EP0025055B1 - Sanitäres luftsystem in einem gebäude - Google Patents
Sanitäres luftsystem in einem gebäude Download PDFInfo
- Publication number
- EP0025055B1 EP0025055B1 EP80900599A EP80900599A EP0025055B1 EP 0025055 B1 EP0025055 B1 EP 0025055B1 EP 80900599 A EP80900599 A EP 80900599A EP 80900599 A EP80900599 A EP 80900599A EP 0025055 B1 EP0025055 B1 EP 0025055B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- fittings
- hot air
- conduit
- warm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D20/00—Hair drying devices; Accessories therefor
- A45D20/44—Hair-drying helmets whereon the ventilating means and the heating means are apart from the helmet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K10/00—Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
- A47K10/04—Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
- A47K10/06—Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable combined with means for drying towels
Definitions
- the air system according to the invention differs significantly from the air system of an air conditioning system or warm air heating, due to air pressure, flow velocity and air temperatures, which are very different. It is thus able to economically supply the different consumer points of warm or hot air provided in different rooms from a central air heating device by providing the pipe system at branches and ends with valve connections via which equipment valves can be connected to the pipe system are designed according to the different sanitary consumer points.
- a line system carrying cold air can be installed parallel to the line system that carries the warm or hot air, and both line systems can be connected to the fittings via mixing valves on the fittings.
- This installation is recommended if the extraction of temperature-controlled air has to be provided at many or all points in the pipe system. If temperature-controlled air is only required at individual points or in limited areas, according to a further feature of the invention, a part or group of extraction points should be assigned a mixer for admixing the cold air. The latter arrangement is also recommended if a large number of temperature-dependent mixing valves on the individual fittings are to be saved.
- the simplest way in a further embodiment of the invention is to design the hot or hot air generator as primarily in the hot water circuit or, as is known per se from GB-A-1 162 490, in the boiler exhaust gas (flue gas) train of a central heating system which is switched on .
- valve connections provided at the ends or branches of the pipelines of the line system are mentioned as an essential feature of the invention.
- the connection of the fittings and in particular the replacement of fittings is particularly simple if, according to a feature of the invention, they consist of a base body that can be screwed into the outlet pipe of the air source or the air duct system and a fitting body releasably connected to the base body.
- each individual fitting can be provided with an adjustable throttle for the amount of air.
- the fittings can be provided with a switching mechanism (timer, moisture meter) for actuating the throttling or the shut-off, as is e.g. is advantageous for dryers to prevent hot or hot air from escaping when the set drying time or a desired degree of drying has been reached.
- a switching mechanism timer, moisture meter
- the fitting can be provided according to a further feature of the invention with a temperature-controlled mixing valve for admixing cold air to warm or hot air .
- the nozzle is connected to the connection nipple by means of a hose.
- Figures 4, 5 and 6 show a fitting designed as a towel rail.
- FIG. 7 shows a fitting designed as a fixed nozzle.
- Figures 8 and 9 show a fitting designed as a towel ring.
- FIG. 11 shows a fitting designed as a massage or hair dryer brush.
- Figures 12 to 18 show fittings designed as towel rails on a worktop or dining table combination.
- Figure 19 shows a comprehensive system in a family home
- Figure 20 shows the section of another comprehensive system, both with a variety of different fittings.
- FIG. 21 shows a further exemplary embodiment of a system.
- 1 denotes a base body, which can be screwed into a pipe, not shown, with its threaded connector 2.
- the Ge - thread clip 2 with respect to the base body 1 has a flange 3, a neck 4 and a four-edged collar 5 on.
- a cap 6 is fitted over the base body 1 and is provided with an inner flange 7, which has a square, slightly larger than the square collar 5 bore. Between the flange 3 and the inner flange 7, a sealing ring 8 is clamped in grooves on the mutually facing flange halves.
- the base body 1 and the cap 6 could be used in fittings of various designs.
- the cap 6 is provided with a cylindrical recess 14, a threaded bore 15 and a screw head bore 16, which lie on a common axis.
- Two arms 17 and 18, each of which is provided at one end with a partially cylindrical head piece 19, are inserted with intermediate layers 20 and 21 with the head pieces 19 into the cylindrical recess 14 of the cap 6 and fixed in the cap 6 by the countersunk screw 22.
- the intermediate layers 20 and 21 effect a sealing of the head pieces 19 in the recess 14 and allow a limited pivoting of the arms 17 and 18 in the recess 14 of the cap 6 and against each other.
- the arms 17 and 18 are closed at their ends (not shown) and provided on their underside with bores 23 through which the warm or hot air entering through the through-bore 10 emerges and the towels hung over the arms 17 and 18 dries.
- the holder 27 is fastened on the base body 29 by a plurality of grub screws, one of which 35 can be seen in FIG. 5.
- the grub screws 35 and others engage in catches on the base body 29.
- 36 designates a tap piece that is inserted into the through hole 31, fixed by means of a spindle 37 and can be adjusted via a lever 38.
- the holder 27 is provided with a bore 39 for receiving the rod 25.
- a sealing ring 40 in a groove screwed into the bore 39 seals the rod 25 in the holder 27.
- FIG. 7 Another fitting - a fixed nozzle - is shown in FIG. 7.
- a nozzle can be provided in all places where warm or hot air is required, for example for drying hands, for an additional air flow in towel dryers, as an air flow for heating tableware (plate warmer ).
- the nozzle consists of a base body 41 with threaded connector 42.
- a tap piece 44 is inserted into the through bore 43, which is held by a spindle 45 and is adjustable by means of a lever 46.
- a cap 47 is made as a special part for manufacturing reasons and shrunk onto the base body 41.
- the cap 47 is provided with a slot 48 through which the air flow exits in a directed manner.
- the fittings can have a very different design, depending on the purpose and type of use, without thereby leaving the scope of the invention.
- the hot air in the ring line 91, 92 is kept in constant circulation by a fan 93.
- a feed blower 94 is provided in order to suck in air via a filter 95 and to reload it into the wind chamber 90 and the ring line 91, 92 when air is removed from the consumption points.
- a thermostat 96 senses the temperature of the hot air while a thermo stat 97 records the temperature of the cold air drawn in. Both temperature values are transmitted to a controller 98, by which the mixing valve 85 is actuated in such a way that the temperature of the hot air is kept constant within limits.
- Various fittings are connected to the ring line 91/92 directly or via short intermediate lines. For example, a towel ring 100 (as shown in FIGS.
- Figure 20 shows another system for a flat. Since the individual consumer points are closer together, a ring line can be dispensed with. A simple hot air line is sufficient, and a circulation pump is also unnecessary (circulation pump 93 in FIG. 19). The type and design of the fittings largely correspond to those previously described. So installed in the kitchen K are a worktop and dining table combination with a drying rack 120 (corresponding to drying rack 72 in FIGS. 14, 15) and a fixed nozzle 121 for drying hands (corresponding to the nozzle according to FIG. 7). Further fixed nozzles 122, 124 and 126 (corresponding to the nozzle according to FIG.
- the only (as in the exemplary embodiment) or additional hot air generator is the secondary heat exchanger 147 of a heat pump: 148, the primary heat exchanger 149 of which is heated by the exhaust air from the rooms in which the fittings 140 are installed, so that the fittings 140 emit them Heat can be partially recovered via the exhaust air by means of the heat pump 148.
- the rooms in which the fittings 140 are installed are connected to an exhaust air line 150, which discharges the supply air from the rooms and feeds the heat exchanger 149 on the primary side to the heat pump 148.
- an exhaust air line 150 which discharges the supply air from the rooms and feeds the heat exchanger 149 on the primary side to the heat pump 148.
- such a system is also suitable as a single or additional space heater to be used with.
- the circulation pump for the hot air in the ring line feed line 141 and return line 142 is designated by 151.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Cleaning And Drying Hair (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Central Air Conditioning (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Description
- Im sanitären Bereich wird seit langem Warm-oder Heissluft für verschiedene Zwecke eingesetzt. So sind mit Warm- oder Heissluft betriebene Haar-, Hände- und Körpertrockner (US-A-1 770 593, US-A-2 022 237, DE-C-867153, US-A-1 577 859, US-A-3 128 161) sowie Handtuch-, Wäsche- und Geschirrtrockner (US-A-2 668 368) bekannt. Diese Trockner sind Einzelgeräte, auch wenn sie je nach Verwendungszweck mit mehreren für sich steuerbaren Luftabgängen versehen sind. So werden in Frisiersalons die mehreren Frisierstände oder -kabinen mit je einem Luftabgang des einen Geräts versehen (US-A-1 770 593, US-A-2 022 237, DE-C-867 153). In Toiletträumen sind Händetrockner mit mehreren Luftabgängen bekannt (US-A-1 577 859). Körpertrockner sind in einer Kabine mit mehreren auf die verschiedenen Körperpartien zu richtenden Luftdüsen als Luftabgänge des einen Geräts versehen (US-A-3128161).
- Weiterhin sind seit langem Klimaanlagen und Warmluftheizungen bekannt, die über ein Kanalsystem die mehreren angeschlossenen Räume mit Frischluft versorgen, wobei die Frischluft auf eine gewünschte Raumtemperatur gekühlt oder erwärmt sein kann (GB-A-1162490, US-A-2835186). Um den Verbrauch klimatisierter Luft gering zu halten ist es dabei bekannt, die Kanäle der Klimaanlage mit mehreren verschliessbaren Luftabgängen zu versehen, an die Luftverteiler an den jeweils bevorzugten Verbrauchsstellen anschliessbar sind (US-A-2 835186).
- Trotz vorerwähnten Standes der Technik ist die Anwendung von Warm- oder Heissluft im sanitären Bereich auf Einzelanwendungen begrenzt geblieben, dies wohl aus wirtschaftlichen Gründen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine wirtschaftlich arbeitende zentrale Warm- oder Heissluftversorgung für sanitären Zwecke in Gebäuden vorzusehen. Als Lösung der Aufgabe ist gemäss der Erfindung ein sanitäres Luftsystem in Gebäuden vorgesehen, bestehend aus
- a) einer zentralen Lufterwärmungsvorrichtung für in verschiedenen Räumen vorgesehene unterschiedliche Verbraucherstellen von Warm-oder Heissluft,
- b) einem Rohrleitungssystem, über das die Verbraucherstellen mit der zentralen Lufterwärmungsvorrichtung verbunden sind,
- c) Armaturenanschlüssen, die an den jeweiligen Leitungsenden bzw. Abzweigungen des Rohrleitungssystems vorgesehen sind,
- d) Ausstattungsarmaturen an den Armaturenanschlüssen, die entsprechend den unterschiedlichen sanitären Verbraucherstellen ausgeführt sind.
- Das erfindungsgemässe Luftsystem unterscheidet sich wesentlich vom Luftsystem einer Klimaanlage bzw. Warmluftheizung, bedingt durch Luftdruck, Strömungsgeschwindigkeit und Lufttemperaturen, die stark abweichend sind. Es ist so in der Lage, die in verschiedenen Räumen vorgesehenen unterschiedlichen Verbraucherstellen von Warm- oder Heissluft von einer zentralen Lufterwärmungsvorrichtung aus wirtschaftlich zu versorgen, indem das Rohrleitungssystem an Abzweigungen und Enden mit Armaturenanschlüssen versehen ist, über die an das Rohrleitungssystem Ausstattungsarmaturen anschliessbar sind, die den unterschiedlichen sanitären Verbraucherstellen entsprechend ausgeführt sind.
- Um an den Abgängen in den Armaturen stets Warm- bzw. Heissluft verfügbar zu haben, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Rohrleitungssystem als Ringleitung vorgesehen, in dem die Warm- bzw. Heissluft in Umlauf gehalten wird.
- Ferner ist vorgesehen, die Leitungsrohre aus den Wärmefluss hemmendem Werkstoff (Werkstoff geringer Wärmeleitfähigkeit) herzustellen oder wärmeisoliert auszuführen, um eine Abkühlung der Luft in den Rohrleitungen und Wärmeverluste zu vermeiden.
- Dort, wo Luft bestimmter Temperatur benötigt wird, ist die Beimischung von Kaltluft zur Warm-oder Heissluft vorgesehen. Hierzu kann gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung parallel zu dem die Warm-oder Heissluftführenden Leitungssystem ein Kaltluft führendes Leitungssystem installiert sein, und es können beide Leitungssysteme über Mischventile an den Armaturen mit diesen verbunden sein. Diese Installation empfiehlt sich, wenn an vielen oder allen Stellen des Leitungssystems die Entnahme temperaturgeregelter Luft vorzusehen ist. Falls temperaturgeregelte Luft nur an einzelnen Stellen oder in begrenzten Bereichen benötigt wird, soll gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung einem Teil oder Gruppen von Entnahmestellen je ein Mischer zur Beimischung der Kaltluft zugeordnet sein. Letztere Anordnung empfiehlt sich auch, wenn eine Vielzahl von temperaturabhängig gesteuerten Mischventilen an den einzelnen Armaturen eingespart werden soll.
- In einfachster Weise wird in weitererAusgestaltung der Erfindung vorgesehen, den Warm- oder Heissluftgenerator als primär in den Heisswasserkreislauf oder - wie durch die GB-A-1 162 490 an sich bekannt - in den Kesselabgas- (Rauchgas-) zug einer Zentralheizung eingeschalteten Wärmeaustauscher auszubilden.
- Um den Energiebedarf des Systems auf ein Minimum zu reduzieren, ist gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, als einzigen oder zusätzlichen zentralen Warm- oder Heissluftgenerator den sekundären Wärmeaustauscher einer Wärmepumpe zu benutzen und den primären Wärmeaustauscher dieser Wärmepumpe mit der aus den Räumen, in denen die Armaturen installiert sind, abgeleiteten Fortluft aufzuheizen.
- Die an den Enden oder Abzweigungen der Rohrleitungen des Leitungssystems vorgesehenen Armaturenanschlüsse sind als wesentliches Erfindungsmerkmal erwähnt. Besonders einfach gestaltet sich der Anschluss der Armaturen und insbesondere der Wechsel von Armaturen, wenn diese gemäss einem Merkmal der Erfindung aus einem in das Abgangsrohr der Luftquelle oder des Luftleitungssystems einschraubbare Grundkörper und einem mit dem Grundkörper lösbar verbundenen Armaturenkörper bestehen.
- Jede einzelne Armatur kann gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einer regulierbaren Drosselung für die Luftmenge versehen sein.
- Die Abgänge des Luftleitungssystems können jeweils mit Absperrhähnen oder-schiebern versehen sein. Bevorzugt wird gemäss der Erfindung vorgesehen, die einzelnen Armaturen mit Absperrhähnen oder-schiebern zu versehen, da diese dann zugleich als regulierbare Drosselungen ausgebildet sein können. Die Angänge lassen sich - sowiet keine Armaturen angeschlossen sind - durch Verschlusskappen, die gleich den Verbindungen der Armaturen ausgebildet sind, verschliessen.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Armaturen mit einem Schaltwerk (Zeitmesser, Feuchtigkeitsmesser) zur Betätigung der Drosselung oder der Absperrung versehen sein, wie dies z.B. bei Trocknern von Vorteil ist, um den Warm- oder Heissluftaustritt zu unterbinden, wenn die eingestellte Trocknungszeit oder ein gewünschter Trocknungsgrad erreicht ist.
- Wenn die aus der Armatur ausblasende Luft beispielsweise zur Haut- oder Haartrocknung oder zur Warmluftmassage in direkten Kontakt mit dem menschlichen Körper kommt, kann die Armatur gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einem temperaturabhängig gesteuerten Mischventil zur Beimischung von Kaltluft zur Warm- oder Heissluft versehen sein.
- Ist, wie bei mit Haarkämmen, Massagebürsten oder dergleichen eine besondere und allseitige Beweglichkeit der Düse erforderlich, so wird gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung die Düse mittels eines Schlauches mit dem Anschlussnippel verbunden.
- Die Zeichnungen zeigen Ausstattungsarmaturen und sanitäre Luftsysteme als Ausführungsbeispiele der Erfindung.
- Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen eine als zweiarmiger Handtuchhalter ausgebildete Armatur.
- Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen eine als Badetuchstange ausgebildete Armatur.
- Die Figur 7 zeigt eine als feste Düse ausgebildete Armatur.
- Die Figuren 8 und 9 zeigen eine als Handtuchring ausgebildete Armatur.
- Die Figur 10 zeigt eine Kombinationsstandarmatur.
- Die Figur 11 zeigt eine als Massage- oder Haartrocknerbürste ausgebildete Armatur.
- Die Figuren 12 bis 18 zeigen als Handtuchstangen ausgebildete Armaturen an einer Arbeits- bzw. Essplatten-Kombination.
- Die Figur 19 zeigt ein umfassendes System in einem Einfamilienhaus und
- Die Figur 20 zeigt den Ausschnitt eines anderen umfassenden Systems, beide mit einer Vielzahl verschiedenartigster Armaturen.
- Die Figur 21 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Systems.
- Bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Armatur ist mit 1 ein Grundkörper bezeichnet, der mit seinem Gewindestutzen 2 in eine nicht dargestellte Rohrleitung einschraubbar ist. Dem Ge- windestutzen 2 gegenüber weist der Grundkörper 1 einen Flansch 3, einen Hals 4 und einen vierkantigen Kragen 5 auf. Über den Grundkörper 1 ist eine Kappe 6 gestülpt, die mit einem Innenflansch 7 versehen ist, der eine vierkantige, etwas weiter als der vierkantige Kragen 5 gehaltene Bohrung aufweist. Zwischen dem Flansch 3 und dem Innenflansch 7 ist ein Dichtungsring 8 in Rillen auf den einander zugekehrten Flanschhälften eingeklemmt. Durch Ineinanderstecken und gegenseitiges Verdrehen von Grundkörper 1 und Kappe 6 bei gleichzeitiger Pressung des Dichtungsringes 8 wird eine Verbindung der Kappe 6 mit dem Grundkörper 1 hergestellt, bei der sich der Kragen 5 und der Innenflansch 7 bajonettartig hintergreifen. Durch eine Madenschraube 9 in der Kappe 6, die in eine Rast im Grundkörper 1 eingeschraubt wird, sind Kappe 6 und Grundkörper 1 gegen gegenseitige Verdrehung gesichert. In die Durchgangsbohrung 10 im Grundkörper 1 ist ein kugelförmiges Hahnstück 11 eingesetzt. Der Grundkörper 1 ist mit einer Lagerbohrung versehen, die eine Spindel 12 drehbar aufnimmt, die dabei das Hahnstück 11 durchdringt und sich mit diesem drehfest verbindet. Ein auf die Spindel 12 aufgesetzter Hebel 13 dient zur Betätigung des Hahnstückes 11.
- Soweit zuvor beschrieben, könnte der Grundkörper 1 und die Kappe 6 bei Armaturen unterschiedlichster Ausbildung Verwendung finden. In der besonderen Ausbildung als Handtuchhalter gemäss dem Ausführungsbeispiel ist die Kappe 6 mit einer zylindrischen Ausnehmung 14 einer Gewindebohrung 15 und einer Schraubenkopfbohrung 16 versehen, die auf einer gemeinsamen Axe liegen. Zwei Arme 17 und 18, deren jeder an einem Ende mit einem teilzylindrischen Kopfstück 19 versehen ist, werden mit Zwischenlagen 20 und 21 mit den Kopfstücken 19 in die zylindrische Ausnehmung 14 der Kappe 6 eingesetzt und durch die Senkschraube 22 in der Kappe 6 festgelegt. Die Zwischenlagen 20 und 21 bewirken eine Abdichtung der Kopfstücke 19 in der Ausnehmung 14 und lassen ein begrenztes Verschwenken der Arme 17 und 18 in der Ausnehmung 14 der Kappe 6 und gegeneinander zu. Die Arme 17 und 18 sind an ihren Enden (nicht dargestellt) geschlossen und an ihrer Unterseite mit Bohrungen 23 versehen, durch die die durch die Durchgangsbohrung 10 aus der Rohrleitung eintretende Warm- oder Heissluft austritt und dabei die über die Arme 17 und 18 gehängten Handtücher trocknet.
- Eine als Badetuchstange ausgebildete Armatur zeigt die Figur 4 in einer Gesamtansicht, zu der die Figuren 5 und 6 im grösseren Massstab einen Schnitt und einen Ausschnitt zeigen. Die Armatur besteht aus einer Stange 25, die an ihrer Unterseite mit einer Vielzahl von Bohrungen 26 für den Luftaustritt versehen ist, und den Haltern 27 und 28 für die Stange. Der Halter 27 und gegebenenfalls auch der Halter 28 sind zum Anschluss an eine nicht dargestellte Warm- oder Heissluftleitung ausgebildet. Dazu ist ein Grundkörper 29 vorgesehen, mit einem Gewindestutzen 30. Die Durchgangsbohrung 31 des Grundkörpers 29 ist an der dem Gewindestutzen 30 abgekehrten Seite mit einer Aufweitung 32 versehen. In die Aufweitung 32 ist eine Rille zur Aufnahme eines Dichtungsringes 33 eingedreht. Auf den Grundkörper 29 ist einer der Halter 27 aufgesteckt, der mit einem Kragen 34 in die Aufweitung 32 hineinragt und von dem Dichtungsring 33 umschlossen wird. Befestigt ist der Halter 27 auf dem Grundkörper 29 durch mehrere Madenschrauben, von denen eine 35 in der Figur 5 zu sehen ist. Die Madenschrauben 35 und andere greifen in Rasten am Grundkörper 29 ein. Mit 36 ist ein Hahnstück bezeichnet, dass in die Durchgangsbohrung 31 eingesetzt, mittels einer Spindel 37 festgelegt und über einen Hebel 38 zu verstellen ist. Im rechten Winkel zur Durchgangsbohrung 31 ist der Halter 27 mit einer Bohrung 39 versehen zur Aufnahme der Stange 25. Ein Dichtungsring 40 in einer in die Bohrung 39 eingedrehten Rille dichtet die Stange 25 im Halter 27 ab. Der zweite Halter 28 kann wie der Halter 27 ausgebildet sein und ebenfalls an die Luftleitung angeschlossen sein. Je nach Grösse der Badetuchstange 25 kann aber eine einzige Luftzufuhr ausreichen, wobei dann der zweite Halter 28 als geschlossener, zur Befestigung an der Wand geeigneter Körper ausgebildet ist, der lediglich die Stange 25 aufnimmt und abdichtet.
- Eine andere Armatur - eine feste Düse - zeigt die Figur 7. Eine solche Düse kann an allen Stellen vorgesehen werden, wo Warm- oder Heissluft benötigt wird, zum Beispiel zum Händetrocknen, für einen Zusatzluftstrom an Handtuchtrocknern, als Luftstrom zum Erwärmen von Tafelgeschirr (Tellerwärmer). Die Düse besteht aus einem Grundkörper 41 mit Gewindestutzen 42. In die Durchgangsbohrung 43 ist ein Hahnstück 44 eingesetzt, welches über eine Spindel 45 gehalten und mittels eines Hebels 46 verstellbar ist. Eine Kappe 47 ist aus fertigungstechnischen Gründen als besonderes Teil hergestellt und auf den Grundkörper 41 aufgeschrumpft. Die Kappe 47 ist mit einem Schlitz 48 versehen, durch den der Luftstrom gerichtet austritt.
- Die Figuren 8 und 9 zeigen als weiteres Beispiel einer Armatur einen Handtuchring. Dieser besteht aus einem Halter 51, der ähnlich dem Halter 27 für die Badetuchstange ausgebildet sein kann. Der Halter 51 ist jedoch mit einer abnehmbaren, durch Schrauben 52 mit dem Halter 51 zu verbindenden Deckel 53 versehen, wobei Halter 51 und Deckel 53 einen Handtuchring 54 in der Trennfuge schwenkbar zwischen sich nehmen. Der Ring 54 ist mit Bohrungen 55 versehen, durch die die Trokkenluft austritt und dabei das in den Ring gelegte Handtuch trocknet.
- Die Figur 10 zeigt eine Standarmatur, die durch eine im Fussboden verlegte Luftleitung versorgt wird und an diese anschliessbar ist. Die Armatur besteht aus einem Grundkörper 56, auf den eine Säule 57 mit einer Bodenplatte 58 aufgesetzt ist. In die Säule eingebaut sind Handtuchhalter 59 und ein Handtuchring 60. Eine Ablageplatte 61 und ein Toilettspiegel 62 ergänzen die Armatur.
- Eine als Massagebürste ausgebildete Armatur ist in der Figur 11 dargestellt. Sie besteht aus der Bürste 63, die mittels eines Schlauches 64 mit dem Anschlussnippel 65 verbunden ist. Die aus den Löchern 66 ausströmende Warmluft dient zur Unterstützung der Massage. Gleichermassen kann eine derartige Bürste oder in ähnlicher Gestaltung ein Kamm ausgebildet und als Haartrockner verwendet werden (siehe hierzu auch Figur 19, Teile 111 und 112).
- Wie die Figuren 12 bis 18 zeigen, können die Armaturen auch an ein Mobilar angeschlossen werden, wozu dann das Luftleitungssystem bis in das Mobilar zu führen ist. So zeigen die Figuren 12 bis 15 Arbeits- und Essplatten-Kombinationen, die solcherweise mit einem Luftleitungssystem versehen sind. An einer Seite (Figuren 12, 13) oder an einem Teil der Rundung (Figuren 14, 15) ist die Platte so ausgespart, dass sich eine Leiste 71 bzw. 72 ergibt, über die Hand- oder Geschirrtücher zum Trocknen aufgehängt werden können. An der Unterseite der Leisten bzw. in einer Rille an der Unterseite der Leisten können die Armaturen Verwendung finden (Figuren 16 bis 18). Die bis in den Unterschrank des Mobilars 73 geführte Luftleitung 74 ist der Grundkörper 75 der Armatur eingeschraubt, auf den ein Düsenrohr 76 aufgesetzt ist. Das Düsenrohr 76 ist über seine Länge unterseits mit einer Vielzahl von Bohrungen 77 versehen, aus denen die Luft ausbläst, die die über die Leisten gehängten Tücher trocknet.
- Wie die Figuren 1 bis 18 in Beispielen vielfacher Möglichkeiten zeigen, können die Armaturen eine sehr unterschiedliche Ausführung erfahren, je nach Verwendungszweck und -art, ohne dass hiermit der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
- Die Erfindung bezieht sich desweiteren auf die Systeme, in denen die erfindungsgemässen Armaturen Verwendung finden.
- Figur 19 zeigt ein solches System für ein Einfamilienhaus. Im Kellergeschoss C befindet sich ein Heizungskessel 81 mit einem Heisswasservorlauf 82 und einem Kaltwasserrücklauf 83, von dem aus eine Warmwasserheizung gespeist wird, die durch den Heizkörper 84 angedeutet ist. Über ein Mischventil 85, welches mit einem Temperaturanzeiger 86 verbunden ist, wird Warmwasser benötigter Temperatur vom Vorlauf 87 durch den mit Lamellen versehenen Wärmeaustauscher 88 und über den Rücklauf 89 geleitet. Der Wärmeaustauscher 88 befindet sich am Auslass eines Windkessels 90, der mit dem Heissluft-Vorlauf 91 verbunden ist. Der Heissluft-Vorlauf 91 ist Anfang einer Heissluft-Ringleitung, die in dem Heissluft-Rücklauf 92 endet, der wiederum im Windkessel 90 mündet. Durch ein Gebläse 93 wird die Heissluft in der Ringleitung 91, 92 in ständigem Umlauf gehalten. Ein Speisegebläse 94 ist vorgesehen, um über einen Filter 95 Luft anzusaugen und in den Windkessel 90 sowie die Ringleitung 91, 92 nachzuladen, wenn an den Verbrauchsstellen Luft entnommen wird. Ein Thermostat 96 erfasst die Temperatur der Heissluft, während ein Thermostat 97 die Temperatur der angesaugten Kaltluft erfasst. Beide Temperaturwerte werden einem Regler 98 übermittelt, von dem das Mischventil 85 derart betätigt wird, dass die Temperatur der Heissluft in Grenzen konstant gehalten wird. An die Ringleitung 91/92 sind verschiedene Armaturen direkt oder über kurze Zwischenleitungen angeschlossen. So ist beispielsweise in dem im Erdgeschoss E sich befindenden WC neben dem Handwaschbecken ein Handtuchring 100 (wie in Figuren 8, 9 dargestellt) angeschlossen. Im Bad B befinden sich zwei Handtuchhalter 101 (wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt) und eine Badetuchstange 102 (wie in den Figuren 4 bis 6 dargestellt). Diese Armaturen 101 und 102 sind über je ein Ventil an die Ringleitung 91/92 angeschlossen. Diese Ventile sind Bestandteile eines Reglers 103, der die Armaturen 101 bzw. 102 von der Heissluftzufuhr abschaltet, wenn eine voreingestellte Trocknungszeit abgelaufen oder ein über einen Feuchtigkeitsmesser erfasster Trocknungsgrad der zu trocknenden Tücher erreicht ist. Ferner befinden sich im Bad B rings um den Duschraum Luftdüsen (wie in Figur 7 dargestellt) in Reihen 104 und 105, die ein Duschen im Schutz eines Warmluftschleiers auch bei sonst kaltem Raum ermöglichen. Zur Einstellung einer körpergerechten Lufttemperatur sind die Luftdüsen über einen Mischer 106 an dei Ringleitung 91/92 angeschlossen, durch den eine von Hand oder temperaturabhängig einzustellende Menge Kaltluft der Heissluft beigemischt wird. In der Küche K sind Trockenleisten 107 für Handtücher und Geschirrtücher, zusätzliche Luftdüsen 108 zum Trocknen der Tücher und weitere Luftdüsen 109 vorgesehen, von denen beispielsweise Trockenschränke für Geschirr oder Küchenwäsche oder Geschirrwärmer gespeist werden können. Im Obergeschoss G ist neben einem Waschbecken eine Luftdüse 115 als Händetrockner installiert. Im Kellergeschoss C, bei Schwimmbad P und Sauna S ist wiederum eine Badetuchstange 110 installiert, ferner eine Massagebürste 111 und ein Haarkamm 112. Massagebürste 111 und Haarkamm 112 sind mit Luftdüsen versehen, um bei der Massage zugleich eine Wärmebehandlung und beim Kämmen zugleich ein Haartrocknen zu erreichen. Massagebürste und Kamm sind dazu über Schläuche 113 beweglich mit den Anschlussnippeln verbunden.
- Da sowohl bei der Massage wie auch beim Haartrocknen eine bestimmte, körpergerechte Temperatur einzuhalten ist, sind auch diese Armaturen 111 und 112 über einen Mischer 114 an die Ringleitung 91/92 angeschlossen.
- Die Figur 20 zeigt ein anderes System für eine Etagenwohnung. Da hier die einzelnen Verbraucherstellen näher beieinander liegen, kann auf eine Ringleitung verzichtet werden. Es genügt eine einfache Warmluftleitung, und es erübrigt sich auch eine Umwälzpumpe (Umwälzpumpe 93 in Figur 19). Art und Ausbildung der Armaturen entsprechen weitgehend den zuvor beschriebenen. So sind in der Küche K installiert eine Arbeits- und Essplatten-Kombination mit einer Trokkenleiste 120 (entsprechend Trockenleiste 72 in Figur 14, 15) und einer festen Düse 121 zum Händetrocknen (entsprechend Düse nach Figur 7). Weitere feste Düsen 122, 124 und 126 (der Düse nach Figur 7 entsprechend) sind vorgesehen in einem Schrank 123 als Tellerwärmer, in einer Spülmaschine 125 als Geschirrtrockner und in einem Schrank 127 als Wäschetrockner. Ein ausziehbarer Handtuchhalter 128 mit als Düsen ausgebildeten Handtuchstangen (ähnlich den schwenkbaren Handtuchstangen nach den Figuren 1 bis 3) ist unter einer Arbeitsplatte angeordnet. Im Baderaum B sind installiert eine Badetuchstange 130 (gemäss Figur 4) eine Trockenhaube 131, die beweglich aufgehängt ist und zum Haartrocknen dient, eine Massagebürste 132 und ein Haarkamm 133 (gemäss Figur 11 und Teile 111 und 112 in Figur 20), zwei Handtuchhalter 134 (gemäss Figuren 1 bis 3) und eine feste Düse 135 (gemäss Figur 7) als Händetrockner. Im WC sind installiert ein Handtuchring 136 (gemäss Figuren 8 und 9) sowie ein Hauttrockner 137, der gemeinsam mit einer Unterdusche, abwechselnd mit dieser zu betätigen, in einem Klosettopf als Kombination montiert ist. Wenn, wie im Falle des Ausführungsbeispiels der Figur 20, das System auf eine Etage beschränkt ist, empfiehlt es sich, den Wärmeaustauscher ebenfalls in der Etage aufzustellen und den Warmwasserkreislauf bis zum Wärmeaustauscher in der Etage zu führen.
- Bei dem in der Figur 21 dargestellten System sind die Armaturen 140 nur schematisch dargestellt, wobei deren Zahl und Art beliebig im Rahmen der Erfindung sein kann. Gespeist werden die Armaturen aus einer Ringleitung, bestehend aus dem Heissluft-Vorlauf 141 und dem Heissluft-Rücklauf 142. Parallel zu den Heissluftleitungen 141 und 142 ist eine Kaltluftleitung 143 installiert und die Armaturen 140 oder Gruppen von Armaturen sind über temperaturabhängig gesteuerte Mischventile mit der Heissluftleitung 141/142 und der Kaltluftleitung 143 an diese angeschlossen, so dass an verschiedenen Armaturen 140 oder Gruppen von Armaturen Warm- oder Heissluft der jeweils gewünschten Temperatur verfügbar ist. Das System wird von einem Verdichter 144 nachgefüllt, der über einen Windkessel 145 mit den Leitungssystemen verbunden ist. Ein Filter 146 reinigt die vom Verdichter 144 angesaugte Frischluft. Als einziger (wie im Ausführungsbeispiel) oder zusätzlicher Heissluftgenerator ist der sekundäre Wärmeaustauscher 147 einer Wärmepumpe: 148 geschaltet, deren primärer Wärmeaustauscher 149 aufgeheizt wird durch die Fortluft aus den Räumen, in denen die Armaturen 140 installiert sind, so dass die von diesen Armaturen 140 äbgebene Wärme über die Fortluft mittels der Wärmepumpe 148 wieder teilweise zurückgewonnen werden kann. Hierzu sind die Räume, in denen die Armaturen 140 installiert sind, an eine Fortluftleitung 150 angeschlossen, die die Förtluft aus den Räumen ableitet und dem primärseitigen Wärmeaustauscher 149 der Wärmepumpe 148 zuführt. Ein solches System ist neben den vielfältigen Zweckbestimmungen der Armaturen 140 auch geeignet um als einzige oder zusätzliche Raumheizung mit verwendet zu werden. Mit 151 ist die Umwälzpumpe für die Heissluft in der Ringleitung-Vorlaufleitung 141 und Rücklaufleitung 142 bezeichnet.
Claims (13)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2909522 | 1979-03-10 | ||
DE19792909522 DE2909522A1 (de) | 1979-03-10 | 1979-03-10 | Sanitaere ausstattungsarmatur und diese speisendes system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0025055A1 EP0025055A1 (de) | 1981-03-18 |
EP0025055B1 true EP0025055B1 (de) | 1984-12-27 |
Family
ID=6065072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80900599A Expired EP0025055B1 (de) | 1979-03-10 | 1980-09-24 | Sanitäres luftsystem in einem gebäude |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0025055B1 (de) |
AT (1) | ATE10971T1 (de) |
DE (2) | DE2909522A1 (de) |
IT (1) | IT1130948B (de) |
WO (1) | WO1980001872A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2545911B1 (fr) * | 1983-05-09 | 1985-11-22 | Carde Florence | Dispositif de ventilation chauffante et silencieuse pour materiel de salon de coiffure |
WO1992003961A1 (en) * | 1990-08-31 | 1992-03-19 | American Standard Korea, Inc. | Towel hanger for use in bathroom |
FR2772584B1 (fr) * | 1997-12-23 | 2000-03-03 | Sylvain Aubry | Seche torchons electrique |
DE102005011378A1 (de) * | 2005-03-11 | 2006-09-21 | Kermi Gmbh | Temperaturregelvorrichtung für eine Heizvorrichtung, insbesondere einen Badheizkörper |
DE102012102129B3 (de) * | 2012-03-14 | 2013-07-04 | Jürgen Ummenhofer | Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von textilen Gegenständen |
DE102013020906B3 (de) * | 2013-12-12 | 2014-10-30 | Jörg Kröbel | Verfahren zum Trocknen textiler Gegenstände |
KR102334745B1 (ko) | 2017-03-06 | 2021-12-02 | 엘지전자 주식회사 | 욕실관리기 |
DK180142B1 (da) * | 2018-10-04 | 2020-06-23 | Dvs As | Vægpanel med tørreindretning og fremgangsmåde til tørring af tekstiler |
TWI761808B (zh) * | 2020-04-16 | 2022-04-21 | 湯鈺婷 | 雙泵式乾手機 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2835186A (en) * | 1954-06-01 | 1958-05-20 | Whirlpool Co | Air conditioning system |
GB1162490A (en) * | 1965-06-10 | 1969-08-27 | Douglas Hodgson | Improvements relating to Space Heating Systems. |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190916445A (en) * | 1909-07-14 | 1910-03-03 | Friedrich Klettner | Improvements in and relating to Towel Holders and Dryers. |
US1577859A (en) * | 1925-04-20 | 1926-03-23 | Sanitary Hand Dryer Company | Drier |
US1770593A (en) * | 1929-05-29 | 1930-07-15 | Johnson Nelson Voyle | Drier apparatus |
US2022237A (en) * | 1935-03-14 | 1935-11-26 | Gen Corp Of America | Hair drier |
GB659074A (en) * | 1947-03-01 | 1951-10-17 | George Francois Jaubert | Improvements relating to apparatus for the economical drying of human hair after thewashing thereof |
DE867153C (de) * | 1948-03-10 | 1953-02-16 | Pierino Olette | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Ondulieren der Haare |
US2668368A (en) * | 1952-12-16 | 1954-02-09 | Edwin N Jacobs | Combined rack and drier |
US3128161A (en) * | 1962-09-24 | 1964-04-07 | Hudon Marie-Antoinette | After shower body drier |
-
1979
- 1979-03-10 DE DE19792909522 patent/DE2909522A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-03-05 DE DE8080900599T patent/DE3069853D1/de not_active Expired
- 1980-03-05 AT AT80900599T patent/ATE10971T1/de not_active IP Right Cessation
- 1980-03-05 WO PCT/EP1980/000013 patent/WO1980001872A1/de active IP Right Grant
- 1980-03-10 IT IT20462/80A patent/IT1130948B/it active
- 1980-09-24 EP EP80900599A patent/EP0025055B1/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2835186A (en) * | 1954-06-01 | 1958-05-20 | Whirlpool Co | Air conditioning system |
GB1162490A (en) * | 1965-06-10 | 1969-08-27 | Douglas Hodgson | Improvements relating to Space Heating Systems. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1980001872A1 (en) | 1980-09-18 |
DE3069853D1 (en) | 1985-02-07 |
IT1130948B (it) | 1986-06-18 |
IT8020462A0 (it) | 1980-03-10 |
EP0025055A1 (de) | 1981-03-18 |
DE2909522A1 (de) | 1980-09-11 |
ATE10971T1 (de) | 1985-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4809369A (en) | Portable body shower | |
EP0025055B1 (de) | Sanitäres luftsystem in einem gebäude | |
DE19625252A1 (de) | Wasserauslauf mit manueller und automatischer Bedienung | |
CH698604B1 (de) | Wascheinrichtung. | |
DE19750478C2 (de) | Verfahrbare Wascheinheit für liegende Personen | |
DE3904904A1 (de) | Haartrockner | |
DE19710072C2 (de) | Stangensystem oder Schlauchsystem für den Sanitär-oder Pflegebereich | |
DE3916195C2 (de) | Wasserversorgungsanlage | |
DE3344227A1 (de) | Moebelstueck, insbesondere fuer den einsatz in badezimmern, sanitaeranlagen, toiletten usw. | |
DE3541971A1 (de) | Dusch- und badekabine | |
DE4125237C1 (en) | Heated shower seat with shell or frame structure - uses hot water heating with coils in seat structure | |
DE3941220A1 (de) | Beweglicher warmlufttrockner zum abtrocknen des menschlichen koerpers | |
DE4143259C1 (en) | Shower seat etc. heatable by heat store - has frame, grid or sandwich structure and is secured to wall in fixed or hinged manner | |
DE10053087C2 (de) | Duschabtrennung | |
DE102012018919B4 (de) | Heißluftsystem zur Installation in einem Badezimmer | |
DE3545815A1 (de) | Wasserabgabeeinrichtung fuer staelle, insbesondere beheizbare einrichtung fuer freiluft- und offenstallungen | |
AT5633U1 (de) | Brause | |
AT6137U1 (de) | Brause | |
DE8916098U1 (de) | Beweglicher Warmlufttrockner zum Abtrocknen des menschlichen Körpers | |
DE19635680A1 (de) | Kabine zum Trocknen und Wärmen von angekleideten und/oder von teilweise oder ganz entkleideten Personen | |
DE202021001009U1 (de) | Vorrichtung für einen oder mehrere Warmluftschleier für eine Dusche | |
GB2360702A (en) | Shower cubicle with steamer unit | |
DE19535293B4 (de) | Badekabine mit Belüftungseinrichtung | |
DE60024586T2 (de) | Einzel- oder Doppelsaunakabine, die heißes Wasser von dem häuslichen Wassersystem verwendet | |
JP2808845B2 (ja) | 浴室シャワー装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810306 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE FR GB SE |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 10971 Country of ref document: AT Date of ref document: 19850115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3069853 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850207 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19870312 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19880305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19880306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19880331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881118 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19881201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 80900599.4 Effective date: 19881205 |