DE102013018281A1 - Volumetrische Dosiereinheit - Google Patents

Volumetrische Dosiereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102013018281A1
DE102013018281A1 DE201310018281 DE102013018281A DE102013018281A1 DE 102013018281 A1 DE102013018281 A1 DE 102013018281A1 DE 201310018281 DE201310018281 DE 201310018281 DE 102013018281 A DE102013018281 A DE 102013018281A DE 102013018281 A1 DE102013018281 A1 DE 102013018281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
cylinder
piston
inlet valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310018281
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013018281B4 (de
Inventor
Stefan Hertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeppelin Systems GmbH
Original Assignee
Zeppelin Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeppelin Systems GmbH filed Critical Zeppelin Systems GmbH
Priority to DE102013018281.6A priority Critical patent/DE102013018281B4/de
Priority to MX2014012877A priority patent/MX357026B/es
Priority to US14/529,304 priority patent/US9594382B2/en
Publication of DE102013018281A1 publication Critical patent/DE102013018281A1/de
Priority to US15/222,159 priority patent/US9983597B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013018281B4 publication Critical patent/DE102013018281B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • F04B13/02Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities of two or more fluids at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • F04B49/035Bypassing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0396Involving pressure control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/265Plural outflows
    • Y10T137/2668Alternately or successively substituted outflow
    • Y10T137/2673Control by filling outlet tank or receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines Mediums (24) aus mindestens einem Vorratstank (12) mittels einer Dosiervorrichtung (1), welche eine Kolbenpumpe (3) aufweist, die mit einem Zylinder (2) und einem Kolben (3) einen Arbeitsraum (6) definiert, wobei in einem ersten Verfahrensschritt eine bestimmte Einfüllmenge eines Mediums (24) über ein Einlassventil (7) in den Arbeitsraum (6) gefördert wird und die bestimmte Einfüllmenge größer ist, als die zu dosierende Menge und in einem zweiten Verfahrensschritt der Kolben (3) den Arbeitsraum (6) soweit verkleinert, bis nur die zu dosierende Menge verbleibt, wobei das überschüssige Medium aus dem Arbeitsraum (6) ausströmt, wobei das überschüssige Medium (24) über das Einlassventil (7) zurück in eine außerhalb des Arbeitsraums (6) angeordnete Ringleitung (13) strömt, die mediumleitend mit dem Vorratstank (12) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dosieren eines Mediums mittels einer Kolbenpumpe.
  • Eine Dosiervorrichtung mit einer Kolbenpumpen ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise die Patentschrift DE 42 06 576 B4 ein Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung der Fördermenge oder des Förderstromes mittels einer Kolbenpumpe. Anhand der Hubzahl oder der Hubfrequenz, sowie dem Fördervolumen der einzelnen Druckhübe lässt sich dann die Fördermenge bestimmen.
  • Mit der Druckschrift DE 10 2011 122 268 B3 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums offenbart. Die Anlage zeigt eine Dosiervorrichtung in Form einer Kolbenpumpe mit einem Zylinder und einem verstellbaren Kolben. Bei der vorliegenden Ausführungsform strömt über eine Einlassleitung das Medium in den Zylinderraum ein und das überschüssige Medium über eine separate Auslassleitung im Kolbenboden aus dem Zylinderraum aus. Das dosierte Volumen strömt über eine zusätzliche Auslassleitung im Zylinderboden aus der Kolbenpumpe aus. Diese Ausführungsform stellt eine sehr aufwendige Konstruktion dar, denn hierfür sind mindestens eine Einlass- und zwei Auslassleitungen notwendig.
  • Auch ist die Anordnung von Ventilen im Kolbenboden sehr aufwendig, da die abführenden Leitungen als bewegliche Schläuche ausgebildet sein müssen, um den Bewegungen des Kolbens zu folgen.
  • Ein weiterer Nachteil bei dieser Ausführungsform ist, dass nur dann ein Medium durch die Eingangsleitung strömt, wenn es in den Zylinderraum eingeführt wird.
  • Dadurch ist stets ein stehendes Medium in der Eingangsleitung vorhanden, was beispielsweise in dieser Zeit abkühlt. Auch kann es bei längeren Standzeiten in der Eingangsleitung zu einer chemischen Veränderung des Mediums kommen.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Eingangsleitung sehr umständlich zu säubern bzw. zu spülen ist, da jeder Spülvorgang durch den Zylinderraum erfolgen muss. Auch ist das Einlassventil weit entfernt von dem Zylinderraum angeordnet. Somit bleibt immer eine gewisse Restflüssigkeit in dem letzten Abschnitt, die möglicherweise dann in den Zylinderraum gespült wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine einfachere und bessere volumetrische Dosierung mit einer Kolbenvorrichtung zu ermöglichen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass die Dosiervorrichtung mindestens eine Eingangs- und mindestens eine Ausgangsleitung im Zylinderboden aufweist, wobei die Einlassleitung als Ringleitung ausgebildet ist.
  • Hierbei ist wesentlich, dass das überschüssige Medium über das Einlassventil zurück in eine außerhalb des Arbeitsraums angeordnete Ringleitung strömt, die mediumleitend mit dem Vorratstank verbunden ist.
  • Bevorzugt ist die Eingangsleitung so ausgebildet, dass die Einlassleitung als Ringleitung ausgebildet ist, von der mindestens eine Stichleitung abzweigt, die mit dem Einlassventil des Zylinders verbunden ist.
  • Dies ist ein Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, der lange, totraum- behaftete Strömungswege verwendete, die erfindungsgemäß nun durch die Anordnung einer außerhalb des Arbeitsraums des Zylinders angeordneten Ringleitung minimiert werden.
  • Weiterer Vorteil ist daher, dass aufgrund der Ausbildung der Eingangsleitung als Ringleitung lediglich eine einzige Förderpumpe benötigt wird, welche das notwendige Medium in den Zylinderraum fördert. Der Stand der Technik benötigte hingegen zwei Förderpumpen.
  • Bei einem etwaigen Überschuss des Mediums im Zylinderraum kann der Kolben bzw. die Kolbenpumpe gegen den Druck der Förderpumpe das überschüssige Medium zurück in die Ringleitung pumpen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht bei der vorliegenden Erfindung darin, dass nur noch zwei Sensoren notwendig sind, welche das einzuführende Medium in den Zylinderraum überwachen. So ist bevorzugt ein Temperatursensor in der Ringleitung angeordnet, während der allgemeine Drucksensor sich im Zylinderboden der Kolbenpumpe befindet.
  • Durch die Anordnung des Sensors im Zylinderboden der Kolbenpumpe ist es nun erstmals möglich, dass dieser sowohl die Drücke der Eingangsleitung, als auch die Drücke der Ausgangsleitung überwachen kann. So findet eine Drucküberwachung sowohl während des Befüllens des Zylinderraumes, während des Tariervorganges, als auch während der volumetrischen Bestimmung statt.
  • Dies bewirkt eine Minimierung der Messtoleranzen, da lediglich ein Drucksensor Verwendung findet. Ein Abgleichen von unterschiedlichen Messwerten, die von unterschiedlichen Sensoren erzeugt werden, wird bei der vorliegenden Erfindung vermieden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Drucksensor im Zylinderboden eine perfekte Anordnung für die volumetrische Dosiervorrichtung ist, denn dadurch kann der Druck innerhalb des Zylinderraumes direkt gemessen werden, was der Stand der Technik nicht vorsieht, denn bei diesem hat jedes Medium einen eigenen Drucksensor im Zulaufkanal.
  • Ein weiterer Vorteil bei der vorliegenden Erfindung ist, dass ausgehend von der Ringleitung eine lediglich kurze Stichleitung, das zu fördernde Medium in den Zylinderraum fördert. Dies hat wesentliche Vorteile, da bei der Ringleitung das zu fördernde Medium ständig in Bewegung ist und somit eine ständige Kontrolle des Mediums in Bezug auf Temperatur und Druck stattfinden kann.
  • Durch die kurze Stichleitung zum Zylinderraum wird der stehende Anteil des Mediums innerhalb der Leitung stark reduziert. Der Stand der Technik hat hingegen lange Eingangsleitungen vorgesehen, in welchen das Medium teilweise über längere Zeiträume ohne eine Bewegung gestanden ist.
  • Ein weiterer Vorteil bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht darin, dass diese unabhängig von der Aufstellsituation der Vorratsbehälter ist. So kann beispielsweise der Vorratsbehälter in einem anderen Raum bzw. in einer anderen Halle angeordnet sein, während das Medium über die Ringleitung relativ nah an die Dosiereinheit gefördert wird und nur im letzten Abschnitt über eine kurze Stichleitung dem Zylinder zugeführt wird. Durch diese Ausführungsform sind eine ständige Kontrolle der Temperatur und somit stets eine gleichbleibende Qualität gewährleistet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Ringleitung einen Bypass auf, welcher insbesondere die Förderpumpe in der Ringleitung entlastet und dadurch u. a. eine gleichbleibende Temperatur des strömenden Mediums gewährleistet. So besteht der Vorteil, dass die Pumpe in der Ringleitung ständig in Betrieb ist und somit der Druck und die Temperatur durch eine Drossel in dem Bypass gut kontrolliert werden kann.
  • Bevorzugt fördert die Pumpe in der Ringleitung mit einem geringeren Druck, als die Kolbenpumpe im Zylinder, sodass beim Vorhandensein eines überschüssigen Mediums innerhalb des Zylinderraumes, dieses gegen den Druck der Förderpumpe wieder zurück in die Ringleitung gepumpt werden kann.
  • Vorteil der vorliegenden Erfindung ist nun, dass sich die Anzahl der Sensoren auf ein Minimum reduziert und das Medium in der Ringleitung stets zur Verfügung steht. Dies ist ein Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, bei welchem über längere Zeiträume das Medium in den Einlassleitungen „gestanden” ist und für jede Einlassleitung ein Sensor notwendig gewesen ist.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einer, lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungswesentlichen Dosiervorrichtung
  • 2 zeigt eine den Zylinder mit der Anordnung eines Drucksensors.
  • 1 zeigt die erfindungswesentliche Dosiervorrichtung 1. Die Dosiervorrichtung 1 besteht aus einer Kolbenpumpe 3, welche einen Zylinder 2 und einem darin, beweglich angeordnet Kolben 4 aufweist.
  • Der Zylinder 2 weist einen Zylinderboden 5 auf, in welchem bevorzugt mindestens ein Einlass- 7 und mindestens ein Auslassventil 8 angeordnet sind. Der Kolben 4 definiert zusammen mit dem Zylinder 2 einen Arbeitsraum 6, in welchem das zu dosierenden Medium volumetrisch bestimmt wird. Der Weg des Kolbens 4 ist mithilfe eines linearen Wegsensors 23 erfassbar, wodurch die aktuelle Position des Kolbens 4 innerhalb des Zylinders 2 detektierbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die gesamte Dosiervorrichtung 1 mit Heizmanschetten auf einer einheitlichen Temperatur gehalten werden, sodass auch anspruchsvolle Medien gefördert bzw. dosiert werden können.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform weist die Dosiervorrichtung 1 mindestens einen Vorratstank 12 auf, welcher bevorzugt ein erstes Medium 24 beinhaltet.
  • Der Vorratstank 12 kann klimatisiert ausgebildet sein, was bei der vorliegenden Ausführungsform insbesondere eine Heizung betrifft, welche das Medium 24 auf einer konstanten Temperatur hält.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird das Volumen des Mediums innerhalb der Dosiervorrichtung über die Dichte, die Temperatur und den Verfahrweg des Kolbens bestimmt. Optional kann anhand der Kompressibilität das enthaltene Gasvolumen im Medium ermittelt werden.
  • In Bezug auf das Medium 24 beansprucht die vorliegende Erfindung sämtliche flüssige bzw. gasförmig bzw. feste (schüttfähige) Medien, welche mit einer Dosiereinrichtung förderbar sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Vorratstank 12 ein Rührwerk aufweisen mit welchem das zu fördernde Medium 24 ständig umgerührt wird und somit keine „Hot Spots” entstehen.
  • Wichtig ist, dass die vorliegende Erfindung nicht auf einen Vorratstank 12 und ein Medium 24 beschränkt ist, sondern auch mit der erfindungswesentlichen Dosiervorrichtung 1 mehrere Medien volumetrisch bestimmt werden können, welche anschließend beispielsweise einem Mischer zugeführt werden. Es handelt sich somit bevorzugt um eine Vielstoff-Dosiervorrichtung.
  • In der ersten bevorzugten Ausführungsform ist am Vorratstank 12 eine Ringleitung 13 mit einer Förderpumpe 14 angeordnet. Der Vorratstank weist mindestens einen Auslass und mindestens einen Einlass auf, welche durch die erfindungswesentliche Ringleitung 13 verbunden sind. Durch die Förderpumpe 14 zirkuliert das Medium 24 innerhalb der Ringleitung 13.
  • Das Medium 24 verlässt den Vorratstank 12 über einen Auslass und gelangt in die Ringleitung 13. Wird kein Medium 24 in die Stichleitung 15 abgeführt, so strömt das Medium 24 wieder in Pfeilrichtung 20 zurück in den Einlass des gleichen Vorratstankes 12. Die Ringleitung 13 dient somit als mediumleitende Verbindung zwischen dem Auslass und dem Einlass des Vorratstankes 12.
  • Die Anordnung einer Ringleitung 13 und der Dauerbetrieb der Förderpumpe 14 haben den wesentlichen Vorteil, dass eine konstante Qualität des Mediums stets zur Verfügung steht. Unterschiedliche Temperaturbereiche werden innerhalb der Leitung vermieden.
  • Die Ringleitung 13 weist bevorzugt ein T-Stück 16 auf, an welchem eine Stichleitung 15 angeordnet ist. Die Stichleitung 15 ist gegenüber der Ringleitung 13 relativ kurz ausgebildet und stellt eine Verbindung für das Medium 24 zwischen der Ringleitung 13 und dem Zylinder 2 bzw. Zylinderboden 5 her.
  • Wesentlicher Vorteil der kurzen Stichleitung 15 ist, dass Temperaturschwankungen bzw. Temperaturunterschiede in Bezug auf das Medium 24 vermieden werden können. Aufgrund der kurzen Länge der Stichleitung 15 ist eine gleichbleibende Temperatur bis zum Zylinder 2 bzw. bis in den Arbeitsraum 6 gewährleistet.
  • Die Stichleitung 15 ist bevorzugt über ein T-Stück 16 an die Ringleitung 13 angeschlossen. Es ist jedoch auch ein regelbares Ventil möglich, durch welches eine Absperrung zwischen der Ringleitung 13 und der Stichleitung 15 stattfindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird über die Stichleitung 15, sowohl das Medium 24 in den Zylinder 2 bzw. den Arbeitsraum 6 in Pfeilrichtung 25 einführt, als auch in entgegen gesetzter Richtung das überschüssige Medium in Pfeilrichtung 29 wieder zurückgeführt. Das überschüssige Medium ist hierbei von der Dosiervorrichtung 1 im Arbeitsraum 6 ermittelt worden und muss während des Dosiervorganges mindestens einmal abgeführt werden.
  • Die Anordnung einer Ringleitung 13 zusammen mit einer kurzen Stichleitung 15 hat den wesentlichen Vorteil, dass nur noch eine Leitung 15 notwendig ist, welche das Medium 24 in dem Arbeitsraum 6 zu- und wieder abführt.
  • So dient die Stichleitung 15, sowohl als Einlassleitung in den Arbeitsraum 6, als auch als (Auslass-)Überschussleitung, welche das überschüssige Medium zurück in die Ringleitung 13 fördert.
  • In der Ringleitung 13 ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein Ventil 18 angeordnet, welches als Drosselventil 18 ausgebildet ist. Durch das einstellbare Drosselventil 18 lässt sich der Druck innerhalb der Ringleitung 13 kontrollieren und regeln.
  • Mit der Drossel 18 werden innerhalb der Ringleitung 13 relativ hohe Drücke erreicht, was den Vorteil hat, dass über die Stichleitung 15 das Medium 24 in den Zylinderraum bzw. Arbeitsraum 6 relativ schnell einströmt, wodurch u. a. die Entstehung von Kavitation vermieden wird.
  • Bevorzugt weist die Ringleitung 13 ein Temperatursensor 22 auf, welche die Temperatur des Medium 24 überwacht. Durch die Ausbildung der Einlassleitung als Ringleitung 13 ist bei der erfindungswesentlichen Ausführungsform nur ein Temperatursensor 22 notwendig, da keine unterschiedliche Temperaturbereiche in der Dosiervorrichtung 1 vorhanden sind.
  • Wird nun bei dem volumetrischen Dosiervorgang innerhalb des Zylinders 2 bzw. des Arbeitsraumes 6 ein überschüssiges Medium festgestellt, so findet ein Zurückpumpen des überschüssige Mediums über das Einlassventil 7 in die Ringleitung 13 statt.
  • Der Druck auf das überschüssige Medium erfolgt hierbei durch die Kolbenpumpe 3, wobei der Kolben 4 in einer linearen Bewegung in Pfeilrichtung 28 nach unten fährt. Entscheidend ist nun, dass der Druck der Kolbenpumpe 3 höher ist, als der Druck, der von der Pumpe 14 in der Ringleitung 13 erzeugt wird. Bei einem geöffneten Einlassventil 7 kann somit das überschüssige Medium aus dem Zylinder 2 zurück in die Ringleitung 13 geführt werden.
  • Während des Rückführens des überschüssigen Mediums 24 aus dem Arbeitsraum 6 wird an der Ringleitung 13 ein Bypass 17 über ein Ventil 19 geöffnet, wodurch der Druck innerhalb der Ringleitung 13 abfällt. Die Kolbenpumpe 3 kann somit das überschüssige Medium 24 zurück in die Ringleitung 13 pumpen.
  • Den gesamten Dosiervorgang überwacht ein Sensor 11. Der Sensor 11 ist bevorzugt im Zylinderboden 5 des Zylinders 2 angeordnet und überwacht ständig den Druck innerhalb des Arbeitsraumes 6.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der Ringleitung 13 eine Begleitheizung 26 angeordnet, welche für eine konstante Temperierung des Mediums 24 innerhalb der Ringleitung 13 sorgt.
  • Im Folgenden wird der Ablauf eines möglichen volumetrischer Dosiervorgang beschrieben:
    • 1. Die Pumpe 14 fördert ein Medium 24 innerhalb der Ringleitung 13. Der Kolben 4 befindet sich auf Höhe des Zylinderbodens 5, der Arbeitsraum 6 ist leer. Öffnen des Einlassventils 7. Über die Stichleitung 15 strömt das Medium 24 in den Arbeitsraum 6 des Zylinders 2. Der Drucksensor 11 überwacht während des gesamten Vorganges den Druck im Arbeitsraum 6 und steuert das Hochfahren des Kolbens 4 im Zylinder 2, so dass kein Vakuum im Arbeitsraum 6 entsteht.
    • 2. Befühlen des Arbeitsraumes 6, solange bis die Einfüllmenge größer ist, als die zu dosierende Menge. Bevorzugt ist die Einfüllmenge circa 10% größer, als die zu dosierende Menge. Die Ermittlung der Einfüllmenge erfolgt bevorzugt über einen Wegsensor 23, welcher den Weg des Kolbens 4 überwacht. Der Weg des Kolbens muss daher eine gewisse Prozentanzahl gegenüber der dosierten Menge überschreiten. Die Geschwindigkeit des Kolbens 3 ist über das Ventil 27 und einen extra dafür vorgesehenen Regelkreis regelbar.
    • 3. Ist die gewünschte Einfüllmenge erreicht, schließt das Einlassventil 7 und der Kolben 4 fährt linear nach unten, wodurch das Medium 24 innerhalb des Arbeitsraumes 6 verdichtet wird und eine permanente Messung der Kompressibilität mit dem Drucksensor 11 stattfindet.
    • 4. Feststellung der Kompressibilität und Zuaddierung dieses Wertes zu dem Soll-Dosiervolumen.
    • 5. Öffnen des Bypassventils 19 innerhalb der Ringleitung 13 und anschließendes Öffnen des Einlassventils 7, um das überschüssige Medium aus dem Arbeitsrum 6 abzuführen.
    • 6. Schließen des Einlassventils 7 bei Erreichen des gewünschten Volumens.
    • 7. Anschließendes Öffnen des Auslassventils 8, wodurch das gewünschte Volumen über eine Auslassleitung 21 in Pfeilrichtung 30 aus dem Arbeitsraum 6 strömt.
  • Entscheidend bei der vorliegenden Ausführungsform ist, dass das überschüssige Medium über das gleiche Einlassventil 7 wieder aus dem Arbeitsraum hinausgedrückt wird und zurück in die Ringleitung 13 gepumpt wird.
  • Mit der 2 wird eine erfindungswesentliche Ausführungsform des Zylinders 2 der Dosiervorrichtung gezeigt.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist im Zylinderboden 5 ein Drucksensor 11 angeordnet, welcher den Druck des Arbeitsraumes 6 ständig misst.
  • Das Einlassventil 7 bzw. das Auslassventil 8 sind so im Zylinderboden 5 angeordnet, dass diese weitgehend bündig mit dem Zylinderboden 9 auf der Arbeitsseite sind. Die Ventile 7 bzw. 8 bilden daher eine Dichtfläche 10 mit dem arbeitsseitigen Zylinderboden 9.
  • Wesentlicher Vorteil bei der Anordnung eines Einlass- bzw. Auslassventils 7, 8 innerhalb des Zylinderbodens 5 ist, dass das Kontaminationsmedium verringert wird, was bei dem bisherigen Stand der Technik nicht bekannt war. Der Stand der Technik hat lange Zu- bzw. Ablaufleitungen vorgesehen, wobei das Einlass- bzw. Auslassventil relativ weit entfernt vom Zylinderboden angeordnet gewesen ist.
  • Durch die direkte Anordnung des Einlass- bzw. Auslassventils 7, 8 im Zylinderboden wird bei der vorteilhaften Ausführungsform der Totraum reduziert, bzw. vermieden. Dies ist besonders wichtig, wenn in den Arbeitsraum 6 mehrere, unterschiedliche Medien eingeführt werden bzw. dort dosiert werden, welche auf keinen Fall miteinander vermischt werden dürften.
  • Durch die relativ totraumfreie Anordnung, ist die Dosiervorrichtung für zahlreiche unterschiedliche Medien geeignet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Stellung des Einlass- bzw. Auslassventils 7, 8 elektrisch bzw. elektronisch überwacht werden.
  • Auch kann das Einlass- bzw. Auslassventil 7, 8 hydraulisch bzw. auch pneumatisch bzw. auch elektrisch ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann über eine Hydraulikeinheit, sowohl das Ventil 27 für die Steuerung des Zylinders 2, als auch die Einlass- und Auslassventile 7, 8 gesteuert werden. Hierauf soll jedoch nicht die Erfindung beschränkt sein, es ist ebenso möglich, dass jedes Ventil separat über eine Hydraulikeinheit oder eine andere Energiequelle verfügt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dosiervorrichtung
    2
    Zylinder
    3
    Kolbenpumpe
    4
    Kolbenboden
    5
    Zylinderboden
    6
    Arbeitsraum
    7
    Einlassventil
    8
    Auslassventil
    9
    Zylinderboden (Arbeitsraumseitig)
    10
    Dichtfläche von 9
    11
    Sensor (Druck)
    12
    Vorratstank
    13
    Ringleitung (Einlass)
    14
    Pumpe Ringleitung
    15
    Stichleitung
    16
    T-Stück
    17
    Bypass
    18
    Ventil (Drossel)
    19
    Ventil Bypass
    20
    Pfeilrichtung
    21
    Auslassleitung (von 8)
    22
    Temperatursensor
    23
    Wegsensor (linear)
    24
    Medium
    25
    Pfeilrichtung
    26
    Begleitheizung
    27
    Ventil
    28
    Pfeilrichtung
    29
    Pfeilrichtung
    30
    Pfeilrichtung Auslass
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4206576 B4 [0002]
    • DE 102011122268 B3 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Dosieren eines Mediums (24) aus mindestens einem Vorratstank (12) mittels einer Dosiervorrichtung (1), welche eine Kolbenpumpe (3) aufweist, die mit einem Zylinder (2) und einem Kolben (3) einen Arbeitsraum (6) definiert, wobei in einem ersten Verfahrensschritt eine bestimmte Einfüllmenge eines Mediums (24) über ein Einlassventil (7) in den Arbeitsraum (6) gefördert wird und die bestimmte Einfüllmenge größer ist, als die zu dosierende Menge und in einem zweiten Verfahrensschritt der Kolben (3) den Arbeitsraum (6) soweit verkleinert, bis nur die zu dosierende Menge verbleibt, wobei das überschüssige Medium aus dem Arbeitsraum (6) ausströmt, dadurch gekennzeichnet, dass das überschüssige Medium (24) über das Einlassventil (7) zurück in eine außerhalb des Arbeitsraums (6) angeordnete Ringleitung (13) strömt, die mediumsleitend mit dem Vorratstank (12) verbunden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines Drucksensors (11) der Druck innerhalb des Arbeitsraumes (6) während des gesamten Verfahrens gemessen wird.
  3. Verfahren zum Dosieren mindestens eines Mediums (24) mittels einer Dosiervorrichtung (1), welche eine Kolbenpumpe (3) aufweist, bei der ein Zylinder (2) und ein beweglicher Kolben (3) einen Arbeitsraum (6) definieren, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: • Öffnen eines Einlassventils (7), wobei der Kolben (4) sich auf Höhe eines Zylinderbodens (5) befindet. • Befüllen des Arbeitsraumes (6) mit dem Medium (24) über das Einlassventil (7) mit einer Pumpe (14), welche im Bereich einer Ringleitung (13) angeordnet ist, solange bis die Einfüllmenge größer ist, als die zu dosierende Menge und gleichzeitiges Steuern des Kolbens (4) im Zylinder (2). • Überwachen des gesamten Vorganges mit einem Drucksensor (11) im Arbeitsraum (6). • Schliessen des Einlassventils (7) beim Erreichen der gewünschten Einfüllmenge, wobei der Kolben (4) nach unten fährt, wodurch das Medium (24) innerhalb des Arbeitsraumes (6) verdichtet wird, • Feststellung der Kompressibilität des Mediums im Arbeitsraum (6) und Zuaddierung eines Ausgleichswertes zu der Soll-Dosiermenge. • Öffnen eines Bypassventils (19) innerhalb der Ringleitung (13) und Öffnen des Einlassventils (7). • Abführen des überschüssigen Mediums über das Einlassventil (7) aus dem Arbeitsraum (6). • Schließen des Einlassventils (7) bei Erreichen der gewünschten Soll-Dosiermenge. • Öffnen eines Auslassventils (8) im Bereich des Zylinders (2), wodurch die Soll-Dosiermenge über eine Auslassleitung (21) aus dem Arbeitsraum (6) strömt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abführen des überschüssigen Mediums über das Einlassventil (7) aus dem Arbeitsraum (6) der Druck der Kolbenpumpe (3) höher ist als der Druck, welcher von der Pumpe (14) in der Ringleitung (13) erzeugt wird.
  5. Vorrichtung zum Dosieren mindestens eines Mediums (24) aus mindestens einem Vorratstank (12) mittels einer Dosiervorrichtung (1) und mit einer Kolbenpumpe (3), welche einen Zylinder (2) und einen bewegbaren Kolben (3) aufweist, die zusammen einen Arbeitsraum (6) definieren, wobei der Zylinder (2) mindestens eine Einlassleitung mit einem Einlassventil (7) und mindestens eine Auslassleitung (21) mit einem Auslassventil (8) aufweist, durch welche mindestens das Medium (24) ein- oder aus dem Arbeitsraum (6) ausströmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassleitung am Zylinder (2) als Ringleitung (13) ausgebildet ist, welche außerhalb des Arbeitsraumes (6) des Zylinders (2) angeordnet ist und als mediumleitende Verbindung zwischen dem Auslass und dem Einlass des mindestens einen Vorratstanks (12) ausgebildet ist, von der mindestens eine Stichleitung (15) abzweigt, die mit dem Einlassventil (7) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ringleitung (13) eine Pumpe (14) angeordnet ist, welche das Medium (24) innerhalb der Ringleitung (13) fördert.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ringleitung (13) ein Bypass (17) mit einem Drosselventil (19) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (2) einen Zylinderboden (5) aufweist, in welchem mindestens ein (Druck-)Sensor (11) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein Einlassventil (7) und/oder mindestens ein Auslassventil (8) im Zylinderboden (5) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringleitung (13) eine Begleitheizung (26) aufweist.
DE102013018281.6A 2013-10-31 2013-10-31 Volumetrische Dosiereinheit Active DE102013018281B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018281.6A DE102013018281B4 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Volumetrische Dosiereinheit
MX2014012877A MX357026B (es) 2013-10-31 2014-10-23 Unidad para medición volumétrica.
US14/529,304 US9594382B2 (en) 2013-10-31 2014-10-31 Volumetric metering unit
US15/222,159 US9983597B2 (en) 2013-10-31 2016-07-28 Volumetric metering unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018281.6A DE102013018281B4 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Volumetrische Dosiereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013018281A1 true DE102013018281A1 (de) 2015-04-30
DE102013018281B4 DE102013018281B4 (de) 2019-05-02

Family

ID=52811408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013018281.6A Active DE102013018281B4 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Volumetrische Dosiereinheit

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9594382B2 (de)
DE (1) DE102013018281B4 (de)
MX (1) MX357026B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10155208B2 (en) * 2014-09-30 2018-12-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Liquid mixing system for semiconductor fabrication
CN108953090B (zh) * 2018-05-28 2019-09-24 梁也 一种多功能水体挪移动力装置
AT522243B1 (de) * 2019-07-11 2020-09-15 Lisec Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Hohlprofilleisten
US11772234B2 (en) 2019-10-25 2023-10-03 Applied Materials, Inc. Small batch polishing fluid delivery for CMP

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090695A (en) * 1976-12-16 1978-05-23 Cincinnati Milacron Inc. Liquid feeding control method
DE4206576B4 (de) 1992-03-02 2005-08-04 Putzmeister Ag Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Fördermenge oder des Förderstroms von mittels einer Kolbendickstoffpumpe transportiertem Fördergut
DE102011122268B3 (de) 2011-12-23 2013-03-21 Promera Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines fluiden Mediums

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912234A (en) * 1974-08-29 1975-10-14 Cincinnati Milacron Inc Apparatus for mixing and injecting liquids into a mold
IN172603B (de) * 1987-03-25 1993-10-23 O Connell Michael Oliver
JPH0564832A (ja) * 1991-09-06 1993-03-19 Kobe Steel Ltd 射出樹脂計量方法及びその装置
EP2383470A1 (de) * 2002-10-09 2011-11-02 Abbott Diabetes Care Inc. Plungerpumpe mit einem Antrieb aus einer Formgedächtnislegierung
DE102006058562A1 (de) * 2006-12-12 2008-08-14 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einer Dosiervorrichtung
US7963422B2 (en) * 2007-07-25 2011-06-21 W. R. Grace & Co.-Conn. Double-action fluid weighing and dispensing process and system
CN102587090A (zh) * 2012-03-22 2012-07-18 无锡小天鹅股份有限公司 克服洗涤剂粘稠度变化的投放装置及其控制方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090695A (en) * 1976-12-16 1978-05-23 Cincinnati Milacron Inc. Liquid feeding control method
DE4206576B4 (de) 1992-03-02 2005-08-04 Putzmeister Ag Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Fördermenge oder des Förderstroms von mittels einer Kolbendickstoffpumpe transportiertem Fördergut
DE102011122268B3 (de) 2011-12-23 2013-03-21 Promera Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines fluiden Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
MX2014012877A (es) 2015-05-28
US20160333868A1 (en) 2016-11-17
US9983597B2 (en) 2018-05-29
US20150114480A1 (en) 2015-04-30
DE102013018281B4 (de) 2019-05-02
US9594382B2 (en) 2017-03-14
MX357026B (es) 2018-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE102013018281B4 (de) Volumetrische Dosiereinheit
DE202015007046U1 (de) Wasserzuführsystem einer Flüssigkeitskühlvorrichtung, Pumpe mit Wasserzuführsystem und Flüssigkeitskühlvorrichtung mit Wasserzuführsystem
DE2010730A1 (de) Einspritz-Öler für Druckluftleitungen
DE4024967C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zur nachfolgenden Abgabe von hydraulischer Flüssigkeit aus einem hydraulischen System
DE2402213A1 (de) Messvorrichtung
EP0028808A2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Dosieren abrasiver Materialien
DE2507580C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen fließfähigen Materials unter Druck
DE19906409B4 (de) Dosiervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung
DE102011114554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosiereneines inkompressiblen Arbeitsfluids
DE1403751A1 (de) Behandlungsvorrichtung fuer Wasserversorgungsanlagen
DE3444182A1 (de) Vorrichtung zur versorgung von spruehgeraeten fuer druckgiessmaschinen je mit einer wasser und zusaetze enthaltenden fluessigkeit
DE1921876C3 (de) Nachstelleinrichtung für die Dichteinrichtungen eines Absperrschiebers
DE2330382A1 (de) Anordnung zum entfernen von gas aus einer vorrichtung mit einem zylinder und einem darin bewegbaren kolben
EP2093394A1 (de) Vorrichtung zur Schmierung von Zylindern
DE2855916C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus Schaumstoff oder Massivstoff bildenden, fließfähigen Komponenten
DE4137177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieren einer saegemaschine
AT510542B1 (de) Druckspeicherfüllverfahren für ein fluidsystem
DE102017109235B4 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Schmelze
DE10229261C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines als Aufschäummittel dienenden Fluids in eine Schmelzekammer einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE2447938A1 (de) Ventileinrichtung
DE102008014340A1 (de) Fassfolgepumpe
DE102004022226A1 (de) Dosierverteiler mit verbesserter Dosiergenauigkeit durch Leckageleitung und Verfahren zum Verteilen und Dosieren eines Verteilermediums
DE102016213141A1 (de) Befüllsystem
DE1528547C (de) Pumpverfahren mit einer Kolben pumpe und Pumpe zum Durchfuhren des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final