DE2706210B1 - Auf Druck ansprechender Schalter oder Signalgeber - Google Patents

Auf Druck ansprechender Schalter oder Signalgeber

Info

Publication number
DE2706210B1
DE2706210B1 DE2706210A DE2706210A DE2706210B1 DE 2706210 B1 DE2706210 B1 DE 2706210B1 DE 2706210 A DE2706210 A DE 2706210A DE 2706210 A DE2706210 A DE 2706210A DE 2706210 B1 DE2706210 B1 DE 2706210B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pressure
pvf
push button
piaue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2706210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706210C2 (de
Inventor
Watt Andrew John
Quilliam Robert Mark
Gallantree Howitt Raymonde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Publication of DE2706210B1 publication Critical patent/DE2706210B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706210C2 publication Critical patent/DE2706210C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/16Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S310/00Electrical generator or motor structure
    • Y10S310/80Piezoelectric polymers, e.g. PVDF

Description

Diese Erfindung betrifft einen auf Druck ansprechenden Schalter oder Signalgeber.
Es ist bereits bekannt, in einen auf Druck ansprechenden Schalter eine Polyvinylidenfluorid (PVF2)-Platte einzubauen, die polarisiert worden ist, um sie so piezoelektrisch zu machen. Ein solcher bereits bekannter Schalter wird durch den aufeinanderfolgenden Zusammenbau einer Platte aus geschäumten Elastomer, eines elektrischen Konaktes, einer PVF2-Platte, eines weiteren elektrischen Kontaktes, einer weiteren Platte aus geschäumten Elastomer und eines manuell zu bedienenden Druckknopfes gebildet. Wird der Druckknopf durch Niederdrücken betätigt, dann komprimiert dies die Platte aus geschäumten Elastomer, welche daraufhin die PVF2-PIaUe zusammenpressen. Vom polarisierten PVF2-Material ist bekannt, daß dieses Material bei Kompression ein elektrisches Signal erzeugt; auf diese Weise wird beim Zusammendrücken der PVF2-PIaUe an den elektrischen Kontakten ein Signal erzeugt, das in der Größenordnung von 100 pico-Coulombs/Newton liegt. Jedoch hat im allgemeinen soch ein bekannter Schalter den Nachteil, daß die Platte aus geschäumten Elastomer, wenn sie bei der Betätigung des Druckknopfes zusammengedrückt wird, an den elektrischen Kontakten schabt und dadurch einen Verschleiß der Kontakte verursacht.
Mit vorliegender Erfindung soll ein auf Druck ansprechender Schalter oder Signalgeber geschaffen werden, bei dem der vorher erwähnte Nachteil wenigstens teilweise vermieden wird und bei dem das von der PVF2- Platte erzeugte Ausgangssignal erhöht wird.
is Nach der Erfindung enthält ein auf Druck ansprechender Schalter eine Polyvinylidenfluorid (PVF2)-Platte die so angeordnet ist, daß sie unter Belastung deformiert wird, Kontaktvorrichtungen, die mit jeder der Hauptoberfläche der PVF2-Platte leitend verbunden sind, um ein bei Belastungsdeformation von der Platte erzeugtes Signal abzunehmen, und Vorrichtungen, die wenigstens einer Hauptseite der Platte anliegen, wobei diese Vorrichtungen die Aufgabe haben, die Belastung aufzunehmen, und wobei die Vorrichtungen so angeordnet sind, daß sie unter Belastung die PVF2-PIaUe nach der Seite hin strecken bzw. dehnen. Obwohl die PVF2-Platte eigentlich unter Belastung komprimiert wird, nimmt man an, daß das verstärkt erzeugte Signal, das von einem Schalter nach dieser Erfindung ausgelöst wird, dadurch erhalten wird, daß die PVF2-Platte seitlich gedehnt wird.
Vorzugsweise werden die Belastung aufnehmenden Vorrichtungen an beiden Hauptseiten der Platte anliegend befestigt und vorteilhafterweise setzen sie sich aus elektrisch leitenden Vollgummiteilen zusammen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß eines der Kontaktteile, eines der elektrisch leitfähigen Vollgummiteile, die PVF2-PIaUe, ein anderes der elektrisch leitfähigen Vollgummiteile, das andere der Kontaktteile, und ein manuell zu bedienender Druckknopf, so daß für die Deformation der PVF2-PIaUe eine Belastung angelegt werden kann, in aufeinanderfolgender Weise zusammengefügt werden, und daß weiterhin, eingeschoben zwischen Druckknopf und den anderen der Kontaktteile, Vorrichtungen eingefügt sind, um die PVF2-PIaUe durch den Druckknopf einer Vorbelastung auszusetzen, so daß guter mechanischer Kontakt dazwischen sichergestellt ist.
Geeigneterweise besteht die Vorrichtung für diese Vorbelastung aus geschäumten Elastomer.
Die Erfindung wird nun an einem Beispiel anhand der Zeichnung beschrieben, von denen
F i g. 1 eine Draufsicht eines auf Druck ansprechenden Schalters nach dieser Erfindung, und
F i g. 2 einen Schnitt entlang der mit Pfeilen versehenen Linien X-X nach F i g. 1 zeigt
In den Figuren entsprechen gleichen Bauteilen gleiche Bezugszeichen.
Der auf Druck ansprechende Schalter, der in den F i g. 1 und 2 gezeigt wird, besitzt eine rechtwinklige Grundplatte, die aus einer gedruckten Leiterplatte besteht, auf der mit bekannten photlithografischen Techniken zwei Kontaktstellen 2, 3 eingeätzt sind, die entsprechende fingerartige Anschlußelemente 4, 5 besitzen, welche zu einer Hauptkante der gedruckten Leiter 1 führen. Ein rundes, elektrisch leitendes
Vollgummiteil 6, wie z.B. das von Chomerics hergestellte leitfähige elastomere Plattenmaterial, ist so befestigt, daß es den Kontakt 3 bedeckt. Eine Platte 8 aus PVF2-Material, das polarisiert worden ist, um piezoelektrische Eigenschaften anzunehmen, bedeckt das s Vollgummiteil 6 und ist zwischen diesem Vollgummiteil 6 und einem ähnlichen elektrisch leitfähigen Vollgummiteil 7 eingeschoben. Die Polarisation des PVF2-Materials erhält man bekanntermaßen, indem ein elektrisches Feld von etwa 3 Kv bei Temperaturen in der Gegend von 1000C dreißig Minuten lang angelegt wird und indem das elektrische Feld, während die Temperatur auf Umgebungstemperatur reduziert wird, beibehalten wird. Streifenförmige Isolierteile 9 sind an beiden Hauptseiten mit gegenseitigem Abstand um die Platte 8 herum angeordnet und nehmen diese Platte 8 zwischen sich auf, so daß sie in ebener Lage gehalten wird.
Ein weiterer elektrischer Kontakt 10, der als Metallscheibe vorgesehen ist, ist auf dem Vollgummiteil 7, wie es in Fig.2 gezeigt wird, befestigt, und eine Drahtverbindung 11 schließt den Kontakt 10 an den Kontakt 2. Ein manuell zu bedienender Druckknopf 13 mit kreisförmigen Querschnitt ist auf dem Kontakt 10, aber räumlich davon durch eine geschäumte Elastomer-Scheibe 12 getrennt, befestigt, wobei der Druckknopf 13 einen sich radial erweiternden Flansch 14 besitzt, der sich in Berührungskontakt mit der geschäumten Elastomer-Scheibe 12 um den kleineren Umfang des Druckknopfes herum erstreckt. Die geschäumte Elastomer-Scheibe 12 hat die Aufgabe, den Druckknopf 13 für guten mechanischen Kontakt mit der als elektrischem Kontakt dienenden Metallscheibe 10 vorzubelasten und einen leichten Druck auf die PVF2-Platte 8 auszuüben. Ein viereckiger Distanzblock 15 aus isolierendem Material, der eine Schmalseite besitzt, die kleiner als die ss der gedruckten Leiterplatte 1 ist, um so Zugriff zu den fingerartigen Anschlußgliedern 4, 5 zu ermöglichen, an die externe Leitungen angelötet werden können, ist mit einer kreisförmigen öffnung ausgestattet, durch die sich der Flansch 14 des Druckknopfes, die geschäumte Elastomer-Scheibe 12 und der aus einer Metallscheibe bestehende Kontakt 10 erstrecken, und ist weiterhin mit einer Aussparung von größerem Durchmesser ausgestattet, um für die Drahtverbindung 11 einen Durchlaß zu schaffen. Auf den Distanzblock 15 und nach dessen Peripherie ausgerichtet, ist eine Druckplatte 16 befestigt, die eine kreisförmige öffnung besitzt, welche so dimensioniert ist, daß der Druckknopf 13 hindurchpaßt, deren Durchmesser aber kleiner als der des Flansches 12 ist, so daß die Kombination Deckplattenöffnung/Flansch 14 den Druckknopf 13 gegen die geschäumte Elastomer-Scheibe 12 drückt und so zu dem obenerwähnten vorbelastenden Zustand führt.
Im praktischen Betrieb komprimiert das Niederdriikken des manuell zu bedienenden Druckknopfes 13 die geschäumte Elastomer-Scheibe 12, und ein weiteres Niederdrücken des Knopfes 13 verursacht, daß die Metallscheibe 10 die »Sandwich«-Kombination aus den Vollgummiteilen 6,7 und der PVF2- Platte 8 zusammenpreßt. Da die Gummiteile 6, 7 aus Vollgummi bestehen, werden sie dabei nicht nur komprimiert, sondern dehnen sich auch der Seite nach mit der Wirkung aus, daß auch die PVF2-PIaUe nicht nur komprimiert, sondern ebenfalls nach der Seite hin gedehnt wird. Es ist herausgefunden worden, daß die auf mechanische Weise erreichte Verstärkung, dadurch bewirkt, daß die Vollgummiteile 6,7 die Platte 8 nicht nur komprimieren, sondern auch dehnen, ein Ausgangs-Antwortsignal der PVF2-PIaUe 8 von 500 pico-coulombs/newton verglichen mit 100 pico-coulombs/newton liefert, die der dem gegenwärtigen Stand der Technik entsprechende Schalter erzeugt, bei dem die Schaumgummiplatte nur eine Kompressionskraft ausüben kann. Mit dem Schalter nach der Erfindung wurde eine Spannung von 10 Volt bei einem Verstärker hoher Eingangsimpedanz an den Anschlußgliedern 4,5 erzeugt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Auf Druck ansprechender Schalter oder Signalgeber, der eine Polyvinylidenfluorid (PVF2)-Platte enthält, die so angeordnet ist, daß sie unter Belastung deformiert wird, der weiterhin Kontaktvorrichtungen enthält, die leitend mit jeder Hauptoberfläche der PVF2- Platte verbunden sind, um ein von der Platte erzeugtes Signal abzunehmen, wenn diese unter Belastung deformiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine wenigstens einer Hauptoberfläche der Platte anliegende Vorrichtung (6,7) vorgesehen ist, um die Belastung aufzunehmen, wobei diese Vorrichtung (6,7) so angeordnet ist, daß die PVF2-Platte unter Belastung seitlich gedehnt wird.
2. Auf Druck ansprechender Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (6, 7) für die Belastungsaufnahme anliegend an beiden Hauptseiten der PVF2-Platte (8) befestigt ist
3. Auf Druck ansprechender Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorrichtung (6, 7) ein elektrisch leitendes Vollgummiteil (6,7) enthalten ist.
4. Auf Druck ansprechender Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine aufeinanderfolgende Verbindung eines der Kontakte (3), eines der elektrisch leitfähigen Vollgummiteile (6), der PVF2-PIaUe (8), eines anderen der elektrisch leitfähigen Vollgummiteile (7), des anderen der Kontakte (10) und eines manuell zu bedienenden Druckknopfes (13) vorgesehen ist, um über diesen durch das Anlegen einer Belastung die PVF2-PIaUe (8) zu deformieren, und daß, zwischen dem Druckknopf (13) und dem anderen der Kontakte (10) eingefügt, ein Bauteil (12) vorgesehen ist, um die PVF2-PIaUe durch den Druckknopf vorzubelasten, um so guten mechanischen Kontakt dazwischen zu gewährleisten.
5. Auf Druck ansprechender Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (12) für diese Vorbelastung aus geschäumten Elastomer besteht.
DE2706210A 1976-12-02 1977-02-14 Auf Druck ansprechender Schalter oder Signalgeber Expired DE2706210C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50204/76A GB1543089A (en) 1976-12-02 1976-12-02 Pressure sensitive generator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706210B1 true DE2706210B1 (de) 1978-06-08
DE2706210C2 DE2706210C2 (de) 1979-02-08

Family

ID=10455064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706210A Expired DE2706210C2 (de) 1976-12-02 1977-02-14 Auf Druck ansprechender Schalter oder Signalgeber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4158117A (de)
DE (1) DE2706210C2 (de)
FR (1) FR2373043A1 (de)
GB (1) GB1543089A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006147A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-09 Firma Aug. Winkhaus Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854459A1 (de) * 1978-12-16 1980-08-28 Fraunhofer Ges Forschung Sicherheitseinrichtung fuer anlagen mit in den raum bewegten teilen
US4296406A (en) * 1979-12-28 1981-10-20 Sperry Corporation Pressure sensitive switch structure
US4339011A (en) * 1980-11-24 1982-07-13 General Electric Company Non-deflection pressure switch apparatus
CA1249046A (en) * 1982-09-13 1989-01-17 James R. Ligman Solid state keyboard
FR2564971A1 (fr) * 1984-05-24 1985-11-29 Saint Gobain Vitrage Capteur de pression utilisable notamment comme dispositif de securite associe a des vitres d'automobiles coulissant electriquement
US4831222A (en) * 1985-04-29 1989-05-16 Tektronix, Inc. Integrated pad switch
US4814661A (en) * 1986-05-23 1989-03-21 Washington State University Research Foundation, Inc. Systems for measurement and analysis of forces exerted during human locomotion
US4821584A (en) * 1988-03-15 1989-04-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Piezoelectric film load cell robot collision detector
JPH0394600A (ja) * 1989-09-07 1991-04-19 Nissan Motor Co Ltd 電気変換器
US5231386A (en) * 1990-07-24 1993-07-27 Home Row, Inc. Keyswitch-integrated pointing assembly
US5216316A (en) * 1989-12-18 1993-06-01 Ralph Ipcinski Piezo electric transducer
GB9000932D0 (en) * 1990-01-16 1990-03-14 Maygay Machines Machine controls
US5500635A (en) * 1990-02-20 1996-03-19 Mott; Jonathan C. Products incorporating piezoelectric material
US5315204A (en) * 1990-04-16 1994-05-24 The Whitaker Corporation Piezoelectric snap action switch
US5852589A (en) * 1990-07-19 1998-12-22 Raytheon Company Low cost composite transducer
US5541622A (en) * 1990-07-24 1996-07-30 Incontrol Solutions, Inc. Miniature isometric joystick
US5159228A (en) * 1990-08-24 1992-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Pressure wave sensor
GB9201776D0 (en) * 1992-01-28 1992-03-11 Armitage Shanks Ltd Improvements relating to water supply apparatus
US6222525B1 (en) 1992-03-05 2001-04-24 Brad A. Armstrong Image controllers with sheet connected sensors
DE69304443T2 (de) * 1992-06-24 1997-04-03 Algra Holding Ag Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen drucksensitiven Taste oder Tastatur und durch dieses Verfahren erhaltenes Produkt
US5431064A (en) * 1992-09-18 1995-07-11 Home Row, Inc. Transducer array
ES2070692B1 (es) * 1992-11-17 1997-02-16 Univ Politecnica De Valencia I Plantillas instrumentadas para medida de presiones.
US5459461A (en) * 1993-07-29 1995-10-17 Crowley; Robert J. Inflatable keyboard
US5442150A (en) * 1993-09-07 1995-08-15 Ipcinski; Ralph G. Piezo electric switch
US5680718A (en) * 1994-12-20 1997-10-28 First Choice Trading Limited Illuminable hat
US5770914A (en) * 1995-03-10 1998-06-23 International Game Technology Illuminated piezoelectric switch
US8674932B2 (en) 1996-07-05 2014-03-18 Anascape, Ltd. Image controller
US6012822A (en) * 1996-11-26 2000-01-11 Robinson; William J. Motion activated apparel flasher
US6064141A (en) * 1997-07-01 2000-05-16 Piezo Switch Development Inc. Piezoelectric switch
DE10054862A1 (de) * 2000-11-06 2002-06-13 Dyna Systems Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Piezoschalter, mit optischer und/oder mechanischer Rückmeldung des Schaltvorganges
JP4968515B2 (ja) * 2006-11-15 2012-07-04 ソニー株式会社 基板支持振動構造、触覚機能付きの入力装置及び電子機器
CN101584511A (zh) * 2008-05-21 2009-11-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司
US9226481B1 (en) 2013-03-14 2016-01-05 Praveen Paripati Animal weight monitoring system
CN105391340B (zh) * 2014-09-01 2018-06-29 三星电机株式会社 压电能量收集器和包括其的无线开关
JP2016142732A (ja) * 2015-02-05 2016-08-08 佐保 ミドリ 磁気センサーおよび磁気特性測定装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165129B (de) * 1960-07-01
US3464531A (en) * 1967-05-16 1969-09-02 Us Army Manual electronic keyboard
US3586889A (en) * 1968-11-04 1971-06-22 Gco Means for resiliently mounting transducer elements between a housing and an inertial mass
US3503031A (en) * 1969-02-11 1970-03-24 Control Data Corp Printed circuit keyboard
CA1026237A (en) * 1973-09-17 1978-02-14 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Key board switch
JPS5410214B2 (de) * 1973-10-15 1979-05-02
JPS51127382A (en) * 1975-04-28 1976-11-06 Kureha Chemical Ind Co Ltd Piezooelectric switch
JPS51129129A (en) * 1975-05-02 1976-11-10 Kureha Chem Ind Co Ltd Matrix switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006147A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-09 Firma Aug. Winkhaus Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss

Also Published As

Publication number Publication date
FR2373043A1 (fr) 1978-06-30
GB1543089A (en) 1979-03-28
DE2706210C2 (de) 1979-02-08
FR2373043B1 (de) 1981-09-11
US4158117A (en) 1979-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706210C2 (de) Auf Druck ansprechender Schalter oder Signalgeber
DE2347722C3 (de) Druckknopfschalter
DE3015634C2 (de) Druckschalter mit einer Anzeigetafel
DE3008688C2 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere für ein Miniatur-Funkgerät
EP0050231B1 (de) Widerstandswertveränderliches Schaltorgan
DE2555137B2 (de) Drucktastenschalter
DE1948925B2 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
DE3013115C2 (de) Elektrischer Tastenschalter
DE2943108A1 (de) Tastschalter fuer leiterplatten
DE2221886B2 (de) Verfahren zum Montieren eines Halbleiterbauelementes
DE2338746C2 (de) Tastschalter
DE2258557C3 (de) Lösbare elektrische Verbindung zwischen dem Massebelag eines Mikrowellenbausteins und dem diesen umschließenden metallischen Gehäuse
DE2401914A1 (de) In abhaengigkeit eines druckes betaetigbare elektrische schalteinrichtung
DE7417008U (de) Gehäuse zur Aufnahme eines integrierten Schaltungsbausteines
DE3126340A1 (de) Elektromechanischer wandler
DE3914555A1 (de) Elektronischer tastsensor
DE3247574A1 (de) Verfahren zum herstellen einer anordnung zur signalerzeugung
EP1162694B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE1033752B (de) Verbindungsanordnung mit Stirnkontakt fuer ein oder mehrere Leitungsdraehte
DE2206401B2 (de) Steckverbinder
DE2655964A1 (de) Tastenschaltersystem
DE3232184C2 (de)
EP0295446A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes
DE2905140C2 (de)
DE3146948A1 (de) "elektromechanischer wandler"

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee