärkt werden muss. Andererseits werden immer kleinere Durchmesser der Kronen verlangt, sodass dieses Problem immer schwerer lösbar wird.
  • Eine besonders stark dimensionierte Feder in der Krone lässt sich vermeiden, wenn die Krone fest mit der Stellwelle oder Aufzugswelle verbunden ist, wie dies z.B. bei der Krone nach CH-PS 468 663 zutrifft. Diese bekannte Krone benötigt jedoch auch eine Druckfeder und die Krone ist im gelösten Zustand nicht gut geführt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass beim Festschrauben der Krone bzw. beim Belasten der Dichtung der Kronenkörper und die damit fest verbundene Aufzugswelle axial verschoben wird, was in vielen Fällen Probleme stellt und jedenfalls ein sehr genaues Ablängen und Montieren der Aufzugswelle erfordert.
  • Es ist ausserdem bekannt, in der Krone eine Gewindehülse zu befestigen, welche in ein Innengewinde der mit dem Gehäuse verbundenen festen Hülse geschraubt werden kann, um eine zwischen dem Kronenhals und der festen Hülse liegende Dichtung zu belasten (CH-AS 14 964/71). In der losgeschraubten Stellung der Krone kann ihre Gewindehülse durch Axialverschiebung der Krone nach aussen mit der Aufzugswelle gekuppelt werden. Diese Krone benötigt eine Feder um sie in der äusseren, mit der Aufzugswelle gekuppelten Stellung zu halten, und sie eignet sich nicht dazu, die Aufzugswelle in verschiedene Axialstellungen zu bringen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der bekannten Krone, die mit der Stell-oder Aufzugswelle fest verbunden ist, und in welcher im geschraubten Zustand eine Dichtung durch einen Gewindeteil komprimiert und zugleich die Krone an der festen Hülse gesichert ist, jede Feder in der Krone und jede Axialverschiebung der Stell- oder Aufzugswelle beim Festschrauben oder Losschrauben der Krone zu vermeiden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Gewindeteil mit einem Gegengewinde dauernd verschraubt ist und durch Axialverschiebung der Krone wirksam und unwirksam gemacht werden kann, und dass der Gewindeteil sich zum Belasten oder Entlasten der Dichtung in der Krone axial bewegen kann.
  • Die Erfindung wird nun im einzelnen anhand einer Zeichnung dreier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
    • Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt der ersten erfindungsgemässen Krone im eingeschraubten Zustand,
    • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der Krone von Fig. 1 gemäss Linie II-II,
    • Fig. 3 und 4 zeigen die Krone von Fig. 1 im gelösten Zustand bzw. in der Zeigerrichtstellung,
    • Fig. 5 und 6 zeigen einen Axialschnitt durch die zweite Ausführungsform bzw. einen Querschnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5.
    • Fig. 7 und 8 zeigen je einen Querschnitt durch die dritte Ausführungsform in geschraubtem und gelöstem Zustand und
    • Fig. 9 zeigt einen bevorzugten Dichtungsquerschnitt.
  • Fig. 1 zeigt den Kronenkörper 1 und den Kronenhals 2, in welchen die Aufzugswelle 3 geschraubt ist. Die Hülse 4 ist mit dem Gehäuse 5 fest verbunden. Der obere Teil 6 der Hülse 4 ist abgesetzt und mit einem Gewinde 7 versehen, in welches eine Spannmutter 8 eingreift, die über einen Druckring 9 auf eine Druckdichtung 10 wirkt. Das Oberteil 6 der Hülse 4 wird oben von einem Anschlagring 11 abgeschlossen. Ausser der Druckdichtung 10 gibt es noch die in einer Schulter 12 des Kronenkörpers 1 liegende, an die Aussenwand des Hülsenoberteils 6 angepresste, durch einen Deckring 13 gehaltene Radialdichtung 14.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind der obere Teil 15 des Kronenhalses 2 und das Innere 16 der Spannmutter 8 als Kupplung ausgebildet, deren Teile im vorliegenden Fall über Sechseckflächen im Eingriff stehen. Es ist selbstverständlich möglich, diese beiden Kupplungsteile als beliebige vieleckige Verzahnung auszubilden.
  • Im gekuppelten und eingeschraubten Zustand gemäss Fig. 1 ist die Druckdichtung zusammengepresst und an die Innenwand der Hülse und an die Aussenwand des Kronenhalses gepresst. Dadurch wird einerseits eine optimale Abdichtung erzielt und andererseits infolge erhöhtem Radialdruck auf den Kronenhals ein Herausziehen und ungewolltes Lösen der Krone erschwert.
  • Um die mechanische Uhr-aufzuziehen, wird die Aufzugskrone im Gegenuhrzeigersinn aufgeschraubt, wodurch die Spannmutter axial nach oben verschoben und der Druck der Druckdichtung entsprechend vermindert wird. Dadurch kann durch Hin- und Herdrehen der Krone die Uhr aufgezogen werden.
  • Müssen bei der Uhr die Zeiger verstellt werden oder der Kalender mit seiner Schnellkorrektur-Vorrichtung durch Drehen oder Ziehen neu eingestellt werden, so wird die Krone wie beim Aufziehen bis zum Anschlag losgeschraubt und kann dann herausgezogen und gedreht werden. Dabei gleitet das Kronenhals-Kupplungsteil 15 aus der Spannmutter, wodurch die Krone frei beweglich wird, ohne die Druckdichtung zusammenzupressen. Nach dem Richten der Uhr wird die Krone in die Aufzugsposition gebracht, wobei die beiden Kupplungsteile 15 und 16 ineinandergreifen und anschliessend im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch sich die Spannmutter axial gegen das Uhrgehäuse verschiebt und die Druckdichtung zusammenpresst.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, steht die Spannmutter mit dem Gewinde des Hülsenoberteils stets im Eingriff und die Druckdichtung 10 übt auch im Zustand verminderten Druckes eine Dichtfunktion aus. Durch die Verwendung der Druckdichtung kommt diese geschraubte Krone ohne Druckfeder aus, was bedeutet, dass die Kraft der Stellhebelfeder in der Uhr überhaupt keine Rolle mehr spielt, sodass diese Krone für jedes Kaliber verwendbar ist. Somit entfällt jeglicher axialer Druck auf die Aufzugswelle, was besonders bei elektronischen Uhren von Vorteil ist. Ausserdem können die Dimensionen der Kronen frei angepasst, d.h. vor allem auch verkleinert werden.
  • Bei der Montage wird zunächst die Hülse, wie herkömmlich, wasserdicht in das Uhrgehäuse montiert und anschliessend wird die Aufzugswelle wie bei einer normalen wasserdichten, nicht geschraubten Krone abgelängt und eingeschraubt. Daraufhin wird die Krone mit der eingeschraubten Aufzugswelle in bzw. über die Hülse in das Uhrwerk montiert.
  • Der Abrieb der Gewinde an Spannmutter und Hülsenteil 6 wird durch die Druckdichtung vom Eindringen in das Gehäuse abgehalten, doch kann besonders bei elektronischen Uhren die Spannmutter auch aus einem abriebfesten Kunststoff hergestellt sein.
  • Es ist auch insbesondere bei Kronen mit grösseren Abmessungen möglich, die Spannmutter am Kronenhals anzuordnen, wodurch das Hülsenoberteil nicht mehr abgesetzt sein muss und der Anschlagring entfällt. In einer weiteren Ausführung kann die ganze, aus Anschlagring, Spannmutter, Druckring und Druckdichtung bestehende Packung als Einheit ausgebildet sein, die für sich in die. Hülse eingesetzt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 5 und 6 dargestellt, in welchen entsprechende Teile gleich bezeichnet sind wie in Fig. 1 bis 4. Der Hals der Krone ist am oberen Teil mit einem Aussengewinde 17 versehen, das in ein Innengewinde 18 der Spannmutter 81 eingreift. Diese Spannmutter 81 weist im unteren Teil eine Aussenverzahnung 19 auf, die unverdrehbar aber axial verschiebbar in eine entsprechende Innenverzahnung 20 der Hülse 4, 6 greift. Die Spannmutter 8' wirkt oben über den Druckring 9 auf die Druckdichtung 10, die zwischen dem oberen, inneren Ende des Kronenhalses und dem äusseren Ende der Hülse, 4, 6 angeordnet ist.
  • Fig. 5 zeigt die Krone in gelöstem Zustand, d.h., die Spannmutter 8' befindet sich in der innersten Stellung am Anschlagring 11 und die Dichtung 10 ist entspannt, aber doch noch als Dichtung wirksam. Die Krone kann leicht gedreht werden, z.B. um die Uhr aufzuziehen. Die Krone kann auch herausgezogen werden, wobei je nach dem Weg die Dichtung 10 die Hülse 4, 6 verlässt oder noch wirksam bleibt, und die Krone kann in der äusseren Stellung leicht gedreht werden, um andere Funktionen zu steuern. Im Ruhezustand wird die Krone nach innen gedrückt und dann festgezogen, wobei die Spannmutter 8' axial auswärts geschraubt wird und die Dichtung 10 über den Druckring 9 zusammendrückt.
  • Um das gegenseitige Einrücken der Verzahnungen 19 und 20 zu erleichtern, können Zahnenden schneidenartig zugespitzt sein.
  • Die Figuren 7 bis 9 zeigen eine dritte Ausführungsform. Entsprechende Teile sind gleich bezeichnet wie in den Fig. 1 bis 6, wobei die Stellwelle oder Aufzugswelle der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Mit dem Kronenkörper 1 ist ein Gewindering 22 mit Innengewinde 23 und mit einem inneren Flansch 24 vernietet. Am Flansch 24 stützt sich der Dichtungsring 25 ab, welcher in unbelastetem Zustand den in Fig. 7 und Fig. 9 dargestellten, sechseckigen Querschnitt aufweist. Ueber dem Dichtungsring 25 liegt ein Druckring 26, auf welchen eine mit Aussengewinde 27 versehene Gewindehülse 28 wirkt. Diese Gewindehülse 28 ist axial verschiebbar, aber unverdrehbar mit einem Kupplungsring 29 verbunden, der an seinem einwärts gerichteten Flansch mit Klauen versehen ist, die axial ausrückbar in einen Kranz von Klauen an der Stirnseite des Hülsenteils 6 greifen.
  • Beide Figuren 7 und 8 zeigen die Krone in der inneren Endstellung, wobei in Fig. 7 der Dichtungsring 25 entlastet ist, indem sich der Gewindering 28 in seiner äussersten Lage im Anschlag am Kupplungsring 29 befindet. Durch Drehen der Krone kann die Gewindehülse 28 nach innen geschraubt und damit der Dichtungsring 25 zusammengedrückt werden, wie Fig. 8 zeigt. Hierbei ist die Gewindehülse 28 unverdrehbar mit der Hülse 4, 6 gekuppelt, indem sie unverdrehbar auf dem Kupplungsring 29 sitzt und dieser unverdrehbar mit der Hülse 4, 6 gekuppelt ist. Die Krone und die damit starr verbundene, nicht dargestellte Stellwelle 3 werden hierbei nicht axial verschoben. Im geschraubten Zustand nach Fig. 8 ist die Krone durch den erhöhten Radialdruck des Dichtungsrings in ihrer inneren Endstellung gesichert gegen ungewollte Verschiebung in eine äussere Lage. Die dargestellte Querschnittsform des Dichtungsrings ergibt eine besonders günstige Dichtwirkung mit relativ hohem spezifischem Druck gegen die Dichtflächen bei entlasteter Dichtung ohne die Drehung der Krone erheblich zu behindern, und sie ergibt auch besonders hohe radiale Drücke und damit eine gute Dichtung und Haftung der Krone in belastetem Zustand. Sie ist auch besonders günstig, weil sie schon nach geringer Verformung, d.h., nach geringem Weg des Gewinderinges 28, den Raum zwischen dem Flansch 24 und dem Druckring 26 ganz ausfüllt. Schliesslich wirkt sich die Anordnung der Dichtung zwischen der Hülse 4, 6 und der Krone dahin günstig aus, als der gesamte Mechanismus der Krone innerhalb der Dichtung liegt und somit optimal geschützt ist. Der Ersatz einer defekten Krone ist einfach.
  • Bei entlasteter Dichtung gemäss Fig. 7 kann die Krone nach aussen in eine oder zwei Raststellungen, beispielsweise zum Zeigerstellen und zur Datumskorrektur gezogen werden. Dabei werden die Gewindehülse 28 und der Kupplungsring 29 nach aussen mitgenommen und nach sehr kurzem axialem Weg ist der Kupplungsring 29 eindeutig aus den Klauen der Hülse 4, 6 ausgerückt. Die Krone kann nun zusammen mit den Teilen 28 und 29 frei gedreht werden, d.h., es erfolgt nun keine Relativdrehung zwischen Kronenkörper 1 und Gewindering 28. Erst wenn die Krone wieder in die dargestellte innere Endstellung gebracht wird, erfolgt die Kupplung des Kupplungsringes 29 und damit des Gewinderinges 28 mit der ortsfesten Hülse 4, 6, womit durch Drehen der Krone der nicht mehr drehbare Gewindering 28 zur Belastung des Dichtungsrings 25 nach innen geschraubt werden kann. Der erforderliche Hub zum Ein- und Ausrücken des Kupplungsringes kann z.B. etwa 0.25 mm betragen, was ein eindeutiges Ein- und Ausrücken auch bei kleinen verfügbaren Wegen der Stellwelle 3, wie sie bei vielen Uhrwerken üblich sind, gewährleistet ist. Die Anordnung nach Fig. 7 und 8 hat den weiteren Vorteil, dass die aussenliegende Dichtung ein relativ grosses Volumen aufweisen kann und dass die aktiven Teile, insbesondere Gewinde, etwas grösser dimensioniert sein können als bei Anordnung des Mechanismus im Inneren der Hülse 4, 6. Es wäre jedoch auch möglich, eine entsprechende Ausführung mit im Inneren der Hülse 4, 6 angeordnetem Gewindering und Kupplungsring vorzusehen.

Claims (10)

1. Geschraubte Krone, insbesondere für Zeitmessgeräte, die mit der Stell- oder Aufzugswelle fest verbunden ist und in welcher im geschraubten Zustand eine Dichtung durch einen Gewindeteil komprimiert und zugleich die Krone an einer festen Hülse gesichert ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Gewindeteil mit einem Gegengewinde (7, 17) dauernd verschraubt ist und durch Axialverschiebung der Krone (1) wirksam und unwirksam gemacht werden kann, und dass der Gewindeteil sich zum Belasten oder Entlasten der Dichtung (10, 25) in der Krone axial bewegen kann.
2. Krone nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der festen Hülse (4,6) und dem Hals (2) der Krone (1) eine Druckdichtung (10) angeordnet ist, die mittels eines durch Drehen der Krone axial verschiebbaren Gewindeteils in Form einer Spannmutter (8,8') zusammenpressbar ist.
3. Krone nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannmutter (8) mit einem Innengewinde (7) der Hülse (4,6) in Eingriff steht und unverdrehbar, aber axial verschiebbar mit der Krone kuppelbar ist.
4. Krone nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Innere der Spannmutter (8) über ein Vieleck oder eine Verzahnung (15, 16) mit der Aussenfläche des Kronenhalses (2) kuppelbar ist.
5. Krone nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckdichtung(10), ein Druckring (9) und die Spannmutter (8') zusammen mit einem Anschlagring (11) eine für sich einsetzbare Einheit bilden (Fig. 5).
6. Krone nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens die Spannmutter (8') im Kronenhals (2) eingelassen ist.
7. Krone nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gewindeteil (8', 28) mit der festen Hülse (4, 6) kuppelbar ist.
8. Krone nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Aussengewinde (17) des Kronenhalses (2) in ein Innengewinde eines mit der Hülse (4, 6) unverdrehbar aber axial verschiebbar kuppelbaren Spannrings (8') eingreift.
9. Krone nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gewindeteil (28) ausserhalb der festen Hülse (4, 6) liegt und ein Aussengewinde (26) aufweist, das mit einem Innengewinde (23) des Kronenkörpers (1) verschraubt ist.
10. Krone nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gewindeteil (28) axial verschiebbar aber unverdrehbar mit einem Kupplungsring (29) verbunden ist, welcher axial ausrückbar in einen Kupplungsteil der festen Hülse greift.
EP19800810294 1979-09-28 1980-09-19 Geschraubte, um ihre Achse in Bezug auf ein Gehäuse drehbare Krone, insbesondere für Zeitmessgeräte Expired EP0026740B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14769381A JPS5784381A (en) 1980-09-19 1981-09-18 Crown

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP79810107 1979-09-28
EP79810107 1979-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0026740A1 true EP0026740A1 (de) 1981-04-08
EP0026740B1 EP0026740B1 (de) 1984-03-14

Family

ID=8186533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800810294 Expired EP0026740B1 (de) 1979-09-28 1980-09-19 Geschraubte, um ihre Achse in Bezug auf ein Gehäuse drehbare Krone, insbesondere für Zeitmessgeräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0026740B1 (de)
DE (1) DE3066998D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH655826GA3 (en) * 1984-11-15 1986-05-30 Screw cap
US6902169B2 (en) * 2001-07-28 2005-06-07 Richemont International Sa Sealed crown for watch casing
US20180039229A1 (en) * 2016-08-02 2018-02-08 Meco S.A. Screw-down orientable crown

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT539643A (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT539643A (de) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH655826GA3 (en) * 1984-11-15 1986-05-30 Screw cap
US6902169B2 (en) * 2001-07-28 2005-06-07 Richemont International Sa Sealed crown for watch casing
US20180039229A1 (en) * 2016-08-02 2018-02-08 Meco S.A. Screw-down orientable crown
CN107678268A (zh) * 2016-08-02 2018-02-09 Meco有限公司 可定向的旋入式表冠
US10228656B2 (en) * 2016-08-02 2019-03-12 Meco S.A. Screw-down orientable crown
CN107678268B (zh) * 2016-08-02 2020-04-10 Meco有限公司 可定向的旋入式表冠

Also Published As

Publication number Publication date
DE3066998D1 (en) 1984-04-19
EP0026740B1 (de) 1984-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH700934B1 (de) Tragbarer Zeitmesser.
DE3017496C2 (de) Wasserdichte Kronenanordnung für eine elektronische Armbanduhr
DE1801313A1 (de) Selbsthemmendes Scharnier
CH698102B1 (de) Tragbarer Zeitmesser.
CH699923B1 (de) Zeitmesser.
DE102009007351B4 (de) Andruckleitung für eine Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
CH697751A2 (de) Tragbarer Apparat, insbesondere tragbarer Zeitmesser.
WO1993024774A1 (de) Absperrventil
DE102011110055A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
CH697502B1 (de) Tragbare Uhr.
EP0026740B1 (de) Geschraubte, um ihre Achse in Bezug auf ein Gehäuse drehbare Krone, insbesondere für Zeitmessgeräte
DE1951238B2 (de) Uhrgehaeuse mit wasserdichter krone
EP1033638B1 (de) Thermostatventilaufsatz
DE102019113666B4 (de) Elektrischer Schließzylinder für ein Schloss
DE2746953A1 (de) Drehfeder-rueckstelleinrichtung
CH376059A (de) Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe
DE2650073C3 (de) Sicherheitsgurtband-Aufrollvorrichtung
DE1673667C (de)
DE1698611B1 (de) Federmotor fuer Uhren
DE2830968A1 (de) Vorrichtung zum regeln des flammenhoehen-bereiches an gasfeuerzeugen
EP0192830B1 (de) Mechanische Lösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder
DE102015118492A1 (de) Vorrichtung zur Endabschaltung einer motorischen Antriebsvorrichtung einer Wickelwelle eines Rollladens
DE1523785C (de) Federkraftspeicher, insbesondere für Uhrwerke
DE102014105706A1 (de) Uhrwerk mit Handaufzug per Druckknopf
AT234014B (de) Entlastungszünder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810912

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066998

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840419

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;GRENCHEN S.A. MECO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MECO SA GRENCHEN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: MECO S.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990831

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990903

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990929

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000918

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000918

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000918

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20000918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL