DE102021133514A1 - Membranpumpvorrichtung - Google Patents

Membranpumpvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021133514A1
DE102021133514A1 DE102021133514.0A DE102021133514A DE102021133514A1 DE 102021133514 A1 DE102021133514 A1 DE 102021133514A1 DE 102021133514 A DE102021133514 A DE 102021133514A DE 102021133514 A1 DE102021133514 A1 DE 102021133514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump device
chamber
diaphragm pump
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021133514.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut WÜRPEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner GmbH
Original Assignee
J Wagner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner GmbH filed Critical J Wagner GmbH
Priority to DE102021133514.0A priority Critical patent/DE102021133514A1/de
Priority to US18/066,696 priority patent/US20230193893A1/en
Publication of DE102021133514A1 publication Critical patent/DE102021133514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0081Special features systems, control, safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/073Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
    • F04B43/0733Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve with fluid-actuated pump inlet or outlet valves; with two or more pumping chambers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/111Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/113Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by a double-acting liquid motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/06Mobile combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Membranpumpvorrichtung, wobei die Membranpumpvorrichtung ein Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse eine erste und eine zweite Kammer umfasst, wobei die erste Kammer von der zweiten Kammer durch eine bewegliche Membran getrennt ist, wobei in der ersten Kammer eine zu pumpende Flüssigkeit einbringbar ist, wobei in die zweiten Kammer eine Antriebsflüssigkeit einbringbar ist, wobei die zweite Kammer eine Auslassöffnung aufweist, wobei die Auslassöffnung an einer Gehäuseaußenseite des Gehäuses vorhanden ist. Die Membranpumpvorrichtung kennzeichnet sich dadurch, dass die Membranpumpvorrichtung ein Ventil aufweist, wobei das Ventil an der Auslassöffnung angeordnet ist und die zweite Kammer nach außen abschließt.

Description

  • Stand der Technik
  • Membranpumpvorrichtungen sind bereits bekannt. Bekannte Membranpumpvorrichtungen werden beispielsweise zum Antrieb von Farbspritzsystemen, z.B. für Straßenmarkiergeräte, eingesetzt.
  • Nachteilig an den bekannten Membranpumpvorrichtungen im Einsatz mit den genannten Systeme ist, dass eine Einstellung eines Druckbereichs vergleichsweise unhandlich ausgebildet ist.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Membranpumpvorrichtung bereitzustellen. Insbesondere eine Membranpumpvorrichtung bereitzustellen, mittels welcher eine Einstellung eines Druckbereichs vergleichsweise vereinfacht ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht von einer Membranpumpvorrichtung aus, wobei die Membranpumpvorrichtung ein Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse eine erste und eine zweite Kammer umfasst, wobei die erste Kammer von der zweiten Kammer durch eine bewegliche Membran getrennt ist, wobei in der ersten Kammer eine zu pumpende Flüssigkeit einbringbar ist, wobei in die zweiten Kammer eine Antriebsflüssigkeit einbringbar ist, wobei die zweite Kammer eine Auslassöffnung aufweist, wobei die Auslassöffnung an einer Gehäuseaußenseite des Gehäuses vorhanden ist. Beispielsweise ist die Membranpumpvorrichtung als eine Kolbenmembranpumpe ausgebildet.
  • Der wesentliche Aspekt der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Membranpumpvorrichtung ein Ventil aufweist, wobei das Ventil an der Auslassöffnung angeordnet ist und die zweite Kammer nach außen abschließt. Beispielsweise ist hierdurch eine räumliche Verlagerung eines Regelventils zur Einstellung eines Druckbereichs der Membranpumpvorrichtung, z.B. zur Einstellung eines Druckbereichs der Antriebsflüssigkeit, ermöglicht. Hierdurch kann die Membranpumpvorrichtung vergleichsweise ergonomisch ausgebildet werden.
  • Beispielsweise dichtet das Ventil die zweite Kammer nach außen ab. Beispielsweise ist die Auslassöffnung in Form eines hydraulischen Standardanschluss am Gehäuse vorhanden. Z.B. ist die Auslassöffnung in Form einer Schraubverbindung ausgebildet, z.B. mit einem Außengewinde oder mit einem Innengewinde. Beispielsweise ist das Ventil mit der Auslassöffnung abgedichtet verbunden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Ventil als ein Einwegventil ausgebildet ist. Denkbar ist auch, dass das Ventil in Form eines Rückschlagventils, eines Sperrventils und/oder als ein Druckventil, z.B. als ein Überdruckventil, vorhanden ist. Beispielsweise ist hierdurch eine Montage der Membranpumpvorrichtung an einem Gerät, welches die Membranpumpvorrichtung umfassen soll erleichtert. Beispielsweise ist das Gerät als ein Farbauftragsystem vorhanden.
  • Ebenfalls wird vorgeschlagen, dass die Membranpumpvorrichtung eine Auffangkammer zum Auffangen von Antriebsflüssigkeit umfasst, wobei die Auffangkammer über eine Ansaugöffnung der Auffangkammer mit der zweiten Kammer verbunden ist, wobei die Auffangkammer eine Einlassöffnung aufweist, wobei ein Verschlusselement an der Einlassöffnung vorhanden ist, um die Einlassöffnung abzuschließen. Beispielsweise ist durch das Verschlusselement der Auffangkammer eine Montage der Membranpumpvorrichtung vereinfacht. Beispielsweise ist durch das Verschlusselement eine Montage der Membranpumpvorrichtung an einem Gerät, welches die Membranpumpvorrichtung umfassen soll, erleichtert.
  • Beispielsweise ist das Verschlusselement als ein Deckel, eine Kappe, ein Stopfen und/oder als ein Sieb und/oder als ein Ventil und/oder als ein Verbindungselement (Anschlussstück) ausgebildet. Vorstellbar ist auch, dass das Verschlusselement als eine elastische Muffe vorhanden ist. Denkbar ist auch, dass die Auffangkammer an der Einlassöffnung ein Verbindungselement aufweist und am Verbindungselement das Verschlusselement vorhanden ist. Beispielsweise ist das Verbindungselement in Form einer Schraubverbindung ausgebildet, z.B. mit einem Außengewinde oder mit einem Innengewinde.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse die Auffangkammer umfasst und die Einlassöffnung der Auffangkammer an einer Gehäuseaußenseite vorhanden oder angeordnet ist. Beispielsweise ist hierdurch ein kompakter Aufbau der Membranpumpvorrichtung realisiert.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass die Membranpumpvorrichtung einen Druckschlauch aufweist, wobei der Druckschlauch an einem ersten Ende mit der Auslassöffnung verbunden ist. Beispielsweise sind hierdurch Sicherheitsvorgaben erfüllt.
  • Zum Beispiel ist der Druckschlauch als ein drucksteifer Schlauch, z.B. als ein Hochdruckschlauch, ausgebildet. Denkbar ist, dass der Druckschlauch als ein Ölhochdruckschlauch vorhanden ist. Beispielsweise ist der Druckschlauch als ein Hydraulikschlauch vorhanden. Denkbar ist auch, dass der Druckschlauch engvolumig ausgebildet ist.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform der Membranpumpvorrichtung weist ein Druckeinstellventil auf, wobei das Druckeinstellventil mit einem zweiten Ende des Druckschlauchs verbunden ist. Beispielsweise ist hierdurch die Membranpumpvorrichtung ergonomisch verbessert ausgebildet, sodass eine Einstellung eines Druckbereichs vereinfacht ermöglicht ist.
  • Beispielsweise ist mittels des Druckeinstellventils ein Druck der Antriebsflüssigkeit in der zweiten Kammer einstellbar. Beispielsweise ist mittels des Druckeinstellventils ein maximaler Druck der Antriebsflüssigkeit in der zweiten Kammer einstellbar.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass die Membranpumpvorrichtung ein Drosselventil aufweist, wobei das Drosselventil zwischen der Auslassöffnung des Gehäuses und dem Druckeinstellventil vorhanden ist. Beispielsweise kann hierdurch eine Strömung im Druckschlauch beruhigt werden, sodass das Druckeinstellventil geschützt ist.
  • Beispielsweise ist das Drosselventil am zweiten Ende des Druckschlauchs vorhanden. Vorteilhafterweise verbindet das Drosselventil den Druckschlauch mit dem Druckeinstellventil. Vorstellbar ist, dass das Drosselventil am zweiten Ende des Druckschlauchs unmittelbar mit dem Druckschlauch verbunden ist. Denkbar ist auch, dass das Drosselventil unmittelbar mit dem Druckeinstellventil verbunden ist.
  • Ebenfalls wird vorgeschlagen, dass die Membranpumpvorrichtung eine Beruhigungskammer aufweist, wobei die Beruhigungskammer zwischen der Auslassöffnung des Gehäuses und dem Druckeinstellventil vorhanden ist.
  • Beispielsweise ist die Beruhigungskammer am zweiten Ende des Druckschlauchs vorhanden. Vorteilhafterweise verbindet die Beruhigungskammer den Druckschlauch mit dem Druckeinstellventil. Denkbar ist auch, dass die Beruhigungskammer zwischen dem Drosselventil und dem Druckeinstellventil vorhanden ist. Vorstellbar ist weiterhin, dass die Beruhigungskammer das Drosselventil unmittelbar mit dem Druckeinstellventil verbindet.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Membranpumpvorrichtung einen Rücklaufschlauch aufweist, wobei der Rücklaufschlauch das Druckeinstellventil mit der Einlassöffnung der Auffangkammer verbindet. Beispielsweise ist hierdurch eine Zuführung von überschüssiger Antriebsflüssigkeit, welche zur Regelung des Drucks der Antriebsflüssigkeit aus der Auslassöffnung austritt über den Druckschlauch, das Druckeinstellventil und den Rücklaufschlauch in die Auffangkammer ermöglicht.
  • Zum Beispiel ist der Rücklaufschlauch als großvolumiger Schlauch ausgebildet. Beispielsweise ist hierdurch eine störungsfreie Rückführung der Antriebsflüssigkeit ermöglicht.
  • Denkbar ist auch, dass ein Innendurchmesser der Einlassöffnung größer ist, als ein Außendurchmesser des Rücklaufschlauchs. Beispielsweise ist hierdurch ein störungsfreier Zufluss in die Auffangkammer realisierbar. Vorstellbar ist außerdem, dass das Verschlusselement die Einlassöffung der Auffangkammer mit dem Rücklaufschlauch dichtend verbindet.
  • Vorgeschlagen wird auch, dass der Druckschlauch und der Rücklaufschlauch als eine Einheit miteinander verbunden sind. Beispielsweise ist hierdurch eine Montage der Membranpumpvorrichtung vereinfacht. Zum Beispiel ist hierdurch ein kompakter Aufbau der Membranpumpvorrichtung realisiert.
  • Beispielsweise sind der Druckschlauch und der Rücklaufschlauch strangförmig miteinander verbunden. Beispielsweise sind der Druckschlauch und der Rücklaufschlauch durch ein Mantelelement ummantelt vorhanden. Zum Beispiel ist das Mantelelement als ein Gewebeschlauch vorhanden.
  • Denkbar ist auch, dass der Druckschlauch und der Rücklaufschlauch in Form eines Zwillingsschlauchs ausgebildet sind.
  • Beispielsweise besitzt der Druckschlauch eine Länge von 0,05m bis 3m zwischen dem Ventil und dem Druckeinstellventil. Denkbar ist, dass der Druckschlauch eine Länge von 0,1m bis 2m zwischen dem Ventil und dem Druckeinstellventil aufweist. Vorstellbar ist, dass der Druckschlauch 0,1m, 0,2m, 0,3m, 0,4m, 0,5m, 0,6m, 0,7m, 0,8m, 0,9m, 1m, 1,5m oder 2m lang ist. Denkbar ist außerdem, dass der Druckschlauch eine Länge von bis zu 0,1m, 0,2m, 0,3m, 0,4m, 0,5m, 0,6m, 0,7m, 0,8m, 0,9m, 1m, 1,5m, 2m, 2,5m oder 3m aufweist.
  • Außerdem wird ein Farbauftragsystem umfassend ein Rahmenelement und eine Membranpumpvorrichtung gemäß einer der vorangegangen genannten Ausführungsformen vorgeschlagen.
  • Beispielsweise ist das Farbauftragsystem als ein Farbsprühsystem, z.B. ein Farbspritzsystem, oder als ein Straßenmarkiergerät ausgebildet. Beispielsweise ist die Membranpumpvorrichtung am Rahmenelement des Farbauftragsystems montiert, wobei das Druckeinstellventil zum Gehäuse der Membranpumpvorrichtung beabstandet am Rahmenelement angeordnet ist. Denkbar ist außerdem, dass am Rahmenelement Räder vorgesehen sind, um das Farbauftragssystem mittels der Räder vereinfacht zu bewegen.
  • Vorstellbar ist auch, dass das Rahmenelement einen Bedienbereich, z.B. einen Handgriff, aufweist, und das Druckeinstellventil am Bedienbereich, z.B. am Handgriff, angeordnet ist.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der nachstehenden Zeichnungen unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 in einem Querschnitt eine Membranpumpvorrichtung und
    • 2 in einer perspektivischen Frontansicht ein Farbauftragsystem mit einer Membranpumpvorrichtung
  • 1 zeigt eine Membranpumpvorrichtung 1, welche z.B. dazu dient eine Flüssigkeit, z.B. eine Farbe, aus einem Vorratsbehälter 7 zu einem nicht gezeigten Verbraucher zu fördern.
  • Beispielsweise umfasst die Membranpumpvorrichtung 1 ein Gehäuse 2 mit einer beweglichen Membran 4. Beispielsweise sind mittels der Membran 4 eine erste Kammer 5 für die zu fördernde Flüssigkeit und eine zweite Kammer 6 voneinander getrennt voneinander ausgebildet, wobei die Kammer 6 mit Antriebsflüssigkeit 3 gefüllt ist. Zum Beispiel ist zum Antrieb der Membran 4 ein Kolben 13 vorgesehen, der oszillierend von einer Schrägscheibe 14 betätigt wird, sodass die Membran 4 durch die in der zweiten Kammer 6 befindliche Antriebsflüssigkeit 3 abwechselnd unter Druck gesetzt und entspannt wird.
  • Beispielsweise wird die zu fördernde Flüssigkeit bei einem Saughub der Membran 4 über eine Saugleitung 8 und ein in dieser eingesetztes, sich dabei öffnendes Einlassventil 9 aus dem Vorratsbehälter 7 in die erste Kammer 5 gesaugt. Beispielsweise wird bei einem nachfolgenden Druckhub die angesaugte Flüssigkeit über ein Auslassventil 11, das bei dem Saughub geschlossen ist, in eine zu dem Verbraucher führende Druckleitung 10 gefördert.
  • Beispielsweise ist die zweite Kammer 6 über eine Saugleitung 15 und ein in dieser angeordnetes Einlassventil 16 über eine Ansaugöffnung 36 einer Auffangkammer 12 an die Auffangkammer 12 angeschlossen. Beispielsweise wird durch den Kolben 13 bei dessen Rückhub Antriebsflüssigkeit 3 aus der Vorratskammer 12 in die zweite Kammer 6 gesaugt, wobei bei dessen Vorhub die Antriebsflüssigkeit 3 in Form eines hydraulisches Gestänges auf die Membran 4 einwirkt, wodurch die Membran 4 in eine synchron oszillierende Bewegungen versetzt wird.
  • Vorstellbar ist, dass die Auffangkammer 12 in das Gehäuse 2 der Membranpumpvorrichtung 2 integriert vorhanden ist. Denkbar ist jedoch auch, dass das Gehäuse 2 und die Auffangkammer 12 voneinander unabhängig vorhanden sind.
  • Beispielsweise umfasst die Membranpumpvorrichtung 1 am Gehäuse 2 eine Auslassöffnung 17, welche mit der zweiten Kammer 6 verbunden ist, sodass Antriebsflüssigkeit 3 aus der zweiten Kammer 6 über die Auslassöffnung 17 austreten kann. Zum Beispiel ist an der Auslassöffnung 17 ein Ventil 19 vorhanden. Das Ventil 19 ist beispielsweise als ein Überdruckventil ausgebildet. Beispielsweise ermöglicht das Ventil 19 dadurch, dass ab einem gewissen Druck Antriebsflüssigkeit 3 über die Auslassöffnung 17 und das Ventil 19 aus der zweiten Kammer 6 entweichen kann.
  • Zum Beispiel ist das Ventil 19 mittels eines Druckschlauchs 20 mit einem Drosselventil 21 verbunden. Beispielsweise ist der Druckschlauch 20 an einem ersten Ende 22 mit dem Ventil 19 und mit einem zweiten Ende 23 mit dem Drosselventil 21 verbunden. Denkbar ist weiter, dass zwischen dem Drosselventil 21 und einem Druckeinstellventil 18 eine Beruhigungskammer 24 vorhanden ist.
  • Beispielsweise ist außerdem ein Rücklaufschlauch 25 vorhanden, welcher das Druckeinstellventil 18 mit der Auffangkammer 12 verbindet. Beispielsweis greift der Rücklaufschlauch 25 mit einem Ende 26 durch eine Einlassöffnung 27 der Auffangkammer 12. Denkbar ist außerdem, dass die Auffangkammer 12 ein Verschlusselement 37 aufweist. Beispielsweise ist das Verschlusselement 37 als eine Klappe oder als ein Deckel an der Einlassöffnung 27 ausgebildet, sodass die Einlassöffung 27 mit dem Verschlusselement 37 lösbar verschließbar ist.
  • In 2 ist ein Farbauftragsystem 28 mit einer erfindungsgemäßen Membranpumpvorrichtung gezeigt. Beispielsweise umfasst das Farbauftragsystem 28 ein Rahmenelement 29 mit einem Bedienbereich 30. Denkbar ist auch, dass das Farbauftragssystem Räder 32 aufweist. Beispielsweise ist der Bedienbereich 30 als ein Handgriff ausgebildet.
  • Beispielsweise ist ein Gehäuse (nicht sichtbar) der Membranpumpvorrichtung unterhalb einer Abdeckung 31 des Farbauftragsystems 28 angeordnet und ein Druckeinstellventil 33 am Rahmenelement 29. Beispielsweise ist das Druckeinstellventil 33 im Bereich des Bedienbereichs 30 oder am Bedienbereich 30 angeordnet.
  • Beispielsweise ist das Druckeinstellventil 33 mittels einem Druckschlauch 34 mit dem Gehäuse (nicht gezeigt) verbunden und mittels einem Rücklaufschlauch 35 mit einer Auffangkammer (nicht gezeigt) verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Membranpumpvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Antriebsflüssigkeit
    4
    Membran
    5
    Kammer
    6
    Kammer
    7
    Vorratsbehälter
    8
    Saugleitung
    9
    Einlassventil
    10
    Druckleitung
    11
    Auslassventil
    12
    Auffangkammer
    13
    Kolben
    14
    Schrägscheibe
    15
    Saugleitung
    16
    Einlassventil
    17
    Auslassöffnung
    18
    Druckeinstellventil
    19
    Ventil
    20
    Druckschlauch
    21
    Drosselventil
    22
    Ende
    23
    Ende
    24
    Beruhigungskammer
    25
    Rücklaufschlauch
    26
    Ende
    27
    Einlassöffnung
    28
    Farbauftragsystem
    29
    Rahmenelement
    30
    Bedienbereich
    31
    Abdeckung
    32
    Rad
    33
    Druckeinstellventil
    34
    Druckschlauch
    35
    Rücklaufschlauch
    36
    Ansaugöffnung
    37
    Verschlusselement

Claims (11)

  1. Membranpumpvorrichtung (1), wobei die Membranpumpvorrichtung (1) ein Gehäuse (2) aufweist, wobei das Gehäuse (2) eine erste und eine zweite Kammer (5, 6) umfasst, wobei die erste Kammer (5) von der zweiten Kammer (6) durch eine bewegliche Membran (4) getrennt ist, wobei in der ersten Kammer (5) eine zu pumpende Flüssigkeit einbringbar ist, wobei in die zweiten Kammer (6) eine Antriebsflüssigkeit (3) einbringbar ist, wobei die zweite Kammer (6) eine Auslassöffnung (17) aufweist, wobei die Auslassöffnung (17) an einer Gehäuseaußenseite des Gehäuses (2) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranpumpvorrichtung (1) ein Ventil (19) aufweist, wobei das Ventil (19) an der Auslassöffnung (17) angeordnet ist und die zweite Kammer (6) nach außen abschließt.
  2. Membranpumpvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (19) als ein Einwegventil ausgebildet ist.
  3. Membranpumpvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranpumpvorrichtung (1) eine Auffangkammer (12) zum Auffangen von Antriebsflüssigkeit (3) umfasst, wobei die Auffangkammer (12) über eine Ansaugöffnung (36) der Auffangkammer (12) mit der zweiten Kammer (6) verbunden ist, wobei die Auffangkammer (12) eine Einlassöffnung (27) aufweist, wobei ein Verschlusselement (37) an der Einlassöffnung (27) vorhanden ist, um die Einlassöffnung (27) abzuschließen.
  4. Membranpumpvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) die Auffangkammer (12) umfasst und die Einlassöffnung (27) an einer Gehäuseaußenseite angeordnet ist.
  5. Membranpumpvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranpumpvorrichtung (1) einen Druckschlauch (20) aufweist, wobei der Druckschlauch (20) an einem ersten Ende (22) mit der Auslassöffnung (17) verbunden ist.
  6. Membranpumpvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranpumpvorrichtung (1) ein Druckeinstellventil (18) aufweist, wobei das Druckeinstellventil (18) mit einem zweiten Ende (23) des Druckschlauchs (20) verbunden ist.
  7. Membranpumpvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranpumpvorrichtung (1) ein Drosselventil (21) aufweist, wobei das Drosselventil (21) zwischen der Auslassöffnung (17) des Gehäuses (2) und dem Druckeinstellventil (18) vorhanden ist.
  8. Membranpumpvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranpumpvorrichtung (1) eine Beruhigungskammer (24) aufweist, wobei die Beruhigungskammer (24) zwischen der Auslassöffnung (17) des Gehäuses (2) und dem Druckeinstellventil (18) vorhanden ist.
  9. Membranpumpvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranpumpvorrichtung (1) einen Rücklaufschlauch (25) aufweist, wobei der Rücklaufschlauch (25) das Druckeinstellventil (18) mit der Einlassöffnung (27) der Auffangkammer (12) verbindet.
  10. Membranpumpvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschlauch (20) und der Rücklaufschlauch (25) als eine Einheit miteinander verbunden sind.
  11. Farbauftragsystem (28) umfassend ein Rahmenelement (29) und eine Membranpumpvorrichtung (1) nach einem der vorangegangen genannten Ansprüche.
DE102021133514.0A 2021-12-16 2021-12-16 Membranpumpvorrichtung Pending DE102021133514A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133514.0A DE102021133514A1 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Membranpumpvorrichtung
US18/066,696 US20230193893A1 (en) 2021-12-16 2022-12-15 Membrane pump device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133514.0A DE102021133514A1 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Membranpumpvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021133514A1 true DE102021133514A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=86606792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021133514.0A Pending DE102021133514A1 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Membranpumpvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230193893A1 (de)
DE (1) DE102021133514A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118011B (de) 1957-11-27 1961-11-23 Milton Roy Co Pumpe mit Fluessigkeitsantrieb
DE1906503U (de) 1963-10-17 1964-12-17 Eminence Soc Kleidungsstueck mit einem kragen, insbesondere hemd.
DD116148A5 (de) 1973-11-26 1975-11-12
DE3134911A1 (de) 1981-09-03 1983-03-17 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt Dosierpumpe zum dosieren von aggressiven medien
US4604037A (en) 1984-09-21 1986-08-05 Takesi Hoya Slurry pumping apparatus for solid-liquid separation
DE20311304U1 (de) 2003-07-23 2003-09-18 Bayer Aktiengesellschaft, 51368 Leverkusen Membranpumpe
DE102010013107A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Promera Gmbh & Co. Kg Ventil zum alternierenden Befüllen zweier Arbeitsräume eines Kolben-Zylinder-Systems einer Pumpe
DE102011114554A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Dosiereneines inkompressiblen Arbeitsfluids

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118011B (de) 1957-11-27 1961-11-23 Milton Roy Co Pumpe mit Fluessigkeitsantrieb
DE1906503U (de) 1963-10-17 1964-12-17 Eminence Soc Kleidungsstueck mit einem kragen, insbesondere hemd.
DD116148A5 (de) 1973-11-26 1975-11-12
DE3134911A1 (de) 1981-09-03 1983-03-17 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt Dosierpumpe zum dosieren von aggressiven medien
US4604037A (en) 1984-09-21 1986-08-05 Takesi Hoya Slurry pumping apparatus for solid-liquid separation
DE20311304U1 (de) 2003-07-23 2003-09-18 Bayer Aktiengesellschaft, 51368 Leverkusen Membranpumpe
DE102010013107A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Promera Gmbh & Co. Kg Ventil zum alternierenden Befüllen zweier Arbeitsräume eines Kolben-Zylinder-Systems einer Pumpe
DE102011114554A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Dosiereneines inkompressiblen Arbeitsfluids

Also Published As

Publication number Publication date
US20230193893A1 (en) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000240T5 (de) Überdruckentlastungssystem für fluidaustrittsseite
DE2611711A1 (de) Membranpumpe
DE4420863C2 (de) Gesteuerte Schnüffelbehinderung für Hochdruck-Membranpumpen
DE10306006B4 (de) Hydraulikmodul
WO2006103199A1 (de) Hydraulikaggregat
EP1694222A2 (de) Wasserstrahleinrichtung zum trennen einer biologischen struktur
DE102014010108A1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
DE2736597C3 (de)
DE102021133514A1 (de) Membranpumpvorrichtung
DE10207350C5 (de) Volumenstromvariable Rotorpumpe
EP0007109A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit
DE102011104370A1 (de) Geberzylinder
EP0505539A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage.
DE1919881A1 (de) Hydraulikpumpe
DE8514497U1 (de) Hochdruckkolbenpumpe
EP0093691B1 (de) Kolbenpumpe für Flüssigkeiten
DE3537060A1 (de) Membranpumpe
DE102010038225B4 (de) Schlauchmembran-Prozeßpumpe
DE4002557C2 (de) Hochdruck-Kolbenpumpe
DE2319249C3 (de) Pumpe zur Förderung von Fett in Schmieranlagen
DE102016224016B4 (de) Linearkolbenpumpe mit parasitären Volumina
DE202005013303U1 (de) Pumpe, insbesondere Motor-Pumpen-Aggregat für ein Servolenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE4240590A1 (de) Verdrängerpumpe
AT363782B (de) Vorrichtung zum dosieren einer chemikalienloesung in stroemende frischfluessigkeit
DE102010055398A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified