EP0023028B1 - Mischungen von optischen Aufhellern und deren Verwendung - Google Patents

Mischungen von optischen Aufhellern und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0023028B1
EP0023028B1 EP80104163A EP80104163A EP0023028B1 EP 0023028 B1 EP0023028 B1 EP 0023028B1 EP 80104163 A EP80104163 A EP 80104163A EP 80104163 A EP80104163 A EP 80104163A EP 0023028 B1 EP0023028 B1 EP 0023028B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
denotes
group
phenyl
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80104163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0023028A1 (de
Inventor
Thomas Dr. Martini
Rüdiger Dr. Erckel
Horst Dr. Frühbeis
Günter Rösch
Heinz Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6076455&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0023028(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT80104163T priority Critical patent/ATE2017T1/de
Publication of EP0023028A1 publication Critical patent/EP0023028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0023028B1 publication Critical patent/EP0023028B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/65Optical bleaching or brightening with mixtures of optical brighteners

Definitions

  • optical brighteners Venkataraman, The Chemistry of Synthetic Dyes, Vol. V, Chapter VIII.
  • French Patent No. 1,415,977 it is also known from French Patent No. 1,415,977 to use mixtures of optical brighteners consisting of 1,4-bis (cyano-2-styryl) benzene, 1,4-bis (cyano-4-styryl) benzene and 4- (cyano-2-styryl) -1- (cyano-4-styryl) benzene.
  • a mixture which consists of one of these isomeric bis (cyanostyryl) benzenes, namely 1,4-bis (cyano-2-styryl) benzene and a brightener from the series of naphthalimide derivatives (Chemical Abstracts Vol. 83 , No. 61504 c). It has now been found that the effect of these known mixtures can be exceeded if the mixture known from the French patent mentioned is mixed with other brighteners of the formulas 4 to 8 listed below.
  • alkyl and alkoxy groups and other groups derived therefrom contain 1 to 4 carbon atoms.
  • the term “non-chromophoric substituents” is to be understood as meaning alkyl, alkoxy, aryl, aralkyl, trifluoromethyl, cycloalkyl, halogen, alkylsulfonyl, carboxy, sulfonic acid, cyano, carbonamide, sulfonamide, carboxylic acid alkyl ester, sulfonic acid alkyl ester.
  • component B consisting of one or more compounds of the formulas 2b-6b where R 1 in the 5-position is a hydrogen or chlorine atom, a methyl or phenyl group and R 2 is a hydrogen atom or R 1 and R 2 are both a methyl group in the 5,6- or 5,7-position, n 0 or 1 and B.
  • R 14 is (C 1 -C 6 ) alkyl, (C 1 -C 6 ) chloroalkyl, (C 1 -C 4 ) alkoxy- (C 1 -C 4 ) alkyl, hydroxy (C 1 -C 4 ) alkyl or a group of the formula - (CH 2 CH 2 O) n ⁇ R, n 2 or 3 and R hydrogen or (C 1 -C 4 ) alkyl, R, 5 phenyl, halophenyl, (C 1 -C 4 ) -alkylphenyl or (C 1 -C 4 ) -alkoxiphenyl, R 22 is (C 1 -C 4 ) -alkyl and R 23 is cyano or carbo- (C 1 -C 4 ) -alkoxy, where R 3 is hydrogen or (C 1 -C 6 ) alkyl, (C 1 -C 6 ) chloroalkyl, (C 1 -C 4 ) alk
  • component B consisting of one or more compounds of the following formulas: wherein R 1 and R 2 in the 5,6-position methyl and B carbomethoxy, R hydrogen, R 1 hydrogen or methyl in the 5-position and B carbomethoxy, cyano or a group of the formulas wherein R 14 and R 22 are (C 1 -C 3 ) alkyl and R 15 is phenyl, 4-methylphenyl or 4-methoxyphenyl, or R 1 is hydrogen, methyl or t-butyl in the 5-position, R 2 is hydrogen or methyl in 7-position and B is phenyl, where R 3 is hydrogen or methoxy, or or where R 2 is hydrogen or methyl.
  • component A Mixtures of the following composition are particularly preferred as component A: the proportion of compounds 1 and 3 should be approximately the same.
  • the proportion of the individual compounds 1 to 3 in component A can fluctuate within the limits specified, preference being given to mixtures which contain the compounds 1 and 3 in approximately equal parts. From the limits given above for the weight ratios of compounds 1 to 3, it follows that the proportion of compounds 1 and 3 can be 0% and the proportion of compound 2 can be 100%. In this case there is pure connection 2. It is understood that the composition of component A is chosen within the various limits given above so that the sum of all individual compounds is 100%.
  • the ratio of compounds 10 and 11 determines the composition of the mixture. If the proportion of 10 is higher, the proportion of compound 1 increases at the expense of compound 3, if the proportion of compound 11 is higher, the proportion of compound 3 in mixtures will be higher than 1.
  • one of the symbols X or Q represents an aldehyde group and the other symbol a group of the formulas where R represents an optionally substituted alkyl radical having preferably 1-6 C atoms, an aryl radical preferably phenyl, a cycloalkyl radical or an aralkyl radical, preferably benzyl.
  • the process is preferably carried out in solvents in the presence of a proton acceptor.
  • solvents which may be mentioned are hydrocarbons such as toluene, xylene, alcohols such as methanol, ethanol, isopropanol, butanol, glycols, hexanols, cyclohexanols, and furthermore ethers such as diisopropyl ether, tetrahydrofuran, dioxane and dimethyl sulfoxide.
  • Polar organic solvents such as formamide, dimethylformamide and N-methylpyrrolidone are particularly suitable, with dimethylformamide being particularly emphasized.
  • Suitable proton acceptors are primarily basic compounds, such as alkali or alkaline earth metal hydroxides, alcoholates or amides, strongly basic amines and anion exchange resins in the hydroxyl form.
  • alkali hydrodes in particular potassium hydroxide, is preferred.
  • the reaction temperature depends on the type of components to be reacted, in particular on the type of organic compound containing carbonyl groups and the proton acceptor; it is between - 10 ° C and + 100 ° C, advantageously between 0 ° -50 ° C.
  • a preferred embodiment is to bring the reactants together at lower temperatures and to complete the reaction at a higher temperature.
  • the claimed process can be carried out, for example, by introducing the proton acceptor in the solvent and adding a solution of the reaction components 9-11 in the solvent, but it is also possible to introduce the compounds 9-11 and adding them to the proteone acceptors.
  • a further embodiment consists in presenting the compounds 9-11, in which X or Q represents a group of the formula 12a-d, then first adding the proton acceptor and then the aldehyde component. The reaction generally takes place with intense heat so that cooling may be necessary.
  • the reactor mixture is worked up in a known manner, e.g. by adding methanol or ethanol and separating the precipitated products.
  • the product mixtures obtained in this way can be analyzed and characterized by HPLC (high pressure liquid chromatography).
  • the starting compounds of the formulas 9-11 are known or can be prepared by known processes.
  • R, " and R 2" are hydrogen or alkyl and B "is a group of the formulas ⁇ CN or ⁇ COOalkyl and R, 4 .
  • Alkyl or methoxyethyl means.
  • the following compounds under formula 4 are of particular importance: and
  • the mixing ratio for the individual components is between 0.05 and 0.95 parts by weight for component A and correspondingly 0.95 to 0.05 parts by weight for the other compounds of the formulas 4 to 8.
  • These compounds of the formulas 4 to 8 can be used individually or in any mixture with one another, the mixing ratio of these compounds with one another being completely uncritical and being able to be varied as desired.
  • a mixing ratio of 5 to 50% by weight for component A and 95 to 50% by weight of one or more brighteners of the formulas 4 to 8 (component B) is preferred.
  • the optimal mixing ratio of all compounds depends in individual cases on the structure of the respective compounds and can be easily determined by simple preliminary tests.
  • the individual components are dispersed in a liquid medium e.g. Water brought into the commercial form.
  • the individual components can be dispersed individually and the dispersions can then be added together.
  • the individual components can also be mixed together in bulk and then dispersed together. This dispersion process takes place in the usual way in ball mills, colloid mills, bead mills or dispersion kneaders.
  • the mixtures according to the invention are particularly suitable for lightening textile material made from linear polyesters, polyamides and acetyl cellulose. However, these mixtures can also be used with good results in mixed fabrics which consist of linear polyesters and other synthetic or natural fiber materials, in particular fibers containing hydroxyl groups, in particular cotton.
  • optical brighteners are applied under the conditions customary for the use of optical brighteners, for example using the exhaust process at 90 ° C. to 130 ° C. with or without the addition of accelerators (carriers) or using the thermosol process.
  • the water-insoluble brighteners and the mixtures according to the invention can also be used in organic solvents, e.g. Perchlorethylene, fluorinated hydrocarbons can be used in solution.
  • the textile material can be treated in the exhaust process with the solvent liquor which contains the optical brightener, or one can impregnate, splash, spray the textile material with the brightener-containing solvent liquor and then dry at temperatures of 120-220 ° C, the optical brightener being used is completely fixed in the fiber.
  • the material is squeezed between rollers with a padder so that a moisture absorption of approx. 80% results. This corresponds to an absorption of optical brighteners on the goods of 0.064%.
  • the material which had been blocked in this way was then thermosolated on a stenter for 30 seconds at 170 ° (Table I) or 210 ° (Table 11).
  • the specified degrees of whiteness according to Ganz were obtained. The degrees of whiteness were measured using a DMC-25 reflectance spectrophotometer. (Carl Zeiss company, Oberkochen).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Es ist bereits eine sehr große Anzahl von Einzelverbindungen bekannt, die als optische Aufheller verwendet werden können (Venkataraman, The Chemistry of Synthetic Dyes, Bd. V, Kapitel VIII). Darüberhinaus ist es auch aus der französischen Patentschrift 1 415977 bekannt, Mischungen von optischen Aufhellern einzusetzen, bestehend aus 1,4-Bis(cyano-2-styryl)-benzol, 1,4-Bis-(cyano-4-styryl)-benzol und 4-(Cyano-2-styryl)-1-(cyano-4-styryl)-benzol. Auch ist eine Mischung bekannt, die aus einem dieser isomeren Bis(Cyanostyryl)-benzole, nämlich 1,4-Bis(cyano-2-styryl)-benzol und einem Aufheller aus der Reihe der Naphthalimid-Derivate besteht (Chemical Abstracts Bd. 83, Nr. 61504 c). Es wurde nun gefunden, daß man die Wirkung dieser bekannten Mischungen noch übertreffen kann, wenn man die aus der genannten französischen Patentschrift bekannte Mischung mit weiteren Aufhellern der weiter unten aufgeführten Formeln 4 bis 8 abmischt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mischungen von optischen Aufhellern bestehend aus
    • A) 0,05 bis 0,95 Gew.-Teilen eines Gemisches bestehend aus 0 bis 80 Gew.-% der Verbindung der Formel 1
      Figure imgb0001
      20 bis 100 Gew.-% der Verbindung der Formel 2
      Figure imgb0002
      und 0 bis 80 Gew.-% der Verbindung der Formel 3
      Figure imgb0003
      sowie
    • B) 0,95 bis 0,05 Gew.-Teilen einer oder mehrerer Verbindungen der Formeln 4, 5, 6, 7 oder 8
      Figure imgb0004
      Figure imgb0005
      Figure imgb0006
      Figure imgb0007
      und
      Figure imgb0008
      wobei
      • n 0 oder 1,
      • X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
      • R1 und R2 gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratome, Phenyl, Trifluormethyl, C1-C9 Alkyl, Alkoxy, Dialkylamino, Acylamino, Cyano, Carboxy, Carboalkoxy, Carbonsäureamid, Sulfonsäure, Sulfonsäureamid oder Sulfonsäurealkylester, bedeutet, wobei zwei benachbarte Reste R1 und R2 zusammen auch für einen Benzoring, eine niedere Alkylen- oder eine 1,3-Dioxapropylengruppe stehen können, Cyano, eine Gruppe der Formel ―COOR11 oder CONR11R11 wobei R11 Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkylaryl, Halogenaryl, Aralkyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl, Alkylaminoalkyl, Carboxyalkyl oder Carboalkoxyalkyl bedeutet oder zwei Alkyl- bzw. Alkylenreste unter der Bedeutung von R11 zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen Morpholin-, Piperidin- oder Piperazinring bilden können, bedeutet, oder B eine Gruppe der Formel
        Figure imgb0009
        bedeutet, worin R12 und R13 gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Wasserstoff, Fluor- oder Chloratome, Phenyl, Alkyl, Alkoxy, Acylamino, Cyano, Carboxy, Carboalkoxy, Carbonsäureamid, Sulfonsäure, Sulfonsäureamid oder Sulfonsäurealkylester, bedeuten, wobei zwei benachbarte Reste R12 und R13 zusammen auch für eine Alkylengruppe, einen ankondensierten Benzoring oder eine 1,3-Dioxapropylengruppe stehen können, oder B eine Gruppe der Formeln
        Figure imgb0010
        oder
        Figure imgb0011
        bedeutet, wobei R14 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 C-Atomen, vorzugsweise 1-6 C-Atomen, die durch Hydroxylgruppen, Halogenatome, Alkoxy-, Dialkylamino-, Alkylmercapto-, Chloraryloxy-, Aryloxy-, Arylmercapto- oderArylreste substituiert sein kann, wobei im Falle der Dialkylaminoalkylgruppen die beiden Alkylgruppen zusammen auch einen Morpholin-, Piperidin- oder Piperazinring bilden können, oder R14 eine Gruppe der Formel ―(CH2CH2O)n―R mit n 1, 2 oder 3 und R = H, Alkyl, Dialkylaminoalkoxyalkyl oder Alkylthioalkoxyalkyl, wobei die Dialkylgruppen im Dialkylaminoalkoxyalkyl zusammen einen Piperidin-, Pyrrolidin-, Hexamethylenimen-, Morpholin- oder Piperazinring bilden können, oder R14 einen Rest der Formel
        Figure imgb0012
        bedeutet,
      • R22 ein Wasserstoffatom, eine Triphenylmethylgruppe oder einen niederen Alkylrest bedeutet, der gegebenenfalls durch eine niedere Carbalkoxy-, Carbonamido-, Mono- oder Dialkylcarbonamido-, Carboxy- oder Benzoylgruppe substituiert ist und R23 eine Cyangruppe oder eine Gruppe der Formeln
        Figure imgb0013
        bedeutet, wobei R', R", R"' ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder einen Phenylrest bedeuten, und wobei die niederen Alkylreste durch Hydroxy-, niedere Alkoxy-, niedere Dialkylamino- oder niedere Trialkylammoniumgruppen und die Phenylgruppe durch Halogenatome, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen substituiert sein können, und in der R", R"' auch zusammen einen gesättigten zweiwertigen Rest bilden können, Y, 0, S oder N-R mit R = H oder (C, bis C4)-Alkyl bedeuten, oder B eine Gruppe der Formel
        Figure imgb0014
        bedeutet, worin R15 einen Phenylring, der durch ein oder zwei Chloratome, ein oder zwei Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppen, eine Phenyl-, Cyano-, Carboxy-, Carboalkoxy-, Carbonsäureamid-, Sulfonsäure-, Sulfonsäureamid- oder Sulfonsäurealkylestergruppe substituiert sein kann,
        bedeutet,
      • R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Hydroxyalkoxyethyl, Halogenalkyl, Aralkyl, Aryl oder N,N-di-alkylamin bedeuten oder R3 und R4 bilden zusammen einen fünfgliedrigen Heterocyclus mit 1 bis 3 Heteroatomen, vorzugsweise N-Atomen,
      • R5 geradkettige oder verzweigtes Alkyl, Alkoxyalkyl, Dialkylaminoalkyl oder einen Rest der Formel
        Figure imgb0015
        bedeutet, worin R16 Wasserstoff, C2-C8-Alkanoyl, Benzoyl oder ein Rest der Formel
        Figure imgb0016
        und R17 Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl, R18 Alkyl, Phenyl, Halogenphenyl oder Tolyl und R,9 C1-C8-Alkyl, Alkoxyalkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl oder gegebenenfalls durch nichtchromophore Substituenten substituiertes Phenyl ist, oder R5 einen Rest der Formel
        Figure imgb0017
        bedeutet, worin R20 C1-C10-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkyl- oder Dialkylamino, Phenoxymethyl, Phenyl, Tolyl, Benzyl oder Phenyläthyl und R21 C3-Clo-Alkyl ist, das durch Phenyl, Hydroxyphenyl, Methoxy oder Dimethoxy substituiert sein kann, R6 einen gegebenenfalls durch nichtchromophore Substituenten substituierten Arylrest, einen 1,2,4-Triazol-1-yl-phenyl-, 1,2,3-Triazol-4-yl-phenyl-, 1,2,3-Triazol-3-yl-phenyl- oder 1,2,3-Triazol-2-yl-phenylrest bedeutet, die gegebenenfalls durch 1 oder 2 C1-C3-Alkyl- oder Oxalkylgruppen, durch Oxaryl, Oxalkenyl oder Oxalkanoyl substituiert sein können, oder R6 einen heterocyclischen Ring mit 1-3 Heteroatomen, vorzugsweise N oder 0 bedeutet, der durch Alkyl, Alkoxy, Halogen, Aryl oder Halogenaryl substituiert sein kann, oder R6 einen 1-Oxa-2,4-diazol-5-yl-Rest bedeutet, der durch Benzyl, Alkoxyphenyl, Styryl, Halogen, Alkoxy oder eine weitere heterocyclische Gruppe substituiert sein kann oder R6 einen Benzimidazol-1-yl, Benzimidazol-2-yl-, Benzthiazol-1-yl- oder Benzthiazol-2-yl-Rest bedeutet, die durch nichtchromophore Substituenten substituiert sein können,
      • R7 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Aryl, oder einen über ein Stickstoffatom gebundenen fünfgliedrigen Heterocyclus mit 1-3 N oder O Heteroatomen bedeutet, der durch Alkyl, Aryl, Hydroxy, Oxalkyl, Oxalkenyl, Oxaryl, Oxarylalkyl, Oxalkoxycarbonyl, Oxcarbamoyl, Oxepoxyalkyl, Styryl oder Halogenstyryl, einen anellierten Phenyl-, Naphthyl- oder Phenanthrylring, oder eine anellierte Gruppe der Formeln
        Figure imgb0018
        substituiert sein kann, wobei die aromatischen Ringe in den anellierten Gruppen noch durch Alkyl oder Alkoxy substituiert sein können und X Sauerstoff, NH oder N-Alkyl ist,
      • R8 ein polycyclischer, aromatischer Rest mit mindestens drei kondensierten Ringen, die.gegebenenfalls nichtchromophore Substituenten tragen,
      • Rg eine Aminogruppe, die durch ein oder zwei Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Acyl- oder Phenylgruppen substituiert ist, wobei die Phenylgruppe eine oder mehrere nichtchromophore Reste enthalten kann und zwei Alkylgruppen zusammen mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe einen Pyrrolidin- oder Piperidinring oder unter Einschluß eines weiteren Stickstoff- oder Sauerstoffatoms einen Piperazin- oder Morpholinring bilden können ; eine Alkoxy-, Hydroxyalkoxy-, Acyloxy-, Alkylthio- oder Carbalkylmercaptogruppe darstellt,
      • R10 unabhängig von R8 die gleiche Bedeutung wie Rg hat und zusätzlich ein Chloratom bedeuten kann,
        und
      • V eine Gruppe der Formeln
        Figure imgb0019
        bedeutet.
  • Soweit nicht anders definiert, enthalten Alkyl- und Alkoxygruppen sowie andere, davon abgeleitete Gruppen 1 bis 4 C-Atome. Unter dem Begriff « nichtchromophore Substituenten" sind zu verstehen Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aralkyl, Trifluormethyl, Cycloalkyl, Halogen, Alkylsulfonyl, Carboxy, Sulfonsäure, Cyan, Carbonamid, Sulfonamid, Carbonsäurealkylester, Sulfonsäurealkylester.
  • Diese Aufheller der Formeln 4 bis 8 sind dem Fachmann hinreichend bekannt, etwa aus « The Chemistry of Synthetic Dyes », Bd. V, Kapitel VIII von Venkataraman.
  • Bevorzugt sind erfindungsgemäße Mischungen von optischen Aufhellern, wobei die Komponente B besteht aus einer oder mehreren Verbindungen der Formeln 2b-6b
    Figure imgb0020
    wobei R1 in 5-Stellung ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl- oder Phenylgruppe und R2 ein Wasserstoffatom oder R1 und R2 beide eine Methylgruppe in 5,6- oder 5,7- Stellung, n 0 oder 1 und B eine Cyano- oder Carbo-(C1-C4)-alkoxygruppe oder eine Gruppe der Formeln
    Figure imgb0021
    oder
    Figure imgb0022
    bedeutet, wobei R14 (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Chloralkyl, (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkyl, Hydroxi-(C1-C4)-alkyl oder eine Gruppe der Formel ―(CH2CH2O)n―R, n 2 oder 3 und R Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl, R,5 Phenyl, Halogenphenyl, (C1-C4)-Alkylphenyl oder (C1-C4)-Alkoxiphenyl, R22 (C1-C4)-Alkyl und R23 Cyano oder Carbo-(C1-C4)-alkoxy bedeutet,
    Figure imgb0023
    wobei R3 Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkoxy, R4(C1-C4)-Alkoxy und R5(C1-C6,)-Alkyl oder (C1-C4)-Alkoxi-(C1-C4)-alkyl bedeutet,
    Figure imgb0024
    wobei R6 Phenyl oder die Gruppe der Formeln
    Figure imgb0025
    und R7 eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0026
    bedeutet, worin R1 Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl und R2 Phenyl oder (C1-C4)-Alkoxi oder R1 und R2 zusammen einen Benzo- oder (1,2-d) Naphthoring darstellen,
    Figure imgb0027
    wobei R8 die Pyrenylgruppe und R9 und R10 (C1-C4)-Alkoxy bedeutet,
    Figure imgb0028
    wobei R1 und R2 die gleiche Bedeutung haben wie bei Formel 2b und V eine Gruppe der Formeln
    Figure imgb0029
    und ―CH = CH-, bedeutet.
  • Bevorzugt sind weiterhin erfindungsgemäße Mischungen von optischen Aufhellern, wobei die Komponente B aus einer oder mehreren Verbindungen der folgenden Formeln besteht :
    Figure imgb0030
    wobei R1 und R2 in 5,6-Stellung Methyl und B Carbomethoxy, R Wasserstoff, R1 Wasserstoff oder Methyl in 5-Stellung und B Carbomethoxy, Cyano oder eine Gruppe der Formeln
    Figure imgb0031
    worin R14 und R22 (C1-C3)-Alkyl und R15 Phenyl, 4-Methylphenyl oder 4-Methoxyphenyl ist, oder R1 Wasserstoff, Methyl oder t-Butyl in 5-Stellung, R2 Wasserstoff oder Methyl in 7-Stellung und B Phenyl ist,
    Figure imgb0032
    wobei R3 Wasserstoff oder Methoxy ist,
    Figure imgb0033
    Figure imgb0034
    oder
    Figure imgb0035
    Figure imgb0036
    Figure imgb0037
    Figure imgb0038
    oder
    Figure imgb0039
    wobei R2 Wasserstoff oder Methyl ist.
  • Als Komponente A der Verbindungen der Formeln 1-3 sind Mischungen der folgenden Zusammensetzung bevorzugt :
    Figure imgb0040
  • Besonders bevorzugt sind als Komponente A Mischungen der folgenden Zusammensetzung :
    Figure imgb0041
    wobei der Anteil der Verbindungen 1 und 3 in etwa gleich sein soll.
  • Der Anteil der einzelnen Verbindungen 1 bis 3 in der Komponente A kann innerhalb der angebenen Grenzen schwanken, wobei solche Mischungen bevorzugt sind, die die Verbindungen 1 und 3 in etwa gleichen Teilen enthalten. Aus den oben angegebenen Grenzen für die Gewichtsverhältnisse der Verbindungen 1 bis 3 ergibt sich, daß der Anteil der Verbindungen 1 und 3 0 % und der Anteil der Verbindung 2 100 % betragen kann. In diesem Fall liegt die reine Verbindung 2 vor. Es versteht sich, daß die Zusammensetzung der Komponente A innerhalb der verschiedenen, oben angegebenen Grenzen so gewählt wird, daß die Summe aller Einzelverbindungen 100 % ausmacht.
  • Das als Komponente A bezeichnete Gemisch wird hergestellt, indem man 1 Mol-Äquivalent einer Verbindung der Formel
    Figure imgb0042
    mit insgesamt 2 Mol-Äquivalent eines Gemisches aus den Verbindungen
    Figure imgb0043
    und
    Figure imgb0044
    umsetzt.
  • Das Verhältnis der Verbindungen 10 und 11 bestimmt die Zusammensetzung des Gemisches. Liegt der Anteil an 10 höher, wächst der Anteil der Verbindung 1 auf Kosten der Verbindung 3, liegt der Anteil an Verbindung 11 höher wird der Anteil der Verbindung 3 in Gemische höher als 1 sein.
  • Vorteilhaft ist es, die Umsetzung von 9 mit je einem Mol-Äquivalent der Verbindungen 10 und 11, durchzuführen, wobei ein Überschuß von 10 und 11 bis zu 10 % möglich, aber nicht von Vorteil ist. In den Formeln 9-10 bedeutet eines der Symbole X oder Q eine Aldehydgruppe und das andere Symbol eine Gruppe der Formeln
    Figure imgb0045
    Figure imgb0046
    Figure imgb0047
    Figure imgb0048
    wobei R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit vorzugsweise 1-6 C-Atomen, eine Arylrest vorzugsweise Phenyl, eine Cycloalkylrest oder einen Aralkylrest, vorzugsweise Benzyl darstellt..
  • Eine bevorzugte Verfahrensvariante besteht darin, daß man eine Verbindung der Formel 9, wobei X für eine Aldehydgruppe steht, mit Verbindungen der Formel 10 und 11, wobei Q für eine Gruppe der Formel 12a mit R = C1-4 Alkyl steht, umsetzt.
  • Man führt das Verfahren vorzugsweise in Lösungsmitteln durch in Gegenwart eines Protonenacceptors. Als Lösungsmittel seien bespielsweise genannt Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol, Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Glykole, Hexanole, Cyclohexanole, ferner Äther wie Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan und Dimethyisulfoxyd genannt. Besonders geeignet sind polare organische Lösungsmittel wie Formamid, Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon, wobei Dimethylformamid besonders hervorzuheben ist.
  • Als Protonenacceptoren eignen sich vornehmlich basische Verbindungen, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxyde, -alkoholate oder -amide, stark basische Amine und Anionenaustauscherharze in der Hydroxylform. Bevorzugt ist der Einsatz von Alkalihydröxyden, im besonderen Kaliumhydroxyd.
  • Die Umsetzungstemperatur hängt von der Art der umzusetzenden Komponenten, insbesondere von der Art der Carbonylgruppen enthaltenden organischen Verbindung und dem Protonenacceptor ab ; sie liegt zwischen - 10 °C und + 100 °C, vorteilhaft zwischen 0°-50°C. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, die Reaktionspartner bei tieferen Temperaturen zusammenzugeben und die Reaktion bei höherer Temperatur zu Ende zu führen.
  • Das beanspruchte Verfahren läßt sich beispielsweise so durchführen, daß man den Protonenacceptor im Lösungsmittel vorlegt und eine Lösung der Reaktionskomponenten 9-11 im Lösungsmittel zutropft, es ist aber ebenfalls möglich, die Verbindungen 9-11 vorzulegen und den Proteonacceptoren zuzugeben. Eine weitere Ausführungsform besteht darin, die Verbindungen 9-11, worin X oder Q für eine Gruppe der Formel 12a-d steht, vorzulegen, anschließend zuerst den Protonenacceptor und dann die Aldehydkomponente zuzugeben. Die Umsetzung läuft im allgemeinen unter starker Wärmeentwicklung ab, so daß man gegebenenfalls kühlen muß. Die Aufarbeitung des Reaktorgemisches erfolgt in bekannter Weise z.B. durch Zusatz von Methanol oder Äthanol und Abtrennen der ausgefallenen Produkte. Die so erhaltenen Produktgemische lassen sich durch HPLC (High pressure liquid chromatography) analysieren und charakterisieren.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formeln 9-11 sind bekannt bzw. können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Von den Verbindungen unter den Formeln 4 bis 8 sind in den erfindungsgemäßen Gemischen die Verbindungen der folgenden Formeln bevorzugt :
    • Formel 4 :
      Figure imgb0049
      wobei R1, und R2, in 5- und 7-Stellung Wasserstoff oder Chlor, Alkyl, Phenyl oder zusammen einen ankondensierten Phenylring, X Sauerstoff oder Schwefel, n = 1 und B eine Gruppe der Formeln
      Figure imgb0050
      Figure imgb0051
      bedeutet, wobei R14. Alkyl, Chloralkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl oder eine Gruppe der Formel ―(CH2CH2O)n―R bedeutet, wobei n 2 oder 3 und R Wasserstoff oder Alkyl ist, R15 Phenyl bedeutet, das durch ein oder zwei Chloratome, ein oder zwei Alkyl-, Alkoxyalkylgruppen, eine Phenyl-, Cyano-, Carbonsäure-, Carboalkoxy-, Carbonsäureamid-, Sulfonsäure-, Sulfonsäureamid-, oder Sulfonsäurealkylestergruppe substituiert sein kann, R23 Cyano oder Carboalkoxy und R22 Alkyl bedeutet.
    • Formel 5 :
      Figure imgb0052
      wobei R3 Wasserstoff oder Alkoxy, R4, Alkoxy und R5. Alkyl, Alkoxyalkyl oder Dialkylaminoalkyl bedeutet.
    • Formel 6 :
      Figure imgb0053
      wobei R6, Phenyl oder die Gruppe der Formel
      Figure imgb0054
      und R7, die Gruppen der Formeln
      Figure imgb0055
      bedeutet
    • Formel 7 :
      Figure imgb0056
    • Formel 8 :
      Figure imgb0057
      wobei R1, und R2, Wasserstoff oder Alkyl und V' eine Gruppe der Formeln
      Figure imgb0058
      oder ―GH = CH- und X O oder S bedeutet.
  • Ganz besonders bevorzugt sind von den Verbindungen unter der Formel 4 die Verbindungen der Formel
    Figure imgb0059
    wobei R," und R2" Wasserstoff oder Alkyl und B" eine Gruppe der Formeln
    Figure imgb0060
    ―CN oder ―COOAlkyl
    und R,4. Alkyl oder Methoxyäthyl bedeutet. Von besonderer Wichtigkeit sind die folgenden Verbindungen unter der Formel 4 :
    Figure imgb0061
    und
    Figure imgb0062
  • Das Mischungsverhältnis für die einzelnen Komponenten liegt zwischen 0,05 und 0,95 Gew.-Teilen für die Komponente A und entsprechend 0,95 bis 0,05 Gew.-Teilen für die übrigen Verbindungen der Formeln 4 bis 8. Diese Verbindungen der Formeln 4 bis 8 können einzeln aber auch in beliebiger Mischung untereinander eingesetzt werden, wobei das Mischungsverhältnis dieser Verbindungen untereinander gänzlich unkritisch ist und beliebig variiert werden kann.
  • Bevorzugt ist ein Mischungsverhältnis von 5 bis 50 Gew.-% für die Komponente A und 95 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer Aufhellern der Formeln 4 bis 8 (Komponente B).
  • Das optimale Mischungsverhältnis aller Verbindungen hängt im Einzelfall von der Struktur der jeweiligen Verbindungen ab und läßt sich durch einfache Vorversuche unschwer ermitteln.
  • Wie bei optischen Aufhellern üblich, werden die einzelnen Komponenten durch Dispergierung in einem flüssigen Medium z.B. Wasser in die Handelsform gebracht. Man kann dabei die einzelnen Komponenten jede für sich dispergieren und dann die Dispersionen zusammen geben. Man kann aber auch die Einzelkomponenten in Substanz miteinander mischen und dann gemeinsam dispergieren. Dieser Dispergiervorgang geschieht in üblicher Weise in Kugelmühlen, Kolloidmühlen, Perlmühlen oder Dispersionsknetern. Die erfindungsgemäßen Mischungen eignen sich besonders zum Aufhellen von Textilmaterial aus linearen Polyestern, Polyamiden und Acetylcellulose. Man kann diese Mischungen aber auch mit gutem Ergebnis bei Mischgeweben verwenden, die aus linearen Polyestern und anderen synthetischen oder natürlichen Faserstoffen namentlich hydroxylgruppenhaltigen Fasern, insbesondere Baumwolle bestehen. Die Applikation dieser Mischungen geschieht dabei unter den für die Anwendung von optischen Aufhellern üblichen Bedingungen so beispielsweise nach dem Ausziehverfahren bei 90 °C bis 130 °C mit oder ohne Zusatz von Beschleunigern (Carriern) oder nach dem Thermosolverfahren. Die in Wasser unlöslichen Aufheller und die erfindungsgemäßen Mischungen können auch in organischen Lösemitteln z.B. Perchloräthylen, fluorierten Kohlenwasserstoffen gelöst zum Einsatz kommen. Dabei kann das Textilmaterial im Ausziehverfahren mit der Lösemittelflotte, welche den optischen Aufheller gelöst enthält, behandelt werden, oder man imprägniert, pflatscht, sprüht das Textilgut mit der aufhellerhaltigen Lösemittelflotte und trocknet anschließend bei Temperaturen von 120-220 °C, wobei der optische Aufheller dabei restlos in der Faser fixiert wird. Man erhält dabei eine hervorragend aufgehellte Ware mit ausgezeichneter Lichtbeständigkeit, sowie Beständigkeit gegenüber Oxidations-und Reduktionsmitteln. Diese erfindungsgemäßen Mischungen weisen im Vergleich zu den Mischungen des japanischen Patents Sho 50 (1975)-25 877 höhere Weißgrade auf ; sie ergeben ferner auch bereits bei niedrigen Thermosoliertemperaturen von z.B. 150 °C hervorragende Weißgrade.
  • Die folgenden Tabellen-Beispiele illustrieren die Erfindung. Das angewandte Applikationsverfahren soll hier beispielgebend geschildert werden :
    • Gewebeabschnitte aus Polyester-Stapelfasern werden gewaschen, getrocknet und auf einen Foulard mit wäßrigen Dispersionen imprägniert, die entweder den reinen optischen Aufheller der Formeln 4 bis 8 (Komponente B) mit einer Einsatzmenge von 0,08 Gew.-% oder ein Gemisch aus 0,064 Gew.-%, 0,04 Gew.-% bzw. 0,016 Gew.% der Komponente A mit 0,016, 0,04 bzw. 0,064 Gew.-% der Aufheller der Komponente B enthalten. Als Komponente A wurde in allen Beispielen ein Gemisch aus 1,5 Gew.-Teilen 1,4-Bis-(4'-cyano-styryl)-benzol, 1,5 Gew.-Teilen 1,4-Bis-(2'-cyano-styryl)-benzol und 7-Gew.-Teilen 1-(2-Cyano-sturyl)-4-(4'-cyano-styryl)-benzol eingesetzt.
  • Das Material wird mit einem Foulard zwischen Rollen so abgequetscht, daß sich eine Feuchtigkeitsaufnahme von ca. 80 % ergibt. Das entspricht einer Aufnahme an optischen Aufhellern auf die Ware von 0,064 %. Das so geklotzte Material wurde anschließend auf einem Spannrahmen 30 Sek. bei 170° (Tabelle I) bzw. 210° (Tabelle 11) thermosoliert. Dabei wurden die jeweils angegebenen Weißgrade nach Ganz erhalten. Die Weißgrade wurden mit einem Remissionsspektralphotometer Typ DMC-25 gemessen. (Firma Carl Zeiss, Oberkochen).
  • (Siehe die Tabellen, Seiten 14, 15, 16, 17, 18, 19)
  • Figure imgb0063
    Figure imgb0064
    Figure imgb0065
    Figure imgb0066
    Figure imgb0067
    Figure imgb0068

Claims (8)

1. Mischungen von optischen Aufhellern bestehend aus
A) 0,05 bis 0,95 Gew.-Teilen eines Gemisches bestehend aus 0 bis 80 Gew.-% der Verbindung der Formel 1
Figure imgb0069
20 bis 100 Gew.-% der Verbindung der Formel 2
Figure imgb0070
und 0 bis 80 Gew.-% der Verbindung der Formel 3
Figure imgb0071
sowie B) 0,95 bis 0,05 Gew.-Teilen einer oder mehrerer Verbindungen der Formeln 4, 5, 6, 7 oder 8
Figure imgb0072
Figure imgb0073
Figure imgb0074
Figure imgb0075
Figure imgb0076
wobei
n 0 oder 1,
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
R1 und R2 gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratome, Phenyl, Trifluormethyl, C1-C9 Alkyl, Alkoxy, Dialkylamino, Acylamino, Cyano, Carboxy, Carboalkoxy, Carbonsäureamid, Sulfonsäure, Sulfonsäureamid oder Sulfonsäurealkylester, bedeutet, wobei zwei benachbarte Reste R1 und R2 zusammen auch für einen Benzoring, eine niedere Alkylen- oder eine 1,3-Dioxapropylengruppe stehen können,
B Cyano, eine Gruppe der Formel ―COOR11 oder CONR11R11 wobei R11 Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkylaryl, Halogenaryl, Aralkyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl, Alkylaminoalkyl, Carboxyalkyl oder Carboalkoxyalkyl bedeutet oder zwei Alkyl- bzw. Alkylenreste unter der Bedeutung von R11 zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen Morpholin-, Piperidin- oder Piperazinring bilden können, bedeutet, oder B eine Gruppe der Formel
Figure imgb0077
bedeutet, worin R12 und R13 gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Wasserstoff, Fluor- oder Chloratome, Phenyl, Alkyl, Alkoxy, Acylamino, Cyano, Carboxy, Carboalkoxy, Carbonsäureamid, Sulfonsäure, Suffonsäureamid oder Sulfonsäurealkylester bedeuten, wobei zwei benachbarte Reste R12 und R13 zusammen auch für eine Alkylengruppe, einen ankondensierten Benzoring oder eine 1,3-Dioxapropylengruppe stehen können, oder B eine Gruppe der Formeln
Figure imgb0078
oder
Figure imgb0079
bedeutet, wobei R14 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 C-Atomen, vorzugsweise 1-6 C-Atomen, die durch Hydroxylgruppen, Halogenatome, Alkoxy-, Dialkylamino-, Alkylmercapto-, Chloraryloxy-, Aryloxy-, Arylmercapto- oder Arylreste substituiert sein kann, wobei im Falle der Dialkylaminoalkylgruppen die beiden Alkylgruppen zusammen auch einen Morpholin-, Piperidin- oder Piperazinring bilden können, oder R14 eine Gruppe der Formel -(CH2CH20)n-R mit n 1, 2 oder 3 und R = H, Alkyl, Dialkylaminoalkoxyalkyl oder Alkylthioalkoxyalkyl, wobei die Dialkylgruppen im Dialkylaminoalkoxyalkyl zusammen einen Piperidin-, Pyrrolidin-, Hexamethylenimen-, Morpholin- oder Piperazinring bilden können, oder R14 einen Rest der Formel
Figure imgb0080
bedeutet,
R22 ein Wasserstoffatom, eine Triphenylmethylgruppe oder einen niederen Alkylrest bedeutet, der gegebenenfalls durch eine niedere Carbalkoxy, Carbonamido-, Mono- oder Dialkylcarbonamido-. Carboxy- oder Benzoylgruppe substituiert ist und R23 eine Cyangruppe oder eine Gruppe der Formeln
Figure imgb0081
bedeutet, wobei R', R", R"' ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder einen Phenylrest bedeuten, und wobei die niederen Alkylreste durch Hydroxy-, niedere Alkoxy-, niedere Dialkylamino- oder niedere Trialkylammoniumgruppen und die Phenylgruppe durch Halogenatome, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen substituiert sein können, und in der R", R"' auch zusammen einen gesättigten zweiwertigen Rest bilden können, Y, 0, S oder N-R mit R = H oder (C1 bis C4)-Alkyl bedeuten, oder B eine Gruppe der Formel
Figure imgb0082
bedeutet, worin R,5 einen Phenylring, der durch ein oder zwei Chloratome, ein oder zwei Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppen, eine Phenyl-, Cyano-, Carboxy-, Carboalkoxy-, Carbonsäureamid-, Sulfonsäure-, Sulfonsäureamid- oder Sulfonsäurealkylestergruppe substituiert sein kann, bedeutet,
R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Hydroxyalkoxyethyl, Halogenalkyl, Aralkyl, Aryl oder N,N-di-alkylamin bedeuten oder R3 und R4 bilden zusammen einen fünfgliedrigen Heterocyclus mit 1 bis 3 Heteroatomen, vorzugsweise N-Atomen,
R5 geradkettige oder verzweigtes Alkyl, Alkoxyalkyl, Dialkylaminoalkyl oder einen Rest der Formel
Figure imgb0083
bedeutet, worin R16 Wasserstoff, C2-C8-Alkanoyl, Benzoyl oder ein Rest der Formel
Figure imgb0084
und R17 Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl, R18 Alkyl, Phenyl, Halogenphenyl oder Tolyl und R19 C1-C8-Alkyl, Alkoxyalkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl oder gegebenenfalls durch nichtchromophore Substituenten substituiertes Phenyl ist, oder R5 einen Rest der Formel
Figure imgb0085
bedeutet, worin R20C1-C10-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-Ca-Alkoxy, C1-C8-Alkyl- oder Dialkylamino, Phenoxymethyl, Phenyl, Tolyl, Benzyl oder Phenyläthyl und R21 C2-C6-Alkinyl, ist, das durch Phenyl, Hydroxyphenyl, Methoxy oder Dimethoxy substituiert sein kann,
Re einen gegebenenfalls durch nicht-chromophore Substituenten substituierten Arylrest, einen 1,2,4-Triazol-1-yl-phenyl-, 1,2,3-Triazol-4-yl-phenyl-, 1,2,3-Triazol-3-yl-phenyl- oder 1,2,3-Triazol-2-yl-phenylrest bedeutet, die gegebenenfalls durch 1 oder 2 C1-C3-Alkyl- oder Oxalkylgruppen, durch Oxaryl, Oxalkenyl oder Oxalkanoyl substituiert sein können, oder R6 einen heterocyclischen Ring mit 1-3 Heteroatomen, vorzugsweise N oder O bedeutet, der durch Alkyl, Alkoxy, Halogen, Aryl oder Halogenaryl substituiert sein kann, oder Re einen 1-Oxa-2,4-diazol-5-yl-Rest bedeutet, der durch Benzyl, Alkoxyphenyl, Styryl, Halogen, Alkoxy oder eine weitere heterocyclische Gruppe substituiert sein kann oder Re einen Benzimidazol-1-yl-, Benzimidazol-2-yl-, Benzthiazol-1-yl- oder Benzthiazol-2-yl-Rest bedeutet, die durch nichtchromophore Substituenten substituiert sein können,
R7 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Aryl, oder einen über ein Stickstoffatom gebundenen fünfgliedrigen Heterocyclus mit 1-3 N oder O Heteoratomen bedeutet, der durch Alkyl, Aryl, Hydroxy, Oxalkyl, Oxalkenyl, Oxaryl, Oxarylalkyl, Oxalkoxycarbonyl, Oxcarbamoyl, Oxepoxyalkyl, Styryl oder Halogenstyryl, einen anellierten Phenyl-, Naphthyl- oder Phenanthrylring, oder eine anellierte Gruppe der Formeln
Figure imgb0086
substituiert sein kann, wobei die aromatischen Ringe in den anellierten Gruppen noch durch Alkyl oder Alkoxy substituiert sein können und X Sauerstoff, NH oder N-Alkyl ist,
R8 ein polycyclischer, aromatischer Rest mit mindestens drei kondensierten Ringen, die gegebenenfalls nichtchromophore Substituenten tragen,
Rg eine Aminogruppe, die durch ein oder zwei Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Acyl- oder Phenylgruppen substituiert ist, wobei die Phenylgruppe eine oder mehrere nichtchromophore Reste enthalten kann und zwei Alkylgruppen zusammen mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe eine Pyrrolidin- oder Piperidinring oder unter Einschluß eines weiteren Stickstoff- oder Sauerstoffatoms einen Piperazin- oder Morpholinring bilden können; eine Alkoxy-, Hydroxyalkoxy-, Acyloxy-, Alkylthio- oder Carbalkylmercaptogruppe darstellt,
R10 unabhängig von R8 die gleiche Bedeutung wie Rg hat und zusätzlich ein Chloratom bedeuten kann,
und
V eine Gruppe der Formeln
Figure imgb0087
bedeutet.
2. Mischungen von optischen Aufhellern nach Anspruch 1, wobei die Komponente A) aus 5 bis 35 Gew.-% der Verbindung (1), 30 bis 90 Gew.-% der Verbindung (2) und 5 bis 35 Gew.-% der Verbindung (3) besteht.
3. Mischungen von optischen Aufhellern nach Anspruch 1, wobei die Komponente A) aus 15 bis 28 Gew.-% der Verbindung (1), 15 bis 28 Gew.-% der Verbindung (2) und 44 bis 70 Gew.-% der Ver-bindung (3) besteht.
4. Mischungen von optischen Aufhellern nach Anspruch 1, wobei die Komponente B) besteht aus einer oder mehreren Verbindungen der Formeln 4a bis 8a
Figure imgb0088
wobei R1, und R2' in 5- und 7-Stellung Wasserstoff oder Chlor, Alkyl, Phenyl oder zusammen einen ankondensierten Phenylring, X Sauerstoff oder Schwefel, n = 1 und B eine Gruppe der Formeln
Figure imgb0089
Figure imgb0090
bedeutet, wobei R14 Alkyl, Chloralkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl oder eine Gruppe der Formel ―(CH2CH20)n―R bedeutet, wobei n 2 oder 3 und R Wasserstoff oder Alkyl ist, R15 Phenyl bedeutet, das durch ein oder zwei Chloratome, ein oder zwei Alkyl-, Alkoxyalkylgruppen, eine Phenyl-, Cyano-, Carbonsäure-, Carboalkoxy-, Carbonsäureamid-, Sulfonsäure-, Sulfonsäureamid-, oder Sulfonsäurealkylesteraruppe substituiert sein kann, R23 Cyano oder Carboalkoxy und R22 Alkyl bedeutet,
Figure imgb0091
wobei R3. Wasserstoff oder Alkoxy, R4, Alkoxy und R5, Alkyl, Alkoxyalkyl oder Dialkylaminoalkyl bedeutet,
Figure imgb0092
wobei R6, Phenyl oder die Gruppe der Formel
Figure imgb0093
und R7 die Gruppen der Formeln
Figure imgb0094
bedeutet,
Figure imgb0095
Figure imgb0096
wobei R1' und R2, Wasserstoff oder Alkyl und V' eine Gruppe der Formeln
Figure imgb0097
oder -CH = CH- und X O oder S bedeutet.
5. Mischungen von optischen Aufhellern nach Anspruch 2, wobei die Komponente B besteht aus einer oder mehreren Verbindungen der Formeln 2b-6b
Figure imgb0098
wobei R1 in 5-Stellung ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl- oder Phenylgruppe und R2 ein Wasserstoffatom oder R1 und R2 beide eine Methylgruppe in 5,6- oder 5,7-Stellung, n 0 oder 1 und B eine Cyano- oder Carbo-(Ci-C4)-alkoxygruppe oder eine Gruppe der Formeln
Figure imgb0099
oder
Figure imgb0100
bedeutet, wobei R14 (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Chloralkyl, (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkyl, Hydroxy-(C1-C4)-alkyl oder eine Gruppe der Formel -(CH2CH20)n―R, n 2 oder 3 und R Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl, R15 Phenyl, Halogenphenyl, (C1-C4)-Alkylphenyl oder (C1-C4)-Alkoxiphenyl, R22 (C1-C4)-Alkyl und R23 Cyano oder Carbo-(C1-C4)-alkoxy bedeutet,
Figure imgb0101
wobei R3 Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkoxy, R4 (Ci-C4)-Alkoxy und R5 (C1-C6)-Alkyl oder (C1-C4)-Alkoxi-(C1-C4)-alkyl bedeutet,
Figure imgb0102
wobei R6 Phenyl oder die Gruppe der Formeln
Figure imgb0103
und R7 eine Gruppe der Formel
Figure imgb0104
bedeutet, worin R1 Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl und R2 Phenyl oder (C1-C4)-Alkoxi oder R1 und R2 zusammen einen Bezo- oder (1,2-d) Naphthoring darstellen,
Figure imgb0105
wobei Ra die Pyrenylgruppe und R9 und R10 (C1-C4)-Alkoxy bedeutet,
Figure imgb0106
wobei R1 und R2 die gleiche Bedeutung haben wie bei Formel 2b und V eine Gruppe der Formeln
Figure imgb0107
und ―CH = CH- bedeutet.
6. Mischungen von optischen Aufhellern nach Anspruch 1, wobei die Komponente B besteht aus einer oder mehreren Verbindungen der folgenden Formeln.
Figure imgb0108
wobei R1 und R2 in 5,6-Stellung Methyl un B Carbomethoxy, R Wasserstoff, R1 Wasserstoff oder Methyl in 5-Stellung und B Carbomethoxy, Cyano oder eine Gruppe der Formeln
Figure imgb0109
worin R14 und R22 (C1-C3)-Alkyl und R15 Phenyl, 4-Methylphenyl oder 4-Methoxyphenyl ist, oder R1 Wasserstoff, Methyl oder t-Butyl in 5-Stellung, R2 Wasserstoff oder Methyl in 7-Stellung und B Phenyl ist,
Figure imgb0110
wobei R3 Wasserstoff oder Methoxy ist,
Figure imgb0111
Figure imgb0112
oder
Figure imgb0113
Figure imgb0114
Figure imgb0115
Figure imgb0116
oder
Figure imgb0117
wobei R2 Wasserstoff oder Methyl ist.
7. Mischungen von optischen Aufhellern nach Anspruch 1, bestehend aus 5 bis 50 Gew.-% der Komponente A und 95 bis 50 Gew.-% der Komponente B.
8. Verwendung der Aufheller-Mischungen nach Anspruch 1 bis 7 zum Aufhellen von Polyesterfasern.
EP80104163A 1979-07-21 1980-07-16 Mischungen von optischen Aufhellern und deren Verwendung Expired EP0023028B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104163T ATE2017T1 (de) 1979-07-21 1980-07-16 Mischungen von optischen aufhellern und deren verwendung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929687 DE2929687A1 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Mischungen von optischen aufhellern
DE2929687 1979-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0023028A1 EP0023028A1 (de) 1981-01-28
EP0023028B1 true EP0023028B1 (de) 1982-12-15

Family

ID=6076455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104163A Expired EP0023028B1 (de) 1979-07-21 1980-07-16 Mischungen von optischen Aufhellern und deren Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4330427A (de)
EP (1) EP0023028B1 (de)
JP (1) JPS5618655A (de)
AT (1) ATE2017T1 (de)
AU (1) AU533417B2 (de)
BR (1) BR8004478A (de)
CA (1) CA1151806A (de)
DE (2) DE2929687A1 (de)
ES (1) ES8105055A1 (de)
ZA (1) ZA804365B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313332A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Mischungen von optischen aufhellern zum aufhellen von polyvinylchlorid

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH650792A5 (en) * 1979-12-13 1985-08-15 Ciba Geigy Ag Optical brighteners from bisstyrylbenzene compounds and preparation thereof
DE3070041D1 (en) * 1979-12-13 1985-03-07 Ciba Geigy Ag Optical brighteners from bistyryl benzene, process for their preparation and their use
DE3001065A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von optischen aufhellern
DE3027479A1 (de) * 1980-07-19 1982-03-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Mischungen von optischen aufhellern und deren verwendung
DE3104992A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-26 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "mischungen von optischen aufhellern"
DE3339383A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Distyrylverbindungen
JPS60217999A (ja) * 1984-03-31 1985-10-31 株式会社新潟鐵工所 流体荷役装置
US4778622A (en) * 1986-03-21 1988-10-18 Ciba-Geigy Corporation Mixtures of fluorescent whitening agents
DE3764040D1 (de) * 1986-07-01 1990-09-06 Ciba Geigy Ag 1,4-distryrylbenzolverbindungen und deren mischungen mit anderen 1,4-distryrylbenzolverbindungen.
CH671956A5 (de) * 1987-01-29 1989-10-13 Ciba Geigy Ag
US4830763A (en) * 1987-02-26 1989-05-16 Ciba-Geigy Corporation Process for increasing the degree of whiteness of polyester-containing textile material
DE3878550D1 (de) * 1987-11-27 1993-03-25 Ciba Geigy Ag Aufhellerdispersion.
DE3878540D1 (de) * 1987-11-27 1993-03-25 Ciba Geigy Ag Aufhellerdispersion.
US6492032B1 (en) 2000-10-12 2002-12-10 Eastman Chemical Company Multi-component optically brightened polyolefin blend
DE10219993A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Basf Ag Verfahren zum Aufhellen von textilen Materialien
WO2004053221A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-24 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Mixtures of fluorescent whitening agents

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1469821B2 (de) * 1959-06-24 1972-03-23 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Optische Aufheller für makromolekulare organische Stoffe
CH533670A (de) * 1968-12-05 1973-02-15 Ciba Geigy Ag Optische Aufhellmittel enthaltende anorganische Weisspigmente
DE2037854C2 (de) * 1970-07-30 1983-07-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 3-(4-Chlor-1-pyrazolyl)-7-v-triazol-2-yl-cumarin-Verbindungen und deren Verwendung zum optischen Aufhellen
JPS51100522A (ja) * 1975-03-01 1976-09-04 Kubota Ltd Sagyokiratsukaboshisochi
JPS544973A (en) * 1977-06-13 1979-01-16 Daiken Trade & Industry Waterproof treatment for board

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"The Chemistry of Synthetic Dyes", Band V, Kapital VIII, Venkataraman *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313332A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Mischungen von optischen aufhellern zum aufhellen von polyvinylchlorid

Also Published As

Publication number Publication date
EP0023028A1 (de) 1981-01-28
DE3061345D1 (en) 1983-01-20
CA1151806A (en) 1983-08-16
AU533417B2 (en) 1983-11-24
ES493376A0 (es) 1981-05-16
ES8105055A1 (es) 1981-05-16
JPH0116867B2 (de) 1989-03-28
ATE2017T1 (de) 1982-12-15
US4330427A (en) 1982-05-18
BR8004478A (pt) 1981-01-27
ZA804365B (en) 1981-07-29
AU6063680A (en) 1981-01-22
JPS5618655A (en) 1981-02-21
DE2929687A1 (de) 1981-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023028B1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern und deren Verwendung
EP0029003B1 (de) Salze kationischer Aufheller, deren Herstellung und deren Verwendung auf organischen Materialien sowie deren konzentrierte wässrige Lösungen
DE2733156C2 (de)
DE2238734A1 (de) Benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als optische aufheller
DE2724368A1 (de) Neue benzofuranderivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
CH403764A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Thiophens
EP0023026B1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern und deren Verwendung
DE2721084A1 (de) Mischungen von optischen aufhellern
EP0030917B2 (de) Optische Aufheller aus Bis-styrylbenzolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0136259B1 (de) 4-Heterocyclylvinyl-4'-styryl-biphenyle
DE2704825B2 (de) Fluoreszenzfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Weißtönen organischer Materialien
EP0045279B1 (de) Neue Aminoxidverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
EP0023027A1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern, deren Herstellung und Verwendung
EP0044996B1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern
EP0035694B1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern
EP0058880B1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern
DE1794400C3 (de) Verwendung von 4,4'-disubstituierten Stilbenderivaten als optische Aufhellungsmittel
DE2535613A1 (de) Neue stilbenverbindungen
EP0054511B1 (de) 4-Styryl-4'-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2921641C2 (de)
EP0022491A1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE3001424A1 (de) V-triazolyl- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu -pyrimidine
DE2848149A1 (de) Benzoxazolyl-phenylstilbene, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als optische aufheller
DE3102401C2 (de)
DE2238644A1 (de) Benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als optische aufheller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810429

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2017

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19821215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830120

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BAYER AG, LEVERKUSEN ZENTRALBEREICH PATENTE, MARKE

Effective date: 19830809

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

27O Opposition rejected

Effective date: 19850203

NLR2 Nl: decision of opposition
PLAE Information related to rejection of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REJO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

R27O Information related to the rejection of opposition modified: opposition rejected

Free format text: 861026

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: IN PAT.BUL.04/87,PAGE 533:SHOULD BE MODIFIED INTO:261086

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80104163.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970710

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970723

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980519

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980522

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980609

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980912

Year of fee payment: 19

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80104163.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST