EP0015374A1 - Verfahren und Anordnung zur Überlagerung von Teilbildern zum Erstellen von Gesamtbildern, insbesondere bebilderten Texten - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Überlagerung von Teilbildern zum Erstellen von Gesamtbildern, insbesondere bebilderten Texten Download PDF

Info

Publication number
EP0015374A1
EP0015374A1 EP80100318A EP80100318A EP0015374A1 EP 0015374 A1 EP0015374 A1 EP 0015374A1 EP 80100318 A EP80100318 A EP 80100318A EP 80100318 A EP80100318 A EP 80100318A EP 0015374 A1 EP0015374 A1 EP 0015374A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
file
overlay
image
identification
overlay file
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP80100318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Postl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0015374A1 publication Critical patent/EP0015374A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data

Definitions

  • the invention relates to a method for superimposing partial images for creating overall images, in particular illustrated texts, in which partial image information stored at different locations is combined to form overall image information in accordance with a previously defined instruction.
  • Devices which carry out the superimposition of differently coded images, in particular images in dot-matrix representation, of vectorially coded drawings and of character-coded text, and are often connected to devices for output on screen or paper, in particular with graphic screens and matrix Plotter.
  • printer plotters If such plotters are combined with a device for overlaying dot screen images and characters, they are referred to as printer plotters.
  • this compilation takes the form of a link or in such a way that a certain part of one text is replaced by another, not in the form of an overlay.
  • this method is limited to patterns consisting of text characters.
  • the invention has for its object a. From a workstation controlled overlay of images that are partially created or entered at the workplace, some are stored at any, possibly different locations, for output, possibly after buffering, at a suitable two dimensional medium, such as a screen or on paper.
  • image is understood to mean a two-dimensional pattern which is defined by the assignment of brightness and color to a pair of coordinates.
  • characters and line drawings are also pictures.
  • the invention offers the advantage that the method can be implemented at suitable workplaces in a workstation network.
  • the images or partial images required for an overlay file can advantageously be stored at different locations.
  • the output of an overlay image can also be requested from a different workstation than the one who created the overlay file required for this.
  • Ü file Facilities that are required to create the overlay file (hereinafter referred to as the Ü file), for transferring the Ü file and the images, for overlaying the images and for outputting the overlaid images after overlaying are known, as are (for one other purpose) the connection of such facilities.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a device for creating a Ü file, which according to the invention consists of an additional device A for creating a text file with keyboard T and an image capture device B which is connected to a suitable interface of the additional device A.
  • This interface is characterized by the entirety of the two interfaces 2 and 3 are shown, with about. 2 the image data acquired by B and transmitted via 3 control signals.
  • B consists of a camera K and an interface IF.
  • the additional device A contains a switching device U, by means of which the input of character-by-character and possibly differently coded information between the keyboard and the interface 2 can be switched. This switchover can be initiated by the image capture device via the interface 3.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of an arrangement with several devices according to FIG. 1.
  • This arrangement consists of devices for creating a transmission file, devices for overlaying images, devices for outputting images, and storage for Archiving of images and other data, facilities for the transmission of Ü-files and images as well as any other facilities that enable or facilitate the additional use of the facilities mentioned for other purposes.
  • All types of storage for example disk, tape or microfilm files of varying sizes, are suitable for archiving image and other files, with some files preferably being used for image archiving.
  • the 'transmission of images and Ü files can be done in a known manner by dedicated or selected lines or materially by transfer of the storage medium (eg tape or plate or printed paper).
  • Printers with sufficient resolution are suitable for image output solution, in particular vector and matrix plotters, facsimile output devices or facsimile machines, if output on paper is desired.
  • There are facilities available for output on the screen such as those used at graphics workstations and microfilm archives.
  • the method according to the invention makes it possible to output images consisting of a plurality of superimposed images, which may be clear and error-protected, using known devices from any workstation of a first workstation network at any number of image display devices. with different coding - either transmitted from the workstation or archived at different storage locations.
  • the overlaid images are called "partial images" in the following.
  • An image is understood here to mean a two-dimensional pattern which is defined by an assignment, with a pair of coordinates being a sequence of real parameters. is assigned meters, which mean, for example, brightness, hue, color saturation. In this sense, representations of letters and line drawings are also pictures. It is contemplated that an image is defined over a discrete coordinate grid, that is, a line or a dot grid.
  • the method consists in that the user of a work station creates a file at this work station - hereinafter referred to as an overlay file or briefly as a transfer file - which contains each of the partial images and / or to be overlaid contains an identification assigned to it, as well as an instruction for overlaying these sub-images, hereinafter referred to as a transfer instruction, and that this transfer file, if necessary, is forwarded to a device which carries out this overlay (transfer device), whereby it contains those Partial images, or at least their image elements required for the overlay, which are not contained in the Ü-file, are taken from the storage locations which are specified directly or indirectly in the respective identifications.
  • an overlay file or briefly as a transfer file - which contains each of the partial images and / or to be overlaid contains an identification assigned to it, as well as an instruction for overlaying these sub-images, hereinafter referred to as a transfer instruction, and that this transfer file, if necessary, is forwarded to a device which carries out this
  • Indirect information is understood here to mean that the storage locations can be determined from the identifications by the transmission facility.
  • the identification is the name of a file in which the relevant drawing file is archived.
  • Such a file is called "image file” in the following.
  • the coding of a transmission file is in itself arbitrary insofar as it can be interpreted by the transmission device to which it is sent. Proposals for advantageous coding of the Ü file are given below.
  • a further development of the method according to the invention consists in the fact that in a transfer file instead of a part The identification of another (second) transfer file is specified, and that the transfer device takes the second transfer file from the storage locations specified there and produces the drawing file by executing the transfer instruction contained therein.
  • third and higher transfer files can be used in the process.
  • This further training brings the advantage that a user of the Ü device only needs to transfer the identification of an image without having to know whether this image is available as an image file or in the form of an Ü file. This difference cannot be determined from the output image.
  • Ü file which contains the identification of the microfilm image and, as partial images, the additional entries or corresponding identifications.
  • the microfilm image is in an archive that allows the electronic transmission of the image to the transmission facility.
  • a key word is included that identifies the file as a file.
  • each user is assigned an access identification, for example ABC17, which can be classified if necessary, for example by the first two characters of the identification, ie ABC 17 belongs to class AB.
  • the procedure is that After the creation of a Ü file, all blocking notes that are assigned to external identifications are read and checked to see whether the access identification of the user or their class is contained therein and - if this is not the case - the respective blocking note by the access identification of the user or whose class is added.
  • the addition takes place in the form and according to the procedure intended for the extension of files of this type. It can be done with lower priority, and therefore at less expensive times.
  • Ü file can be created at any time after the Ü file has been created, if necessary for the first time immediately and automatically after creation.
  • the user can, but does not have to, be the same as the creator of the file.
  • the addition can be made by any number of authorized users, whereby known measures (password, ID card) can be used to regulate the access authorization.
  • the addition of the blocking note contains the date of the addition and, if applicable, a qualification that contains a measure desired by the user, e.g. Notification or creation of a copy of the original condition, specified.
  • the measures that are taken in the event of an intended change to an image or transfer file to which a blocking note is assigned can be agreed in the blocking note.
  • the following describes a facility that facilitates the creation of Ü-files that contain images. It consists of an addition to a facility suitable for creating text files.
  • Such a facility is e.g. a. Text workstation or a teleprinter that is connected to a computer system via an arbitrarily long connection.
  • the file is transferred to the computer system in characters or blocks during the creation, with the decision to archive only at the end of the creation. Until then, the created part of the file will be saved in a location that is insignificant for the user. Such a file is called a "virtual file”. If archiving is dispensed with, transmission to any partner and output is nonetheless possible.
  • At least (b) is fixed in a way that the existing * input and transmission devices can be largely unchanged that an image capture device, e.g. a camera or a facsimile scanner, is connected to this interface via a recoding device, which adapts the output signal of the image capture device to a suitable interface of the text creation device.
  • an image capture device e.g. a camera or a facsimile scanner
  • this interface in the input device is connected to the image capture device in the output direction with the partner.
  • the device also includes a switching device, see Fig. 1, which is between the input from the image capture device and the other input devices, e.g. the keyboard.
  • a switching device see Fig. 1
  • an existing switchover device can be used, which is provided for switching the interface on or off, to which the image capture device is connected.
  • the existing hardware and software facilities can be used to switch over.
  • Known image capture devices e.g. Remote copiers send a signal after detection, which can be used to control a switching device.
  • FIG. 3 An example of the coding of an image by printable characters is given in FIG. 3. It represents the image to be encoded - a dot pattern - and gives a sequence of characters arranged in 13 lines, i.e. the coding of this picture again.
  • the sign "#" means the beginning or end of the picture.
  • the individual lines each represent a row of dots, the characters 0, 1, 2, 3, 4th, 5, 6, 7, 8, 9, A, B, C, D, E, F in the known hexadecimal representation of the dot sequences "----", "--- •", "- • -” to "••••” are assigned.
  • Spaces within a row of dots mean missing dots.
  • the end of a row of dots is coded by the characters "carriage return" and / or "line feed", which are contained in the Ü- or image file.
  • FIG. 4 shows a further picture, namely a character with the associated coding.
  • the sign “#” means the beginning or end of the picture
  • the character strings "S12" and “TA” mean that the signs " T “and” A "are to be replaced by dot patterns which are assigned to the respective characters in a data field archived under the identification" S12 ".
  • these dot patterns consist of 8 rows of dots, each with 7 (missing or existing) dots.
  • FIGS. 3 and 4 show different superimpositions of the images of FIGS. 3 and 4. They differ in the relative position of the two partial images, in the relative magnification of the two partial images and in the way in which the two partial images are linked.
  • each image can be viewed as a superimposition of several partial images, the image elements of which can be described as a function of the image elements of the partial images.
  • FIG. 5 and 6 show two examples of an overlay of images.
  • FIG. 5 was created by superimposing the image of FIG. 4, which had been enlarged twice, with the image (arrow) of FIG. 3, which had been reduced to half.
  • FIG. 6 was created by superimposing the image from FIG. 3 with the image (arrow) from FIG. 4 reduced to half.
  • the overlay is erased, i.e. the pixels of the first partial image are replaced by the pixels of the second reduced partial image in its (rectangularly delimited) area.
  • FIG. 7 and 8 show the partial images B1 and B2 reduced by a factor of 4, the respective image boundaries (corresponding to a DIN A4 area) being drawn in (arrows).
  • Fig. 9 shows, in the same reduction, the overlay image.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Überlagerung von Teilbildern zum Erstellen von Gesamtbildern, insbesondere bebilderten Texten angegeben, bei dem an unterschiedlichen Stellen gespeicherte Teilbildinformationen nach einer zuvor festgelegten Anweisung zu einer Gesamtbildinformation zusammengesetzt werden. Kennzeichnend für dieses Verfahren ist, daß mittels einer Einrichtung eine Überlagerungsdatei erstellt wird, die einzelne der zu überlagernden Teilbilder und/oder anstelle von zu überlagernden Teilbildern deren jeweilige Identifikation und eine Überlagerungsanweisung enthält, daß alle zu der Überlagerungsdatei gehörenden Informationen in einer festgelegten Codierung dargestellt sind und daß die Überlagerungsdatei zu einer Überlagerungseinrichtung übertragen wird, mittels derer die Überlagerung durchführbar ist, wobei diejenigen Teilbilder oder zumindest deren für die Überlagerung benötigten Bildelemente, die nicht in der Überlagerungsdatei enthalten sind, den Speicherplätzen entnommen werden, die in den jeweiligen Identifikationen mittelbar oder unmittelbar angegeben sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überlagerung von Teilbildern zum Erstellen von Gesamtbildern, insbesondere bebilderten Texten, bei dem an unterschiedlichen Stellen gespeicherte Teilbildinformationen nach einer zuvor festgelegten Anweisung zu einer Gesamtbildinformation zusammengesetzt werden.
  • Es sind Einrichtungen bekannt, die die Überlagerung unterschiedlich codierter Bilder, insbesondere von Bildern in Punktrasterdarstellung, von vektoriell codierten Zeichnungen und von zeichenweise codiertem Text, ausführen und häufig mit Einrichtungen zur Ausgabe auf Bildschirm oder Papier verbunden sind, insbesondere mit Grafik-Bildschirmen und Matrix-Plotter.
  • (Falls solche Plotter mit einer Einrichtung zur Überlagerung von Punktrasterbildern und Schriftzeichen kombiniert sind, werden sie als Printer-Plotter bezeichnet.)
  • Diese Einrichtungen verfügen jedoch über keine Mittel, die einzelnen Bilder aus verschiedenen Speicherstellen zu entnehmen.
  • Es ist ferner bekannt, Textdaten, z.B. Reohnerprogramme, von einem Arbeitsplatz aus zur Ausgabe (ggfs.'nach Zwischenspeicherung) auf einem Drucker zu erzeugen, die z.T. aus am Arbeitsplatz eingetastetem Text, z.T. aus an anderen Stellen gespeicherten Texten bestehen.
  • Diese Zusammenstellung erfolgt jedoch in Form einer Kettung oder so, daß ein bestimmter Teil des einen Textes durch einen anderen ersetzt wird, nicht in Form einer Überlagerung. Zudem ist dieses Verfahren auf Muster beschränkt, die aus Textzeichen bestehen.
  • Die Erstellung einer Programmdatei durch Kombination mehrerer Textdateien, die in verschiedenen Speichermedien archiviert sein können, wird beschrieben in: ISIS-II PL/M-80-Übersetzer (Bedienungsanleitung), Mai 1977, Seite 26, Siemens AG, Bestell-Nr. B 1772.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine.von einem Arbeitsplatz aus gesteuerte Überlagerung von Bildern, die teils am Arbeitsplatz erzeugt oder eingegebeben werden, teils an beliebigen, ggfs. verschiedenen Stellen gespeichert sind, zur Ausgabe, ggfs. nach Zwischenspeicherung, an einem geeigneten zweidimensionalen Medium, z.B. einem Bildschirm oder auf Papier zu ermöglichen.
  • Als "Bild" wird hierbei ein zweidimensionales Muster verstanden, das durch die Zuordnung von Helligkeit und Farbe zu einem Koordinatenpaar definiert ist. Im Sinne dieser Definition sind auch Schriftzeichen und Strichzeichnungen Bilder.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß sich das Verfahren an geeigneten Arbeitsplätzen eines Arbeitsplatzverbundes realisieren läßt.- Die für eine Überlagerungs- datei benötigten Bilder bzw. Teilbilder können vorteilhafterweise an verschiedenen Plätzen gespeichert sein. Ferner kann die Ausgabe eines Überlagerungsbildes von einem anderen Arbeitsplatz aus angefordert werden, als dem, der die hierzu benötigte Überlagerungsdatei erstellt hat.
  • Einrichtungen, die zur Erstellung der Überlagerungs- datei (im folgenden Ü-Datei genannt), zur Übertragung der Ü-Datei sowie der Bilder, zur Überlagerung der Bilder sowie zur Ausgabe der überlagerten Bilder nach Überlagerung benötigt werden, sind bekannt, ebenso (zu einem anderen Zweck) die Verbindung solcher Einrichtungen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Im folgenden soll die Erfindung an Hand mehrerer das Verfahren und Ausführungsbeispiele für Anordnungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens betreffender Figuren erläutert werden.
    • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Einrichtung zum Erstellen einer Ü-Datei,
    • Fig. 2.zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung mit mehreren Einrichtungen zum Erstellen von Ü-Dateien,
    • Fig. 3 zeigt ein Beispiel für die Codierung eines Bildes durch sog. abdruckbare Zeichen,
    • Fig. 4 zeigt ein Beispiel für ein aus Schriftzeichen bestehendes Bild mit der dazugehörigen Codierung,
    • Fig. 5 zeigt ein Beispiel für eine mögliche Überlagerung der Bilder gemäß Fig. 3 und Fig. 4,
    • Fig. 6 zeigt ein weiteres Beispiel für eine mögliche Überlagerung der Bilder gemäß Fig. 3 und Fig. 4,
    • Fig. 7 zeigt das Beispiel eines Teilbildes B1 mit der durch einen Pfeil angedeuteten Bildbegrenzung,
    • Fig. 8 zeigt das Beispiel eines weiteren Teilbildes B2 mit der durch einen Pfeil angedeuteten Bildbegrenzung,
    • Fig. 9 zeigt das Beispiel eines Überlagerungsbildes, bei dem die Teilbilder gemäß Fig. 7 und Fig. 8 als Überlagerungselemente benutzt sind,
    • Fig. 10 zeigt das Beispiel einer Ü-Datei.
  • Wie bereits erwähnt, zeigt Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Einrichtung zum Erstellen einer Ü-Datei, die erfindungsgemäß aus einer Zusatzeinrichtung A zum Erstellen einer Textdatei mit Tastatur T sowie einer Bilderfassungseinrichtung B besteht, die an eine geeignete Schnittstelle der Zusatzeinrichtung A angeschlossen ist. Diese Schnittstelle wird durch die Gesamtheit der beiden Schnittstellen 2 und 3 dargestellt, wobei über. 2 die von B erfaßten Bilddaten und über 3 Steuersignale übertragen werden. B besteht in dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel aus einer Kamera K und einem Interface IF. Die Zusatzeinrichtung A enthält eine Umschalteinrichtung U, mittels derer die Eingabe von zeichenweise und ggfs. andersartig codierter Information zwischen Tastatur und Schnittstelle 2 umgeschaltet werden kann. Diese Umschaltung kann über die Schnittstelle 3 von der Bilderfassungseinrichtung veranlaßt werden.
  • Fig. 2 zeigt, wie bereits erwähnt, ein Ausfübsungsbeispiel für eine Anordnung mit mehreren Einrichtungen gemäß Fig. 1. Diese Anordnung besteht aus Einrichtungen .zur Erstellung einer Ü-Datei-, Einrichtungen zur Überlagerung von Bildern, Einrichtungen zur Ausgabe von Bildern, Speichern zur Archivierung von Bildern und sonstigen Daten, Einrichtungen zur Übertragung von Ü-Dateien und von Bildern sowie ggfs. sonstigen Einrichtungen, die eine zusätzliche Verwendung der genannten Einrichtungen für andere Zwecke ermöglichen oder erleichtern.
  • Sämtliche der genannten Einrichtungen sind bekannt oder können aus bekannten Einrichtungen zusammengestellt werden. Auch eine Verbindung dieser Einrichtungen entsprechend Fig. 2 für andere Zwecke als zur Überlagerung von Bildern ist bekannt, beispielsweise zur Erstellung von Computerprogrammen.
  • Zur Erstellung von Ü-Dateien können verwendet werden:
    • -Datenterminals (Datenfernschreiber und Datensichtgeräte), die mit einer Rechenanlage verbunden sind,
    • -Textarbeitsplätze, die mit einer Rechenanlage verbunden sind oder mit einem Speicher ausgerüstet sind (Diskette, Kassettenbandgerät), der ggfs. den Transport darauf abgespeicherter Ü-Dateien zu einer Ü-Einrichtung ermöglicht,
    • -Grafik-Arbeitsplätze.
  • Zur Überlagerung von Bildern können verwendet werden:
    • -Rechenanlagen, an die die Teilbilder übertragen werden, und die die Überlagerung entsprechend der Ü-Anweisung nach einem Programm ausführen,
    • -Einrichtungen zur Bildausgabe, die bestimmte Überlagerungen mit Hilfe einer Zusatzeinrichtung ausführen können. Insbesondere sind Einrichtungen bekannt, die punkt- und strichweise codierte Bilder mit zeichenweise codierten Schriftdarstellungen überlagern können (Grafik-Plotter, Printer-Plotter).
  • Diese Einrichtungen erfordern allerdings bestimmte, von Einrichtung zu Einrichtung verschiedene Codes, die zur Codierung über Ü-Datei nicht unbedingt optimal geeignet sind.
  • Es ist deshalb zweckmäßig, diese Einrichtungen mit einer Rechenanlage zu verbinden, die ggfs. eine Umcodierung durchführt.
  • Zur Archivierung von Bild- und sonstigen Dateien eignen sich Speicher aller Art, z.B. Platten-, Band- oder Mikrofilmdateien in unterschiedlichem Maß, wobei manche Dateien vorzugsweise für Bildarchivierung verwendet werden. Die' Übertragung von Bildern und Ü-Dateien kann in bekannter Weise durch festgeschaltete oder gewählte Leitungen oder materiell durch Übertragung des Speichermediums (z.B. Band oder Platte oder bedrucktes Papier) erfolgen. Zur Bildausgabe eignen sich Drucker mit ausreichender Auflösung, insbesondere Vektor- und Matrixplotter, Faksimileausgabeeinrichtungen bzw. Fernkopierer, falls die Ausgabe auf Papier erwünscht ist. Zur Ausgabe auf Bildschirm stehen Einrichtungen zur Verfügung, wie sie z.B. an Grafik-Arbeitsplätzen sowie Mikrofilmarchiven verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, übersichtlich und fehlergesichert mit Hilfe bekannter Einrichtungen von jedem beliebigen Arbeitsplatz eines ersten Arbeitsplatzverbunds an jeder beliebigen mehrerer Bildwiedergabeeinrichtungen Bilder auszugeben, die aus mehreren überlagerten Bildern bestehen, die -ggfs. mit unterschiedlicher Codierung- wahlweise vom Arbeitsplatz aus übertragen werden oder an verschiedenen Speicherplätzen archiviert sein kömm.
  • Die überlagerten Bilder werden im folgenden "Teilbilder" genannt.
  • Unter einem Bild wird hierbei ein zweidimensionales Muster verstanden, das durch eine Zuordnung definiert ist, wobei einem Koordinatenpaar eine Folge reeller Para-. meter zugeordnet ist, die beispielsweise Helligkeit, Farbton, Farbsättigung bedeuten. In diesem Sinn sind auch Schriftdarstellungen und Strichzeichnungen Bilder. Es wird in Betracht gezogen, daß ein Bild über einem diskreten Koordinatenraster, also einem Strich- oder einem Punktraster definiert ist.
  • Das Verfahren besteht darin, daß der Benutzer eines Arbeitsplatzes an diesem eine Dateierstellt -im folgenden als Überlagerungs-Datei oder kurz als Ü-Datei bezeichnet- , die jedes der zu überlagernden Teilbilder und/oder eine diesem zugeordnete Identifikation enthält, sowie eine Anweisung zur Überlagerung dieser Teilbilder, im folgenden als Ü-Anweisung bezeichnet, und daß diese Ü-Datei ggfs. nach Zwischenspeicherung einer Einrichtung zugeleitet wird, die diese Überlagerung ausführt (Ü-Einrichtung), wobei sie diejenigen Teilbilder, oder zumindest deren für die Überlagerung benötigten Bildelemente, die nicht in der Ü-Datei enthalten sind, den Speicherplätzen entnimmt, die in den jeweiligen Idenitfikationen mittelbar oder unmittelbar angegeben sind.
  • Unter einer mittelbaren Angabe wird hierbei verstanden, daß die Speicherplätze aus den Identifikationen von der Ü-Einrichtung ermittelt werden können. Beispielsweise ist die Identifikation der Name einer Datei, in der das betreffende Teilbild archiviert ist. Eine solche Datei wird im folgenden "Bilddatei" genannt.
  • Die Zuleitung einer Ü-Datei zu einer Ü-Einrichtung kann entsprechend zur Erstellung von einem beliebigen Arbeitsplatz eines zweiten Arbeitsplatzverbunds erfolgen, der sich mit dem ersten Arbeitsplatzverbund überdecken kann, ggfs. vom gleichen Arbeitsplatz aus, der zur Erstellung verwendet wurde, wobei auf eine Archivierung der Ü-Datei ggfs. verzichtet werden kann. Diese existiert dann nur als virtuelle Datei.
  • Die Codierung einer Ü-Datei ist an sich beliebig, soweit sie von der Ü-Einrichtung, der sie zugeleitet wird, interpretiert werden kann. Vorschläge für eine vorteilhafte Codierung der Ü-Datei werden weiter unten angegeben.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß in einer Ü-Datei anstelle eines Teilbildes die Identifikation einer anderen (zweiten) Ü-Datei angegeben werden, und daß die Ü-Einrichtung den dort angegebenen Speicherplätzen die zweite Ü-Datei entnimmt und das Teilbild durch Ausführung der darin enthaltenen Ü-Anweisung herstellt.
  • Sinngemäß können in dem Verfahren dritte und höhere Ü-Dateien Verwendung finden.
  • Diese Weiterbildung bringt bei der Anwendung u.a. den Vorteil, daß ein Benutzer der Ü-Einrichtung lediglich die Identifikation eines Bildes zu übergeben braucht, ohne wissen zu müssen, ob dieses Bild als Bilddatei oder in Form einer Ü-Datei vorhanden ist. An dem ausgegebenen Bild ist dieser Unterschied nicht feststellbar.
  • Hiermit kann auch das Problem umgangen werden, auf einem Mikrofilmbild zusätzliche Eintragungen, z.B. handschriftliche Bemerkungen oder Zeichnungen anzubringen, was bekanntlich nicht ohne erhebliche Schwierigkeiten technischer und rechflicher Art möglich ist. Unter Anwendung des obengenannten Verfahrens wird ein Ü-Datei erstellt, die die Identifikation des Mikrofilmbildes sowie als Teilbilder die zusätzlichen Eintragungen oder entsprechende Identifikationen enthält. Es muß hierzu vorausgesetzt werden, daß sich das Mikrofilmbild in einem Archiv befindet, das die elektronische Übertragung des Bildes zur Ü-Einrichtung gestattet.
  • Es ist jedoch vorteilhaft, wenn an äner vereinbarten Stelle der Ü-Datei, z.B. am Anfang oder in einem der Ü-Datei zugeordneten Datenfeld, z.B. innerhalb eines Inhaltsverzeichnisses, ein Schlüsselwort enthalten ist, das die Datei als Ü-Da tei kennzeichnet.
  • Eine Verringerung der Störanfälligkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist durch folgende Weiterbildung erreichbar:
    • Um zu verhindern, daß eine archivierte Bild- oder Ü-Datei, deren Identifikation in einer anderen Ü-Datei anstelle der eigentlichen Information enthalten ist, gegen die Absicht eines Benutzers der letztgenannten Ü-Datei verändert oder sogar gelöscht wird, wird jeder Bild- oder Ü-Datei, deren Identifikation in einer anderen Ü-Datei verwendet wird oder voraussichtlich verwendet werden wird, ein Speicherbereich zugeordnet, in dem ein Sperrvermerk eingetragen wird, der bei bestimmten Veränderungen abgefragt wird und dann vereinbarte Maßnahmen auslöst.
  • Zu diesen Veränderungen gehören nicht solche, von denen erwartet wird, daß sie ohne Information oder Einwilligung allfälliger Benutzer ausgeführt werden können, z.B. bestimmte Korrekturen.
  • Es ist vorteilhaft, die Zuordnung zwischen einem Bild bzw. einer Ü-Datei und dem Sperrvermerk dadurch zu bewerkstelligen, daß die Identifikation des Sperrvermerks sich von der der Bild- bzw. Ü-Datei nur durch einen Suffix und/oder Präfix unterscheidet.
  • Ein Verfahren zur Erstellung eines Sperrvermerks wird im. folgenden beschrieben.
  • Es geht von der Voraussetzung aus, daß jedem Anwender eine Zugriffs-Identifikation zugeordnet ist,z.B. ABC17, die ggfs. klassifiziert werden kann, z.B. durch die ersten zwei Zeichen der Identifikation, d.h. ABC 17 gehört zur Klasse AB. Das Verfahren besteht darin, daß nach der Erstellung einer Ü-Datei alle Sperrvermerke, die externen Identifikationen zugeordnet sind, gelesen und darauf überprüft werden, ob die Zugriffsidentifikation des Anwenders oder deren Klasse darin enthalten ist und daß -falls dies nicht zutrifft- der jeweilige Sperrvermerk durch die Zugriffsidentifikation des Anwenders oder deren Klasse ergänzt wird. Die Ergänzung erfolgt in der Form und nach dem Verfahren, die für die Erweiterung von Dateien dieser Art vorgesehen sind. Sie kann mit niedrigerer Priorität, somit zu kostengünstigen Zeiten erfolgen.
  • Sie kann zu einem beliebigen Zeitpunkt nach Erstellung der Ü-Datei erfolgen, ggfs. erstmalig unmittelbar und automatisch nach Erstellung. Der Anwender kann, muß aber nicht, mit dem Ersteller der Datei identisch sein.-Die Ergänzung kann von beliebig vielen zugriffsberechtigten Anwendern vorgenommen werden, wobei für die Regelung der Zugriffsberechtigung bekannte Maßnahmen (Password, Ausweiskarte) in Betracht kommen.
  • Es ist im übrigen vorteilhaft, wenn die Ergänzung des Sperrvermerks außer der ggfs. klassenweisen Identifikation des Anwenders das Datum der Ergänzung und ggfs. eine Qualifikation enthält, die eine vom Anwender erwünschte Maßnahme, z.B. Benachrichtigung oder Erstellung einer Kopie des ursprünglichen Zustands, spezifiziert.
  • Welche Maßnahmen im Falle einer beabsichtigten Veränderung einer Bild- oder Ü-Datei erfolgen, der ein Sperrvermerk zugeordnet ist, kann abhängig von der Identifikation, dem Datum der Einträge und deren Qualifikation im Sperrvermerk vereinbart werden.
  • Im folgenden wird eine Einrichtung beschrieben, die die Erstellung von Ü-Dateien erleichtert, die Bilder enthalten. Sie besteht aus einem Zusatz zu einer für die Erstellung von Textdateien geeigneten Einrichtung.
  • Eine solche Einrichtung ist.z.B. ein. Textarbeitsplatz oder ein Datenfernschreiber, der an eine Rechenanlage über eine beliebig lange Verbindung angeschlossen ist. Im zweiten Fall wird die Datei während der Erstellung zeichen- oder blockweise zu der Rechenanlage übertragen, wobei über eine Archivierung erst bei Ende der Erstellung entschieden werden muß. Bis dahin wird der erstellte Teil der Datei an einer für den Benutzer unerheblichen Stelle gespeichert. Eine solche Datei wird als "virtuelle Datei" bezeichnet. Falls auf eine Archivierung verzichtet wird, ist nichtsdestoweniger die Übertragung zu einem beliebigen Partner sowie die Ausgabe möglich.
  • Aufgabe der unten beschriebenen Einrichtung ist die Erstellung einer Ü-Datei, ggfs. als virtuelle Datei, die neben Identifikationen und einer Ü-Anweisung Bilder enthält. Die Erstellung einer solchen Datei ist zwar-auch mit den oben beschriebenen Texterstellungseinrichtungen möglich, jedoch mit zwei Einschränkungen:
    • a) Die Datei einschließlich der Bilder muß durch, eine Folge von Schriftzeichen (einschließlich gewisser nichtabdruckbarer Zeichen) codiert werden, die über die Einrichtung eingegeben werden können.
    • b) Die Eingabe von Bildern über die vorhandenen Eingabemittel ist häufig nur umständlich ausführbar. Die Eingabe eines Bildes über die Tastatur mit diesem Code ist deshalb nur bei fast weißem Bild sinnvoll.
  • Zumindest (b) wird dadurch in einer Weise behoben, die die vorhandenen*Eingabe- und Übertragungseinrichtungen weitgehend unverändert läßt, daß eine Bilderfassungseinrichtung,z.B. eine Kamera oder ein Faksimile-Abtaster, über eine Umcodiereinrichtung, die das Ausgangssignal der Bilderfassungseinrichtung an eine geeignete Schnittstelle der Texterstellungseinrichtung anpaßt, mit dieser Schnittstelle verbunden wird.
  • Geeignete Schnittstellen sind beispielsweise:
    • - der Lochstreifen-Leseeingang
    • - die Schnittstelle zum Anschluß eines Speichers, z.B. einer Diskette oder Kassette
    • - die Schnittstelle zum Anschluß einer Übertragungseinrichtung, sofern diese Schnittstelle nicht gleichzeitig zur Verbindung mit einem externen Partner, z.B. einer Rechenanlage, benötigt wird.
  • Es ist jedoch möglich, daß diese Schnittstelle in der Eingabeeinrichtung mit der Bilderfassungseinrichtung in der Ausgaberichtung mit dem Partner verbunden ist.
  • Die Einrichtung enthält ferner eine Umschalteinrichtung, vgl.. Fig. 1, die zwischen der Eingabe von der Bilderfassungseinrichtung und dem übrigen Eingabeeinrichtungen, z.B. der Tastatur, umschaltet. Hierzu kann ggfs. eine vorhandene Umschalteinrichtung benützt werden, die zur An-oder Abschaltung der Schnittstelle vorgesehen ist, an die die Bilderfassungseinrichtung angeschlossen ist. Zur Umschal tung können die hierfür vorhandenen Hard- und Software-Einrichtungen verwendet werden. Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn die Abschaltung der Bilderfassungseinrichtung von dieser selbst betätigt werden kann, sobald diese feststellt, daß der Erfassungsvorgang beendet ist.
  • Bekannte Bilderfassungseinrichtungen, z.B. Fernkopierer, senden nach Erfassung ein Signal aus, das zur Steuerung einer Umschalteinrichtung verwendet werden kann.
  • Ein Beispiel für die Codierung eines Bildes durch abdruckbare Zeichen ist in Fig. 3 angegeben. Sie stellt das zu codierende Bild -ein Punktmuster- dar und gibt eine Folge von in 13 Zeilen angeordneten Zeichen, d.i. die Codierung dieses Bildes wieder. Dabei bedeutet das Zeichen "#" Beginn bzw. Ende des Bildes. Die einzelnen Zeilen bedeuten jeweils eine Punktreihe, wobei die Zeichen 0, 1, 2, 3, 4., 5, 6, 7, 8, 9, A, B, C, D, E, F in der bekannten sedezimalen Darstellung den Punktfolgen "----", "---•", "--•-" bis "••••" zugeordnet sind. (Zwischenräume innerhalb einer Punktreihe bedeuten fehlende Punkte. Das Ende einer Puaktreihe wird durch die Zeichen "Wagenrücklauf" und/oder "Zeilenvorschub" codiert, die in der Ü- oder Bilddatei enthalten sind.
  • Fig. 4 stellt ein weiteres Bild, und zwar ein Schrift- .zeichen mit der dazugehörigen Codierung dar. Dabei bedeutet das Zeichen " # " Beginn bzw. Ende des Bildes, die Zeichenfolgen "S12" und "TA" bedeuten, daß die Zeichen "T" und "A" durch Punktmuster ersetzt werden sollen, die in einem unter der Identifikation "S12" archivierten Datenfeld den jeweiligen Zeichen zugeordnet sind.
  • Im Beispiel von Fig. 4 wird angenommen, daß diese Punktmuster aus 8 Punktreihen zu je 7 (fehlenden oder vorhandenen) Punkten bestehen.
  • Fig. 5 und 6 zeigen verschiedene Überlagerungen der Bilder von Fig. 3 und Fig.4. Sie unterscheiden sich in der relativen Position der beiden Teilbilder, in der relativen Vergrößerung der beiden Teilbilder und in der Art der Verknüpfung der beiden Teilbilder.
  • Grundsätzlich kann als Überlagerung mehrerer Teilbilder jedes Bild betrachtet werden, dessen Bildelemente sich als Funktion der Bildelemente der Teilbilder beschreiben lassen.
  • Die Codierung einer Ü-Datei kann nach beliebigen Regeln vereinbart werden, sofern sie den oben angegebenen Bedingungen genügt. Die Vereinbarung folgender Regeln wird für zweckmäßig erachtet:
    • a) Die Identifikation eines Teilbildes (ersatzweise einer Ü-Datei) kann in einer Ü-Datei mehrfach enthalten sein. Sie kann insbesondere zur Definition von Überlagerungen an mehreren Stellen der Ü-Anweisung verwendet werden.
    • b) Einer Identifikation kann eine andere, z.B. eine Kurzbezeichnung zugeordnet werden, die an Stelle der Identifikation nach Belieben in der Ü-Datei verwendet wird. Die Zuordnung erfolgt in einer vereinbarten Form, z.B.:
      • M1=Hikrofilm.mayer.4811.
    • c) Es ist vorteilhaft, wenn sämtliche Identifikationen, die Teilbildern entsprechen, die nicht in der Ü-Datei enthalten sind, an vereinbarter Stelle der Ü-Datei, beispielsweise am Beginn oder am Ende -ggfs. mit einer zusätzlichen Kennung- zusammengestellt sind. Ein vergleichbares Verfahren ist aus der Programmiertechnik bekannt. Hierbei werden die Namen von Programmen, die in einer Programmdatei ggfs. mehrfach verwendet werden, vorzugsweise am Beginn der Programmdatei im Anschluß an ein besonderes Codewort, z.B. "EXTERN", zusammengestellt. Dies ist nicht unbedingt erforderlich, erleichtert jedoch die Verarbeitung der Programme und das Auffinden von Programmierungsfehlern.
    • d) Die Ü-Datei kann mit Hilfe abdruckbarer Zeichen erstellt werden, ggfs. mit Ausnahme von in der Ü-Datei enthaltenen Bildern, insbesondere solchen, die mittels der beschriebenen Einrichtung in die Ü-Datei eingebracht werden. Dies hat den Vorteil, daß der Inhalt der Ü-Datei (mit erwähnter Ausnahme) visuell gelesen werden kann. Es ist ferner möglich, daß zur Codierung der Ü-Anweisung eine bekannte Programmiersprache, ggfs. mit geeigneten Modifikationen, verwendet wird.
    • f) Ungeachtet sonstiger Angaben in der Ü-Anweisung kann die relative Position der Teilbilder im Ü-Bild in besonders übersichtlicher Weise dadurch angegeben werden, daß in der Ü-Datei ein rechteckiges Zeichenfeld definiert wird und daß die Identifikationen dieser Teilbilder oder deren Kurzformen (s.o.) an die Stellen dieses Zeichenfeldes geschrieben werden, die zwei gegenüberliegenden Ecken eines Rechteckbereiches entsprechen, in den das Teilbild ggfs. nach Vergrößerung der Verkleinerung optimal eingepaßt werden soll. Hierbei wird in Betracht gezogen, daß eine Vergrößerung oder Verkleinerung nur in bestimmten Stufen möglich sein kann.
      Eine genauere Markierung der Eckpunkte erfolgt z.B. durch ein Beginnzeichen, das der linksstehenden Identifikation vorangestellt und ein Schlußzeichen, das der rechtsstehenden Identifikation nachgestellt wird, z.B. die Zeichen " < " und "> ".
      Es wird in Betracht gezogen, daß ein Paar gleicher Identifikationen mehrfach in dem erwähnten Zeichenfeld vorkommt, was die mehrfache Überlagerung eines Teilbildes bedeutet. Gleiche Identifikationspaare können zusätzlich mit Nummern versehen werden, um Fehler'zu vermeiden. Diese Numerierung erübrigt sich, falls durch die Reihenfolge der Eingabe eine eindeutige Zuordnung definiert wird. Die Angabe nur einer Identifikation pro Kopiervorgang, ggfs. mit Beginn- oder Endezeichen und/oder Nummer, bedeutet, daß das Teilbild in der ursprünglichen Größe einkopiert wird, wobei die Position der Identifikation einem vereinbarten Bezugspunkt des Teilbildes entspricht, vorzugsweise einem bestimmten, z.B. dem linken oberen Eckpunkt.
    • g) Die Codierung eines Teilbildes kann eine Mäßstabsangabe enthalten. Z.B. kann die Codierung eines punktweise codierten Bildes wie Fig. 3 an vereinbarter Stelle eine Angabe enthalten, welchen Längenintervallen in mm der Abstand zweier Rasterpunkte in horizontaler bzw. vertikaler Richtung entspricht. Die Maßstabsangabe kann auch in relativer Form erfolgen, z.B. in Vielfachen eines Bezugsabstandes, der für jedes Ausgabegerät individuell festgelegt ist, was bedeutet, daß die Größe des ausgegebenen Überlagerungsbildes von dem jeweiligen Ausgdbegerät abhängt. Fehlt in der Codierung eines Bildes eine Maßstabsangabe, so erfolgt die Überlagerung durch die Ü-Einrichtung unter Anweadung bestimmter Maßstäbe, die entsprechend der Codierungsart unterschiedlich festgelegt werden können, z.B. für punktweise codierte Bilder anders als für zeichenweise codierte Schriftzeichenfälgen. Es wird hierbei angenommen, daß die Angabe der Art der Codierung ein Bestandteil der Codierung ist oder durch eine besondere Form der Identifikation des Bildes erfolgt.
  • Es ist ferner sinnvoll, wenn Vereinbarungen, die die Mäßstabsangaben punktweise codierter Bilder betreffen, auch für nicht punktweise codierte Bilder, z.B. Mikrofilmbilder, gelten, sofern diese der Ü-Einrichtung mittels punktweiser Abtastung -die auch in der Ü-Einrichtung erfolgen kann- zugeführt werden. In diesem Fall gelten die besagten Vereinbarungen für den horizontalen bzw. vertikalen Abstand der Abtastpunkte.
  • Fig. 5 und 6 zeigen zwei Beispiele einer Überlagerung von Bildern. Fig. 5 entstand durch Überlagerung des auf das Doppelte vergrößerten Bildes von Fig. 4 mit dem auf die Hälfte verkleinerten Bildes (Pfeil) von Fig. 3.
  • Fig. 6 entstand durch Überlagerung des Bildes von Fig. 3 mit dem auf die Hälfte verkleinerten Bildes (Pfeil) von Fig. 4.
  • Bei Fig. 6 erfolgt die Überlagerung im Gegensatz zu Fig. 5 löschend, d.h. die Bildpunkte des ersten Teilbildes werden durch die Bildpunkte des zweiten verkleinerten Teilbildes in dessen (rechteckig begrenzten) Bereich ersetzt.
  • Die Verkleinerung auf die Hälfte erfolgt nach folgendem Verfahren:
    • Es wird aus jeweils vier an den Eckpunkten eines Quadrats angeordneten Punkten ein neuer Bildpunkt erzeugt, - der dann schwarz ist, wenn mindestens einer der vier Bildpunkte schwar war.
  • Fig. 7 und 8 zeigen die Teilbilder B1 und B2 verkleinert um den Faktor 4, wobei die jeweiligen Bildgrenzen (entsprechend einem DIN A4-Bereich) eingezeichnet sind (Pfeile).
  • Fig. 9 zeigt, in der gleichen Verkleinerung, das Überlagerungsbild.
  • In Fig. 10 ist ein Beispiel für eine Ü-Datei angegeben, die aus der Übertragung von drei Teilbildern besteht, von denen zwei nicht in der.Ü-Datei enthalten sind. Die Codierung dieser Ü-Datei erfolgt mit Hilfe abdruckbarer Zeichen, von denen die Zeichen " # ", " < " und "> " die Bedeutung von Schaltzeichen haben. Die Bedeutung der in dieser Ü-Datei verwendeten Codeworte wird im folgenden erläutert.
    • # FILE MAYER. 1704 Identifikation der Ü-Datei = "MAYER.1704"
    • # EXTERN Es folgen die Identifikationen und ggfs. Kurzbezeichnungen der Teilbilder, die nicht in der Ü-Datei enthalten sind
    • B1=MIEROFILM.HAYER.4811 B1=Kurzbezeichnung des Teilbildes mit der Identifikation "MIKROFILM.WAYER. 4811"
    • TEXT TYP=S10 Es folgt ein Teilbild, das aus Schriftzeichen der Type "S10" besteht, die durch Textzeichen codiert sind
    • # PAGE Beginn auf neuer Seite
    • < B2A # Bild "B2A" (unten definiert) liegt in dem durch
    • # B2A > die Zeichen " < " und " > " markierten Rechteck
    • # TEXT END Ende des aus Schriftzeichen bestehenden Teilbilds
    • # B2A = B2 #OH Bild "B2A" ist die obere Hälfte des Teilbilds B2
    • # END Ende der Ü-Datei

Claims (18)

1. Verfahren zur Überlagerung von Teilbildern zum Erstellen von Gesamtbildern, insbesondere bebilderten Teaten, bei dem an unterschiedlichen Stellen gespeicherte Teilbildinformationen nach einer zuvor festgelegten Anweisung zu einer Gesamtbildinformation zusammengesetzt werden, dadurch gekennzeichnet daß mittels einer Einrichtung (z.B. APn) eine Überlagerungs- datei erstellt wird, die einzelne der zu überlagernden Teilbilder und/oder anstelle von zu überlagernden Teilbildern deren jeweilige Identifikation und eine Überlagerungsanweisung enthält, daß alle zu der Überlagerungsdatei gehörenden Informationen in einer festgelegten Codierung dargestellt sind und daß die Überlagerungsdatei zu einer Überlagerungseinrichtung (UEE1, UEEn) übertragen wird, mittels derer die Überlagerung durchführbar ist, wobei diejenigen Teilbilder oder zumindest deren für die Überlagerung benötigten Bildelemente, die nicht in der Überlagerungsdatei enthalten sind, den Speicherplätzen entnommen werden, die in den jeweiligen Identifikationen mittelbar oder unmittelbar angegeben sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikation identisch mit dem Namen einer Datei ist, in der das betreffende Teilbild archiviert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikation identisch mit der Adresse des Speicherbereiches ist, in dem das betreffende Teilbild gespeichert ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß in einer bestimmten Überlagerungsdatei anstelle eines Teilbildes die Identifikation einer weiteren Überlagerungsdatei angegeben ist und daß die Überlagerungseinrichtung (UEE1, UEEn) den dort angegebenen Speicherplätzen die weitere Überlagerungsdatei entnimmt und das betreffende Teilbild durch Ausfübrung der darin enthaltenen Überlagerungsanweisung erstellt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Überlagerungsdatei die Identifikation eines Teilbildes bzw. einer weiteren Überlagerungsdatei mehrfach an bestimmten Stellen enthalten ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Überlagerungsdatei die Position und/oder der Abbildungsmaßstab eines Teilbildes durch die Position seiner Identifikation, ggfs. ergänzt durch.festgelegte Zusatzzeichen bestimmt, ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikation zusätzlich an einer festgelegten Stelle, beispielsweise am Anfang oder am Ende der Überlagerungsdatei, ggfs. mit einer zusätzlichen Kennung, enthalten ist..
8. Verfähren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Überlagerungsdatei anstelle der Identifikation eines Teilbildes bzw. einer weiteren Überlagerungsdatei eine Kurzbezeichnung verwendet wird und daß diese Kurzbezeichnung der Identifikation innerhalb der Überlagerungsdatei in festgelegter Form zugeordnet ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß an fest- .gelegter Stelle der Überlagerungsdatei ein Schlüsselwort enthalten ist, das die betreffende Überlagerungs- datei als solche kennzeichnet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlüsselwort am Anfang der Überlagerungsdatei steht.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß das Schlüsselwort in einem der Überlagernagsdatei zugeordneten Datenfeld steht, insbesondere in dem Datenfeld, das der Überlagerungsdatei innerhalb eines Inhaltsverzeichnisses der Dateien einer Datenbank ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Bild- bzw. Überlagernagsdatei, deren Identifikation in einer anderen Überlagerungsdatei verwendet wird oder voraus- .sichtlich verwendet werden wird, ein Speicherbereich zugeordnet ist, in den ein Sperrvermerk eingetragen ist, daß der Sperrvermerk bei bestimmten betreffenden Vorgängen abgefragt wird und daß unter bestimmten Voraussetzungen festgelegte Schutzmaßnahmen ausgelöst werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung eines.Sperrvermerks zu einer Bild- bzw. Überlagerungsdatei dadurch vorgesehen ist, daß sich die Identifikation des jeweiligen Sperrvermerks von der der betreffenden Bild- bzw. Überlagerungsdatei lediglich durch einen Suffix und/oder Präfix unterscheidet.
14. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (z.B. AP1) zum Erstellen von Überlagerungsdateien vorgesehen ist, daß eine Überlagerungseinrichtung (z.B. UEE1) vorgesehen ist, daß eine Ausgabevorrichtung (z.B. AE1) zur Ausgabe von Bildern vorgesehen ist, daß ein Speicher (z.B. SP1) zur Archivierung von Bildern und sonstigen Daten vorgesehen ist und daß ein Übertraguagsnetzwerk (UEN) vorgesehen ist, mittels dessen die betreffenden beim Erstellen einer Überlagerungsdatei generierten und/oder benötigten Daten zwischen den einzelnen Einrichtungen der Anordnung vermittelt werden können.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an das Übertragungsnetzwerk (UEN) mehrere Einrichtungen (AP1, AP2 ... APn), mehrere Speicher (SP1 ... SPn), mehrere Überlagerungseinrichtungen (UEE1 ...UEEn) und mehrere Ausgabeeinrichtungen (AE1 ... AEn) angeschlossen sind.
16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung (z.B. AP1) aus einer Bilderfassungseinrichtung (B), einer Tastatur (T) und einer Zusatzeinrichtung (A) besteht, daß die Zusatzeinrichtung (A) eine Umschalteinrichtung (U) enthält, mittels derer die Zusatzeinrichtung (A).wahlweise Daten von der Tastatur (T) über eine erste Schnittstelle (1) oder der Bilderfassungseinrichtung (B) über eine zweite Schnittstelle (2) aufnehmen kann, und daß die Bilderfassungseinrichtung (B) eine Kamera (K) enthält, die über ein Interface (IF), über das über eine dritte Schnittstelle (3) Steuerdaten zwischen der Zusatzeinrichtung (A) und der Bilderfassungseinrichtung (B) auszutauschen sind, mit der zweiten Schnittstelle (2) verbunden ist.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Kamera (K) ein Faksimileabtaster vorgesehen ist.
18. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderfassungseinrichtung (B) an die für den Anschluß eines Lochstreifenabtasters vorgesehene Schnittstelle der Zusatzeinrichtung (A) angeschlossen ist.
EP80100318A 1979-02-02 1980-01-22 Verfahren und Anordnung zur Überlagerung von Teilbildern zum Erstellen von Gesamtbildern, insbesondere bebilderten Texten Ceased EP0015374A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904039 DE2904039A1 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Verfahren zur ueberlagerung von teilbildern zum erstellen von gesamtbildern, insbesondere bebilderten texten
DE2904039 1979-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0015374A1 true EP0015374A1 (de) 1980-09-17

Family

ID=6062039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100318A Ceased EP0015374A1 (de) 1979-02-02 1980-01-22 Verfahren und Anordnung zur Überlagerung von Teilbildern zum Erstellen von Gesamtbildern, insbesondere bebilderten Texten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0015374A1 (de)
DE (1) DE2904039A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067290A2 (de) * 1981-06-16 1982-12-22 International Business Machines Corporation Verfahren zur Integrierung von strukturierten Daten und Datenketten in einem Textverarbeitungssystem
WO1986005905A1 (en) * 1985-03-29 1986-10-09 Lo Shui Yin Improved method and apparatus for specifying and forming characters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63295970A (ja) * 1987-05-08 1988-12-02 Yokogawa Hewlett Packard Ltd ロジック・アナライザ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003261B (de) * 1956-03-17 1957-02-28 Fernseh Gmbh Fernsehaufnahmeanlage mit zusaetzlicher Bildinformationseinrichtung
DE2104349A1 (de) * 1971-01-30 1972-08-10 Siemens Ag Anordnung zum Darstellen eines aus Teilbildern zusammengesetzten Bildes auf dem Schirm eines Datensichtgerätes
DE2336405A1 (de) * 1972-07-17 1974-01-31 Videofax Comm Corp Verfahren und vorrichtung zum speichern von bildinformation
AT323254B (de) * 1973-02-01 1975-07-10 Herbert Dr Windischbauer Verfahren zur sichtbarmachung der bewegungsabläufe zweier objekte
DE2746285A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Micro Consultants Ltd Bildverarbeitungssystem fuer das fernsehen
DE2718174A1 (de) * 1976-10-26 1978-05-03 Tektronix Inc Alphanumerisch/grafische darstellungseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003261B (de) * 1956-03-17 1957-02-28 Fernseh Gmbh Fernsehaufnahmeanlage mit zusaetzlicher Bildinformationseinrichtung
DE2104349A1 (de) * 1971-01-30 1972-08-10 Siemens Ag Anordnung zum Darstellen eines aus Teilbildern zusammengesetzten Bildes auf dem Schirm eines Datensichtgerätes
DE2336405A1 (de) * 1972-07-17 1974-01-31 Videofax Comm Corp Verfahren und vorrichtung zum speichern von bildinformation
AT323254B (de) * 1973-02-01 1975-07-10 Herbert Dr Windischbauer Verfahren zur sichtbarmachung der bewegungsabläufe zweier objekte
DE2746285A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Micro Consultants Ltd Bildverarbeitungssystem fuer das fernsehen
DE2718174A1 (de) * 1976-10-26 1978-05-03 Tektronix Inc Alphanumerisch/grafische darstellungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RADIO ELEKTRONIK SCHAU, Heft 1, 1976, Wien F. MADERBACHER "500 Millionen erleben die XII. Winterspiele", Seiten 26-29 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067290A2 (de) * 1981-06-16 1982-12-22 International Business Machines Corporation Verfahren zur Integrierung von strukturierten Daten und Datenketten in einem Textverarbeitungssystem
EP0067290B1 (de) * 1981-06-16 1987-03-04 International Business Machines Corporation Verfahren zur Integrierung von strukturierten Daten und Datenketten in einem Textverarbeitungssystem
WO1986005905A1 (en) * 1985-03-29 1986-10-09 Lo Shui Yin Improved method and apparatus for specifying and forming characters

Also Published As

Publication number Publication date
DE2904039A1 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121503C2 (de) Dokumenten-Verarbeitungssystem
DE2362111C2 (de) Computergesteuerte Kommunikationsanordnung
EP0276800B1 (de) Einrichtung zur Darstellung eines zusammengesetzten Bildes
EP0144361B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben und wiederauffinden von belegen und daten
DE69133362T2 (de) Dokumentenverarbeitungs-verfahren und -gerät, entsprechende Program und Speichereinheit
EP0764310B1 (de) Verfahren zur generierung einer contone-map
DE4427992C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Dokumenten-Darstellung aus einem Bitmap-Bild eines Dokuments
DE2550268A1 (de) Schnelldrucker fuer datenverarbeitungssysteme
DE2558498A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von zeichen aus einem bildpunktmuster
DE2106759A1 (de) Verfahren und Gerat fur den Satz von Publikationen
DE10204751A1 (de) Verfahren zur Konvertierung eines Linework Datenformats in das Format einer Seitenbeschreibungssprache
DE2825321A1 (de) Rasterdrucker
DE69709695T3 (de) Verfahren zur seitenzusammensetzung
DE2154902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen einer farbigen Druckseite
DE10311045B4 (de) Verfahren, Computer und Drucker zum Erzeugen eines kopiergeschützten Dokuments
EP0015374A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überlagerung von Teilbildern zum Erstellen von Gesamtbildern, insbesondere bebilderten Texten
DE3046037A1 (de) Textbearbeitungsgeraet
DE2928378A1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektronischen erzeugung einer halbton- nachbildung eines originalbildes
EP1064618B1 (de) Verfahren zur koordinatenumrechnung von bilddaten mit zufälligem offset der bildpunkte
EP0218109B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Darstellung von farbigen Landkarten
DE69630566T2 (de) Ununterbrochenes Drucken durch Auflösungsverringerung
DE2748859A1 (de) Schaltungsanordnung zum speichern eines textes
DE2642534C2 (de) Anordnung zum Erzeugen von zweidimensionalen Mustern
EP0088307B1 (de) Schreibmaschinensteuerung
DE102018133397B3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Druckbilds mit einer digitalen Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810317

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19840217

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: POSTL, WOLFGANG, DIPL.-ING.