DE2450867A1 - Vorrichtung zum verspruehen von anstrichmitteln - Google Patents

Vorrichtung zum verspruehen von anstrichmitteln

Info

Publication number
DE2450867A1
DE2450867A1 DE19742450867 DE2450867A DE2450867A1 DE 2450867 A1 DE2450867 A1 DE 2450867A1 DE 19742450867 DE19742450867 DE 19742450867 DE 2450867 A DE2450867 A DE 2450867A DE 2450867 A1 DE2450867 A1 DE 2450867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
diaphragm
outlet
pressure chamber
spray gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742450867
Other languages
English (en)
Inventor
Janusz Josef Henryk Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2450867A1 publication Critical patent/DE2450867A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

Vorrichtung zum Versprühen von Anstrichmitteln
Priorität: 26. November 1973, Großbritannien
Das. Aufbringen von Anstrichmitteln auf eine Oberfläche eines Gegenstandes durch Versprühen aus einer Luftverstäubungs-Spritzpistole ist' allgemein bekannt, führt jedoch zu beträchtlichen Verlusten an Anstrichmitteln» indem diese durch den Luftstrom in Bereiche außerhalb der · eigentlichen mit dem Belag zu versehenden Fläche versprüht werden. Diese Verluste sind besonders wesentlich, wenn kostspielige Anstrichmittel verarbeitet werden, beispielsweise die elektrisch leitfähigen Anstrichmittel, welche zum Auftragen von Titananoden gebraucht werden, die in Queeksilberzellen verwendet werden. Solche Verluste können
509822/0604
<■} ι Γ ι } O ρ r?
beträchtlich verringez't- werden, wenn eine elektrostatische Versprühtechnik angewendet wird, bei der die elektrisch aufgeladenen Anstrichmitteltropfen durch den zu besprühenden Gegenstand angezogen werden. Bei einer üblichen elektrostatischen Spritzpistole wird beispielsweise das Anstrichmittel einer Spritzpistole zugeführt, welche zu einem hohen positiven Potential aufgeladen ist und in der das Anstrichmittel zerstäubt wird, beispielsweise durch Luftdruck oder durch Zentrifugenwirkung. Der mit dem Belag zu versehende Gegenstand ist hierbei geerdet. Es ist jedoch wesentlich, das Anstrichmittel der Spritzpistole mit einer stetigen und kontrollierbaren Geschwindigkeit zuzuführen, um sicherzustellen;, daß der betreffende Gegenstand gleichmäßig mit dem Anstrichmittel bedeckt wird. In der Praxis lässt sich dies jedoch nicht leicht durchführen. Die Zuführung des Anstrichmittels durch die Schwerkraft ist unbefriedigend infolge von Veränderungen in dem Zufluß in Verbindung mit Veränderungen in dem höher gelegenen Anstrichmittelvorrat, welcher der Spritzpistole zugeführt wird. Die Verwendung von üblichen Diaphragmapumpen ist unbefriedigend infolge der Pulsierung des Zuflusses.
Eine"positivere und wirksame Bemessungsvorrichtung ist wünschenswert, um sicherzustellen, daß die Zufuhr einer bestimmten Menge an Anstrichmitteln zu einer Spritzpistole glatt und kontinuierlich mit- einer kontrollierten Geschwindigkeit stattfindet. Eine derartige Vorrichtung ist in der Britischen Patentanmeldung 5237/73 vorgeschlagen worden, welche eine Vorrichtung beschreibt, die aus einer Kombination einer elektrostatischen Spritzpistole und einer Färbzufuhrvorrichtung für die Pistole besteht, welche mit einem Kolben- und Zylindersystem arbeitet.
509822/0604
Die erwähnte Kolben- und Zylindervorrichtung ist jedoch nicht vollkommen befriedigend, wenn sie dazu verwendet wird, ein Anstrichmittel in abgemessener Menge zu fördern, welches Feststoffe suspendiert enthält. Die Brauchbarkeit einer solchen Bemessungsvorrichtung hängt von der Wirksamkeit des Reibungsverschlusses ab, welcher durch den Kolben und die Zylinderwandungen gebildet wird,und das Vorhandensein von suspendierten Feststoffen in den Anstrichmitteln kann einen nachteiligen Einfluß auf diesen Verschluß durch die Reibwirkung an dem -Kolben haben. Es wurde nun eine Vorrichtung entwickelt, welche die Nachteile eines solchen Reibungsverschlusses vermeidet und welche zum Verspritzen einer vorher bestimmten Menge eines Anstrichmittels vorteilhaft ist, insbesondere eines solchen, das suspendierte Feststoffe enthält und bei der das .Verspritzen oder Versprühen mit einer kontrollierten Geschwindigkeit erfolgt.
Die vorliegende Erfindung betrifft also eine Vorrichtung zum Verspritzen einer vorher bestimmten Menge·an Anstrichmittel· mit kontrollierter gleichmäßiger Geschwindigkeit, und das Neue besteht in einer Kombination einer elektrostatischen Spritzpistole und einer Anstrichmittel-Zuliefervorrichtung für die Pistole, welche nach einem Einzeldiaphragmaprinzip arbeitet, wobei das Diaphragma beweglich ist.
Bei einer bevorzugten Vorrichtung besteht die Zuliefervorrichtung für das Anstrichmittel aus einem Diaphragmazusammenbau, der ein Gehäuse und ein biegsames, undurchlässiges Diaphragma aufweist, das an dem Gehäuse dichtend angebracht ist, um eine Pumpenkammer und eine Druckkammer zu bilden, die voneinander durch das Diaphragma getrennt sind, wobei Zuleitungen an der Druckkammer zum Einleiten und Abführen eines Druckmediums vorgesehen sind und Zuleitungen an der Pumpenkammer zum Ein- und Abführen von Anstrichmitteln und die Vorrichtungen aufweist zum Zuführen eines bestimmten Volumens eines Druckmediums in die Druckkammer, wodurch das Diaphragma verformt wird,
S09822/0604
um ein entsprechendes Volumen an Anstrichmittel aus der Pumpenkammer abzuführen.
Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus zwei Gehäuseteilen, wobei der eine Gehäuseteil mit der einen Seite des Diaphragmas
in der Pumpenkammer und der. andere Gehäuseteil mit der andern
ren Seite des Diaphragmas/der Druckkammer zusammenwirkt. Die Gehäuseteile weisen vorzugsweise Ausnehmungen auf, wodurch die genannten Kammern gebildet werden und zwar, indem die inneren Wandungen derselben, die gegen das Diaphragma gerichtet sind, konkav geformt sind. Bei Gebrauch wird die maximale Bewegung des Diaphragmas in jeder Richtung dadurch begrenzt, daß sich das Diaphragma an die konkav ausgebildeten Wandungen der Gehäuseteile anlegt. Die Bewegung des Diaphragmas gegen die innere Wandung der Druckkammer kann gewünschtenfalls dadurch unterstützt werden, daß eine entsprechende Feder angebracht wird, welche sich zwischen der Wandung und der gegen diese gerichtete Seite des Diaphragmas erstreckt. Die Gehäuseteile sind vorzugsweise mit Planschen versehen, durch die sie miteinander durch übliche Mittel, beispielsweise durch Bolzen, verbunden werden können. Das Diaphragma weist vorzugsweise einen flachen Rand auf, welcher zwischen diesen beiden Flanschen gehalten wird.
Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus einem Material, das sowohl gegenüber der Anstrichmittelzusammensetzung und dem Druckmedium beständig ist..Geeignete Materialien hierfür sind plastische Werkstoffe wie beispielsweise Polypropylen oder Polytetrafluoräthylen.
Das Diaphragma wird vorzugsweise aus irgendeinem Material hergestellt, das unter Druck verformbar ist und das ebenfalls beständig ist sowohl gegenüber der Anstrichmittelzusammensetzung als auch dem Druckmedium. Geeignete Diaphragmen
509822/0604
sind solche, die aus plastischen^und elastomeren Werkstoffen bestehen,und insbesondere werden solche Diaphragmen aus natürlichem oder synthetischen Kautschuk hergestellt. .
Die Zuleitung zu der Druckkammer besteht vorzugsweise aus einem Einlaß, welcher wirksam mit den Einrichtungen verbunden ist, welche ein vorherbestimmtes Volumen an Druckmedium zuführen und mit einer Quelle für das unter Druck
,ist
zu setzende Medium und es/außerdem mit einem Auslaß zum Abführen des Druckmediums versehen. In dem Auslaß ist ein Ventil vorgesehen, um dieses zu schließen, wenn es erwünscht ist, die betreffende Kammer unter Druck zu setzen. Gewünsch-. tenfalls können die Leitungen aus einem üblichen Ein- und Auslaß bestehen, welcher mit einem getrennten Ein- und Auslaß verbunden ist, der - entfernt von der Druckkammer - angebracht ist. '
Die Einrichtungen zum Zuführen des vorherbestimmten Volumens an Druckmedium, die Zuleitung zu der Druckkammer, das Auslaßventil und die Quelle für das unter Druck zu setzende Medium werden vorzugsweise in einem geschlossenen System angeordnet.. .
Die Einrichtungen zur Zufuhr des vorherbestimmten Volumens an Druckmedium bestehen vorzugsweise aus einer Bemessungspumpe, insbesondere aus einer durch ein Getriebe angetriebenen Bemessungspumpe. Das bevorzugte Druckmedium ist eine hydraulische Flüssigkeit, beispielsweise ein Mineralöl. .
Die.öffnung der Pumpenkammer besteht zweckmäßig au3 einem Einlaß für das Anstrichmittel, der mit einem Anstrichmittel- , vorrat verbunden ist und einem Auslaß für das Anstrichmittel,: welcher mit der elektrostatischen Spritzpistole verbunden ist;..
609822/060.4
Der Auslaß ist vorzugsweise mit einer Einrichtung zum Isolieren der Spritzpistole versehen. Es wird vorgezogen, das Anstrichmittel in einem geschlossenen Kreislauf umlaufen zu lassen, der aus dem Anstrichmittelvorrat, dem Ein- und Auslaß der Pumpenkammer und der Spritzpistole besteht, um hierdurch zu vermeiden, daß sich die festen Bestandteile, die in dem Anstrichmittel enthalten sind, absetzen.
In der Praxis wird es vorgezogen, die Pumpenkammer rasch mit dem Anstrichmittel zu füllen und dieses mit einer geregelten und gewöhnlich geringen Geschwindigkeit abzuziehen, wobei diese Geschwindigkeit durch den Betrag der Einführung des Druckmediums in die Druckkammer und die entsprechende Verschiebung des Diaphragmas vorherbestimmt wird.
Die Fördervorrichtung für das Anstrichmittel kann vorzugsweise dazu benutzt werden, sehr kleine Anstrichmittelströme, beispielsweise solche von 1 bis 5 ccm/Minute genau abzumessen. Das Versprühen kann zweckmäßig absatzweise erfolgen, in_dem die Pördergeschwindigkeit so eingestellt wird, daß sie der gesamten erforderlichen Versprühzeit entspricht. Die Betätigung der Fördervorrichtung, einschließlich das öffnen und Schließen/ der Ventile, kann gewünschtenfalls vollkommen automatisch erfolgen.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist beispielsweise auf den beigefügten Zeichnungen dargestellt und zwar zeigen:
Figur 1 eine schemätische Darstellung, teilweise im Schnitt, einer elektrostatischen Spritzpistole in Verbindung mit einer ein einziges Diaphragma
509822/0604
aufweisenden Vorrichtung 2ur Förderung des Anstrichmittels;
Figur 2 in vergrößerter Darstellung einen senkrechten Schnitt durch das Ventil 28, das in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, und zwar in einer Stellung, bei der die Diaphragma-Vorrichtung mit Anstrichmittel gefüllt wird und
Figur 3 in vergrößerter Darstellung einen senkrechten Schnitt durch das Ventil 28, das schematisch in Figur 1 dargestellt ist, in der Stellung, bei der Anstrichmittel der Spritzpistole zugeführt wird.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, besteht die Vorrichtung gemäß der Erfindung aus einer'elektrostatischen Spritzpistole 1, die an eine Diaphragmavorrichtung angeschlossen ist, die allgemein mit 2 bezeichnet ist. Die Spritzpistole 1 ist mit einer umlaufenden, auf der Zeichnung nicht dargestellten. Glocke versehen, um das zerstäubte Anstrichmittel, das in der Spritzpistole geliefert wird, mit einem genügend hohen elektrischen Potential mit Bezug auf den zu besprühenden Gegenstand zu versehen.
Die Diaphragmavorrichtung 2 besteht aus einem Gehäuse, das zwei Gehäuseteile 3> ^ aufweist, die miteinander verbolzt sind. Die Gehäuseteile 3> Ί sind mit ausgebauchten inneren Wandungen 7>8 verseten.Ein biegsames Diaphragma 9 aus nachgiebigem Material ist innerhalb der Gehäuseteile 3» ** dicht angebracht, indem der Rand des Diaphragmas zwischen den Flanschen 5, 6 dicht eingeklemmt wird. Die eine Seite des Diaphragmas 9 und die Wandung 7 bildet die Druckkamer Io, und die andere Seite des Diaphragmas 9 und die Wandung 8 bildet die Pumpenkammer 11. Zwischen dem Diaphragma' 9 und
B09822/060A
dem ausgebauchten Teil 13 der Wandung 7 ist eine Feder 12 angebracht.
Die Druckkammer Io ist durch ein Einlaßrohr 14 mit der Förderseite einer Getriebe-Bemessungspumpe 15 verbunden, welche durch einen Motor 16 angetrieben wird. Die Ansaugseite der Pumpe 15 ist durch ein Rohr 17 mit dem Boden eines hochstehenden Gefäßes 18 verbunden, welches eine hydraulische Flüssigkeit enthält, die die Quelle des Druckmediums darstellt. Die Druckkammer Io ist weiterhin durch ein Auslaßrohr 19 über ein Ventil 2o und Rohrleitung 21 mit der Oberseite des hochstehenden Gefäßes 18 verbunden. Das Rohr 14 ist durch ein Rohr 22 über ein Ausgleichventil 23 und durch Rohr 24 mit der Oberseite des hochstehenden Gefäßes 18 verbunden. Das Rohr 14 weist weiterhin ein Abzweigrohr 25 auf, welches über ein Ventil 26 zum Ablauf führt.
Die Pumpenkammer 11 ist durch ein Auslaßrohr 27 über ein Vier-Wege-Ventil 28, Rohr 29 und dann über ein Ventil 3o mit der Spritzpistole 1 oder durch ein Rohr 31 mit der Ansaugseite der Pumpe 32 verbunden, welche durch einen Motor -33 angetrieben wird. Die Förderseite der Pumpe 32 ist durch ein Einlaßrohr 3^ mit der Pumpenkammer 11 verbunden. Das Auslaßrohr 27 ist weiterhin durch ein Rohr 35 über ein Druckausgleichventil 36 und Rohr 37 mit der Oberseite eines hochstehenden Gefäßes 38 für das Anstrichmittel verbunden. Das Rohr 34 ist mit einem Abzweigrohr 39 versehen, welches über ein Ventil zum Ablauf führt.
Der Boden des hochstehenden Gefäßes 38 ist durch ein Rohr 41 mit der Ansaugpumpseite der Pumpe 42 verbunden, welche durch einen Motor 43 angetrieben wird. Die Fö^rderseite der Pumpe ist durch ein Rohr 44 über ein Ventil 28 und ein Rohr 45 mit dem Boden des hochstehenden Gefäßes 38 verbunden.
509822/0604
Bevor die Pumpenkammer 11 gefüllt wird, wird das Anstrichmittel in Umlauf versetzt und dem Boden des hochstehenden Gefässes 38 zu- und von ihm abgeführt und zwar durch ein Rohr 4l, Pumpe 42, Rohr 44, das Ventil 28, das sich hierbei in der in Fig. 3 dargestellten Stellung befindet, und das Rohr 45. Gleichzeitig kann die Druckkammer Io das hydraulische Medium enthalten, d.h., wenn das' Ventil 2o geschlossen ist, so daß das Diaphragma 9 seine rechte Lage von der Mittellinie einnimmt und sich dabei zweckmäßig an die innere Wandung 8 der Pumpenkammer 11 anlegt.
Die Füllung der Pumpenkammer 11 mit Anstrichmittel erfolgt in folgender Weise: Das Ventil 28 wird in die in Fig. 2 dargestellte Stellung gedreht, wobei die Ventile 3o und 4o geschlossen sind. Das Anstrichmittel zirkuliert vom Boden des hochstehenden Gefäßes 38 durch Rohr 4l, Pumpe 42, Ventil 28, Rohre 29> 3o, Pumpe 32 und Rohr.34 in die Pumpenkammer und dann durch die Rohrleitung 27 über Ventil 28 und Rohr 45 zum Boden des Gefäßes 38. Wenn die Kammer 11 mit dem Anstrichmittel gefüllt wird, bewegt sich das Diaphragma 9 in die äußerste Linksstellung, um sich an die Ausbauchung der inneren Wandung 7 anzulegen, wobei diese Bewegung durch ■ die Feder 12 unterstützt wird. ■ .
Wenn das Anstrichmittel der Spritzpistole 1 zugeführt werden soll, wird das Ventil 28 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung bewegt, und die Ventile 28 und 2o werden geöffnet. Die Bemessungspumpe 15 wird in Gang gesetzt, um ein vorherbestimmtes Volumen an Druckmedium mit einer geregelten Geschwindig- ' keit, d.h. mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 3 ccm/Minute der'Pumpenkammer Io zuzuführen, wodurch das Diaphragma 9 nach rechts bewegt wird und dabei das Volumen der Pumpenkammer Ilen t sprechend verringert wird, was wiederum eine Förderung ' ■
509822/0604
- Io -
eines entsprechenden Volumens an Anstrichmittel durch Rohr 27, Ventil 28, Rohr 29 und Ventil 3o zu der Spritzpistole 1 zur Folge hat.
Es ist darauf hinzuweisen, daß, wenn ein elektrisch leitfähiges Anstrichmittel verarbeitet wird,, es erforderlich ist, das hydraulische System und das das Anstrichmittel enthaltene System zu erden. In der Praxis erfolgt dies gewöhnlich in der Weise, daß die Wellen, welche die Motoren 33 und 34 der Pumpen 32 und k2 antreiben, isoliert werden und die Pumpen 32, 42, das hochstehende Gefäß 38 und die Rohre an der Anstrichmittelförderseite der Diaphragmavorrichtung 2 aus plastischen Werkstoffen hergestellt werden.
Der Erfindungsgegenstand ist besonders geeignet zum Versprühen von elektrisch leitfähigen Anstrichmitteln, d.h.-solchen, wie sie zum Belegen von Titananoden verwendet werden, die in elektrolytischen Zellen gebraucht werden.
Insbesondere ist der Erfindungsgegenstand für das Versprühen von elektrisch leitfähigen Anstrichmitteln anwendbar, welche f suspendierte Peststoffe enthalten, beispielsweise elektrisch leitfähige Anstrichmittel, welche nicht leitende, feinverteilte oder faserförmige, feuerfeste Materialien enthalten, wie beispielsweise Zirkoniumsilikatteilchen; Zirkoniumsilikatteilchen und Zirkoniumoxydfasern zusätzlich zu den Stoffen, welche sich durch Wärmeeinwirkung zersetzen, um den gewünschten, elektrisch leitfähigen Belag zu ergeben.
Der Erfindungsgegenstand ist weiter durch folgende Beispiele ■erläutert:
509822/0604
Beispiel 1 .
Es wurde mit zwei elektrostatischen Spritzpistolen gearbeitet, die gegeneinandergerichtet angeordnet waren, so daß die eine Pistole auf die eine Hälfte einer Titananode (335 χ 227 mm) und die andere gegen den Boden derselben gerichtet war. Es wurde ein elektrisch leitfähiges Anstrichmittel hergestellt, .das aus Rutheniumtrichlorid, ■ n-Pentanol, Tetra-n-butylorthotitanat und Zirkoniumsilikat (mittlere Teilchengröße 1,25 ρ) bestand, und zwar in solchen Verhältnissen, daß der endgültige Belag etwa 53.Vol.Z Zirkoniumsilikat und 47 Vol.% Titan- und Rutheniumdioxide enthielt. Das Anstrichmittel wurde mit einer Geschwindigkeit von 3 ccm/Minute jeder der Spritzpistolen zugeführt. Gleichzeitig wurde die Titananode quer zu den Anstrichmittelversprühungen mit einer Geschwindigkeit von 3o cm/Minute bewegt. Nach dem Sprühauftrag wurde die Anode zunächst bei l8o°C wärmebehandelt,, um das Pentanol zu entfernen und dann in Luft bei 45o°C gebrannt, um das Anstrichmittel in Ruthenium- und Titanoxide, gemischt mit Zirkoniumsilikat, überzuführen. Die Sprüh- und Brennbehandlungen wurden mehrere Male wiederholt, um die gewünschte Stärke an dem elektrisch leitfähigen Belag zu ergeben. , .
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung einer Anstrichmittelzusammensetzung, welche Rutheniumtrichlorid, n-Pentanol, Tetra-n-butylorthotitanat, Zirkoniumsilikat einer mittleren Teilchengröße von 1,25 μ und "Saffil" enthielt, so daß der fertige Belag etwa 19 Vol.# ZrO2, 35 Vol.% ZRSiO11 und 46 Vol.% Ru02/Ti02 enthielt. "Saffil" ist eine Zirkoniumoxid enthaltende Paser mit einem Durchmesser von 2 μ und einer mittleren Länge von 2o μ, die nach den in den Deutschen
509822/0604
Offenlegungsschriften 23 39 782 und 23 13 oo2 und in der Britischen Patentschrift 1360I97 beschriebenen Verfahren hergestellt wird. Auch in diesem Falle wurde das Anstrichmittel jeder Spritzpistole mit einer Geschwindigkeit von 3 ccm/Minute zugeführt.
Patentansprüche:
509822/060 U

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1.)Vorrichtung zum Versprühen einer vorher bestimmten — Menge an Anstrichmitteln mit einer kontrollierten, gleichmäßigen Geschwindigkeit, gekennzeichnet durch die Kombination einer elektrostatischen Spritzpistole und einer Anstrichmittel-Fördervorrichtung für die Spritzpistole, welche nach einem einfachen Verschiebungsprinzip arbeitet.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstrichmittel-Fördervorrichtung aus einem Diaphragmazusammenbau besteht, welcher ein Gehäuse und ein biegsames, undurchlässiges Diaphragma aufweist, das sich dicht quer über das Gehäuse erstreckt, um eine Pumpenkammer und eine Druckkammer zu bilden, welche voneinander durch das Diaphragma getrennt sind, wobei Einrichtungen an der Druckkammer zum Ein- und Abführen eines Druckmediums und solche an der Pumpenkammer zum Ein- und Abführen von Anstrichmitteln vorgesehen sind, sowie die Einrichtungen zum Fördern eines vorher bestimmten Volumens an Druckmedium in die Druckkammer, wodurch
    ■ das Diaphragma derart abgebogen und bewegt wird,' daß ein äquivalentes Volumen an Anstrichmitteln aus der Pumpenkammer gefördert wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch'2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei Gehäuseteilen besteht und diese mit der einen Seite des Diaphragmas die Pumpenkammer und mit der anderen Seite die Druckkammer bilden.
    509822/0S04
    k. Vorrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile mit Ausbauchungen versehen sind, um durch die konkav ausgebildeten inneren Wandungen mit dem Diaphragma die genannten Kammern zu bilden.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Bewegung des Diaphragmas in jeder Richtung dadurch begrenzt wird, daß das Diaphragma sich dicht an die konkav ausgebildeten Wandungen der Gehäuseteile anlegt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Diaphragmas gegen die innere Wandung der Druckkammer mit Hilfe einer Feder unterstützt wird, welche zwischen der Wandung und der entsprechenden Seite des Diaphragmas angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus Polypropylen oder Polytetrafluoräthylen besteht.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaphragma aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk besteht.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen für die Druckkammer auch eine Einlaßleitung aufweisen, welche mit den Mitteln zum Zuführen eines vorher bestimmten Volumens an Druckmedium aus einer Quelle für das unter Druck zu setzende Druckmedium und mit einer Auslaßleitung zum Fördern des Druckmediums versehen ist.
    509822/0604
    lo..Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen für die Druckkammer eine Ein- und Auslaßleitung enthalten, welche mit einer getrennten Einlaßleitung zu den Mitteln zum Fördern eines eines vorher bestimmten Volumens an Druckmedium aus einer Quelle für das unter Druck zu setzende Medium verbunden ist und mit einem Auslaß für die Förderung des Druckmediums.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Fördern des vorbestimmten Volumens an Druckmedium, die Leitung zu der Druckkammer, das Auslaßventil und die Quelle des unter Druck zu setzenden Mediums in einem geschlossenen Umlauf angeordnet sind.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Fördern des vorbestimmten Volumens an Druckmedium aus einer Bemessungspumpe besteht.
    13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen zu der Pumpenkammer aus einer Einlaßleitung für das Anstrichmittel bestehen, welche mit einem Anstrichmittelvorrat verbunden ist und einem Auslaß für das Anstrichmittel, welches mit der elektrostatischen Spritzpistole verbunden ist.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß mit einem Ventil zum Isolieren der Spritzpistole versehen ist.
    15· Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Anstrichmittel in einem geschlossenen Umlauf zirkuliert -wird, welcher aus dem Anstrichmittelvorrat, dem Ein-
    509822/0604
    und Auslaß zu der Pumpenkammer und der Spritzpistole besteht.
    16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anstrichmittel in einer Menge von 1 bis loo ccm/Minute versprüht wird.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 1β, dadurch gekennzeichnet, daß das Anstrichmittel in einer Menge von 1 bis 5 ccm/Minute verspritzt wird.
    18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anstrichmittel ein elektrisch leitfähiges Anstrichmittel ist.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Anstrichmittel aus durch Wärmeeinwirkung zersetzbaren Verbindungen eines Platinmetalles und eines filmbildenden Metalles besteht.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 18> dadurch gekennzeichnet, daß
    das Anstrichmittel aus durch Wärmeeinwirkung zersetzb.aren Verbindungen einer Rutheniumverbindung und einer Titanverbindung besteht.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18.bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß das Anstrichmittel weiterhin ein lichtleitendes, feinverteiltes oder fasriges, feuerbeständiges Material enthält.'
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material aus Zirkoniumsilikatteilchen besteht.
    509822/0604
    23· Vorrichtung.nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material aus einer Mischung von Zirkoniumsilikatteilchen und Zirkoniumoxidfasern besteht.
    WkTfNTAMWAlTi
    .H FlNCKE, DlPl-ING. H.
    DIPL-ING. S. STAEGEX
    509822/0604
    Leerseite
DE19742450867 1973-11-26 1974-10-25 Vorrichtung zum verspruehen von anstrichmitteln Ceased DE2450867A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54754/73A GB1478853A (en) 1973-11-26 1973-11-26 Apparatus for spraying paint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450867A1 true DE2450867A1 (de) 1975-05-28

Family

ID=10471982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450867 Ceased DE2450867A1 (de) 1973-11-26 1974-10-25 Vorrichtung zum verspruehen von anstrichmitteln

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3937400A (de)
JP (1) JPS5085640A (de)
BE (1) BE822489A (de)
BR (1) BR7409770A (de)
DD (1) DD116148A5 (de)
DE (1) DE2450867A1 (de)
ES (1) ES432291A1 (de)
GB (1) GB1478853A (de)
IT (1) IT1030774B (de)
SE (1) SE7414776L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635990A1 (fr) * 1988-09-07 1990-03-09 Sames Sa Installation de projection de produit de revetement a debit controle
WO1990009244A1 (fr) * 1989-02-13 1990-08-23 Sames S.A. Installation de projection de produit de revetement a debit controle

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440381A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Ransburg Gmbh, 6056 Heusenstamm Verfahren und vorrichtung zum automatischen elektrostatischen spruehbeschichten
US4714179A (en) * 1985-03-15 1987-12-22 Ford Motor Company Positive displacement paint pushout apparatus
SE449451B (sv) * 1986-03-24 1987-05-04 Leif Tilly Sett och anordning att tillfora ett elektriskt ledande, flytande medium fran ett forradssystem till en forbrukningsstation
DE3725172A1 (de) * 1987-05-27 1989-02-09 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material
DE3720201C1 (de) * 1987-06-16 1988-09-08 Ransburg Gmbh Spruehbeschichtungseinrichtung mit einer ringfoermigen Elektrodenanordnung fuer elektrisch leitfaehige Beschichtungsfluessigkeiten
US4982903A (en) * 1988-06-17 1991-01-08 Ransburg Corporation Peristaltic voltage block
US4878622A (en) * 1988-06-17 1989-11-07 Ransburg Corporation Peristaltic voltage block
EP0419537B1 (de) * 1988-06-17 1995-10-11 ABB Flexible Automation GmbH System zur verabreichung von sowohl auf wasser basierenden als auch auf organischen lösemitteln basierenden beschichtungen
US4932589A (en) * 1988-09-30 1990-06-12 Binks Manufacturing Company Method of and apparatus for electrical isolation of electrostatic sprayers
JP2803859B2 (ja) * 1989-09-29 1998-09-24 株式会社日立製作所 流動体供給装置およびその制御方法
US5102046A (en) * 1989-10-30 1992-04-07 Binks Manufacturing Company Color change systems for electrostatic spray coating apparatus
US5197676A (en) * 1990-07-18 1993-03-30 Nordson Corporation Apparatus for dispensing conductive coating materials
US5271569A (en) * 1990-07-18 1993-12-21 Nordson Corporation Apparatus for dispensing conductive coating materials
CA2055901A1 (en) * 1990-11-26 1992-05-27 James J. Gimple Automatic coating using conductive coating materials
US5154357A (en) * 1991-03-22 1992-10-13 Ransburg Corporation Peristaltic voltage blocks
US5193750A (en) * 1991-03-22 1993-03-16 Ransburg Corporation Peristaltic voltage block roller actuator
US5368451A (en) * 1991-06-04 1994-11-29 Hammond; John M. Metering pump
US5205722A (en) * 1991-06-04 1993-04-27 Hammond John M Metering pump
US5326031A (en) * 1992-10-15 1994-07-05 Nordson Corporation Apparatus for dispensing conductive coating materials including color changing capability
US5843536A (en) * 1992-12-03 1998-12-01 Ransburg Corporation Coating material dispensing and charging system
US5335854A (en) * 1992-12-11 1994-08-09 Ransburg Corporation Electrically insulated pressure feed paint reservoir
US5341990A (en) * 1993-06-11 1994-08-30 Nordson Corporation Apparatus and method for dispensing electrically conductive coating material including a pneumatic/mechanical control
US5944045A (en) * 1994-07-12 1999-08-31 Ransburg Corporation Solvent circuit
US5549755A (en) * 1994-12-08 1996-08-27 Nordson Corporation Apparatus for supplying conductive coating materials including transfer units having a combined shuttle and pumping device
US5647542A (en) * 1995-01-24 1997-07-15 Binks Manufacturing Company System for electrostatic application of conductive coating liquid
US5947392A (en) * 1997-09-12 1999-09-07 Noroson Corporation Two-component metering and mixing system for electrically conductive coating material
US6423143B1 (en) 1999-11-02 2002-07-23 Illinois Tool Works Inc. Voltage block monitoring system
US20040194196A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Muderlak Kenneth J. Apparatus and method for automatically cleaning a tank-style toilet
US6918551B2 (en) 2003-07-17 2005-07-19 Illinois Tool Works Inc. Dual purge manifold
US7296756B2 (en) 2005-05-23 2007-11-20 Illinois Tool Works Inc. Voltage block
US7455249B2 (en) 2006-03-28 2008-11-25 Illinois Tool Works Inc. Combined direct and indirect charging system for electrostatically-aided coating system
DE102021133514A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 J. Wagner Gmbh Membranpumpvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1824952A (en) * 1929-10-01 1931-09-29 Peabody Engineering Corp Oil burning system
US2513455A (en) * 1946-02-11 1950-07-04 Richard T Cornelius Apparatus for discharging fluid at ambient temperature and a selected pressure, using a gas condensable at said temperature and pressure and acting on a flexible wall contacting said fluid
US2585172A (en) * 1948-07-06 1952-02-12 Lyon Ind Inc Mixing mechanism for liquid and beverage dispensing apparatus
US2731297A (en) * 1952-09-19 1956-01-17 Bjorksten Res Lab Inc Hydraulically operated liquid sprayer
US2819928A (en) * 1954-05-18 1958-01-14 Atlas Copco Ab Apparatus for simultaneously discharging materials
US2881959A (en) * 1956-10-29 1959-04-14 Trico Products Corp Windshield washer
US3169882A (en) * 1960-10-05 1965-02-16 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic coating methods and apparatus
US3227314A (en) * 1964-03-03 1966-01-04 Porter Lancastrian Ltd Delivering of measured quantities of pressurised liquids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635990A1 (fr) * 1988-09-07 1990-03-09 Sames Sa Installation de projection de produit de revetement a debit controle
WO1990009244A1 (fr) * 1989-02-13 1990-08-23 Sames S.A. Installation de projection de produit de revetement a debit controle

Also Published As

Publication number Publication date
BR7409770A (pt) 1976-05-25
JPS5085640A (de) 1975-07-10
US3937400A (en) 1976-02-10
ES432291A1 (es) 1977-02-16
GB1478853A (en) 1977-07-06
SE7414776L (de) 1975-05-27
IT1030774B (it) 1979-04-10
DD116148A5 (de) 1975-11-12
BE822489A (fr) 1975-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450867A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen von anstrichmitteln
EP2981365B1 (de) Pulverdichtstrompumpe und entsprechendes betriebsverfahren
DE20320699U1 (de) Vorrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit
EP0021182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung von Lackierstrassen
WO2003024612A1 (de) Vorrichtung zum fördern von pulver und verfahren zu deren betrieb
DE3908963A1 (de) Geraet zum applizieren von pflanzenbehandlungsmitteln unter geschwindigkeitsabhaengiger direkteinspeisung
EP0977702A1 (de) Behälterverschluss
WO2018153515A1 (de) Pulverdichtstrompumpe
DE112013004833T5 (de) Abgabesystem
DE2020055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit pulverfoermigen Stoffen
DE2424009C3 (de) Fördervorrichtung für fluidförmiges Pulver
DE102013205895A1 (de) Pulverdichtstrompumpe zum Fördern von Beschichtungspulver sowie entsprechendes Verfahren
DE102013018281A1 (de) Volumetrische Dosiereinheit
EP3441612B1 (de) Pumpen-einheit, damit ausgestattete lagervorrichtung sowie verfahren zum betreiben der lagervorrichtung
DE2320205A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von sperroel zu den wellendichtungen von hochdruckschleudergeblaesen beim versagen der sperroelversorgungsanlage
DE2946436A1 (de) Spruehkabine
DE2015047C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Aufbringen von Überzugsmaterial, insbesondere von Schlichten für Gießereiformen und -kerne
EP3619428A1 (de) Pumpenanordnung zum fördern viskoser medien, vorrichtung mit selbiger und verfahren zur herstellung von oberflächenbeschichtungsmitteln, sowie verwendung einer pumpenanordnung
DE10261053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von pulverförmigem Material
DE10247829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von pulverförmigem Material
DE2263752C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren von Abwasserschlamm oder ähnlichem Abfallmaterial
DE19821516A1 (de) Einrichtung zum Durchtränken und Feststoffen mit Flüssigkeiten zur Herstellung von extrudierten Nahrungsmitteln
DE2107105C3 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Zusatzflüssigkeit in eine Schubkolbenpumpe
EP1036031B1 (de) Vorrichtung zum ausbringen einer flüssigkeit
DE4138518C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines fließfähigen Grundmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection