EP0022743B1 - Vorrichtung zum Falschzwirnen eines Fadens und Anwendung dieser Vorrichtung bei der Herstellung eines Garnes - Google Patents

Vorrichtung zum Falschzwirnen eines Fadens und Anwendung dieser Vorrichtung bei der Herstellung eines Garnes Download PDF

Info

Publication number
EP0022743B1
EP0022743B1 EP80710017A EP80710017A EP0022743B1 EP 0022743 B1 EP0022743 B1 EP 0022743B1 EP 80710017 A EP80710017 A EP 80710017A EP 80710017 A EP80710017 A EP 80710017A EP 0022743 B1 EP0022743 B1 EP 0022743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stamp
disc
yarn
fact
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80710017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0022743A1 (de
Inventor
Heinz Dr. Dipl.-Ing. Schippers
Karl Dr. Dipl.-Ing. Bauer
Peter Dipl.-Ing. Dammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792928522 external-priority patent/DE2928522A1/de
Priority claimed from DE19792952305 external-priority patent/DE2952305A1/de
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Publication of EP0022743A1 publication Critical patent/EP0022743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0022743B1 publication Critical patent/EP0022743B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/087Rollers or other friction causing elements between the flanks of rotating discs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/085Rollers or other friction causing elements between crossed belts

Definitions

  • the invention relates to a device for false twisting of a thread, in which the rotation of the thread takes place by clamping between the partially overlapping end faces of two discs, one disc consisting of a flexible material and pressed against the thread by a pressing device.
  • US Pat. No. 3,373,554 shows a device with flexible disks that are ferromagnetic due to powder deposits and are pressed or pulled against one another by magnetic forces.
  • the polarity of the magnetic forces there are two pressing points through which the thread must be guided if the flexible disks are to be prevented from coming into contact with one another.
  • Another disadvantage is that the magnetic forces depend very strongly on the gap width, so that uniform contact forces are difficult to achieve.
  • the invention has for its object to improve the texturing result and its uniformity to improve the pressure of the friction surfaces causing direct frictional contact with the thread and to make the pressure zone of the device more effective with regard to the transmission of rotation to the thread.
  • the flexible disc can be resilient - e.g. from a spring steel sheet - or flexible - e.g. be made from a rubber sheet of about 0.5 to 3 mm thick.
  • a defined pressing zone is created which is adapted to the thread clamping line.
  • the pressing zone can be adapted to the crossing angle of the panes by the selectable geometric shape of the pressing device.
  • the force effect of the pressing device can be adapted to the desired parameters of the texturing process, such as thread titer, twist height and thread speed, without great expenditure on equipment.
  • the stamp of the pressing device can e.g. can be pressed onto the back of the flexible disc by a compression spring, a permanent magnet or an electromagnet.
  • the pressing device according to the invention can be designed as a cylinder-piston unit, the piston of which can be acted upon by a pressure fluid - that is, by a liquid or gaseous pressure medium.
  • a material with a low coefficient of friction e.g., for the plunger or for an interchangeable end plate attached to it, can be used.
  • Graphite - can be selected.
  • the stamp or its end plate can also consist of an open-pore solid, enriched or soaked with lubricant.
  • the pressure zone is geometrically defined by the end face of the stamp.
  • the porous end plate of the stamp can be lubricated through a longitudinal bore by a suitable gaseous or liquid pressure fluid.
  • the plunger or the piston can have a longitudinal bore which connects the piston surface which is subjected to compressed air with the end surface facing the flexible disk.
  • a chamber can be incorporated into the end face of the punch facing the flexible disk, into which the longitudinal bore opens, so that the pressure fluid acts directly on the rear side of the flexible disk in order to press it locally elastically against the thread.
  • the longitudinal bore through the plunger or the piston can contain a throttle point or can itself be designed as a throttle point.
  • the compressed air comes to act on the piston surface and to build up the air cushion from a single compressed air source; however, it can also be supplied from two separate compressed air sources, for example a lubricating liquid for the compressed air for the air cushion in finely divided form - as a lubricant - can be added.
  • the pressing device is substantially less sensitive to unevenness in the rigid or flexible disk than the known magnetic pressing.
  • the flexible disk mentioned several times above acts in the embodiments according to claims 1 to 19 with a second disk, i.e. another moving surface, preferably a friction surface, in such a way that facing end faces partially overlap one another and clamp the thread to be twisted between them.
  • a second disk i.e. another moving surface, preferably a friction surface, in such a way that facing end faces partially overlap one another and clamp the thread to be twisted between them.
  • “Face” of the disks here means the areas that are each in a normal plane to the axis of rotation of the disk in question.
  • the other movable surface is the lateral surface of a roll which consists of a rigid, i.e. inelastic and unyielding material can exist.
  • the construction and arrangement of such a roll can be less expensive than that of a rigid disc.
  • the roller can be arranged to be pivotable in order to be able to adjust the crossing angle between the directions of movement of the friction surfaces or working surfaces acting on the thread.
  • the roller or roller can be circular-cylindrical or circular truncated or circular-conical. To adapt to an optimal thread clamping line, it can also be designed as an exact or approximate rotary hyperboloid.
  • the geometric shape of the surface of the rotary hyperboloid preferably depends on the crossing angle ⁇ provided between the directions of movement of the interacting friction surfaces during operation of the texturing device.
  • the pressure surface of the pressure device is one-dimensionally curved so as to adapt to it.
  • Claim 21 describes an application of the false twisting device with a pressing device according to the invention and having a stamp for the production of effect threads.
  • the present false twisting device can also be used in a particularly simple and advantageous manner for producing different types of fancy yarns, for example by varying the surface speed of the work surfaces or friction surfaces in accordance with a predefinable program.
  • the fluid pressure with which the plunger of the pressing device can be statically pressed against the back of the flexible disk is preferably changed non-periodically or according to a program. These changes can preferably also be made irregularly according to a random distribution. In this way, the slip between the thread and the flexible disks can be influenced in an advantageous manner and the thread thickness or the distribution of the degree of crimp in the thread can be controlled at the same working speed, as a result of which specific textile effects can be brought about in a targeted manner.
  • the false twisting device consists in each case of two rotatably mounted, rotatably driven disks 26 and 27, 28 and 29 and 42 and 43, some of which have different and some of the same diameter, and which either consist of the combination: rigid disk - flexible disk or flexible Disk - flexible disk are formed.
  • the rigid discs 26 and 28 are each supported with their hubs 31 on the drive shafts 30.
  • the hub and the plate-like disk 26, which has an axially offset, flat edge 32 as a friction surface in contact with the thread, consists of one piece and is manufactured, for example, from a cast blank.
  • the plate base is kept relatively strong to increase the rigidity of the disc.
  • the disks 27 and 29, on the other hand, are produced as flat, thin disks made of elastically easily deformable material and braced with a clamping sleeve 33 against a shoulder 34 of the drive shaft 35.
  • the disks 26 and 27, or 28 and 29 are arranged parallel to each other and - as shown in FIG.
  • the pressing device 6 acts locally on the thin, flexible disk 27 or 29 and presses it in the thread pressing zone 38 against the thread 14, which is supported against the rigid disk 26 or 28.
  • the geometry of the thread pressing zone 38 can also be adapted to the texturing conditions, in particular the width of the edge 32 of the disk 26, the thread titer, the thread tension, the friction conditions on the friction surfaces, etc.
  • the advantage of the false twisting device shown, each with a rigid and a flexible disk pressed against the rigid disk, compared to the known false twisting devices with intersecting belts, is the fact that other, in particular harder and more wear-resistant materials can be used for the friction surface. Plastics, steel and other metallic and ceramic materials can be used for this.
  • known surface treatment methods - such as plasma coating or the like - are used to improve the frictional relationships with the thread and to increase the wear resistance, i.e. the life of the friction surface applicable;
  • the flexible disc can e.g. consist of rubber or have a rubber coating or pad; it can also be coated with another suitable soft material with a friction surface.
  • the disc shown in FIG. 2a in a partial cross section has a coating in which the layer 7 which represents the actual friction surface is connected to the disc body by means of an intermediate layer 8 made of a softer material.
  • the ring-shaped design has the advantage that it is not necessary to coat the entire end face of the disk.
  • the device according to FIGS. 1 to 4 can be operated with a different direction of rotation with a corresponding direction of rotation (rotating arrows). While the thread runs between the axes of the two disks in FIG. 1, the thread path in the device according to FIG. 3 lies parallel to the connecting line between the two axes of rotation.
  • the simplified thread application in the device according to FIG. 3 in comparison to the device according to FIG. 1 is purchased with the disadvantage of a somewhat more unstable thread run, which can occur due to the asymmetry of the arrangement with certain settings of the unit.
  • an unequal disk diameter according to FIG. 1 causes an asymmetrical coverage of the disk end faces, with the advantage that the thread inlet does not coincide with the gusset area of the disks.
  • FIG. 4 shows a false twisting device in which, in deviation from the devices shown in FIGS. 1 to 3, two flexible, thin disks 42 and 43 are fastened on the shafts 44 and 45 and are arranged at a small axial distance. The disks are driven in the same direction in the direction of the rotating arrows.
  • the flexible disks are thin-walled according to the invention and are made of a material that can withstand high tensile loads on the one hand, but on the other hand has only very little resistance to bending, so that locally acting forces acting vertically on the end face of the disks only locally and bulge only temporarily, ie that the bumps straighten out immediately after the force has disappeared.
  • the forces of the pressing device act through the thin-walled flexible disk on the thread, which in turn is supported on the rigid disk or on the second thin-walled, flexible disk, which in turn is also supported from the rear by a pressing device.
  • a very narrow gap remains between the two disks, in which the running thread is clamped between the two disks.
  • a composite material as the material for the flexible panes, which consists of an elastomeric component, preferably a chemical material based on an acrylonitrile / butadiene / copolymer or a polyurethane rubber, and which is used for receiving the centrifugal forces acting on the disk have a cord insert in a plane parallel to the friction surface of the disk.
  • the elastomeric component of the material of the friction surface ensures, on the one hand, a low-slip transmission of the twists in the running thread and, on the other hand, a favorable elastic deformability of the disk in the pressing zone, since the cord thread insert has no noticeable resistance to deformation due to the transverse forces acting locally from the rear of the work surface accomplishes.
  • the cord insert to accommodate the in the Disc effective tensile forces can be formed as a flat non-woven fabric made of high-strength fibers, preferably as a non-woven fabric or as a woven fabric, knitted fabric, laid scrim or the like, which is impregnated with a solution of the elastomeric component and has cover layers made of this material.
  • the cord insert can in particular consist of fibers such as natural, synthetic and carbon fibers, high-strength polyamide or polyethylene terephthalate fibers, glass fibers or metallic fibers.
  • a plurality of cord fabric inserts can also be placed one on top of the other, so that the respective warp or weft threads are also offset from one another and the tensile strength is essentially the same for all areas of the pane.
  • the total thickness of the disk or ring-shaped friction surfaces in question is between 0.6 and 3 mm, preferably between 0.8 and 1.4 mm, the outer disk diameters being approximately 80 mm.
  • the flexible disks 27 and 29 or the disks 42 and 43 in FIG. 4 can also be fastened differently than by tensioning between the clamping sleeves 33 and a shoulder 34 on the drive shaft 44 or 45.
  • a rotationally symmetrical support body 10 is shown in FIG. 7, which has a flat end face on which the flexible disk 11 is glued flat.
  • the flexible disc 11 consists of a composite material, an elastomeric component and a cord insert. To increase the rigidity of this disc, the cord insert can also consist of very thin metal fibers.
  • the support body 10 for the flexible pulley 11 carries a toothed pulley 12 on its foot, over which the toothed belt 13 which drives the pulley is guided.
  • the support body is clamped with its axis of rotation, which is rotatably mounted in bearings 9, by a clamping screw. Since the storage of the unit is not the subject of the invention, it is not explained here.
  • FIG. 5 and 6 show a top view and view of the schematic representation of a false twist unit, in which a rotationally driven, flexible disk 107 according to the invention is used, which interacts with the circumferential surface of the disk 107 arranged radially to the disk of a rigid roller or roller 103 to give the thread 104 a twist.
  • the flexible disk 107 driven by the shaft 108 is pressed locally against the thread 104 and against the roller 103 by the aerostatically acting pressing device 105 - to be explained in more detail below - in the pressing zone 106 defined by the stamp, whereby the thread 104 in the arrow direction shown in Fig. 5 is promoted and twisted wrong.
  • the flexible disc 107 is driven in the direction of rotation 109 and the stiff roller 103 with a circular cylindrical cross section in the direction of rotation 110 and the thread 104 is fed in or out from below the flexible disc 107 by thread guides 150 and 151 in such a way that the peripheral speeds the disc 107 and the surface of the roller 103 in the pressing zone 106 are substantially the same size.
  • the crossing angle between the directions of the two circumferential speeds in the clamping point or in the center of the clamping line is denoted by a in FIG. 5.
  • the crossing angle ⁇ shown in FIG. 5 is 90 °; however, it can be selected to be smaller or larger in accordance with the required textile properties of the thread.
  • FIGS. 5 and 6 shows a false twisting device according to FIGS. 5 and 6, in which, however, instead of the cylindrical roller 103 with a circular cross section, a conical - more precisely: frustoconical - roller 203 is used.
  • This embodiment of the false twist unit allows the peripheral speeds of the flexible disk 107 and the roller 203 to be coordinated particularly well as a function of the distance of the clamping line from the center of the flexible disk 107.
  • FIGS. 5 and 6 shows a plurality of false twist units of the type shown in FIGS. 5 and 6 schematically as a section of a field of a texturing machine.
  • all the rollers 103 are arranged and driven coaxially one behind the other on a common drive shaft 115.
  • the individual flexible disks 107 are arranged next to one another and above the rollers 103 at a distance which corresponds to the narrowest machine division and are pressed in the direction of the lateral surfaces of the rollers 103 by individual pressing devices (not shown).
  • the crossing angle of the thread runs with the direction of movement of the rollers 103 is determined by thread guides 116 and 117. These thread guides can be adjustably and adjustably attached to the machine frame, not shown.
  • the flexible disks 107 are individually pivotable about the pivot axes 118 with respect to the rollers 103.
  • the swivel arms 119 of all false twisting devices of a texturing machine which carry the flexible disks 107 can be connected to one another by a rod which extends along the machine in order to be able to adjust the setting of the crossing angle 0 ' for all the workplaces of a texturing machine or a field of a texturing machine.
  • a longitudinal and / or transverse displacement of the flexible disks can also be provided.
  • the pressing device 5 will first be described in detail with reference to FIGS. 8a, 8b and 9. It consists of the cylinder-piston unit 15, which its piston 16 presses the stamp 18 fluid-actuated essentially vertically onto the back of the flexible disk 42 or 43. In the area of the pressing zone thus formed, the thread 14 runs between the flexible disks 42 and 43, its circumference coming into frictional contact with the friction surfaces of these disks.
  • the cylinder-piston unit 15 is connected via the feed line 19 to a fluid source, not shown, preferably a compressed air source. Hydraulic fluid can also be used instead of compressed air.
  • Hydraulic fluid can also be used instead of compressed air.
  • the piston 16 acted upon by the pressure fluid is guided in the cylinder 17.
  • the compressive force of the piston 16 is transmitted to the piston rod 21 via an intermediate layer 20 made of elastic and vibration-damping material, so that vibrations due to unevenness in the flexible disks or the thread itself are damped.
  • the piston 16 is connected by the piston rod 21 to a pressure plate 22 to which the stamp 18 is attached.
  • the thread pressing zone can be geometrically determined by the design of the cross section of the punch 18 or its end face and - depending on the optimal conditions - selected depending on the width and the crossing angle a of the directions of movement of the flexible disks will.
  • a narrow, longitudinally oval pressure zone 38 (FIGS. 1 and 3) is expedient in order to keep the wear between the stamp 18 and the flexible disks 42 and 43 low and at the same time to transmit a defined pressure force to the thread 14. Tilting of the stamp 18 with increasing wear is prevented by a sufficiently long guidance of the piston rod 21 and the pressure plate 22 in the cylinder 17.
  • the end face of the stamp 18 can be crowned, i.e. be convex against the flexible disc.
  • the end face can e.g. be formed from the section of a circular cylinder or a sphere. This configuration of the end face of the stamp 18 favors the bulging and "smoothing" of the flexible disc in the area of the pressure zone.
  • the stamp 18 can be made of graphite in order to keep the frictional power low.
  • the stamp 18 can preferably be provided with a graphite end plate which is interspersed with metallic particles made of bronze, copper or the like in order to improve heat dissipation.
  • it can also be an end plate, which consists of open-pore material and is enriched or soaked with a suitable lubricant.
  • FIG. 8b the pressing device is shown offset by 90 ° with respect to FIG. 8a in order to underline the different radial expansions of the stamp 18 and the possibility of the free geometrical design of the pressing zone.
  • FIGS. 8a and 8b Another solution, not shown in FIGS. 8a and 8b, is characterized in that a gaseous or liquid lubricant is supplied to the open-pore, sintered plunger 18 through an axial longitudinal bore of the piston rod 21 and the pressure plate 22.
  • This lubricant can be, for example, a partial flow of the pressure fluid with which the cylinder-piston unit 15 is acted upon.
  • a fine-grained liquid lubricant - a kind of lubricant mist - can also be added to the gas flow.
  • a cylinder-piston unit 15 of the pressing device in which a fixed metallic insert body or stamp 23 in the form of a slide bearing segment is fastened to the pressure plate 22 and is used for guidance in the cylinder 17 parallel longitudinal edges and a wedge-shaped recess 24 opposite the flexible disc - that is to say on the end face. Seen in the direction of the disk movement, the height of the recess decreases from the front side of the stamp 23 towards its rear side, so that an aerodynamic cushion can build up between the pressing surface of the stamp 23 and the flexible disk. The side walls of the stamp 23 can be pulled down so far that their end faces are parallel to the end face of the flexible disk.
  • the stamp 23 can be made from a highly wear-resistant material.
  • a nozzle can be placed in the wall of the cylinder 17 in the direction of travel of the flexible disk in front of the punch 23 25 be arranged, through which a lubricant, preferably water, a preparation that is harmless to the thread 14 or a suitable oil emulsion are applied to the end face of the flexible disk.
  • the pressing device 6 used on the false twisting devices of FIGS. 2, 4 and 6 differs from the pressing device 5 in that, in a further development of the invention, the pressing forces in this device are applied by means of a pressure fluid cushion, which is obtained by supplying pressure fluid or preferably compressed air from a compressed air source is built at the necessary or desired pressure level at your discretion. There is an aerostatic lubrication between the pressure surface of the stamp and the back of the flexible disc.
  • the pressing device 6 - as indicated in FIGS. 2 and 6 and shown in detail in FIG. 4 - consists of a cylinder-piston unit which can be acted upon by a pressure fluid.
  • the pressure medium preferably compressed air
  • supplied from the cylinder 46 through line 47 acts on the one hand statically on the end face 48 of the piston 49 and on the other hand in the open air cushion chamber 51 in the end face of the plunger 52 opposite end of the piston 49 may be formed or attached to this end.
  • the end face of the plunger 52 is designed in cross-section in accordance with the desired geometric configuration of the pressing zone 38 and, if appropriate, as a sealing surface 53.
  • the piston 49, at the free end of the stamp 52 is arranged with the air cushion chamber 51 open towards the end face, when it is pressurized extends until the plunger 52 with the sealing face 53 touches the rear side of the disk 42 or 43.
  • a further outflow of the pressure medium due to the sealing effect of the plunger on the back of the flexible disk is substantially prevented. If the gap between the punch face 53 and the back of the flexible disk is sealed in the limit case, then the pressures in front of the face 48 of the piston on the one hand and in the air cushion chamber 51 on the other hand equalize, and in the case of the same piston surfaces an equilibrium of the forces is also established.
  • the fluid pressure built up in the air cushion chamber 51 can only relax via a gap which forms between the plunger 52 and the rear of the flexible disk, the gap interrupting the frictional contact between the two surfaces and the pressing force being transmitted with the fluid cushion being interposed.
  • the end face of the stamp 52 designed as a sealing surface 53 is expediently designed in accordance with FIGS. 13 to 16 in order to be able to take into account the conditions of the false twisting device, the surface properties of the back of the flexible disks, the desired surface pressure in the pressure zone or the pressure medium consumption.
  • long gap paths between the air cushion chamber 51 and the outer atmosphere according to FIG. 13 or a labyrinthine structure of the stamp end faces 53 according to FIGS. 1 and 16 serve to reduce the compressed air consumption, while a narrow edge surface of the stamp 52 according to FIG. 14 serves to sharpen the boundary the pressure zone.
  • the plunger 52 preferably has the air cushion chamber 51 at its front end, in order to completely avoid the friction between the plunger and the back of the flexible disk according to the present principle.
  • the plunger 52 can, however, be designed in accordance with FIG. 12 in such a way that one or more axial air slots 54 through the piston 49 open at its end face instead of the air cushion chamber 51, through which a partial flow of the pressure medium can continuously escape, so that the pressing surface of the plunger 52 is "lubricated".
  • Such slots are expedient for elongated, for example oval, stamp end faces.
  • 10 and 11 modified pressure devices are shown.
  • the cylinder-piston unit 15 is connected to two different compressed air sources via ring channels 55 and 56.
  • the present system according to FIG. 10 has the advantage that the pressing force of the piston 49 or the plunger 52 is independent of the quantity supply of the air cushion chamber 51, since it can be set separately by an independent compressed air supply via the ring channel 55, while the compressed air supply the air cushion chamber 51 via the annular channel 56.
  • the cylinder-piston unit 15 is modified in that instead of the force effect caused by the pressure fluid, a force transmitter, e.g. the compression spring 58, a permanent magnet, an electromagnet, a weight or the like acts on the plunger 52, regardless of the aerostatic effect of the outflowing lubricant.
  • a force transmitter e.g. the compression spring 58, a permanent magnet, an electromagnet, a weight or the like acts on the plunger 52, regardless of the aerostatic effect of the outflowing lubricant.
  • the compression spring 58 can be mechanically pretensioned by an adjustable threaded cap 59.
  • the supply of compressed air for the air cushion takes place through the compressed air supply line 57, which is connected to the annular channel 56.
  • the air is guided out of the annular duct 56 via inclined ducts 60, axial bore 61 and the throttle point 62 into the air cushion chamber 51.
  • FIGS. 17 to 25 Further details for the further development of the pressure medium-actuated pressing device are shown schematically in various embodiments in FIGS. 17 to 25.
  • the cylinder 17 consists of the cylinder 111, which can be connected to two pressure medium, preferably compressed air sources, not shown, via two pressure medium inlet channels 112 and 120. It should be mentioned that the pressures of the pressure medium in the two lines can be set to a predetermined value by conventional valves or throttling devices, in which the pressing device delivers the best texturing results for a given multifilament thread and for certain machine settings. These values can easily be determined by simple tests.
  • the pressure medium inlet channel 112 opens into the cylinder 111 into a pressure chamber 121 above the piston 122 and forces it out of the cylinder 111 until it has reached an end position defined by a stop (not shown) or until a counterforce restores the balance of forces.
  • the second pressure medium inlet channel 120 opens into the pressure chamber 123 in the piston 122 and is connected by an axial channel 124 to the adjoining distributor channel 125 in the plunger 126. Due to the compressed air flowing out on the piston 122 on the end face, a pressure cushion is formed between the end face of the plunger 126 and the back of the flexible disk, through which the force of the piston 122 is transmitted to the thread pressing zone, so that contact and thus friction and wear are excluded. 17 shows in longitudinal section and FIG.
  • the pressure medium used for air lubrication is provided by a along the thread clamp never running distribution channel emerges distributed over several holes 127 arranged in the punch face 126.
  • the pressure medium is distributed over two rows of bores 127 arranged in parallel, while according to FIG. 20 a zone 128 of the end face of the punch 126, which runs in the direction of the thread clamping line, consists of a porous material and is inserted into the punch end face, which, if necessary, can also be designed to be one-dimensionally curved.
  • Cylinder-piston units in which the piston 129 is designed according to FIG. 21 are also used successfully.
  • the axial channel 124 for the outlet of the pressure medium required for the air lubrication opens into a central throttle channel 130 (FIG. 22) in the end face of the plunger 126 or into an annular channel, on which, for example, circumferentially distributed outlet bores 131 according to FIG. 23 are porous 24 or a porous ring surface 133 according to FIG. 25 can connect to the stamp face.
  • the pressing device in order to stretch the flexible, flexible disc by centrifugal force, has a certain distance, e.g. 1 cm from the outer edge of the flexible pane.
  • FIG. 26 shows a structurally very simple pressing device 65 of an advantageous embodiment of the false twisting device according to the invention.
  • the rigid disk 26 and the flexible disk 27 are used here as twisting elements.
  • a punch 68 designed as a threaded bolt is screwed into a holder 67 which is rigidly or releasably connected to the machine frame and is provided with a thread 66.
  • the stamp 68 has a handy - e.g. Knurled - bolt head 69, which allows easy and quick height adjustment of the punch 68 in the thread 66 relative to the flexible disc 27.
  • the pressing force exerted on the flexible disk 27 or the thread 14 depends on the relative position of the stamp 68 to the flexible disk 27 and, of course, the rigid disk 26.
  • the punch 68 is provided with an axial bore 70 according to the false twisting device shown in FIG. 26, which is connected via a connecting line 71 to a compressed air source, not shown.
  • the level of the pressing force is determined by the selected pressure level of the compressed air, by means of which - as described in more detail above - a compressed air cushion is formed between the end face of the stamp 68 and the flexible disk.
  • the flexible disc 75 is made of a thin-walled steel sheet which has an annular friction lining 76 in the area of the thread clamping line.
  • One of the pressure devices 5, 6 or 65 described above can be used to press the disk 75 against the thread 14 supported on the disk 26.
  • the disk 75 is so resilient that it is pressed by the pressing device in the area of the thread clamping line out of its plane normal to the drive shaft 35 and against the thread 14. It does not come into contact with the friction surface of the rigid disk 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Falschzwirnen eines Fadens, bei der die Drehung des Fadens durch Klemmung zwischen den sich teilweise überlappenden Stirnflächen zweier Scheiben erfolgt, wobei eine Scheibe aus einem flexiblen Material besteht und durch eine Andrückeinrichtung gegen den Faden gedrückt ist.
  • Insoweit zeigt die US-PS 3 373 554 eine Vorrichtung mit flexiblen Scheiben, die durch Pulvereinlagerungen ferromagnetisch sind und durch Magnetkräfte gegeneinander gedrückt bzw. gezogen werden. Infolge der Polarität der Magnetkräfte ergeben sich dabei zwei Andrückstellen, durch die der Faden geführt werden muss, wenn ein Kontakt der flexiblen Scheiben miteinander vermieden werden soll. Nachteilig ist ferner, dass die Magnetkräfte sehr stark von der Spaltweite abhängen, so dass gleichmässige Anpresskräfte nur schwer zu erzielen sind.
  • Durch die US-PS 3 156 084 ist eine Vorrichtung zum Falschzwirnen bekannt, welche aus zwei in entgegengesetzter Richtung umlaufenden Scheiben besteht, die unter einem Winkel zueinander geneigt sind und deren Halterungen federnd gegeneinander gedrückt werden, so dass die Stirnflächen der Scheiben den Faden zwischen sich einklemmen. Bei der Vorrichtung nach der US-PS 4 145 871 sind zwei in entgegengesetzter Richtung umlaufende, topfförmige Scheiben derart gelagert, dass zwischen ihnen in der Betriebsposition ein enger Spalt besteht, in welchem der Faden läuft. Bei diesen beiden Vorrichtungen ist schon eine geringfügige Unwucht oder Unrundheit der Scheibe nachteilig, da derartige Abweichungen bei der hohen Drehzahl und der Massenträgheit der Scheiben zu Abweichungen der Drehungshöhe im Textilfaden und damit zu Texturierfehlern führen, die im Gewebe sichtbar werden. Ähnliche nachteilige Folgen ergeben sich auch durch Temperaturunterschiede der Scheiben während des Betriebes, durch Wärmedehnung der Scheiben, die zur Änderung der Spaltweite führt, oder durch Quellen der Oberflächen der Scheibenwerkstoffe, wenn die Reibung der Scheiben durch eine Flüssigkeitsschmierung herabgesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Verbesserung des Texturierergebnisses und dessen Gleichförmigkeit die Andrückung der den direkten Reibkontakt am Faden bewirkenden Reiboberflächen zu verbessern und die Andrückzone der Vorrichtung hinsichtlich der Übertragung der Drehung auf den Faden wirksamer zu gestalten.
  • Die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe erfolgt für eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 19 nach den kennzeichnenden Merkmalen dieser Ansprüche. Dabei kann die flexible Scheibe federelastisch - z.B. aus einem Federstahlblech - oder biegeweich - z.B. aus einer Gummifolie von ca. 0,5 bis 3 mm Dicke hergestellt sein.
  • Aus der gefundenen Lösung ergeben sich folgende Vorteile: Aufgrund der elastischen Deformierung der flexiblen Scheibe im Bereich des Andrückstempefs wird eine an die Fadenklemmlinie angepasste, definierte Andrückzone geschaffen. Die Andrückzone ist an den Kreuzungswinkel der Scheiben durch die wählbare geometrische Formgebung der Andrückeinrichtung anpassbar. Durch Steuerung der Andrückkraft lässt sich die Kraftwirkung der Andrückeinrichtung ohne grossen gerätetechnischen Aufwand an die gewünschten Parameter des Texturierverfahrens, wie beispielsweise Fadentiter, Drehungshöhe und Fadengeschwindigkeit anpassen.
  • Der Stempel der Andrückeinrichtung kann z.B. durch eine Druckfeder, einen Permanentmagneten oder einen Elektromagneten auf die Rückseite der flexiblen Scheibe gepresst werden. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Andrückeinrichtung gemäss der Erfindung als Zylinder-Kolben-Einheit ausgebildet sein, deren Kolben von einem Druckfluid - also von einem flüssigen oder gasförmigen Druckmittel - beaufschlagbar ist.
  • Wenn der Stempel der Andrückeinrichtung bzw. der Kolben in unmittelbarem Reibkontakt mit der Rückseite der flexiblen Scheibe steht, kann für den Stempel bzw. für eine auswechselbare, an ihm befestigte Stirnplatte ein Werkstoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten - z.B. Graphit - gewählt werden. Der Stempel bzw. seine Stirnplatte kann auch aus einem offenporigen, mit Schmierstoff angereicherten oder getränktem Festkörper bestehen. In all den Fällen, bei denen der Stempel bzw. seine Stirnplatte die Rückseite der flexiblen Scheibe unmittelbar berührt, wird die Andrückzone geometrisch von der Stirnfläche des Stempels definiert. Zur weiteren Herabsetzung von Reibung und Verschleiss zwischen der Stirnfläche des Stempels und der Rückseite der flexiblen Scheibe, kann die poröse Stirnplatte des Stempels über eine Längsbohrung durch ein geeignetes gasförmiges oder flüssiges Druckfluid geschmiert sein.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Andrückeinrichtung wird bei direkter Beaufschlagung der Rückseite der flexiblen Scheibe mit mindestens einem Druckfluidpolster eine besonders reibungsarme Übertragung der Andrückkräfte auf die Rückseite der Scheibe und weitgehende Verschleissfreiheit zwischen Andrückeinrichtung und der flexiblen Scheibe erreicht. Zu diesem Zweck kann der Stempel bzw. der Kolben eine Längsbohrung aufweisen, welche die druckluftbeaufschlagte Kolbenfläche mit der der flexiblen Scheibe zugewandten Stirnfläche verbindet. In die der flexiblen Scheibe zugewandte Stirnfläche des Stempels kann eine Kammer eingearbeitet sein, in welche die Längsbohrung mündet, so dass das Druckfluid direkt auf die Rückseite der flexiblen Scheibe wirkt, um diese örtlich elastisch gegen den Faden zu drücken. Die Längsbohrung durch den Stempel bzw. den Kolben kann eine Drosselstelle enthalten bzw. selbst als Drosselstelle ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform kommt die Druckluft zur Beaufschlagung der Kolbenfläche und für den Aufbau des Luftpolsters aus einer einzigen Druckluftquelle; sie kann aber auch aus zwei getrennten Druckluftquellen zugeführt werden, wobei z.B. der Druckluft für das Luftpolster eine Schmierflüssigkeit in feinverteilter Form - als Schmiermittel - beigemischt sein kann.
  • Die vorbeschriebene Lösung mit einer aerostatischen Schmierung zwischen Andrückfläche des Stempels und der flexiblen Scheibe ist besonders vorteilhaft, weil die Andrückung massearm erfolgt und jegliche Art von Verschleiss durch die berührungslose Kraftübertragung vermieden wird.
  • Es sei auch erwähnt, dass die Andrückeinrichtung gegen Unebenheiten der starren oder der flexiblen Scheibe im wesentlichen unempfindlicher ist als die bekannte magnetische Andrückung.
  • Die weiter oben mehrfach erwähnte flexible Scheibe wirkt bei den Ausführungsformen nach den Ansprüchen 1 bis 19 mit einer zweiten Scheibe, d.h. einer anderen bewegten Oberfläche, vorzugsweise Reiboberfläche, in der Weise zusammen, dass einander zugewandte Stirnflächen einander teilweise überlappen und den falschzuzwirnenden Faden zwischen sich klemmen. Unter «Stirnfläche» der Scheiben sind hier die Flächen gemeint, die jeweils in einer Normalebene zur Drehachse der betreffenden Scheibe liegen.
  • Gemäss der Ausführungsform nach Anspruch 20 ist die andere bewegliche Oberfläche die Mantelfläche einer Rolle, die aus einem starren, d.h. unelastischen und unnachgiebigen Material bestehen kann. Aufbau und Anordnung einer solchen Rolle können weniger kostenaufwendig sein als die einer starren Scheibe. Die Rolle kann schwenkbar angeordnet sein, um den Kreuzungswinkel zwischen den Bewegungsrichtungen der miteinander auf den Faden einwirkenden Reiboberflächen bzw. Arbeitsflächen verstellen zu können.
  • Die Rolle oder Walze kann kreiszylindrisch oder kreiskegelstumpf- oder kreiskegelförmig ausgebildet sein. Sie kann zur Anpassung an eine optimale Fadenklemmlinie auch als exaktes oder angenähertes Drehhyperboloid ausgebildet sein. Die geometrische Form der Oberfläche des Drehhyperboloids richtet sich dabei bevorzugt nach dem beim Betrieb der Texturiervorrichtung vorgesehenen Kreuzungswinkel α zwischen den Bewegungsrichtungen der zusammenwirkenden Reiboberflächen. Die Andrückfläche der Andrückeinrichtung ist zur Anpassung hieran eindimensional konvex gekrümmt.
  • In Anspruch 21 ist eine Anwendung der Falschzwirnvorrichtung mit einer erfindungsgemässen, einen Stempel aufweisenden Andrückeinrichtung zur Herstellung von Effektfäden beschrieben.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, dass sich die vorliegende Falschzwirnvorrichtung in besonders einfacher und vorteilhafter Weise auch zur Herstellung verschiedener Arten von Effektgarnen benutzen lässt, indem beispielsweise die Oberflächengeschwindigkeit der Arbeitsflächen bzw. Reibflächen entsprechend einem vorgebbaren Programm variiert wird. Bevorzugt wird jedoch der Fluiddruck, mit dem der Stempel der Andrückeinrichtung gegen die Rückseite der flexiblen Scheibe statisch andrückbar ist, nicht-periodisch oder nach einem Programm verändert. Diese Änderungen können bevorzugt auch unregelmässig nach einer Zufallsverteilung erfolgen. Hierdurch lässt sich in vorteilhafter Weise der Schlupf zwischen dem Faden und den flexiblen Scheiben beeinflussen und bei gleicher Arbeitsgeschwindigkeit die Fadenstärke oder die Verteilung des Kräuselgrades im Faden steuern, wodurch sich bestimmte textiltechnische Effekte gezielt herbeiführen lassen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Zeichnungen, die lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen.
  • Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine aus zwei Scheiben mit unterschiedlichem Aussendurchmesser bestehende Falschzwirnvorrichtung;
    • Fig. 2 den Querschnitt einer Falschzwirnvorrichtung gemäss Fig. 1;
    • Fig. 2a einen vergrösserten Ausschnitt aus dem Querschnitt gemäss Fig. 2 mit gegenüber Fig. 2 abgewandelter Reiboberfläche;
    • Fig. 3 eine Falschzwirnvorrichtung gemäss Fig. 1 mit gleichen Scheibendurchmessern und geändertem Fadenlauf;
    • Fig. 4 den Querschnitt einer Falschzwirnvorrichtung mit zwei pneumatisch angedrückten, flexiblen Scheiben und zugeordneten Andrückeinrichtungen;
    • Fig. 5 und 6 Aufsicht und Ansicht einer Falschzwirnvorrichtung mit Reiboberfläche, die aus einer flexiblen Scheibe und einer starr ausgebildeten Rolle bestehen;
    • Fig. 6a ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6;
    • Fig. 6b eine Anordnung mehrerer Falschzwirnaggregate gemäss Fig. 6 in einer Texturiermaschine;
    • Fig. 7 den Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltungsform der flexiblen Scheibe mit Antriebseinrichtung;
    • Fig. 8a, 8b und 9 Einzelheiten von Andrückeinrichtungen im Längsschnitt gemäss Fig. 1 bis 4;
    • Fig. 10 bis 12 weitere Ausgestaltungsformen der Andrückeinrichtung;
    • Fig. 13 bis 16 Ausbildungsformen der Stempelstirnfläche der Andrückeinrichtung mit Luftkissenkammer;
    • Fig. 17 bis 25 Ausgestaltungsformen der Andrückeinrichtung mit als Kolben ausgebildetem Stempel und verschiedenen Ausführungen der fluiddynamisch wirkenden Andrückfläche des Stempels;
    • Fig. 26 und 27 Querschnitte durch abgewandelte Ausführungsbeispiele der Falschzwirneinrichtung ähnlich Fig. 2.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen Falschzwirnvorrichtungen, bei denen die Andrückeinrichtung 6 - wie die in den Fig. 2 und 4 dargestellten Querschnitte zeigen - Anwendung findet. Die Falschzwirnvorrichtung besteht dabei jeweils aus zwei drehbar gelagerten umlaufend angetriebenen Scheiben 26 und 27, 28 und 29 und 42 und 43, die zum Teil unterschiedliche und zum anderen Teil gleiche Durchmesser haben, und die entweder aus der Kombination: starre Scheibe - flexible Scheibe oder flexible Scheibe - flexible Scheibe gebildet sind.
  • Die starr ausgebildeten Scheiben 26 und 28 sind jeweils mit ihren Naben 31 auf den Antriebswellen 30 gelagert. Unter einer «starr ausgebildeten Scheibe» wird hier eine um eine Drehachse drehbare Scheibe mit biegesteifem Scheibenkörper verstanden, deren Oberfläche in dem Berührungsbereich mit dem Faden, bzw. in dem Bereich, in dem sie zusammen mit einer Gegenscheibe den laufenden Faden klemmt, dem Faden gegenüber praktisch unelastisch, unnachgiebig oder nicht eindrückbar ist. Diese Oberfläche kann - wie weiter unten noch im einzelnen zu erläutern ist - besonders bearbeitet bzw. beschichtet sein.
  • Die Nabe und die tellerartige Scheibe 26, die einen axial abgesetzten, ebenen Rand 32 als mit dem Faden in Berührung stehende Reiboberfläche aufweist, besteht aus einem Stück und ist beispielsweise aus einem Gussrohling gefertigt. Der Tellerboden ist relativ stark gehalten, um die Steifigkeit der Scheibe zu erhöhen. Die Scheiben 27 und 29 sind dagegen als ebene, dünne Scheiben aus elastisch leicht verformbarem Werkstoff hergestellt und mit einer Spannhülse 33 gegen eine Schulter 34 der Antriebswelle 35 verspannt. Die Scheiben 26 und 27, bzw. 28 und 29 sind parallel zueinander angeordnet und - wie Fig. 2 zeigt - axial um einen schmalen Spalt 36 derart versetzt, dass der vom Fadenführer 37 zu den Scheiben geneigt zulaufende Faden 14 bzw. 14a am Umfang zwischen den Scheiben 26 und 27 bzw. 28 und 29 geklemmt und durch direkten Reibkontakt um seine Achse gedreht und in seiner Laufrichtung gefördert wird.
  • Die Andrückeinrichtung 6 wirkt dabei örtlich auf die dünne, flexible Scheibe 27 bzw. 29 ein und drückt diese in der Fadenandrückzone 38 gegen den Faden 14, der sich gegen die starre Scheibe 26 bzw. 28 abstützt. Die Geometrie der Fadenandrückzone 38 kann ebenfalls wie oben beschrieben, den Texturierverhältnissen, insbesondere der Breite des Randes 32 der Scheibe 26, dem Fadentiter, der Fadenspannung, den Reibverhältnissen an den Reiboberflächen usw. angepasst werden.
  • Der Vorteil der gezeigten Falschzwirnvorrichtung mit jeweils einer starren und einer gegen die starre Scheibe angedrückten, flexiblen Scheibe gegenüber den bekannten Falschzwirneinrichtungen mit sich kreuzenden Riemen liegt darin, weitere, insbesondere härtere und verschleissfestere Werkstoffe für die Reiboberfläche einsetzen zu können. Hierfür kommen Kunststoffe, Stahl und andere metallische sowie keramische Werkstoffe in Frage. Dazu sind an sich bekannte Oberflächenbehandlungsverfahren - wie Plasmabeschichtung oder ähnliches - zur Verbesserung der Reibverhältnisse gegenüber dem Faden und zur Erhöhung der Verschleissfestigkeit, d.h. der Lebensdauer der Reiboberfläche anwendbar; so kann die flexible Scheibe z.B. aus Gummi bestehen bzw. eine Gummibeschichtung bzw. -auflage aufweisen; sie kann auch mit einem anderen geeigneten weichen Material mit einer Reiboberfläche beschichtet sein.
  • Die in Fig. 2a in einem Teilquerschnitt dargestellte Scheibe weist eine Beschichtung auf, bei der die die eigentliche Reiboberfläche darstellende Schicht 7 mittels einer Zwischenschicht 8 aus einem weicheren Material mit dem Scheibenkörper verbunden ist. Die ringförmige Ausbildung hat den Vorteil, dass nicht die ganze Stirnfläche der Scheibe beschichtet werden muss.
  • Die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 4 können bei entsprechender Drehrichtung (Drehpfeile) mit unterschiedlichem Fadenlauf betrieben werden. Während in Fig. 1 der Faden zwischen den Achsen der beiden Scheiben hindurchläuft, liegt der Fadenlauf bei der Vorrichtung gemäss Fig. 3 parallel zur Verbindungslinie der beiden Drehachsenmitten. Das erleichterte Anlegen des Fadens bei der Vorrichtung gemäss Fig. 3 im Vergleich zur Vorrichtung gemäss Fig. 1 wird mit dem Nachteil eines etwas instabileren Fadenlaufs erkauft, der infolge der Asymmetrie der Anordnung bei bestimmten Einstellungen des Aggregats auftreten kann.
  • Schliesslich sei noch erwähnt, dass ein ungleicher Scheibendurchmesser gemäss Fig. 1 eine asymmetrische Überdeckung der Scheibenstirnflächen bedingt, mit dem Vorteil, dass der Fadeneinlauf nicht mit dem Zwickelbereich der Scheiben zusammenfällt.
  • Fig. 4 zeigt eine Falschzwirnvorrichtung, bei der in Abweichung von den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtungen zwei flexible, dünne Scheiben 42 und 43 auf den Wellen 44 und 45 befestigt und in geringem axialen Abstand angeordnet sind. Die Scheiben sind in Richtung der Drehpfeile gleichsinnig angetrieben.
  • Die flexiblen Scheiben sind nach der Erfindung dünnwandig ausgebildet und bestehen aus einem Werkstoff, der einerseits hohe Zugbeanspruchungen aushält, andererseits jedoch einen nur sehr geringen Widerstand gegen Verbiegung aufweist, so dass senkrecht auf die Stirnfläche der Scheiben wirkende, örtlich angreifende Kräfte diese Scheibe nur örtlich und nur vorübergehend ausbeulen, d.h. dass sich die Beulen nach Verschwinden der Krafteinwirkung sofort wieder glätten. Bei der erfindungsgemässen Einrichtung wirken die Kräfte der Andrückeinrichtung durch die dünnwandige flexible Scheibe auf den Faden, der sich seinerseits an der starren Scheibe oder an der zweiten dünnwandigen, flexiblen Scheibe abstützt, die ihrerseits ebenfalls von ihrer Rückseite durch eine Andrückeinrichtung abgestützt wird. Zwischen den beiden Scheiben bleibt so ein sehr schmaler Spalt bestehen, in welchen der laufende Faden zwischen den beiden Scheiben geklemmt wird.
  • Es hat sich für die Erfindung als besonders vorteilhaft herausgestellt, als Werkstoff für die flexiblen Scheiben einen Verbundwerkstoff zu verwenden, der aus einer elastomeren Komponente, vorzugsweise einem Chemiewerkstoff auf der Basis eines Acrylnitril/Butadien/Mischpolymerisats oder eines Polyurethan-Kautschuks besteht und der zur Aufnahme der an der Scheibe wirksamen Zentrifugalkräfte eine Kordfadeneinlage in einer zur Reiboberfläche der Scheibe parallelen Ebene aufweist. Hierbei gewährleistet die elastomere Komponente des Werkstoffs der Reiboberfläche einerseits eine schlupfarme Übertragung der Drehungen in den laufenden Faden und andererseits eine günstige elastische Verformbarkeit der Scheibe in der Andrückzone, da die Kordfadeneinlage gegenüber einer Verformung durch die von der Rückseite der Arbeitsfläche örtlich einwirkenden Querkräfte keinen merklichen Widerstand leistet.
  • Die Kordfadeneinlage zur Aufnahme der in der Scheibe wirksamen Zugkräfte kann als ebenes Faservlies aus hochfesten Fasern, vorzugsweise als Wirrfaservlies oder als Gewebe, Gewirke, Fadengelege oder dergleichen ausgebildet sein, das mit einer Lösung der elastomeren Komponente imprägniert ist und Deckschichten aus diesem Material aufweist. Die Kordfadeneinlage kann insbesondere aus Fasern wie Natur-, Synthese- und Kohlenstoffasern, hochfesten Polyamid- oder Polyäthylenterephthalatfasern, Glasfasern oder metallischen Fasern bestehen.
  • Es können auch mehrere Kordgewebeeinlagen je nach Dicke der Scheibe und gegebenenfalls zueinander winkelversetzt übereinandergelegt werden, so dass auch die jeweiligen Kett- bzw. Schussfäden zueinander winkelversetzt sind und die Zugfestigkeit für alle Bereiche der Scheibe im wesentlichen gleich gross ist.
  • Die gesamte Dicke der in Rede stehenden scheiben- oder ringförmigen Reiboberflächen beträgt zwischen 0,6 und 3 mm, vorzugsweise zwischen 0,8 und 1,4 mm, wobei die äusseren Scheibendurchmesser ca. 80 mm betragen. Bei den durchgeführten Versuchen ergab sich bei Fadengeschwindigkeiten über 600 m/min eine sehr gleichmässige, in den Faden eingebrachte Drehung, die nach einer Wärmefixierung zu einer sehr gleichmässigen Kräuselung des Fadens führte.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Befestigung der flexiblen Scheiben 27 und 29 bzw. der Scheiben 42 und 43 in Fig. 4 auch anders als durch ein Verspannen zwischen den Spannhülsen 33 und einer Schulter 34 an der Antriebswelle 44 bzw. 45 erfolgen kann. So ist in Fig. 7 beispielsweise ein rotationssymmetrischer Tragkörper 10 gezeigt, der eine ebene Stirnfläche aufweist, auf welcher die flexible Scheibe 11 flächig aufgeklebt ist. Auf den radial überstehenden Rand der flexiblen Scheibe 11 wirkt dabei im Bereich der Fadenandrückzone die hier nicht im einzelnen ausgeführte Andrückeinrichtung 6 ein. Die flexible Scheibe 11 besteht - wie zuvor beschrieben - aus einem Verbundwerkstoff, aus einer elastomeren Komponente und einer Kordfadeneinlage. Zur Erhöhung der Steifigkeit dieser Scheibe kann die Kordfadeneinlage auch aus sehr dünnen Metallfasern bestehen. Der Tragkörper 10 für die flexible Scheibe 11 trägt an seinem Fuss eine Zahnscheibe 12, über die der den Antrieb der Scheibe bewirkende Zahnriemen 13 geführt wird. Der Tragkörper ist mit seiner Drehachse, die in Lagern 9 drehbar gelagert ist, durch eine Spannschraube verspannt. Da die Lagerung des Aggregats nicht Gegenstand der Erfindung ist, ist sie hier nicht näher erläutert.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen in Aufsicht und Ansicht die schematische Darstellung eines Falschzwirnaggregats, bei dem eine drehend angetriebene, erfindungsgemässe, flexible Scheibe 107 verwendet wird, welche mit der radial zur Scheibe 107 angeordneten Mantelfläche einer steif ausgebildeten Walze oder Rolle 103 zusammenwirkt, um dem Faden 104 eine Drehung zu erteilen. Die von der Welle 108 angetriebene flexible Scheibe 107 wird durch die - weiter unten noch im einzelnen zu erläuternde - aerostatisch wirkende Andrückeinrichtung 105 in der von dem Stempel definierten Andrückzone 106 örtlich gegen den Faden 104 und gegen die Rolle 103 gedrückt, wodurch der Faden 104 in der in Fig. 5 gezeigten Pfeilrichtung gefördert und dabei falschgedrallt wird. Hierbei sind die flexible Scheibe 107 in Drehrichtung 109 und die steif ausgebildete Rolle 103 mit kreiszylindrischem Querschnitt in Drehrichtung 110 angetrieben und der Faden 104 von unterhalb der flexiblen Scheibe 107 durch Fadenführer 150 und 151 auf einer solchen Bahn zu- bzw. weggeführt, dass die Umfangsgeschwindigkeiten der Scheibe 107 und der Oberfläche der Rolle 103 in der Andrückzone 106 im wesentlichen gleich gross sind. Der Kreuzungswinkel zwischen den Richtungen der beiden Umfangsgeschwindigkeiten im Klemmpunkt bzw. im Mittelpunkt der Klemmlinie ist in Fig. 5 mit a bezeichnet. Der in Fig. 5 dargestellte Kreuzungswinkel α beträgt 90°; er kann aber in Anpassung an die geforderten textilen Eigenschaften des Fadens kleiner oder grösser gewählt werden.
  • Fig. 6a zeigt eine Falschzwirneinrichtung gemäss den Fig. 5 und 6, bei der jedoch anstelle der zylindrischen Rolle 103 mit kreisförmigem Querschnitt eine kegelige - genauer: kegelstumpfförmige - Rolle 203 verwendet wird. Diese Ausführungsform des Falschzwirnaggregats gestattet eine besonders gute Abstimmung der Umfangsgeschwindigkeiten der flexiblen Scheibe 107 und der Rolle 203 in Abhängigkeit vom Abstand der Klemmlinie vom Mittelpunkt der flexiblen Scheibe 107.
  • In Fig. 6b sind mehrere Falschzwirnaggregate der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Art schematisch als Abschnitt eines Feldes einer Texturiermaschine gezeigt. Hierbei sind zur Vereinfachung der Antriebe sämtliche Rollen 103 koaxial hintereinander auf einer gemeinsamen Antriebswelle 115 angeordnet und angetrieben. Die einzelnen flexiblen Scheiben 107 sind in einem Abstand, der der engsten Maschinenteilung entspricht, nebeneinander und oberhalb der Rollen 103 angeordnet und durch nicht dargestellte, individuelle Andrückeinrichtungen in Richtung auf die Mantelflächen der Rollen 103 gedrückt. Der Kreuzungswinkel der Fadenläufe mit der Bewegungsrichtung der Rollen 103 wird durch Fadenführer 116 und 117 festgelegt. Diese Fadenführer können verstellbar und einstellbar am nicht dargestellten Maschinengestell befestigt sein. Zur Einstellung des weiter oben bereits definierten Kreuzungswinkels α zwischen den drallerteilenden Reiboberflächen sind die flexiblen Scheiben 107 bezüglich der Rollen 103 einzeln um die Schwenkachsen 118 schwenkbar angeordnet. Die die flexiblen Scheiben 107 tragenden Schwenkarme 119 aller Falschzwirneinrichtungen einer Texturiermaschine können durch eine sich längs der Maschine erstreckende Stange miteinander verbunden sein, um die Einstellung des Kreuzungswinkels 0'für aite Arbeitsstellen einerTexturiermaschine bzw. eines Feldes einer Texturiermaschine einstellen zu können. Anstelle der Verschwenkung der flexiblen Scheiben kann auch eine Längs- und/ oder Querverschiebung der flexiblen Scheiben vorgesehen sein.
  • Bevor die, in den Fig. 1 bis 6 angedeutete Andrückeinrichtung 6 im einzelnen erläutert wird, soll nun zunächst die Andrückeinrichtung 5 anhand der Fig. 8a, 8b und 9 eingehend beschrieben werden. Sie besteht aus der Zylinder-Kolben-Einheit 15, die über ihren Kolben 16 den Stempel 18 fluid-betätigt im wesentlichen senkrecht auf die Rückseite der flexiblen Scheibe 42 bzw. 43 drückt. Im Bereich der dadurch gebildeten Andrückzone läuft der Faden 14 zwischen den flexiblen Scheiben 42 und 43 hindurch, wobei sein Umfang in Reibkontakt mit den Reiboberflächen dieser Scheiben gelangt. Die Zylinder-Kolben-Einheit 15 ist über die Zuleitung 19 an eine nicht dargestellte Fluidquelle, vorzugsweise Druckluftquelle, angeschlossen. Anstelle der Druckluft kann auch Druckflüssigkeit verwendet werden. Der vom Druckfluid beaufschlagte Kolben 16 ist im Zylinder 17 geführt. Die Druckkraft des Kolbens 16 wird über eine Zwischenlage 20 aus elastischem und schwingungsdämpfenden Material auf die Kolbenstange 21 übertragen, so dass Schwingungen infolge von Unebenheiten der flexiblen Scheiben oder des Fadens selbst gedämpft werden. Der Kolben 16 ist durch die Kolbenstange 21 mit einer Druckplatte 22 verbunden, an welcher der Stempel 18 befestigt ist.
  • Bei der in den Fig. 8a und 8b dargestellten Andrückeinrichtung kann die Fadenandrückzone durch die Gestaltung des Querschnitts des Stempels 18 bzw. deren Stirnfläche geometrisch festgelegt und - entsprechend den optimalen Verhältnissen - in Abhängigkeit von der Breite und dem Kreuzungswinkel a der Bewegungsrichtungen der flexiblen Scheiben gewählt werden. So ist beispielsweise eine schmale, längsovale Andrückzone 38 (Fig. 1 und 3) zweckmässig, um den Verschleiss zwischen dem Stempel 18 und den flexiblen Scheiben 42 und 43 geringzuhalten und gleichzeitig eine definierte Andrückkraft auf den Faden 14 zu übertragen. Ein Kippen des Stempels 18 bei zunehmender Abnutzung wird durch eine ausreichend lange Führung der Kolbenstange 21 und der Druckplatte 22 im Zylinder 17 verhindert. Ausserdem kann, um den Verschleiss zwischen dem Stempel 18 und der flexiblen Scheibe 42 bzw. 43 weiter zu mindern, die Stirnfläche des Stempels 18 ballig, d.h. konvex gewölbt gegen die flexible Scheibe ausgebildet sein. So kann die Stirnfläche z.B. aus dem Abschnitt eines Kreiszylinders oder einer Kugel gebildet sein. Diese Ausgestaltung der Stirnfläche des Stempels 18 begünstigt das Ausbeulen und «Wieder-Glätten» der flexiblen Scheibe im Bereich der Andrückzone.
  • Der Stempel 18 kann aus Graphit bestehen, um die Reibleistung geringzuhalten. Bevorzugt kann der Stempel 18 mit einer Graphit-Stirnplatte versehen sein, die zur Verbesserung der Wärmeableitung mit metallischen Partikeln aus Bronze, Kupfer oder ähnlichem durchsetzt ist. Es kann sich andererseits aber auch um eine Stirnplatte handeln, die aus offenporigem Material besteht und mit einem geeigneten Schmierstoff angereichert oder getränkt ist.
  • In Fig. 8b ist die Andrückeinrichtung gegenüber Fig. 8a um 90° versetzt dargestellt, um hierdurch die umterschiedlichen radialen Ausdehnungen des Stempels 18 und die Möglichkeit der freien geometrischen Gestaltung der Andrückzone zu unterstreichen.
  • Eine weitere, in den Fig. 8a und 8b nicht dargestellte Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass durch eine axiale Längsbohrung der Kolbenstange 21 und der Druckplatte 22 dem offenporigen, gesinterten Stempel 18 ein gasförmiges oder flüssiges Schmiermittel zugeführt wird. Dieses Schmiermittel kann beispielsweise ein Teilstrom des Druckfluids sein, mit dem die Zylinder-Kolben-Einheit 15 beaufschlagt wird. Dem Gasstrom kann jedoch auch ein flüssiges Schmiermittel in feiner Verteilung - eine Art Schmiermittelnebel - beigemischt sein.
  • In Fig. 9 ist alternativ zu den Fig. 8a und 8b eine Zylinder-Kolben-Einheit 15 der Andrückeinrichtung dargestellt, bei der an der Druckplatte 22 ein fester metallischer Einsatzkörper bzw. Stempel 23 in Form eines Gleitlagersegments befestigt ist, das zur Führung im Zylinder 17 parallele Längskanten und gegenüber der flexiblen Scheibe - also stirnseitig - eine keilförmige Ausnehmung 24 aufweist. In Richtung der Scheibenbewegung gesehen, nimmt die Höhe der Ausnehmung von der Frontseite des Stempels 23 her zu seiner Rückseite hin ab, so dass sich zwischen der Andrückfläche des Stempels 23 und der flexiblen Scheibe ein aerodynamisches Polster aufbauen kann. Die Seitenwände des Stempels 23 können so weit heruntergezogen werden, dass ihre Stirnflächen parallel zur Stirnfläche der flexiblen Scheibe liegen. Der Stempel 23 kann aus einem hochverschleissfesten Werkstoff hergestellt werden.
  • Um auch beim Anlaufen der flexiblen Scheibe bereits eine Klemmwirkung auf den Faden ohne erhebliche Reibung zwischen den Seitenwänden des Stempels 23 und der Stirnfläche der flexiblen Scheibe ausüben zu können, kann in der Wand des Zylinders 17 in Laufrichtung der flexiblen Scheibe vor dem Stempel 23 eine Düse 25 angeordnet sein, durch die dosiert ein Schmiermittel, vorzugsweise Wasser, eine für den Faden 14 unschädliche Präparation oder eine geeignete Ölemulsion auf die Stirnfläche der flexiblen Scheibe aufgetragen werden.
  • Von der Andrückeinrichtung 5 unterscheidet sich die an den Falschzwirnvorrichtungen der Fig. 2, 4 und 6 verwendete Andrückeinrichtung 6 dadurch, dass in Weiterbildung der Erfindung bei dieser Einrichtung die Andrückkräfte mittels eines Druckfluidpolsters aufgebracht werden, das durch Zuführen von Druckflüssigkeit oder vorzugsweise Druckluft aus einer Druckluftquelle mit der notwendigen bzw. gewünschten Druckhöhe nach Ermessen aufgebaut wird. Hierbei liegt eine aerostatische Schmierung zwischen Andrückfläche des Stempels und der Rückseite der flexiblen Scheibe vor.
  • Die Andrückeinrichtung 6 - so wie sie in den Fig. 2 und 6 angedeutet und in Fig. 4 detailliert dargestelt ist - besteht aus einer Zylinder-Kolben-Einheit die durch ein Druckfluid beaufschlagbar ist. Das vom Zylinder 46 durch Leitung 47 zugeführte Druckmittel, vorzugsweise Druckluft, wirkt einerseits statisch auf die Stirnfläche 48 des Kolbens 49 und andererseits in der als Erweiterung ausgebildeten, offenen Luftkissenkammer 51 in der Stirnfläche des Stempels 52. Dieser Stempel 52 kann von dem der Stirnfläche 48 abgewandten Ende des Kolbens 49 gebildet oder an diesem Ende befestigt sein. Die Stirnfläche des Stempels 52 ist im Querschnitt entsprechend der gewünschten geometrischen Gestaltung der Andrückzone 38 und gegebenenfalls als Dichtfläche 53 ausgebildet.
  • Der Kolben 49, an dessen freiem Ende der Stempel 52 mit der zur Stirnfläche hin offenen Luftkissenkammer 51 angeordnet ist, fährt bei seiner Druckbeaufschlagung so weit aus, bis der Stempel 52 mit der Dichtfläche 53 die Rückseite der Scheibe 42 bzw. 43 berührt. Hierdurch wird ein weiteres Ausströmen des Druckmittels infolge der Dichtwirkung des Stempels auf der Rückseite der flexiblen Scheibe im wesentlichen unterbunden. Ist im Grenzfall der Spalt zwischen der Stempelstirnfläche 53 und der Rückseite der flexiblen Scheibe abgedichtet, so gleichen sich die Drücke vor der Stirnfläche 48 des Kolbens einerseits und in der Luftkissenkammer 51 andererseits aus, wobei sich im Falle gleicher Kolbenflächen auch ein Gleichgewicht der Kräfte einstellt. Da zwischen dem Stempel 52 am freien Ende des Kolbens 49 und der umlaufenden Scheibe jedoch Leckagen auftreten und durch den axialen Kanal 50 ständig Druckmittel nachströmt, ist der Druck - wegen des Druckverlustes in dem engen Kanal 50 - in der Luftkissenkammer 51 geringer als an der Stirnfläche 48 des Kolbens 49. Dadurch wird der Stempel 52 etwas stärker angedrückt und die Dichtwirkung erhöht, was wiederum zu einer Verringerung der Leckage führt. Kolbenstellung, Spaltweite, Druckmittelverbrauch und Kraftwirkung des Kolbens auf die Rückseite der flexiblen Scheibe stehen somit in einem gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis, wobei sich der Gleichgewichtszustand selbsttätig einstellt.
  • Der in der Luftkissenkammer 51 aufgebaute Fluiddruck kann sich nur über einen zwischen dem Stempel 52 und der Rückseite der flexiblen Scheibe bildenden Spalt entspannen, wobei durch den Spalt der Reibkontakt zwischen den beiden Flächen unterbrochen und die Andrückkraft unter Zwischenschaltung des Fluidpolsters übertragen wird.
  • Die als Dichtlfäche 53 ausgebildete stirnseitige Randfläche des Stempels 52 wird zweckmässigerweise entsprechend den Fig. 13 bis 16 ausgebildet, um den Gegebenheiten der Falschzwirnvorrichtung, der Oberflächenbeschaffenheit der Rückseite derflexiblen Scheiben, der gewünschten Flächenpressung in der Andrückzone oder dem Druckmittelverbrauch Rechnung tragen zu können. So dienen beispielsweise lange Spaltwege zwischen der Luftkissenkammer 51 und der äusseren Atmosphäre gemäss Fig. 13 oder eine labyrinthartige Struktur der Stempelstirnflächen 53 gemäss den Fig. 1 und 16 einer Verringerung des Druckluftverbrauchs, während eine schmale Randfläche des Stempels 52 gemäss Fig. 14 eine schärfere Begrenzung der Andrückzone bewirkt.
  • Bevorzugt weist der Stempel 52 an seinem stirnseitigen Ende die Luftkissenkammer 51 auf, um nach dem vorliegenden Prinzip die Reibung zwischen Stempel und Rückseite der flexiblen Scheibe vollständig zu vermeiden. Der Stempel 52 kann jedoch gemäss Fig. 12 derart ausgebildet sein, dass an seiner Stirnfläche anstelle der Luftkissenkammer 51 eine oder mehrere durch den Kolben 49 geführte axiale Luftschlitze 54 münden, durch die ständig ein Teilstrom des Druckmittels austreten kann, so dass die Andrückfläche des Stempels 52 «geschmiert» wird. Solche Schlitze sind für längliche, beispielsweise ovale Stempelstirnflächen zweckmässig.
  • In den Fig. 10 und 11 sind modifizierte Andrückeinrichtungen dargestellt. Die Zylinder-Kolben-Einheit 15 ist gemäss Fig. 10 über Ringkanäle 55 und 56 an zwei verschiedene Druckluftquellen angeschlossen. Dabei hat das vorliegende System gemäss Fig. 10 den Vorteil, dass die Andrückkraft des Kolbens 49 bzw. des Stempels 52 unabhängig von der Mengenversorgung der Luftkissenkammer 51 ist, da sie durch eine unabhängige Druckluftversorgung über den Ringkanal 55 getrennt eingestellt werden kann, während die Druckluftversorgung der Luftkissenkammer 51 über den Ringkanal 56 erfolgt.
  • Gemäss Fig. 11 erfolgt eine Modifikation der Zylinder-Kolben-Einheit 15 dadurch, dass anstelle der vom Druckfluid hervorgerufenen Kraftwirkung nunmehr ein Kraftgeber, z.B. die Druckfeder 58, ein Permanentmagnet, ein Elektromagnet, ein Gewicht oder dergleichen auf den Stempel 52 wirkt, und zwar unabhängig von der aerostatischen Wirkung des ausströmenden Schmiermittels. Die Druckfeder 58 ist durch eine einstellbare Gewindekappe 59 mechanisch vorspannbar.
  • Die Versorgung mit Druckluft für das Luftkissen erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel durch die Druckluftzuleitung 57, die mit dem Ringkanal 56 verbunden ist. Aus dem Ringkanal 56 wird die Luft über Schrägkanäle 60, Axialbohrung 61 und die Drosselstelle 62 in die Luftkissenkammer 51 geführt.
  • Weitere Einzelheiten für die Weiterbildung der druckmittelbetätigten Andrückeinrichtung sind in den Fig. 17 bis 25 in verschiedenen Ausführungsformen schematisch dargestellt.
  • Die Andrückeinrichtung gemäss Fig. 17 besteht aus dem Zylinder 111, der über zwei Druckmitteleinlasskänäle 112 und 120 an zwei nicht dargestellte Druckmittel-, vorzugsweise Druckluftquellen anschliessbar ist. Es sei erwähnt, dass die Drücke der Druckmittel in den beiden Leitungen durch übliche Ventile oder Drosseleinrichtungen auf einen vorbestimmten Wert konstant eingestellt werden können, bei dem die Andrückeinrichtung für einen vorgegebenen Multifilamentfaden und für bestimmte Maschineneinstellungen die besten Texturierergebnisse liefert. Diese Werte lassen sich durch einfache Versuche leicht ermitteln.
  • Der Druckmitteleinlasskanal 112 mündet im Zylinder 111 in einen Druckraum 121 oberhalb des Kolbens 122 und drängt diesen aus dem Zylinder 111 so lange hinaus, bis er eine durch einen nicht dargestellten Anschlag definierte Endstellung erreicht hat oder bis eine Gegenkraft das Kräftegleichgewicht wieder herstellt. Der zweite Druckmittel-Einlasskanal 120 mündet in den Druckraum 123 im Kolben 122 und ist durch einen axialen Kanal 124 mit dem sich daran anschliessenden Verteilerkanal 125 in dem Stempel 126 verbunden. Durch die am Kolben 122 stirnseitig ausströmende Druckluft wird zwischen der Stirnfläche des Stempels 126 und der Rückseite der flexiblen Scheibe ein Druckpolster gebildet, durch welches die Kraftwirkung des Kolbens 122 zwar auf die Fadenandrückzone übertragen wird, eine Berührung und damit Reibung und Verschleiss dagegen ausgeschlossen werden. Fig. 17 zeigt im Längsschnitt und Fig. 18 mit einer Ansicht auf die Stirnfläche des Stempels 126, dass das zur Luftschmierung dienende Druckmittel durch einen längs der Fadenklemmlinie laufenden Verteilerkanal auf mehrere, in der Stempelstirnfläche 126 angeordnete Bohrungen 127 verteilt austritt. Nach Fig. 19 wird das Druckmittel auf zwei parallel angeordnete Reihen von Bohrungen 127 verteilt, während gemäss Fig. 20 eine Zone 128 der Stirnfläche des Stempels 126, die in Richtung der Fadenklemmlinie verläuft, aus einem porösen Werkstoff besteht und in die Stempelstirnfläche eingesetzt ist, welche bei Bedarf beispielsweise auch eindimensional gekrümmt ausgebildet sein kann.
  • Mit Erfolg werden auch Zylinder-Kolben-Einheiten angewendet, bei denen der Kolben 129 gemäss Fig. 21 ausgebildet ist. Der axiale Kanal 124 für den Austritt des für die Luftschmierung benötigten Druckmittels mündet hierbei in einen zentralen Drosselkanal 130 (Fig. 22) in der Stirnfläche des Stempels 126 oder in einen Ringkanal, an dem sich beispielsweise umfangsverteilte Austrittsbohrungen 131 nach Fig. 23, eine poröse Kreisfläche 132 nach Fig. 24 oder eine poröse Ringfläche 133 nach Fig. 25 an der Stempelstirnfläche anschliessen können.
  • Durch dieAusbildung der Stirnfläche des Stempels 126 entsprechend der Beschreibung zu den Fig. 17 bis 25 kann gegenüber den eine Luftkissenkammer auf der Kolbenstirnfläche aufweisenden Andrückeinrichtungen erreicht werden, dass auch bei schwierigen Betriebseinstellungen und hohen Geschwindigkeiten hochfrequente Schwingungen unterdrückt werden, welche die Laufruhe des Fadens 104 nachteilig beeinflussen und störenden Lärm erzeugen können.
  • Es hat sich herausgestellt, dass zum Strecken der flexiblen, biegeweichen Scheibe durch Zentrifugalkraft die Andrückeinrichtung einen gewissen Abstand, z.B. 1 cm, vom äusseren Rand der flexiblen Scheibe haben sollte.
  • In Fig. 26 ist noch eine konstruktiv sehr einfache Andrückeinrichtung 65 einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Falschzwirnvorrichtung dargestellt. Als Zwirnelemente sind hier die starre Scheibe 26 und die flexible Scheibe 27 (ähnlich Fig. 2) verwendet.
  • In eine mit dem Maschinengestell starr oder lösbar verbundene, mit einem Gewinde 66 versehene Halterung 67 ist ein als Gewindebolzen ausgebildeter Stempel 68 eingeschraubt. Der Stempel 68 besitzt einen handlichen - z.B. gerändelten - Bolzenkopf 69, der eine leichte und schnelle Höhenverstellung des Stempels 68 in dem Gewinde 66 relativ zu der flexiblen Scheibe 27 zulässt.
  • Bei einerAndrückeinrichtung, die lediglich aus den mit den Bezugszahlen 66 bis 69 bezeichneten Elementen besteht, hängt die auf die flexible Scheibe 27 bzw. den Faden 14 ausgeübte Andrückkraft von der relativen Lage des Stempels 68 zur flexiblen Scheibe 27 und natürlich der starren Scheibe 26 ab.
  • Gegen die ungewollte Verstellung des Stempels 68 kann dieser mittels einer geeigneten, handelsüblichen, jedem Fachmann bekannten, hier jedoch nicht dargestellten Schraubensicherung gesichert werden.
  • Um eine federnde, und zwar einstellbar federnde Andrückkraft auf die flexible Scheibe 27 aufbringen zu können, ist gemäss der in Fig. 26 dargestellten Falschzwirnvorrichtung der Stempel 68 mit einer axialen Bohrung 70 versehen, die über eine Anschlussleitung 71 mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden ist. Die Höhe der Andrückkraft ist durch die gewählte Druckhöhe der Druckluft bestimmt, mittels der - wie weiter oben eingehend beschrieben - ein Druckluftpolster zwischen der Stirnfläche des Stempels 68 und der flexiblen Scheibe gebildet wird.
  • Fig. 27 stellt eine erfindungsgemässe Falschzwirnvorrichtung dar, bei der die flexible Scheibe 75 aus einem dünnwandigen Stahlblech hergestellt ist, das im Bereich der Fadenklemmlinie einen ringförmigen Reibbelag 76 aufweist.
  • Zum Andrücken der Scheibe 75 gegen den auf der Scheibe 26 sich abstützenden Faden 14 kann eine der vorbeschriebenen Andrückeinrichtungen 5, 6 oder 65 verwendet werden. Die Scheibe 75 ist derart federelastisch, dass sie von der Andrückeinrichtung im Bereich der Fadenklemmlinie aus ihrer zur Antriebswelle 35 normalen Ebene heraus und gegen den Faden 14 gedrückt wird. Sie gelangt dabei nicht in Berührung mit der Reiboberfläche der starren Scheibe 26.

Claims (21)

1. Vorrichtung zum Falschzwirnen eines Fadens (14; 104), bei der die Drehung des Fadens (14; 104) durch Klemmung des Fadens zwischen den sich teilweise überlappenden Stirnflächen zweier Scheiben (26, 27) erfolgt, wobei eine Scheibe (27) aus einem flexiblen Material besteht und durch eine Andrückeinrichtung gegen den Faden (14; 104) angedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenlauf senkrecht zu der den beiden Achsen (30, 35) gemeinsamen Axialebene durch den Überlappungsbereich der beiden sich gegensinnig drehenden Scheiben (26, 27) führt, und dass die Andrückeinrichtung ein senkrecht auf den Fadenlauf gerichteter Stempel (18; 23; 52; 68; 126) ist, der im Bereich der Fadenklemmlinie und in nur einem Zwickel des Überlappungsbereiches eine federnd nachgiebige Andrückkraft auf die Rückseite derflexiblen Scheibe (27) ausübt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückfläche des Stempels (18; 23; 52; 68; 126) länger als breit ist und sich in dem Zwickel des Überlappungsbereiches über eine Teillänge des der flexiblen Scheibe (27) benachbarten Fadenlaufs erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückfläche gegen den Fadenlauf konvex, zylindrisch oder kugelförmig gewölbt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (52; 126) nachstellbar, vorzugsweise federnd nachstellbar ist, und einen Kanal (50, 61, 124) aufweist, durch den ein Luftstrom zum Aufbau eines aerostatischen Luftpolsters an der Andrückfläche austritt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des aerostatischen Fluidpolsters der in der länglichen, runden oder ringförmigen Andrückfläche des Stempels (52) mündende axiale Kanal (50; 61) für das unter Druck stehende flüssige oder gasförmige, evtl. Schmiernebel führende Schmiermittel in einer an der Andrückfläche des Stempels (52) offenen, an ihrem Umfang durch eine Dichtfläche (53) abgegrenzten Kammer (51) mündet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (50; 124) in der Andrückfläche des Stempels (52; 126) in einer Vielzahl von Bohrungen (127, 131), Öffnungen oder in einer porösen Oberfläche (128, 132, 133) mündet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (23) nachstellbar, vorzugsweise federnd nachstellbar, ist und an seiner Andrückfläche eine Ausnehmung (24) aufweist, die in Laufrichtung der Scheibe (27) vorn offen ist und deren Höhe - in Richtung der Scheibenbewegung gesehen - derart abnimmt, dass sich zwischen der Andrückfläche des Stempels (23) und der flexiblen Scheibe (27) ein areodynamisches Polster bildet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (18; 23; 52; 68; 126) die Scheibe (27) berührt, und dass der Stempel (18; 23; 52; 68; 126) oder eine an dem Stempel befestigte Stirnplatte aus einem Werkstoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten wie z.B. Graphit oder aus einem offenporigen mit Schmierstoff angereicherten oder getränkten Festkörper besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (18; 23; 52; 68; 126) durch Kraftgeber (15; 58) auf die vom Faden (14; 104) abgewandte Oberfläche der flexiblen Scheibe (27) in derAndrückzone anpressbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftgeber eine druckluftbeaufschlagte Zylinder-Kolben-Einheit (15; 46/49; 111/122) ist, an deren Kolben (16; 49; 122) der Stempel (18; 23; 52; 126) befestigt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 in Verbindung mit einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (49; 122) und Stempel (52; 126) von einem Axialkanal (50; 61; 24) durchdrungen sind, durch welchen die Druckluft aus dem Zylinderraum der Andrückfläche des Stempels (52; 126) als Schmierluft - gegebenenfalls über eine Drosselstelle (62; 130) - zugeführt wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Scheibe (27) als Gummischeibe mit einer Dicke von vorzugsweise 0,5 bis 3 mm ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Scheibe (27) aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen besteht, von denen der eine die Reiboberfläche bildet und ein elastomerer Chemiewerkstoff, wie z.B. ein synthetischer Kautschuk auf der Basis eines Acrylnitril-Butadien-Mischpolymerisats oder eines Polyurethans ist, und dass der andere zur Verstärkung der Zugfestigkeit als Faserschicht oder Kordfasereinlage in einer zur Reiboberfläche der Scheibe (27) parallelen Ebene ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Scheibe (27) einen ringförmigen Reibbelag (76) aufweist und derart federelastisch ist, dass sie durch die Andrückeinrichtung (5; 6; 65; 105) im Bereich der Fadenklemmlinie und in nur einem Zwickel des Überlappungsbereichs aus ihrer zur Antriebswelle (35) normalen Ebene gedrückt wird, und mit ihrem ringförmigen Reibbelag (76) den Faden (14; 104) gegen die Stirnfläche der anderen Scheibe (26) klemmt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auch die andere Scheibe aus flexiblem Material besteht, und dass auch diese flexible Scheibe durch eine Andrückeinrichtung (5; 6), welche mit der Andrückeinrichtung (5; 6) der ersten flexiblen Scheibe (27) fluchtet; von ihrer Rückseite her gegen den Faden (14; 104) angedrückt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Scheibe (26) starr ausgebildet ist und auf ihrer Stirnseite eine flexible Scheibe aufliegt und drehfest befestigt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Scheibe (26) eine Beschichtung (7) aus einer Zwischenlage (8) aus weichem Material aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (30, 35) der beiden Scheiben (26, 27) parallel zueinander ausgerichtet sind.
19. Vorrichtung zum Falschzwirnen eines Fadens (14; 104), bei der die Drehung des Fadens (14; 104) durch Klemmung des Fadens zwischen den sich teilweise überlappenden Stirnflächen zweier Scheiben (28, 29; 42, 43) erfolgt, welche um im wesentlichen parallele oder leicht verschränkt angeordnete Drehachsen (44, 45) gleichsinnig rotieren, und bei der eine Scheibe (11; 28, 29; 42, 43; 75) aus einem flexiblen Material besteht und durch eine Andrückeinrichtung gegen den Faden (14; 104) angedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der durch Fadenführer (37) festgelegte Fadenlauf geradlinig parallel und mit Abstand zu der Verbindungslinie der Scheibenmitten angeordnet ist, und dass die Andrückeinrichtung ein senkrecht auf den Fadenlauf gerichteter Stempel (18; 23; 52; 68; 126) ist, der in nur dem einen Zwickel des Überlappungsbereichs, den die Fadenklemmlinie durchschneidet, eine federnd nachgiebige Andrückkraft auf die Rückseite der flexiblen Scheibe (11; 28, 29; 42, 43; 75) ausübt.
20. Vorrichtung zum Falschzwirnen eines Fadens (14; 104), bei der die Drehung des Fadens (14; 104) durch Klemmung des Fadens zwischen der Mantelfläche eines Drehkörpers (103, 203) und der diese teilweise überlappenden Stirnfläche einer sich drehenden Scheibe (107) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (107) aus einem flexiblen Material besteht, und dass auf der Rückseite der flexiblen Scheibe (107) ein senkrecht auf den Fadenlauf ausgerichteter Stempel (52) anliegt, welcher eine federnd nachgiebige Andrückkraft auf die Rückseite der flexiblen Scheibe (107) ausübt.
21. Anwendung einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines Effektgarns mit - über seine Länge gesehen - gezielten Modifikationen textiltechnischer Parameter die vom Andrückstempel (18; 23; 52; 68; 126) ausgeübte Andrückkraft auf die Rückseite der flexiblen Scheibe (11; 27; 28, 29; 42, 43; 75; 107) in der Andrückzone in Höhe und Einwirkzeit unregelmässig verändert wird.
EP80710017A 1979-07-14 1980-07-09 Vorrichtung zum Falschzwirnen eines Fadens und Anwendung dieser Vorrichtung bei der Herstellung eines Garnes Expired EP0022743B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2928522 1979-07-14
DE19792928522 DE2928522A1 (de) 1979-07-14 1979-07-14 Vorrichtung zum zwirnen oder texturieren von textilfaeden
DE2952305 1979-12-24
DE19792952305 DE2952305A1 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Vorrichtung zum zwirnen oder texturieren von textilfaeden
DE3008233 1980-03-04
DE3008233 1980-03-04
DE3013948 1980-04-11
DE3013948 1980-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0022743A1 EP0022743A1 (de) 1981-01-21
EP0022743B1 true EP0022743B1 (de) 1984-01-04

Family

ID=27432435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80710017A Expired EP0022743B1 (de) 1979-07-14 1980-07-09 Vorrichtung zum Falschzwirnen eines Fadens und Anwendung dieser Vorrichtung bei der Herstellung eines Garnes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4339915A (de)
EP (1) EP0022743B1 (de)
BR (1) BR8004325A (de)
DE (1) DE3066049D1 (de)
MX (1) MX152073A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025921A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-28 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Friktionsfalschdraller zum falschdrahttecturieren synthetischer faeden
DE3724394A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-25 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur herstellung eines gleichmaessigen spinnfasergarnes

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414803A (en) * 1979-07-14 1983-11-15 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag False twisting apparatus
FR2484473A1 (fr) * 1980-06-14 1981-12-18 Barmag Barmer Maschf Dispositif de fausse torsion a friction pour la texturation par fausse torsion de fils synthetiques
CH653381A5 (de) * 1980-06-14 1985-12-31 Barmag Barmer Maschf Friktionsfalschdraller.
US4408449A (en) * 1980-06-26 1983-10-11 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Friction false twisting apparatus
US4370852A (en) * 1980-07-09 1983-02-01 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Friction false twisting apparatus
US4383405A (en) * 1980-09-08 1983-05-17 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn false twisting apparatus and method
US4406116A (en) * 1980-09-15 1983-09-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn false twisting apparatus having friction discs
US4391091A (en) * 1981-03-17 1983-07-05 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag False twisting apparatus and method
US4387557A (en) * 1981-03-21 1983-06-14 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag False twisting apparatus and method
US4402179A (en) * 1981-04-09 1983-09-06 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn false twisting apparatus having improved thread-up capability
DE3147966A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-20 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "friktionsfalschdraller"
CH660888A5 (de) * 1982-05-07 1987-05-29 Barmag Barmer Maschf Friktionsfalschdraller.
DE3324243A1 (de) * 1982-07-09 1984-02-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Falschzwirnkraeuselmaschine und verfahren zur ueberbrueckung kurzzeitiger spannun gsausfaelle an textilmaschinen
DE3331321A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-29 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Friktionsfalschdraller
US4561244A (en) * 1982-11-19 1985-12-31 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Method and apparatus for spinning yarn and resulting yarn product
CH662827A5 (de) * 1983-02-25 1987-10-30 Barmag Barmer Maschf Falschzwirnvorrichtung.
DE3429152C2 (de) * 1983-08-10 1986-12-04 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Friktionsfalschdraller
FR2607801B1 (fr) * 1986-12-04 1989-03-03 Saint Gobain Vetrotex Procede et dispositif de fabrication d'un fil de verre simple obtenu directement sous filiere
US5146739A (en) * 1990-01-26 1992-09-15 Barmag Ag Yarn false twist texturing process and apparatus
CH683700A5 (de) * 1991-06-21 1994-04-29 Rieter Ag Maschf Drallorgan für mechanisches Falschdrallspinnen.
EP0555639B1 (de) * 1992-02-10 1995-04-05 Barmag Ag Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft des laufenden Fadens in einer Falschzwirntexturiermaschine
CN1045320C (zh) * 1992-10-08 1999-09-29 巴马格股份公司 假捻卷曲机
TW340533U (en) * 1993-09-04 1998-09-11 Barmag Barmer Maschf False twist crimping machine
EP0751244B1 (de) * 1995-06-30 2007-08-08 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft
DE102009059052A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Wilhelm Stahlecker Gmbh Ringspinnvorrichtung mit Falschdralleinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863280A (en) * 1952-05-23 1958-12-09 Ubbelohde Leo Method of crimping filaments
US3156084A (en) * 1960-05-02 1964-11-10 Res Nv False twist device
US3225533A (en) * 1961-10-19 1965-12-28 Commw Scient Ind Res Org Apparatus and process for forming yarns and other twisted assemblies
CH424074A (de) * 1965-05-06 1966-11-15 Heberlein & Co Ag Friktionsdrallgeber für eine Falschzwirnvorrichtung
US3394540A (en) * 1965-08-18 1968-07-30 Itzhak E. Bentov Means and method of converting fibers into yarn
US3488941A (en) * 1966-12-05 1970-01-13 Teijin Ltd Process for splitting a narrow film or false twisting a fibrous material
NL6618063A (de) * 1966-12-23 1968-06-24
DE2001120A1 (de) * 1970-01-12 1971-07-15 Teijin Ltd Falschzwirnverfahren
FR2121917A5 (en) * 1971-01-11 1972-08-25 Inst Textile De France Bulking yarns - by frictional contact with a rotating deformable disc
US4050229A (en) * 1975-06-10 1977-09-27 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Friction type yarn false twisting apparatus
DE2656528A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Bayer Ag Anlegeverfahren fuer scheibenfriktionsdrallgeber
JPS5390451A (en) * 1977-01-21 1978-08-09 Toshiba Machine Co Ltd Apparatus for falseetwisting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025921A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-28 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Friktionsfalschdraller zum falschdrahttecturieren synthetischer faeden
DE3724394A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-25 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur herstellung eines gleichmaessigen spinnfasergarnes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0022743A1 (de) 1981-01-21
DE3066049D1 (en) 1984-02-09
US4339915A (en) 1982-07-20
MX152073A (es) 1985-05-28
BR8004325A (pt) 1981-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022743B1 (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen eines Fadens und Anwendung dieser Vorrichtung bei der Herstellung eines Garnes
DE2213881C3 (de) Friktions-Falschdrallvorrichtung
DE2928522A1 (de) Vorrichtung zum zwirnen oder texturieren von textilfaeden
CH673623A5 (de)
EP0268769A2 (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE1870234U (de) Vorrichtung zur energiedissipation.
DE2134247A1 (de) Luftgelagerte fadenueberlaufrolle
EP1275472B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Walzen eines Werkstücks und Anordnung aus einem Walzwerkzeug und einem Werkstück
CH706775B1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere für eine Karde, Strecke, Kämmmaschine oder einen Bandwickler.
EP0022552B1 (de) Vorrichtung zum Zwirnen oder Falschzwirnen multifiler Fäden
EP0542046B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten und Führen von Faserband
WO2005023488A1 (de) Walzwerkzeug und walzrolle zum walzen, insbesondere festwalzen, eines werkstücks
DE2312990B2 (de) Anwendung des Verfahrens des Schleifens von Geweben oder Gewirken und dabei benutztes Gerät
EP0625601B1 (de) Schneidvorrichtung für Schussfäden und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP1136159B1 (de) Rotationsunabhängige Betätigung eines Maschinenteils
DE19528623A1 (de) Axiallagerung für einen Schaft eines OE-Spinnrotors
CH662584A5 (de) Spinnvorrichtung.
EP0584432A1 (de) Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine
DE2952305A1 (de) Vorrichtung zum zwirnen oder texturieren von textilfaeden
DE19542908A1 (de) Spurlager für einen mit einer Axialkraft belasteten Schaft eines Spinnrotors
DE2351720C2 (de) Vorrichtung zum Bremsen (Strecken) von Garn
DE3123672C2 (de)
DE2049817A1 (en) Stretching cylinder - for tensile rubber material with an air cushion between cylinder and material
WO2016142221A1 (de) Vorrichtung zum kräuseln eines tows
EP0767262A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schussfäden und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810122

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066049

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840209

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940916

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960103

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960104

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960110

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960709

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST