EP0006147A1 - Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss - Google Patents

Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0006147A1
EP0006147A1 EP79101598A EP79101598A EP0006147A1 EP 0006147 A1 EP0006147 A1 EP 0006147A1 EP 79101598 A EP79101598 A EP 79101598A EP 79101598 A EP79101598 A EP 79101598A EP 0006147 A1 EP0006147 A1 EP 0006147A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
bolt
piezoelectric element
door lock
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79101598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0006147B1 (de
Inventor
Bernd Dr. Heiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to AT79101598T priority Critical patent/ATE118T1/de
Publication of EP0006147A1 publication Critical patent/EP0006147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0006147B1 publication Critical patent/EP0006147B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks

Definitions

  • the invention relates to a door lock, in particular mortise lock with a lock frame, a lock bolt which can be excluded from the lock frame and an alarm part which can be connected to an electrical alarm system and which triggers the alarm system when pressure is exerted on the lock bolt.
  • Such a door lock is known from DE-AS 2o 3o 867.
  • the alarm part is designed as a switch contact, which is under an electrical voltage and is connected to the input of an alarm system that is spatially distant from the door.
  • the switch contact is actuated by a guide sleeve of the lock bolt which, together with the lock bolt, is pivoted transversely to the door when a tensile or compressive force is exerted on the door.
  • the lock bolt In the known door lock, however, the lock bolt must be guided in the lock frame with a relatively large amount of play due to the relatively large contact paths of the switching contact which triggers the alarm. This means that the door cannot be closed snugly, moreover, the pivotable mounting of the lock bolt in the lock frame requires additional measures so that door locks of any kind cannot be equipped with the alarm part.
  • the object of the invention is to show a way how door locks can be equipped with an alarm part without constructive change of the lock bolt guide, which responds to the opening of the door with the lock bolt excluded.
  • the alarm part is designed as a piezoelectric element and is arranged in the region of the closing end of the lock bolt on the side of the lock bolt located in the closing direction of the door between the lock bolt and the lock frame.
  • the piezoelectric element detects pressure forces that act between the lock bolt and the lock frame.
  • the switching movements of the lock bolt which are to be carried out in this case transversely to the door are negligibly small, so that no additional play is to be provided between the lock bolt and the lock frame.
  • the guidance of the lock bolt does not have to be changed in order to enable relatively large switching movements of the lock bolt, as are necessary in the case of the known alarm parts described above, designed as a switch contact. Since the piezoelectric element only generates an electrical voltage between its connections when pressure is applied, but remains without voltage for the rest, the alarm lock of the door lock cannot be recognized by measuring electrical fields.
  • the piezoelectric element can be held either on the lock frame or on the lock bolt.
  • the attachment to the lock frame has the advantage that no movable leads to the piezoelectric element have to be provided. If the piezoelectric element is held on the lock bolt, it will be preferred wisely attached to a point on the side surface of the lock bolt, which is in the area of the faceplate of the lock when the lock bolt is excluded.
  • the guide play of the lock bolt is the lowest in the area of the faceplate, which achieves the greatest triggering security of the alarm device.
  • the piezoelectric element is disc-shaped and arranged in a recess in the lock bolt which is adapted to it, thereby ensuring easy assembly.
  • the disk-shaped piezoelectric element is only electrically conductive to the lock bolt with its one end face and has on its other end face a contact plate for an electrical connection, which is covered by an insulating layer made of an electrically non-conductive material.
  • the contact plate can be connected to the one input of the alarm system by means of a cable.
  • the lock bolt preferably has a groove which is arranged in particular on the underside of the bolt head and in which a contact path for a sliding contact, which is electrically insulated from the lock bolt and is connected to the contact plate, is arranged.
  • the sliding contact is preferably attached to an insulating block made of an electrically non-conductive material, which can be arranged on the inside of the faceplate. The voltage generated is removed between the lock frame connected to the lock bolt and the sliding contact and fed to the alarm system via an electrical connection.
  • the disk-shaped, piezoelectric element is preferably arranged on a broad side of the bolt head or a part of the lock frame opposite the broad side, in such a way that the insulating layer protrudes slightly from the broad side of the bolt head or this part of the lock frame, so that a mechanical pressure force on the piezoelectric element can be transferred.
  • the broad side of the locking head, from which the insulating layer protrudes, is therefore preferably covered with a cover plate which can be moved transversely to the broad side in the region of the piezoelectric element.
  • the cover plate can, for example, be attached to the bolt head along one of its edges, while it merely rests on the broad side.
  • a groove is provided on the broad side transversely to the direction of exclusion of the lock bolt, into which an angled edge of the cover plate engages.
  • At least the areas of the broadside located at the front end of the locking head outside the cover plate should end essentially flat with the cover plate in order to prevent the locking head from getting caught in the opposite locking plate of the door frame. Since the cover plate is opaque, it cannot be recognized even with the lock bolt that it is an alarm lock.
  • the door lock designated overall by 1 has a frame 2 with a locking mechanism arranged therein, designated overall by 3. 4 with an insertion hole for a lock cylinder and 5 denotes an insertion hole for a door handle with which a door latch 6 can be actuated.
  • a lock bolt designated 7 overall is arranged below the door latch 6, a lock bolt designated 7 overall is arranged.
  • a piezoelectric element, generally designated 9 is arranged laterally as an alarm part such that it lies in the region of a faceplate 10 when the lock bolt 7 is excluded.
  • the piezoelectric element 9 is disc-shaped and is arranged in a circular recess 11 on the broad side 16 of the bolt head 9 in such a way that its one end face 12 bears against the lock bolt 7 in an electrically conductive manner.
  • the contact plate 13 merges in one piece into a flag 40, which extends in a groove 42 on the broad side 16 of the locking head 8 towards the underside of the locking head 8.
  • the contact track 44 is integrally formed on the flag 40 or from the plane of the flag 40 lying in the broad side 16 angled.
  • An insulating layer 15 covers the contact plate 9 and the lug 40.
  • the lug 40 and the contact strip 44 are insulated from the locking head 8 by an insulating layer 46.
  • the insulating layer 15 further engages around the piezoelectric element 9 in the recess 11 in order to also insulate its outer surface from the locking head 8.
  • the insulating layer 15 protrudes slightly, for example 0.2 mm, across the width 16 of the locking head 8 in order to be able to transmit the pressure to the piezoelectric element 9. Otherwise, a raised location (not shown) must be provided in the faceplate or in the cover plate 48 in the case of an insulating layer which is flush with the broad side 16 and which transmits the pressure to the piezoelectric element 9 when the locking head 8 is excluded.
  • a sliding contact 18 engages resiliently in the groove 17 and is attached to an insulating block 19 on the inside of the face plate 10.
  • the insulating block 19 can, however, just as well be attached to one of the side cheeks of the frame.
  • the broad side 16 of the locking head 8 is covered by a cover plate 48 which is flush with the upper and lower narrow sides.
  • the cover plate 48 is flush with the upper and the lower narrow side of the locking head 8.
  • the edge of the cover plate 48 located at the front in the closing direction is angled in a manner not shown in more detail and engages in a groove 50 of the locking head 8 which runs parallel to the face plate 10.
  • the cover plate 48 is otherwise freely movable on the broad side 16 so that it can pass on the pressure of the cuff 10 to the piezoelectric element 9.
  • the area lying on the end face of the locking head 8 outside of the cover plate 48 is flush with the outer surface of the cover plate 48.
  • An electronic evaluation circuit is indicated at 52, which can be designed, for example, in the form of a flexible printed circuit.
  • the evaluation circuit 52 is connected to the piezoelectric element 9 via the frame 2 and the sliding contact 18. It comprises a threshold value stage and a pulse generator and emits a defined pulse to an alarm system (not shown in more detail) when the voltage emitted by the piezoelectric element 9 exceeds an adjustable threshold value.
  • microswitches 54, 56 connected in series with one another to the alarm system are attached to the frame 2.
  • the microswitches 54, 56 respond when both the lock bolt 7 and the lock latch 6 are withdrawn.
  • the lock bolt can also be designed such that a linearly increasing pressure on the door is converted into non-linear pressure surges and transmitted to the piezoelectric element, so that the first pulse triggers the alarm system.
  • Fig. 3 shows another embodiment of a mortise lock with a frame 22 and a faceplate 24, from which a lock bolt 26 can be excluded.
  • a piezoelectric element 30 is in turn arranged, which responds to pressure load on the lock bolt 26.
  • the piezoelectric element 3o is contained in a recess 32 of the frame 22.
  • the shape and contacting of the piezoelectric element 3o corresponds to that of piezoelectric element 9, although no sliding contacts are required.
  • the piezoelectric element 3o projects over the surface of the lock frame 22 to the broad side 28 of the lock bolt 26. If the wall thickness of the frame 22 is not sufficient to essentially completely accommodate the piezoelectric element 3o, a groove 34 running in the exclusion direction of the lock bolt 26 is machined in the broad side 28 of the lock bolt 26.

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Um eine elektrische Alarmanlage auslösen zu können, wenn auf den Schloßriegel (7) eine Druckkraft ausgeübt wird, ist zwischen dem Schloßriegel (7) und dem Schloßrahmen (2) ein piezoelektrisches Element (9) angeordnet, welches bei Druckbeanspruchung einen Auslöseimpuls an die Alarmanlage abgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türschloß, insbesondere Einstecktürschloß mit einem Schloßrahmen, einem aus dem Schloßrahmen ausschließbaren Schloßriegel und einem an eine elektrische Alarmanlage anschließbaren Alarmteil, welches bei Druckeinwirkung auf den Schloßriegel die Alarmanlage auslöst.
  • Ein derartiges Türschloß ist aus der DE-AS 2o 3o 867 bekannt. Hierbei ist das Alarmteil als Schaltkontakt ausgebildet, der unter einer elektrischen Spannung steht und mit dem Eingang einer räumlich von der Tür entfernten Alarmanlage verbunden ist. Der Schaltkontakt wird von einer Führungshülse des Schloßriegels betätigt, die zusammen mit dem Schloßriegel quer zur Türe verschwenkt wird, wenn auf die Türe eine Zug- oder Druckkraft ausgeübt wird. Bei dem bekannten Türschloß muß jedoch der Schloßriegel aufgrund der relativ großen Kontaktwege des den Alarm auslösenden Schaltkontakts mit relativ großem Spiel in dem Schloßrahmen geführt sein. Dies führt dazu, daß die Tür nicht satt anliegend geschlossen werden kann, darüberhinaus erfordert die schwenkbare Lagerung des Schloßriegels in dem Schloßrahmen zusätzliche Maßnahmen, so daß nicht Türschlösser beliebiger Art mit dem Alarmteil ausgerüstet werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg zu zeigen, wie Türschlösser ohne konstruktive Änderung der Schloßriegelführung mit einem Alarmteil ausgerüstet werden können, der auf das öffnen der Türe bei ausgeschlossenem Schloßriegel anspricht.
  • Ausgehend von dem eingangs näher erläuterten Türschloß wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Alarmteil als piezoelektrisches Element ausgebildet ist und im Bereich des Schließendes des Schloßriegels auf der in Schließrichtung der Türe gelegenen Seite des Schloßriegels zwischen dem Schloßriegel und dem Schloßrahmen angeordnet ist.
  • Das piezoelektrische Element erfaßt Druckkräfte, die zwischen dem Schloßriegel und dem Schloßrahmen wirken. Die hierbei auszuführenden Schaltbewegungen des Schloßriegels quer zur Türe sind vernachlässigbar klein, so daß kein zusätzliches Spiel zwischen dem Schloßriegel und dem Schloßrahmen vorzusehen ist. Insbesondere muß die Führung des Schloßriegels nicht verändert werden, um relativ große Schaltbewegungen des Schloßriegels zu ermöglichen, wie sie bei den vorstehend erläuterten, als Schaltkontakt ausgebildeten, bekannten Alarmteilen notwendig sind. Da das piezoelektrische Element erst bei Druckbeaufschlagung zwischen seinen Anschlüssen eine elektrische Spannung erzeugt, im übrigen jedoch spannungslos bleibt, kann die Alarmsicherung des Türschlosses nicht durch Ausmessen elektrischer Felder erkannt werden.
  • Das piezoelektrische Element kann entweder an dem Schloßrahmen oder an dem Schloßriegel gehalten sein. Die Befestigung an dem Schloßrahmen hat den Vorteil, daß keine beweglichen Zuleitungen zu dem piezoelektrischen Element vorgesehen sein müssen. Sofern das piezoelektrische Element an dem Schloßriegel gehalten ist, wird es vorzugsweise an einer Stelle der Seitenfläche des Schloßriegels angebracht, die sich bei ausgeschlossenem Schloßriegel im Bereich der Stulp des Schlosses befindet. Das Führungsspiel des Schloßriegels ist im Bereich des Stulpes am geringsten, womit die größte Auslösesicherheit der Alarmvorrichtung erreicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das piezoelektrische Element scheibenförmig ausgebildet und in einer ihm angepaßten Ausnehmung des Schloßriegels angeordnet, womit eine leichte Montage sichergestellt ist.
  • Des weiteren liegt das scheibenförmig ausgebildete piezoelektrische Element nur mit seiner einen Stirnseite dem Schloßriegel elektrisch gut leitend an und weist auf seiner anderen Stirnseite eine Kontaktplatte für einen elektrischen Anschluß auf, die mittels einer Isolierschicht aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff abgedeckt ist.
  • Die Kontaktplatte kann hierbei mittels eines Kabels mit dem einen Eingang der Alarmanlage verbunden sein. Mit Vorzug weist der Schloßriegel eine insbesondere auf der Unterseite des Riegelkopfs angeordnete Nut auf, in welcher eine elektrisch gegen den Schloßriegel isolierte, mit der Kontaktplatte verbundene Kontaktbahn für einen Schleifkontakt angeordnet ist. Der Schleifkontakt ist bevorzugt an einem Isolierblock aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff befestigt, welcher auf der Innenseite der Stulp angeordnet sein kann. Die erzeugte Spannung wird zwischen dem mit dem Schloßriegel in Verbindung stehenden Schloßrahmen und dem Schleifkontakt abgenommen und über eine elektrische Verbindung der Alarmanlage zugeführt.
  • Das scheibenförmig ausgebildete, piezoelektrische Element ist bevorzugt an einer Breitseite des Riegelkopfs oder einem der Breitseite gegenüberliegenden Teil des Schloßrahmens angeordnet, und zwar so, daß die Isolierschicht aus der Breitseite des Riegelkopfs oder diesem Teil des Schloßrahmens geringfügig hervorsteht, so daß eine mechanische Druckkraft auf das piezoelektrische Element übertragen werden kann.
  • Soweit das piezoelektrische Element im Riegelkopf untergebracht ist, muß es beim Ausschließen des Schloßriegels unter dem Stulp hindurchbewegt werden. Hierbei kann es zu Schäden an der Isolierschicht oder dem piezoelektrischen Element kommen. Die Breitseite des Riegelkopfs, aus welcher die Isolierschicht vorsteht, ist deshalb bevorzugt mit einer im Bereich des piezoelektrischen Elements quer zur Breitseite beweglichen Abdeckplatte überdeckt. Die Abdeckplatte kann zum Beispiel entlang einer ihrer Kanten am Riegelkopf angebracht sein, während sie im übrigen an der Breitseite lediglich aufliegt. In besonders einfachen Ausführungsformen ist in der Breitseite quer zur Ausschließrichtung des Schloßriegels eine Nut vorgesehen, in die ein abgewinkelter Rand der Abdeckplatte eingreift. Zumindest die am Stirnende des Riegelkopfs außerhalb der Abdeckplatte gelegenen Bereiche der Breitseite sollen im wesentlichen plan mit der Abdeckplatte abschließen, um ein Hängenbleiben des Riegelkopfs im gegenüberliegenden Schließblech des Türrahmens zu verhindern. Da die Abdeckplatte undurchsichtig ist, kann auch bei ausgeschlossenem Schloßriegel nicht erkannt werden, daß es sich um ein Alarmschloß handelt.
  • Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Türschlosses in schematischer Seitenansicht;
    • Fig. 2 das Türschloß gemäß Fig. 1 in Stirnansicht und
    • Fig. 3 eine teilweise Schnittansicht der Stirnseite einer zweiten Ausführungsform eines Türschlosses.
  • Das insgesamt mit 1 bezeichnete Türschloß weist einen Rahmen 2 mit einer darin angeordneten, insgesamt mit 3 bezeichneten Schließmechanik auf. Mit 4 ist ein Einsteckloch für einen Schließzylinder und mit 5 ein Einsteckloch für eine Türklinke bezeichnet, mit der eine Türfalle 6 betätigt werden kann.
  • Unterhalb der Türfalle 6 ist ein insgesamt mit 7 bezeichneter Schloßriegel angeordnet. An einer Breitseite 16 seines Riegelkopfs 8 ist seitlich ein insgesamt mit 9 bezeichnetes piezoelektrisches Element als Alarmteil so angeordnet, daß es bei ausgeschlossenem Schloßriegel 7 im Bereich eines Stulps 10 liegt.
  • Das piezoelektrische Element 9 ist scheibenförmig ausgebildet und in einer kreisförmigen Ausnehmung 11 der Breitseite 16 des Riegelkopfs 9 so angeordnet, daß seine eine Stirnseite 12 an dem Schloßriegel 7 elektrisch gut leitend anliegend. An der gegenüberliegenden Stirnseite des piezoelektrischen Elements 9 liegt eine durch Ätzen, Stanzen oder ähnlich geformte Kontaktplatte 13 an. Die Kontaktplatte 13 geht einstückig in eine Fahne 40 über, die sich in einer Nut 42 der Breitseite 16 des Riegelkopfs 8 zur Unterseite des Riegelkopfs 8 hin erstreckt. An der Unterseite des Riegelkopfs 8 verläuft eine Nut 17, in der eine Kontaktbahn 44 angeordnet ist. Die Kontaktbahn 44 ist einstückig an der Fahne 40 angeformt bzw. aus der in der Breitseite 16 liegenden Ebene der Fahne 40 abgewinkelt. Eine Isolierschicht 15 bedeckt die Kontaktplatte 9 und die Fahne 40. Darüberhinaus ist die Fahne 40 und die Kontaktbahn 44 durch eine Isolierschicht 46 gegen den Riegelkopf 8 isoliert. Die Isolierschicht 15 greift weiterhin um das piezoelektrische Element 9 herum in die Ausnehmung 11, um auch dessen Mantelfläche gegen den Riegelkopf 8 zu isolieren. Die Isolierschicht 15 steht geringfügig, zum Beispiel 0,2 mm, über die Breite 16 des Riegelkopfs 8 vor, um den Druck auf das piezoelektrische Element 9 weiterleiten zu können. Andernfalls muß bei bündig mit der Breitseite 16 abschließender Isolierschicht in dem Stulp bzw. in der Abdeckplatte 48 eine erhabene Stelle (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die bei ausgeschlossenem Riegelkopf 8 den Druck auf das piezoelektrische Element 9 überträgt.
  • In die Nut 17 greift ein Schleifkontakt 18 federnd ein, der an einem Isolierblock 19 auf der Innenseite des Stulps 10 angebracht ist. Der Isolierblock 19 kann jedoch ebensogut an einer der Seitenwangen des Rahmens angebracht sein. Die Breitseite 16 des Riegelkopfs 8 ist von einer mit der oberen und der unteren Schmalseite bündig abschließenden Abdeckplatte 48 überdeckt. Die Abdeckplatte 48 schließt mit der oberen und der unteren Schmalseite des Riegelkopfs 8 bündig ab. Der in Schließrichtung vorn gelegene Rand der Abdeckplatte 48 ist in nicht näher dargestellter Weise abgewinkelt und greift in eine parallel zum Stulp 10 verlaufende Nut 50 des Riegelkopfs 8 ein. Die Abdeckplatte 48 liegt im übrigen frei beweglich auf der Breitseite 16 auf, so daß sie den Druck des Stulps 10 an das piezoelektrische Element 9 weitergeben kann. Der auf der Stirnseite des Riegelkopfs 8 außerhalb der Abdeckplatte 48 liegende Bereich schließt plan an die Außenfläche der Abdeckplatte 48 an.
  • Bei 52 ist eine elektronische Auswerteschaltung angedeutet, die beispielsweise in Form einer flexiblen gedruckten Schaltung ausgebildet sein kann. Die Auswerteschaltung 52 ist über den Rahmen 2 und den Schleifkontakt 18 mit dem piezoelektrischen Element 9 verbunden. Sie umfaßt eine Schwellwertstufe sowie einen Impulsgeber und gibt einen definierten Impuls an eine nicht näher dargestellte Alarmanlage ab, wenn die vom piezoelektrischen Element 9 abgegebene Spannung einen einstellbaren Schwellwert überschreitet.
  • Um ordnungsgemäßes öffnen des Türschlosses erfassen zu können, sind zwei in Serie miteinander an die Alarmanlage angeschlossene Mikroschalter 54, 56 am Rahmen 2 angebracht. Die Mikroschalter 54, 56 sprechen an, wenn sowohl der Schloßriegel 7 als auch die Schloßfalle 6 zurückgezogen sind.
  • Für den Fall des zu langsamen Druckanstiegs bzw. zu großer Leckströme kann der Schloßriegel auch so ausgebildet sein, daß ein linear ansteigender Druck auf die Tür in nichtlineare Druckstöße umgewandelt und auf das piezoelektrische Element übertragen werden, so daß der erste Impuls die Alarmanlage auslöst.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform eines Einstecktürschlosses mit einem Rahmen 22 und einem Stulp 24, aus welchem ein Schloßriegel 26 ausschließbar ist. Zwischen dem Rahmen 22 und einer benachbart liegenden Breitseite 28 des Schloßriegels 26 ist wiederum ein piezoelektrisches Element 3o angeordnet, welches auf Druckbelastung des Schloßriegels 26 anspricht. Im Gegensatz zur vorstehend erläuterten Ausführungsform ist das piezoelektrische Element 3o in einer Ausnehmung 32 des Rahmens 22 enthalten. Die Form und Kontaktierung des piezoelektrischen Elements 3o entspricht derjenigen des piezoelektrischen Elements 9, wobei allerdings keine Schleifkontakte erforderlich sind. Das piezoelektrische Element 3o steht über die Fläche des Schloßrahmens 22 zur Breitseite 28 des Schloßriegels 26 vor. Sofern die Wanddicke des Rahmens 22 nicht ausreicht, um das piezoelektrische Element 3o im wesentlichen vollständig aufzunehmen, ist in der Breitseite 28 des Schloßriegels 26 eine in Ausschließrichtung des Schloßriegels 26 verlaufende Nut 34 eingearbeitet.

Claims (15)

1. Türschloß, insbesondere Einstecktürschloß mit einem Schloßrahmen, einem aus dem Schloßrahmen ausschließbaren Schloßriegel und einem an eine elektrische Alarmanlage anschließbaren Alarmteil, welches bei Druckeinwirkung auf den Schloßriegel die Alarmanlage auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß das Alarmteil als piezoelektrisches Element (9) ausgebildet und im Bereich des Schließendes des Schloßriegels (7) auf der in Schließrichtung der Türe gelegenen Seite des Schloßriegels (7) zwischen dem Schloßriegel (7) und dem Schloßrahmen (2, 10) angeordnet ist.
2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Element im Bereich der Stulp (10) des Schlosses an dem Schloßrahmen (2, lo) gehalten ist.
3. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Element an einer bei ausgeschlossenem Schloßriegel (7) sich im Bereich der Stulp (10) des Schlosses befindenden Seite des Schloßriegels (7) angebracht ist.
4. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Element (9) scheibenförmig ausgebildet und in einer ihm angepaßten Ausnehmung (11) des Schloßriegels (7) oder des Schloßrahmens (2) angeordnet ist.
5. Türschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Element (9) nur mit seiner einen Stirnseite (12) an dem Schloßriegel (7) oder dem Schloßrahmen (2) elektrisch leitend anliegt und auf seiner anderen Stirnseite (14) eine Kontaktplatte (13) für einen elektrischen Anschluß aufweist, und daß sie mittels einer Isolierschicht (15) aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff nach außen abgedeckt ist.
6. Türschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßriegel (7) eine Nut (17) und eine in der Nut (17) angeordnete, elektrisch gegen den Schloßriegel (7) isolierte, mit der Kontaktplatte (13) verbundene Kontaktbahn (44) für einen Schleifkontakt (18) aufweist.
7. Türschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (13) einstückig mit der in der Nut (17) angeordneten Kontaktbahn (44) verbunden ist.
8. Türschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (17) auf der Unterseite des Riegelkopfs (8) angeordnet ist.
9. Türschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkontakt (18) an einem Isolierblock (19) aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff befestigt ist.
to. Türschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierblock (19) auf der Innenseite der Stulp (1o) angeordnet ist.
11. Türschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnete daß die das piezoelektrische Element (9) abdeckende Isolierschicht (15) bündig mit einer dem Schloßriegel (7) zugewandten Fläche des Schloßrahmens (2, 10) oder einer Breitseite (16) des Riegelkopfes (8) abschließt und daß in der gegenüberliegenden Fläche des Riegelkopfs (8) bzw. des Schloßrahmens oder des Stulps eine zum piezoelektrischen Element (9) hin erhabene Stelle vorgesehen ist.
12. Türschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das scheibenförmig ausgebildete, piezoelektrische Element (9) an einer Breitseite (16) des Riegelkopfes (8) oder einem der Breitseite gegenüberliegenden Teil des Schloßrahmens (2, 10) angeordnet ist und daß die Isolierschicht (15) aus der Breitseite des Riegelkopfs (8) oder diesem Teil des Schloßrahmens (2, 10) hervorsteht.
13. Türschloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitseite (16) des Riegelkopfs (8), aus welcher die Isolierschicht (15) vorsteht, mit einer im Bereich des piezoelektrischen Elements (9) quer zur Breitseite beweglichen Abdeckplatte (48) überdeckt ist.
14. Türschloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Breitseite (16) quer zur Ausschließrichtung des Schloßriegels (7) eine Nut (5o) verläuft, in die ein abgewinkelter Rand der Abdeckplatte (48) eingreift, und daß zumindest die am Stirnende des Riegelkopfs (8) außerhalb der Abdeckplatte (48) gelegenen Bereiche der Breitseite (16) im wesentlichen plan mit der Abdeckplatte (48) abschließen.
15. Türschloß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (2) eine mit dem piezoelektrischen Element (9) verbundene elektronische Baueinheit (52) mit einer Schwellwertstufe angebracht ist.
EP79101598A 1978-06-13 1979-05-23 Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss Expired EP0006147B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79101598T ATE118T1 (de) 1978-06-13 1979-05-23 Tuerschloss, insbesondere einstecktuerschloss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787817702U DE7817702U1 (de) 1978-06-13 1978-06-13 Tuerschloss, insbesondere einstecktuerschloss
DE7817702U 1978-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0006147A1 true EP0006147A1 (de) 1980-01-09
EP0006147B1 EP0006147B1 (de) 1981-07-22

Family

ID=6692361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101598A Expired EP0006147B1 (de) 1978-06-13 1979-05-23 Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4360803A (de)
EP (1) EP0006147B1 (de)
JP (1) JPS552200A (de)
AT (2) ATE118T1 (de)
DE (1) DE7817702U1 (de)
ES (1) ES481563A1 (de)
GB (1) GB2024917B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640671A1 (fr) * 1988-12-15 1990-06-22 Gurtner Sa Dispositif antieffraction destine a la protection des portes et autres moyens de fermeture
EP0549519A1 (de) * 1991-11-15 1993-06-30 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur Registrierung einer Manipulation eines mechanischen Teils
DE4311210A1 (de) * 1993-04-05 1993-10-07 Michael Piorr Kunststoffschließmechanismus und Alarmsystem
GB2286423A (en) * 1994-02-09 1995-08-16 James Mccracken Security system
EP0704587A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Sicherungsvorrichtung für Fenster und Türen
FR2759804A1 (fr) * 1997-02-14 1998-08-21 Bonsaglio Giannamaria Urani Procedes et dispositifs de protection de tout local par enregistrement d'images
DE10057959A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Michael Piorr Mechanisches Vorriegelungs- und Sicherheitsbauteil
GR20060100549A (el) * 2006-10-05 2008-05-21 Φραγκοπουλου Χρυσουλα Φωτη Ρυθμιζομενη κλειδαρια συρομενων κουφωματων αλουμινιου, χωνευτη ή με λαβη ,με ενσωματωμενο συναγερμο.
DE202013100672U1 (de) 2012-02-27 2013-04-22 Introgarde Ag Schliessvorrichtung mit Drucksensor

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8429355U1 (de) * 1984-10-03 1985-09-26 Hering, Willi, 5090 Leverkusen Verschlußanordnung für eine Tür
US4717909A (en) * 1985-08-23 1988-01-05 Davis Jack D Indicator system for a door with sliding bolt lock
GB2208305B (en) * 1987-07-25 1991-05-22 John Bramall Intruder alarm
US5179325A (en) * 1991-01-02 1993-01-12 Aragon Jr William G Touch-sensitive illuminable door lock
US5311168A (en) * 1992-09-10 1994-05-10 Pease Industries, Inc. Lock set with self-contained door alarm and annunciator system
GB2272245A (en) * 1992-09-23 1994-05-11 Marek Glowacki Door lock alarm
DE4438168A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Aeg Sensorsysteme Gmbh Schließeinrichtung mit einem Schloß und Beschlägen für Haus- und Wohnungstüren
US5469139A (en) * 1995-02-16 1995-11-21 Ko; Joseph Y. Door block alarm
US5686890A (en) * 1995-03-15 1997-11-11 Ko; Joseph Y. Door lock alarm
US5684457A (en) * 1995-06-01 1997-11-04 C&M Technology, Inc. Tamper indication system for combination locks
US5754107A (en) * 1997-02-18 1998-05-19 Ferrantelli; Salvatore Pressure actuated dead bolt premises intrusion alarm and intruder
DE29712268U1 (de) * 1997-07-11 1997-11-27 Siemens Ag Schloß
DE10139241A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Heinz Gischler Alarmanlage
DE10208451A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bremicker Soehne Kg A Fenster-/Türschloss
US7151449B2 (en) * 2002-08-06 2006-12-19 Major Monitors Automatic lockset tamper detection device and method
KR200298200Y1 (ko) * 2002-09-06 2002-12-16 권오성 경보음 발생 출입장치
DE102007004073B4 (de) 2007-01-26 2012-03-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließsystem mit Kraftsensor
US8269627B2 (en) * 2007-11-30 2012-09-18 Andersen Corporation Status monitoring system for a fenestration unit
US8746024B2 (en) 2012-06-14 2014-06-10 Aaron M. Baker Rebound locking mechanism
US10234307B1 (en) 2015-01-05 2019-03-19 Andersen Corporation Slot-based fenestration unit monitoring apparatus and methods
US10317247B1 (en) 2015-01-05 2019-06-11 Andersen Corporation Fenestration unit monitoring apparatus with tethers and methods
US10228266B1 (en) 2015-01-05 2019-03-12 Andersen Corporation Fenestration unit monitoring devices and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030867B2 (de) * 1969-06-16 1973-11-08 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Elektrische Alarmbetatigungs vorrichtung
GB1378633A (en) * 1973-05-18 1974-12-27 Gen Dynamics Corp Method and means for sensing strain with piezoelectric strain sensing element
DE2436778A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-13 Corbin Co Schloss fuer tueren o. dgl. mit einer warnvorrichtung
DE2706210B1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Marconi Co Ltd Auf Druck ansprechender Schalter oder Signalgeber

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660632A (en) * 1951-12-14 1953-11-24 Makishima Kenji Burglar alarm safety lock
US3604958A (en) * 1970-05-14 1971-09-14 U S Research Corp Sensing transducer
US4176347A (en) * 1977-05-09 1979-11-27 Mcintyre Lorraine E Restraining bar with alarm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030867B2 (de) * 1969-06-16 1973-11-08 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Elektrische Alarmbetatigungs vorrichtung
GB1378633A (en) * 1973-05-18 1974-12-27 Gen Dynamics Corp Method and means for sensing strain with piezoelectric strain sensing element
DE2436778A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-13 Corbin Co Schloss fuer tueren o. dgl. mit einer warnvorrichtung
DE2706210B1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Marconi Co Ltd Auf Druck ansprechender Schalter oder Signalgeber

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640671A1 (fr) * 1988-12-15 1990-06-22 Gurtner Sa Dispositif antieffraction destine a la protection des portes et autres moyens de fermeture
EP0549519A1 (de) * 1991-11-15 1993-06-30 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur Registrierung einer Manipulation eines mechanischen Teils
DE4311210A1 (de) * 1993-04-05 1993-10-07 Michael Piorr Kunststoffschließmechanismus und Alarmsystem
GB2286423A (en) * 1994-02-09 1995-08-16 James Mccracken Security system
GB2286423B (en) * 1994-02-09 1998-09-02 James Mccracken Security system
EP0704587A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Sicherungsvorrichtung für Fenster und Türen
FR2759804A1 (fr) * 1997-02-14 1998-08-21 Bonsaglio Giannamaria Urani Procedes et dispositifs de protection de tout local par enregistrement d'images
DE10057959A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Michael Piorr Mechanisches Vorriegelungs- und Sicherheitsbauteil
GR20060100549A (el) * 2006-10-05 2008-05-21 Φραγκοπουλου Χρυσουλα Φωτη Ρυθμιζομενη κλειδαρια συρομενων κουφωματων αλουμινιου, χωνευτη ή με λαβη ,με ενσωματωμενο συναγερμο.
DE202013100672U1 (de) 2012-02-27 2013-04-22 Introgarde Ag Schliessvorrichtung mit Drucksensor

Also Published As

Publication number Publication date
ATA417479A (de) 1980-04-15
GB2024917B (en) 1982-05-06
DE7817702U1 (de) 1978-10-12
GB2024917A (en) 1980-01-16
EP0006147B1 (de) 1981-07-22
ATE118T1 (de) 1981-08-15
ES481563A1 (es) 1980-02-01
AT359862B (de) 1980-12-10
US4360803A (en) 1982-11-23
JPS552200A (en) 1980-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006147B1 (de) Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
DE2347722B2 (de) Druckknopfschalter
DE2451546A1 (de) Tastenfeld
DE1653997A1 (de) Sperrschloss mit elektrischem Schalter
DE4439751C2 (de) Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern
EP0013253A1 (de) Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung
DE7103467U (de) Anreihbarer Drucktastenschalter
EP0024620B1 (de) Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen
DE3116410A1 (de) Elektronische baueinheit
DE2951327A1 (de) Hermetisch dichte schaltervorrichtung
EP0228987B1 (de) Einrichtung zur Verriegelung eines verfahrbar angeordneten Schaltgerätes
DE19946471A1 (de) Mehrkanaliges sicherheitsgerichtetes Schaltelement, Verfahren zur mehrkanaligen Generierung von sicherheitsgerichteten Signalen und Schaltungsanordnung zu deren Auswertung
DE2748818A1 (de) Kantenstecker
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE4207128C2 (de) Kontaktvorrichtung zur elektrischen Überwachung von Eingangstüren
DE3617049A1 (de) Sicherheitsunterbrecher mit zwangsoeffnung seiner ruhekontakte
DE3324189C2 (de)
DE1805604C (de) Tastschalter fur gedruckte Schaltungen
DE19614297C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102016119313B4 (de) Auslösevorrichtung
DE2553223C3 (de) Schiebetastenschalter
DE2220326C3 (de) Alarmvorrichtung in einem Schubriegelschloß
DE1006931B (de) Druckknopfschalter
EP0046480A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
AT148773B (de) Elektrische Einbruchssicherung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR IT SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 118

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19810815

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19820514

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19820518

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19820630

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19830523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79101598.5

Effective date: 19850610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT