EP0021182A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung von Lackierstrassen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung von Lackierstrassen Download PDF

Info

Publication number
EP0021182A1
EP0021182A1 EP80103148A EP80103148A EP0021182A1 EP 0021182 A1 EP0021182 A1 EP 0021182A1 EP 80103148 A EP80103148 A EP 80103148A EP 80103148 A EP80103148 A EP 80103148A EP 0021182 A1 EP0021182 A1 EP 0021182A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paint
pressure
pump
pressure vessel
compressed gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80103148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0021182B2 (de
EP0021182B1 (de
Inventor
Hagen Dr. Buchholz
Friedrich Dr. Vock
Hans-Dieter Johannsmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6073135&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0021182(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF Farben und Fasern AG, BASF Lacke und Farben AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Priority to AT80103148T priority Critical patent/ATE2167T1/de
Publication of EP0021182A1 publication Critical patent/EP0021182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0021182B1 publication Critical patent/EP0021182B1/de
Publication of EP0021182B2 publication Critical patent/EP0021182B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0423Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0406Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with several pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3115Gas pressure storage over or displacement of liquid
    • Y10T137/3127With gas maintenance or application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow
    • Y10T137/4841With cross connecting passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85954Closed circulating system

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for supplying painting lines, in particular the spraying points in spray booths with paint material with a pump that conveys paint material in a line.
  • the paint spraying points are supplied with the necessary paint colors via ring line systems.
  • a special ring line system is required for each color and each coating material.
  • up to 20 spraying points per color are installed, for example for hand spraying (Industrie-Lackier-Betrieb (1976), pages 181, 182).
  • the paint supply system consists essentially of a non-pressurized container with agitator, pump and a pipeline section in which the paint material is guided along the spray booths, the pressure and quantities required for spraying being regulated by throttle valves.
  • the ring line feeds the paint material back into the container. This recirculation process is carried out to prevent sedimentation of particles in the pipes. If all spraying points are in operation, about 6 0 % of the paint material that the pump feeds into the ring line is sprayed, while 40% is returned to the container.
  • the pressure level in the ring line is regulated at a return control valve, which is located in the ring line between the last spraying point and the paint preparation container, by throttling the volume flow of paint.
  • Circulation pumps are either compressed air-driven piston pumps or multi-stage centrifugal pumps used. These pumps usually have to achieve a pressure difference of 8 to 12 bar, of which the return control valve alone throttles approx. 3 to 5 bar, while the rest of the existing pressure is reduced by the pressure loss in the pipe flow.
  • Atmospheric pressure prevails in the container which serves as a paint batch container.
  • the coating material flows to the pump and is raised in pressure.
  • the pressure drops again due to the pressure loss, with a pressure reducing valve being provided for all spraying points, which valve ensures a uniform pressure at all spraying points regardless of the distance of the spraying point from the pump.
  • the coating materials contain binders or mixtures of binders which are dissolved in suitable solvent mixtures as well as pigment and extender mixtures.
  • the solvent can also be water, it also being possible to provide secondary lacquer dispersions in which the binder is undissolved in the aqueous or organic phase.
  • Metallic basecoats in which e.g. Aluminum bronze is in the form of metallic platelets.
  • the Reynolds number is used to check whether there is laminar or turbulent flow in the pipe of the ring line.
  • This specific energy is so low that an essential dispersing effect on the pigments can be excluded by the shear flow in the tube.
  • This value increases in direct proportion to the number of recirculation processes of the paint in the ring line.
  • the shear stress intensity of pigment particles in the lacquer in throttle valves can be four to five hundred times higher than in the pipe.
  • a change in the degree of dispersity of pigments in paints due to the shear stress in ring lines can, however, lead to shifts in the color strength, the color tone and the gloss properties of the paint.
  • the instability threshold of a paint material can be achieved by the specified intensity and frequency of stress, particularly in throttle valves and pumps of paint supply systems.
  • a ring line system 1 which may consist essentially of a tube in which the paint material is circulated with a circulation pump 2.
  • the starting point and end point of this ring line system 1 is a pressure vessel 3, from which the circulation pump 2 draws paint material and feeds it back in.
  • a level controller for the amount of paint in the pressure vessel 3 ensures that fresh paint material is supplied to the printing system via an unpressurized paint batch container 5 and a second but smaller pump 6.
  • This pump 6 has to overcome the full static pressure jump, but the coating material is conveyed only once with this pump.
  • the pipe length of this system concept would correspond to the length of the previous systems.
  • a major advantage of this embodiment is that the paint material is circulated with a significantly reduced shear stress intensity.
  • the pre-pressure at the injection points 4 can be kept constant better.
  • Nitrogen can be used as the compressed gas. Previous oxidative influences on the paint material have been eliminated.
  • the pressure diagram for this system is shown in FIG. 5.
  • the paint batch container 5 is depressurized, ie here the pressure prevails.
  • the pressure is then raised to the value c via the piston pump 6.
  • the pressure points for the spray guns are arranged and in this loading rich, the pressure is adjusted via the material pressure regulator 7 according to FIG. 1 to the spray pressure h.
  • Fig. 2 shows a system with pressure vessels arranged at both ends of the pressure vessel.
  • a pipe section L2 which has no separate return, so that only half the pipe length compared to the system shown in Fig. 1 is required.
  • two pressure vessels B2 and B3 are provided in this system, which are arranged at the two ends of the pipe section L2.
  • the coating material is reversely conveyed back and forth in the pipe section L2 under increased static pressure, which is generated by a gas pressure cushion above the respective liquid level in the pressure vessels B2 and B3.
  • the gas pressure in the container B2 is set somewhat higher than the gas pressure in the pressure container B3 and then vice versa.
  • the pressure switching cycles are controlled via level control in the two pressure vessels in such a way that gas breakdown in the pipe section L2 is avoided with certainty.
  • the volumes of the containers B2 and B3 should be one or two times larger than the actual pipe volume of the section L2, and thus the material in the pipe replace and mix back after each reversing cycle.
  • the reversing cycle not only flows through the pipeline in one direction, but alternately in both directions. To an even greater extent, this prevents deposits of particles on the pipe wall and in particular on flange points and similar uneven transitions. Furthermore, the start-up flows that are constantly generated during reversing sometimes create turbulent flow behavior, which prevents particles from settling to a large extent. This makes it possible to switch to lower average flow velocities of, for example, less than 0.3 m / s. Furthermore, there is the possibility of not reversing constantly, but at intervals with standstill intervals.
  • the pressurized gas supply to the pressure tanks B2 and B3 takes place via the pressurized gas tanks B4 and B5 and the lines L3, L4, L5 and L6.
  • K designates a compressor which compresses the compressed gas with the pressure stage h from the pressure vessel B4 into the pressure vessel B5 to the pressure stage i.
  • the compressor K with the associated pressurized gas containers B4 and B5 can supply several paint supply systems simultaneously and therefore only needs to be installed once. Since the compressed gas is circulated, the gas losses and the solvent losses are low and it is recommended to use nitrogen as the gas.
  • Nitrogen increases the operational safety of the pressure vessel B2 and B3 and prevents oxidative changes to the L ackmaterial.
  • the level regulators of the pressure vessels B2 and B3 also ensure that the paint material used during spraying from the paint preparation tank B1 in the atmospheric pressure a prevails over the pump P in sufficient quantity as fresh paint is fed to the pressure system via line L1.
  • V1 in FIG. 2 The material pressure regulators that may be required are designated V1 in FIG. 2.
  • solenoid valves V 111 to V 114 are inserted between the branch lines and hose connections d111 to d 142 . These solenoid valves are either completely open or completely closed at times. There is then no throttling of the paint flow. However, only one solenoid valve may be temporarily closed. The control of which solenoid valve is closed when and for how long can be carried out by a timer. It is irrelevant whether the paint flow in the pendulum line is from right to left or vice versa. It is essential that when the solenoid valve is closed, the differential pressure in the pressure vessels B12 and B13 initiates a paint flow in the branch line to the spray gun.
  • V 411 pressure reducing valves are attached directly to the spray gun.
  • the paint supply to the spray gun is ensured in all cases, regardless of whether the corresponding solenoid valve is closed or open. With the timer, the intervals and closing times of the solenoid valves can be individually adjusted to the paint material.
  • the other components of the arrangement according to FIG. 3 have the same reference numerals as the arrangement according to 4, two possible controls for a so-called pipe pig M are shown.
  • the pipe pig is controlled by a mechanical tappet arrangement 10, while in the other arrangement a magnetic blocking device is provided for the pipe pig M having an iron core.
  • the newt has the task of keeping the pendulum line free of deposits and deposits. He can do this at very low flow velocities and must do this with reversing motion.
  • the pig will replace the solenoid valves at the same time. He can do this if he is temporarily stopped between the stub lines to the spray guns and thereby blocks the main flow direction in the pendulum line, so that the paint flow must take place via the stub line.
  • the pipe pig can be stopped and temporarily held at certain positions on the pendulum line, for example by means of an induction coil or a mechanical device.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Versorgung von Lackierstraßen, insbesondere Spritzstellen in Spritzkabinen mit Lackmaterial, wobei eine Veränderung des Dispersitätsgrades von Pigmenten in den Lacken durch die Scherbeanspruchung vermieden werden soll, und zwar dadurch, daß das zum Lackspritzen notwendige Druckniveau mit einem Druckbehälter (3) und einem Druckgas über den Flüssigkeitsspiegel eingestellt wird und eine zweite Pumpe (6) frisches Lackmaterial in den Druckbehälter (3) fördert. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine abgeänderte Ausführungsform des Verfahrens und auf Einrichtungen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Versorgung von Lackierstraßen, insbesondere der Spritzstellen in Spritzkabinen mit Lackmaterial mit einer Pumpe, die Lackmaterial in einer Leitung fördert.
  • In großen Lackierstraßen, wie sie beispielsweise in der Automobilindustrie zur Lackierung von Rohkarosserien üblich sind, werden die Lackspritzstellen über Ringleitungsanlagen mit den notwendigen Lackfarben versorgt. Für jeden Farbton und jedes Lackmaterial ist eine besondere Ringleitungsanlage erforderlich. Je nach Größe und Ausrüstung der Anlage sind insbesondere für das Handspritzen beispielsweise bis zu 2o Spritzstellen pro Farbton installiert (Industrie-Lackier-Betrieb (1976), Seite 181, 182).
  • Die Lackversorgungsanlage besteht dabei im wesentlichen-aus einem drucklosen Behälter mit Rührwerk, Pumpe und einer Rohrleitungsstrecke, in der das Lackmaterial an den Spritzkabinen entlang geführt wird, wobei durch Drosselarmaturen die für das Spritzen erforderlichen Drücke und Mengen einreguliert werden. Die Ringleitung führt das Lackmaterial in den Behälter zurück. Dieses Rezirkulationsverfahren wird durchgeführt, um das Sedimentieren von Partikeln in den Rohren zu verhindern. Sind alle Spritzstellen in Funktion, wird von dem Lackmaterial, das die Pumpe in die Ringleitung fördert, etwa 60% verspritzt, während 4o% in den Behälter zurückgeführt werden.
  • An einem Rücklaufkontrollventil, das sich in der Ringleitung zwischen der letzten Spritzstelle und dem Lackansatzbehälter befindet, wird durch entsprechende Drosselung des Lackvolumenstromes das Druckniveau in der Ringleitung einreguliert.
  • Es sind hierbei-Ringleitungsanlagen bekanntgeworden, die eine Gesamtlänge bis über 3oo m haben, wobei die mittleren Strömungsgeschwindigkeiten im freien Rohrquerschnitt üblicherweise zwischen o,2 und o,5 m/s liegen. Als Umwälzpumpen werden entweder preßluftgetriebene Kolbenpumpen oder mehrstufige Kreiselpumpen eingesetzt. Üblicherweise haben diese Pumpen eine Druckdifferenz von 8 bis 12 bar zu leisten, wovon das Rücklaufkontrollventil allein ca. 3 bis 5 bar drosselt, während der Rest des vorhandenen Druckes über den Druckverlust der Rohrströmung abgebaut wird.
  • In dem Behälter, der als Lackansatzbehälter dient, herrscht Atmosphärendruck. Das Lackmaterial strömt der Pumpe zu und wird im Druck angehoben. In der Rohrstrecke selbst fällt der Druck wieder aufgrund des Druckverlustes, wobei für alle Spritzstellen ein Druckminderventil vorgesehen ist, das unabhängig von der Entfernung der Spritzstelle von der Pumpe einen gleichmäßigen Druck an allen Spritzstellen sicherstellt.
  • Die Lackmaterialien enthalten Bindemittel oder Bindemittelgemische, die in geeigneten Lösungsmittelgemischen gelöst vorliegen sowie Pigment- und Extendergemische. Das Lösungsmittel kann auch Wasser sein, wobei weiterhin Sekundärlackdispersionen vorgesehen sein können, bei denen das Bindemittel in wäßriger oder in organischer Phase ungelöst vorliegt. Weiterhin sind auch Metallic-Basislacke zu fördern, in denen z.B. Aluminiumbronze in Form von metallischen Plättchen vorliegt.
  • All diese Lacksysteme durchlaufen beim Produktionsprozeß Misch- und Dispergierstufen. Hierbei werden insbesondere die Pigment- und Extenderanteile fein dispers verteilt und benetzt. Diese Vorgänge beruhen im wesentlichen auf mechanischer Scher- und/oder Prallbeanspruchung der Feststoffteilchen in geeigneten Bindemittel-Lösungsmittel-Systemen, wobei Beanspruchungsintensität und Beanspruchungshäufigkeit in Verbindung mit grenzflächenaktiven Effekten für den Erfolg verantwortlich sind. Hierbei sind Lackmaterialien zu erzeugen, die bezüglich ihrer coloristischen, mechanischen und korrosionshemmenden Eigenschaften sowie bezüglich ihres Erscheinungsbildes und ihrer Verarbeitbarkeit langzeitstabile Eigenschaften aufweisen.
  • Es wurde erkannt, daß die Lackmaterialien in den Lackversorgungsanlagen in Lackierstraßen zusätzlich durch Scherströmungen in Ringleitungsanlagen und Armaturen nochmals beansprucht werden. Es ist bekannt, daß manche Lackmaterialien durch diese Beanspruchung in Lackversorgungsanlagen in einigen Eigenschaftskriterien nicht stabil bleiben.
  • Im folgenden wird abgeschätzt, welcher Scherbeanspruchung Lackmaterialien beim Durchströmen von Ringleitungsanlagen unterliegen, und zwar an folgendem Beispiel:
    Figure imgb0001
  • Uber die Reynolds-Zahl ist zu prüfen, ob laminare oder turbulente Strömung im Rohr der Ringleitung vorliegt.
    Figure imgb0002
  • Es ergibt sich mit den angegebenen Daten eine Reynolds-Zahl von
    Figure imgb0003
  • Dies bedeutet, daß die Rohrströmung laminar ist (laminare Strömung liegt in Rohren vor, wenn Re 2300 ist).
  • Der Druckverlust in Rohrleitungen ist
    Figure imgb0004
    und der Widerstandsbeiwert bei laminarer Strömung
    Figure imgb0005
  • Hiermit ergibt sich der Druckverlust der Rohrströmung im laminaren Fall:
  • Mit (4) und den angegebenen Daten ergibt sich ein Druckverlust pro laufende Länge Rohr von
    Figure imgb0006
  • Bei einer Rohrlänge von 3oo m muß von der Pumpe allein zum Fördern durch das Rohr (ohne Armaturen) eine Förderdruckhöhe von -
    Figure imgb0007
  • aufgebracht werden.
  • Ist eine Geschwindigkeit im Rohr von o,5 m/s einzuhalten, erhöht sich dieser Wert auf 9,2 bar.
  • Nun ist die Frage nach der Pigmentbeanspruchung im Lackmaterial durch die Scherströmung zu stellen. Es ist die spezifische Energie:
    Figure imgb0008
  • Hierin bedeuten spezifische Dissipationsenergie auf Pigmentvolumenanteil im Lack bezogen
    Figure imgb0009
  • Schergefälle
    Figure imgb0010
    Scherzeit t in s s
  • Pigmentvolumenkonzentration (PVK) c v
  • Mit einer PVK von cv= 0,08 und den angegebenen Daten ergibt sich:
  • Für L = 3oo m und v = o,3 m/s eine Scherzeit im Rohr pro Umlauf von ts = 1ooo s und ein Schergefälle von
    Figure imgb0011
    Hiermit wird:
    Figure imgb0012
    pro 1 Umlauf oder
    Figure imgb0013
    pro 1 Umlauf
  • Diese spezifische Energie ist so gering, daß eine wesentliche dispergierende Wirkung durch die Scherströmung im Rohr auf die Pigmente auszuschließen ist.
  • Die Dissipationsenergie an Rücklaufkontrollventilen ist wesentlich höher: Annahmen: Druckverlust am Ventil
    Figure imgb0014
  • Lackdurchsatz
    Figure imgb0015
  • Ventilraum, in dem Scherung erfolgt
    Figure imgb0016
  • Scherzeit im Ventilraum
    Figure imgb0017
  • Hiermit ergibt sich eine Leistungsdichte auf das Lackvolumen bezogen von
    Figure imgb0018
    pro 1 Durchlauf und eine Energiedichte auf das Lackvolumen bezogen von
    Figure imgb0019
    pro 1 Durchlauf
  • Bezieht man die Energiedichte über die PVK von c = 0,08 auf das Pigmentvolumen, so ergibt sich
    Figure imgb0020
    pro 1 Durchlauf
  • Dieser Wert erhöht sich direkt proportional mit der Zahl der Rezirkulationsvorgänge des Lackes in der Ringleitung.
  • Es ist zu erkennen, daß die Scherbeanspruchungsintensität von Pigmentpartikeln im Lack in Drosselarmaturen um den Faktor 4ooo- bis 5ooomal höher sein kann als im Rohr.
  • Untersuchungen zeigen aber gerade, daß der Dispersitätsgrad von Pigmenten in Lacken dann verändert wird, wenn eine auf das Pigment einwirkende Scherströmung bei Energiedichten von mehr als 3oc bis 5oo KWh/m3 vorliegt. Dieser Grenzwert ist abhängig von der Art des Pigmentes und der Bindemittellösung.
  • Eine Veränderung des Dispersitätsgrades von Pigmenten in Lacken durch die Scherbeanspruchung in Ringleitungen kann aber zu Verschiebungen der Farbstärke, des Farbtones und der Glanzeigenschaften des Lackes führen.
  • Es ist festzustellen, daß die Instabilitätsschwelle eines Lackmaterials durch die vorgegebene Beanspruchungsintensität und -häufigkeit insbesondere in Drosselarmaturen und Pumpen von Lackversorgungsanlagen erreicht werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Anlagekonzept für Lackversorgungseinrichtungen zu schaffen, welches die obengenannten Nachteile beseitigt.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen genannten Verfahrensmerkmale gelöst, wobei zwei Lösungswege möglich sind, wie dies die Aufteilung als Nebenansprüche deutlich macht.
  • Die die erfindungsgemäße Vorrichtung kennzeichnenden Einrichtungen sind in den Vorrichtungsansprüchen definiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
  • Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 ist eine Ringleitungsanlage 1 vorgesehen, die im wesentlichen aus einem Rohr bestehen kann, in dem mit einer Umwälzpumpe 2 das Lackmaterial zirkulierend gefördert wird. Ausgangspunkt und Endpunkt dieser Ringleitungsanlage 1 ist ein Druckbehälter 3, aus dem die Umwälzpumpe 2 Lackmaterial abzieht und wieder hineinfördert.
  • Wesentlich ist, daß über dem Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Druckbehälters 3 ein erhöhter Druck mit einem Druckgas eingestellt wird. Dieser erhöhte statische Druck herrscht im gesamten Ringleitungssystem und er sollte so hoch sein, daß an jeder Spritzstelle 4 ein ausreichendes Druckniveau vorhanden ist. Die Umwälzpumpe 2 muß bei diesem Anlagenkonzept nur den dynamischen Druckabfall als Folge der Rohrströmung aufbringen und nicht, wie in bisher üblichen Anlagen die Summe aus dynamischem Druckabfall und statischem Druck. Weiterhin entfällt das Rücklaufkontrollventil, das in bisherigen Anlagen den Lackrücklaufstrom um 3 bis 5 bar drosseln muß.
  • Ein Niveaustandregler für die Lackmenge im Druckbehälter 3 sorgt dafür, daß über einen drucklosen Lackansatzbehälter 5 und über eine zweite aber kleinere Pumpe 6 frisches Lackmaterial dem Drucksystem zugeführt wird. Diese Pumpe 6 hat den vollen statischen Drucksprung zu überwinden, jedoch wird das Lackmaterial nur einmal mit dieser Pumpe gefördert. Die Rohrleitungslänge dieses Anlagenkonzeptes würde der Länge der bisherigen Anlagen entsprechen.
  • Wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß das Lackmaterial mit einer wesentlich verringerten Scherbeanspruchungsintensität umgewälzt wird. Zudem kann der Vordruck an den Spritzstellen 4 besser konstant gehalten werden.
  • Als Druckgas kann Stickstoff eingesetzt werden. Hierbei sind bisherige oxidative Einflüsse auf das Lackmaterial beseitigt.
  • Das Druckdiagramm für diese Anlage geht aus Fig. 5 hervor. Der Lackansatzbehälter 5 ist drucklos, d.h. hier herrscht der Druck a. Der Druck wird dann über die Kolbenpumpe 6 angehoben auf den Wert c. Bei den mit d bezeichneten Bereichen sind die Druckstellen für die Spritzpistolen angeordnet und in diesem Bereich wird der Druck über Materialdruckregler 7 gemäß Fig. 1 auf den Spritzdruck h eingeregelt.
  • Fig. 2 zeigt eine Anlage mit an beiden Enden des Druckbehälters angeordneten Druckgefäßen.
  • Bei dieser Anlage ist eine-Rohrstrecke L2 vorgesehen, die keine gesonderte Rückführung aufweist, so daß nur die halbe Rohrlänge gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Anlage erforderlich ist. Jedoch sind bei dieser Anlage zwei Druckbehälter B2 und B3 vorgesehen, die an den beiden Enden der Rohrstrecke L2 angeordnet sind. Das Lackmaterial wird unter erhöhtem statischen Druck, der durch ein Gasdruckpolster über dem jeweiligen Flüssigkeitsspiegel in den Druckbehältern B2 und B3 erzeugt wird, reversierend in der Rohrstrecke L2 hin- und hergefördert. Hierzu wird einmal der Gasdruck in dem Behälter B2 etwas höher eingestellt als der Gasdruck in dem Druckbehälter B3 und anschließend umgekehrt. über Niveaustandregler in den beiden Druckbehältern werden die Druckumschaltzyklen so gesteuert, daß mit Sicherheit ein Gasdurchschlag in der Rohrstrecke L2 vermieden wird. Die Volumen der Behälter B2 und B3 sollten ein- bis zweimal größer sein als das eigentliche Rohrvolumen der Strecke L2, um somit das im Rohr befindliche Material nach jedem Reversierzyklus voll auszutauschen und zurückzuvermischen.
  • Durch den Reversierzyklus wird die Rohrleitung nicht nur in einer Richtung, sondern in beiden Richtungen abwechselnd durchströmt. Dies verhindert in noch höherem Maße Ablagerungen von Partikeln an der Rohrwandung und insbesondere an Flanschstellen und ähnlichen unebenen übergängen. Weiterhin entsteht durch die beim Reversieren ständig erzeugten Anlaufströmungen zeitweise turbulentes Strömungsverhalten, welches das Absetzen von Partikeln in starkem Maße verhindert. Hiermit besteht die Möglichkeit zu kleineren mittleren Strömungsgeschwindigkeiten von beispielsweise unter o,3 m/s überzugehen. Weiterhin ist die Möglichkeit gegeben, nicht ständig zu reversieren, sondern im Takt mit Stillstandsintervallen.
  • Die Druckgasversorgung der Druckbehälter B2 und B3 erfolgt über die Druckgasbehälter B4 und B5 sowie die Leitungen L3, L4, L5 und L6. Mit K ist ein Kompressor bezeichnet, der das Druckgas mit der Druckstufe h aus dem Druckbehälter B4 in den Druckbehälter B5 auf die Druckstufe i komprimiert.
  • In Fig. 2 sind 3-Wegeventile V2 und V3 eingezeichnet, die von den Niveaustandsreglern der Druckbehälter B2 und B3 gesteuert werden, wobei diese 3-Wegeventile die Druckbehälter B2 und B3 abwechselnd mit dem höheren.Gasdruck i aus dem Druckbehälter B4 bzw. dem niedrigeren Gasdruck h aus dem Druckbehälter B5 beaufschlagen. Die wirksame Druckdifferenz (Druck i minus Druck h) ist für die mittlere Strömungsgeschwindigkeit in der Leitung L2 verantwortlich, während der Druck h gleich dem niedrigsten statischen Druck im Versorgungssystem entspricht, der als konstanter Vordruck an den Spritzstellen wirkt (siehe Fig. 6).
  • Der Kompressor K mit den zugeordneten Druckgasbehältern B4 und B5 kann mehrere Lackversorgungsanlagen gleichzeitig versorgen und braucht daher nur einmal installiert zu werden. Da das Druckgas im Kreis gefahren wird, sind die Gasverluste sowie auch die Lösungsmittelverluste gering und es ist zu empfehlen, Stickstoff als Gas einzusetzen.
  • Stickstoff erhöht die Betriebssicherheit der Druckbehälter B2 und B3 und verhindert oxidative Veränderungen am Lackmaterial.
  • Die Niveaustandsregler der Druckbehälter B2 und B3 sorgen weiterhin dafür, daß das beim Spritzen verbrauchte Lackmaterial aus dem Lackansatzbehälter B1 in dem Atmosphärendruck a herrscht über die Pumpe P in ausreichender Menge als frischer Lack dem Drucksystem über die Leitung L1 zugeführt wird.
  • Sind in der Lackierstraße Spritzstellen S enthalten, die nur selten in Funktion sind, da sie z.B. für Lackmaterialien mit selten benutzten Farbtönen eingesetzt werden, dann sind die Stichleitungen und Schlauchleitungen von der Ringleitung bzw. Pendelleitung bis zur Spritzpistole mit Lackmaterial zu spülen, um ein Absetzen von Partikeln zu verhindern.
  • Die ggf. erforderlichen Materialdruckregler sind in Fig. 2 mit V1 bezeichnet.
  • Fig. 3 zeigt schließlich die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe auf Basis einer sogenannten Lackpendelleitung mit Spülung der Spritzstellenanschlüsse.
  • In der Pendelleitung L12 werden zwischen die Stichleitungen und Schlauchanschlüsse d111 bis d142- Magnetventile V111 bis V114 eingesetzt. Diese Magnetventile sind zeitweise entweder ganz offen oder ganz geschlossen. Es erfolgt dann keine Drosselung des Lackstromes. Es darf jedoch immer nur ein einziges Magnetventil zeitweise geschlossen sein. Die Steuerung, welches Magnetventil wann und wie lange geschlossen wird, kann von einer Zeitschaltuhr vorgenommen werden. Es ist hierbei belanglos, ob der Lackstrom in der Pendelleitung von rechts nach links oder umgekehrt erfolgt. Wesentlich ist, daß bei geschlossenem Magnetventil der Differenzdruck in den Druckbehältern B12 bzw. B13 eine Lackströmung in der Stichleitung bis zur Spritzpistole einleitet.
  • Es ist ausreichend, wenn an jeder Spritzstelle diese Strömung in Zeitintervallen für kurze Zeit erzeugt wird. Die Druckminderventile V411 sind direkt an der Spritzpistole befestigt. Die Lackversorgung der Spritzpistole ist in jedem Fall sichergestellt, gleichgültig, ob das korrespondierende Magnetventil geschlossen oder geöffnet ist. Mit der Zeitschaltuhr können die Intervalle und die Schließzeiten der Magnetventile individuell auf das Lackmaterial eingestellt werden.
  • Die übrigen Bauteile der Anordnung gemäß Fig. 3 tragen die gleichen Bezugszeichen, wie die Anordnung gemäß Bei der Anordnung gemäß Fig. 4 sind zwei mögliche Steuerungen für einen sogenannten Rohrmolch M dargestellt. Bei einer Anordnung wird der Rohrmolch über eine mechanische Stößelanordnung 1o gesteuert, während bei der anderen Anordnung eine magnetische Blockiereinrichtung für den einen Eisenkern aufweisenden Rohrmolch M vorgesehen ist.
  • Der Rohrmolch hat die Aufgabe, die Pendelleitung von Ansätzen und Ablagerungen freizuhalten. Er kann dies bei sehr kleinen Strömungsgeschwindigkeiten ausführen und muß diese Aufgabe bei reversierender Bewegung durchführen.
  • Der Rohrmolch soll gleichzeitig die Magnetventile ersetzen. Dies kann er, wenn er zwischen den Stichleitungen zu den Spritzpistolen zeitweise angehalten wird und dabei die Hauptströmungsrichtung in der Pendelleitung blockiert, so daß der Lackstrom über die Stichleitung erfolgen muß. Das Anhalten und zeitweise Festhalten des Rohrmolches an bestimmten Positionen der Pendelleitung kann beispielsweise über eine Induktionsspule oder eine mechanische Vorrichtung durchgeführt werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Versorgung von Lackierstraßen, insbesondere der Spritzstellen in Spritzkabinen mit Lackmaterial mit einer Pumpe, die Lackmaterial in einer Ringleitung fördert, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Lackspritzen notwendige Druckniveau mit einem Druckbehälter und einem Druckgas über dem Flüssigkeitsspiegel eingestellt wird und eine zweite Pumpe frisches Lackmaterial in den Druckbehälter fördert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckgas Stickstoff eingesetzt wird.
3. Verfahren zur Versorgung von Lackierstraßen, insbesondere der Spritzstellen in Spritzkabinen mit Lackmaterial, wobei eine der verbrauchten Lackmenge entsprechende Lackmenge über eine Pumpe dem System zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rohrstrecke für die Lackversorgung der Lackspritzstellen verwendet wird, die an beiden Enden einen Druckbehälter besitzt, wobei die Druckbehälter mit einem Druckgas über eine Steuerung so beaufschlagt werden, daß das Lackmaterial reversierend durch die Rohrleitung gefördert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgas über eine geregelte Verdichteranlage auf zwei unterschiedlichen Druckniveaus gehalten wird und das Druckgas durch Kreisfahrweise wieder eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Verdichteranlage und Druckgasversorgung mehrere Lackversorgungsstrecken gleichzeitig betrieben werden.
6. Verfahren nach Anspruch 3 bis 4 mit einer Lackpendelleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzpistolen durch zwei Schläuche an derselben Lackpendelleitung angeschlossen sind und zwischen den beiden Anschlüssen ein Magnetventil vorgesehen ist, das über eine Zeitschaltuhr in Intervallen voll öffnet und voll schließt, wodurch die Zu- und Rückführungsschläuche bis zur Spritzpistole taktweise und reversierend mit Lackmaterial gespült werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrmolch in der Pendelleitung eingesetzt wird, der mit dem Lackmaterial reversierend durch das Rohr getrieben wird und an den Stellen zwischen den Schlauchanschlüssen einer Spritzstelle eine intermittierend betriebene Haltevorrichtung für den Rohrmolch vorgesehen ist, die den Rohrmolch zeitweise anhält, so daß hierbei Lackmaterial durch die Schlauchanschlüsse zur Spritzpistole strömt.
8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 mit einer Ringleitung für Lackfarben und eine in die Ringleitung eingeschaltete Förderpumpe, gekennzeichnet durch einen Druckbehälter (3) und eine den Druckbehälter (3) mit Lackfarben beschickende Pumpe (6).
9. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 3 bis 7, gekennzeichnet durch zwei Druckbehälter (B2, B3) und eine Druckgassteuerung zur Förderung des Lackmaterials in der Leitung (L2).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgassteuerung über zwei Druckbehälter (B4, B5) und eine Kompressorpumpe (K) erfolgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen in die Rohrleitung eingesetzten Rohrmolch (M).
EP80103148A 1979-06-13 1980-06-06 Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung von Lackierstrassen Expired EP0021182B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80103148T ATE2167T1 (de) 1979-06-13 1980-06-06 Verfahren und vorrichtung zur lackversorgung von lackierstrassen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2923906 1979-06-13
DE2923906A DE2923906C2 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung von Lackierstraßen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0021182A1 true EP0021182A1 (de) 1981-01-07
EP0021182B1 EP0021182B1 (de) 1983-01-05
EP0021182B2 EP0021182B2 (de) 1987-04-15

Family

ID=6073135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103148A Expired EP0021182B2 (de) 1979-06-13 1980-06-06 Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung von Lackierstrassen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4390126A (de)
EP (1) EP0021182B2 (de)
JP (1) JPS565157A (de)
AT (1) ATE2167T1 (de)
BR (1) BR8003665A (de)
DE (2) DE2923906C2 (de)
ES (1) ES8200573A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639245A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-21 Graco Inc In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
US4669427A (en) * 1984-09-29 1987-06-02 Nissan Motor Co., Ltd. Cooling system for automotive engine or the like including quick cold weather warm-up control
DE3919170A1 (de) * 1988-09-07 1989-12-07 Veitscher Magnesitwerke Ag Verfahren und einrichtung zum intermittierenden aufspritzen einer pastoesen masse
DE19830029A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 Audi Ag Anlage zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeug-Karosserien
DE102018109344A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Dürr Systems Ag Versorgungssystem zur Versorgung mehrerer Abnehmer mit einem Applikationsmittel

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923906C2 (de) * 1979-06-13 1981-01-08 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung von Lackierstraßen
JPS5926168A (ja) * 1982-08-02 1984-02-10 Shigeo Ando 塗装剤供給装置
US4497341A (en) * 1983-08-22 1985-02-05 General Motors Corporation Paint color change valve assembly for recirculating paint system
US4682711A (en) * 1985-04-08 1987-07-28 Nordson Corporation Method and apparatus for sealing welded seams of automobiles
US4880159A (en) * 1987-10-07 1989-11-14 Ncr Corporation Glue head flushing system
US4886086A (en) * 1987-12-23 1989-12-12 Graco, Inc. Non-degrading pressure regulator
DE3821440A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Behr Industrieanlagen Verfahren und einrichtung zum zufuehren von spritzgut zu einer mehrzahl von spritzstaenden
SE461320B (sv) * 1989-03-20 1990-02-05 Dinol Ab System foer skifte av mediumbehaallare under drift utan lufttilltraede vid sprutning av naemnda medium
US5230739A (en) * 1990-08-31 1993-07-27 Honda Of America Manufacturing, Inc. Controlled apparatus for painting vehicles
US5309403A (en) * 1991-07-10 1994-05-03 Complete Automation, Inc. Modular continuous flow paint delivery system
DE19647168A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Duerr Systems Gmbh Beschichtungsanlage und Verfahren zum Steuern des Materialflusses in der Anlage
US6076541A (en) * 1997-11-26 2000-06-20 Pozniak; Peter M. Dispensing system and method for dispensing an aqueous solution
US5927609A (en) * 1997-12-19 1999-07-27 Usbi, Co. Portable convergent spray gun for applying coatings
DE19960265B4 (de) * 1999-12-14 2007-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit Überlaufsicherung
AUPR210600A0 (en) * 2000-12-15 2001-01-25 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Manufacturing solid paint
US6554467B2 (en) * 2000-12-28 2003-04-29 L'air Liquide - Societe' Anonyme A'directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process and apparatus for blending and distributing a slurry solution
CA2482950A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-20 Behr Systems, Inc. Paint delivery and application system and method
US20120037716A1 (en) 2005-01-10 2012-02-16 Durr Systems, Inc. Paint delivery and application apparatus and method
US7593482B2 (en) * 2004-09-30 2009-09-22 St-Ericsson Sa Wireless communication system with hardware-based frequency burst detection
ATE442205T1 (de) * 2004-10-12 2009-09-15 Duerr Systems Gmbh Vorrichtung und verfahren zum zuführen und auftragen von anstrichmitteln
US20060177565A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Shubho Bhattacharya Paint circulation system
GB0518637D0 (en) 2005-09-13 2005-10-19 Itw Ltd Back pressure regulator
US7828527B2 (en) * 2005-09-13 2010-11-09 Illinois Tool Works Inc. Paint circulating system and method
US20070215639A1 (en) * 2006-02-15 2007-09-20 Roberts Benjamin R Method and Apparatus for Dispensing Liquid with Precise Control
JP5231028B2 (ja) * 2008-01-21 2013-07-10 東京エレクトロン株式会社 塗布液供給装置
US8708202B2 (en) 2011-05-10 2014-04-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Pressure canisters for automated delivery of coating compositions
US9849431B2 (en) 2012-07-13 2017-12-26 Ppg Industries Ohio, Inc. System and method for automated production, application and evaluation of coating compositions
US10272458B2 (en) 2016-01-08 2019-04-30 J&R Design Systems, Inc. Liquid distribution system and method
EP3398690B1 (de) 2017-05-04 2020-02-26 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Recycling von stickstoffangereichertem wässrigem anstrichmittel und wiederverwendungssystem und -verfahren
DE102019130920A1 (de) 2019-11-15 2021-05-20 Dürr Systems Ag Farbversorgungssystem für eine Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191310548A (en) * 1913-05-05 1914-04-30 Charles Edward Gardner Improved Plant or Installation and Apparatus for Spraying Pulverulent or other Materials with Liquids.
GB436192A (en) * 1935-04-13 1935-10-07 Frederic Ernest Webb Improvements in or relating to apparatus for feeding paints, enamels and the like tospray guns
US2244686A (en) * 1938-12-24 1941-06-10 Binks Mfg Co Means for distributing and circulating liquid material
US2542855A (en) * 1946-05-25 1951-02-20 Glenn L Martin Co Paint supply system
US3018968A (en) * 1959-11-17 1962-01-30 Spee Flo Mfg Corp Closed system recirculating assembly
US3023968A (en) * 1958-09-22 1962-03-06 Gen Motors Corp Recirculating paint spray system
US3720373A (en) * 1971-08-30 1973-03-13 G Levey Recirculating paint system or the like
US3816025A (en) * 1973-01-18 1974-06-11 Neill W O Paint spray system
US3893625A (en) * 1974-07-01 1975-07-08 Gyromat Corp Pumpless recirculating system for flowable materials
FR2366116A1 (fr) * 1976-09-29 1978-04-28 Gusmer Corp Alimentateur pour dispositif d'ejection d'un melange de plusieurs liquides, notamment systeme a polyurethane
DE2923906B1 (de) * 1979-06-13 1980-05-08 Basf Farben & Fasern Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung von Lackierstrassen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056568A (en) * 1934-06-11 1936-10-06 Fred F Davis Dispensing system
US2266354A (en) * 1939-03-22 1941-12-16 Binks Mfg Co Liquid material supply system
US3061198A (en) * 1960-05-31 1962-10-30 Westinghouse Electric Corp Method and apparatus for metering slurry

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191310548A (en) * 1913-05-05 1914-04-30 Charles Edward Gardner Improved Plant or Installation and Apparatus for Spraying Pulverulent or other Materials with Liquids.
GB436192A (en) * 1935-04-13 1935-10-07 Frederic Ernest Webb Improvements in or relating to apparatus for feeding paints, enamels and the like tospray guns
US2244686A (en) * 1938-12-24 1941-06-10 Binks Mfg Co Means for distributing and circulating liquid material
US2542855A (en) * 1946-05-25 1951-02-20 Glenn L Martin Co Paint supply system
US3023968A (en) * 1958-09-22 1962-03-06 Gen Motors Corp Recirculating paint spray system
US3018968A (en) * 1959-11-17 1962-01-30 Spee Flo Mfg Corp Closed system recirculating assembly
US3720373A (en) * 1971-08-30 1973-03-13 G Levey Recirculating paint system or the like
US3816025A (en) * 1973-01-18 1974-06-11 Neill W O Paint spray system
US3893625A (en) * 1974-07-01 1975-07-08 Gyromat Corp Pumpless recirculating system for flowable materials
FR2366116A1 (fr) * 1976-09-29 1978-04-28 Gusmer Corp Alimentateur pour dispositif d'ejection d'un melange de plusieurs liquides, notamment systeme a polyurethane
DE2923906B1 (de) * 1979-06-13 1980-05-08 Basf Farben & Fasern Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung von Lackierstrassen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669427A (en) * 1984-09-29 1987-06-02 Nissan Motor Co., Ltd. Cooling system for automotive engine or the like including quick cold weather warm-up control
DE3639245A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-21 Graco Inc In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
FR2590187A1 (fr) * 1985-11-18 1987-05-22 Graco Inc Systeme de circulation et d'injection a boucle
GB2182867A (en) * 1985-11-18 1987-05-28 Graco Inc Loop injection circulating system
GB2182867B (en) * 1985-11-18 1989-12-13 Graco Inc Loop injection circulating system
DE3919170A1 (de) * 1988-09-07 1989-12-07 Veitscher Magnesitwerke Ag Verfahren und einrichtung zum intermittierenden aufspritzen einer pastoesen masse
DE19830029A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 Audi Ag Anlage zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeug-Karosserien
DE102018109344A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Dürr Systems Ag Versorgungssystem zur Versorgung mehrerer Abnehmer mit einem Applikationsmittel
US11413639B2 (en) 2018-04-19 2022-08-16 Dürr Systems Ag Supply system for supplying multiple consumers with an application substance
US11911781B2 (en) 2018-04-19 2024-02-27 Dürr Systems Ag Supply system for supplying multiple consumers with an application substance

Also Published As

Publication number Publication date
EP0021182B2 (de) 1987-04-15
US4390126A (en) 1983-06-28
EP0021182B1 (de) 1983-01-05
ES492436A0 (es) 1981-11-01
DE2923906C2 (de) 1981-01-08
DE2923906B1 (de) 1980-05-08
DE3061538D1 (en) 1983-02-10
BR8003665A (pt) 1981-01-13
ATE2167T1 (de) 1983-01-15
JPS565157A (en) 1981-01-20
JPS6333915B2 (de) 1988-07-07
ES8200573A1 (es) 1981-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung von Lackierstrassen
EP1284162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung in einer Lackiereinrichtung
DE2450867A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen von anstrichmitteln
EP0347607B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Spritzgut zu einer Mehrzahl von Spritzständen
DE19618728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Turbulenzströmungs-Leitungsreinigung
DE2649602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen von mindestens zwei fluiden bestandteilen
CH631361A5 (de) Apparatur zur abgabe von fluessigkeiten aus mindestens einem behaelter durch ein druckmedium.
DE1782349A1 (de) Pumpvorrichtung zum Bemessen und Zumessen von Fluessigkeiten
EP0175252B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fliessfähigen, zu Schaumstoff ausreagierenden Gemisches aus fliessfähigen, in Vorratsräumen gelagerten Komponenten
DE2819302A1 (de) Lackmengensteuersystem
DE4122594C2 (de) Vorrichtung zum einstellbaren Zuführen eines flüssigen Materials
DE102017101937A1 (de) Applikationssystem zum Beschichten von Bauteilen und Beschichtungseinrichtung
DE2262768A1 (de) Vorrichtung zum messen und mischen von fluessigkeiten
EP0644025B1 (de) Verfahren zum Mischen von Werkstoffkomponenten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004034270B4 (de) Anlage zum Austragen fließfähiger Fluide, insbesondere von Farben und Lacken und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE2541656C3 (de) Dosieranlage zur kontinuierlichen Dosierung von mindestens zwei Stoffen in bestimmten und einstellbaren Mengen und Proportionen
DE19848640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Mischen unterschiedlicher Komponenten
DE3119772A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von mehrkomponentenklebestoff"
DE3490138C2 (de) Anlage zur Enteisung
EP1369182B1 (de) Lackiereinrichtung
DE1161140B (de) Vorrichtung zum Mischen von zaehen Fluessigkeiten in einem einstellbaren Verhaeltnismit in gegenseitiger Drehzahlabhaengigkeit antreibbaren Foerderpumpen
DE19647168A1 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zum Steuern des Materialflusses in der Anlage
DE2145515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur laufenden Erzeugung eines Gels
DE2841198C2 (de) Dosierventil
WO2018202790A1 (de) Pumpenanordnung zum fördern viskoser medien, vorrichtung mit selbiger und verfahren zur herstellung von oberflächenbeschichtungsmitteln, sowie verwendung einer pumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810227

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2167

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3061538

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830210

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HERMANN BEHR & SOHN GMBH & CO.

Effective date: 19831004

PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BASF LACKE + FARBEN AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: BASF LACKE + FARBEN AKTIENGESELLSCHAFT TE MUENSTER

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19870415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80103148.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970522

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970527

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970617

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970624

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 19970624

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970718

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970722

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980606

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF LACKE + FARBEN A.G.

Effective date: 19980630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80103148.5

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST