EP0704587A1 - Sicherungsvorrichtung für Fenster und Türen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für Fenster und Türen Download PDF

Info

Publication number
EP0704587A1
EP0704587A1 EP95112786A EP95112786A EP0704587A1 EP 0704587 A1 EP0704587 A1 EP 0704587A1 EP 95112786 A EP95112786 A EP 95112786A EP 95112786 A EP95112786 A EP 95112786A EP 0704587 A1 EP0704587 A1 EP 0704587A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
force
fixed frame
fitting
sensor unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95112786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0704587B1 (de
Inventor
Wolfgang Essen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0704587A1 publication Critical patent/EP0704587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0704587B1 publication Critical patent/EP0704587B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/36Padlocks with closing means other than shackles ; Removable locks, the lock body itself being the locking element; Padlocks consisting of two separable halves or cooperating with a stud

Definitions

  • the invention relates to a securing device for windows and doors against violent opening, consisting of a fixable carrier arranged next to a wing element and a locking bolt which can be inserted in a receptacle on the carrier and which is arranged approximately parallel to the wing element and can be fixed.
  • the object of the invention is to provide a generic mountable security device with an additional device for reporting an external influence, which enables integration into the device.
  • this object is achieved in that at least one electrically acting pressure sensor is arranged in the receiving area of the locking bolt.
  • the carrier receives the pressure sensor on its wall.
  • the locking bar receives the pressure sensor and at used locking bolt an electrical connection can be made via contact pins in the carrier.
  • a simple embodiment is that the pressure sensor is designed as a film element.
  • the pressure sensor be formed by a pressure-dependent resistor.
  • An advantageous embodiment is created in that a pressure sensor is arranged in the receptacle at least on the wall for fastening the carrier.
  • an external effect on the window or door is detected by the fact that the pressure acting on the sash due to this action (more precisely, force), which is derived via the corresponding fittings on the fixed frame, is detected directly.
  • a pressure sensor more precisely, force sensor
  • the pressure sensor or force sensor can also be used to trigger the safeguarding (or arming) of an alarm circuit connected to the safety device, namely when the corresponding fitting parts interact in a predetermined manner and the window or door is accordingly locked. It can also be monitored whether the window or door is properly locked.
  • It can several force sensors can also be provided as parts of a sensor unit.
  • the present invention accordingly also relates to a sensor unit for a monitoring device for windows, doors or the like with a fitting system comprising at least one pair of interacting fixed-frame-side and sash-side fitting elements, characterized by at least one force sensor in the force path between fixed frame, fixed-frame-side fitting element, assigned sash-side fitting element and sash for delivering a preferably electrical monitoring signal to the monitoring device.
  • the monitoring device will generally be provided with an evaluation unit for emitting a status information signal as a function of the respective monitoring signal of the corresponding force sensor. If the force sensor emits a first monitoring signal indicating that a first force value has been exceeded, the evaluation unit accordingly emits a first status information signal which indicates an alarm state. The first status information signal can then be forwarded to an alarm center or to an alarm unit directly connected to the monitoring device.
  • the closed state, in particular the locked state, of the door or of the window can be detected independently of this by the force sensor emitting a second monitoring signal when a second force value falling below the first force value is exceeded and the evaluation unit consequently entering a closed state of the door or the window indicating second status information signal. If this second status information signal is in turn fed to an alarm center or monitoring center, it can be easily checked from there whether the doors or windows of a larger housing complex or a plurality of housing complexes are properly closed and locked.
  • the evaluation unit emits a third status information signal which shows a wind pressure when essentially all force sensors each emit a third monitoring signal which indicates that a third force value has been exceeded.
  • a circuit arrangement for monitoring armored rooms is known from DE 32 21 997 C2, in which acoustic / electrical transducers detect body vibrations in the kHz range during attempts to break in.
  • DE 28 52 664 also uses detected structure-borne sound vibrations near the upper hearing limit to report a break-in, whereby low-frequency noise during signal processing is eliminated.
  • the structure-borne noise transducers are piezoelectric accelerometers. Forces that act between sash and fixed frame can only be detected to a very limited extent by such accelerometers.
  • a preferred development of the sensor unit is characterized in that one of the fitting elements of the pair comprises a locking bolt element and the other fitting element has a receptacle for the locking bolt element.
  • at least one of the force sensors is arranged in the receptacle, that is to say in particular on the fitting element on the fixed frame side that carries the receptacle.
  • at least one of the force sensors can be arranged on the locking bolt element, that is on the sash frame side Fitting element.
  • the wing-side fitting element is also to be understood as a locking bracket which can be completely removed from the wing and fixed frame and which rests or strikes the wing at least during an attempted break-in.
  • the locking bolt element can also be part of a door lock, in particular a box lock, in which case the receptacle is formed in an associated door locking plate.
  • one of the fitting elements can be a fixed frame-side fitting element and the other fitting element can be a wing-side fitting element of a rotating fitting or turn-tilt fitting.
  • the wing-side fitting element can preferably be coupled in motion with a drive element, in particular a drive rod element.
  • the wing-side fitting element can therefore be formed directly by a locking block or locking block which interacts with a corresponding fixed-frame-side fitting element (striking plate).
  • the force sensor is then preferably arranged in the region of the fitting element on the fixed frame. In this way, the routing of wings is avoided.
  • the force sensor can be arranged in the area of a contact surface of the fixed frame-side fitting element (in particular striking plate) for the wing-side fitting element (in particular locking or locking block).
  • the force sensor can thus be used both to determine the locking state of the sash, since when the sash is locked it detects the force acting on the locking block due to the closing pressure of the window.
  • the force sensor can detect a break-in attempt, since the forces that occur are then increased accordingly.
  • the force sensor also fulfills the same function if it is arranged in the region between a fitting part carrying at least one contact surface for the wing-side fitting element and a fastening part for fastening the fitting part to the fixed frame.
  • This has the advantage that only a single force sensor is required in the case of a fitting part which can usually be used on the right-left and has a contact surface for a right-hand stop and a further contact surface for a left-hand stop.
  • a particularly simple construction is ensured if the force sensor is arranged in an annular space formed between the fitting part and the fastening part or between the fitting part and the fixed frame.
  • the invention further relates to a monitoring device for windows, doors or the like with at least one sensor unit with a force sensor in the force path between a fixed frame, a fixed frame-side fitting part, an associated wing-side fitting part and a sash for emitting a monitoring signal when pressure is exerted on the sash and with one Sensor unit connected evaluation unit for emitting a status information signal depending on the monitoring signal.
  • the safety device shown consists of a carrier 1 which, in addition to a wing element 2, can be fixed by means of fastening screws 3 and associated lateral bores 4.
  • An anchored supporting and reinforcing pin 5 is additionally arranged approximately in the middle.
  • the carrier 1 is designed as a disk body and has a hole receptacle 6 which is enclosed on all sides and which in this case is designed as a rectangle.
  • a locking bolt 7, which is assigned in parallel to the wing element 2 and whose cross section corresponds to the hole receptacle 6, can be inserted.
  • the locking bolt 7 is provided with a shoulder 8, which serves as a stop when inserting the locking bolt 7 and is formed by a locking bolt 7 with a diameter.
  • the carrier 1 is provided with a locking element 9, which is guided into the area of the hole receptacle 6 and engages a corresponding counter bearing in the form of a bore 10 in the locking bolt 7 used.
  • This locking element 9 is actuated and blocked by a lockable pressure cylinder 11.
  • the receptacle 6 is provided on the lower wall with a pressure sensor 12, which in this case is designed as a pressure-dependent electrical resistor in the form of a film element and is firmly connected to the wall.
  • the pressure sensor 12 is integrated in an electrical circuit of an alarm system, which is not shown in detail.
  • the locking bolt 7 In the securing position, the locking bolt 7 is inserted into the receptacle 6 and thus rests on the pressure sensor 12. In an attempt to remove the locking bolt 7 or the frame 2, pressure is exerted on the sensor 12 by the end of the locking bolt 7 inserted into the receptacle 6 and the alarm is triggered before destruction occurs.
  • FIGS. 5A and 5B illustrate a further application for the use of the pressure sensor or force sensor responsive to pressure load in the force path between the leaf and the fixed frame, specifically in the area of a conventional case lock 20 in a leaf 22, which has a door striking plate 24 on a fixed frame 26 cooperates.
  • a fixed frame strip 26a is indicated as a stop for the wing 22
  • a wing overlap 22a of the wing 22 is indicated as a stop for the wing 22
  • the wing 22 in the illustration according to FIG. 5A in the direction of arrow A ie. H. move to the right if the door is to be opened.
  • latch part 28 of the case lock 20 which engages in a latch opening 24a of the striking plate 24 when the door is closed.
  • the latch part 28 can be drawn into the box lock 20 by rotating a door handle (not shown) which engages a square shaft 30 of the box lock 20. The door can then be opened.
  • the box lock also has a conventional locking bolt element 32 which can be actuated either via a beard key to be inserted into a keyhole 34 of the box lock 20, or via a key to be inserted into a cylinder lock within the keyhole.
  • FIGS. 5A and 5B show a locking state with the locking bolt element 32 inserted into a corresponding receptacle 34 of the striking plate 24.
  • a force sensor 36 is inserted, specifically on the side of the engaged locking bolt element 32 facing away from the strip 26a and facing the wing flap 22a. In an attempt to force the door shut open, the locking bolt element 32 is therefore necessarily pressed against the force sensor 36. The corresponding pressure or the corresponding force then causes the force sensor 36 to emit a corresponding monitoring signal to an evaluation unit 38, shown in simplified form as a block in FIG. 5A.
  • a corresponding connecting line is indicated in the figures with a dash-dot-dot line 40.
  • the evaluation unit 38 When the monitoring signal indicates that a first force value has been exceeded, the evaluation unit 38 causes an alarm state to be assumed. As a result, the evaluation unit 38 triggers an alarm. For this purpose, it can be connected to a central building monitoring unit.
  • a fixed frame 40 a casement 42 as well as a turnable fitting or turn and tilt fitting.
  • Strike plates on the fixed frame side are shown tilted into the drawing plane for clarity of illustration.
  • the actual orientation is shown in FIGS. 7A and 7B.
  • the wing flap is labeled 45.
  • a handle 48 of the fitting, which is in the closed position, is indicated as well as an upper pivot bearing 50 and a lower pivot / tilt bearing 52.
  • the fixed frame-side fitting element in the form of the striking plate 44 interacts with a wing-side fitting element in the form of a locking pin 46.
  • the locking pin 46 is displaceable with a drive rod element 54 of the drive rod fitting between several functional positions. Of these multiple functional positions, a ready-for-rotation position is indicated in FIGS. 7A and 7B and a locking position in FIGS. 8A and 8B.
  • the drive rod movement is in turn effected via the handle 48 already mentioned.
  • the locking pin 46 In the ready-for-rotation position, the locking pin 46 is disengaged from the striking plate 44. In the closing position, however, the locking pin 46 rests against a contact surface 44a of the striking plate 44 with a force which corresponds to the desired closing pressure of the leaf (together with the other striking plates 44 and locking bolt 46 causes.
  • this force is detected by a force sensor, in the exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8 by a force sensor 56 provided in the area of the contact surface 44a. This is via an electrical line again indicated by a dash-dot-dot line 58 with an in FIG 6 evaluation circuit 60 indicated in block form.
  • the evaluation unit determines that the Wing is closed properly. It may be sufficient here for the monitoring signal only one of the striking plates 44 provided with a force sensor is evaluated.
  • the evaluation unit 60 concludes that the cause for this is a strong wind pressure. In this case, no alarm is triggered.
  • the striking plate 44 shown in the figures can still be used for the right-hand stop (as shown) and the left-hand stop because of its design with two correspondingly arranged contact surfaces 44a symmetrical to a longitudinal center plane of the striking plate 44. Accordingly, two force sensors 56 are also provided in the embodiment according to FIGS which each form one of the contact surfaces 44a.
  • a single force or pressure sensor 66 is sufficient, since this is arranged in the force path between the striking plate 44 ′ and the fixed frame 40.
  • This can be achieved, for example, by inserting the force sensor in the form of a sleeve into an annular space 68 between the striking plate 44 'and the shaft of a fastening screw 70' (a corresponding fastening screw 70 is shown in FIGS. 7A and 7B). If additional fastening screws are provided, there must be corresponding play exist to lead to a force effect on the force sensor 66 when the striking plate 44 is loaded.
  • the again sleeve-shaped force sensor 66 ′′ is inserted into an annular space, which in this case is formed between a pin projection 72 projecting on the underside of the striking plate 44 ′′ and a corresponding cylindrical bore 74 in the fixed frame 40 .
  • a line 58 ′′ is used to connect the force sensor 66 ′′ to an evaluation unit 60 ′′.
  • force-sensitive or pressure-sensitive electrical sensors are possible for the force sensor, such as sensors formed by film elements or sensors with pressure-dependent resistance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Eine Sicherungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen gegen gewaltsames Öffnen, bestehend aus einem neben einem Flügelelement angeordneten, festsetzbaren Träger (1) und einem in einer Aufnahme (6) am Träger (1) einsetzbaren Sperrriegel, der etwa parallel zum Flügelelement angeordnet und festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufnahmebereich des Sperriegels wenigstens ein elektrisch wirkender Drucksensor (12) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsvorrichtung für Fenster und Türen gegen gewaltsames Öffnen, bestehend aus einem neben einem Flügelelement angeordneten, festsetzbaren Träger und einem in einer Aufnahme am Träger einsetzbaren Sperriegel, der etwa parallel zum Flügelelement angeordnet und festlegbar ist.
  • Anordnungen dieser Art sind bekannt und dienen dazu, den Sperriegel am Träger belastungsfähig aufzunehmen sowie eine wirtschaftliche Fertigung des Trägers zu gewährleisten. Da aber durch die zunehmende Gewaltanwendung zur Beseitigung derartiger Sicherungsvorrichtungen erhebliche Schäden entstehen, besteht das Problem, bereits vor der Beseitigung von Sicherungsvorrichtungen entsprechende Alarmmeldungen auszulösen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße montierbare Sicherungsvorrichtung mit einer zusätzlichen Einrichtung für die Meldung einer äußeren Einwirkung zu schaffen, die eine Integration in die Vorrichtung ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt neuerungsgemäß dadurch, daß im Aufnahmebereich des Sperriegels wenigstens ein elektrisch wirkender Drucksensor angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung besteht darin, daß der Träger an seiner Wandung den Drucksensor aufnimmt. Alternativ ist vorgesehen, daß der Sperriegel den Drucksensor aufnimmt und beim eingesetzten Sperriegel eine elektrische Verbindung über Kontaktstifte im Träger herstellbar ist.
  • Hierdurch ist es möglich, bei einem auftretenden Druck auf den Sperriegel über den integrierten Drucksensor eine Alarmschaltung anzusteuern. Dabei wird die Handhabung des Sperriegels für eine Sicherungsstellung und die mechanische Sicherung nicht beeinträchtigt.
  • Eine einfache Ausführung besteht darin, daß der Drucksensor als Folienelement ausgebildet ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß der Drucksensor durch einen druckabhängigen Widerstand gebildet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform wird dadurch geschaffen, daß in der Aufnahme mindestens an der Wandung zur Befestigung des Trägers ein Drucksensor angeordnet ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Sicherungsvorrichtung wird also eine äußere Einwirkung auf Fenster oder Tür dadurch erfaßt, daß der infolge dieser Einwirkung auf den Flügel wirkende Druck (genauer gesagt Kraft), der über die entsprechenden Beschlagsteile auf den Festrahmen abgeleitet wird, unmittelbar erfaßt wird. Dies geschieht durch einen Drucksensor (genauer gesagt Kraftsensor), der in den Kraftweg zwischen Flügel, flügelseitigem Beschlagselement, festrahmenseitigem Beschlagselement und Festrahmen eingesetzt ist. Dabei können auch mehrere derartige Kraftsensoren eingesetzt sein. Auch kann der Drucksensor bzw. Kraftsensor dazu eingesetzt werden, die Sicherstellung (oder Scharfschaltung) einer an die Sicherungsvorrichtung angeschlossenen Alarmschaltung auszulösen, nämlich dann, wenn die entsprechenden Beschlagsteile in vorgegebener Weise zusammenwirken, und somit Fenster bzw. die Tür entsprechend verriegelt ist. Es läßt sich also auch überwachen, ob das Fenster oder die Tür ordnungsgemäß verriegelt sind. Es können auch mehrere Kraftsensoren als Teile einer Sensoreinheit vorgesehen sein.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach auch eine Sensoreinheit für eine Überwachungseinrichtung von Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Beschlagssystem aus wenigstens einem Paar miteinander zusammenwirkender festrahmenseitiger und flügelseitiger Beschlagselemente, gekennzeichnet durch wenigstens einen Kraftsensor im Kraftweg zwischen Festrahmen, festrahmenseitigem Beschlagselement, zugeordnetem flügelseitigem Beschlagselement und Flügel zur Abgabe eines vorzugsweise elektrischen Überwachungssignals an die Überwachungseinrichtung.
  • Die Überwachungseinrichtung wird im allgemeinen mit einer Auswerteeinheit versehen sein zur Abgabe eines Statusinformationssignals in Abhängigkeit von dem jeweiligen Überwachungssignal des entsprechenden Kraftsensors. Wenn der Kraftsensor ein ein Überschreiten eines ersten Kraftwertes angebendes erstes Überwachungssignal abgibt, wird dementsprechend von der Auswerteeinheit ein einen Alarmzustand anzeigendes erstes Statusinformationssignal abgegeben. Das erste Statusinformationssignal kann dann an eine Alarmzentrale weitergeleitet werden oder an eine an die Überwachungseinrichtung unmittelbar angeschlossenen Alarmierungseinheit.
  • Wie bereits angesprochen, kann unabhängig davon auch der Schließzustand, insbesondere Verriegelungszustand, der Tür bzw. des Fensters erfaßt werden, indem bei Überschreiten eines zweiten, den ersten Kraftwert unterschreitenden Kraftwertes der Kraftsensor ein zweites Überwachungssignal abgibt und die Auswerteeinheit infolge dessen ein einen Schließzustand der Tür bzw. des Fensters anzeigendes zweites Statusinformationssignal abgibt. Wird dieses zweites Statusinformationssignal wiederum einer Alarmzentrale oder Überwachungszentrale zugeführt, so kann von dieser aus leicht überprüft werden, ob die Türen bzw. Fenster eines größeren Gehäusekomplexes oder mehrerer Gehäusekomplexe ordnungsgemäß verschlossen und verriegelt sind. Um eine Alarmauslösung aufgrund von starkem Winddruck zu unterbinden, wird vorgeschlagen, daß bei mehreren Sensoreinheiten die Auswerteeinheit ein einen Winddruck zeigendes drittes Statusinformationssignal abgibt, wenn im wesentlichen sämtliche Kraftsensoren jeweils ein das Überschreiten eines dritten Kraftwertes anzeigendes drittes Überwachungssignal abgeben.
  • Aus der DE 32 21 997 C2 ist eine Schaltungsanordnung zur Überwachung von gepanzerten Räumen bekannt, bei der akustisch/elektrische Wandler bei Einbruchsversuchen auftretenden Körperschwingungen im kHz-Bereich detektieren. Auch die DE 28 52 664 nutzt detektierte Körperschallschwingungen nahe der oberen Hörgrenze zur Einbruchsmeldung aus, wobei niederfrequente Störgeräusche bei der Signalbearbeitung eliminiert werden. Bei den Körperschallaufnehmern handelt es sich um piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer. Kräfte, die zwischen Flügel und Festrahmen wirken, können durch derartige Beschleunigungsaufnehmer nur sehr bedingt erfaßt werden. Aus der EP 0 468 514 A1 schließlich ist es bekannt, ein Schließblech eines Fensterbeschlags mit einem Magnetfeldsensor auszustatten, der die Position eines mit einem Permanentmagneten versehenen Riegelzapfens berührungslos erfaßt, um damit den Verriegelungszustand des Fensters überwachen zu können. Mit dieser bekannten Anordnung können Einbruchsversuche nur bedingt erfaßt werden, allenfalls nach größerer Beschädigung des Fensters, sofern dabei der Permanentmagnet vom Magnetfeldsensor entfernt wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung ist die Sensoreinheit dadurch gekennzeichnet, daß eines der Beschlagselemente des Paars ein Sperriegelelement umfaßt und das andere Beschlagselement eine Aufnahme für das Sperriegelelement aufweist. Hierbei kann vorgesehen sein, daß wenigstens einer der Kraftsensoren in der Aufnahme angeordnet ist, d. h. insbesondere an dem die Aufnahme tragenden festrahmenseitigen Beschlagselement. Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens einer der Kraftsensoren am Sperriegelelement angeordnet sein, also am flügelrahmenseitigen Beschlagselement. Unter flügelseitigem Beschlagselement soll in diesem Zusammenhang auch ein ggf. von Flügel und Festrahmen vollständig entfernbarer Sperrbügel verstanden werden, der an dem Flügel zumindest bei einem Einbruchsversuch anliegt bzw. anschlägt.
  • Das Sperriegelelement kann jedoch auch Teil eines Türschlosses, insbesondere Kastenschlosses sein, wobei dann die Aufnahme in einem zugeordneten Türschließblech ausgebildet ist.
  • Das sperrende Festlegen eines Flügels am Festrahmen kann bekannterweise über entsprechende Sperrelemente eines Drehbeschlags oder Dreh-Kipp-Beschlags erfolgen. Erfindungsgemäß kann also eines der Beschlagselemente ein festrahmenseitiges Beschlagselement und das andere Beschlagselement ein flügelseitiges Beschlagselement eines Dreh-Beschlags oder Dreh-Kipp-Beschlags sein. Bevorzugt ist das flügelseitige Beschlagselement mit einem Treibelement, insbesondere Treibstangenelement, bewegungsverkoppelbar. Das flügelseitige Beschlagselement kann daher unmittelbar von einem Sperrkloben oder Verriegelungskloben gebildet sein, der mit einem entsprechenden festrahmenseitigen Beschlagselement (Schließblech) zusammenwirkt.
  • Bevorzugt ist dann der Kraftsensor im Bereich des festrahmenseitigen Beschlagselement angeordnet. Auf diese Weise wird die Leitungsführung durch Flügel vermieden.
  • Der Kraftsensor kann dabei im Bereich einer Anlagefläche des festrahmenseitigen Beschlagselement (insbesondere Schließblech) für das flügelseitige Beschlagselement (insbesondere Sperr- oder Verriegelungskloben) angeordnet sein. Der Kraftsensor kann somit sowohl zur Ermittlung des Verriegelungszustands des Flügels eingesetzt werden, da er bei verriegeltem Flügel die aufgrund des Schließdrucks des Fensters auf den Verriegelungskloben wirkenden Kraft erfaßt. Darüber hinaus kann der Kraftsensor einen Einbruchsversuch detektieren, da dann die auftretenden Kräfte entsprechend vergrößert sind.
  • Die gleiche Funktion erfüllt der Kraftsensor auch dann, wenn er im Bereich zwischen einem wenigstens eine Anlagefläche für das flügelseitige Beschlagselement tragenden Beschlagsteil und einem Befestigungsteil zur Befestigung des Beschlagsteils am Festrahmen angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß bei einem üblich rechts-links verwendbaren Beschlagsteil mit einer Anlagefläche für Rechtsanschlag und einer weiteren Anlagefläche für Linksanschlag lediglich ein einziger Kraftsensor benötigt wird.
  • Besonders einfacher Aufbau ist dann gewährleistet, wenn der Kraftsensor in einem zwischen Beschlagsteil und Befestigungsteil oder zwischen Beschlagsteil und Festrahmen gebildetem Ringraum angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner auch eine Überwachungseinrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen mit wenigstens einer Sensoreinheit mit Kraftsensor im Kraftweg zwischen einem Festrahmen, einem festrahmenseitigen Beschlagsteil, einem zugeordneten flügelseitigen Beschlagsteil und einem Flügel zur Abgabe eines Überwachungssignals bei Druckausübung auf den Flügel und mit einer mit der Sensoreinheit verbundenen Auswerteeinheit zur Abgabe eines Statusinformationssignals in Abhängigkeit vom Überwachungssignal.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Trägers,
    Figur 2
    eine Seitenansicht eines Sperriegels für einen Fensterflügel,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf eine Sicherheitsvorrichtung in der Sperrfunktion`
    Figur 4
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer Aufnahme mit einem Drucksensor als Folienelement,
    Figur 5A
    eine vereinfachte Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Sicherheitsvorrichtung mit vertikaler Schnittebene senkrecht zur Festrahmenebene im Bereich zwischen Schließblech und Kastenschloß bei geschlossener Tür (Schnittlinie VA-VA in Figur 5B;
    Figur 5B
    einen Schnitt der Anordnung in Figur 5A nach Linie VB-VB;
    Figur 6
    eine vereinfachte Seitenansicht auf ein mit einer weiteren Ausführungsform der Sicherheitsvorrichtung versehenes Fenster mit Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag und mit in die Zeichenebene gekippten festrahmenseitigen Schließblechen zur Verdeutlichung des generellen Aufbaus;
    Figur 7A
    einen Vertikal-Schnitt durch den Bereich eines Schließblechs am der Fig. 6 unteren Flügelrahmenschenkel (Schnitt nach Linie VIIA-VIIA in Figur 6 und Figur 7B;
    Figur 7B
    einen Horizontal-Schnitt der Anordnung in Figur 6 und Figur 7A nach Linie VIIB-VIIB;
    Figur 8A
    eine Ansicht entsprechend Figur 7A, jedoch mit Verlagerung des Verriegelungsklobens aus der Drehstellung oder Öffnungsstellung gemäß den Figuren 7A und 7B in eine Verriegelungsstellung, wobei zur Vereinfachung der Darstellung das Schließblech weggelassen ist;
    Figur 8B
    einen Schnitt entsprechend Figur 7B in der Verriegelungsstellung;
    Figur 9
    eine Schnittdarstellung entsprechend Figur 7B, jedoch bei abgewandeltem Schließblech;
    Figur 10
    einen Schnitt der abgewandelten Ausführungsform entsprechend dem Schnitt in Figur 8B und
    Figur 11
    einen Schnitt entsprechend Schnittlinie XI-XI in Figur 10 bei einer weiter abgewandelten Ausführungsform.
  • Die dargestellte Sicherungsvorrichtung besteht aus einem Träger 1, der neben einen Flügelelement 2 über Befestigungsschrauben 3 und zugeordneten seitlichen Bohrungen 4 festsetzbar ist. Etwa mittig ist zusätzlich ein verankerbarer Stütz- und Verstärkungszapfen 5 angeordnet.
  • Der Träger 1 ist als Scheibenkörper ausgebildet und besitzt eine allseitig umschlossene Lochaufnahme 6, die in diesem Fall als Rechteck ausgebildet ist. In diese Lochaufnahme 6 ist ein dem Flügelelement 2 parallel zugeordneter Sperriegel 7 einsetzbar, der in seinem Querschnitt mit der Lochaufnahme 6 korrespondiert.
  • Der Sperriegel 7 ist dabei mit einem Absatz 8 versehen, der als Anschlag beim Einsetzen des Sperriegels 7 dient und durch einen im Durchmesser abgesetzten Sperriegel 7 gebildet wird. Der Träger 1 ist dabei mit einem Verriegelungselement 9 versehen, das in den Bereich der Lochaufnahme 6 geführt ist und ein korrespondierendes Gegenlager in Form einer Bohrung 10 im eingesetzten Sperriegel 7 eingreift.
  • Dieses Verriegelungselement 9 wird durch einen verschließbaren Druckzylinder 11 betätigt und blockiert.
  • Die Aufnahme 6 ist an der unteren Wandung mit einem Drucksensor 12 versehen, der in diesem Fall als druckabhängigen elektrischen Widerstand in Form eines Folienelements ausgebildet und mit der Wandung fest verbunden ist. Der Drucksensor 12 ist dabei in einem elektrischen Schaltkreis einer Alarmanlage integriert, die nicht näher dargestellt ist.
  • In die Aufnahme 6 wird in der Sicherungsstellung der Sperriegel 7 eingesetzt und liegt somit auf dem Drucksensor 12 auf. Bei einem Versuch, den Sperriegel 7 bzw. den Rahmen 2 zu beseitigen, wird durch das in die Aufnahme 6 eingesetzte Ende des Sperriegels 7 Druck auf den Sensor 12 ausgeübt und es kommt bereits zweiner Alarmauslösung, bevor eine Zerstörung eintritt.
  • Bei einer Ausbildung mit einem Drucksensor 12 am Sperriegel 7 ist es gleichzeitig möglich, daß durch das Einsetzen des Sperriegels 7 in die Aufnahme 6 eine Sicherstellung der Alarmschaltung erfolgt.
  • In den Figuren 5A und 5B ist ein weiterer Anwendungsfall für den Einsatz des auf Druckbelastung ansprechenden Drucksensors bzw. Kraftsensors im Kraftweg zwischen Flügel und Festrahmen erläutert und zwar im Bereich eines üblichen Kastenschlosses 20 in einem Flügel 22, welches mit einem Türschließblech 24 an einem Festrahmen 26 zusammenwirkt. In Figur 5A ist eine Festrahmenleiste 26a als Anschlag für den Flügel 22 angedeutet sowie in Figur 5B ein Flügelüberschlag 22a des Flügels 22. Dementsprechend ist der Flügel 22 in der Darstellung gemäß Figur 5A in Richtung des Pfeils A, d. h. nach rechts zu bewegen, wenn die Tür geöffnet werden soll.
  • Man erkennt in den Figuren ferner das Fallenteil 28 des Kastenschlosses 20, welches bei geschlossener Tür in eine Fallenöffnung 24a des Schließblechs 24 einrückt. Das Fallenteil 28 kann durch Drehen eines nicht dargestellten, an eine Vierkantwelle 30 des Kastenschlosses 20 angreifenden Türdrückers in das Kastenschloß 20 eingezogen werden. Die Tür kann dann geöffnet werden.
  • Das Kastenschloß weist ferner ein übliches Sperriegelelement 32 auf, welches wahlweise über ein in ein Schlüsselloch 34 des Kastenschlosses 20 einzuschiebenden Bart-Schlüssels, oder über einen in ein Zylinderschloß innerhalb des Schlüssellochs einzusteckenden Schlüssel betätigbar ist. In den Figuren 5A und 5B ist ein Verriegelungszustand dargestellt mit in eine entsprechende Aufnahme 34 des Schließblechs 24 eingerücktem Sperriegelelement 32.
  • In der Aufnahme 34, die sich entsprechend weit in das Material des Festrahmens 26 fortsetzt, ist ein Kraftsensor 36 eingesetzt und zwar auf der von der Leiste 26a abgewandten und dem Flügelüberschlag 22a zugewandten Seite des eingerückten Sperriegelelements 32. Bei einem Versuch, die Tür gewaltsam zu öffnen, wird daher das Sperriegelelement 32 notwendigerweise gegen den Kraftsensor 36 gedrückt. Der entsprechende Druck bzw. die entsprechende Kraft veranlaßt dann den Kraftsensor 36 zur Abgabe eines entsprechenden Überwachungssignals an eine in Figur 5A vereinfacht als Block dargestellte Auswerteeinheit 38. Eine entsprechende Verbindungsleitung ist in den Figuren mit einer Strich-Punkt-Punkt-Linie 40 angedeutet.
  • Die Auswerteeinheit 38 veranlaßt dann, wenn das Überwachungssignal das Überschreiten eines ersten Kraftwertes anzeigt, daß ein Alarmzustand angenommen wird. In der Folge löst die Auswerteeinheit 38 einen Alarm aus. Sie kann hierzu zu mit einer zentralen Gebäudeüberwachungseinheit verbunden sein.
  • In Figur 6 ist die Anwendung des erfindungsgemäß im Kraftweg zwischen Flügel und Festrahmen angeordneten Kraftsensors (= Sensoreinheit) bei einem Fenster mit Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag vereinfacht dargestellt. Man erkennt einen Festrahmen 40, einen Flügelrahmen 42 sowie einen Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag. Festrahmenseitigen Schließbleche sind zur Verdeutlichung der Darstellung in die Zeichenebene gekippt dargestellt. Die tatsächliche Orientierung ergibt sich aus den Figuren 7A und 7B. Hier ist der Flügelüberschlag mit 45 bezeichnet. Ein in der Schließstellung befindlicher Handgriff 48 des Beschlags ist ebenso angedeutet wie ein oberes Drehlager 50 sowie ein unteres Dreh-Kipplager 52.
  • Das festrahmenseitige Beschlagselement in Form des Schließblechs 44 wirkt jeweils mit einem flügelseitigem Beschlagselement in Form eines Riegelzapfens 46 zusammen. Der Verriegelungszapfen 46 ist mit einem Treibstangenelement 54 des Treibstangenbeschlags zwischen mehreren Funktionsstellungen verschiebbar. Von diesen mehreren Funktionsstellungen ist in Figur 7A und Figur 7B eine Dreh-Bereitschaftsstellung angedeutet und in den Figuren 8A und 8B eine Verriegelungsstellung. Die Treibstangenbewegung wiederum wird über den bereits genannten Handgriff 48 bewirkt.
  • In der Dreh-Bereitschaftsstellung ist der Riegelzapfen 46 außer Eingriff mit dem Schließblech 44. In der Schließstellung dagegen liegt der Riegelzapfen 46 an einer Anlagefläche 44a des Schließblechs 44 an und zwar mit einer Kraft, die den gewünschten Schließdruck des Flügels (zusammen mit den anderen Schließblechen 44 und Verriegelungsbolzen 46 hervorruft.
  • Diese Kraft wird erfindungsgemäß durch einen Kraftsensor erfaßt und zwar im Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 7 und 8 durch einen im Bereich der Anlagefläche 44a vorgesehenen Kraftsensor 56. Dieser ist über eine wiederum mit einer Strich-Punkt-Punkt-Linie 58 angedeutete elektrische Leitung mit einer in Figur 6 blockartig angedeuteten Auswerteschaltung 60 verbunden.
  • Sobald der Kraftsensor 56 ein (zweites) Überwachungssignal abgibt, welches anzeigt, daß ein vergleichsweise niedriger (zweiter) Kraftwert überschritten wird (der etwas unterhalb einer normalerweise sich einstellenden Schließkraft zwischen Schließblech 44 und Verriegelungbolzen 46 liegt), wird von der Auswerteeinheit festgestellt, daß der Flügel ordnungsgemäß geschlossen ist. Es mag hierbei genügen, daß das Überwachungssignal lediglich eines der mit Kraftsensor versehenen Schließbleche 44 ausgewertet wird.
  • Im Falle eines Einbruchs, bei dem eine gewaltsame Öffnung des Fensters versucht wird, tritt zumindest bei dem Schließblech 44 in der Nähe des am Fenster eingesetzten Einbruchswerkzeugs eine zwischen Schließblech 44 und Verriegelungsbolzen 46 wirkende Kraft auf, die deutlich die Schließkraft sowie einen vorgegebenen (ersten) Kraftwert (größer als der zweite) Kraftwert überschreitet. Der dortige Kraftsensor wird daher wiederum ein (erstes) Überwachungssignal abgeben, woraufhin die Auswerteeinheit 60 einen Einbruchsversuch feststellt und entsprechende Maßnahmen, wie Alarmierung der Polizei, auslöst.
  • Wenn dagegen sämtliche Kraftsensoren der Schließbleche 44 praktisch denselben Kraftwert anzeigen, so schließt die Auswerteeinheit 60 daraus, daß die Ursache hierfür ein starker Winddruck ist. In diesem Falle wird kein Alarm ausgelöst.
  • Das in den Figuren dargestellte Schließblech 44 ist unverändert für Rechtsanschlag (wie dargestellt) und Linksanschlag verwendbar aufgrund seiner Ausbildung mit zwei entsprechend angeordneten Anlageflächen 44a symmetrisch zu einer Längsmittelebene des Schließblechs 44. Demgemäß sind bei der Ausführungsform gemäß Figuren 7 und 8 auch zwei Kraftsensoren 56 vorgesehen, die jeweils eine der Anlageflächen 44a bilden.
  • In der Ausführungsform gemäß Figuren 9 und 10 genügt dagegen ein einziger Kraft- bzw. Drucksensor 66, da dieser im Kraftweg zwischen Schließblech 44' und Festrahmen 40 angeordnet ist. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß der Kraftsensor in Form einer Hülse in einen Ringraum 68 zwischen dem Schließblech 44' und dem Schaft einer Befestigungsschraube 70' eingesetzt wird (eine entsprechende Befestigungsschraube 70 ist in Figuren 7A und 7B eingezeichnet). Falls weitere Befestigungsschrauben vorgesehen sind, muß dort entsprechendes Spiel bestehen, um bei Belastung des Schließblechs 44 zu einer Krafteinwirkung auf den Kraftsensor 66 zu führen.
  • Bei der weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 11 ist der wiederum hülsenförmige Kraftsensor 66'' in einen Ringraum eingesetzt, der in diesem Falle zwischen einem an der Unterseite des Schließblechs 44'' vorstehenden Bolzenvorsprung 72 und einer entsprechenden zylindrischen Bohrung 74 im Festrahmens 40 gebildet ist. Auch hier muß durch entsprechende Halterung des Schließblechs 44' gewährleistet sein, daß die beim Verriegeln des Fensters und erst recht bei einem Einbruchsversuch auftretenden Kräfte vom Kraftsensor 66'' erfaßt werden. Eine Leitung 58'' dient der Verbindung des Kraftsensors 66'' mit einer Auswerteeinheit 60''.
  • Für den Kraftsensor kommen übliche kraftempfindlichen bzw. druckempfindlichen elektrischen Sensoren in Frage, wie von Folienelementen gebildete Sensoren oder Sensoren mit druckabhängigem Widerstand.
  • Die vorstehend beschriebenen Anordnungen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß der bauliche Aufwand sowie der Montageaufwand bezüglich der Kraftsensoren denkbar gering ist, da diese in einen bereits vorhandenen Beschlag integriert sein können, wenn auch eine Nachrüstung ohne weiteres möglich ist. Die Sensoren als solche sind unauffällig, was für die Einbruchssicherheit von größter Bedeutung ist. Schließlich wird ein etwaiger Einbruch sofort gemeldet, was für die Alarmierung sowie die Einleitung etwaiger Gegenmaßnahmen wichtig ist. Zusätzlich oder alternativ können die Kraftsensoren auch zur Überwachung des Verriegelungszustands des Festers bzw. der Tür eingesetzt werden, ggf. im Rahmen einer Gebäudeüberwachung.

Claims (24)

  1. Sicherungsvorrichtung für Fenster und Türen gegen gewaltsames Öffnen, bestehend aus einem neben einem Flügelelement angeordneten, festsetzbaren Träger und einem in einer Aufnahme am Träger einsetzbaren Sperriegel, der etwa parallel zum Flügelelement angeordnet und festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufnahmebereich (6) des Sperriegels (7) wenigstens ein elektrisch wirkender Drucksensor (12) angeordnet ist.
  2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) an seiner Wandung den Drucksensor (12) aufnimmt.
  3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (7) den Drucksensor (12) aufnimmt und beim eingesetzten Sperriegel (7) eine elektrische Verbindung über Kontaktstifte im Träger herstellbar ist.
  4. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (12) als Folienelement ausgebildet ist.
  5. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (12) durch einen druckabhängigen Widerstand gebildet ist.
  6. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufnahme (6) mindestens an der Wandung zur Befestigug des Trägers (7) ein Drucksensor (12) angeordnet ist.
  7. Sensoreinheit für eine Überwachungseinrichtung von Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Beschlagssystem aus wenigstens einem Paar miteinander zusammenwirkender festrahmenseitiger und flügelseitiger Beschlagselemente, gekennzeichnet durch wenigstens einen Kraftsensor (12; 36, 56; 66, 66') im Kraftweg zwischen Festrahmen (40), festrahmenseitigem Beschlagselement, zugeordnetem flügelseitigem Beschlagselement und Flügel (42) zur Abgabe eines vorzugsweise elektrischen Überwachungssignals an die Überwachungseinrichtung (38; 60; 60'').
  8. Sensoreinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Beschlagselemente des Paars ein Sperriegelelement (7) umfaßt und das andere Beschlagselement eine Aufnahme (6) für das Sperriegelelement (7) aufweist.
  9. Sensoreinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Kraftsensoren (12) in der Aufnahme angeordnet ist.
  10. Sensoreinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Kraftsensoren (12) am Sperriegelelement (7) angeordnet ist.
  11. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperriegelelement (7) Teil einer vorzugsweise nachrüstbaren Zusatzverriegelung ist.
  12. Sensoreinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperriegelelement von einem ggf. von Flügel und Festrahmen entfernbaren Sperrbügel gebildet ist.
  13. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperriegelelement (32) Teil eines Türschlosses, insbesondere Kastenschlosses (20) ist, und daß die Aufnahme in einem zugeordneten Türschließblech (24) ausgebildet ist.
  14. Sensoreinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Beschlagselemente ein festrahmenseitiges Beschlagselement und das andere Beschlagselement ein flügelseitiges Beschlagselement eines Dreh-Beschlags oder Dreh-Kipp-Beschlags ist.
  15. Sensoreinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das flügelseitige Beschlagselement mit einem Treibelement, insbesondere Treibstangenelement (54), bewegungsverkoppelbar ist.
  16. Sensoreinheit nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftsensor (56) im Bereich des festrahmenseitigen Beschlagselements angeordnet ist.
  17. Sensoreinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftsensor (56) im Bereich einer Anlagefläche (44a) des festrahmenseitigen Beschlagselements für das flügelseitige Beschlagselement angeordnet ist.
  18. Sensoreinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das festrahmenseitige Beschlagselement mit einer Anlagefläche (44a) für Rechtsanschlag ist eine Anlagefläche (44a) für Linksanschlag ausgebildet ist, die jeweils mit einem Kraftsensor (56) versehen ist.
  19. Sensoreinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftsensor im Bereich zwischen einem wenigstens eine Anlagefläche für das flügelseitige Beschlagselement tragenden Beschlagsteil (44') und einem Befestigungsteil (70') zur Befestigung des Beschlagsteils am Festrahmen (40 oder zwischen einem Vorsprung 72 des Beschlagsteils (44') mit dem Festrahmen (40) angeordnet ist.
  20. Sensoreinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftsensor in einem zwischen Beschlagsteil (44') und Befestigungsteil (70') oder zwischen dem Vorsprung 72 mit einer Bohrung 74 im Festrahmen 40 gebildeten Ringraum angeordnet ist.
  21. Überwachungseinrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen mit wenigstens einer Sensoreinheit mit Kraftsensor (12; 36; 56; 66, 66'') im Kraftweg zwischen einem Festrahmen (40), einen festrahmenseitigen Beschlagsteil, einen zugeordnetem flügelseitigen Beschlagsteil und einen Flügel (42) zur Abgabe eines Überwachungssignals bei Druckausübung auf den Flügel und mit einer mit der Sensoreinheit verbundenen Auswerteeinheit (38; 60; 60'') zur Abgabe eines Statusinformationssignals in Abhängigkeit vom Überwachungssignal.
  22. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (38; 60, 60'') eine einen Alarmzustand zeigendes erstes Statusinformationssignal abgibt, wenn bei Überschreiten eines ersten Kraftwertes der Kraftsensor (12; 36; 56; 66; 66'') ein erstes Überwachungssignal abgibt.
  23. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (38; 60; 60'') ein einen Schließzustand der Tür bzw. des Fensters anzeigendes zweiten Statusinformationssignals abgibt, wenn bei Überschreiten eines zweiten, ggf. den ersten Kraftwert unterschreitenden Kraftwertes der Kraftsensor (12; 36; 56; 66; 66'') ein zweites Überwachungssignal abgibt.
  24. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Sensoreinheiten die Auswerteeinheit (38; 60; 60'') ein einen Winddruck zeigendes drittes Statusinformationssignal abgibt, wenn im wesentlichen sämtliche Kraftsensoren (12; 36; 56; 66; 66'') jeweils ein das Überschreiten eines dritten Kraftwertes anzeigendes drittes Überwachungssignal abgeben.
EP95112786A 1994-09-30 1995-08-14 Sicherungsvorrichtung für Fenster und Türen Expired - Lifetime EP0704587B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9415766U DE9415766U1 (de) 1994-09-30 1994-09-30 Sicherungsvorrichtung für Fenster und Türen
DE9415766U 1994-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0704587A1 true EP0704587A1 (de) 1996-04-03
EP0704587B1 EP0704587B1 (de) 2001-04-18

Family

ID=6914319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112786A Expired - Lifetime EP0704587B1 (de) 1994-09-30 1995-08-14 Sicherungsvorrichtung für Fenster und Türen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0704587B1 (de)
AT (1) ATE200700T1 (de)
DE (2) DE9415766U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301013A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-22 Mawa Innovative Technik Gmbh Auf Druck reagierender Alarmsensor für Fenster und Türen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343594A1 (de) * 1972-08-31 1974-03-21 Motohiro Gotanda Einschaltvorrichtung fuer eine leistungsquelle fuer unfallverhuetungseinrichtungen
EP0006147A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-09 Firma Aug. Winkhaus Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
DE2852664A1 (de) 1978-12-06 1980-06-19 Cerberus Ag Verfahren und anordnung zur einbruchmeldung
GB2083858A (en) * 1980-09-19 1982-03-31 Banhams Patent Locks Ltd Improvements in or relating to security devices
DE3221997A1 (de) 1982-06-11 1983-12-15 Securiton AG, 3052 Zollikofen, Bern Vorrichtung zum ueberwachen von gepanzerten raeumen, insbesondere von tresoren und kassenschraenken, und zum erzeugen eines alarmsignales, wenn ein einbruchversuch unternommen wird
US4587517A (en) * 1985-01-28 1986-05-06 At&T Technologies, Inc. Intrusion sensing device
DE9011016U1 (de) * 1990-07-25 1990-10-11 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De
EP0549519A1 (de) * 1991-11-15 1993-06-30 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur Registrierung einer Manipulation eines mechanischen Teils

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343594A1 (de) * 1972-08-31 1974-03-21 Motohiro Gotanda Einschaltvorrichtung fuer eine leistungsquelle fuer unfallverhuetungseinrichtungen
EP0006147A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-09 Firma Aug. Winkhaus Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
DE2852664A1 (de) 1978-12-06 1980-06-19 Cerberus Ag Verfahren und anordnung zur einbruchmeldung
GB2083858A (en) * 1980-09-19 1982-03-31 Banhams Patent Locks Ltd Improvements in or relating to security devices
DE3221997A1 (de) 1982-06-11 1983-12-15 Securiton AG, 3052 Zollikofen, Bern Vorrichtung zum ueberwachen von gepanzerten raeumen, insbesondere von tresoren und kassenschraenken, und zum erzeugen eines alarmsignales, wenn ein einbruchversuch unternommen wird
US4587517A (en) * 1985-01-28 1986-05-06 At&T Technologies, Inc. Intrusion sensing device
DE9011016U1 (de) * 1990-07-25 1990-10-11 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De
EP0468514A1 (de) 1990-07-25 1992-01-29 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Verriegelungseinrichtung für ein Fenster oder dergleichen mit Meldeeinrichtung
EP0549519A1 (de) * 1991-11-15 1993-06-30 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur Registrierung einer Manipulation eines mechanischen Teils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301013A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-22 Mawa Innovative Technik Gmbh Auf Druck reagierender Alarmsensor für Fenster und Türen

Also Published As

Publication number Publication date
DE9415766U1 (de) 1994-12-01
EP0704587B1 (de) 2001-04-18
ATE200700T1 (de) 2001-05-15
DE59509202D1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004073B4 (de) Schließsystem mit Kraftsensor
WO2012054942A1 (de) Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
DE10208451A1 (de) Fenster-/Türschloss
DE202009010418U1 (de) Tür
EP2058460B9 (de) Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude
WO2005035911A2 (de) Griff für ein fenster oder eine tür
EP0642623B1 (de) Einrichtung zur sicherung von einen zugang verschliessenden mitteln
EP0627537B1 (de) Türüberwachungsvorrichtung
EP1024238B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Stellung eines Schlossriegels
DE19638359A1 (de) Einbruchsicherung
EP0704587B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Fenster und Türen
EP3865642A1 (de) Verschlusselement für eine gebäudeöffnung
DE19732492C1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Sekundärverriegelung einer Tür
DE1283124B (de) Alarmvorrichtung fuer Tueren oder Fenster
EP4089257B1 (de) Überwachungseinrichtung für einen treibstangenbeschlag
DE102019133254A1 (de) Sicherheitsmodul und modulare Sicherheitsalarmgriff-Vorrichtung zur Montage an einem beweglichen Tür- oder Fensterrahmen
EP0854259A1 (de) Türschloss zur elektronischen und mechanischen Sicherung von Türen und Toren gegen Einbruch
EP3441952B1 (de) Nachrüstbare einbruchdetektionseinheit
AT509234B1 (de) Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
EP0213356B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Überwachung und/oder Sicherung der Wirklage von elektrischen bzw. elektronischen Annäherungsschaltern, z.B. Magnetkontakten
EP0964121B1 (de) Zuhaltevorrichtung mit Einbruchssicherung
CH668097A5 (de) Schliessstueck oder schliesskasten zum einfraesen in - oder aufschrauben auf einen tuerstock.
DE7438635U (de) Vorrichtung zur elektrischen Überwachung der Verriegelung eines Schlosses
DE3502759C2 (de) Einbruchwarngerät eines Garagenschwingtors
EP1130199A1 (de) Alarmauslösendes Schliessblech mit Sollbruchplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

K1C1 Correction of patent application (title page) published

Effective date: 19960403

17P Request for examination filed

Effective date: 19960725

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980518

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010418

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010418

REF Corresponds to:

Ref document number: 200700

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509202

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010523

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050810

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060818

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20060818

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831