DE202015007046U1 - Wasserzuführsystem einer Flüssigkeitskühlvorrichtung, Pumpe mit Wasserzuführsystem und Flüssigkeitskühlvorrichtung mit Wasserzuführsystem - Google Patents

Wasserzuführsystem einer Flüssigkeitskühlvorrichtung, Pumpe mit Wasserzuführsystem und Flüssigkeitskühlvorrichtung mit Wasserzuführsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202015007046U1
DE202015007046U1 DE202015007046.9U DE202015007046U DE202015007046U1 DE 202015007046 U1 DE202015007046 U1 DE 202015007046U1 DE 202015007046 U DE202015007046 U DE 202015007046U DE 202015007046 U1 DE202015007046 U1 DE 202015007046U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water supply
supply system
chamber
liquid cooling
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015007046.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooler Master Co Ltd
Original Assignee
Cooler Master Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooler Master Co Ltd filed Critical Cooler Master Co Ltd
Publication of DE202015007046U1 publication Critical patent/DE202015007046U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D1/00Steam central heating systems
    • F24D1/08Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Wasserzuführsystem (6) einer Flüssigkeitskühlvorrichtung, das sich auf der Flüssigkeitskühlvorrichtung befindet, wobei das Wasserzuführsystem (6) aus den folgenden Teilen besteht: einem unteren Deckel (60) mit einem Auslass (601), wobei der Auslass (601) mit dem Inneren der Flüssigkeitskühlvorrichtung verbunden ist; einem oberen Deckel (61), der auf dem unteren Deckel (60) sitzt, wobei sich zwischen dem unteren Deckel (60) und dem oberen Deckel (61) eine Kammer (610) bildet und die Kammer (610) mit dem Auslass (601) des unteren Deckels (60) verbunden ist und sich darin ein Kühlmittel (63) befindet, einem Druckregler (62), der sich beweglich in der Kammer (610) des oberen Deckels (61) befindet, wobei der Druckregler (62) einen Kolben (620) und ein elastisches Teil (621) umfasst, das den Kolben (620) innerhalb der Kammer (610) bewegen kann, wobei das elastische Teil (621) den Kolben (620) in der Kammer (610) so bewegt, dass so viel Kühlmittel (63) in die Flüssigkeitskühlvorrichtung gedrückt wird, bis der hydraulische Druck ausgeglichen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkeitskühlvorrichtung, insbesondere ein Wasserzuführsystem einer Flüssigkeitskühlvorrichtung, eine Pumpe mit Wasserzuführsystem und eine Flüssigkeitskühlvorrichtung mit Wasserzuführsystem.
  • Stand der Technik
  • Eine herkömmliche Flüssigkeitskühlvorrichtung besteht hauptsächlich aus mehreren Rohren, die nebeneinander an Komponenten wie einem Wasserblock, einer Pumpe, einem Kühlmodul und einem Flüssigkeitsreservoir angeschlossen sind. Wenn die Flüssigkeitskühlvorrichtung über einen längeren Zeitraum betrieben wird, kann das Kühlmittel verdunsten und in solcher Menge verringern, dass es nicht mehr ausreicht. Die Menge des Kühlmittels in der herkömmlichen Flüssigkeitskühlvorrichtung wird nach Augenmaß des Benutzers manuell in das Flüssigkeitsreservoir nachgefüllt, wodurch weiterhin Wasser durch Verdunstung verloren gehen kann.
  • Bei dem oben genannten manuellen Verfahren kann es dazu kommen, dass die Kühlflüssigkeit nicht rechtzeitig oder vielleicht gar nicht nachgefüllt wird. Außerdem ist dieses Verfahren sehr unpraktisch. Weiterhin ist der Betrieb der Flüssigkeitskühlvorrichtung mit nicht ausreichender Kühlflüssigkeit zu Schäden des Geräts führen.
  • Angesichts dieser Problematik hat der Erfinder dieser Erfindung versucht die oben genannten Probleme der herkömmlichen Ausführungsform zu überwinden. Der Erfinder stellt eine Erfindung vor, die eine geeignete Konstruktion hat und die oben genannten Nachteile überwindet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wasserzuführsystem einer Flüssigkeitskühlvorrichtung, eine Pumpe mit Wasserzuführsystem und eine Flüssigkeitskühlvorrichtung mit Wasserzuführsystem anzubieten, die es ermöglicht, rechtzeitig das Kühlmittel nachzufüllen, damit keine Luft erzeugt wird damit dadurch keine Schäden entstehen.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, bietet die vorliegende Erfindung ein Wasserzuführsystem einer Flüssigkeitskühlvorrichtung, die sich auf der Flüssigkeitskühlvorrichtung befindet. Das Wasserzuführsystem besteht aus einem unteren Deckel, einem oberen Deckel und einem Druckregler. Im unteren Deckel befindet sich ein Auslass. Der Auslass ist mit dem Innern der Flüssigkeitskühlvorrichtung verbunden. Der obere Deckel befindet sich auf dem unteren Deckel. Zwischen dem unteren Deckel und dem oberen Deckel wird eine Kammer gebildet. Die Kammer ist mit dem Auslass des unteren Deckels verbunden und enthält das Kühlmittel. Der Druckregler befindet sich beweglich in der Kammer des oberen Deckels. Der Druckregler besteht aus einem Kolben und einem elastischen Teil, das den Kolben in der Kammer bewegt. Das elastische Teil bewegt den Kolben so in der Kammer, dass das Kühlmittel in die Kühlvorrichtung gespritzt wird, bis der hydraulische Druck ausgeglichen ist.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, verfügt die vorliegende Erfindung weiterhin über eine Pumpe mit einem Wasserzuführsystem, bestehend aus einer Pumpe und einem Wasserzuführsystem auf der Pumpe. Die Pumpe hat einen Einlass. Das Wasserzuführsystem besteht aus einem unteren Deckel, einem oberen Deckel und einem Druckregler. Der untere Deckel hat einen Auslass, der mit dem Einlass der Pumpe verbunden ist. Der obere Deckel befindet sich auf dem unteren Deckel. Zwischen dem unteren Deckel und dem oberen Deckel wird eine Kammer gebildet. Die Kammer ist mit dem Auslass des unteren Deckels verbunden und enthält das Kühlmittel. Der Druckregler befindet sich beweglich in der Kammer des oberen Deckels. Der Druckregler besteht aus einem Kolben und einem elastischen Teil, das den Kolben in der Kammer bewegt. Das elastische Teil bewegt den Kolben so in der Kammer, dass das Kühlmittel in die Kühlvorrichtung gespritzt wird, bis der hydraulische Druck ausgeglichen ist.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, bietet die vorliegende Erfindung weiterhin eine Flüssigkeitskühlvorrichtung mit Wasserzuführsystem, bestehend aus einem Wasserblock, einer Pumpe, einem Kühlmodul, einem Flüssigkeitsreservoir, mehreren Rohren, die am Wasserblock, der Pumpe, dem Kühlmodul und dem Flüssigkeitsreservoir und einem Wasserzuführsystem angeschlossen sind. Das Wasserzuführsystem besteht aus einem unteren Deckel, einem oberen Deckel und einem Druckregler. Der untere Deckel hat einen Auslass, der mit dem Innern der Flüssigkeitsstandsmesseinheit verbunden ist. Der obere Deckel befindet sich auf dem unteren Deckel. Zwischen dem unteren Deckel und dem oberen Deckel wird eine Kammer gebildet. Die Kammer ist mit dem Auslass des unteren Deckels verbunden und enthält das Kühlmittel. Der Druckregler befindet sich beweglich in der Kammer des oberen Deckels. Der Druckregler besteht aus einem Kolben und einem elastischen Teil, das den Kolben in der Kammer bewegt. Das elastische Teil bewegt den Kolben so in der Kammer, dass das Kühlmittel in die Kühlvorrichtung gespritzt wird, bis der hydraulische Druck ausgeglichen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Flüssigkeitskühlvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der auseinandergebauten Pumpe mit Wasserzuführsystem gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der zusammengesetzten Pumpe mit Wasserzuführsystem gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Schnittdarstellung der zusammengesetzten Pumpe mit Wasserzuführsystem gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Schemadarstellung der Pumpe mit Wasserzuführsystem gemäß der vorliegenden Erfindung in Betrieb;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Wasserzuführsystem gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Schemadarstellung des Wasserzuführsystem gemäß der vorliegenden Erfindung, das in Reihe an die Rohre angeschlossen ist;
  • 8 ist eine Schemadarstellung des Wasserzuführsystem gemäß der vorliegenden Erfindung, das auf dem Kühlmodul angeordnet ist;
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Merkmale und technischen Inhalte der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der nachfolgenden Beschreibung und den angefügten Abbildungen genauer erläutert. Die angefügten Abbildungen dienen nur zu Referenzzwecken und zu einer besseren Darstellung, beschränken aber in keiner Weise den Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • 13 sind die perspektivisch Ansicht des Wasserkühlsystems gemäß der vorliegenden Erfindung, die perspektivische Ansicht der auseinandergenommenen Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung und die perspektivische Ansicht der zusammengesetzten Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkeitskühlvorrichtung, eine Pumpe mit Wasserzuführsystem und eine Flüssigkeitskühlvorrichtung mit Wasserkühlsystem. Die Flüssigkeitskühlvorrichtung kann aus einem Wasserblock 1, einer Pumpe 2, einem Kühlmodul 3, einem Flüssigkeitsreservoir 4 und mehreren Rohren 5 bestehen, die mit dem Wasserblock 1, der Pumpe 2, dem Kühlmodul 3, dem Flüssigkeitsreservoir 4 verbunden sind. Ein Wasserzuführsystem 6, das in der Flüssigkeitskühlvorrichtung verwendet wird, kann auf einer beliebigen Komponente der Flüssigkeitskühlvorrichtung wie der Pumpe 2, dem Kühlmodul 3 angeordnet werden oder kann zwischen die Rohren 5 gesetzt werden (siehe 7). So erhält die Flüssigkeitskühlvorrichtung eine zusätzliche Kühlvorrichtung.
  • Nachfolgend wird Bezug genommen auf die 25. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Wasserzuführsystem 6 an der Pumpe 2 angeordnet. Es besteht aus einem unteren Deckel 60, einem oberen Deckel 61 und einem Druckregler 62. Im Wasserzuführsystem 6 befindet sich ein geeignetes Kühlmittel 63, das die Pumpe 2 füllt.
  • Der untere Deckel 60 ist mit der oben genannten Pumpe 2 verbunden und kann eine Verbindungsöffnung 600 haben, die mit dem oberen Deckel 61 verbunden ist. Der untere Deckel 60 hat in der Verbindungsöffnung 600 einen Auslass 601. Der Auslass 601 entspricht dem Einlass 20 der Pumpe 2, so dass das Kühlmittel, wenn es im Wasserzuführsystem 6 vom Auslass 601 transportiert wird, durch den Einlass 20 in die Pumpe 2 gefüllt wird.
  • Der obere Deckel 61 ist mit dem unteren Deckel 60 verbunden, und zwischen dem unteren Deckel 60 und dem oberen Deckel 61 bildet sich eine Kammer 610. In der Kammer 610 befinden sich der oben genannte Druckregler 62 und das Kühlmittel 63. Der obere Deckel 61 bildet eine Kammerwand 611, die die Kammer 610 umgibt. Die Kammerwand 611 ist fest mit der Verbindungsöffnung 600 des unteren Deckels 60 so verbunden, dass die Kammer 610 den Auslass 601 des unteren Deckels 60 verbindet.
  • Der Druckregler 62 ist beweglich in der Kammer 610 des oberen Deckels 61 angeordnet, und er teilt die Kammer 610 in eine obere Kammer 610a, die die Luftzufuhr ermöglicht, und in eine untere Kammer 610b, in dem sich das Kühlmittel 63 befindet. Im oberen Deckel 61 befindet sich weiterhin ein Luftloch 610c, das mit der oberen Kammer 610a verbunden ist. Der Druckregler 62 umfasst einen Kolben 620 und mindestens ein elastisches Teil 621, das den Kolben 620 in der Kammer 610 so bewegt, dass sich der Kolben 620 in der Kammer 610 auf und ab bewegt. Bei der vorliegenden Ausführungsform befindet sich auf dem Kolben 620 eine Welle 6200. Der obere Deckel 61 hat eine durchgehende Öffnung 612, durch die die Welle 6200 beweglich hindurch geführt wird, so dass sich die Welle 6200 in der durchgehenden Öffnung 612 befindet. Der Kolben 620 befindet sich in der Kammer 610, und das elastische Teil 621 in der Kammer 610 drückt gegen den oberen Deckel 61 und den Kolben 620. Das elastische Teil 621 drückt in der Kammer 610 so gegen den Kolben 620, dass dieser herunter gedrückt wird, bis der hydraulische Druck in der Pumpe 2 ausgeglichen ist. Um den Kolben 620 herum kann eine Seitenwand 6201 angeordnet werden. Die Seitenwand 6201 entspricht der Kammer 610. Zwischen der Seitenwand 6201 und der Kammer 610 befindet sich eine wasserfeste Dichtung 6202. Es kann auch mehrere elastische Teile 621 geben. Dann werden mehrere Positionierringe 6203 auf dem Kolben 620 angeordnet, um die elastischen Teile 621 zu positionieren und um das Positionieren und das Anordnen der elastischen Teile 621 zu vereinfachen.
  • Wenn das Kühlmittel in der Pumpe 2 wie in 5 abgebildet weniger wird, verringert sich der hydraulische Druck in der Pumpe 2. In diesem Moment kann das Kühlmittel 63 in der Kammer 610 durch den Auslass 601 und den Einlass 20 durch den Druckregler 62 in die Pumpe gespritzt werden, bis der Hydraulikdruck im Innern ausgeglichen ist, weil das Wasserzuführsystem 6 mit dem Einlass 20 der Pumpe 2 über den Auslass 601 verbunden ist. Das heißt, dass die verringerte Menge an Kühlmittel in der Pumpe 2 automatisch ersetzt werden kann.
  • Entsprechend 6 und 7 kann das Wasserzuführsystem 6 in Reihe mit den Rohren 5 der Flüssigkeitskühlvorrichtung angeordnet werden, bei denen der untere Deckel 60 des Wasserzuführsystems 6 einen Anschluss 602 ausgestattet ist, der so mit dem Auslass 601 verbunden ist, dass der Anschluss 602 mit einem Rohranschluss 64 ausgestattet ist. Der Rohranschluss 64 umfasst ein erstes Verbindungsteil 640 und zwei zweiten Verbindungsteilen 641, 642, die sich gabeln und miteinander verbunden sind. Das erste Verbindungsteil 640 ist mit dem Verbindungsanschluss 602 verbunden. Die zwei zweiten Verbindungsteile 641, 642 sind jeweils zwischen den Rohren 5 der Flüssigkeitskühlvorrichtung verbunden. So kann das Kühlmittel 63 in der Kammer 610 jeweils in die Flüssigkeitskühlvorrichtung über den Auslass 601 und den Einlass 20 mit dem Druckregler 62 eingespritzt werden.
  • Wie in 8 dargestellt, kann das Wasserzuführsystem 6 auch am Kühlmodul 3 der Flüssigkeitskühlvorrichtung angeordnet werden, bei der der untere Deckel 60 des Wasserzuführsystems 6 über den Auslass 601 mit dem Kühlmodul 3 verbunden ist. So kann das Kühlmittel 63 in der Kammer 610 über den Auslass 601 mit dem Druckregler 62 in das Kühlmodul eingespritzt werden.
  • Mit dem oben genannten Aufbau kann das Wasserzuführsystem der Flüssigkeitskühlvorrichtung, bei der sich das Wasserzuführsystem an der Pumpe befindet, wenn die Flüssigkeitskühlvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Wasserzuführsystem hat.
  • Mit dem Wasserzuführsystem der Flüssigkeitskühlvorrichtung, der Pumpe mit Wasserzuführsystem und der Flüssigkeitskühlvorrichtung mit Wasserzuführsystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Kühlmittel in der Flüssigkeitskühlvorrichtung rechtzeitig nachgefüllt werden, um die Erzeugung von Luft und deren Folgeschäden zu vermeiden.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vorliegende Erfindung die erwarteten Ziele erfüllt und die Nachteile der herkömmlichen Ausführungsform überwindet. Die vorliegende Erfindung ist neu, nützlich und patentierbar. Bitte prüfen Sie den Antrag sorgfältig und erteilen Sie ein formelles Patents, um die Rechte des Erfinders zu schützen.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind nur die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Sie beschränken nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung. Daher entsprechen auch alle äquivalenten Modifikationen, die dem Geist der vorliegenden Erfindung entsprechen, dem Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserblock
    2
    Pumpe
    20
    Einlass
    3
    Kühlmodul
    4
    Flüssigkeitsreservoir
    5
    Rohren
    6
    Wasserzuführsystem
    60
    unteren Deckel
    600
    Verbindungsöffnung
    601
    Auslass
    602
    Verbindungsanschluss
    61
    oberen Deckel
    610
    Kammer
    610a
    oberen Kammer
    610b
    untere Kammer
    610c
    Luftloch
    611
    Kammerwand
    612
    durchgehende Öffnung
    62
    Druckregler
    620
    Kolben
    621
    elastisches Teil
    6200
    Welle
    6201
    Seitenwand
    6202
    Dichtung
    6203
    viel Kühlmittel
    63
    Kühlmittel
    64
    Rohranschluss
    640
    erstes Verbindungsteil
    641
    zweite Verbindungsteile
    642
    zweite Verbindungsteile

Claims (20)

  1. Ein Wasserzuführsystem (6) einer Flüssigkeitskühlvorrichtung, das sich auf der Flüssigkeitskühlvorrichtung befindet, wobei das Wasserzuführsystem (6) aus den folgenden Teilen besteht: einem unteren Deckel (60) mit einem Auslass (601), wobei der Auslass (601) mit dem Inneren der Flüssigkeitskühlvorrichtung verbunden ist; einem oberen Deckel (61), der auf dem unteren Deckel (60) sitzt, wobei sich zwischen dem unteren Deckel (60) und dem oberen Deckel (61) eine Kammer (610) bildet und die Kammer (610) mit dem Auslass (601) des unteren Deckels (60) verbunden ist und sich darin ein Kühlmittel (63) befindet, einem Druckregler (62), der sich beweglich in der Kammer (610) des oberen Deckels (61) befindet, wobei der Druckregler (62) einen Kolben (620) und ein elastisches Teil (621) umfasst, das den Kolben (620) innerhalb der Kammer (610) bewegen kann, wobei das elastische Teil (621) den Kolben (620) in der Kammer (610) so bewegt, dass so viel Kühlmittel (63) in die Flüssigkeitskühlvorrichtung gedrückt wird, bis der hydraulische Druck ausgeglichen ist.
  2. Das Wasserzuführsystem (6) der Flüssigkeitskühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der untere Deckel (60) eine Verbindungsöffnung (600) hat, die mit dem oberen Deckel (61) verbunden ist.
  3. Das Wasserzuführsystem (6) der Flüssigkeitskühlvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Auslass (601) des unteren Deckels (60) in der Verbindungsöffnung (600) angeordnet ist.
  4. Das Wasserzuführsystem (6) der Flüssigkeitskühlvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der obere Deckel (61) eine Kammerwand (611) bildet, die die Kammer (610) umgibt, wobei die Kammerwand (611) eng an der Verbindungsöffnung (600) des unteren Deckels (60) anliegt.
  5. Das Wasserzuführsystem (6) der Flüssigkeitskühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei sich eine Welle (6200) am Kolben (620) des Druckreglers (62) befindet, wobei der obere Deckel (61) eine durchgehende Öffnung (612) hat, durch die die Welle (6200) beweglich hindurchgeführt wird, so dass sich die Welle (6200) in der durchgehenden Öffnung (612) befindet. Der Kolben (620) befindet sich in der Kammer (610), und das elastische Teil (621) in der Kammer (610) wird gegen den oberen Deckel (61) und den Kolben (620) gedrückt.
  6. Das Wasserzuführsystem (6) der Flüssigkeitskühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei sich um den Kolben (620) eine Seitenwand (6201) befindet. Die Seitenwand (6201) entspricht der Kammer (610), wobei sich zwischen der Seitenwand (6201) und der Kammer (610) eine wasserfeste Dichtung (6202) befindet.
  7. Das Wasserzuführsystem (6) der Flüssigkeitskühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei es mehrere elastische Teile (621) und mehrere Positionierringe (6203) gibt, die sich entsprechend den elastischen Teilen (621) zum Positionieren auf dem Kolben (620) befinden.
  8. Das Wasserzuführsystem (6) der Flüssigkeitskühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der untere Deckel (60) eine Verbindungsöffnung (602) hat, die mit dem Auslass (601) verbunden ist.
  9. Das Wasserzuführsystem (6) der Flüssigkeitskühlvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei der Anschluss (602) einen Rohranschluss (64) hat.
  10. Das Wasserzuführsystem (6) der Flüssigkeitskühlvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei der Rohranschluss (64) ein erstes Verbindungsteil (640) und zwei zweite Verbindungsteile (641, 642) hat, die gegabelt miteinander verbunden sind., wobei das erste Verbindungsteil (640) mit dem ersten Verbindungsanschluss (602) und die zwei zweiten Verbindungsteile (641, 642) jeweils mit der Flüssigkeitskühlvorrichtung verbunden sind.
  11. Eine Pumpe mit Wasserzuführsystem, bestehend aus: einer Pumpe (2) mit einem Einlass (20), einem Wasserzuführsystem (6) auf einer Pumpe (2), wobei das Wasserzuführsystem (6) aus den folgenden Teilen besteht: einem unteren Deckel (60) mit einem Auslass (601), wobei der Auslass (601) mit dem Einlass (20) der Pumpe (2) verbunden ist; einem oberen Deckel (61), der auf dem unteren Deckel (60) sitzt, wobei sich zwischen dem unteren Deckel (60) und dem oberen Deckel (61) eine Kammer (610) bildet und die Kammer (610) mit dem Auslass (601) des unteren Deckels (60) verbunden ist und sich darin ein Kühlmittel (63) befindet, einem Druckregler (62), der sich beweglich in der Kammer (610) des oberen Deckels (61) befindet, wobei der Druckregler (62) einen Kolben (620) und ein elastisches Teil (621) umfasst, das den Kolben (620) innerhalb der Kammer (610) bewegen kann, wobei das elastische Teil (621) den Kolben (620) in der Kammer (610) so bewegt, dass so viel Kühlmittel (63) in die Pumpe (2) gedrückt wird, bis der hydraulische Druck ausgeglichen ist.
  12. Die Pumpe mit Wasserzuführsystem gemäß Anspruch 11, wobei der untere Deckel (60) über eine Verbindungsöffnung (600) mit dem oberen Deckel (61) verbunden ist.
  13. Die Pumpe mit Wasserzuführsystem gemäß Anspruch 12, wobei der Auslass (601) des unteren Deckels (60) in der Verbindungsöffnung (600) angeordnet ist.
  14. Die Pumpe mit Wasserzuführsystem gemäß Anspruch 12, wobei der obere Deckel (61) eine Kammerwand (611) bildet, die die Kammer (610) umgibt, wobei die Kammerwand (611) eng an der Verbindungsöffnung (600) des unteren Deckels (60) anliegt.
  15. Die Pumpe mit Wasserzuführsystem gemäß Anspruch 11, wobei sich eine Welle (6200) am Kolben (620) des Druckreglers (62) befindet, wobei der obere Deckel (61) eine durchgehende Öffnung (612) hat, durch die die Welle (6200) beweglich hindurchgeführt wird, so dass sich die Welle (6200) in der durchgehenden Öffnung (612) befindet. Der Kolben (620) befindet sich in der Kammer (610), und das elastische Teil (621) in der Kammer (610) wird gegen den oberen Deckel (61) und den Kolben (620) gedrückt.
  16. Die Pumpe mit Wasserzuführsystem gemäß Anspruch 11, wobei sich um den Kolben (620) eine Seitenwand (6201) befindet. Die Seitenwand (6201) entspricht der Kammer (610), wobei sich zwischen der Seitenwand (6201) und der Kammer (610) eine wasserfeste Dichtung (6202) befindet.
  17. Die Pumpe mit Wasserzuführsystem gemäß Anspruch 11, wobei es mehrere elastische Teile (621) und mehrere Positionierringe (6203) gibt, die sich entsprechend den elastischen Teilen (621) zum Positionieren auf dem Kolben (620) befinden.
  18. Die Flüssigkeitskühlvorrichtung mit Wasserzuführsystem, bestehend aus einem Wasserblock (1), einer Pumpe (2), einem Kühlmodul (3), einem Flüssigkeitsreservoir (4) und mehreren Rohren (5) bestehen, die mit dem Wasserblock (1), der Pumpe (2), dem Kühlmodul (3), dem Flüssigkeitsreservoir (4) und einem Wasserzuführsystem (6) verbunden sind, bestehend aus: einem unteren Deckel (60) mit einem Auslass (601), wobei der Auslass (601) mit dem Inneren der Flüssigkeitskühlvorrichtung verbunden ist; einem oberen Deckel (61), der auf dem unteren Deckel (60) sitzt, wobei sich zwischen dem unteren Deckel (60) und dem oberen Deckel (61) eine Kammer (610) bildet und die Kammer (610) mit dem Auslass (601) des unteren Deckels (60) verbunden ist und sich darin ein Kühlmittel (63) befindet, einem Druckregler (62), der sich beweglich in der Kammer (610) des oberen Deckels (61) befindet, wobei der Druckregler (62) einen Kolben (620) und ein elastisches Teil (621) umfasst, das den Kolben (620) innerhalb der Kammer (610) bewegen kann, wobei das elastische Teil (621) den Kolben (620) in der Kammer (610) so bewegt, dass so viel Kühlmittel (63) in die Flüssigkeitskühlvorrichtung gedrückt wird, bis der hydraulische Druck ausgeglichen ist.
  19. Die Flüssigkeitskühlvorrichtung mit Wasserzuführsystem gemäß Anspruch 18, wobei das Wasserzuführsystem (6) an der Pumpe (2) oder am Kühlmodul (3) angeordnet ist.
  20. Die Flüssigkeitskühlvorrichtung mit Wasserzuführsystem gemäß Anspruch 18, wobei das Wasserzuführsystem (6) in Reihe an der Pumpe (5) angeordnet ist.
DE202015007046.9U 2014-10-23 2015-10-08 Wasserzuführsystem einer Flüssigkeitskühlvorrichtung, Pumpe mit Wasserzuführsystem und Flüssigkeitskühlvorrichtung mit Wasserzuführsystem Active DE202015007046U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201420617470.8U CN204187069U (zh) 2014-10-23 2014-10-23 补水结构、具有该补水结构的泵及液冷散热装置
CN2014206174708 2014-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015007046U1 true DE202015007046U1 (de) 2016-02-22

Family

ID=52619071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015007046.9U Active DE202015007046U1 (de) 2014-10-23 2015-10-08 Wasserzuführsystem einer Flüssigkeitskühlvorrichtung, Pumpe mit Wasserzuführsystem und Flüssigkeitskühlvorrichtung mit Wasserzuführsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9982896B2 (de)
CN (1) CN204187069U (de)
DE (1) DE202015007046U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3104009B1 (de) * 2015-05-12 2018-09-19 Cooler Master Co., Ltd. Flüssigkeitszuführmechanismus und flüssigkeitskühlsystem
CN106304753A (zh) * 2015-05-22 2017-01-04 讯凯国际股份有限公司 液体补充机构及液冷系统
CN106163228A (zh) * 2015-05-13 2016-11-23 讯凯国际股份有限公司 液体补充装置及液冷系统
US9992910B2 (en) 2015-06-11 2018-06-05 Cooler Master Co., Ltd. Liquid supply mechanism and liquid cooling system
CN108534589A (zh) * 2018-03-19 2018-09-14 奇鋐科技股份有限公司 水冷装置的充水除气结构
US11026346B2 (en) 2018-04-23 2021-06-01 Asia Vital Components Co., Ltd. Water-replenishing and gas-removing structure for water cooling device
CN112302953B (zh) 2019-07-25 2022-10-18 台达电子工业股份有限公司 帮浦机构、帮浦系统以及帮浦机构的制造方法
US11421692B2 (en) 2019-07-25 2022-08-23 Delta Electronics, Inc. Water pump module
US11603846B2 (en) 2019-07-25 2023-03-14 Delta Electronics, Inc. Pump mechanism, pump system, and manufacturing method of pump mechanism

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172466A (en) * 1962-08-29 1965-03-09 Pall Corp Closed liquid cooling system
US3238932A (en) * 1964-03-30 1966-03-08 Ford Motor Co Sealed cooling system for an internal combustion engine
US4389984A (en) * 1981-03-26 1983-06-28 Destrampe Terry G Post-shutdown coolant-supply device
DE19611095A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
US9038668B2 (en) * 2010-03-16 2015-05-26 Gm Global Technology Operations, Llc Accumulator assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20160115676A1 (en) 2016-04-28
CN204187069U (zh) 2015-03-04
US9982896B2 (en) 2018-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015007046U1 (de) Wasserzuführsystem einer Flüssigkeitskühlvorrichtung, Pumpe mit Wasserzuführsystem und Flüssigkeitskühlvorrichtung mit Wasserzuführsystem
DE202015106026U1 (de) Flüssigkeitskühlblock mit Shunt-Entwurf und Wärmeabfuhrstruktur davon
DE2057228C3 (de)
DE102014105008B4 (de) Flüssigkeitsverteiler und Anordnung
DE69912382T2 (de) Ventilanordnung für schwingpumpe
DE102009060454A1 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE102013018281B4 (de) Volumetrische Dosiereinheit
DE2027139A1 (de) Druckpumpensystem
EP3011223A1 (de) Einleitungsverteiler und verfahren zur verteilung von schmierstoff
DE602005000848T2 (de) Schmiervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2019201365A1 (de) Mehrwege-flutventil für technische flüssigkeiten mit linearer flutmengenregulierung
DE102014001965A1 (de) Ölbehälter einer Brennkraftmaschine
DE60224216T2 (de) Stützvorrichtung
DE102015107187A1 (de) Innenraumreinigungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine und Reinigungsrohr, das von der Innenraumreinigungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine benutzt wird
DE102014000539A1 (de) Verdampfer
DE102018132828A1 (de) Löschmittelbehälter
DE7912861U1 (de) Schmiereinrichtung
DE102021005478A1 (de) Flüssigkeitsverteiler zur einstellbaren Aufteilung einer Flüssigkeit
DE1573009A1 (de) Messeinrichtung zur Abmessung von Fluessigkeiten
DE102016115467A1 (de) Hydraulische kettenspannvorrichtung mit ölreservoir für invertierte installationen
DE45477C (de) Schmiervorrichtungen mit geKlasse : meinsamer Prefsluftleitung zur Oelverdrängung
DE2201743C3 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren einer Wellpappenbahn
DE202015001716U1 (de) Container-Kühlanlage
DE102015002787B3 (de) Container-Kühlanlage
DE202014105494U1 (de) Dosierkopf zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: BECKER KURIG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: BECKER-KURIG-STRAUS PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: BECKER & KURIG PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE MB, DE

Representative=s name: BECKER & KURIG PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE PA, DE

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R153 Extension of term of protection rescinded
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years