EP0016981A2 - Nach dem elektrostatischen Prinzip arbeitender Drucker - Google Patents

Nach dem elektrostatischen Prinzip arbeitender Drucker Download PDF

Info

Publication number
EP0016981A2
EP0016981A2 EP80101072A EP80101072A EP0016981A2 EP 0016981 A2 EP0016981 A2 EP 0016981A2 EP 80101072 A EP80101072 A EP 80101072A EP 80101072 A EP80101072 A EP 80101072A EP 0016981 A2 EP0016981 A2 EP 0016981A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed
intermediate carrier
images
carrier
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80101072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016981B1 (de
EP0016981A3 (en
Inventor
Manfred Ing. Grad. Wiedemer
Hubert Ing. Grad. Mugrauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0016981A2 publication Critical patent/EP0016981A2/de
Publication of EP0016981A3 publication Critical patent/EP0016981A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016981B1 publication Critical patent/EP0016981B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/385Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material
    • B41J2/41Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material for electrostatic printing

Definitions

  • the invention relates to a printer operating on the electrostatic principle, in which charge images of the characters to be printed are generated as a function of print information on an intermediate carrier rotating at constant speed, these charge images are developed with the aid of toner and the resulting toner images of the prints to be printed Characters are transferred to a recording medium in a transfer printing station, the recording medium being moved through the transfer printing station by a feed device and in which the toner images are fixed in a fixing station after the transfer printing.
  • the charge images are photoelectrically trical intermediate carrier generated with the help of a laser beam, which is split into several parallel partial beams depending on the characters to be printed with the help of an acousto-optical modulator.
  • the partial beams are scanned light / dark according to the print information.
  • the charge images of the characters to be printed are then formed in the form of a grid point on the intermediate carrier. After the charge images have been generated on the intermediate carrier, the charge images are passed through a toner station and colored there with toner.
  • the resulting toner images are transferred from the intermediate carrier to a recording medium, for example a paper web, in the transfer printing station.
  • a recording medium for example a paper web
  • the record carrier is guided past the intermediate carrier in the transfer printing station with the aid of a feed device. Every time a transfer printing is to take place, the record carrier is brought up to the intermediate carrier. If no transfer printing is to take place, i.e. during the printing breaks, the recording medium is pivoted away from the intermediate carrier.
  • the toner images transferred to the recording medium are firmly connected to the recording medium in a fixing station.
  • the speed of the recording medium and the intermediate carrier In the known electrostatic printers, it is customary to choose the speed of the recording medium and the intermediate carrier equally.
  • the speed of the record carrier and the intermediate carrier depends on the printing speed.
  • the speed of the record carrier is independent of whether the record carrier should be printed or should only be advanced. This means that the speed of the record carrier through the transfer printing station is independent of whether one or more blank lines follow a line with printed characters on the record carrier, that is to say regardless of the print load.
  • the object on which the invention is based is to take the pressure utilization into account when printing on the recording medium.
  • This object is achieved in that a compression circuit is provided which arranges the line-by-line print information in such a way that blank lines are omitted and only character-containing lines of charge images on the intermediate carrier follow one another, that a memory is provided in which the actual line spacing given before the compression is provided as the feed information of the immediately consecutive lines of charge images on the intermediate carrier after the compression, that the feed device is provided with a rapid feed, that a controller is provided to which the feed information is supplied and which switches on the fast feed when the actual line spacing from the straight from the intermediate carrier to the record carrier-printed line 'from toner images to the next line containing toner images.
  • a swiveling device can be provided in the transfer printing station, which swivels the record carrier away from the intermediate carrier during the rapid advancement of the feed device.
  • a record carrier loop can advantageously be formed between the fixing station and the transfer printing station.
  • the printer according to the invention has the advantage that considerable cost savings can be made at high printing speeds by using the fast feed.
  • By increasing the paper speed in non-printing times to a multiple of the printing speed either the output power of the printer can be increased or the running speed of the character generation and development can be reduced if the printing power remains unchanged. Savings result e.g. in optical character generation, on the loading units, in the developer station, in the fixing station and in the cleaning devices. Consumables such as cleaning brushes, toner, etc. are also saved.
  • the information to be printed on a record carrier AT can be supplied as print information from a data processing system DVA. It should be. take that a page should be printed on the record carrier AT, as shown in the figure as SE1. Here follows a first line with print characters, e.g. A, several blank lines LZ, then another line with characters B etc. is arranged. In previously known electrostatic printers an exact image of such a side SE1 was generated as a charge image on an intermediate carrier ZT moving at a constant speed, for example a drum with a photoconductor on its surface.
  • a first line of charge images A was first generated on the surface of the intermediate carrier ZT by a character generator ZG, for example a laser, in accordance with the structure of the side SE1.
  • the first line with charge images was followed by several lines without charge images until the next line on the intermediate carrier was to be written in the printed characters to which the writing point had reached.
  • a line of charge images B was generated, and so on the intermediate carrier followed lines which contained charge images of characters, lines which did not contain any charge images, depending on the structure of the page SE1 that was to be printed on the record carrier AT.
  • Print information structured in accordance with the structure of page SE1 was supplied by the data processing system DVA to a print controller DS of the printer.
  • the print information contains the print characters that are to be printed and the location at which the print characters should be on the record carrier AT. From this print information, the information that represents the print characters is separated from the information that indicates the location at which the print character is to be printed in a decoding circuit DC. For example, print characters can be arranged line by line in a memory SP1. The information about when to go from one line to the next line is stored as feed information in a second memory SP2.
  • the character information of the memory SP1 and the feed information of the memory SP2 are subjected to compression Wegkrles KS feeds.
  • the compression circuit KS arranges the character information in such a way that it omits all blank lines in successive lines.
  • the character information that is fed to a character generator control ZGS thus only contains lines in which printed characters are arranged.
  • it is also recorded at the same time what the actual line spacing before the compression was between two lines containing characters following one another after the compression.
  • a control VS for the recording medium feed of the feed device VE is fed to this feed information.
  • the character generator control ZGS now causes the character generator ZG to generate charge images of the characters to be printed on the intermediate carrier ZT. All successive lines on the intermediate carrier ZT contain charge images of characters. This is shown in the embodiment of the figure. Three lines are shown, which contain all charge images of characters. This means that the image of a page SE on the surface of the intermediate carrier ZT no longer contains the empty lines of the page.
  • a character memory ZSP To generate characters on the intermediate carrier ZT, a character memory ZSP must still be used in a known manner, from which the structure of the individual characters results.
  • the control VS is connected to the feed device VE, which contains feed wheels V R , for example.
  • the drive of the feed wheels VR can be constructed in a known manner. It is essential that the feed device VE contains a rapid feed, which can be switched on and off as required. Such rapid feeds are known from mechanical printers.
  • the charge images generated by the character generator ZG on the intermediate carrier ZT are developed by toner and supplied to a transfer station US as toner images.
  • the toner images are then transferred to the recording medium AT in a known manner.
  • a corotron KO can be arranged at the transfer location, which is controlled by a corotron control KST.
  • a pivoting device SCH can be provided in the transfer printing station US, which can pivot the recording medium AT to the intermediate carrier ZT or pivot it away therefrom.
  • the record carrier AT must always be pivoted onto the intermediate carrier ZT if toner images are to be re-printed from the intermediate carrier AT.
  • the swivel device SCH can be controlled by a swivel device control STE.
  • the sequence of the transfer printing process from the intermediate carrier ZT to the recording medium AT is described below: It is assumed that a first line of toner images on the intermediate carrier ZT runs into the transfer printing station US. Then the line of toner images must be transferred from the intermediate carrier ZT to the record carrier AT. This means that the record carrier AT must be pivoted to the intermediate carrier ZT. It also means that the speed of the recording medium AT must correspond to the peripheral speed of the intermediate medium ZT. Since the Korotron KO is switched on, the toner images are transferred from the intermediate carrier ZT to the record carrier AT. After the transfer printing of the line of toner images, the control VS switches on the fast feed in the feed device VE. This increases the speed of the record carrier AT.
  • the rapid advance of the record carrier AT continues until the the next line of toner images on the intermediate carrier ZT has reached the transfer location of the transfer station US. Then the fast feed is switched off again and the record carrier AT is moved on at normal speed. Furthermore, the fast feed is controlled so that it cancels the compression of the lines by the compression circuit KS. With the help of the control of the rapid feed of the feed device VE, the structure of the side SE1 is generated again, which no longer existed due to the compression on the intermediate carrier ZT. The empty lines eliminated during the compression in the compression circuit KS are thus again present on the record carrier AT. Corresponding to the number of empty lines between two lines containing print characters on a page SE, the record carrier AT is transported further or less by the rapid feed in the time in which two successive lines of toner images on the intermediate carrier ZT run through the transfer printing station US.
  • the control VS for the feed device VE must, however, ensure in any case that the fast feed is switched off when transfer printing is to be carried out in the transfer printing station US.
  • the record carrier AT is pivoted away from the intermediate carrier ZT when the rapid feed is switched on.
  • the pivoting device SCH would then only pivot the record carrier AT away from the intermediate carrier ZT if the rapid feed had to transport the record carrier AT further by at least two blank lines.
  • the recording medium AT runs at a medium speed through the fixing station FX and thus the speed at which the toner images are fused to the recording medium AT is independent of the speed of the recording medium in the transfer printing station US.
  • a recording carrier loop PS can be provided between the transfer printing station US and the fixing station FX.

Landscapes

  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Bei einem elektrostatischen Drucker werden Ladungsbilder der zu druckenden Zeichen auf einem Zwischenträger (ZT) erzeugt, mit Hilfe von Toner entwickelt und anschließend die dadurch entstehenden Tonerbilder auf einen Aufzeichnungsträger (AT) umgedruckt. Dazu wird der Aufzeichnungsträger (AT) mit Hilfe einer Vorschubeinrichtung (VE) durch die Umdruckstation (US) transportiert. Die zeilenweise angeordnete Druckinformation wird durch einen Komprimierungsschaltkreis (KS) derart geordnet, daß auf dem Zwischenträger (ZT) Leerzeilen ausgelassen werden und nur die Zeichen enthaltenden Zeilen als Ladungsbilder auf dem Zwischenträger (ZT) unmittelbar aufeinanderfolgen. Gleichzeitig wird der vor der Komprimierung gegebene wirkliche Zeilenabstand als Vorschubinformation gespeichert. Die Vorschubeinrichtung (VE) ist mit einem i Schnellvorschub versehen. Dieser wird eingeschaltet, wenn der wirkliche Zeilenabstand von einer gerade vom Zwischenträger (ZT) auf den Aufzeichnungsträger (AT) umgedruckten Zeile von Tonerbildern zur nächsten Tonerbilder enthaltenden Zeile ≧ n (n = 1,2 usw.) ist. Der Schnellvorschub wird wieder abgeschaltet, wenn die nächste Zeile von Tonerbilder auf dem Zwischenträger (ZT) zur Umdruckstelle gelangt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen nach dem elektrostatischen Prinzip arbeitenden Drucker, bei dem in Abhängigkeit einer Druckinformation auf einem mit konstanter Geschwindigkeit rotierenden Zwischenträger Ladungsbilder der zu druckenden Zeichen erzeugt werden, diese Ladungsbilder mit Hilfe von Toner entwickelt werden und die dadurch entstehenden Tonerbilder der zu druckenden Zeichen in einer Umdruckstation auf einen Aufzeichnungsträger umgedruckt werden, wobei der Aufzeichnungsträger durch eine Vorschubeinrichtung durch die Umdruckstation bewegt wird und bei dem nach dem Umdruck die Tonerbilder in einer Fixierstation fixiert werden.
  • Derartige nach dem elektrostatischen Prinzip arbeitende Drucker sind bereits bekannt (s.z.B. Applied Optics, Band 17, Nr.6, 15, März 1978, Seiten 878 bis 884). Bei solchen Druckern werden z.B. die Ladungsbilder auf einen fotoelektrischen Zwischenträger mit Hilfe eines Laserstrahles erzeugt, der in Abhängigkeit der zu druckenden Zeichen mit Hilfe eines akustooptischen Modulators in mehrere parallel verlaufende Teilstrahlen aufgespalten wird. Die Teilstrahlen werden entsprechend der Druckinformation hell/dunkel getastet. Auf dem Zwischenträger werden dann die Ladungsbilder der zu druckenden Zeichen rasterpunktförmig gebildet. Nach dem Erzeugen der Ladungsbilder auf dem Zwischenträger werden die Ladungsbilder durch eine Tonerstation geführt und dort mit Toner eingefärbt. Die dadurch entstehenden Tonerbilder werden in der Umdruckstation von dem Zwischenträger auf einen Aufzeichnungsträger, z.B. eine Papierbahn, umgedruckt. Dazu wird der Aufzeichnungsträger mit Hilfe einer Vorschubeinrichtung an dem Zwischenträger in der Umdruckstae tion vorbeigeführt. Jedesmal wenn ein Umdruck stattfinden soll, wird der Aufzeichnungsträger an den Zwischenträger herangeführt. Soll kein Umdruck stattfinden, also während der Druckpausen, wird der Aufzeichnungsträger vom Zwischenträger abgeschwenkt. Die auf den Aufzeichnungsträger übertragenen Tonerbilder werden in einer Fixierstation fest mit dem Aufzeichnungsträger verbunden.
  • Bei den bekannten elektrostatischen Druckern ist es üblich, die Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers und des Zwischenträgers gleich zu wählen. Dabei ist die Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers und des Zwischenträgers abhängig von der Druckgeschwindigkeit. Dagegen ist die Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers unabhängig davon, ob der Aufzeichn nungsträger bedruckt werden soll oder nur vorgeschoben werden soll. Das bedeutet, daß die Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers durch die Umdruckstation unabhängig davon ist, ob auf dem Aufzeichnungsträger auf eine Zeile mit Druckzeichen ein oder mehrere Leerzeilen folgen, also unabhängig von der Druckauslastung.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, beim Bedrucken des Aufzeichnungsträgers die Druckauslastung zu berücksichtigen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Komprimierungsschaltkreis vorgesehen ist, der die zeilenweise angebotene Druckinformation derart ordnet, daß Leerzeilen ausgelassen werden und nur zeichenenthaltende Zeilen von Ladungsbildern auf dem Zwischenträger aufeinanderfolgen, daß ein Speicher vorgesehen ist, in dem der vor der Komprimierung gegebene wirkliche Zeilenabstand als Vorschubinformation der nach der Komprimierung unmittelbar aufeinanderfolgende Zeilen von Ladungsbildern auf dem Zwischenträger enthalten ist, daß die Vorschubeinrichtung mit einem Schnellvorschub versehen ist, daß eine Steuerung vorgesehen ist, der die Vorschubinformation zugeführt wird und die den Schnellvorschub einschaltet, wenn der wirkliche Zeilenabstand von der gerade vom Zwischenträger auf den Aufzeichnungsträger umgedruckten Zeile'von Tonerbildern zur nächsten Tonerbilder enthaltenden Zeile. = n (n = 1,2 usw.) ist, und die den Schnellvorschub wieder abschaltet, wenn die nächste Zeile von Tonerbildern auf dem Zwischenträger zur Umdruckstation gelangt.
  • In der Umdruckstation kann eine Schwenkeinrichtung vorgesehen sein, die den Aufzeichnungsträger während des Schnellvorschubs der Vorschubeinrichtüng von dem Zwischenträger abschwenkt. Dabei kann die Schwenkeinrichtung so gesteuert werden, daß sie den Aufzeichnungsträger vom Zwischenträger nur-abschwenkt, wenn n ≧ i (i = 3, 4,5 usw.) ist..Damit würde der Aufzeichnungsträger nur dann abgeschwenkt, wenn mehrere Leerzeilen aufeinanderfolgen.
  • Es ist zweckmäßig, die Fixierung in der Fixierstation unabhängig von der Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers mit einer mittleren Geschwindigkeit durchzuführen. Dabei kann vorteilhaft zwischen der Fixierstation und der Umdruckstation eine Aufzeichnungsträgerschlaufe gebildet werden.
  • Der erfindungsgemäße Drucker hat den Vorteil, daß bei hoher Druckgeschwindigkeit durch den Einsatz des Schnellvorschubs erhebliche Kosteneinsparungen möglich sind. Durch die Erhöhung der Papiergeschwindigkeit in druckfreien Zeiten auf ein Mehrfaches der Druckgeschwindigkeit kann entweder die Ausgangsleistung des Druckers erhöht werden oder bei unveränderter Druckleistung die Ablaufgeschwindigkeit der Zeichenerzeugung und der Entwicklung verringert werden. Einsparungen ergeben sich somit z.B. in der optischen Zeichenerzeugung, an den Ladungsaggregaten, in der Entwicklerstation, in der Fixierstation und in den Reinigungsvorrichtungen. Weiterhin werden Verbrauchsmaterialien wie Reinigungsbürsten, Toner usw. eingespart.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels, das den erfindungsgemäßen Drucker im Prinzip darstellt, wird die Erfindung näher erläutert. Dabei wird von einem elektrostatischen Drucker ausgegangen, der in seinem mechanischen Aufbau bis auf den Schnellvorschub aus dem Stand der Technik bekannt ist. Es sind darum von dem Drucker nur die Teile dargestellt, die zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Druckers notwendig sind. Die übrigen Teile wie Entwicklerstation, Korotrone, Reinigungseinrichtung, Fixierstation sind dagegen weggelassen worden.
  • Die auf einem Aufzeichnungsträger AT, z.B. einer Papierbahn, zu druckende Information kann als Druckinformation von einer Datenverarbeitungsanlage DVA geliefert werden. Es sei ange-. nommen, daß auf dem Aufzeichnungsträger AT eine Seite gedruckt werden soll, wie sie in der Figur als SE1 dargestellt ist. Hier folgt auf eine erste Zeile mit Druckzeichen, z.B.A., mehrere Leerzeilen LZ, dann ist wieder eine Zeile mit Zeichen B usw. angeordnet. Bei bisher bekannten elektrostatischen Druckern wurde auf einem mit konstanter Geschwindigkeit bewegten Zwischenträger ZT, z.B. einer Trommel mit einem Fotoleiter an seiner Oberfläche, ein exaktes Abbild einer solchen Seite SE1 als Ladungsbild erzeugt. Das heißt, auf der Oberfläche des Zwischenträgers ZT wurde zunächst durch einen Zeichengenerator ZG, z.B. einem Laser, entsprechend dem Aufbau der Seite SE1 eine erste Zeile von Ladungsbildern A erzeugt. Es folgten auf der ersten Zeile mit Ladungsbildern mehrere Zeilen ohne Ladungsbilder bis dann die nächste Zeile auf dem Zwischenträger in die Druckzeichen geschrieben werden sollten, zu der Schreibstelle gelangt war. Dann wurde eine Zeile von Ladungsbildern B erzeugt usw. Auf dem Zwischenträger folgten somit Zeilen, die Ladungsbilder von Zeichen enthielten, Zeilen, die keine Ladungsbilder enthileten, je nachdem, wie die Seite SE1 aufgebaut war, die auf den Aufzeichnungsträger AT gedruckt werden sollte.
  • Eine entsprechend dem Aufbau der Seite SE1 aufgebaute Druckinformation wurde von der Datenverarbeitungsanlage DVA einer Drucksteuerung DS des Druckers geliefert. Die Druckinformation enthält dabei die Druckzeichen, die gedruckt werden sollen, und die Stelle, an der die Druckzeichen auf dem Aufzeichnungsträger AT stehen sollen. Aus dieser Druckinformation wird in einem Decodierschaltkreis DC die Information, die die Druckzeichen darstellt, von der Information getrennt, die die Stelle angibt, an der das Druckzeichen gedruckt werden soll. Dabei können z.B Druckzeichen zeilenweise in einem Speicher SP1 angeordnet werden. Die Information darüber, wann von einer Zeile zur nächsten Zeile übergegangen werden muß, wird als Vorschubinformation in einem zweiten Speicher SP2 gespeichert.
  • Die Zeicheninformation des Speichers SP1 und die Vorschubinformation des Speichers SP2 werden einem Komprimierungsschaltkrles KS zuführt. Der Kömprimierungsschaltkreis KS ordnet die Zeicheninformation derart, daß er in aufeinanderfolgenden Zeilen alle Leerzeilen wegläßt. Damit enthält die Zeicheninformation, die einer Zeichengeneratorsteuerung ZGS zugeführt wird, nur noch Zeilen, in denen Druckzeichen angeordnet sind. Im Komprimierungsschaltkreis KS bzw. im Speicher SP2 wird gleichzeitig auch festgehalten, wie der wirkliche Zeilenabstand vor der Komprimierung zwischen zwei nach der Komprimierung aufeinanderfolgenden, Zeichen enthaltenden Zeilen war. Dieser Vorschubinformation wird ein Steuerung VS für den Aufzeichnungsträgervorschub der Vorschubeinrichtung VE zugeführt.
  • Die Zeichengeneratorsteuerung ZGS veranlaßt nun den Zeichengenerator ZG, daß auf dem Zwischenträger ZT Ladungsbilder der zu druckenden Zeichen erzeugt werden. Dabei enthalten alle aufeinanderfolgenden Zeilen auf dem Zwischenträger ZT Ladungsbilder von Zeichen. Dies ist im Ausführungsbeispiel der Figur dargestellt. Es sind drei Zeilen gezeigt, die alle Ladungsbilder von Zeichen enthalten. Das heißt, das Abbild einer Seite SE auf der Oberfläche des Zwischenträgers ZT enthält die Leerzeilen der Seite nicht mehr. Zur Zeichenerzeugung auf dem Zwischenträger ZT muß noch auf bekannte Weise ein Zeichenspeicher ZSP herangezogen werden, aus dem sich der Aufbau der einzelnen Zeichen ergibt.
  • Die Steuerung VS ist mit der Vorschubeinrichtung VE verbunden, die z.B. Vorschubräder VR enthält. Der Antrieb der Vorschubräder VR kann auf bekannte Weise aufgebaut sein. Wesentlich ist dabei, daß die Vorschubeinrichtung VE einen Schnellvorschub enthält, der nach Bedarf ein-und ausgeschaltet werden kann. Derartige Schnellvorschübe sind von mechanischen Druckern bekannt.
  • Die von dem Zeichengenerator ZG auf dem Zwischenträger ZT erzeugten Ladungsbilder werden durch Toner entwickelt und als Tonerbilder einer Umdruckstation US zugeführt. In der Umdruckstation US werden dann die Tonerbilder auf bekannte Weise auf den Aufzeichnungsträger AT übertragen. Dazu kann z.B. ein Korotron KO an der Umdruckstelle angeordnet sein, das von einer Korotronsteuerung KST gesteuert wird. Weiterhin kannin der Umdruckstation US eine Schwenkeinrichtung SCH vorgesehen sein, die den Aufzeichnungsträger AT an den Zwischenträger ZT anschwenken bzw. von diesem wegschwenken kann. Der Aufzeichnungsträger AT muß immer dann am Zwischenträger ZT angeschwenkt sein, wenn Tonerbilder vom Zwischenträger AT umgedruckt werden sollen. Die Steuerung der Schwenkeinrichtung SCH kann durch eine Schwenkeinrichtungssteuerung STE erfolgen.
  • Der Ablauf des Umdruckvorganges vom Zwischenträger ZT auf den Aufzeichnungsträger AT wird im folgenden beschrieben: Es sei angenommen, daß eine erste Zeile von Tonerbildern auf dem Zwischenträger ZT in die Umdruckstation US läuft. Dann muß ein Umdruck der Zeile von Tonerbilder vom Zwischenträger ZT auf den Aufzeichnungsträger AT erfolgen. Das bedeutet, daß der Aufzeichnungsträger AT an den Zwischenträger ZT angeschwenkt sein muß. Es bedeutet weiterhin, daß die Geschwindigkeit des.Aufzeichnungsträgers AT der Umfangsgeschwindigkeit des Zwischenträgers ZT entsprechen muß. Da das Korotron KO eingeschaltet ist, werden die Tonerbilder vom Zwischenträger ZT auf den Aufzeichnungsträger AT übertragen. Nach dem Umdruckvorgang der Zeile von Tonerbildern schaltet die Steuerung VS in der Vorschubeinrichtung VE den Schnellvorschub ein. Damit wird die Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers AT erhöht. Der Schnellvorschub des Aufzeichnungsträgers AT erfolgt solange, bis die nächste Zeile von Tonerbildern auf dem Zwischenträger ZT an die Umdruckstelle der Umdruckstation US gelangt ist. Dann wird der Schnellvorschub wieder ausgeschaltet und der Aufzeichnungsträger AT mit normaler Geschwindigkeit weiterbewegt. Weiterhin wird der Schnellvorschub so gesteuert, daß er die Komprimierung der Zeilen durch den Komprimierungsschaltkreis KS wieder rückgängig macht. Mit Hilfe der Steuerung des Schnellvorschubs der Vorschubeinrichtung VE wird also wieder der Aufbau der Seite SE1 erzeugt, der aufgrund der Komprimierung auf dem Zwischenträger ZT nicht mehr bestand. Damit sind die bei der Komprimierung in dem Komprimierungsschaltkreis KS beseitigten Leerzeilen auf dem Aufzeichnungsträger AT wieder vorhanden. Entsprechend der Anzahl der Leerzeilen zwischen zwei Druckzeichen enthaltenden Zeilen auf einer Seite SE wird also der Aufzeichnungsträger AT durch den Schnellvorschub in der Zeit, in der zwei aufeinanderfolgende Zeilen von Tonerbilder auf dem Zwischenträger ZT durch die Umdruckstation US laufen, weiter oder weniger weit transportiert.
  • Der Schnellvorschub wird z.B. nur dann eingeschaltet, wenn der wirkliche Zeilenabstand zweier benachbarter Zeichen enthaltender Zeilen größer ≧ n ist. Wenn n = gewählt wird, dann wird der Schnellvorschub auch dann eingeschaltet, wenn auf der Seite SE1 unmittelbar Zeilen mit Zeichen aufeinanderfolgen. Es ist aber auch möglich, n ≥ 2 zu wählen und damit den Schnellvorschub nur dann einzuschalten, wenn auf der Seite SE1 mindestens zwei Leerzeilen zwischen zwei Zeichen enthaltenden Zeilen angeordnet sind. In diesem Fall muß der Schnellvorschub nicht so häufig eingeschaltet werden wie bei dem ersten Fall. Durch die Steuerung VS für die Vorschubeinrichtung VE muß aber auf jeden Fall gewährleistet sein, daß der Schnellvorschub ausgeschaltet ist, wenn in der Umdruckstation US umgedruckt werden soll.
  • Es ist zweckmäßig, daß der Aufzeichnungsträger AT vom Zwischenträger ZT abgeschwenkt wird, wenn der Schnellvorschub eingeschaltet wird. Dabei kann die Schwenkeinrichtung SCH immer dann eingeschaltet werden, wenn n > i ist. Dabei kann i = 2,3,4 usw.. gewählt werden. Damit würde die Schwenkeinrichtung SCH den Aufzeichnungsträger AT nur dann vom Zwischenträger ZT abschwenken, wenn der Schnellvorschub den Aufzeichnungsträger AT um mindestens zwei Leerzeilen weitertransportieren muß.
  • Es ist zweckmäßig, daß der Aufzeichnungsträger AT mit mittlerer Geschwindigkeit durch die Fixierstation FX läuft und damit die Geschwindigkeit, mit der die Tonerbilder mit dem Aufzeichnungsträger AT verschmolzen werden, unabhängig ist von der Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers in der Umdruckstation US. Um die Geschwindigkeit der Fixierung in der Fixierstation von der Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers AT in der Umdruckstation US zu entkoppeln, kann eine Aufzeichnungsträgerschlaufe PS zwischen Umdrucksation US und Fixierstation FX vorgesehen werden.

Claims (4)

1. Nach dem elektrostatischen Prinzip arbeitender Drucker, bei dem in Abhängigkeit einer Druckinformation auf einem mit konstanter Geschwindigkeit rotierenden Zwischenträger Ladungsbilder der zu druckenden Zeichen erzeugt werden, diese Ladungsbilder mit Hilfe von Toner entwickelt werden und die dadurch entstehenden Tonerbilder der zu druckenden Zeichen in einer Umdruckstation auf einen Aufzeichnungsträger umgedruckt werden, wobei der Aufzeichnungsträger durch eine Vorschubeinrichtung durch die Umdruckstation bewegt wird und bei dem nach dem Umdruck die Tonerbilder in einer Fixierstation fixiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Komprimierungsschaltkreis (KS) vorgesehen ist, der die zeilenweise angebotene Druckinformation derart ordnet, daß Leerzeilen (LZ) ausgelassen werden und nur Zeichen enthaltende Zeilen von Ladungsbildern auf dem Zwischenträger (ZT) aufeinanderfolgen, daß ein Speicher (SP2) vorgesehen ist, in dem der vor der Komprimierung gegebene wirkliche Zeilenabstand als Vorschubinformation- der nach der Komprimierung unmittelbar aufeinanderfolgende Zeilen von Ladungsbildern auf dem Zwischenträger (ZT) enthalten ist, daß die Vorschubeinrichtung (VE) mit einem Schnellvorschub-versehen ist, daß eine Steuerung (VS) vorgesehen ist, der die Vorschubinformation zugeführt wird und die den Schnellvorschub einschaltet, wenn der wirkliche Zeilenabstand von der gerade vom Zwischenträger (ZT) auf den Aufzeichnungsträger (AT) umgedruckten Zeile von Tonerbildern zur nächsten Tonerbilder enthaltenden Zeile n (n = 1,2 usw.) ist, und die den Schnellvorschub wieder abschaltet, wenn die nächste Zeile von Tonerbilder auf dem Zwischenträger (ZT) zur Umdruckstelle gelangt.
2. Drucker nach Anspruch . 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkeinrichtung (SCH) vorgesehen ist, die den Aufzeichnungsträger (AT) während des Schnellvorschubs von dem Zwischenträger (ZT) abschwenkt.
3. Drucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung (SCH) den Aufzeichnungsträger (AT) vom Zwischenträger (ZT) nur abschwenkt, wenn n = i (I ≧ 2,3,4 usw.) ist.
4. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubbewegung durch die Fixierstation (FX) unter Bildung einer Aufzeichnungsträgerschlaufe (PS) zwischen Umdruckstation (US) und Fixierstation mit mittlerer Geschwindigkeit erfolgt.
EP80101072A 1979-04-06 1980-03-03 Nach dem elektrostatischen Prinzip arbeitender Drucker Expired EP0016981B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914057A DE2914057C2 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Nach dem elektrostatischen Prinzip arbeitender Drucker
DE2914057 1979-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0016981A2 true EP0016981A2 (de) 1980-10-15
EP0016981A3 EP0016981A3 (en) 1981-12-30
EP0016981B1 EP0016981B1 (de) 1983-10-19

Family

ID=6067713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101072A Expired EP0016981B1 (de) 1979-04-06 1980-03-03 Nach dem elektrostatischen Prinzip arbeitender Drucker

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0016981B1 (de)
JP (1) JPS55135680A (de)
AT (1) ATE5061T1 (de)
DE (1) DE2914057C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085837A (en) * 1975-05-08 1978-04-25 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Vertical tabulation control for high speed printer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5488410A (en) * 1977-12-23 1979-07-13 Fujitsu Ltd Paper feed mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085837A (en) * 1975-05-08 1978-04-25 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Vertical tabulation control for high speed printer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55135680A (en) 1980-10-22
DE2914057C2 (de) 1981-02-26
EP0016981B1 (de) 1983-10-19
DE2914057B1 (de) 1980-06-12
ATE5061T1 (de) 1983-11-15
JPH0215392B2 (de) 1990-04-11
EP0016981A3 (en) 1981-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140081C2 (de) Elektrophotographischer Mehrfarbendrucker
DE19525110B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Verarbeitung von Bilddokumenten
DE3225209C2 (de)
DE3215276C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE4325675C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3906630C2 (de)
EP1105836B1 (de) Drucksystem zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit zwei druckern sowie verfahren zum betrieb eines derartigen drucksystems
DE2943372C2 (de)
DE3153624C2 (de)
DE3031294A1 (de) Optischer druckkopf fuer optische drucker
DE2948155C2 (de)
EP0154695A1 (de) Nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät für Mehrfarben- und Rückseitendruck
DE2447464B2 (de) Zeichengenerator-steuerschaltung fuer einen optischen drucker
DE8431715U1 (de) Bogenzufuhrvorrichtung für einen elektrophotographischen Informationsschreiber
DE2644953A1 (de) Kopiergeraet mit zusaetzlicher bilderzeugungseinrichtung
DE3611558A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3709458A1 (de) Bildformungsvorrichtung
DE2925751C2 (de) Mehrzweck-Informationsaufzeichnungsgerät
DE2744323A1 (de) Kopiergeraet/drucker
WO1999009458A1 (de) Druck- oder kopiergerätesystem zum performanceangepassten erstellen einer vorgegebenen blattfolge von monochrom und/oder farbig bedruckten einzelblättern
DE3407847C2 (de) Fördereinrichtung für Papierblätter in einem Bilderzeugungsgerät mit zwei Aufzeichnungsstationen
DE2903265A1 (de) Vorrichtung zum transport eines aufzeichnungstraegers durch eine druckstation und zum an/abschwenken des aufzeichnungstraegers an/von einem zwischentraeger in der druckstation eines druck- oder kopiergeraetes
EP0026452A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ladungsbildern auf einem fotoleitenden Bildträger
DE3006725A1 (de) Elektrofotographisches reproduziergeraet
DE3436648C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19831019

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19831019

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19831019

Ref country code: BE

Effective date: 19831019

REF Corresponds to:

Ref document number: 5061

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840303

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19840331

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930303