EP0018311B1 - Elektronisch gesteuertes Schreibwerk - Google Patents

Elektronisch gesteuertes Schreibwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0018311B1
EP0018311B1 EP80730028A EP80730028A EP0018311B1 EP 0018311 B1 EP0018311 B1 EP 0018311B1 EP 80730028 A EP80730028 A EP 80730028A EP 80730028 A EP80730028 A EP 80730028A EP 0018311 B1 EP0018311 B1 EP 0018311B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
light barrier
type
large wheel
supplementary module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80730028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0018311A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Seeliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to AT80730028T priority Critical patent/ATE6139T1/de
Publication of EP0018311A1 publication Critical patent/EP0018311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0018311B1 publication Critical patent/EP0018311B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B1/00Machines for printing and issuing tickets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework

Definitions

  • the invention relates to an electronically controlled writing mechanism in a modular design according to the preamble of claim 1.
  • Writing mechanisms for visually and / or machine-readable writing are already known, furthermore writing mechanisms for manually pre-inserted individual forms or for automatically transported continuous paper, writing mechanisms for one or more retrievable paper formats, writing mechanisms for form-independent or form-correct printing as well as writing mechanisms for longitudinal or that Cross-scripting process. It is also already known to control these writing mechanisms electronically. All of these writing mechanisms are designed in a wide variety of combinations. But so far there is no writing mechanism that combines all of the above-mentioned requirements and, particularly when converting from longitudinal to transverse writing, does not require any change in the electronic control program that controls the movement of the writing heads of the writing mechanisms.
  • the task is therefore to create a writing mechanism that is electronically controllable and that is modularly constructed so that it can be used both for visually and / or machine-readable fonts, for manually inserted individual forms or for automatically transported continuous paper, for one or more paper formats that can be called up , for form-independent or form-correct printing as well as for the longitudinal or cross-writing method can be used in the simplest way. Due to the modular design, the writing mechanism with a minimum of parts and construction volume should be universally usable by relocating or omitting modules.
  • a needle head 1 with an ink ribbon cassette 2 is shown, as well as a desk 3.
  • the paper track 4 is located between the needle head 1 and the desk 3. All paper movements take place in this and the diagonally underneath paper path 5.
  • three identical rubber-covered friction rollers 6 are used, which are driven by an electric motor 10 via a common toothed belt 7 by an upstream spur gear transmission consisting of a large gear 9 and pinion 9.
  • the two friction rollers 6 lying in the paper track 4 are arranged as close as possible to the needle head 1 or the ribbon cassette 2.
  • the friction roller 6 lying in the paper track 5 is arranged according to the invention in such a way that, in connection with the wedge piece 11, it does not hinder the linear movement of a writing paper located in the paper track 4.
  • two identical counter-rollers 12 are assigned to the two opposite friction rollers and are rotatably supported in the latter. The two counter rollers are pressed against the two friction rollers 6 by a spring, not shown, acting on the desk 3.
  • a paper located between the roller pairs 6 and 12 can be moved back and forth between the needle head 1 and the desk 3.
  • a magnetic head 13 embedded in the desk 3 is provided for the magnetic writing and reading of a magnetically coated paper.
  • the paper movement can be triggered z. B. by manually inserting a paper through the light barrier 14 from left to right and this starts the electric motor 10 in the direction of rotation, which rotates the friction rollers 6 in the counterclockwise direction, so that the paper detected by these is conveyed from left to right.
  • this paper movement and expedient electronic control of the needle head 1 and / or the magnetic head 13 can be used to serialize a paper. If you only want to write or read magnetically, you can use a plastic card instead of paper.
  • a control cycle is required which is in a fixed relationship to the paper movement in order to ensure a high uniformity of the needle and / or the magnetic writing.
  • the electric motor 10 is a stepper motor, its steps are usually used as a control clock for writing. It is cheaper to use a motor with a pulse disc, but the uniformity suffers due to the tooth play of the reduction gear that is always required.
  • the number of teeth of the large wheel 8 and the diameter of the friction roller 6 are coordinated with one another such that a tooth corresponds to a column of the 7 columns of a needle character or a bit of the magnetic font.
  • the sequence described above can only produce a one-line font because of the rigidly mounted write heads 1 and / or 13. However, if the printheads 1 and / or 13 are made displaceable perpendicular to the plane of the drawing, several lines can be written on the paper. Of practical interest here is only the displacement of the needle head 1.
  • the needle head 1 and the ribbon cassette 2 are mounted on a slide, not shown, which engages with the nut thread in the threaded spindle 16 and is guided on the rod 17.
  • the threaded spindle 16 is driven by the pinion 19 of the electric motor 20 with a large wheel 18.
  • the pinions 9 and 19 and the motors 10 and 20 are expediently the same.
  • the ring gear of the large wheel 18 is scanned by light barrier 21 as previously described for the large wheel 8.
  • An electronic counter (not shown) counts the pulses arising at the light barrier 21 when the threaded spindle 16 rotates and can therefore bring the needle head 1 to a stop at predetermined pulse numbers.
  • the electronic line tab is set with this pulse specification.
  • the line lengths are defined by counting the pulses at light barrier 15 and comparing them with the specified number of pulses (column tabulator). Normally, the motors 10 and 20 always work alternately. With simultaneous specification of pulse number pairs for row and column, plotter operation is also possible.
  • the needle head 5 with the ribbon cassette 2 can also be rotated by 90 ° to the position shown in the drawing on the carriage, not shown.
  • the number of teeth of the large wheel 18 and the pitch of the threaded spindle 1 are matched to one another such that a tooth corresponds to one of the seven columns of a needle character.
  • the threaded spindle 16 then moves the needle head 1 with the ribbon cassette 2 mounted for the transverse printing in the direction of the transverse printing line.
  • the above-mentioned dimensioning ensures that the electronic writing program can remain completely identical in both longitudinal and transverse writing; only the feed lines of the motors 10 and 20 and the feed lines of the light barriers 15 and 21 have to be interchanged.
  • the cross-writing method (line direction transverse to the paper transport direction) is often preferred to the longitudinal writing method because the paper movement is less (but the head movement is larger) and because journaling is only possible crosswise.
  • a machine paper feed (paper dispenser) is integrated into the previously described writing mechanism, which consists of rocker 22 with counter roller 23 and actuating magnet 24, as well as the parts of wedge piece 11 already described at the beginning and the friction roller arranged on the right, which has not been used in the previously described writing processes 6.
  • the paper 25 held in roll or fan-shaped form runs from the right into the paper track 5 and is pressed there against the wedge piece 11 in a known manner by the brake bolt 26 seated in the rocker 22. In this rocker position, the friction roller 6 projecting into the paper track 5 does not yet come into contact with the paper 25.
  • the rocker 22 tilts in the counterclockwise direction such that the counter roller 23 presses the paper 25 against the friction roller 6 and at the same time the brake pad 26 lifts off the wedge piece 11 and thus releases the paper 25.
  • the motor 10 starts at the same time so that the friction rollers 6 rotate clockwise, then the paper 25 runs from the paper track 5 into the paper track 4 and can, as already explained, in needle letters and / or magnetic letters, one line or multiple lines, in longitudinal writing. or be described in cross-writing.
  • several paper dispensers can be arranged side by side, which cooperate with the same friction roller 6 and the same wedge piece 11 and the like paper path 4.5 5.
  • the special paper supply is selected by actuating the special actuating magnet 24.
  • the paper supply is available as a form, there are tabs despite precisely programmed rows and columns Error tolerance tolerances inevitable, which can result from paper stretching, slippage and friction roller wear.
  • the paper must be provided with control holes that are always in the same position for form printing.
  • a continuous light rod 27 is mounted in the wedge piece 11, which throws a narrow strip of light into the paper track 5.
  • a photo transistor 28 which is covered by the paper 25, unless a control hole runs through the paper 25. Then the phototransistor 28 emits a signal which is used for the form-correct synchronization of the column tabs in the case of the longitudinal writing or the line tabs in the case of the cross-writing.
  • a cutting tab must be set in the control program in the form of the number of cycles that brings the edge to be cut in the paper 25 transported out to the left to the cutting edge 29 of the rotary knife 30 and the counter knife 31.
  • the motor 10 is stopped and the rotary knife 30 is moved via the rocker arm 32, crank rod 33, Kurbe134 and knife motor 35.
  • the motor 10 is started in reverse, so that the paper 25 runs back to the right and stops after the motor 10 has reached a constant number of cycles. This number of cycles results from the length in the paper tracks 4 and 5 between the cutting edge 29 and a point about 5 millimeters to the left of the brake pad 26.
  • the advantages of the writing mechanism according to the invention are that it meets all the requirements mentioned at the outset and that it can be used universally by moving or omitting individual modular assemblies with a minimum of parts and construction volume.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisch gesteuertes Schreibwerk in modularer Bauweise nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind bereits Schreibwerke für visuell und/ oder maschinell lesbare Schrift bekannt, weiter sind bekannt Schreibwerke für manuell vorgesteckte Einzelformulare oder für selbsttätig transportiertes Endlospapier, Schreibwerke für ein oder mehrere abrufbare Papierformate, Schreibwerke für formularunabhängigen oder formularrichtigen Druck sowie Schreibwerke für das Längs- oder das Querschriftenverfahren. Es ist auch bereits bekannt, diese Schreibwerke elektronisch zu steuern. Alle diese Schreibwerke werden in den verschiedenartigsten Kombinationen ausgeführt. Doch gibt es bis jetzt kein Schreibwerk, das alle die vorerwähnten Anforderungen in sich vereinigt und insbesondere bei der Umrüstung von Längs- auf Querschrift keine Änderung des elektronischen Steuerprogrammes erfordert, das die Bewegung der Schreibköpfe der Schreibwerke steuert.
  • Die Aufgabe besteht daher darin, ein Schreibwerk zu schaffen, das elektronisch steuerbar ist und das modular so aufgebaut ist, daß es sowohl für visuell und/oder maschinell lesbare Schrift, für manuell vorgesteckte Einzelformulare oder für selbsttätig transportiertes Endlospapier, für ein oder mehrere abrufbare Papierformate, für formularunabhängigen oder formularrichtigen Druck sowie für das Längs-oder das Querschriftverfahren in einfachster Weise verwendbar ist. Durch die modulare Bauweise soll durch Umsetzen oder Weglaßen von Baugruppen das Schreibwerk mit einem Minimum von Teilen und Bauvolumen universell verwendbar sein.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel mittels einer Zeichnung näher erläutert.
  • Der nachfolgenden Beschreibung liegt stets ein Nadelkopf für die visuell lesbare Schrift und ein Magnetkopf für die maschinell lesbare Schrift zugrunde, obwohl auch andere serielle Schreibköpfe für den Erfindungsgegenstand anwendbar sind.
  • In der Fig. ist ein Nadelkopf 1 mit Farbbandkassette 2 dargestellt, sowie ein Schreibtisch 3. Zwischen Nadelkopf 1 und Schreibtisch 3 befindet sich die Papierlaufbahn4. In dieser und der schräg darunter liegenden Papierlaufbahn 5 spielen sich alle Papierbewegungen ab. Hierzu dienen drei identische gummibezogene Friktionswalzen 6, die über einen gemeinsamen Zahnriemen 7 durch ein vorgeschaltetes aus Großrad 9 und Ritzel 9 bestehendes Stirnradgetriebe durch Elektromotor 10 angetrieben werden. Die beiden in der Papierlaufbahn 4 liegenden Friktionswalzen 6 sind so dicht wie möglich an dem Nadelkopf 1 bzw. die Farbbandkassette 2 angeordnet. Die in der Papierlaufbahn 5 liegende Friktionswalze 6 ist erfindungsgemäß so angeordnet, daß sie in Verbindung mit dem Keilstück 11 die geradlinige Bewegung eines in der Papierlaufbahn 4 befindlichen Schreibpapiers nicht behindert. Am Schreibtisch 3 sind zwei identische Gegenrollen 12 den beiden gegenüberliegenden Friktionswalzen zugeordnet und in diesem drehbar gelagert. Durch eine nicht dargestellte, auf den Schreibtisch 3 wirkende Feder werden die beiden Gegenrollen an die beiden Friktionswalzen 6 angedrückt.
  • Je nach Drehrichtung des Elektromotors 10 kann ein zwischen den Walzenpaaren 6 und 12 befindliches Papier nach links zwischen Nadelkopf 1 und Schreibtisch 3 hin- und herbewegt werden. Für das magnetische Beschreiben und Lesen eines magnetisch beschichteten Papiers ist ein in den Schreibtisch 3 eingelassener Magnetkopf 13 vorgesehen.
  • Ausgelöst werden kann die Papierbewegung z. B. dadurch, daß ein Papier manuell durch die Lichtschranke 14 von links nach rechts gesteckt wird und diese den Elektromotor 10 in der Drehrichtung startet, die die Friktionswalzen 6 im Gegenzeigersinn dreht, sodaß das von diesen erfaßte Papier von links nach rechts befördert wird.
  • Im einfachsten Fall kann durch diese Papierbewegung und durch zweckdienliche elektronische Ansteuerung des Nadelkopfes 1 und/oder des Magnetkopfes 13 eine serielle Beschriftung eines Papiers erfolgen. Wenn nur magnetisch geschrieben oder gelesen werden soll, kann anstelle des Papiers auch eine Plastikkarte treten. Für die korrekte Ansteuerung des Nadelkopfes 1 und/ oder des Magnetkopfes 13 ist ein Steuertakt erforderlich, der in einem festen Verhältnis zur Papierbewegung-steht, um eine hohe Gleichmäßigkeit der Nadel- und/oder der Magnetschrift zu gewährleisten. Wenn es sich bei dem Elektromotor 10 um einen Schrittmotor handelt, werden üblicherweise dessen Schritte als Steuertakt für das Schreiben ausgenutzt. Preiswerter ist die Benutzung eines Motors mit lmpulsscheibe, doch leidet hierbei die Gleichmäßigkeit durch das Zahnspiel des stets erforderlichen Untersetzungsgetriebes. Für weitere Verbilligung und hohe Gleichmäßigkeit wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, anstelle einer auf der Motorwelle sitzenden Impulsscheibe den Zahnkranz des Großrades 8 mittels einer Lichtschranke 15 abzutasten (das über den Zahnriemen 7 unmittelbar auf die Friktionswalzen 6 wirkt). Erfindungsgemäß ist die Zähnezahl des Großrades 8 und der Durchmesser der Friktionswalze 6 so aufeinander abgestimmt, daß ein Zahn einer Spalte der7 Spalten eines Nadelschriftzeichens, bzw. einem Bit der Magnetschrift entspricht. Durch das Takten der Köpfe 1 und/ oder 13 mittels der Lichtschranke 15 spielen Geschwindigkeitsschwankungen des Papierantriebes keine Rolle mehr. Nach Vollendung der Schriftzeile kann nach vorgegebener Taktzahl der Motor 10 auf Reversierbetrieb geschaltet werden, so daß das beschriebene Papier nach links wieder ausgegeben wird.
  • Der vorstehend geschilderte Ablauf kann wegen der starr montierten Schreibköpfe 1 und/ oder 13 nur eine einzeilige Schrift erbringen. Werden jedoch die Schreibköpfe 1 und/oder 13 senkrecht zur Zeichenebene verschiebbar gemacht, können mehrere Zeilen auf dem Papier geschrieben werden. Von praktischem Interesse ist hierbei nur die Verschiebung des Nadelkopfes 1. Nadelkopf 1 und Farbbandkassette 2 sind auf einem nicht dargestellten Schlitten montiert, der mit seinem Muttergewinde in die Gewindespindel 16 eingreift und an der Stange 17 geführt ist. Die Gewindespindel 16 wird mit Großrad 18 vom Ritzel 19 des Elektromotors 20 angetrieben. Zweckmäßigerweise gleichen sich die Ritzel 9 und 19 sowie die Motoren 10 und 20. Der Zahnkranz des Großrades 18 wird wie zuvor beim Großrad 8 beschrieben durch Lichtschranke 21 abgetastet. Ein nicht dargestellter elektronischer Zähler zählt bei Drehung der Gewindespindel 16 die an der Lichtschranke 21 entstehenden Impulse und kann somit den Nadelkopf 1 an vorgegebene Impulszahlen zum Stillstand bringen. (Mit dieser Impulsvorgabe wird der elektronische Zeilentabulator gesetzt.) Zwischen den durch Motor 20 bewirkten Zeilensprüngen wird das Papier durch Motor 10 hin- und herbewegt zwecks Schreibens einer Zeile. Durch « Rückwärtsschreiben jeder zweiten Zeile werden Leerbewegungen und Zeit eingespart. Die Zeilenlängen werden durch Zählen der Impulse an Lichtschranke 15 und Vergleich mit den vorgegebenen Impulszahlen definiert (Spaltentabulator). Normalerweise arbeiten die Motoren 10 und 20 also stets abwechselnd. Bei gleichzeitiger Vorgabe von Impulszahlpaaren für Zeile und Spalte ist aber auch ein Plotterbetrieb möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Nadelkopf 5 mit Farbbandkassette 2 auch um 90° verdreht zur in der Zeichnung dargestellten Position am nicht dargestellten Schlitten montiert werden kann. Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß die Zähnezahl des Großrades 18 und die Steigung der Gewindespindel 1 so aufeinander abgestimmt ist, daß ein Zahn einer der sieben Spalten eines Nadelschriftzeichens entspricht. Die Gewindespindei 16 bewegt dann den zum Querdruck montierten Nadelkopf 1 mit Farbbandkassette 2 in Richtung der Querdruckzeile. Durch die vorgenannte Maßabstimmung wird erreicht, daß das elektronische Schreibprogramm bei Längs- wie bei Querchrift völlig identisch bleiben kann ; es müssen nur die Zuleitungen der Motoren 10 und 20 sowie die Zuleitungen der Lichtschranken 15 und 21 miteinander vertauscht werden. Das Querschriftverfahren (Zeilenrichtung quer zur Papiertransportrichtung) wird oftmals dem Längsschriftverfahren gegenüber vorgezogen, weil die Papierbewegung geringer ist (dafür die Kopfbewegung grösser) und weil eine Journalstreifenbeschriftung nur quer möglich ist.
  • Bei den bisher erläuterten Schreibverfahren wurde das Papier stets von Hand als Einzelformular dem Schreibwerk zugeführt. Für andere Anwendungsfälle ist es erforderlich, das Papier maschinell zuzuführen, wobei der Papiervorrat als Rolle oder in Zickzackfaltung (Leporello) üblich ist. Vielfach wird auch gefordert, daß mehrere unterschiedlich bemaßte und/oder gefärbte Papiervorräte in einem Schreibwerk vorzuhalten und ansteuerbar sind. Schließlich wird auch verlangt, daß wahlweise von Hand vorgesteckte oder maschinell zugeführte Papiere beschrieben werden können. Diese Aufgabe wird meist in getrennten, nebeneinander liegenden (senkrecht zur Zeichenebene) Papierlaufbahnen erfüllt. Hierdurch werden Schreibwerke erheblich breiter und teurer. Daher ist man bestrebt, von Hand wie maschinell zugeführtes Papier in derselben Papierlaufbahn zu beschreiben. Es ist schon eine derartige Lösung bekannt, die allerdings einen erheblichen Aufwand in Klappen, Klinken, Taktscheiben und Traktoren erfordert (DE-OS 27 15 428).
  • Erfindungsgemäß wird statt dessen eine maschinelle Papierzuführung (Papierspender) in das zuvor beschriebene Schreibwerk integriert, das aus Wippe 22 mit Gegenrolle 23 und Betätigungsmagnet 24 besteht sowie aus den bereits eingangs beschriebenen Teilen Keilstück 11 und der rechts angeordneten, bei den bisher erläuterten Schreibverfahren unbenutzt gebliebenen Friktionswalze 6. Das in Rollen- oder in Leporelloform vorgehaltene Papier 25 läuft von rechts in die Papierlaufbahn 5 und wird dort in bekannter Weise durch den in der Wippe 22 sitzenden Bremskoltz 26 gegen das Keilstück 11 gedrückt. In dieser Wippenposition kommt die in die Papierlaufbahn 5 ragende Friktionswalze 6 noch nicht mit dem Papier 25 in Berührung. Erst nach Betätigen des Magneten 24 kippt die Wippe 22 im Gegenzeigersinn derart, daß die Gegenrolle 23 das Papier 25 an die Friktionswalze 6 drückt und gleichzeitig der Bremsklotz 26 vom Keilstück 11 abhebt und somit das Papier 25 freigibt. Wenn gleichzeitig der Motor 10 so startet, daß sich die Friktionswalzen 6 im Uhrzeigersinn drehen, dann läuft das Papier 25 von der Papierlaufbahn 5 in die Papierlaufbahn 4 und kann dort wie bereits erläutert in Nadelschrift und/oder Magnetschrift, einzeilig oder mehrzeilig, im Längsschrift- oder im Querschriftverfahren beschrieben werden. Werden mehrere Papiervorräte in einem Schreibwerk verlangt, können mehrere Papierspender nebeneinander angeordnet werden, die mit derselben Friktionswalze 6 und demselben Keilstück 11 und dergleichen Papiertaufbahn 4,5 5 zusammenwirken. Die Selektion des speziellen Papiervorrats erfolgt durch Ansteuerung des speziellen Betätigungsmagneten 24.
  • Steht der Papiervorrat als Formularvordruck zur Verfügung, so sind trotz präzise programmierter Zeilen- und Spaltentabulatoren Fehlersummentoleranzen unvermeidlich, die aus Papierdehnung, Schlupf und Friktionswalzenabrieb herrühren können. Für diesen Fall muß das Papier mit Steuerlöchern versehen sein, die stets die gleiche Lage zum Formulardruck haben. Hierfür ist im Keilstück 11 ein durchgehender Lichtstab 27 angebracht, der in die Papierlaufbahn 5 einen schmalen Streifen Licht wirft. Gegenüber sitzt in der Wippe 22 ein Fototransistor 28, der durch das Papier 25 abgedeckt ist, es sei denn, es läuft ein Steuerloch im Papier 25 durch. Dann gibt der Fototransistor 28 ein Signal ab, das zur formularrichtigen Synchronisation der Spaltentabulatoren im Fall der Längsschrift oder der Zeilentabulatoren im Fall der Querschrift benutzt wird.
  • Nach dem Schreibvorgang muß das machinell zugeführte Papier 25 selbsttätig abgeschnitten werden. Hierzu muß im Steuerungsprogramm ein Schneidtabulator in Form derjenigen Taktzahl gesetzt werden, die die zu schneidende Kante im nach links heraustransportierten Papier 25 an die Schneidkante 29 des Drehmessers 30 und des Gegenmessers 31 bringt. Bei Erreichen dieser Taktzahl wird der Motor 10 gestoppt und das Drehmesser 30 über Schwinge 32, Kurbelstange 33, Kurbe134 und Messermotor 35 bewegt. Nach vollendetem Abschneiden wird der Motor 10 im Rückwärtslauf gestartet, so daß das Papier 25 nach rechts zurückläuft und nach Erreichen einer konstanten Taktzahl durch Stop des Motor 10 stehenbleibt. Diese Taktzahl ergibt sich aus der Länge in den Papierlaufbahnen 4 und 5 zwischen der Schneidkante 29 und einem Punkt etwa 5 Millimeter links vor dem Bremsklotz 26. Dieser Punkt muß so liegen, daß das Papier 25 vom Bremsklotz 26 einerseits noch sicher erfaßt wird, andererseits aber nicht mehr in die Papierlaufbahn 4 hineinragt, wodurch die freie Bewegung manuell vorgesteckter Einzelformulare in der Papierlaufbahn 4 behindert würde. Mit Stop des Motors 10 wird auch der . Betätigungsmagnet 24 abgeschaltet, so daß der Bremsklotz 26 das Papier am Keilstück 11 festklemmen kann. Hiernach ist das Schreibwerk wieder frei für einen erneuten Schreibvorgang, sei es auf manuell vorgestecktem oder auf maschinell zugeführtem Papier.
  • Die Vorteile des Schreibwerks nach der Erfindung bestehen darin, daß es allen eingangs genannten Anforderungen gerecht wird, und daß es universal durch Umsetzen oder Weglassen von eintelnen modularen Baugruppen mit einem Minimum von Teilen und Bauvolumen zu verwenden ist.

Claims (2)

1. Elektronisch gesteuertes Schreibwerk in modularer Bauweise, für wahlweise manuell oder maschinell zugeführte Papiere, gekennzeichnet durch folgende Bauelemente :
a) ein Grundmodul, bestehend aus einem Schreibtisch (3), zwei zum Papiervorschub dienende Friktionswalzen (6), einem diese antreibenden Zahnriemen (7), der von einem Großrad (8) über ein Ritzel (9) durch ein Elektromotor (10) angetrieben wird, zum Andruck des Papiers an die beiden Friktionswalzen (6) dienende Gegenrollen (12), eine an dem einen Ende der Papierlaufbahn (4) angeordnete Lichtschranke (14) zur Erzeugung eines Impulses für den Start des Papiervorschubes bei manueller Papiereinführung von diesem Ende her, und eine zweite Lichtschranke (15) zur Erzeugung von Impulsen für den Schreib- und Steuertakt, die beim Durchgang des Zahnkranzes des Großrades (8) durch die Lichtschranke (15) ausgelöst werden, so daß pro Spalte eines Nadelschriftzeichens und/oder pro Bit der Magnetschrift ein Impuls am Zahnkranz des Getrieberades (8) für den Papiertransport abnehmbar ist, und daß die Zähnezahl des Großrades (8) so gewählt ist, daß ein Zähn einer Spalte eines Nadelschriftzeichens bzw. einem Bit der Magnetschrift entspricht;
b) ein Ergänzungsmodul zur Ermöglichung der Umrüstung vom Längsschrift- auf das Querschriftverfahren, bestehend aus einer senkrecht zur Papiervorschubrichtung angeordneten Gewindespindel (16) zur Bewegung eines die Schreibköpfe (1 bzw. 13) tragenden Schlittens längs der Spindel, einer Stange (17) zur Führung dieses Schlittens, einem Großrad (18), das über ein Ritzel (19) und über einen Elektromotor (20) die Gewindespindel (16) antreibt, und einer Lichtschranke (21) zur Erzeugung von Impulsen für den Schreib-Steuertakt, der durch Impulse erfolgt, die beim Durchgang des Zahnkranzes des Großrades (18) durch die Lichtschranke (21) ausgelöst werden, wobei die Zähnezahl des Großrades (18) in Verbindung mit der Steigung der Gewindespindel (16) so gewählt ist, daß wie bei dem Grundmodul gemäß a) ein Zahn einer Spalte eines Nadelschriftzeichens bzw. einem Bit der Magnetschrift entspricht;
c) ein Ergänzungsmodul, bestehend aus einem am Schreibtisch (3) angeordneten Schreibkopf (13) für maschinell lesbare Schrift und/oder einem über dem Schreibtisch (3) angeordneten, elektronisch gesteuerten Schreibkopf (1) für visuell lesbare Schrift mit Farbbandkassette (2) und Motor, wobei zur Umrüstung von Längsschrift- auf das Querschriftverfahren der Schreibkopf (1) für visuell lesbare Schrift am Schlitten um 90° schwenkbar ist und zur Verwendung desselben Schreibprogramms die Steuer-Zuleitungen für die Motoren (10, 20) und der Lichtschranken (15, 21) vertauscht werden ;
d) ein Ergänzungsmodul zur maschinellen Papierzuführung vom der Lichtschranke (14) gegenüberliegenden anderen Ende der Papierlaufbahn (4) her, bestehend aus einer dritten Friktionswalze (6), einem die eine Längsseite des Papierzuführungskanales (5) bildenden Keilstück (11), einer längs der anderen Seite des Kanales angeordneten Wippe (22) mit einem zur Papierfestklemmung gegen das Keilstück (11) andrückbaren Bremsklotz (26) und einer Gegenrolle (23), wobei die Wippe (22) beim Verschwenken durch einen Betätigungsmagneten (24) die Gegenrolle (23) zur Auslösung des Papiervorschubes von diesem Ende der Papierlaufbahn her gegen die Friktionswalze (6) andrückt und den Bremsklotz (26) von dem Keilstück (11) wegrückt, so daß das Papier frei durch den Zuführungskanal (5) bewegbar ist, und einer taktgesteuerten Schneideinrichtung (30-35), die am gegenüberliegenden, der Lichtschranke (14) benachbarten Ende der Papierlaufbahn (4) vorgesehen ist ;
e) ein dem Ergänzungsmodul gemäß d) benachbarter Ergänzungsmodul zur Erzeugung von Impulsen zur formularrichtigen Synchronisierung, bestehend aus einem Lichtstab (27) und einem Fototransistor (28), der mit Steuerlöchern versehende Formularvordrucke abtastet und entsprechende Synchronisierungsimpulse liefert.
2. Schreibwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibköpfe (1, 13) gleichzeitig oder aufeinanderfolgend arbeiten.
EP80730028A 1979-04-14 1980-03-27 Elektronisch gesteuertes Schreibwerk Expired EP0018311B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80730028T ATE6139T1 (de) 1979-04-14 1980-03-27 Elektronisch gesteuertes schreibwerk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2915720 1979-04-14
DE19792915720 DE2915720A1 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Elektronisch gesteuertes schreibwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0018311A1 EP0018311A1 (de) 1980-10-29
EP0018311B1 true EP0018311B1 (de) 1984-02-08

Family

ID=6068652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80730028A Expired EP0018311B1 (de) 1979-04-14 1980-03-27 Elektronisch gesteuertes Schreibwerk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0018311B1 (de)
AT (1) ATE6139T1 (de)
DE (2) DE2915720A1 (de)
DK (1) DK156080A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381705A (en) * 1980-12-01 1983-05-03 Cubic Western Data Modularized ticket handling system for use in automatic ticket preparation system
US4535892A (en) * 1980-12-01 1985-08-20 Cubic Western Data Modularized ticket handling system for use in automatic ticket preparation system
DE3445908A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-19 Thomas 7022 Leinfelden Pedersen Drucker fuer mikrocomputer
DE3702270A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Mannesmann Ag Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten
CN112008793B (zh) * 2020-08-25 2021-04-27 浙江百力塑业有限公司 一种通用性强且定位精准的免喷涂塑料外壳用夹具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1373773A (en) * 1970-10-09 1974-11-13 Carrus A Carrus P Spark discharge printer
FR2334501A1 (fr) * 1975-12-08 1977-07-08 Dassault Electronique Machine pour la fabrication de titres de transport
DE2607391A1 (de) * 1976-02-24 1977-08-25 Anker Werke Ag Modulare ab- und anschneideeinrichtung fuer aufzeichnungstraeger in ausgabeeinheiten
DE2614627C3 (de) * 1976-04-05 1979-07-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Druckstreifen-Registrierbaustein für ein aus einzelnen Baugruppen aufgebautes Datenerfassungsgerät
GB1593106A (en) * 1977-03-28 1981-07-15 Lrc Inc Printing apparatus
DE2716396C3 (de) * 1977-04-13 1981-01-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Datenoder Fernschreibmaschinen
DE2807405C3 (de) * 1978-02-17 1980-10-02 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Drucker

Also Published As

Publication number Publication date
EP0018311A1 (de) 1980-10-29
DE3066459D1 (en) 1984-03-15
DE2915720A1 (de) 1980-10-16
ATE6139T1 (de) 1984-02-15
DK156080A (da) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520541C2 (de) Steuereinrichtung in einem Drucker mit einem Druckkopf
DE3140888C2 (de)
DE3200238A1 (de) Mehrfarb-aufzeichnungsgeraet
DE2365899C3 (de) Mosaik-Druckkopf-Anordnung
DE1813704B2 (de) Anschlagloses Druckwerk, insbesondere Thermodrucker
EP0059923B1 (de) Vorrichtung für ein mechanisches, vorzugsweise elektromechanisches Druckwerk zur Einstellung von Farbband auf unterschiedliche Spuren
DE2333527C2 (de) Betätigungsvorrichtung für die Druckhämmer eines mechanischen Schnelldruckers
DE3506734A1 (de) Druckfarbbandkassette und verfahren zu ihrer herstellung
DE3222845C2 (de) Druckwerk für eine Schreibmaschine oder einen Drucker
DE2309071C3 (de) Farbbandtransport- und -umschalt-Vorrichtung für einen Drucker
EP0018311B1 (de) Elektronisch gesteuertes Schreibwerk
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
DE2711704A1 (de) Druckmaschinenanordnung
DE2059154A1 (de) Einrichtung zum seriellen Drucken
DE2831488A1 (de) Korrekturvorrichtung fuer elektronisch gesteuerte schreibmaschinen
DE2310630A1 (de) Drahtdrucker
CH626832A5 (en) Device for printing forms, in particular tickets
DE2830315C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Zeichen in Schablonenmaterial
DE3207374C2 (de)
DE2812380B2 (de) Prägemaschine zum Herstellen von Druckformen für Adressiermaschinen, von Identitätsausweisen u.dgl.
DE2628183B2 (de) Farbbandsteuerung
DE3119279A1 (de) Bandaufzeichnungsgeraet
DE2904489C2 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- o. ä. Büromaschinen
DE3515108C1 (de) Verfahren zum Einstellen des Druckhammers von Schreibmaschinen oder aehnlichen Geraeten mit einer in X-Y-Richtung einstellbaren Typenmatrix
DE1022605B (de) Hilfskraftangetriebene Typenradschreibmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810409

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840201

Year of fee payment: 5

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6139

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066459

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840502

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840530

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870331

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19880331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80730028.0

Effective date: 19860128