DE102016115467A1 - Hydraulische kettenspannvorrichtung mit ölreservoir für invertierte installationen - Google Patents

Hydraulische kettenspannvorrichtung mit ölreservoir für invertierte installationen Download PDF

Info

Publication number
DE102016115467A1
DE102016115467A1 DE102016115467.9A DE102016115467A DE102016115467A1 DE 102016115467 A1 DE102016115467 A1 DE 102016115467A1 DE 102016115467 A DE102016115467 A DE 102016115467A DE 102016115467 A1 DE102016115467 A1 DE 102016115467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
piston
oil
tensioner
oil reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016115467.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016115467B4 (de
Inventor
Eric D. Staley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016115467A1 publication Critical patent/DE102016115467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016115467B4 publication Critical patent/DE102016115467B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0838Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the dissipating material type, e.g. elastomeric spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • F16H2007/0814Fluid pressure with valves opening on surplus pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Eine Spannvorrichtung beinhaltet ein Gehäuse, das einen Hohlraum mit einem darin befindlichen Kolben definiert. Eine Feder ist im Eingriff mit dem Kolben zum Vorspannen des Kolbens in eine nach außen gerichtete Richtung. Ein Ölkanal ist in Verbindung mit dem Hohlraum, um unter Druck stehendes Öl in den Hohlraum zu leiten und ein Ölreservoir befindet sich im Gehäuse und ist in Verbindung mit dem Hohlraum. Das Ölreservoir beinhaltet eine Entlüftungsöffnung in einer vertikalen Ebene, die mindestens genauso hoch wie der Ölkanal im Hohlraum ist, sodass der Ölfüllstand bei einer Installation der Spannvorrichtung in invertierter Ausrichtung im Hohlraum aufrechterhalten wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine hydraulische Riemen- bzw. Kettenspannvorrichtung mit einem Ölreservoir für invertierte Installationen, um Lecks aus der Hochdruckkammer der Spannvorrichtung zu verhindern.
  • HINTERGRUND UND ZUSAMMENFASSUNG
  • Der folgende Abschnitt bietet Hintergrundinformationen zur vorliegenden Offenbarung, bei denen es sich nicht notwendigerweise um den bisherigen Stand der Technik handelt.
  • Hydraulische Spannvorrichtungen werden verwendet, um Spannungskraft auf eine Kette oder einen Riemen auszuüben, um ein Rasseln der Kette bzw. Durchrutschen des Riemens im Hilfsantrieb eines Motors oder anderer industrieller Maschinen zu verhindern. Bei einer typischen hydraulischen Spannvorrichtung 100, wie in 3 dargestellt, befindet sich ein Kolben 102 in einem Hohlraum 104 eines Gehäuses 106 und ist auf einem Spannschuh 108 vorgespannt, um Spannkraft auf einen Riemen bzw. eine Kette auszuüben. Ein Hochdrucköl wird in den Hohlraum eingeleitet, um die Bewegung des Kolbens zu dämpfen. Das Öl wird aus der Hochdruckkammer gepresst, in welcher es um den Kolben 102 und in den Kettenhohlraum fließt. In einer invertierten Installation besteht die Möglichkeit, dass die Schwerkraft (wie durch die Pfeile „A” veranschaulicht) das Öl aus der Hochdruckkammer 104 zieht, und nachdem der Motor für einige Zeit stillsteht, bewirkt, dass die Hochdruckkammer minimalmengengeschmiert ist. Dementsprechend ist es wünschenswert, eine hydraulische Kettenspannvorrichtung bereitzustellen, die sich nach der Installation in eine invertierte Anwendung nicht entleert.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist für invertierte Installationen eine hydraulische Ketten- oder Riemenspannvorrichtung mit Ölreservoir vorgesehen. Das Reservoir wird an die Spannvorrichtung angebracht, damit sobald das Öl aus der Hochdruckkammer gepresst wird, das Reservoir das Öl aufnimmt und während der Abschaltung in der Hochdruckkammer aufbewahrt. Das Reservoir bewahrt eine ausreichende Menge Öl in der Hochdruckkammer auf, um ein Rasseln der Kette und eine inkonsistente Erstarrung der Ölsäule während des Einschaltens zu verhindern.
  • Weitere Anwendungsbereiche sind aus der hier dargebotenen Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und spezifischen Beispiele in dieser Zusammenfassung dienen ausschließlich zur Veranschaulichung und sollen keinesfalls den Umfang der vorliegenden Offenbarung beschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen ausschließlich der Veranschaulichung ausgewählter Ausführungsformen und stellen nicht die Gesamtheit der möglichen Realisierungen dar und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht beschränken.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Riemen- bzw. Kettenantriebssystems mit einer Spannvorrichtung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine Teilquerschnittansicht einer Spannvorrichtung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung; und
  • 3 ist eine Teilquerschnittansicht einer Spannvorrichtung zur Veranschaulichung eines Problems der dem bisherigen Stand der Technik entsprechenden Spannvorrichtungen.
  • Gleiche Bezugszeichen geben die entsprechenden Einzelteile in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen an.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es werden nun exemplarische Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • Es werden exemplarische Ausführungsformen bereitgestellt, damit die vorliegende Offenbarung tiefgreifend verständlich ist und den Fachleuten deren Umfang vollständig vermittelt. Es werden zahlreiche spezifische Details, wie etwa Beispiele für spezifische Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren dargelegt, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu vermitteln. Fachleute werden erkennen, dass spezifische Details möglicherweise nicht erforderlich sind, dass exemplarische Ausführungsformen in vielen verschiedenen Formen ausgeführt sein können, und dass keine der Ausführungsformen dahingehend ausgelegt werden soll, dass sie den Umfang der Offenbarung beschränkt. In manchen exemplarischen Ausführungsformen sind wohlbekannte Verfahren, wohlbekannte Vorrichtungsstrukturen und wohlbekannte Technologien nicht ausführlich beschrieben.
  • Die hier verwendete Terminologie dient ausschließlich der Beschreibung bestimmter exemplarischer Ausführungsformen und soll in keiner Weise einschränkend sein. Wie hierin verwendet, schließen die Singularformen „ein/eine” und „der/die/das” gegebenenfalls auch die Pluralformen ein, sofern der Kontext dies nicht klar ausschließt. Die Begriffe „umfasst”, „umfassend”, „beinhalten” und „haben” sind einschließend und geben daher das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten an, schließen aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von einer oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen hiervon aus. Die hier beschriebenen Verfahrensschritte, Prozesse und Vorgänge sind nicht so auszulegen, dass die beschriebene oder dargestellte Reihenfolge unbedingt erforderlich ist, sofern dies nicht spezifisch als Reihenfolge der Ausführung angegeben ist. Es sei außerdem darauf hingewiesen, dass zusätzliche oder alternative Schritte angewendet werden können.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als „an/auf”, „in Eingriff mit”, „verbunden mit” oder „gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer anderen Schicht beschrieben wird, kann es/sie sich entweder direkt an/auf dem anderen Element oder der anderen Schicht befinden, damit in Eingriff stehen, damit verbunden oder damit gekoppelt sein oder es können dazwischen liegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Wenn, im Gegensatz dazu, ein Element als „direkt an/auf”, „direkt im Eingriff mit”, „direkt verbunden mit” oder „direkt gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer anderen Schicht beschrieben wird, sind ggf. keine dazwischen liegenden Elemente oder Schichten vorhanden. Andere Wörter, die zum Beschreiben des Verhältnisses zwischen Elementen verwendet werden, sind in gleicher Weise zu verstehen (z. B. „zwischen” und „direkt zwischen”, „angrenzend” und „direkt angrenzend” usw.). Wie hier verwendet, schließt der Begriff „und/oder” alle Kombinationen aus einem oder mehreren der zugehörigen aufgelisteten Elemente ein.
  • Raumbezogene Begriffe, wie „innere”, „äußere”, „unterhalb”, „unter”, „untere”, „über”, „obere” und dergleichen, können hierin, wie in den Figuren dargestellt, zur besseren Beschreibung eines Elements oder der Beziehung eines Merkmals zu anderen Element(en) oder Merkmal(en) verwendet werden. Raumbezogene Begriffe können dazu bestimmt sein, zusätzlich zu der auf den Figuren dargestellten Ausrichtung, verschiedene Ausrichtungen der in Anwendung oder in Betrieb befindlichen Vorrichtung zu umschreiben.
  • In 1 wird ein Ketten- oder Riemen-Antriebssystem 10 mit einem ersten Kettenrad bzw. einer ersten Riemenscheibe 12 und einem zweiten Kettenrad bzw. einer zweiten Riemenscheibe 14 dargestellt. Ein Riemen oder eine Kette 16 werden antriebsmäßig mit dem ersten Kettenrad bzw. der ersten Riemenscheibe 12 und dem zweiten Kettenrad bzw. der zweiten Riemenscheibe 14 dargestellt. Zusätzliche Kettenräder oder Riemenscheiben 18 können auch mit dem Riemen oder der Kette 16 in Eingriff sein, um Antriebsmoment zu/von den verschiedenen Komponenten eines Motors oder einer anderen industriellen Maschine zu erreichen oder zu erhalten. Eine Spannvorrichtung 20 in Eingriff mit dem Riemen bzw. der Kette 16 ist vorgesehen, um eine Spannkraft darauf auszuüben.
  • Die Spannvorrichtung 20 beinhaltet ggf. einen Schwenkschuh 22, der in Eingriff mit dem Riemen bzw. einer Kette 16 ist und sich um eine Drehachse 24 schwenken lässt. Ein Gehäuse oder eine andere Stützkonstruktion 26 definiert einen Hohlraum 28. Wie am besten aus 2 hervorgeht, wird ein Kolben 30 im Hohlraum 28 zusammen mit einer Feder 32 aufgenommen, die den Kolben 30 in einer nach außen gerichteten Richtung auf einer gegenüberliegenden Fläche 34 des Schwenkschuhs 22 vorspannt. Ein Ölkanal 36 in Verbindung mit dem Hohlraum 28 ist vorgesehen, um unter Druck stehendes Öl in den Hohlraum 28 zu leiten. Ein Ölreservoir 38 befindet sich im Gehäuse 26 und steht in Verbindung mit dem Hohlraum 28. Das Ölreservoir 38 verfügt über eine Entlüftungsöffnung 40, die sich auf einer vertikalen Ebene befindet, die mindestens genauso hoch wie der Ölkanal 36 im Hohlraum 28 ist. Das Ölreservoir 38 kann den Hohlraum 28 umgeben oder als eine oder mehrere Bohrungen innerhalb des Gehäuses 26 ausgebildet sein, die vertikal zu der Entlüftungsöffnung 40 verlaufen können. In dem Fall, wo das Ölreservoir 38 als ein den Hohlraum 28 umgebender Ringraum ausgebildet ist, kann eine Hülse 42 in das Gehäuse 26 eingefügt werden, um den Hohlraum 28 vom Ölreservoir 38 zu trennen. In dem Fall, wo das Ölreservoir 38 als eine oder mehrere separate Bohrungen ausgebildet ist, können die Bohrungen in das Gehäuse 26 gebohrt sein.
  • Eine Dichtung 44 kann durch das Gehäuse 26 in Gleiteingriff mit dem Kolben 32 unterstützt sein, um zu verhindern, dass das Öl hinter dem Kolben 30 ausläuft. Die hydraulische Spannvorrichtung 20 ist für die Verwendung in einer invertierten Position konzipiert, in der der Kolben 30 vertikal über dem Schwenkschuh 22 angeordnet ist und die Anpresskraft auf den Schwenkschuh 22 aufrechterhält, um den Riemen bzw. die Kette 16 zu spannen. Die Feder 32 innerhalb des Hohlraums 28 hält eine Kraft auf den Kolben 30 aufrecht, während das unter Druck stehende Öl innerhalb des Hohlraums die Bewegung des Kolbens 30 dämpft, um ein Rasseln der Kette bzw. Durchrutschen des Riemens zu verhindern. Die Verschiebung des Kolbens führt effektiv dazu, dass Öl aus einer Quelle gepumpt wird, während der Fließwiderstand um den Kolben eine Drucksteigerung bewirkt, die außerdem eine Reaktionskraft auf den Kolben ausübt, die dessen Bewegung hemmt bzw. dämpft. Die Ölversorgung enthält zudem ein Rückschlagventil 48, welches verhindert, dass das Öl aufgrund der Kolbenverschiebung zurückfließt.
  • Da das Reservoir 38 beim Einschalten Öl bereitstellt, gibt es bei der Aufrechterhaltung des Füllstands des Hohlraums 28 keine Verzögerung, sodass sich das Rasseln der Kette beim Einschalten verringert und die Kettenführung verbessert. Da der Ölfüllstand im Reservoir beim Einschalten aufrechterhalten wird, wird umgehend die Dämpfung eingeleitet. Darüber hinaus macht das Ölreservoir die Spannvorrichtung 20 unempfindlich für eine Montage in invertierter Ausrichtung.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen dient lediglich der Veranschaulichung und Beschreibung. Sie ist nicht erschöpfend und soll die Offenbarung in keiner Weise beschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf diese bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern gegebenenfalls gegeneinander austauschbar und in einer ausgewählten Ausführungsform verwendbar, auch wenn dies nicht gesondert dargestellt oder beschrieben ist. Auch diverse Variationen sind denkbar. Besagte Variationen stellen keine Abweichung von der Offenbarung dar. Sämtliche Modifikationen dieser Art verstehen sich als Teil der Offenbarung und fallen in deren Schutzumfang.

Claims (7)

  1. Spannvorrichtung, umfassend: ein Gehäuse, das einen Hohlraum definiert; ein im besagten Hohlraum befindlicher Kolben; eine Feder in Eingriff mit dem Kolben zum Vorspannen des Kolbens in einer nach außen gerichteten Richtung; und einen Ölkanal in Verbindung mit dem Hohlraum, um unter Druck stehendes Öl in den Hohlraum zu leiten; und ein Ölreservoir, das sich im Gehäuse befindet und in Verbindung mit dem Hohlraum ist, wobei das Ölreservoir eine Entlüftungsöffnung in einer vertikalen Ebene aufweist, die mindestens genauso hoch wie der Ölkanal im Hohlraum ist.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, welche des Weiteren einen Schwenkschuh umfasst, der mit dem Kolben im Eingriff steht.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, worin der Schwenkschuh dafür konfiguriert ist, in einen Riemen oder eine Kette einzugreifen, um eine Spannkraft darauf auszuüben.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, worin das Ölreservoir den Hohlraum umgibt.
  5. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, welche des Weiteren eine vom Gehäuse abgestützte Dichtung umfasst und in gleitendem Eingriff mit dem Kolben steht.
  6. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, welche des Weiteren eine ringförmige Wand zwischen dem Hohlraum und dem Ölreservoir umfasst.
  7. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, welche des Weiteren einen Schwenkschuh umfasst, der mit dem Kolben im Eingriff steht. Der Schwenkschuh befindet sich vertikal unter dem Kolben und der Ölkanal vertikal über dem Kolben.
DE102016115467.9A 2015-09-01 2016-08-19 Hydraulische kettenspannvorrichtung mit ölreservoir für invertierte installationen Active DE102016115467B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/842,012 2015-09-01
US14/842,012 US9765856B2 (en) 2015-09-01 2015-09-01 Hydraulic chain tensioner with oil reservoir for inverted installations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016115467A1 true DE102016115467A1 (de) 2017-03-02
DE102016115467B4 DE102016115467B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=58011585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115467.9A Active DE102016115467B4 (de) 2015-09-01 2016-08-19 Hydraulische kettenspannvorrichtung mit ölreservoir für invertierte installationen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9765856B2 (de)
CN (1) CN106481761B (de)
DE (1) DE102016115467B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD983275S1 (en) * 2023-01-16 2023-04-11 Ruixiong Huang Spinning toy

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0369347U (de) * 1989-11-06 1991-07-10
DE4124500C2 (de) * 1991-07-24 1997-07-10 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Hydraulisch gedämpftes Spannelement
JPH05321994A (ja) * 1992-05-25 1993-12-07 Aisin Seiki Co Ltd オートテンショナ
JP2895789B2 (ja) * 1995-12-14 1999-05-24 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
US5643117A (en) * 1995-12-08 1997-07-01 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with check valve vent
US5797817A (en) * 1995-12-15 1998-08-25 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with internal reservoir
US5967921A (en) * 1997-10-09 1999-10-19 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic chain tensioner with molded plastic body
US6312351B1 (en) * 1998-09-21 2001-11-06 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with pivotal mount
US6322468B1 (en) * 1999-11-17 2001-11-27 Borgwarner Inc. Pressure relief valve and dual path vent disc for hydraulic tensioner
JP4332003B2 (ja) * 2003-09-22 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 オイル密閉式チェーンテンショナ
JP4376278B2 (ja) * 2007-06-25 2009-12-02 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
CN103375553B (zh) * 2012-04-24 2016-03-02 比亚迪股份有限公司 张紧器芯体及具有该芯体的张紧器和转向器
JP2013249939A (ja) * 2012-06-04 2013-12-12 Tsubakimoto Chain Co 油圧式テンショナ
JP6034716B2 (ja) * 2013-02-19 2016-11-30 富士重工業株式会社 油圧式チェーンテンショナ装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN106481761B (zh) 2019-04-12
US20170059011A1 (en) 2017-03-02
CN106481761A (zh) 2017-03-08
DE102016115467B4 (de) 2020-03-26
US9765856B2 (en) 2017-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220021B4 (de) Kettenspanner
DE102014200065B4 (de) Kettenspanner
DE102015204777B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102016204943B4 (de) Kettenspanneinrichtung und Entlastungsventileinheit
DE102016221888B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102015206081B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102015225265A1 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102016221898A1 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102015223242B4 (de) Spannvorrichtung
DE102015104133A1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
DE2528199A1 (de) Daempfervorrichtung
DE102018210772B4 (de) Spanneinrichtung
DE102018206465B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE4235562A1 (de) Spannvorrichtung
DE102019201858A1 (de) Spanneinrichtung
DE102017214642B4 (de) Spanneinrichtung
DE102016213772B4 (de) Spanneinrichtung
DE102016213717B4 (de) Spanneinrichtung
DE112016000629B4 (de) Verbindungsvorrichtung für fluidische Vorrichtungen
DE102015220500A1 (de) Spannvorrichtung
DE102016222518B4 (de) Spanneinrichtung
DE102016214322A1 (de) Spanneinrichtung
DE102016205724A1 (de) Kettenspanneinrichtung
DE112016000669T5 (de) Automatische hydraulische Spannvorrichtung
DE102017219430B4 (de) Spanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final