EP0016940B1 - Wanderndes Überwachungsgerät für die sukzessive Überwachung der Arbeitsbedingungen an jeder Spinnstelle einer Ringspinnmaschine - Google Patents

Wanderndes Überwachungsgerät für die sukzessive Überwachung der Arbeitsbedingungen an jeder Spinnstelle einer Ringspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0016940B1
EP0016940B1 EP80100723A EP80100723A EP0016940B1 EP 0016940 B1 EP0016940 B1 EP 0016940B1 EP 80100723 A EP80100723 A EP 80100723A EP 80100723 A EP80100723 A EP 80100723A EP 0016940 B1 EP0016940 B1 EP 0016940B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
thread
suction nozzle
sensor
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80100723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016940A1 (de
Inventor
Eduard Schenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0016940A1 publication Critical patent/EP0016940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016940B1 publication Critical patent/EP0016940B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/145Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements set on carriages travelling along the machines; Warning or safety devices pulled along the working unit by a band or the like

Definitions

  • the present invention relates to a wandering monitoring device for the successive monitoring of the working conditions at each spinning position of a ring spinning machine, both with respect to thread breaks as well as on formations on drafting rollers, the ring spinning machine having lowerable thread suction nozzles, with a yarn sensor, which indicates the presence of a yarn between the The delivery rollers of the drafting system and the spindle are scanned contactlessly, a second sensor which, when the thread breakage is determined, detects the presence of a fiber stream between the delivery rollers of the drafting system and the yarn breakage suction nozzle located directly under the lower delivery roller in their normal working position, whereby this determines the fiber stream from is deflected from its normal trajectory, which second sensor from a radiation source, which sends a beam onto the deflected fiber stream, and from a radiation receiver, which the from the deflected fiber stream receives the affected beam, and there is, in the absence of a fiber stream, an actuating device provided for the actuation of a roving feed interruption
  • a ring spinning machine for the definitive spinning out of the thread consists of a large number of spinning positions, usually more than 400, each of which has a drafting system in which the fiber supply (also known as a sliver) is drawn to the final fineness and then by means of a spindle and ring is spun into a thread while giving rotation and wound.
  • a drafting system in which the fiber supply (also known as a sliver) is drawn to the final fineness and then by means of a spindle and ring is spun into a thread while giving rotation and wound.
  • the present invention relates to the detection of certain working conditions at the spinning station and to the execution of a certain operating operation, namely the shutdown of the material supply if the risk of winding formation around a feed roller of the drafting system is determined.
  • CH-PS 571 588 or DE-OS 2 339 654
  • DE-OS 2 339 654 it is known from CH-PS 571 588 (or DE-OS 2 339 654) for the independent attachment of threads on ring spinning machines to simultaneously determine the absence of the yarn and of a fiber roll on the delivery rollers by means of a scanning device.
  • a light source is directed onto the track of the fiber ribbon emerging from the delivery rollers and not spun into a thread, which reflects the light beam onto a light-sensitive cell.
  • the track of the fiber ribbon subjected to the spinning process does not coincide with the track of the fiber ribbon no longer spun in, which is sucked off by the fixed suction device, but differs from it by a distance of a few millimeters.
  • the known wandering device has the disadvantage that it requires a very precise guidance of the device along the ring spinning machine, since the spatial distance between the two mentioned races of the fiber ribbon is very small.
  • precise guides require a high level of mechanical effort.
  • a wandering monitoring device for an automatic thread-tying device (thread applicator) for ring spinning machines which among other things also contains a device for detecting the fiber rolls on the delivery rollers of the drafting system. It consists of two wheels with axial openings, which are mounted very close to the delivery roller periphery. When a fiber roll builds up, the wheel is set in rotation by contact with the roll, which is visually determined. Instead of optical monitoring, a contact tongue for the lower metallic delivery roller is also proposed.
  • the mechanical scanning of the delivery roller also has the disadvantage that it requires a very precise and expensive guidance of the monitoring device along the machine; it is also relatively complicated to set up, which has an adverse effect on its price and reliability.
  • a monitoring device of the type mentioned at the outset is known from FR-A-2 390 523, in which, inter alia, a fiber flow deflector is also provided.
  • the fiber flow deflection device serves the purpose, in the event of thread breakage and controlled by a yarn sensor, to take up the fiber stream originating from the drafting system and carried along by the suction air flow of the suction system by suction and to feed it to a fiber detector.
  • This known monitoring device has the disadvantage that the fiber flow deflection device needs a moving suction source, which makes the device complicated and expensive.
  • monitoring device has a further actuating device by means of which the thread breakage suction nozzle can be lowered from its normal working position into a scanning position sufficiently distant for the contact-free detection of the fiber stream from the lower delivery roller, so that the second sensor sends a beam onto the deflected fiber stream.
  • the claimed lowering of the thread break suction nozzle creates optimal scanning conditions for contactless scanning by the second sensor, since it is possible to expose a space in the scanning zone in which only the fiber stream to be scanned can be present.
  • the beam sent by the radiation source can therefore only be influenced by the fiber stream that may be present.
  • the characteristic feature according to patent claim 1 thus ensures that the operational safety required for such a monitoring device is achieved.
  • the monitoring device according to patent claim 1 also solves sub-tasks c) and d), the further patent claims 2 to 6 relating to advantageous design variants which are of particular importance with regard to solving sub-task d).
  • a roving spool 1 which is rotatably supported in an attachment (not shown), supplies a roving 2 for feeding a spinning station.
  • the spinning station essentially consists of a drafting unit 3 having a pair of feed rollers 4, 5 and a pair of delivery rollers 6, 7, a thread eyelet 8 and a ring 9-rotor 10-spindle 11 combination.
  • the spindle 11 is rotatably mounted in a spindle bank 12 which extends over the entire length of the ring spinning machine and is set in rotation by means not shown.
  • the lower rollers 5 and 7 of the drafting system 3 are normally designed as metal cylinders extending over the entire length of the machine, while the upper rollers 4 and 6 mostly take the form of so-called tandem pressure pressed against the corresponding lower rollers 5 and 7 by means not shown -Rolls (common to two neighboring spinning positions).
  • a thread break suction nozzle 13 (see also FIG. 1a), which is formed in FIGS. 1 and 1a as the mouth 14 of a suction pipe 15.
  • the tubular design of the thread break suction shown here known in practice as a single suction, is not the only one which can be considered in the context of this invention; In this way, a suction pipe known per se, which has a nozzle per spinning station and extends over several adjacent spinning stations in the longitudinal direction of the spinning machine, can also be used.
  • the suction pipe 15 is connected in an articulated manner to a longitudinal channel 16, which is arranged inside the ring spinning machine and is under vacuum, e.g. by means of a rubber sleeve 17, so that the mouth 14 is displaceable in height.
  • the nozzle 13 exerts a suction effect during the entire operating time of the machine.
  • the suction pipe 15 carries on its front part a laterally attached extension 18 (Fig. 1a) which extends beyond the mouth 14 and whose function is described below.
  • a roving feed interruption device 19 is provided at each spinning position in front of the feed roller pair 4, 5 in the running direction of the roving 2, which can be actuated from the outside by the wandering monitoring device to be described later, with the purpose of controlling the roving feed to the drafting device 3 in a controlled manner accomplish.
  • the roving supply interruption device 19 of the ring spinning machine shown in FIG. 1 consists, for example, of a bore 20 through which the roving 2 is drawn and of a slide 21 by means of which the bore 20 can be closed.
  • the slider 21 is connected to an actuating rod 22, by means of which the slider 21 can be actuated from outside the machine.
  • other roving supply interruption devices can also be used in the context of this invention (cf. FIGS. 4 to 6).
  • the roving 2 is drawn off the roving spool 1 by the rotation of the pair of feed rollers 4, 5.
  • the roving 2 is warped as required, so that a thin fiber ribbon (see also FIGS. 2 and 3) leaves the pair of delivery rollers 6, 7, which are twisted in and spun into the finished yarn 23.
  • This passes through the thread eyelet 8 and, with the formation of a balloon 24, is wound onto the thread spool 25, which is on the spindle 11 and rotates with it.
  • the fiber ribbon 26 (FIG. 2) which emerges from the delivery rollers 6, 7 and is no longer spun is immediately sucked off and removed from the thread break suction nozzle 13.
  • the fiber material sucked through the thread break suction nozzle 13 is considered inferior waste, so that its amount must be kept as small as possible.
  • the monitoring device 27 traveling along the ring spinning machine consists of a supporting structure 28, not shown in any more detail, which is in contact with the lower rollers 29 on the floor and with the upper rollers 30 on a longitudinal member of the machine, e.g. supported on the spindle bench 12.
  • the upper rollers 30 assume the guiding function in the longitudinal direction of the machine.
  • the monitoring device 27 could also be guided in its upper part by the attachment (not shown) of the ring spinning machine, since the type of guidance of the device 27 plays a subordinate role.
  • the device 27 is equipped with suitable drive and centering means (both not shown) known per se, by means of which it is driven to move along the machine and can be stopped in a specific operating position in front of each spinning station.
  • control device 36 which contains the necessary circuits for the functionally appropriate control.
  • FIGS. 2 and 3 show the scanning zone of the fiber stream in an enlarged view.
  • the thread sensor determines that the yarn 23 is present; whereupon the monitoring device 27 does not stop at the spinning station, but moves on to the next spinning station.
  • Fig. 2 the case is also shown when a thread break has occurred at the spinning position and thus from the nip line x of the delivery rollers 6, 7 to the thread break suction nozzle 13 lying in the normal working position C, not a yarn 23 but a fiber stream 26 (in the shape of a fiber ribbon) flows.
  • the thread is attached (manually or automatically, if, for example, the monitoring device 27 itself also carries the means (not shown) for this function, or if another automatic device is specific for this purpose nothing stands in the way.
  • FIG. 2 the scanning position D, deflected according to the invention, of the thread break suction nozzle 13 is also shown in broken lines, which corresponds to the position of the nozzle 13 shown in FIG. 3.
  • Fig. 3 shows the arrangement of Fig. 2 with the thread break suction nozzle 13 lowered, i. H. if a thread break has occurred at the spinning position (dot-dash line shows the position of the normal-running yarn) and the thread break suction nozzle 13 has been lowered from the working position C into the scanning position D by the monitoring device 27 according to the invention.
  • An elongated fiber stream 42 is thus formed between the lower delivery roller 7 and the nozzle 13 and is determined by the light beam 44 of the light transmitter 43.
  • the extension of the light beam 44 is dotted with the light beam which is not reflected in the absence of the fiber stream 42 and which strikes the empty space behind the scanning zone, where there are no possibilities of influencing, in particular no possibility of reflection, not even through the surface of a roll around the lower delivery roller 7 formed winding 54, is present.
  • the lowering of the thread break suction nozzle 13 and the scanning of the fiber stream with the beam 44 in the lowered state of the nozzle 13 thus create the conditions for optimal operational reliability of the monitoring device.
  • FIG. 4 to 6 a variant of a monitoring device is shown, namely during different phases of the intervention at a spinning station.
  • the same elements as in Fig. 1 are designated by the same reference numerals.
  • the fiber flow deflection device consists of a carriage 55 which is displaceably guided transversely to the direction of travel of the monitoring device 27. This is guided on rollers 56 and can be driven by a motor 59 by means of gear 57 and thus meshing rack 58 be driven, e.g. B. via a chain drive 60.
  • the motor 59 is controlled by control means, not shown, so that the carriage 55 can stop at certain points in relation to the supporting structure 28.
  • the carriage 55 has a front section 61 facing the spinning positions of the ring spinning machine, in which a guide slot 62 is present.
  • the cam 63 engages in this guide slot 62 (see also FIG. 4a), which is fastened on the suction pipe 15 in the vicinity of the mouth 14 of the thread break suction nozzle 13.
  • the radiation source 43 and the receiver 45 of the z. B. by means of reflection working second sensor and the actuating device of the roving supply interruption device 19, in the form of an upward extension 64 with a plug 65, attached.
  • the relative position of the guide slot 62, the elements 43, 45 of the second sensor and the plug 65 must be selected so that they become effective at the correct time or in the correct position during the transverse displacement of the carriage 55 to the spinning position.
  • a device known per se with a funnel 66 and a rocker arm 67 is used as the roving feed interruption device 19.
  • the rocker arm 67 has at one of its ends a body 68 complementary to the interior of the funnel 66 and at the other end an extension 69.
  • the extension 69 assumes such a position that it is pushed by the plug 65 during the transverse displacement of the latter, whereby the rocker arm 67 tilts clockwise and the body 68 closes the funnel 66.
  • the roving 2 is clamped between the funnel 66 and the body 68 and thus torn between the funnel 66 and the feed rollers 4, 5, i.e. interrupted.
  • FIG. 4 shows a spinning position at which the yarn 23 is spun normally: the presence of a yarn is determined by the yarn sensor 31 and the monitoring device 27 continues to run along the ring spinning machine.
  • a fiber stream 42 is formed between the delivery rollers 6, 7 and the nozzle 13 pivoted downwards. This is provided that a fiber stream is already present on the clamping line x of the rollers 6 and 7 before the thread break suction nozzle 13 is lowered.
  • the monitoring device is drawn in the position in which the cam 63 of the thread breakage suction nozzle 13 has reached the lowest point in the guide slot 62, i.e. at which the nozzle 13 is furthest from its working position and thus there is an elongated fiber stream 42.
  • This position corresponds to the scanning position D of the thread break suction nozzle 13, in which the motor 59 is switched off by means not shown (e.g. a switch).
  • the light transmitter 43 and the light receiver 45 of the second sensor are also fastened on the slide 55, in such a position with respect to one another that the reflection of the light beam 44 emitted by the light transmitter 43 results from the fiber stream 42, as a reflected light beam 46, to the light receiver 45 takes place in the position of the carriage 55 shown in FIG. 5.
  • the light receiver 45 receives a light beam 46; it thus emits a signal to the control device, not shown, which signals that a thread break has occurred at the spinning position and the non-spun fiber material flows correctly into the thread break suction nozzle 13. This means: there is no winding.
  • the control unit will now restart the motor 59 in the opposite direction, i.e. the carriage 55 returns to its rest position shown in FIG. 4, which also brings the thread break suction nozzle 13 back to its normal working position.
  • Fig. 6 it is shown what happens when the light beam 44 with the carriage 55 in the position of the Fig. Is not reflected by a fiber stream 42, i.e. if (with high probability) the fibers are around a delivery roller, e.g. B. around the lower delivery roller 7, as a fiber winder 54, so that there is an acute risk of damage to the drafting system 3.
  • the light receiver 45 cannot receive a reflected light beam.
  • the control is now designed so that the motor 59 is started up again, but this time in the same direction as before, ie in the sense of a further approach of the carriage 55 to the spinning station.
  • the thread breakage suction nozzle 13 is practically no longer displaced from its scanning position, since the guide slot 62 has a section 70 parallel to the direction of movement of the slide 55.
  • the roving supply interruption device 19 is actuated by the plug 65, ie the supply of the roving 2 to the drafting device 3 is interrupted. This takes place in the variant of FIGS.
  • FIGS. 4 to 6 has the advantage of simplicity, since all monitoring functions of the monitoring device 27 can only be carried out by the movement of a single organ, namely the carriage 55, with a suitable control element ensuring that the movement of carriage 55 can be carried out in two phases, as explained in detail above.
  • FIG. 7 shows a variant of a detail of a monitoring device according to FIG. 4, in which the two-phase movement of the slide 71, which also has a guide slot 62, is realized by means of a spindle drive instead of by means of a rack and pinion drive.
  • the carriage 71 is rigidly connected to a driver 72, which has a threaded bore for a threaded shaft 73 mounted in the supporting structure 28.
  • the threaded shaft 73 is connected to a reversible motor 76 by means of a pair of wheels 74, 75.
  • the inclined edge 77 of the driver 72 serves at the same time as a switching cam for two switches 78 and 79 which are arranged along the movement path and which are electrically connected to the control device, also not shown, by lines which are not shown.
  • the carriage 71 is stopped in the scanning position D described above.
  • a fiber stream 42 FIG. 5
  • either the motor 76 is reversed and put into operation by the control device, with which the carriage 71 returns to the rest position, or is put into operation again in the same direction, until switch 79 is also actuated.
  • the roving feed interruption device 19 is actuated and the motor 76 is reversed, whereby the carriage 71 is brought back into the rest position.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein wanderndes Überwachungsgerät für die sukzessive Überwachung der Arbeitsbedingungen an jeder Spinnstelle einer Ringspinnmaschine, sowohl in bezug auf Fadenbrüche als auch auf Wickel bildungen an Streckwerkswalzen, wobei die Ringspinnmaschine absenkbare Fadenabsaugdüsen aufweist, mit einem Garnfühler, welcher das Vorhandensein eines Garnes zwischen den Lieferwalzen des Streckwerkes und der Spindel berührungslos abtastet, einem zweiten Fühler, welcher, bei festgestelltem Fadenbruch, das Vorhandensein eines Faserstromes zwischen den Lieferwalzen des Streckwerkes und der in ihrer normalen Arbeitslage unmittelbar unter der unteren Lieferwalze liegenden Fadenbruchabsaugdüse feststellt, wobei zur Feststellung des Faserstromes dieser aus seiner normalen Bewegungsbahn abgelenkt wird, welcher zweite Fühler aus einer Strahlenquelle, welche einen Strahl auf den abgelenkten Faserstrom sendet, und aus einem Strahlenempfänger, welcher den vom abgelenkten Faserstrom beeinflussten Strahl empfängt, besteht, sowie einer, bei fehlendem Faserstrom, für die Betätigung einer an jeder Spinnstelle der Ringspinnmaschine vorhandenen Vorgarnzufuhr-Unterbrechungseinrichtung vorgesehenen Betätigungsvorrichtung.
  • Eine Ringspinnmaschine für das definitive Ausspinnen des Fadens besteht aus einer grossen Anzahl von Spinnstellen, in der Regel mehr als 400, deren jede ein Streckwerk aufweist, in welchem die zugeführte Faservorlage (auch Lunte genannt) bis zur definitiven Feinheit verzogen und anschliessend mittels Spindel und Ring unter Drehungserteilung zum Faden gesponnen und aufgewunden wird.
  • Es lässt sich trotz dauernder Bemühungen nicht vermeiden, dass an der Spinnstelle der Ringspinnmaschine zwischen Streckwerk und Spindel hin und wieder ein Fadenbruch erfolgt. Dieses relativ seltene Ereignis ist jedoch für die Spinnerei ausserordentlich lästig, weil damit Produktionseinbussen und zusätzlicher Arbeitsaufwand verbunden sind. Ferner entsteht ein Materialverlust, weil die aus dem Lieferwalzenpaar des weiterarbeitenden Streckwerkes noch heraustretenden losen Fasern nicht mehr eingesponnen, sondern durch eine Absaugdüse einer Fadenabsaugung einem Sammler zugeführt werden.
  • Es passiert nun immer wieder, dass diese Fasern sich nicht zur Absaugdüse bewegen, sondern sich um eine oder um beide Lieferwalzen wickeln. Solche Faserwickel vergrössern sich, solange die Faserzuführung nicht unterbrochen order die Fadenbil nicht wiederhergestellt wird, bis sie ussendlich zur Beschädigung des Streckwerkes der betreffenden Spinnstelle führen. Es ist deshalb in der Spinnerei notwendig, die Arbeitsbedingungen der Ringspinnmaschine durch Bedienungspersonal überwachen und die gebrochenen Fäden neu ansetzen zu lassen, wobei allfällige Faserwickel auf den Walzen vorgängig entfernt werden müssen.
  • In der letzten Zeit sind Vorrichtungen bekanntgeworden, welche die Aufgabe haben, das Bedienungspersonal an der Ringspinnmaschine durch Automaten zu ersetzen, und zwar durch Bedienungs- oder Überwachungsgeräte, denen u.a. folgende Aufgaben zufallen:
    • a) Erkennen der Arbeitsbedingungen an der Spinnstelle, d.h. z.B. die Feststellung einer Fadenbildung, die Anwesenheit eines Faserwickels an den Walzen des Streckwerkes oder einer Lunte am Einlauf derselben.
    • b) Durchführung einer eigentlichen Bedienungsoperation an der Spinnstelle, wie z.B. Neuansetzen des gebrochenen Fadens oder Abstellen der Materialzufuhr zum Streckwerk.
  • Diese Operationen werden in Funktion der erkannten Arbeitsbedingungen an der Spinnstelle ausgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Erkennen von bestimmten Arbeitsbedingungen an der Spinnstelle und auf die Durchführung einer bestimmten Bedienungsoperation, nämlich die Abstellung der Materialzufuhr, falls die Gefahr einer Wickelbildung um eine Zufuhrwalze des Streckwerkes festgestellt wird.
  • Es sind bereits verschiedene Lösungen zu diesem Zweck bekanntgeworden.
  • So ist es aus der CH-PS 571 588 (bzw. DE-OS 2 339 654) für das selbständige Ansetzen von Fäden an Ringspinnmaschinen bekannt, mittels einer Abtastvorrichtung gleichzeitig das Fehlen des Garnes als auch eines Faserwickels an den Lieferwalzen festzustellen. Dabei wird eine Lichtquelle auf die Laufbahn des aus den Lieferwalzen austretenden und nicht zu einem Faden versponnenen Faserbändchens gerichtet, das den Lichtstrahl auf eine lichtempfindliche Zelle reflektiert.
  • Bei dieser Lösung benutzt man die Tatsache, dass die Laufbahn des dem Einspinnvorgang unterworfenen Faserbändchens nicht mit der Laufbahn des nicht mehr eingesponnenen, durch die ortsfeste Absaugung abgesaugten Faserbändchens übereinstimmt, sondern um einen wenige Millimeter betragenden Abstand von dieser abweicht.
  • Wandernde Abtastvorrichtungen dieser Art weisen den Nachteil auf, dass die optische Abtastung des nicht versponnenen Faserbändchens, welches als Faserstrom zur Absaugdüse fliesst, mittels eines vom Faserstrom reflektierten Lichtstrahles unzuverlässig funktioniert, da der Weg d8s-Fäs stromes, welcher für die Abtastung in Frage kommt, sehr kurz ist. Die Absaugdüse der Fadenabsaugung (um die Wirksamkeit der Fadenbruchabsaugung zu gewährleisten) muss nämlich unmittelbar nach dem Klemmpunkt der Lieferwalzen liegen, womit die mögliche Abweichung der Laufbahnen an sich schon gering wird. Wegen des kurzen zur Verfügung stehenden Messweges wird aber das Arbeiten der Fotozelle auch dadurch problematisch, weil der Lichtstrahl auch bei NichtVorhandensein des Faserbändchens, und insbesondere wenn die Fasern sich um eine der Lieferwalzen aufwickeln, durch unerwünschte reflektierende Oberflächen (z.B. die Faserwickeloberfläche, die Oberfläche der unteren Lieferwalze oder der Absaugdüse) reflektiert werden kann. Eine sichere Bestimmung der an der Spinnstelle vorhandenen Arbeitsbedingungen ist deshalb nicht gewährleistet. Weiter weist die bekannte wandernde Vorrichtung den Nachteil auf, dass sie eine sehr präzise Führung des Gerätes längs der Ringspinnmaschine erfordert, da der räumliche Abstand zwischen den zwei genannten Laufbahnen des Faserbändchens sehr klein ist. Solche präzisen Führungen erfordern aber einen hohen mechanischen Aufwand.
  • Weiter ist aus dem CH-PS 578 058 eine wandernde Überwachungsvorrichtung für eine automatische Fadenknüpfvorrichtung (Fadenansetzer) für Ringspinnmaschinen bekannt, welche unter anderem auch eine Einrichtung zur Erfassung der Faserwickel auf den Lieferwalzen des Streckwerkes enthält. Sie besteht aus zwei mit axialen Öffnungen versehenen Rädern, welche ganz in der Nähe der Lieferwalzenperipherie montiert werden. Wenn sich ein Faserwickel aufbaut, dann wird das Rad durch die Berührung mit dem Wickel in Rotation versetzt, was optisch festgestellt wird. Anstelle der optischen Überwachung wird auch eine Kontaktzunge für die untere metallische Lieferwalze vorgeschlagen.
  • Die mechanische Abtastung der Lieferwalze hat ebenfalls den Nachteil, dass sie eine sehr präzise und teure Führung des Überwachungsgerätes längs der Maschine erfordert; sie ist auch verhältnismässig kompliziert im Aufbau, was sich negativ auf ihren Preis und ihre Zuverlässigkeit auswirkt.
  • Ferner ist aus der FR-A-2 390 523 ein Überwachungsgerät der eingangs erwähnten Art bekannt, bei welchem u.a. auch eine Faserstromablenkeinrichtung vorgesehen ist. Die Faserstromablenkeinrichtung dient dem Zweck, bei Fadenbruch und durch einen Garnfühler gesteuert den vom Streckwerk herrührenden, vom Absaugluftstrom des Absaugsystems mitgeführten Faserstrom durch Absaugung aufzunehmen und einem Faserdetektor zuzuführen.
  • Dieses bekannte Überwachungsgerät weist den Nachteil auf, dass die Faserstromablenkeinrichtung eine wandernde Absaugquelle braucht, womit das Gerät kompliziert und teuer wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben erwähnten Nachteile der bekannten Überwachungsgeräte der eingangs genannten Art zu beseitigen und ein Gerät vorzuschlagen, bei welchem
    • a) das Vorhandensein eines Faserstromes zwischen den Lieferwalzen des Streckwerkes und der Fadenbruchabsaugdüse bei Fadenbruch mit Sicherheit feststellbar wird,
    • b) die Arbeitsweise des Gerätes weitgehend von seiner Positionierung längs der Maschine unabhängig ist, so dass keine übertriebenen Anforderungen an die Präzision der Führungen für das Gerät gestellt werden müssen,
    • c) das Gerät die Arbeit der korrekt laufenden Spindel in keiner Art und Weise stört und ohne Anwendung von Luftströmen arbeitet,
    • d) das Gerät einfach und billig im Aufbau und anspruchslos in Bedienung und Unterhalt ist.
  • Diese Aufgabe wird in einem Überwachungsgerät der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass das Überwachungsgerät eine weitere Betätigungsvorrichtung aufweist, mittels welcher die Fadenbruchabsaugdüse aus ihrer normalen Arbeitslage in eine für die berührungslose Feststellung des Faserstromes von der unteren Lieferwalze genügend entfernte Abtastlage absenkbar ist, so dass der zweite Fühler einen Strahl auf den abgelenkten Faserstrom sendet.
  • Durch die beanspruchte Absenkung der Fadenbruchabsaugdüse werden optimale Abtastbedingungen für die berührungslose Abtastung durch den zweiten Fühler geschaffen, da es damit gelingt, in der Abtastzone einen Raum freizulegen, in welchem nur der abzutastende Faserstrom vorhanden sein kann. Der von der Strahlenquelle gesendete Strahl kann somit nur vom gegebenenfalls vorhandenen Faserstrom beeinflusst werden. Durch das charakteristische Merkmal nach -Patentanspruch 1 wird somit dafür gesorgt, dass die für ein solches Überwachungsgerät nötige Betriebssicherheit erreicht wird.
  • Dank der geschaffenen einwandfreien Abtastbedingungen, welche eine nicht übertrieben scharfe Fokussierung des Strahles auf dem festzustellenden Faserstrom bedingen, ist es auch möglich, die erwähnte Teilaufgabe b) zu erfüllen.
  • Das Überwachungsgerät nach dem Patentanspruch 1 löst auch die Teilaufgaben c) und d), wobei die weiteren Patentansprüche 2 bis 6 vorteilhafte Ausführungsvarianten betreffen, welche vor allem im Hinblick auf die Lösung der Teilaufgabe d) von Bedeutung sind.
  • Die Erfindung wird nun mit Hilfe von verschiedenen illustrierten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • Fig. 1 ein längs einer Ringspinnmaschinenseite wanderndes Überwachungsgerät nach der Erfindung in vereinfachter, schematischer Darstellung und in einem Aufriss in Richtung der Längsachse der Ringspinnmaschine gesehen,
    • Fig. 1a ein Detail aus der Fig. 1 in vergrösserter und perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 schematisch die Zone einer Spinnstelle der Ringspinnmaschine, bei welcher die Abtastung des korrekt laufenden Garnes durch das Überwachungsgerät stattfindet,
    • Fig. 3 die gleiche Darstellung der Fig. 2, jedoch beim Fadenbruch und während der Arbeit des Überwachungsgerätes,
    • Fig. 4 eine Variante eines Überwachungsgerätes in einer vereinfachten, schematischen Darstellung analog derjenigen der Fig. 1,
    • Fig. 4a eine Detail aus der Fig. 4 in vergrösserter und perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 5 das Überwachungsgerät der Fig. 4 während einer ersten Phase seiner Wirkung,
    • Fig. 6 das Überwachungsgerät der Fig. 4 während einer zweiten Phase seiner Wirkung,
    • Fig. 7 einen Ausschnitt einer Variante eines Überwachungsgerätes analog derjenigen der Fig. 4.
  • Eine in einer nichtdargestellten Aufsteckung rotierbar abgestützte Vorgarnspule 1 liefert ein Vorgarn 2 für die Speisung einer Spinnstelle. Die Spinnstelle besteht im wesentlichen aus einem ein Einzugswalzenpaar 4, 5 und ein Lieferwalzenpaar 6, 7 aufweisenden Streckwerk 3, aus einer Fadenöse 8 und aus einer Ring 9-Läufer 10- Spindel 11-Kombination. Die Spindel 11 ist in einer sich über die ganze Länge der Ringspinnmaschine erstreckenden Spindelbank 12 drehbar gelagert und mit nichtgezeigten Mitteln in Rotation versetzt. Auch die unteren Walzen 5 und 7 des Streckwerkes 3 sind normalerweise als sich über die ganze Maschinenlänge erstreckende Metallzylinder ausgebildet, während die oberen Walzen 4 und 6 meistens die Form von gegen die entsprechenden unteren Walzen 5 bzw. 7 mit nichtgezeigten Mitteln angedrückten sogenannten Tandem-Druck-Walzen (für zwei benachbarte Spinnstellen gemeinsam) aufweisen.
  • Am Austritt aus dem Lieferwalzenpaar 6, 7 ist eine Fadenbruchabsaugdüse 13 (siehe auch Fig. 1a) vorhanden, welche in den Fig. 1 und 1a als die Mündung 14 eines Saugrohres 15 ausgebildet ist. Die hier gezeigte rohrförmige Ausbildung der Fadenbruchabsaugung, in der Praxis als Einzelabsaugung bekannt, ist aber nicht die einzige, welche im Rahmen dieser Erfindung in Frage kommt; so kann auch ein an sich bekanntes, flötenartIges, sich über mehrere benachbarte Spinnstellen in Längsrichtung der Spinnmaschine erstreckendes, eine Düse pro Spinnstelle aufweisendes Saugrohr verwendet werden.
  • Das Saugrohr 15 ist mit einem im Inneren der Ringspinnmaschine angebrachten, unter Unterdruck stehenden Längskanal 16 gelenkartig verbunden, z.B. mittels einer Gummimanschette 17, so dass die Mündung 14 in der Höhe verschiebbar ist. Die Düse 13 übt während der ganzen Betriebszeit der Maschine eine Saugwirkung aus.
  • Das Saugrohr 15 trägt auf seiner vorderen Partie eine seitlich angebrachte Verlängerung 18 (Fig. 1a) welche sich über die Mündung 14 hinaus erstreckt und deren Funktion weiter unten beschrieben wird.
  • Weiter ist an jeder Spinnstelle vor dem Einzugswalzenpaar 4, 5 in Laufrichtung des Vorgarns 2 eine Vorgarnzufuhr-Unterbrechungseinrichtung 19 vorgesehen, welche von aussen durch das noch zu beschreibende, wandernde Überwachungsgerät betätigbar ist, mit dem Zweck, die gesteuerte Abstellung der Vorgarnzuführung zum Streckwerk 3 zu bewerkstelligen. Die Vorgarnzufuhr-Unterbrechungseinrichtung 19 der in Fig. 1 dargestellten Ringspinnmaschine besteht beispielsweise aus einer Bohrung 20, durch welche das Vorgarn 2 gezogen wird, und aus einem Schieber 21, mittels welchem die Bohrung 20 verschliessbar ist. Der Schieber 21 ist mit einer Betätigungsstange 22 verbunden, durch welche der Schieber 21 von ausserhalb der Maschine betätigt werden kann. Selbstverständlich können auch andere Vorgarnzufuhr-Unterbrechungseinrichtungen im Rahmen dieser Erfindung Anwendung finden (vgl. Fig. 4 bis 6).
  • Beim normalen Betrieb einer solchen Spinnstelle wird das Vorgarn 2 durch die Rotation des Einzugswalzenpaares 4, 5 von der Vorgarnspule 1 abgezogen. Im Streckwerk 3 wird das Vorgarn 2 je nach Bedarf verzogen, so dass ein dünnes Faserbändchen (vgl. auch die Fig. 2 und 3) das Lieferwalzenpaar 6, 7 verlässt, welches eingedreht und zum fertigen Garn 23 gesponnen wird. Dieses durchläuft die Fadenöse 8 und wird, unter Bildung eines Ballons 24, auf die Garnspule 25 aufgewunden, welche auf der Spindel 11 steckt und sich mit ihr dreht.
  • Wenn ein Fadenbruch erfolgt, wird nun das aus den Lieferwalzen 6, 7 heraustretende, nicht mehr eingesponnene Faserbändchen 26 (Fig.2) sofort von der Fadenbruchabsaugdüse 13 abgesaugt und abgeführt. Zu diesem Zweck muss allerdings die Düse 13 (Fig. 2) unmittelbar in der Nähe des Austrittspunktes x (= Klemmlinie der Walzen 6, 7) des Bändchens 26 liegen, da der Einflussbereich einer solchen Absaugung aus wirtschaftlichen und technologischen Gründen sehr klein gehalten wird. Das durch die Fadenbruchabsaugdüse 13 abgesaugte Fasermaterial gilt dabei als minderwertiger Abfall, so dass seine Menge so klein wie möglich gehalten werden muss. Weiter besteht bei einem Fadenbruch immer die Gefahr, dass das Faserbändchen 26 statt den korrekten Weg zur Absaugdüse 13 zu nehmen, sich um eine oder beide Lieferwalzen 6, 7 aufwickelt, womit die akute, in der Einleitung erwähnte Beschädigungsgefahr für das Streckwerk entsteht.
  • Das entlang der Ringspinnmaschine wandernde Überwachungsgerät 27 besteht aus einer nicht näher dargestellten tragenden Struktur 28, welche sich mit den unteren Rollen 29 am Boden und mit den oberen Rollen 30 an einem Längsträger der Maschine, z.B. an der Spindelbank 12, abstützt. Die oberen Rollen 30 übernehmen die Führungsfunktion in Längsrichtung der Maschine. Das Überwachungsgerät 27 könnte aber auch in seiner oberen Partie von der Aufsteckung (nicht gezeigt) der Ringspinnmaschine geführt werden, da die Art der Führung des Gerätes 27 eine untergeordnete Rolle spielt. Weiter ist das Gerät 27 mit an sich bekannten passenden Antriebs- und Zentriermitteln (beide nicht gezeigt) ausgerüstet, durch welche es zur Wanderung entlang der Maschine angetrieben wird und vor jeder Spinnstelle in einer bestimmten Bedienungsposition angehalten werden kann.
  • Auf dem Gerät 27 finden sich nun folgende Einrichtungen:
    • - ein Garnfühler 31, welcher aus einem Lichtsender/Lichtempfänger-System 32, 33 besteht. Der vom Lichtsender 32 ausgestrahlte Lichtstrahl 34 wird vom korrekt gesponnenen Garn 23 reflektiert und vom Lichtempfänger 33 empfangen. Wenn die Arbeitsbedingungen in der Spinnstelle normal sind, gibt somit der Lichtempfänger 33 über die Leitung 35 einem Steuergerät 36 ein bestimmtes Signal ab.
      • Als Garnfühler 31 kann selbstverständlich nicht nur der hier beschriebene, an sich bekannte optische Fühler gebracht werden, sondern es sind alle bekannten Methoden (z.B. mechanischer Taster, Temperaturfühler, Läuferfühler usw.) anwendbar.
      • Auch spielt es keine Rolle, wo das Garn längs seinem Bewegungsweg gefühlt wird. So ist es durchaus möglich, das Garn im Ballon 24 zu fühlen.
    • - eine Faserstrom-Ablenkeinrichtung, mit Hilfe welcher der bei einem Fadenbruch zwischen den Lieferwalzen 6, 7 und der Fadenbruchabsaugdüse 13 vorhandene Faserstrom, d. h. das Bändchen 26 der nichteingesponnenen Fasern (Fig. 2), von seinem normalen Weg umgelenkt wird, wobei erfindungsgemäss diese Umlenkung durch die Verschiebung der Fadenbruchabsaugdüse 13 aus ihrer normalen Arbeitslage C in eine Abtastlage D geschieht. In der Variante der Fig. 1 und 1a besteht die Faserstrom-Ablenkeinrichtung aus einem im Überwachungsgerät 27 schwenkbar gelagerten Hebel 37, weicher mittels Riemenantrieb (mit angetriebenem Riemenrad 38, Riemen 39 und antreibendem Riemenrad 40) von einem Motor 41, ausgehend von einer - in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten - Ruhelage A in eine - mit gestrichelten Linien dargestellte - Arbeitslage B geschwenkt wird. Während dieser Schwenkung kommt der Hebel 37 mit der Verlängerung 18 des Saugrohres 15 derjenigen Spinnstelle, bei welcher das Überwachungsgerät 27 angehalten hat, in Berührung. Somit wird die Verlängerung 18 samt Saugrohr 15 bzw. Fadenabsaugdüse 13 von der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten normalen Arbeitslage C in die für die berührungslose Feststellung des Faserstromes von der unteren Lieferwalze 7 genügend entfernte Abtastlage D abgesenkt.
    • - ein berührungsloser Fühler, bestehend aus einer zweiten Strahlenquelle, z.B. einem Lichtsender 43, dessen Strahl 44 (siehe Fig. 3) auf den abgelenkten Faserstrom 42 gerichtet ist, und aus einem Strahlenempfänger, z.B. einem Lichtempfänger 45, welcher den vom abgelenkten Faserstrom 42 beeinflussten Strahl, z. B. den Lichtstrahl 46 (siehe Fig. 3), empfängt.
    • - eine Betätigungsvorrichtung 47 für die Vorgarnzufuhr-Unterbrechungseinrichtung 19 jeder Spinnstelle, welche in der Ausführungsvariante der Fig. 1 aus einem durch einen mittels Motor 48 angetriebenen, in Querrichtung geführten Schieber 49 besteht, durch welchen die Betätigungsstange 22 bewegt und die Vorgarnzufuhr zum Streckwerk 3 durch Verschiebung des Schiebers 21 unterbrochen werden kann.
  • Diese Einrichtungen sind mit nicht näher beschriebenen Speise- und Steuerleitungen mit dem Steuergerät 36 verbunden, welches die nötigen Schaltkreise für die funktionsgerechte Steuerung enthält.
  • Die Funktionsweise des Überwachungsgerätes 27 wird nun mit Hilfe der Fig. 2 und 3, welche die Abtastzone des Faserstromes in vergrösserter Darstellung zeigen, näher erläutert. Im Fall eines korrekt gesponnenen Garnes (Fig. 2) stellt der Fadenfühler fest, dass das Garn 23 vorhanden ist; worauf das Überwachungsgerät 27 nicht an der Spinnstelle anhält, sondern zur nächsten Spinnstelle weiterwandert.
  • In Fig. 2 ist auch der Fall eingezeichnet, wenn an der Spinnstelle sich ein Fadenbruch ereignet hat und somit von der Klemmlinie x der Lieferwalzen 6, 7 zu der in der normalen Arbeitslage C liegenden Fadenbruchabsaugdüse 13 kein Garn 23, sondern ein Faserstrom 26 (in der Form eines Faserbändchchen) fliesst. In diesem Fall ist keine Beschädigungsgefahr für die Spinnstelle vorhanden, und einem Ansetzen des Fadens (von Hand oder automatisch, falls z. B. das Überwachungsgerät 27 selber auch die nichtgezeigten Mittel zu dieser Funktion mitführt, oder falls ein weiteres automatisches Gerät spezifisch für diesen Zweck vorgesehen ist) steht nichts im Weg.
  • In Fig. 2 ist weiter die erfindungsgemäss abgelenkte Abtastlage D der Fadenbruchabsaugdüse 13 gestrichelt eingezeichnet, welche der in Fig. 3 eingezeichneten Lage der Düse 13 entspricht.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung der Fig. 2 mit abgesenkter Fadenbruchabsaugdüse 13, d. h. wenn an der Spinnstelle sich ein Fadenbruch ereignet hat (strichpunktiert ist die Lage des normallaufenden Garnes eingezeichnet) und durch das erfindungsgemässe Überwachungsgerät 27 die Fadenbruchabsaugdüse 13 aus der Arbeitslage C in die Abtastlage D abgesenkt wurde. Es bildet sich somit zwischen der unteren Lieferwalze 7 und der Düse 13 ein lang gezogener Faserstrom 42, welcher vom Lichtstrahl 44 des Lichtsenders 43 festgestellt wird. In Fig. 3 ist auf die Verlängerung des Lichtstrahles 44strichpunktiertder bei Nichtvorhandensein des Faserstromes 42 nicht reflektierte Lichtstrahl eingezeichnet, welcher in den leeren Raum hinter der Abtastzone stösst, wo keine Beeinflussungsmöglichkeiten, insbesondere keine Reflexionsmöglichkeit, auch nicht durch die Oberfläche eines sich um die untere Lieferwalze 7 gebildeten Wickels 54, vorhanden ist. Die Absenkung der Fadenbruchabsaugdüse 13 und die Abtastung des Faserstromes mit dem Strahl 44 in abgesenktem Zustand der Düse 13 schafft somit die Bedingungen für eine optimale Betriebssicherheit des Überwachungsgerätes.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist eine Variante eines Überwachungsgerätes dargestellt, und zwar während verschiedener Phasen des Eingriffes an einer Spinnstelle. Die gleichen Elemente wie in Fig. 1 sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • Diese Variante unterscheidet sich von derjenigen gemäss Fig. 1 und 1a dadurch, dass hier die Faserstromablenkeinrichtung aus einem quer zur Wanderrichtung des Überwachungsgerätes 27 in diesem verschiebbar geführten Schlitten 55 besteht. Dieser ist auf Rollen 56 geführt und kann mittels Zahnrad 57 und damit im Eingriff stehender Zahnstange 58 von einem Motor 59 angetrieben werden, z. B. über einen Kettenantrieb 60. Durch nichtgezeigte Steuermittel wird der Motor 59 so gesteuert, dass der Schlitten 55 an bestimmten Stellen gegenüber der tragenden Struktur 28 anhalten kann.
  • Der Schlitten 55 weist eine den Spinnstellen der Ringspinnmaschine zugewandte vordere Partie 61 auf, in welcher ein Leitschlitz 62 vorhanden ist. Bei Verschiebung des Schlittens 55 zur Spinnstelle greift in diesen Leitschlitz 62 der Nocken 63 ein (siehe auch Fig. 4a), welcher in der Nähe der Mündung 14 der Fadenbruchabsaugdüse 13 auf dem Saugrohr 15 befestigt ist.
  • Weiter sind auf dem Schlitten 55 die Strahlenquelle 43 und der Empfänger 45 des z. B. mittels Reflexion arbeitenden zweiten Fühlers sowie die Betätigungsvorrichtung der Vorgarnzufuhr-Unterbrechungseinrichtung 19, in der Form einer nach oben gerichteten Verlängerung 64 mit Stöpsel 65, angebracht. Die relative Lage des Leitschlitzes 62, der Elemente 43, 45 des zweiten Fühlers und des Stöpsels 65 muss dabei so gewählt werden, dass diese während der Querverschiebung des Schlittens 55 zur Spinnstelle im richtigen Zeitpunkt bzw. in der richtigen Lage wirksam werden.
  • Als Vorgarnzufuhr-Unterbrechungseinrichtung 19 kommt in der hier dargestellten Variante eine an sich bekannte Einrichtung mit einem Trichter 66 und einem Kipphebel 67 zur Anwendung. Der Kipphebel 67 weist an einem seiner Enden einen zum Innenraum des Trichters 66 komplementären Körper 68 und am anderen Ende einen Fortsatz 69 auf. Dabei nimmt der Fortsatz 69 in der Ruhelage des Kipphebels 67 eine solche Lage ein, dass er vom Stöpsel 65 während der Querverschiebung des letzteren angestossen wird, womit der Kipphebel 67 im Uhrzeigersinn kippt und der Körper 68 den Trichter 66 verschliesst. Das Vorgarn 2 wird zwischen Trichter 66 und Körper 68 eingeklemmt und somit zwischen dem Trichter 66 und den Einzugswalzen 4, 5 zerrissen, d.h. unterbrochen.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Spinnstelle, an der das Garn 23 normal gesponnen wird: durch den Garnfühler 31 wird das Vorhandensein eines Garnes festgestellt, und das Überwachungsgerät 27 läuft weiter längs der Ringspinnmaschine.
  • Fig. 5 zeigt dagegen das Vorkommnis eines Fadenbruches, indem der Lichtstrahl 34 vom Lichtsender 32 nicht reflektiert wird, so dass über den Lichtempfänger 33 dem (nichtgezeigten) Steuergerät 36 ein entsprechendes Signal abgegeben wird. Das Überwachungsgerät 27 hält in diesem Fall an, und das Steuergerät 36 setzt den Motor 59 in Betrieb. Der Schlitten 55 wird zur Spinnstelle hin verschoben. Dabei greift zuerst der Nocken 63 der Fadenbruchabsaugdüse 13 in den Leitschlitz 62 das Schfittens 55 ein. Der Leitschlitz 62 ist dabei in Verschiebungsrichtung des Schlittens 55 so nach hinten und nach unten geneigt, dass der Nocken 63 bei der Weiterverschiebung des Schlittens 55 eine Schwenkung nach unten vollzieht. Auch hier, wie im Fall der Fig. 1 und 1a, wird zwischen den Lieferwalzen 6, 7 und der nach unten geschwenkten Düse 13 ein Faserstrom 42 gebildet. Dies unter der Voraussetzung, dass an der Klemmlinie x der Walzen 6 und 7 bereits vor der Absenkung der Fadenbruchabsaugdüse 13 ein Faserstrom vorliegt. In Fig. 5 ist das Überwachungsgerät in der Lage gezeichnet, bei welcher der Nocken 63 der Fadenbruchabsaugdüse 13 den tiefsten Punkt im Leitschlitz 62 erreicht hat, d.h. bei welcher die Düse 13 am weitesten von ihrer Arbeitslage entfernt ist und somit ein langgestreckter Faserstrom 42 vorliegt. Diese Lage entspricht der Abtastlage D der Fadenbruchabsaugdüse 13, in welcher durch nichtgezeigte Mittel (z.B. einen Schalter) der Motor 59 abgestellt wird. Weiter ist in der Variante gemäss Fig. 4 bis 6 vorgesehen, den Lichtsender 43 und den Lichtempfänger 45 des zweiten Fühlers auch auf dem Schlitten 55 zu befestigen, und zwar in einer solchen Lage zueinander, dass die Reflexion des vom Lichtsender 43 abgesandten Lichtstrahles 44 durch den Faserstrom 42, als reflektierter Lichtstrahl 46, zum Lichtempfänger 45 gerade in der in Fig. 5 dargestellten Lage des Schlittens 55 erfolgt.
  • Falls ein Faserstrom 42 vorhanden ist, bekommt der Lichtempfänger 45 einen Lichtstrahl 46; er gibt somit dem nichtgezeigten Steuergerät ein Signal ab, welches signalisiert, dass an der Spinnstelle ein Fadenbruch entstanden ist und das nichteingesponnene Fasermaterial korrekt in die Fadenbruchabsaugdüse 13 fliesst. Dies bedeutet: Eine Wickelbildung ist nicht vorhanden.
  • Das Steuergerät wird nun den Motor 59 in umgekehrter Richtung wieder in Betrieb nehmen, d.h. der Schlitten 55 fährt in seine in Fig. 4 gezeigte Ruhelage zurück, womit auch die Fadenbruchabsaugdüse 13 an ihre normale Arbeitslage zurückgebracht wird.
  • Ob das Überwachungsgerät 27 sich z. B. zu einer nächsten Spinnstelle fortbewegt oder ob zuerst eine Anspinnoperation durchgeführt wird (wofür es natürlich nichtgezeigte Anspinnelemente aufweisen muss), hat mit dieser Erfindung nichts zu tun, weshalb wir auf eine Beschreibung dieses Vorgehens verzichten können.
  • Der Vorteil der hier gezeigten Befestigung des zweiten Fühlers 43, 45 auf dem Schlitten 55 ist darin zu sehen, dass dieser Fühler somit automatisch nur in der Abtastlage D der Fadenbruchabsaugdüse 13 wirksam werden kann, da nur in dieser Lage des Schlittens 55 eine Reflexion des Lichtstrahles 44 zum Lichtempfänger 45 überhaupt möglich ist. Dies erhöht die Betriebssicherheit bzw. die Aussagekraft des Signals des zweiten Fühlers 43, 45.
  • In Fig. 6 wird hingegen gezeigt, was geschieht, wenn der Lichtstrahl 44 mit dem Schlitten 55 in der Lage der Fig. nicht von einem Faserstrom 42 reflektiert wird, d.h. wenn (mit grosser Wahrscheinlichkeit) die Fasern sich um eine Lieferwalze, z. B. um die untere Lieferwalze 7, als Faserwikkel 54 aufwickeln, womit eine akute Beschädigungsgefahr für das Streckwerk 3 vorliegt.
  • In diesem Fall kann der Lichtempfänger 45 keinen reflektierten Lichtstrahl empfangen. Die nichtgezeigte Steuerung ist nun so ausgelegt, dass der Motor 59 wieder in Betrieb genommen wird, aber diesmal in der gleichen Richtung wie vorher, d.h. im Sinn einer weiteren Annäherung des Schlittens 55 zur Spinnstelle. Dabei wird die Fadenbruchabsaugdüse 13 aus ihrer Abtastlage praktisch nicht mehr verschoben, da der Leitschlitz 62 einen zur Bewegungsrichtung des Schlittens 55 parallelen Abschnitt 70 aufweist. Infolge dieser weiteren Bewegung des Schlittens 55 zur Spinnmaschine hin wird durch den Stöpsel 65 die Vorgarnzufuhr-Unterbrechungseinrichtung 19 betätigt, d.h. die Zufuhr des Vorgarnes 2 zum Streckwerk 3 unterbrochen. Dies geschieht in der Variante der Fig. 4 bis 6 dadurch, dass der Kipphebel 67 von seiner in Fig. 6 gestrichelt dargestellten Ruhelage durch den Stöpsel 65 zum Kippen veranlasst wird, womit der Körper 68 den Trichter 66 ausfüllt und das Vorgarn durch Abklemmung im Trichter 66 zerreisst. Die gefährliche Weiterbildung des Faserwickels 54 wird somit unterbrochen, da im Streckwerk 3 kein Fasermaterial mehr einläuft. Bei dieser Arbeitsweise spielt es keine Rolle, wie die Vorgarnzufuhr-Unterbrechungseinrichtung 19 ausgebildet ist; wichtig ist nur, dass sie durch den Stöpsel 65 des Schlittens 55 betätigt werden kann.
  • Die in den Fig. 4 bis 6 gezeigte Variante hat den Vorteil der Einfachheit, da alle Überwachungsfunktionen des Überwachungsgerätes 27 nur durch die Bewegung eines einzigen Organs, nämlich des Schlittens 55, ausgeführt werden können, wobei mit passendem Steuerorgan dafür gesorgt wird, dass die Bewegung des Schlittens 55 in zwei Phasen, wie oben detailliert erklärt, ausgeführt werden kann.
  • In Fig. 7 wird eine Variante eines Details eines Überwachungsgerätes gemäss Fig. 4 gezeigt, bei welchem die zweiphasige Bewegung des Schlittens 71, welcher ebenfalls einen Leitschlitz 62 aufweist, statt mittels eines Zahnstangenantriebes mittels eines Spindelantriebes realisiert wird. In diesem Fall ist der Schlitten 71 mit einem Mitnehmer 72 starr verbunden, welcher eine Gewindebohrung für eine in der tragenden Struktur 28 gelagerte Gewindewelle 73 aufweist. Die Gewindewelle 73 ist mittels einem Räderpaar 74, 75 mit einem umpolbaren Motor 76 verbunden. Die schräge Kante 77 des Mitnehmers 72 dient gleichzeitig als Schaltnocken für zwei längs der Bewegungsbahn angeordnete Schalter 78 und 79, welche mit nichtgezeigten Leitungen mit dem ebenfalls nichtgezeigten Steuergerät elektrisch verbunden sind. Bei Betätigung des ersten Schalters 78 wird der Schlitten 71 in der oben beschriebenen Abtastlage D angehalten. Je nachdem, ob ein Faserstrom 42 (Fig. 5) vorhanden ist oder nicht, wird entweder der Motor 76 durch das Steuergerät umgepolt und in Betrieb genommen, womit der Schlitten 71 in die Ruhelage zurückfährt, oder in der gleichen Richtung wieder in Betrieb genommen, bis auch der Schalter 79 betätigt wird. In dieser Lage wird die Vorgarnzufuhr-Unterbrechungseinrichtung 19 betätigt und der Motor 76 umgepolt, womit der Schlitten 71 in die Ruhelage zurückgebracht wird.
  • Anstatt des beschriebenen, mit einer Reflexion arbeitenden zweiten Fühlers lassen sich natürlich auch andere Fühler, z. B. solche, bei welchen die Beeinflussung des von der Strahlenquelle gesendeten Strahles durch den abgelenkten Faserstrom als Folge der Absorption desselben entsteht, anwenden.

Claims (6)

1. Wanderndes Überwachungsgerät für die sukzessive Überwachung der Arbeitsbedingungen an jeder Spinnstelle einer Ringspinnmaschine sowohl in bezug auf Fadenbrüche als auch auf Wikkelbildungen an Streckwerkswalzen, wobei die Ringspinnmaschine absenkbare Fadenabsaugdüsen aufweist, mit einem Garnfühler, welcher das Vorhandensein eines Garnes zwischen den Lieferwalzen des Streckwerkes und der Spindel berührungslos abtastet, einem zweiten Fühler, welcher, bei festgestelltem Fadenbruch, das Vorhandensein eines Faserstromes zwischen den Lieferwalzen des Streckwerkes und der in ihrer normalen Arbeitslage unmittelbar unter der unteren Lieferwalze liegenden Fadenbruchabsaugdüse feststellt, wobei zur Feststellung des Faserstromes dieser aus seiner normalen Bewegungsbahn abgelenkt wird, welcher zweite Fühler (43, 45) aus einer Strahlenquelle (43), welche einen Strahl (44) auf den abgelenkten Faserstrom (42) sendet, und aus einem Strahlenempfänger (45), welcher den vom abgelenkten Faserstrom (42) beeinflussten Strahl (46) empfängt, besteht, sowie einer, bei fehlendem Faserstrom, für die Betätigung einer an jeder Spinnstelle der Ringspinnmaschine vorhandenen Vorgangzufuhr-Unterbrechungseinrichtung vorgesehenen Betätigungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungsgerät (27) eine weitere Betätigungsvorrichtung (37-41; 55-63; 71) aufweist, mittels welcher die Fadenbruchabsaugdüse (13) aus ihrer normalen Arbeitslage (C) in eine für die berührungslose Feststellung des Faserstromes (42) von der unteren Lieferwalze (7) genügend entfernte Abtastlage (D) absenkbar ist, so dass der zweite Fühler (43, 45) einen Strahl (44) auf den auf diese Weise abgelenkten Faserstrom (42) sendet.
2. Überwachungsgerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Betätigungsvorrichtung (55-63; 71) aus einem quer zur Wanderrichtung des Überwachungsgerätes (27) in diesem verschiebbar geführten Schlitten (55, 71) besteht, dessen der Spinnstelle der Ringspinnmaschine zugewandte vordere Partie (61) einen Leitschlitz (62) aufweist, in welchem während der Querverschiebung des Schlittens (55, 71) ein mit der Fadenbruchabsaugdüse (13) starr gekuppelter Nocken (63) eingreift, wobei der Leitschlitz (62) eine solche Form hat, dass durch die weitere Querverschiebung des Schlittens (55, 71) die Fadenbruchabsaugdüse (13) zusammen mit den Nocken (63) aus ihrer Normallage (C) zur Abtastlage (D) verschoben wird (Fig. 4-7).
3. Überwachungsgerät nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schlitten (55, 71) der zweite Fühler (43, 45) befestigt ist.
4. Überwachungsgerät nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schlitten (55, 71) auch die erste Betätigungsvorrichtung (64, 65) befestigt ist und die Betätigung der Vorgangzufuhr-Unterbrechungseinrichtung (19) der Spinnstelle erst nach Erreichen der Abtastlage (D) der Fadenbruchabsaugdüse (13) durch fortgesetzte Querverschiebung des Schlittens (55, 71) erfolgt.
5. Überwachungsgerät nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (57-59; 72-76) vorgesehen sind, um den Schlitten (55, 71) in einer ersten Phase so weit zu verschieben, dass die Fadenbruchabsaugdüse (13) von der Normallage (C) zur Abtastlage (D) verschoben wird, während in einer zweiten Phase die Betätigung der Vorgangzufuhr-Unterbrechungseinrichtung (19) bewirkt wird.
6. Überwachungsgerät nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung der Querverschiebung des Schlittens (55, 71) vorgesehen ist, welche die zweite Phase der Verschiebung durchführt, wenn der zweite Fühler (43, 45) kein Vorhandensein eines Fadenstromes (42) zwischen den Lieferwalzen (6, 7) des Streckwerkes (3) und der Fadenbruchabsaugdüse (13) feststellt.
EP80100723A 1979-03-27 1980-02-13 Wanderndes Überwachungsgerät für die sukzessive Überwachung der Arbeitsbedingungen an jeder Spinnstelle einer Ringspinnmaschine Expired EP0016940B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH282079 1979-03-27
CH2820/79 1979-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0016940A1 EP0016940A1 (de) 1980-10-15
EP0016940B1 true EP0016940B1 (de) 1983-05-18

Family

ID=4242316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100723A Expired EP0016940B1 (de) 1979-03-27 1980-02-13 Wanderndes Überwachungsgerät für die sukzessive Überwachung der Arbeitsbedingungen an jeder Spinnstelle einer Ringspinnmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4311916A (de)
EP (1) EP0016940B1 (de)
JP (1) JPS55128028A (de)
DE (1) DE3063228D1 (de)
ES (1) ES490564A0 (de)
IN (1) IN152642B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042946A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spinnanlage
DE3123476C2 (de) * 1981-06-13 1984-05-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Zwirnmaschine
US4452168A (en) * 1981-06-29 1984-06-05 At&T Technologies, Inc. Apparatus for detecting breaks in strand material
DE3331772C2 (de) * 1983-05-11 1985-04-25 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Optische Fadenrißüberwachungsvorrichtung
US4581881A (en) * 1984-03-08 1986-04-15 Parks-Cramer Company Textile yarn spinning machine with improved supply strand interruption means
EP0187292B1 (de) * 1984-12-31 1988-09-21 Erwin Sick GmbH Optik-Elektronik Optische Fadenrissüberwachungsvorrichtung für Tuftingmaschinen
DE3524073A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und anlage zum beheben von fadenbruechen
JPS6290339A (ja) * 1985-10-14 1987-04-24 Toray Ind Inc 自動糸継ぎ機
EP0322471B1 (de) * 1987-12-24 1991-08-28 Barco Automation, Naamloze Vennootschap Einrichtung zum Messen eines Fadens
US5017797A (en) * 1988-11-24 1991-05-21 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Device for detecting yarn
JPH07107212B2 (ja) * 1989-08-10 1995-11-15 東レエンジニアリング株式会社 紡績機械の糸継方法
IT1265050B1 (it) * 1993-08-06 1996-10-28 Savio Macchine Tessili Srl Procedimento e dispositivo per controllare l'integrita' e il livello qualitativo di un filato ritorto
DE102015005328A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Durchmessers eines durch einen laufenden Faden gebildeten Fadenballons an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine
EP3748052B1 (de) 2019-06-07 2023-06-07 Sanko Tekstil Isletmeleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Ringspinnsystem zur herstellung eines garns und verfahren zum stoppen der zufuhr von fäden an ein streckwerk eines ringspinnsystems
CN112251861B (zh) * 2020-09-08 2022-10-11 太原科技大学 一种环锭纺细纱机断头检测装置及检测方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE395229A (de) * 1932-03-24
DE1119156B (de) * 1959-03-05 1961-12-07 Ernst Jacobi Fa Fadenbruchabsaugvorrichtung fuer Spinnmaschinen, insbesondere fuer Ringspinnmaschinen
BE759950A (fr) * 1969-12-15 1971-06-07 Leesona Corp Appareil pour controler l'avance d'un fil
DE2139961A1 (de) * 1971-08-10 1973-03-01 Braunschweigische Masch Bau Diffusionsturm
DE2533655C2 (de) * 1974-10-09 1986-11-27 Toray Industries, Inc., Tokio/Tokyo Spinnmaschine zur Herstellung von gebündeltem Garn
DE2714353A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-12 Fritz Stahlecker Textilmaschine mit vorrichtungen zum erfassen der querdimension des laufenden garns
CH619746A5 (de) * 1977-05-11 1980-10-15 Rieter Ag Maschf
US4186309A (en) * 1977-10-13 1980-01-29 Web Printing Controls Co. Inc., Web monitoring and control apparatus for web handling machinery

Also Published As

Publication number Publication date
EP0016940A1 (de) 1980-10-15
US4311916A (en) 1982-01-19
ES8104451A1 (es) 1981-04-16
IN152642B (de) 1984-02-25
JPH0213049B2 (de) 1990-04-03
ES490564A0 (es) 1981-04-16
DE3063228D1 (en) 1983-07-07
JPS55128028A (en) 1980-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016940B1 (de) Wanderndes Überwachungsgerät für die sukzessive Überwachung der Arbeitsbedingungen an jeder Spinnstelle einer Ringspinnmaschine
EP0360023B1 (de) Aggregat aus einem OE-Spinnautomaten und einer Kannenwechselvorrichtung
EP0296546B1 (de) Aus Stapelfaser-Vorlage Fäden produzierende Spinnmaschine
DE10133125B4 (de) Verfahren zum Anspinnen des Garnes auf einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3515765C2 (de)
DE2816807C2 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur sukzessiven Überwachung der Arbeitsbedingungen an mehreren Spinnstellen einer Ringspinnmaschine
DE2648621B2 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE1905163A1 (de) Spinnverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3336040A1 (de) Ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE1510800C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spulenwechsel an Doppeldrahtzwirnmaschinen
EP1071837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen mit unterdrücktem fadenballon
DE3235769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserbuendel-garnes
DE3022149A1 (de) Umwindegarn-spinnaggregat
EP0421157A2 (de) Verfahren zum Beheben eines Fadenbruches an einer Ringspinnmaschine
EP0066058A2 (de) Fliegend gelagerte drehbare Zentrierspindel
EP0417662B1 (de) Verfahren zum Starten eines Arbeitsablaufs eines Bedienungsautomaten an einer Textilmaschine
DE3932666C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens
WO1994000626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ansetzen eines neu zu spinnenden garnes an ein bestehendes garnende
DE3912573A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem wartungsgeraet
WO1990011393A2 (de) Verfahren zum betrieb einer spinnmaschine sowie bedienroboter zur durchführung des verfahrens
DE2540261A1 (de) Anordnung eines fadenwaechters an spinnstellen einer offenend-spinnmaschine
DE10217243B4 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3536911C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Friktionsspinnaggregates
DE4122463A1 (de) Spinnmaschine
DE3139394C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810406

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3063228

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830707

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840207

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920115

Year of fee payment: 13

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940112

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101